k
8) Cra Imbescheid, geboren am 13. August 1863, sub 6-8 Kinder des Matthäus Imbescheid 2r. und dessen zweiter Ehefrau Maria, geborenen Velte, von e, . Antragsteller in 2 6 - 8: Pfleger hilipp Dämon 5r. zu Hochweisel.
9) Philipp Maas 6r., geboren am 19. Dezember 1834, Sohn des Jakob Maas 3r. und seiner Ehe⸗ frau Anna Juliane, geborenen Reuter, von Nieder- Weisel, Antragsteller: Peter Häuser Ir. in Nieder- Weisel als ie
10) Konrad Schraub Ehefrau, Katharina ö. bethe, 96. Fett, uneheliche Tochter der Anna Elifa⸗ bethe Klein von Oes, . am 4. August 13815, Antragsteller: . eger Christoph Häuser von Hausen.
11) Maria Elisabetha Will, geboren am 11. Sep⸗ tember 1843, Tochter des Anton Will und seiner Ehefrau Appolonia, geborenen Müller, von Pohl⸗ Göns, Antragsteller: Pfleger Konrad Reusch 3r. von Pohl⸗Göns.
12 Johann Heinrich Henkelmann, geboren am 24. Oktober 1834, Sohn des Adam Henkelmann und seiner Ehefrau Anng Maria, geborenen Zicklar, von . Antragsteller: Pfleger Konrad Wißbach von
ünster.
13) Johann e Roth, geboren am 18. Ok⸗ tober 1355, Sohn des Johann Jakob Roth 6r. und seiner Ehefrau Anna Maria, geborenen Enders, von . Antragsteller: Pfleger Konrad Althen in
ai
14) Jakob 3. geboren am 4 Mai 1830, Sohn der unverehelichten Katharina Jung, Tochter des Johann Georg Jung von Nieder⸗Weisel, An⸗ tragsteller: Johann Georg Schimpf 4r. von Nieder⸗ Weisel als Pfleger.
15) Johann e rad Diehl, geboren am 3. August 1867, Sohn des Johann Georg Diehl und seiner zweiten Ehefrau Margarethe, geborenen Wesp, von Kirch⸗Göns, Antragsteller: Pfleger Johannes Henkel in Kirch⸗Göns.
16) Katharina Dämon, geboren am 29. April 1842, Tochter des Jost Philipp Dämon 3r. und seiner Ehefrau Anna Margarethe, geborenen Möser, von Hochweisel, Antragsteller: der Bruder Philipp Dämon hr. von Hochweisel.
17) Elisabethe Feiling, geboren am 28. März 1838, Tochter des Franz Feiling 2r. und seiner Ehe⸗ frau Anna Juliane, geborenen Maaß, von Nieder- Weisel, Antragsteller: der Pfleger Johann Georg Schimpf 4r. von Nieder Wessel.
18) Heinrich Weisel, geboren am 5. Oktober 1838, Sohn des e, n. Teisel und seiner Ehe⸗ frau Elisabetha, geborenen Wolfheimer, zu Fauerbach v. x H., Antragsteller: Pfleger Konrad Dilges 2r. in Fauerbach. :
19) Anton Köhler, geboren am 21. September 1833, Sohn des Johann Peter Köhler und seiner Ehefrau, geborenen Häuser, mit Vornamen Katharina, von Hausen, Antragsteller: der Pfleger Johannes Hildebrand 2r. von Hausen.
29) Johann Georg Lenz, geboren am 18. Sep⸗ tember 1829. Sohn des Jakob Lenz und seiner Ehe⸗ frau Anna Margarethe, geborenen Haub, von Nieder⸗ Weisel., Antragsteller: Pfleger Konrad Hildebrand 7r. von Nieder⸗Weisel.
21) Jakob Riedel, geboren am 30. März 1844, außerehelicher Sohn von Hermann Göyg Wittwe Anna Margarethe, geborenen Hildebrandt, von Fauerbach v. d. H, Antragsteller: Johannes Schmidt I10r. in Fauerbach.
22) Anna Elisabetha Haub, geboren am 28. No⸗ vember 18350, Tochter des Jakob Haub 9r. und dessen Ehefrau Anna Elisabetha Katharina, geborenen Stein, von Nieder⸗Weisel, Antragsteller: Pfleger Heinrich Jakob Haub von hic e r
23) Johann Martin Lutzius, geboren am 14. Fe⸗ hruar 1839, Sohn des Heinrich Lutzius und seiner Ehefrau Katharina, geborenen Ostheimer, von Ost— heim, Antragsteller: Pfleger Matthäus Dieter von Ostheim.
Auf Grund der gestellten Anträge ergeht die Auf⸗ forderung:
IJ. Die oben bezeichneten Verschollenen haben sich spätestens im Aufgebotstermin
Donnerstag, den 12. Dezember 1901,
Vormittags 9 Uhr, bei dem Amtsgerichte dahler zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgt.
II. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, haben spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Butzbach, den 2. März 1901.
Großherzogliches Amtsgericht.
102263 Aufgebot.
Die nachbezeichneten Personen sind verschollen und ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung beantragt und zugelassen:
1) EClisabethe Streng, geboren am 24. September 1842, Tochter des Matthäus Streng und seiner Ebe⸗ frau Elisabetbe, geborenen Birkenstock, zu Hoch= Weisel ; Antragsteller: Pfleger Heinrich Wendland in Soch⸗Weisel.
2) Heinrich Enders r., geboren am 17. August 1322, Sohn von Johannes Enders und seiner Ehe⸗ frau Lucretia, geborenen Schindel, von Maibach; Antragsteller: Pfleger Johann Heinrich Saltenberger in Maibach.
3) Anna Eva Debus, geboren am 8. Februar 1844,
4 Heinrich Debus, geboren am 13. Juni 1852, beide Kinder des Konrad Debus und seiner Ehefrau Anna Margarethe, geborenen Demetrũck, ven Maibach; ite n. Pfleger Johann Heinrich Saltenberger von Maibach.
