= · .
2
.
d
J ; ;;; ;;
1 ae . —
.
3 . ö ö 2 n ö
. . J . 1 J ö ö ö . . 5
2,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167,25 Br., 166, 85 Gd, 16700 bez. Oesterr. u. Ung. Blpl. 3 Monat 800 Br., 83,50 Gd. 8370 . Paris Sicht oSl,0 Br., S100 Gd., 81,11 bez., St.
23, 13 Br, 21255 Go, 212, 89 bez, New
3 Monat 4209 Br., 4,174 Gd., 4,189 bez., 416 Br., 413 Gd, L 15 bez. TRassa. kleine.
e Fiätee hen ght. 9 ata 134 —136. oggen fest, südruss. Abladung 110, do. 3 . ö bis 143. Mais ruhig, 106, La Plata 82. fest. Rüböl ruhig, loko 56. piritus pr. März⸗April 153, pr. April⸗Mai 153,
Kaffee behauptet, Umfatz 2000 Sack. Petroleum fester, Standard
white loko 7, 10.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Mär 315 Gd.i, pr. Mai 317 Gd., pr. September 32 Gd, pr. De 1
Schlußbericht) Rüben Rohzucker J. Produkt Basis 880/90 . . a 3. .
331 Gd. Behauptet. — Zuckermarkt.
Bord Hamburg pr. März 8.974, pr.
Ruhig. Wien, 16. März.
W. T. reichische 41/6 Oo :
apierrente 93,50, 98, 00, Ungarische
Rima Murany 59,00, Brüxer — — Hirtenberger Patronenfabrik — —
Veit Magnesit — —.
Getreidemarkt.
pr. Mai⸗Juni 7.97 Gd., 7,98
6,74 Br Ungar.
do. LJitt. B. 283,00, Alpine Montan 477,50.
Die Brutto⸗Einnahmen der Orient bahnen betrugen in der
Mehreinnahme gegen das Vorjahr 18 493 Fr. triebsjahres (vom 1. Januar bis 4.
135 707 Fr. Skobelévo⸗Nova⸗Zagora. 1. Januar 32934 Fr.
Budapest. 16. März. (W. T. B.)
pr. Oktober
6,70 Gd. 6,77 Br. 6,32 Br.
afer pr. Mais pr. Mai 1901 5, 25 London, 16. März. (W. T. B.)
5 do Arg. Gold⸗Anl. 95, 44 6/0 äuß. A .
574, Platzdisfont 3, Silber 281, Aus der Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl.
* Untersuchun g. Sachen.
3. 4. 5.
[102641] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Einjährig-Frei⸗ willigen der 3. Komp. Inf. Regts. Nr. 125 Otto Emil Ludwig Heinrich aus Höchst a. M., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern.
Stuttgart, den 15. März 1901.
Gericht der 26. Division. Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: 1 m72em, Statur: schlank, Haare: schwarz, Nase: gewöhnl., Mund:; gewöhnl. Bart kleiner schwarzer Schnurr— bart. Besondere Kennzeichen: Narbe über dem rechten Auge. Kleidung: Zivilanzug.
(1026453
Das hinter dem Militärpflichtigen Josef Anders, geboren am 15. Dezember 1857 zu Opatow, Kreis Schildberg, in Nr. 1094 unter 29 814 des Reichs Anz. für 18814 erlassene Strafvollstreckungserfuchen vom 20. April 1884 wird erneuert. XM. II. 54 383.
Waldenburg i. Schles., den g. März 1901.
Der Staatsanwalt. 100336
In der Untersuchung gegen den Gütler Josef Simet von Ramsried wegen Körperverletzung wurde 54 Beschluß der Strafkammer Straubing vom 3. März 1901 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Vorgenannten gemäß S 332 d. R.⸗St. P. -O. mit Beschlag belet,.
(1092639) Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Bern hard Alfred Heine der 7. Kompagnie Füsilier-⸗Regi—⸗ ments von Gersdorff (Hess.) Nr. S0, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär-⸗Straf gesetzbuchs sowie der s§ Z66ß, 360 der Militär-Straf gerichtsordnung de Veschuldigte hierdurch für fahnen lüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befinde liches Vermögen mit Beschlag belegt.
Frankfurt a. M., den 15. März 1901.
Gericht der 21. Dipvision. Der Gerichtsherr: Hasemann, J. V.: v. Kalckstein. Kriegsgerichtsrath.
liste]! SBeschluß.