5) Margarethe März, geboren am 9. Juli 1843, voreheliche Tochter des Konrad März und seiner Fhefrau Katharine Lrbrich von Griedel; Antrag⸗ steller: Pfleger Peter Wagner 2r. von Griedel.
6) Konrad Häuser, geboren am 18 April 1846, Sohn von Jost Häuser und seiner Ehefrau Katha⸗ rine, geborenen Erle, von Ostheim; Antragsteller: Pfleger Friedrich Wittmer von Ostheim.
7) Juliane Häuser, geboren am 21. August 1834. Tochter des Konrad Häuser 10r. und dessen Ehefrau (Namen unbekannt) von Nieder ⸗Weisel; Antrag⸗ steller Pfleger Jakob Häuser 11x. in Nieder⸗Weisel.
8) Je bann Georg Hafer, geboren am 2. Juli 1758,
Jehann Adam Hafer, geboren am 5. Nãr; 1806
10 Anna Elisabetbe Hafer, geboren am 16. Mai 1812, alle Kinder des Johann Jakob er und einer Ghefrau Katharine, geberenen Reuß, von
ieder Wei el; Antragsteller: Pfleger Wenzel Hafer in Nieder. Weisel.
11) Glisabetbe Streng, geboren am 17. Juli 1843, Tochter des Johannes Streng und selner
Ehefrau Susanne, geborenen Diehl, von Hoch⸗ Weisel; Antragfteller: Pfleger Jakob Matthãus Hof⸗ mann von Weisel.
12 Jakob Hildebrand gr,, geboren am 9. Fe⸗ bruar 18345, Sohn des e,, Hildebrand 2r. und seiner Chefrau Anna (lisabethe, geborenen Stein, von Nieder⸗Weisel; Antrags : Pfleger Konrad
b 2r. von Nieder⸗Weisel.
13) Engelbert Diehl, geboren am 4. September 1853, 232 Johann Georg Diehl und 6 Chefrau Juliane, geborenen Hofmann, von — Weisel; Antragsteller: seine . Emma, geb. Marzius, in Uberfeld.
1 Marie Margarethe Bollinger, geboren am 15. Oktober 1835, Tochter des Johannes Schmidt und seiner Ehefrau Marie Margarethe, geborenen Ruppel, von Maibach; Antragsteller: Pfleger Johannes Ruppel von Maibach. .
15) Johann Konrad Althen 2r. Ehefrau, Anna Katharina, geborenen Wissig, gehoren 1819, Tochter des Konrad Wissig und seiner Ehefrau Katharine, eborenen Schneider, von Maibach; Antragsteller:
fleger Konrad Saltenberger 6r. in Maibach.
16 Katharine Schneider, geboren am 30. De⸗ zember 1817,
17) Johann Jakob Schneider, geboren am 17. . 1820, beides Kinder des Johann Georg Schneider und seiner Ehefrau Sophie, geborenen Klotz, von Ostheim; Antragsteller: Pfleger Jakob Jung von Ostheim.
18 Konrad Wörner, geboren am 25. Dezember 1835, Sohn des Martin Wörner und seiner Ehe⸗ frau, geborenen Hildebrand, von Nieder⸗Weisel; eben ger, Pfleger Johann Heinrich Haffer von Nieder Weisel. .
19 Katharine Petry, geboren am 6. Juni 1834,
20) Johannes Petry, geboren am 12. Dezember 1836, beide Kinder des Johann Georg Petry und seiner Ehefrau Anna Maria, geborenen Köhler, von Hausen; Antragsteller: Pfleger Johannes Hilde⸗ brand r. von Hausen.
21) Heinrich Nispel, geboren am 15. November 1817,
22) Ludwig Nispel, geboren am 21. Mai 1823, beide Söhne des Heinrich Nispel von Friedberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Rockenberg; Antrag⸗ steller: Pfleger Johannes Bellinger 4r. in Rockenberg.
Auf Grund der gestellten Anträge ergeht daher die Aufforderung: t 2
1) Die oben bezeichneten Verschollenen haben sich spätestens im Aufgebotstermine: Donnerstag, den 20. ee, 1902, Vormittags 9 Uhr, bei dem Amtsgericht dahier zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgt. ĩ
2) Alle, die über Leben und Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, haben spätestens im Aufgebotstermine bei unterzeichnetem Amtsgericht Mittheilung zu machen. Butzbach, den 8. März 19091. .
Großherzogliches Hessisches Amtsgericht.
1018251 K. Amtsgericht Crailsheim. Aufgebot von Verschollenen.
Gegen die nachstehenden Personen wurde das Auf⸗ gebet zum Zweck der Todeserklärung beantragt:
1) Katharine Herrmann, geb. am 6. Mai 1834 zu Steinbach a. d. Jagst, Tochter des Georg Jakob Herrmann, gewesenen Bauers in Steinbach a. d. J. und der Cba Margarete, geb. Krockenberger, im Jahre 1852 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und dort an einen Farmer Schön verheirathet, seit Ende der 1860er Jahre verschollen. Antragsteller: Jakob Herrmann, Köbler in Crailsbeim.
2) Margarete Barbara Breitinger, geb. am 19. September 1337 zu Bronnholjheim, Gemde. Gröningen, Tochter des verschollenen Johann Georg Breitinger, gewesenen Fuhrmanns in Crailsheim, und der Marle Margarete, geb. Spriegel, im Jahre 1840 mit ihrer Mutter nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Antragstellerin: Katharine Nägele, geb. Hauck, Wittwe des Landjägers Nägele in Crailsheim.
3) Sofie Hauck, geb. am 1837 zu Crails⸗ heim, Tochter des J Joh Michael Hauck, gewes. Nagelschmieds hier, und der Maria Barbara, geb. Luzin, im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. ) in: Katharine Nägele, geb. Hauck, Wittwe in Crailsheim.
4) Georg Michael Bäuerlein, geb. 26. Sey⸗ tember 1845 zu Onolzheim, unehel. Sohn der in Saurach, Gde. Triensbach, ledig verstorbenen Mar⸗ garete Bäuerlein, im Jahre 1866 oder 1867 nach Amerika gereist und seither verschollen. Antragsteller: Andreas Berger, Bauer in Onolzheim.