In der Strafsache gegen den Dr. med. Theodor Schindler, früher zu Bielefeld, wird der Beschluß vom 31. März 1857 insoweit aufgehoben, als da—⸗
durch die an den jetzt verstorbenen Angeschuldigten
New Jork 60 Tage Sicht
Weizen ruhig, holsteinischer loko 155 — 162, mecklenburgischer 140 still, pr.
April 9,92, pr. Mai 20, pr. August 9, 35, pr. Oktober S, 97, pr. Dezember 8,973.
B) Ce gie Dester⸗ o. esterreichische 98,40, Desterreichische Goldrente 11735, Desterreichische Kronenrente zoldrente 117,85, do. Kron.⸗ S0er Loose 14260, Länderbank 437090, Oesterr. Kredit 714,00, Union- bank 571, 909, Ungar. Kreditb. 725 00, Wiener Bankverein 505,50, Böhm. Nordbahn 430, 09, Buschtiehrader 1143,00, Elbethalbahn B. zb, 00, Ferd. Nordbahn 6295, Oesterr. Staatsbahn 693.50, Lemb.“ Czernowiß 55g 00, Lombarden 191, O0. Nordwestbahn 481. 00, Pargu— ie, er o Alp. Montan 475 60. Amfterdam 196 55, Berl. Scheck 117,52, Lond. Scheck 249,39. Pariser Scheck 95, 35, Napoleons 19,08, Marknoten 117,52, Russ. Banknoten 2653,50, Bulgar. (1892) 96.00, Prager Eisenindustrle 1714,
Straßenbahnaktien Litt. A. . 26,00. Litt. B. 283,00, Berl. Wechsel — —, Lond. Wechsel — — 3
Weizen pr. HFihiah 7,91 Gd., 7,92 Br., ; Br. Roggen
791 Gd. 7,2 Br., pr. Mai Juni 7,83 Gde. 785 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,53 Gd., 5.54 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,73 Gd.
— US.. März, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.)
editaktien 727,00, Oesterr. Kreditaktien 716,50, Franzofen S923 50, Lombarden 191 50, Elbethalbahn 503, 00, Oesterr. Papierrente St. 98,30, 40/‚0 ungar, Goldrente ——, Desterr. Kronen-Anleihe — — Ungar. Kronen Anleihe ge 90, Marknoten 117,55, Bankverein 506 00, Länderbank 43809, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 1146, Türkische Loose 11050. Brürer 834,00. Straßenbahn⸗Aktien itt. A. 256, GH,
; 6 * des Be⸗ 8 ( Jam März etrugen die Brutto⸗Einnahmen 1 4539 076 Fr. Mehreinnahme gegen das Vorjahr
sz Km. 4155 Fr, seit
t Getreidemarkt. Weijen loko höher, do. pr. April 765 Gd., 7,66 Br., do. pr. 66
772 Gd. 7,73 Br. Roggen pr. April 7.57 Gd. 754 Br., Do.
d. 525 B 5,36 Gd., 5,37 Br. Kohlraps pr. August (64 Gd., 12,50 Br.
. — chluß⸗Kurse.) Englische 20/0 FKons. 6r is, 3 00 Reichs⸗Anl. 885, Preuß. hö * 9 il ine g, n übt on, r o Chinesen 9gö, pter ĩ 199 unif. do. 1061, 3 * 0 / Rupees 6323, Ital. 5 o Kerl . 24. kons. Mer. 99. 46 /o S9 er Russen 2. Ser. 1014, 400 Spanier 71 8, Konv. Türk. 2336, 4 0n½ Trib.-Anl. 97, Ottomanb. 9s, De Beers neue 31, Incandescent (neue) 28, Rio Tinto neue 1898 er Chinesen 81.
etersburg ork Sicht
Liverpool, 16. März.
ruhig, März⸗April. 4* 16. 45066. Käuferpreis,
Hafer fest. Gerste März 17, pr. Mai⸗Juni —.
Paris, 15. März.
ei an
(Schluß⸗Kurse.) 3 0 /
Silberrente Obligationen 514 00, 4 oso
A. 92,90, Oesterr. Meridionalbahn — —
barden — —, Banque de
diskont 25/8, Wchs. a. Ital. hiss, Wchs. L
April 19,85.
pr. Frühjahr
Petersburg, 16. Berlin 46,30,
Kommerz⸗Bank 380. Mailand, Rente 1003 87, Wechsel auf P d'Italia 866, 06.
18. März. aris 105,45,
Amsterdam, I5. Marz. April 6,30 Gd. msterdam März
r., do. pr. Juli vaalb.· Akt. ‚—, Ma Getreidemarkt. , . do. pr. Mai — pr. März —, — do. pr. Mai 12 do. pr. September⸗Dezember —.
Antwerpen, 16.
Ant Mãärz. Weizen fester.
1II3, Anaconda
do. pr. Juni 191 Br.
An der Küste 2 Weizenladungen angeboten. 269,0 Javazucker loko 113 loko . in . 6 8, fester. . olle fest hei lebhafter Betheiligung; feine Merino 5 o höher, 4. Crohbreds tei, Jap se ing ö 5 . T. B.) Baumwolle. 3009. B. davon für Spekulation und Export 500 B Willig. Middl. amerikanische Lieferungen: Schwächer. ; April Mai 40/6 — 4506 Verkäuferpreis, Mai⸗Funi 46 450 do., Juni- Juli is. —450se. do. August 4* . — 416. Käuferpreis, W len, . 363 ö. ö 0. CO. 4is s. -= 410 erth, Oktober⸗November 41j6. — 4135/6 do. November Deer ber . d. do. ö . ; (W. T. B Auf fast allen Gebieten kam es- heute an der Börse zu stärkerer Rio Tinto⸗Aktien hat Exekutionen und dadurch einen weiteren Kurs— fall herbeigeführt, welcher auf die Gesammttendenz ungünstig ein⸗ wirkte, besonders auf Banken. niedriger; Fonds waren widerstandsfähiger; Estarand 200, Randmines 1065. ; - ! Französische Rente 191,50, 400 Italien. Rente 95,85, 3 υίοG Portugie 16 614 25,20, Portugiesische 3. nen ; ussen K 3980/0 Russische Anleihe — — 3 d Russen 6 7,15, 40 spanische äußere Anleihe 72,60, Konv. Türken 24,59. Türken⸗Loose 116,26, Desterreichische Staatsb. 746, 909, Lom . rancre ——, B. Ottomane 549,06. Crédit Lyonnais 1055, Geduld 130,00, Rio Tinto⸗A. 1415, Suezkanal⸗A. 3670, Wchs. Amst. k. 205,93, Wchs. a. dtsch. Pl. 122,90, 35, Ig. do. Madrid . z6* Hh . r* d, 19, do. Madrid k. O0, do. Wien k. 103,B, 75, Huan 151,50, ö . . ö.. 4 * . . - etreidemar kt. (Schluß) Weizen behauptet, pr. März 18,75 19,05, pr. Mai- Juni . , . e , . ; 2 . ö. ehl behauptet, pr. März 24,15, pr. ril 24,50, pr. Mai⸗ 25, 0 pr. . 25,45 ö ö . , 6 pr. ö n pr. piritus ruhig, pr. März 287, pr. April 29, pr. 291, . , 6, . — o hzu cker. uß.) Ruhig. S8 o/o neue Konditionen 23,75 bis 24,00. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 kg pr. März 27* /s, pr. April 277, pr. 1 281, pr. Okt.-Jan. 263. ärz. London gz, 5, do. Amsterdam — do. Berlin 45.85, Schecks uu in Wechsel auf Paris 37,30, 400 Staatsrente von 1394, 9616, 4060 kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 — 1389 90. 149, 3 0½ Gold⸗Anl. von 1894 — 36m oĩ o Bodenkredit⸗ n, e, 4, Asow Don Commerzbank 515, Petersburger Dis—
28 ' ö . . 439, Petersburger internationale Handelsbank I. Em.
Mittelmeerbahn Haz3, 00, Wechsel auf Berlin 129,933, Banca
̃ ĩ ; Nachbörse: Madrid, 16. März. (W. T. B. ais v j ir nr I ir, 6 Wechsel auf Paris 34,40 Mais per Mai 4716 (is höͤh
Russen v. 1894 614, 3 00 holl. Anl. 924, 5 0,9 garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 392, ö . Tia ngpyacl Cisen k- bl. 33. 2 22, Russische Zollkupons 1913.
noten 59, Weizen auf Termine geschäftslos, do. vr.