5) Katharine Dorothea Benker, Ehefrau des Christian Benker in Amerika, geb. den 14. April 1837 in Ingersheim, Tochter des t Michael Philipp, gewesenen Gemeindedieners in Ingersheim, vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert, woselbst sie Privatnachrichten zufolge verstorben sein soll, seit mehr als 10 Jahren verschollen. Antragsteller: Friedrich Schneider, Bauer in Ingersheim.
Die bezeichneten Verschollenen werden hiemit auf⸗ gefordert, sich spatestens in dem auf Freitag, den 13. Dezember 1901. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. Zugleich ergebt an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Den 1. März 1901.
(101819 Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Gerichte ist das Aufgebots⸗ verfahren zur Herbeiführung der Todeserklaärung folgender verschollener Personen einzuleiten beschlossen worden:
1) des am 28. April 1864 zu Pegau in Sachsen geborenen Richard Lader,
2) des am 21. Februar 1856 zu Freoburg a. d. Un⸗ strut geborenen Kaufmanns Emil Gustav ert,
3) des am 29. Januar 1330 zu Schleiz geborenen DOberbõttchers Christian Friedrich Carl,
4) des am 15. Seytember 1344 in Berlin ge— borenen Tavenierers Friedrich Wilbelm Jagom, 5). des am 11. Februar 1541 in Stätieri Leipzig geborenen Schlossers Heinrich Dear Hart⸗ mann
und war auf Antrag:
u 1 des Lokalrichters Jobann Heinrich Martin in
nig.
*
zu 2 des Buchhãndlers Peter Paul Eger in Leipzig, i . des eindevorstandes f Andre ö ützschena,
zu 4 des Buchbinders Ferdinand Jagow in Berlin,
zu 5 des Kohlenhänders Hermann Eduard Wils⸗ dorf in Döbeln, .
als Abwesenheitspfleger der unter 1 bis 5 ge⸗ nannten Verschollenen. Als Aufgebotstermin vor dem hiesigen Gerichte — Nebenstelle, Johannis⸗ gasse 5 — wird Sonnabend, der 16. November 1901, 12 Uhr Mittags, bestimmt. Es ergeht hierdurch die wu, . .
1) an die aufgeführten Verschollenen, sich spãtestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls auf Antrag deren Todeserklärung erfolgen wird, .
2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte hiervon Anzeige zu machen.
Leipzig, den 1. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I A2, Nebenstelle. Johannisgasse 5. Dr. Klemm, Ass. (101822 Aufgebot.
Der Werkführer August Mauser in München, Katzmaierstraße 8 MI, hat namens seiner minder⸗ jährigen Tochter Hedwig Mauser beantragt, den ver⸗ schollenen Ludwig Eugen Mauser, Sohn des Finanzraths 4. D. Bernhard Mauser, geboren am 27. April 1848 zu Hirsau, O⸗A. Calw, welcher im Jahre 1867 oder 1868 förmlich nach Amerika aus- 6 ist, zuletzt in Weingarten O. A. Ravens⸗ urg wohnhaft gewesen ist, und seit 1872 keine Nachricht mehr an die Seinigen gelangen ließ, für todt zu erklären. Der . Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Oktober E991, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ravensburg, den 11. März 19691.
Königliches Amtsgericht. r Wiegandt, H.-R. Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Rommer.
101816 Aufgebot.
Der gerichtlich bestellte Abwesenheitspfleger Käthner Marx Stuhr in Laboe hat als in Vertreter beantragt, den verschollenen Seefahrer Hinrich Brockmann, geboren am 25. Dezember 1830 in Laboe, ehelichen Sohn des Käthners Claus Brock— mann und der Trin Brockmann, geb. Giese, in Laboe, zuletzt wohnhaft in Laboe, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. De⸗ zember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schönberg i. H., den 9. März 1901.
Königliches Amtsgericht. (101824 K. Amtsgericht Urach.
Gegen nachstehende Personen wurde von seiten der Betheiligten das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt:
1) Georg Martin Schlotterbeck, geb. den 29. Ja⸗ nuar 1821 in Bempflingen, Sohn der Philipp Jakob Schlotterbeck gew. Schuhmachers ⸗ Eheleute daselbst, im Jahre 1854 mit der Ehefrau Johanne Katharine, geb. Bayba, und den 3 Kindern Johann Jakob, Johanne Regine und Johann Gottlob nach Amerika ausgewandert, im Jahre 1855 in Phila— delphia, Penns., ansässig, seither verschollen. Ver⸗= mögen ca. 679
2) Kühefuß,
a. Johann Christof, geb. den 11. Februar 1828 in Bempflingen, im Jahre 1854 nach Amerika aus⸗ gewandert und seither verschollen,
b. Johann Jakob,
Vermögen je ta. 2870 1 Johann Georg Flad, geb. den 13. Oktober 1856 in Neuhausen a. E., Sohn des 4 Johann Georg Flad, gew. Bauern daselbst, vor ca. 18 oder 19 Jahren nach Amerika gereist, seither verschollen. Vermögen ca. 2400 6
4 Maher,
a. Katharine Dorothea, geb. den 12. Dezember 1834 in Sondelfsingen,
h. Ehristine Margarethe, geb. den 6. Januar 1836 daselbst,
C. Susanne, geb. den 7. Februar 1840 daselbst, Töchter der 4 Johann Georg Maver Schäfers⸗ Eheleute in Sondelfingen, sämmtlich im Jahre 1858 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen.
5) Josef Claß, geb. den 10. März 1837 in Bempflingen, Sohn der * Johann Jakob Claß Bauers ⸗ Eheleute daselbst, in den 1850 er Jahren nach Nord⸗Amerika gereist und seither verschollen. Ver⸗ mögen ca. 48 6
6) Christian Napp, geb. den 27. Avril 1864 in Würtingen, Sohn des alt Georg Rapp, Bauers da⸗ selbst, am 11. März 1889 nach Amerika gereist und seit mehr als 19 Jahren verschollen.