*
7. Rüböl loko —, pr. M Java-⸗-Kaffee good ordinary 315. — Baneazinn 69.
Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste b tet. a, . Schlußbericht.) ö, . 184 bez. u. Br., do. pr. März 183 Br., Ruhig. = S
ruhig. Rüben⸗Rohzucker Einnahmen März: nuar bis
Umsatz Tendenz:
28 . 31 263 Fr., Mãärz⸗April
66 zz Fr
Juli ⸗ 1181 Fr. August⸗September 4160 — 6. 5
de 3375 Fr.. ) 416 — 4126, do., Oktober
rmattung. Der Rückgang der
Banque, de Paris lagen erheblich Goldminen schwach.
ussen 94 — —,
de Paris 1060, Debeers 783, 00, Privat⸗
Schecks a. London nom., do. Wechsel , Wechsel auf 19,55, r. Mai- Augus ai⸗August 14,350.
waukee und
Rüböl , pr. März 6514, . 894, e
tbr. Dezbr. 55.
ktien 96, Mai ⸗August
Geld : Leicht.
(W. T. B.. Wechsel Ku
do. do. von 5/8,
23, Russische Bank für auswärtigen Handel 277, Warschauer 47, do. pr. Juli 46,
Weizen pr. März 804, do. (W. T. 98 Italienische 5 0 ö ne . zeta
ridionaur 723,00, tr. 7 7isg Mehl,
Kupfer 17,00.
T. B.) gz
(W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) 4 0 /o
der Vorwoche.
Konstantinopel, s. Mirz.
Ergänzungsnetz
9. Woche vom 26. (weniger 807 Fr.).
t 66 6 . . 9 Aut we zufolge betrug der Werth der Einfuhr im Jahre 1 ö * ö. . 46 428 , 5 Jahre 1899 . he. Ausfuhr 2I 9g59 Fr. gegen 65 744 388 Fr. im V n Nen Jork. 5. Mir i n g stetig. Steigende Tendenz in Chicago⸗Burlington Quinch— in einigen anderen Werthen, wirkte auf den Markt ante end: Einklang hiermit stiegen die Kurse allgemein, otz ,, ö . . 3 gin eurtheilt und für die nächste Woche leichtes Geld erwartet winllnltt der Schluß auch fest. Der Umsatz in Aktien betrug i g In der verflossenen Woche betrug die Goldaus Dollars, diejenige bon Sil ber 929 752 Dollars; erster ö z London. U Die Preise für Weizen eröffneten stetig, aber eth iedri infolge schwächerer Kabelberichte aus . . nadeln Verlaufe durchweg auf Deckungen und Käufe aus Anlaß kn 6 3 gener ö. M . konnte sich, auf günstig Marktberichte, Festigkeit des Weizens und geri Angeb ,, ij zens geringes Angebot, gut be (Schluß⸗Notierungen.,) Geld auf 24 Stunden Dur Zinsrate für uf London 89 Tage) 4841,
2844, Atchison Topeka und Santa Fé Preferred 921
New JYVor set, Northern Pacifie Common Shares Sh iss, Northe ͤ
Bonds 714, Norfolk and Western Preferter döõ, . 1 Aktien 44178, Union Pacifie Aktien 9213, 40/9 V Bonds pr. 1925 138, Silber, Commercial Bars 6
Waarenbericht. n New Jork 8), do. für die m pr. 6 8, 32, z etroleum Stand. white in New Vork in Philadelphia 800. do. Refined (in Caseo 3 at Dil Eity iz dh guad i en do. Rohe & Brothers 8.25, Mais pr.
do. Rio Nr. 7 pr. Apri Spring Wheat !
Goldagio 42. Der Werth Waaren betrug 19312929 Do Vorwoche), davon für Stoffe 1712114 (gegen 2 318 230) Doll in
Chieggo, ᷓ setzten im Einklang mit New Jork zwar niedriger ein, steigertn sch
der Anatolischen Bahnen
rugen
98. Woche 1901. Stammlinie 78 Km: vom 25 Ihr
87 053 Fr.,
mehr 27198 ; 89 4 März: , van n.
S856 034 Fr. mehr 4 ;
445 km: vom 26. e. bis 1
mehr 6970 Fr, vom J. Januar ĩ
mehr . 684 r. ebruar bis 4. März 1901: J
Seit 1. Januar 13 03 der R
(W. T. B) Dem amtlichen
orjahte.
(W. T. B) Die Börfe eröff
Da der Bankausweis
letztes . ; des able Tra O0 Tage) 5,184, do. auf . Aktien 586 Aktien Joh,
Paris
s, Canadian Paeifie St. Paul Altien Illinois Zentral Aktien 1377
Zentralb. 1454, North. Pac.
für Lieferung pr. Baumwolle⸗
Schmal
Rother Winterweizen
Getreidefracht na
clears 275, Zucker 34,
s höher).