7) Marie Magdalene, geb. Beck, Ehefrau des Ludwig Schüßler in St. Francisco, Staat Kali⸗ fornien, geb. den 22. Januar 1838 in Dettingen, Tochter der t Georg Friedrich Beck Bauers ⸗Eheleute daselbst, im Jahre 1854 förmlich nach Nord⸗Amerifa ausgewandert, seit dem Jahre 18651 verschollen. Ver⸗ mögen ca. 1766
8) Julie Schäfer, geb. den 5. Oktober 1857 in Sondelfingen. Tochter der Katharina Barbara Schãfer von da, im Jahre 1863 nach Amerika gereist und seit mindestens 20 Jahren verschollen. Vermögen ca. 202 4
Es ergeht daher die Aufforderung an:
1) die Verschellenen, svãtestens im Aufgebots⸗ termine vom ontag, den 20. September 19091, Vormittage 8 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wurde;
2 alle, die Auskunft über Leben oder Tod der
schollenen ju geben vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 9. März 1901.
Landgerichte rath Seckendorff.
zum der Todese ; N ; onen:
stehende Y . . 1) Adolf Hinrich Christopher Wigger, 96 15. Juli 1811, Sohn des Viertel hufner:. . und der Anna Katharin ; teffen, in = 2 Clas Hinrich Ausborn, geb. am 14 1841. Sohn des Käthners Peter Hinrich und der Abel, 6* Mãöckelmann, zu Lentfohe x 3) Johann Gustar Emil Scheel, geb. am 1864, Sohn des Schuhmachers Hinrich . Scheel in Süsel und der Enge! Dorothea. 4 Julius Wilhelm Gottliek Borchers 5 Mai 1865, Sohn des Lehrers und Sram Jacob Borchers zu Leidenfleth, ; 6. 93 we . . am 10. 3 „Sohn des äfers Carl Jochim Röve in Oevelgönne. tim gn 6) Hinrich Christopher Muußt, geb. am 23 vember 1833 zu Hubertsdorf, unehelicher Syn Anna Margaretha Muuß, später verehelichten Be ) Andreas August Ausborn, geb. am 4 1832, Sohn des Hauswirths Hinrich Friedrich korn in Gleschendorf und der Anna Chriftin,
asch,
8) Caroline Margarethe Oamann, ge 10 Mai 1831 zu Dunkelsdorf, Tochter des Rein Claus Hinrich Hamann, .
9) Johann Hinrich Petersen, geb. am 159 vember 1849 zu Luschendorf, Sohn des Eigenkãthn Hans Peter Petersen,
10) Adolf Nicolaus Johannes Bendfeldt, am 2. April 1841 zu Gleschendorf, Sohn Bäckers und Gastwirths Nicolaus Bendfesdt,
11) Carl Dohannes Schmahl, geb. am R bruar 1862, Sohn des F⸗Hufners Carl Chtin Schmahl zu Götzberg.
12) die beiden Schwestern Maria Chin Schmidt, geb. angeblich um das Jahr 1892 Kirchspiel Abrensböck. und Dorothea Cr Friederike Steffen, geb. Schmidt, geb. am 3 n 1837. Kinder des Arbeiters Hinrich Ludwig Scha zu Steenrade,
13) die beiden Brüder Timm Johann Christa⸗ Bruhns, geb. am 16. August 1839 zu Gr und Johann Heinrich Bruhns, geb. am 13 zember 1834, Kinder des Eigenkäthners Me Hinrich Friedrich (bezw. Heinrich Friedrich Chr Bruhns und der Magdalena Catharina, geb. 9
1) Anna Margaretha Elisabeth Wigmn (Wiggers), geb. am 19. August 1815, Techn n Asmus Wiggert und der Anna Catarina J Panzau, in Tankenrade, angeblich zuletzt weben in Hamburg als Ehefrau des Klempners XN.
saͤmmtlich seit mehr als 10 Jahren versteß werden auf Antrag ihres gesetzlichen Venn (Abwesenheitspfleger aufgefordert, sich spätesen n dem auf Montag, den 25. November 3. Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebeteteren bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden wer falls sie für todt erklärt werden, und zwar nt n sich nach deutschen Gesetzen bestimmenden Tit verhältnissen und mit Wirkung für das im x befindliche Vermögen. An alle, welche eM über Leben und Tod der Verschollenen ze vermögen, ergeht die Aufforderung, syrren Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige a ache Gleichzeitig ergeht an alle diejenigen züglich der Verschollenen Erbrechte zu habe die Aufforderung, solche Rechte zu obige anzumelden, widrigenfalls sie bei Auskehrm ? in Verwaltung befindlichen Vermögens legitimierenden Erben bezw. den Fiskus B. GB.) unberücksichtigt bleiben.
Ahrensböck, 1901, Februgr 28.
Großherjogliches Amtsgericht.
(102264 Aufgebot.
Der Arbeiter Johann Nicolaus Oll : Hülsing (Gemeinde Wremen) hat beantragt. dea de schollenen Johann Hinrich Ahrens, Sen Selena Catharina Ahrens, geboren am 137 1855, zuletzt wohnhaft in Northum Midlum) für todt zu erklären. Der bezeia schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dea a Montag, den 23. September 1901, *
*
falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod schollenen zu ertheilen vermögen, ergebt nt forderung, spätestens im Aufgebotsterr a Gerichte Anzeige zu machen. Dorum, 11. Mär; 1901. Königliches Amtsgericht. 102251 Aufgebot. Es bat beantragt für kodt zu erklären 1) der Fubrwerksbesitzer Carl Borchert in *** seine Schwester Dorothea Wilhelmine O Borchert, geboren am 1. Juli 1852 zuletzt wohnhaft daselbst, j 2) der Gymnasiallehrer Wilbelm Eutin seine Vatersschwester, die mrere ken Margretha Harders, geboren am 4. Jun! Huße, zuletzt wohnhaft in Itzehoe, 3) die Ehefrau Maria Hinselmann, geb. in Böfen ihren Ehemann, den Carsten Hinrich Hinselmann, zeheren de 1834 in e n. . wohnbaft in gan 4) der Maurer Heinrich Stender in Mn seinen Bruder, den Seemann Glaus Stender geboren den 15. Juni 1847 in Münsterdor wohnhaft daselbst, r 5) der Gastwirth Hans Peters in Hamburg Dalbbruder, den Seemann Jinrich Marler! Bornhold), geboren den 14. Mär; 18357 in err kirchen, zuletzt wohnhaft daselbst. 6 ram 6) der ber Heinrich Voß in Langelobe Bruder, den Lehrer Hang Joachim Roß den 17. Februar 1810 in Tenefeld, zuletzt wohnt u gn. ten Verschell den anfgefena ie bezeichneten Verschollenen werde Gene, n. sich vãtestens in dem auf den 206. Oktober . 3 Vorm. 1 Uhr, vor dem unterzeichneten anberaumten Aufgebotsztermine zu melden, r. falls die er fern erfolgen wir welche Auskunft ber Leben und Tor? R 14. schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht * ; forderung, svãtestens im Aufgebotstermine W, . Itzehoe, Mã . J Königliches Amtegericht. Il
. ö
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ . vermögen, spãätestens im Aufgebotstermine
Vierte Beilage chen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 16. Mär 1901.