B. März. (W. B. T) Die Weizenwit
— Roggen auf Termine ruhig, aber später durchweg auf Hau e⸗Stimmung und Käufe. — M Ge
ai —,
(W. T. B.) Getreide markt. Raffiniertes Type weiß loko do. pr. April 19 Br., chmalz pr. März 98.
= DOeffentlicher
Dr. med. Theodor Schindler, früher zu Bielefeld, gerichteten Briefe, Sendungen und Telegramme, sowie das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen derselben beschlagnahmt worden. : Bielefeld, den 23. Februar 1901. Königliches Landgericht. 1II. Strafkammer. Metger. Ahlemann. Wilhelmy.
12640] Bekanntmachung.
Die durch Beschluß vom 3. Dejember 1900 bezw. 4. Dejember 1900 ergangenen Fahnenfluchtserklä⸗ rungen bezüglich
1) des Musketiers Vinzenz Ernst, 229,
82) ö Leclaire, 8 29, und
ö Murges,. 63, werden hiermit zurückgenommen.
Trier, den 153. März 1901.
Gericht der 16. Division. Der Gerichtsherr: Richter, Serno. Kriegsgerichtsrath. r · , , m-- / e e, ee · , , m.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
ioo] ⸗
. 6
Dans Zickwolff in Mainz beantragte Aufgebot von Oldenburger 30040 Thaler ⸗Loosen — Schuldscheine Nr. B 048 73 809, 101 828 und 101829 der Ildenb. Eisenbahn ⸗ Prämien Anleihe von 1871 — auf den 15. August 90 anberaumte Aufgebots—⸗ termin rn, , vom 24. Dezember 1900) wird auf den 14. Oftober 1901, Mitt
12 Uhr, verlegt. V
Oldenburg, 1901, März 135. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I.
102547 Aufgebot.
Nachdem der bisherige Inhaber des Schuldscheins * 38 348 der 30 Oldenb. Eisenbahn⸗Praämien⸗ Anleihe von 1871 über 40 Thaler, Kaufmann Hans Zickwolff in Mainz, das Aufgebot des bezeichneten, ihm abhanden gekommenen Schuldscheins beantragt hat. werden die Inhaber desselben aufgefordert, hatestenẽ in dem auf den 114. Oftober 1904, Nittags 12 Uhr, hier angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und den Schuldschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaärung erfolgen wird.
Oldenburg, 1901, März 13.
— ö — M ö . ⸗ Der in Sachen, betreffend das von dem Kaufmann
schäft in Mais verlief, auf günstige europäische Mar ichte, in fes Haltung und schloß fest. 6 fare mn, . pr. Mär 4156, chmalz pr. clear 7.95, Pork pr. Mai 15. 70. Buenos Atres, 16. März.
76, do. pr. Mai 77. Mai v. Ma ärz 70, do. pr. Mai 7.70, Speld stan
(W. T. B.) Goldagio 1880
. Tommandil. Gesellschaften auf Aktien u. Atti 1. Gescst. . . Erwerbs. und Wirth f et en fen f cn en
58. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Der, ken uns ausgefertigte Versicherungsschein
„ 36 834 ausgestellt am 1. Mai 1874 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Friedrich Leopold Mayer, Pfarrers in Holdenwang, zuletzt in Mammendorf, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver— sicherungs⸗Bedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten⸗ 6, ab ein Inhaber dieses Scheines ei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 18. Februar 1901.
Cebensversicherungs Gesellschastzn Ceipꝛig.
Dr. Händel. Dr. Walther.
192626]! Verloren. Dividendenscheine von Gebrüder Nielsen Reis⸗ mk len und Stärkefabrik A. G. in Bremen für 1900, fällig 1901, Nr. 0130 9äI40 oft ol42 Oz O44 7s o?s82 O? 53 os O?s3.
Bremen, Bismarckstraße 5.
ö Dr. Herm. Adami, Ober⸗Gerichtsanwalt a. D. und Gutsbesitzer.
lon236] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Rr. 10 872 des Vorschuß⸗ vereins zu Insterburg, ausgefertigt für Robert Badszies aus Schwägerau, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher * ** des Buchs auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin, den 15. November 19091, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 22, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.
Insterburg, den 9. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 4. F. 37 00. Nr. 3.
102554 Aufgebot.
Auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Glogowski hier vertretenen Handelsmanns Menachem Josef Gradenwitz in Nawitsch wird der Kassierer der üdischen Hemeinde Aron Abraham Gradenwitz hier aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 8. Mai 1991, Vorm. 11 Uühr, seine Rechte
eingetragener Eigenthümer Aron Abraham Graden. witz seit dem 19. März 1838 ist, anzumelden widrigenfalls er mit seinen Rechten auf das Grun stück ausgeschlossen werden wird. Das genannte Grundstück ist in der Judengasse Nr. 130 135 be legen ist in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. mit 359 6 Nutzungswerth eingeschätzt nachaeriesen und besteht aus Wohnhaus und Nebengebäuden Hef. raum und Garten. Im Grundsteuerbuch is a nicht nachgewiesen, da es in den ungetrennten Feftänmen
liegt. lawitsch den 12 März 1901. Königliches Amtsgericht.
ics i
Behuf Verbreiterung des Kommunikations wege Woltorf —Meerdorf Nr. 212 der Karte sollen auf Grund des Kaufvertrages vom 13. Juli 1899 die den nachstehenden Personen gehörigen, daneben näher bezeichneten Parzellen Woltorser Feldmark. Braunschm. . an die Gemeinde Woltorf abgetreten wer
en, als:
I) von dem Gastwirth Karl Zimmermann um dessen Ehefrau Auguste, geb. Bergmann, in Wolton No. ass. 5 vom Plane Nr 16 die auf der zu den Akten gebrachten Vermessungsbescheinigung mit a, b, e, d, e, a umschriebene Parzelle zu 11 25 4m gegen eine Entschädigung von eintausend Marl
2) von dem Halbspänner Heinrich Harbicht in Woltorf No. ass. 4 vom Plane Nr. 21 die auf der Zeichnung mit d, e, f, g, d umschriebene Parzell⸗ zu L 4mm gegen eine Entschädigung von 2 M 504 pro Quadratmeter, ;
3) von dem Kothsassen Christian Lütgerding in Woltorf No. ass. II vom Plane Nr. 732 die aul der Zeichnung mit h, j, k, , m, h umschriebene Parzelle zu Ja 36 4m gegen eine Entschädigung von 50 Y pro Quadratmeter, ; ; ; 4) von dem Halbspänner Heinrich Harbicht in Woltorf No. ass. 4 bom Plane Nr. S857 die au der Zeichnung mit n, 9, p, q, r, n. umschriebene Parzelle zu 7 qm gegen eine Entschädigung den 15 J pro Quadratmeter,
) von dem Gastwirih Karl Zimmermann un dessen Ehefrau Augufte, geb. Bergmann, in Welten, No. ass. 5 vom Plane Nr. S83 die auf der Zeich nung mit s, t, u, v, s umschriebene Parjelle in am gegen eine Entschädigung von 16 4 pro Quadratmeter, J 6) von dem Halbspänner Heinrich Langeheine in Woltorf No. ass. 6 vom Plane 74 die auf der
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J.
an dem Grundstück Rawitsch Stadt Bl. 138, dessen
Zeichnnng mit w, x, v, , w umschriebene Paryelle
(B. T. B) Die gen
bis 41 n. Hamidi Aba Ve ar g in 1s in a,,, Peoltorf No. ass. (20 E. vom Plane 870 die auf
Fr. (wennn 8
usamme
Atti er
bedeuten ⸗
ird, wan 44 000 Stig fuhr 1153) er für Havanm
ich aber i apper Pl e europuis
cn Bh
150, Denver u. Ri amy
u. Nashoil Hr sent
ut Pari ereinigte ia Ot. enden) fir
(Schluß ⸗Notierungen) Baumwolle Pre März S829, de
reis in New SOrlesn ö 24 do. do. Creii Western steam it ärz 49, do. pr. Ma ꝛ loko sI, . Mai Sliss, do. pr. Juli S), de; Liverpool 14, Kaffee fair Ri
5, 70, do. do. , . inn 25665, Weizen per Mai 817 (1, ae
der in der vergangenen Woche eingeführten gegen 12 844 425 Doll. in der
am gegen eine Entschädigung von 15 3 pro
thsassen Heinrich Walkling in . Plane 873 die auf der g
ö 4m gegen eine Entschädigung von 15 3 pro eter, . . . dem Kothsassen Heinrich Behrens in
d
ei mit ci, di, ei, Fi, er umschriebene e , n, 164 gegen eine Entschadigung von 15 * vro Quadratmeter . . Kothsassen Theodor Frühling und Ren Chefrau Alwine, Jeb. Baars, in Woltorf ch ass 13 vom Plane 869, die auf der Zeichnung r e, ri, ge Ken, en umschriebene Parzelle zu? am men line Entschädigung von 15 3 pro Quadrgtmeter
Gass. 15 vom Plane Sß7 die auf der Zeichnung 2 * ki, 11, . umschriebene Parzelle zu 7 qm egen eine Gnischad gung von 15 pro Quadratmeter, ö II) von dem Bahnwärter Wilhelm Langeheine und deffen Ehefrau, geb, Berkhoff, in Woltorf We ass. 12 vom Plane S866 die auf der Zeichnung mit il, mi, ni, o 14. umschriebene Parzelle zu am gegen eine Entschädigung von 15 3 pro Qua⸗ d 'ter, . . ö. z ; nrg. von dem Kothsassen Christian Lütgerding in Woltorf No. ass. 11 vom Plane 8tzs die auf der Jeichnung mit nn, on, pi d 1 na umschriebene Parjelle zu ? am gegen eine Entschädigung von 3 pro Quadratmeter. ö. .