ö / 3 ö . . J ö. 1 z. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u Aktien Gesellsch
J zerbs Wirthschafts⸗Genossenschaften. — 7. Erwerbs⸗ und Wirthsd Senosser mg nr r . ö er An en 22 8 5 n, nn, 3 on Rechtsanwälten. . n ,, Bank⸗Ausweise. nvaliditãts 2c. Versi Ee 5 ö; — ö e. en r. 10. Verschiedene Bekanntmachun gen. . j on Werthvapieren — J . Berloofung 2c. von Werthvap ñ . . . . — 3) Peter Bruhn, geb. den 13. w 13847 14. 2 1842 in zu No f, zuletzt in Nottmarkholz wohnhaft, dd ö i m. . den 26. De zember 1850 19) Christen Rasmussen, geb. den 23. Ma 4 * Ul — un 8 . 11 — 7. — **
. ) . 8 -M 3 ohnbaft T . ᷓ 2 zulent in . 19 non, arkhol; wohnhaft, in Mummark, zuletzt in Atzerballie ꝛ . . 1 . 8 6 * ordert, sich spätestens in
chungs ⸗ Sachen.
avs n BBeI bol? XT
3 dabbellbLi, 2
3 3 sorwie . delche Aus⸗ erklärung erfolgen würde sowie an alle, welche A 36 er Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗
11
ö , , , in Nottmark, zuletzt in Nottme baft, .. ara: den 24. Mai 1858 in
5) Jörgen Kramer, geb. den 21 Sundsleben, ebendort zuletzt wohnhaft, Tor
dem Gerichte Anzeige zu machen. 56) Tischler Jaceb Hinrichsen, geb. den 1. .
Hoheustein⸗Ernstthal, am 13. Marz 1901. f Das Königl. Amtsgericht. Käßberg.
sachen, Zustellungen u. dergl.
oll59] Bekanntmachung. 1 Bingen; mo ab Die nachstebend , . f ge, als 10 Jahren ioo) j schollenen Personen; senden und verschol ; . 5 nrich Johannes Blanke, geb.. Ari 1635, Sinn des Erbdächters und Thierarztes Karl Wilhelm Sohn des . Blanke in eb. Falk, 2 Rlaus 1 ö ö.. Kutschers Johann ö 53 in ⸗ Seb, darf und deffen Ehefrau Maria, geb. Moeller, . dei dem unterzeich— . k irn, ! des Söskers 1901. Vormittags 9 ühr. Ee 16 . nn Todes. he,, ns in ö n , e, 1'Chefrau neten Gericht zu melden, widrihnsa ne , rene ides in 387 — * 889 3B 87e err 2 3 ** 9 9 delche Auski . . e dee. h Jakob wa 26 k rau erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft wohnhaft , 5 e Fr ö e, ? 1 14 — 1 — Nargaretha Abel Friederike, ge
1832 in Tandsholm, ebendort zuletzt wohnhaft, . ) Ehefrau Catharine Rickertsen, geb. Rasmussen,
5 Tübnen ot 1 20. Februar 1342 auf Fühnen, zuletzt in
Aufgebot. . . Es wird der verschollene Jobann . gh e; Sed n ; Grüning eb 3. November 1833 zu Rettinghol; wohnhaft . ver luffe
ven FHrüningen, geb, am 3 n. . geb, ben eric
9 RBaäenm Grüningen, Sohn des Friedrich Leidich und dessen S) Seemann Christign Hansen ,,,
Dortechölm Und der Anna Maria, . ee, , de, bete versterbexr. , 0 Act sz in Crtckerakels, eben ert zuletzt
ö 8 AMranust 1830. Antrag des Bruders des Verschollenen Adam deidich wohnhaft, . K
, . aus Bußbach aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗- 9) Arbeiter Jörgen Peter Feier en, e een ö.
, , n I De? 30 Tuni 1847 in Ulfebũ ebendort zuletzt wohnbaft, 2 gebotstermine Donnerstag. den UD. Dezember z0 Juni 181. in lkebüll ebendort zuetzzt rann, , Auf Antrag: I) des
) 16 Seemann Peter Ronacker, geb. den 23. k
Fühnensbaff, ebendort zuletzt Berlin, Dallelchestraße *,
6, Weiß in Neumittelwalde,
. rr Ezcirie Marie i, geb. 1 7 . 2 ; über Leben und Tod des Verschollenen zu geben ver⸗ II). Cacilie Marie Aggerlei. gel onhaft zu Dresden, Wethinerstraße * ö . e ge 1 — 1 2 86 ö . 2 ö en ne, 822: Frtebern ebendort zuleBt wobnhast, zu VrHederel, — 8 96 g Carl Christian Heinrich Schneider! 85. mögen, ergeht zugleich die Aufforderung, spätestens 1856 in Ertebergꝭ ebend ert iert er,, geb. durch den Rechtsanwalt Carl 53 — (. 8 Srirfror 1 Detley ö — 8 838 1 9 obo I erstattoe ö orm mm Mols ornbeck J geb. Ul 81 8 2 22 s ugust 1817, Sohn des Hufners Paul 3 im AÜufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten 12) Seemann Peter Tornbe . ⸗ wird der ö. 118 — . 2 C KHBdnkbe 1D denen Gbe⸗ . 8 — 39 y 6 rechte geltend ö 2 CF 1 in 3. 2 2 Snürrern Die tt ch Schneider . und dessen Gh Alle unbekannte Betheiligte, welche . ge . den 2. Juli 1844 in Not August 1850 zu Hünerr , Fhristine, geb. Leptien, hen wollen, werden zur Anmeldung derselben wohnhaft, kö, . ; frau Anna Cbhris 9g machen woller ; ; nc gedrich Cbristensen Schmidt.