13) von dem Kothsassen Otto Lieke in Woltorf Jo. ass. 16 vom Plane S653 die auf der Zeichnung mit ri, si ta, un r! umschriebene Parzelle zu 74m gegen eine Entschädigung bon 15 3 pro Quadrat-
er. , 6 . Auszahlung des Entschädigungsgeldes ist Termin auf den 7. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzt, zu welchem die Realberechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf die abgetretenen Flächen und die zu ablenden Entschädigungsgelder bei Strafe des Aus= schluffes auf Grund des Gesgtzes vom 20. Juni 1843 Rr. 15 und des F 45 des Gesetzes vom 12. Juni 1399 Nr. 36 damit geladen werden.
Vechelde, am 2. März 1901.
Herzogliches Amtsgericht. Nose.
Mobs] Aufgebot. K lt Der Schnittwaarenhändler Albin Theilig in Triptis hat als Pfleger der nachgenannten Personen beantragt die verschollenen Karl Leopold Jonathan Metzner und Adolph Ferdinand Metzner zuletzt wohnhaft nn Triptis für todt zu erklären. Die bezeichneten Derschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in In auf Montag, den 14. Oktober 19091, Vor⸗
nüags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
neraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗
E die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,
uche Auskunft über Leben oder Tod der Berschollenen
n ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, hiteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige z machen. ö
Auma, den 12. März 1901.
Großherzogl. Sächsisches Amtsgericht. I. Unterschrift.) 102558 Aufgebot.
Der Maurer Peter Rauch in Haintchen hat beantragt, den verschollenen Georg Hamm aus Haintchen, geboren daselbst am 8. Februar 1859 für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Ok⸗ tober 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten e, er, . zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Camberg, den 13. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
(102560 Aufgebot. ; Anna Maria Feig, geb. Hartmann, gewerblose Ehefrau des Ackerers Johannes Hartmann in Alt— dorf, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, den Ackerer Jakob Feig von da, hat beim K. Amtsgericht hier die Todeserklärung beantragt ihres Bruders Georg Jakob Hartmann, geb. J. Dezember 1823 zu Kleinfischlingen, zuletzt als Ackerer in Altdorf, Pfalz, wohnhaft gewesen, seit Anfang der 1850er Jahre ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend und verschollen. Als Aufgebotstermin ist der 2. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale hiesigen Gerichts bestimmt. Es ergeht die Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen werde, 2 an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiervon spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An— zeige zu machen. Edenkoben, den 14. Marz 19091. K. Amtsgerichtsschreiberei. l02248 Kgl. Württ. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot. ; Johann Kurz, Oekenom in Weiler, Gde. Jagstzell, D. A. Ellwangen, hat das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung des am 21. März 1831 geborenen, längst verschollenen Michael Hald von Weiler, Gde. Janftzell, beantragt. Nachdem dieser Antrag zuge⸗ lassen ist, ergeht ö I die Aufforderung an den Verschollenen, sich PFitestens in dem auf Samstag, den 9. November 1901, Vorm. 11 Uhr, bestimmten Aufgebots— termin hier zu melden, . 2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, spaͤtestens im Aufgebotstermin dem Gericht nzige zu machen. Den 12. März 1901. Abel, Amtsrichter. Veröffentlicht durch stv. Gerichtsschreiber Rothweiler. losoz] Das Kgl. Amtsgericht Germersheim hat am B. März idol folgendes Aufgebot erlassen. Andreas Dammelmann, Bahnwart in Qberlustadt, hat gegen inen Oheim Johann Georg Stettler, geboren am Januar i521, Schullebrer von Oberlustadt, welcher seit dem Jahre 18148 oder 1849 verschollen
erklärung beantragt. Es ergeht demgemäß die Auf⸗ forderung:
(haung mit Y, 2, , be,. umschriebene Parzelle erklärung erfolgen wird;