. * xX. . * 6 21 — ' . * ö 2 * M orm m m 2 Aus Toch aus aus Gr.⸗Darrie, 8 b. 21. y stestens 1 Aufgebotster min bei Meidung des Aus 6 ; midt, . er r bie mn, 17. Februar 1835 in Mummark, zuletzt
mark wohnhaft,
. tember 1835 schlusses hiermit aufgefordert.
. ; . Hessiches zgeri 8 S, Wetter Töragensen Jens geb. den . ⸗ Großherzogl. Hessiches Amtsgericht. 14 Jens Peter Jörgensen an, n. .
Lich, am 11. März 1991. Gf mo 8 . z e. 6 3. ö 6. Juni 1833, zuletzt in Ulkebüll hol; no 3 ne. Fhefrau Ch ö. r , e , r, de. net d, , gz ö. ; 36. Margaretha Aufgebot. 15) Josef Chilcott, geb. den 16. tit ,. ve. 3 Jun 1833, Tochter des
Franz Henscheid als Vormund des Heinrich in Norburg, zuletzt in Augustenburg 2 J Leben und Tod des Verschollenen Delle Mester aus Techelsdorf und ,,, , , . A, eb. Bohnsteen, ; d Aug — 1 n rr ö; 17) Christian Nicolaisen, geb. den h llene wird aufgefordert, Sömämm Peter Jörgensen Nör, geb.
** . 8 * . r Jo⸗ . r roi ne Ner ö ĩ ge . . ; — p Catharina Margaretha Gehl. geb. 183. 06 klaren. Der bezeichnete 5. woch, den 2. Ok Seemann Pe Jorg . . 3. — — os . vinr * , . z — n . . 2. ü nner sz. echter d. Lam mn, kö K. Amtsgericht Balingen. Fehl in Hoffeld und dessen C tober 1901, we, ,,. 1 Uhr. ö 32 un J
Rol 2 oi Rneten Geri Zimmer Nr. 125, anberaumten . 21m J - tlarung e Lucht unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 159, anberaumte. . . . ö. ; Pb. * 1 — r m ob 1 6 rm dne 2m 88er 18 r am 3 die Todes⸗ . . ö 2. 6 Verse nn d 3x w a mM Heinrich Jürgen Christian Sell, geb. Aufgebotstermine zu melden . 24 e. Be nachgendur , m, tim 26. S 1
1 8 — 36 — ** . F . . 8 9 v9 1UsSstin * R wn 1 ö, Sohn des Webers Ytto Friedrich erklärung erfelgen wird. An , . che? utunf bean 2 z s' und dessen Cheftan Catharina, geb. bent ber? oder Tod des Verschollenen Mn ertheilen .
XV 21 mia r orr draokt . Auff orderr ng, spatestens im Verscho Mer, 35 7 Eé6AFE ermogen, ergeh ? te 2 63. e ing . ,,, — — a Friedrich Wilbelm Schnoor, geb. 17. ktober fgebotstermine dem E , , f machen. ng ec. .
88 des ? zogts Friedrid el 5 890 or 5 ö ar? 901. — alle, ve E Del. ' . g Sohn des. Banernbogts ore, e, Linz a. Rhein, en 1. ar . * vwaätestens im Uufgebotstermin dem Gericht hör aus Dosenbeck und dessen Ehefrau Ma Königliches Amtsgericht. paätestensẽ Aufge = . 8 — ö 1 rn , Christt i s Böhnhuse 1508 Aufgebot. 2 .
E Jochim Christian Rieper aus Bohnhuse, geb. 11G .
5. Nltober 1851 . ö x * btheen, als Abwesenheitspflegers des
5 Paul Friedrich Gehrken, geb.
2 un. ,,, 9 Nottmarkhol;, ebendort zuletzt 3 e Mes geb Oscar Weiß, 6 . ; dem — 3 ch einige 2Xag;
54 37 yr For sert te, verschollen ist, aufgesordert,
nach nel —
fgebotstermin den 6. Januar Zimmer Nr. 1,
1 1
— *
29 dor lsor wermogen SOP 510590080 SSS Lt . rn 3 der rdert estens 3 beilen Dell d gel elke aul geldrtdel 1 ert 1 k ] — 7 1
im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. m Aufgebot in, dem Trebnitz, den 253.
* znialiches 8 Ronigtihtse
— T 12 24 Tranz Renze 15 BSegen⸗ — Peter ? Jofef Renzel, sowie des Franz Renz 386 egen it Pete J me mf, Dormund, wohnhaft zu Rheinbreitbach, haben bean. 1830 in AÄuguftenburg, zuletzt auf Alsen 8 Mar Friedrich Christian Passau, tragt den zerschollenen X einrich Joles Renzel⸗ ö * 6 Bordesholm, geb. 15. Juli 1855, zuletzt wohnhaft in Rheinbreitbach, für todt zu er⸗ 1859, zuletzt auf Kekenis wohnhaft, ö 8 14 2 3 . . .
2 wFEI STI
d . . 26
—
I n: 2 achen Anz v gu machen.
20. De⸗ stieg aus
Lü *. am 26. Januar
1864 in Kummerow bei Malchin
1 ö Mklen- des ebenfalls verschollenen Mühlen⸗ a Garlitz, zarlitz, welcher vor 1884 usgewandert ist, von dort aus geschrieben hat und seitdem
d BKIanrzqRtersobn Chbristian Mühlenpächtersobn Christian
. zu Winter
m, geboren am 25. Apru 18. ee, . obnbaf selbst, in ahr 1860 nach Ame
wr LEIII1
geb. 18. Januar 1826, geborenen Sohns . — 23 April 1333, pächters Christiar J Christian Voß, nach Californien
9 Si Wilbe Namens Single, Wilhel zuletzt w
Müller, Josef N 18330 zr
z 2B zn 2 im Ie
Dätgen und dessen Ehefrau Anna, . 16) Jochim Friedrich Schlüter. geb. 1 fig nm fer — ͤ 25 rnrenpoats Der ie en 1st, . . 1 de ie , , e tember 1518, Sohn des Schęeunenbegts Glaus Me erdu n aufgefordert, sich fpätestens in dem E 9 ot v 1 nd den en Ebefrau m 2 0 311i eL 2 ö 1861 * Schlüter aus Bethtamt und desse . . ö Wen 92 . f 28 859 unterzeichneten a. 2 Catharina, geb. Vendt, neb. 14. Juni 1 17. Sobn Vormittags 19 Uhr, or dem unter eichne , 1 Wilhelm Jagger, geb. . De ,es Wisseim Amtsgerichikũe anberaumten Aufgehetstermine des Erbpächters und Bäckers Claus Y Bill gerichte ar te 3 *r dossen * Jiger aus Bordesholm und dessen . Margaretha, geb. Vamann, , fre ere er Tod des Verschollenen zu ertbeilen dai
. eit spfleger . Uspfleger . 6. 9 Hölle, Jobe
Innern n
Jetter, Anna
sollen auf Antrag ihrer Abwesenhe ts von Verwandten für todt erklart werden. . erde . si spätestens in dem Au . n 6 ; werden aufgefordert, sich ye e , , 57 Dienstag, 1. Oktober 1901, Vorm. 10 Uhr, Lübth ö 46 3 . ö Ion za driagen⸗ roßberzoglie j anberaumten Aufgebotstermin zu melden, 7 drigen⸗ 1. falls die Todeserklärung erfolgen wir 6 velche 12252] Auckunft äber Leben oder Tod der Verschellenen zu Nachdem ven se ertheilen vermögen, werden aufgefordert wätestens a. der ö im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu Oppurg als . ö d ti 11 2183 . . ⸗ Bordesholm, 1. März 1901. ich 8 . 6 3 rwmeist 8 un — * ant zoten ö 6 * 2 ö ö Königliches Amtsgericht. . des Schi: 83 * e wren wormuds II w 2 ** e. = ö ö , w nn,, ö n Ucbigau bei Neschwitz 6 Hesetzbuch );. 69 es Tuchmachermeisters Friedric 9 oBe den Im J. evtembe ; 8 ö ü estorben. Goldap, den J. Marz 101. ; ; es Tuc 8 , nr, ma eee. bann Suschmann gestorber vn T, Wär eol. emma a n . Tachlass 1631 nicht ermittelt Königliches Amtsgericht. Abtbeilun den Nacklaß 110206 Aufforderung. , a. te an den Nachlaß 102261] Auff ung. Johann Kurz, w in Weiler, Gde. Jagst ell N : esen beiter sieger ö werden diesngen Tee Rechte bis zum 16. Wai! In Sachen, betr. den Fach a der 8X. Ellwangen, hat das Aufgebot zum Zweck der Felmine Neundorf, spater verebel. id, am wusteben, qufge fordert Cie se, een Gericht zur An, Mrie Darm. geb. ecm ö. de Todezerklärung des am 24. März 1831 geborenen, ststellung er⸗ Ale, welche neben oder vor ihren 8 8 längst verschollenen Michael Hald von Weiler, Sde. . ꝛ ᷣ n, * e, als der Sächsische kann und Heinrich Schlün; 9. er 9 2. J jeser Antraa zuge⸗ ; 39 ? geb. inte, vo ol vird aß em anderer rbe, als 3 1 — 1 Ren rbrechte glauben be rg ben beantragt Nachdem r. Antrag zuge d * 9 r workbanden ist. Der reine Machlaßs dbe⸗ Anne un 1 in 26 1 faefordert ; solche 8 V 13 16 2 . 171 221 1 . ö mmm mn zerdur aufgefe ö olc lassen ist, ergeht ? 2 Lei 83 x ä r Fiber in der che zu können bierdure aufg 6 1 die af orderung an den Verschollenen, sich zu b. den ö , 222 — tragt e, / . , , * s in dem auf Mittwoch, 1 spätestens in dem auf Samstag, den 9. November nach Amerikh amsgen anderten uchmacher Friedrich entstande olten dd, , for Mittags 12 Uhr, , . Au . ð 7 Err Mirfaebots M 2 3 ö. bier, al * e. W nrferzeichneten Amtsgericht anzumelden. 19901. Vorm. 11 Uhr, bestimmten Aufgebots Wilhelm Götze von 5 1832 in . geborene nialiches mtsgericht. termin beim 1 chneten, Ante g a J termin hier zu melden, . ne Silsrichter. tegie rem, m wr, den 12. Bear gor. 9. . d . , , . 9 ze E Ferzialiches Amtsageri . die Aufforderung lan. alle welche Aunkunft eee . Jahre 1868 nach AImerita . i wein khals Großherzogliche Amtsgericht. Leben oder od des Verschollenen zu ertheilen der,. Wilbelmine Reundorf; rater pere bench e ne. Gicbiasdorf, Kreis Io6s 18] Aufgebot. Snbmacher mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht gemaß 3 14 B. G. B. für todt zu erllären, wir s ma tf . a. .
8* z Bie Auf den Antrag des Pflegers, d ss 947 Abs. 2, 964 3.⸗P. Wieder Au den Antrag de ger er.
5 . 3 * 5 e dem Gericht
Aufgebot.
Iloꝛz 418 . ö Kgl. Württ. Amtsgericht Ellwangen. 2 m ar 198 . e n , den, mn,
roc
ö
2
5 QSBre alten 1— .
. 8 J
1
0 35 1 * 838 * ] nna — 86 é r nr, un S 8 r* af, werden die neige zu machen. gemaß dd — . 9165 ktatermin wird besitimmt . 1 2 . R 6 von dem meisters Robert JDogner Aus Dobnde . * 1 2 szebot erlassen. Der Ausgebolelt rmin wild del „rich, gestorben Die ven der ö ner au 3 nern 5 3 Den 12. März 1901. ᷣ gebot erlassen Vormittags ma Tenn jn Görlitz an. unbelannten Erben der zu Hobnderf am
Abel, Amtsrichter. . auf den 27. rn, 2 1 95 Jiachlaßn leger, Rechts anwalt ach ( 2 . ung) berftorbenen verwittweten. Antonie argen
2 2 ö . wer; 5schreiber 8 die Ver] zollenen ergel . a , ö Ermittlungen baben ergeben, aß er 6 Ver E ss, es- . 1 . Veröoffentlicht durch stv. Gerichtssd re be 91 Uhr. An 5 . i Au ac botstermin zu gestellten Ermittelul . ö e . sst Auf An geb. Bernhardt, aufge ordert, . n Vor Rothweiler. . sich i . * deze rklaätung erfolgt. mann der Erblasserin cht r* 3 nie Erben ber ebotstermin, den 28. Dezember 19 . r
— melden, widrigen alls e XF . ö 2 * Ver trag des Nachlaßpflegers werden dahe 23 t — . ans 16 ühr, ibre Ansprüche und Rechte auf
Uloꝛz54] Aufgebot. . DJeder, der Auskunft über Leben m ö a6. e n W dbrmngun. eeeen eln. . . , Zur Zwecke Serbeifübrung der Todeserkläͤ⸗ schollenen zu ertheilen vermag, wird au ge rde 2. n, . or Tm fvrfche und Rechte in den de n O ee. nen a g ne i.
decke der Herbeifü g ollene 2 ͤ G been
n 3 . wätestens im Aufgebotstermin dem , 5 Far der Frau Wiedermann im Termin am 3 6 che dünn den Nachlaß werden aus.
96 amen, . 2 Alle diejenigen, welche Nachlaß der Fraun — 1 . 2 2, mit ihren Anfprüchen den Nachlaß werder iz des am 25. März 1819 in Nochlitz geborenen, Gerichte Anzeige zi machen. Alle dee lee fe, S. Mai 180i. Dornittage e iir, mn dimm n zeschlossen und der Nachlaß dem sich melden den und
im Jabre i871 von Hohenstein⸗Ernstthal nach noch AUnsprüche und Rechte gegen * 2 rt die Hella 18, anzumelder widrigensa 2 66 1 1 zitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber
wtf alien ans e wanderten, leit. 155ᷣ verschollenen gestend zu machen haben, Herden, an gel zumelden, Rachlaßggericht festgestellt werden wird, Faß ein andere dein Fiskus wird verabfolgt werden, der sich spater selbe spätesten im Aufgebotster mim , , . 3 de Fis! 8s nicht vorhanden ist. De 2666 * r alle RWerfügungen des Erbschafts aufmanns Robert Georg Degner, 2 selben spätestens im chlung derselben verfahren Erke al der dietus ia nn meldende Erbe aber alle Werfügungen de 6
2 des am 9. April 1866 in Lobsdof geborenen, widrigenfalls ohne Beachtung de Görlitz, den 11. Marz 10 ggericht besitzers anzuerkennen schuldig, von demselben ir
, 9 , wit. 12. März 1901 Königliches Amtsgericht. , e nn. noch Ersaßz zu sordern 8 — 2 J e 2 0 9 n am 2. 25 2 2 . 4 N * 8 x ö . 8a ö 83 no V ö
Vanderschaft gegangenen, seitdem verschollene Reustad C la). r S. Amtsgericht. 102272) Bekanntmachung. é ist, fich vielmehr mit der Herausgabe des dr e, 2 Paul Heinig 0 roß erzog 2 . Durch Ausschlußurtheil des , , bandenen lee ine, . e gd e.
1 auf ntrag: 9 2256 Au ge ot. 2 5 * ꝛ— 1. Hrn wo J e tober In e h lschwer t, den 9. Fe e ö 22 3 22 2 . . s. ae T. 8. n F 8 richts vom 1. X J ⸗ abe 2 18 br
u J dee Sher Medizinalraths Dr. med, Mari 10225 ) jbrer Wblorfenbäitspfleger beziehungs ⸗ lichen Amt gerigi, wem 1, Db oe fn ee 8 n e e , ö.. ,. Abwes Auf Antrag ihrer . en, g ehr inn e, Te fine, , , n. wel: sonst rechtlich Interessierter werden egen * 1. NUibrecht schen Eheleute aus Prärosz⸗ 2957 . Auf ebot ; 1 ebe sei k als zeh eiger, . 7 3g ** 22 1 . ö ; He. , . hann Christian Gott⸗ Verschollene, von deren Leben in n,, , n — ar fodt erflart. Zum fear dia a fe . wn, ., eh 2. . Fleer mettre g denn,, n, Jahren keine Rachricht eingegangen ist, J Kalt Jacebfohn in Goldap bestellt. tler? verschollenen Und am J7. Ok- lieb Hein * Hüttengrund, Vaters des Verschollen en, , an Petersen, geb, am 20. No⸗ ist der ä De, den, n. gere nnd, ii wer gf iber D 1 1 260 2 — * 4 7 B 9 * 9. (; ! J ⸗ . =
* af ald nf. ein 6 1. — * vember 1817 in Rjaer.Westerfeld, ebendort zuletzt . e , , ma lk. 1 . . . , e gr, e. Eermin auf den 16. Oktober . * hrech 9 Hlaßge ich nelden, widrigen⸗ olf aus Pe er .
. 1m D enden Rachlasses, des Kaufmannes
11 u ĩ rden. Es ergeht die Auf- wohnhaft, . 31. Mai 1853 in unterzelchneten Nachlaßgeri ume . Reil ee eh rn ef
. 2 1 . 6 3 3 D. am 1 3. — 1 * . * s k erer ü
i , e r g m w, K ü 6 e dia wohnhaft, falls festgestellt werden wird, daß ein and
dri ĩ t se ule
gebotetermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes.] Ketting,