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
5. Ottober 1991. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts hier.
14. März 1901 folgendes Aufgebot erlassen: Michael 1 1 hmeter! Wettstein IV., Ackerer in Kuhardt, hat n seinen 10) von dem Kothsassen Karl Grobe in Woltorf Schwager Johann Adam Wettstein, ge
27. Marz 1830, Ackerer von Kuhardt, welcher vor ca. 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen ist, Zwecke der Todeserklärung beantragt. Es demgemäß die Aufforderung:
gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;
des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
5. Oktober 1991, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier.
liolsz4]
Dreckmann aus Lübtheen, als Abwesenheitspflegers der am 1. November 1833 zu Lübtheen als Tochter des Erbpächters und Vollbüdners Friedrich Stall⸗ baum daselbst geborenen unverehelichten Luise Stall⸗ baum, welche um das Jahr 1867 nach New Jork ausgewandert ist, von dort aus zuletzt um das Jahr
verschollen ist, wird die unverelichte Luise Stallbaum hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ ebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod es Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens
Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag,
gl. Amtsgerichtsschreiberei. Schöndorf, Kgl. Sekretär. 102541] . . Das Kgl. Amtsgericht Germersheim hat am
doren am
das Aufgebotsverfahren zum ergeht
1 an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag,
33 Amtsgerichtsschreiberei. Schöndorf, Kgl. Sekretär.
341 Aufgebot. ; . Auf zulässig befundenen Antrag des Büdners Fritz
1875 Nachricht von sich hat geben lassen und seitdem
Donnerstag, den 5. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. . werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Gericht Anzeige zu machen. Lübtheen, den 6. März 1901. Großherzogliches Amtsgericht.
101835 Aufgebot. 3 ; Auf zulässig befundenen Antrag des Schäfers Carl Weber aus Lübtheen, als Abwesenheitspflegers des am 26. September 1833 zu Lübbendorf geborenen Jochim Friedrich Cord Franz Weber und des am J0. Oktober 1836 daselbst geborenen Heinrich Weber, Söhne des weiland Einliegers Ludwig Weber aus Lübbendorf, welche vor dem Jahre 1866 beide nach Australien ausgewandert sind, von dort niemals Nachricht gegeben haben und seitdem verschollen sind, werden der Jochim Friedrich Cord Franz Weber und der Heinrich Weber hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem guf Donnerstag, den J. De⸗ zember 1901, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, pidrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle, welche Aus kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Lübtheen, 6. März 1901. Großherzogliches Amtsgericht.
102548 Aufgebot. . —
Die Eheleute Gon Suiring, Fabrikarbeiter, und Marie Dulmann in Mühlbach haben beantragt, die verschollenen Marie Genovefa Oulmann und Ambros Alexis Oulmann, zuletzt wohnhaft in Lützelhausen, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 27. September 19901, Nachmittags z Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Gerichtstage in Urmatt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Molsheim, den 14. März 1901.
Kaiserliches Amtsgericht.
102549] K. Amtsgericht Neckarsulm. Aufruf.
Folgende Personen:
1 Moll, Sofie Rosine Katharine, geboren den
18. September 1835 in Lampoldehausen, O.⸗A.
Neckarsulm, Tochter des Johann Christian Moll
von da, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert,
2) Lumpp, Jatob Friedrich, geboren am 18. April 1835,
3) Lumpp, 5. April 1837, ;
4) Lumpp, Christiane Elisabeth, 14. Juni 1841, ñ 6.
5 Lumpp, Elisabeth Friederike, 29. September 1847, .
zu Ziff. ?2—5 Kinder des Johann Christof Lumpp, Webers in Kleversulzbach, sammtlich im Jahre 18654 mit den Eltern nach Amerika ausgewandert,
6) Hubele, Karl, geboren am 9. Dezember 1833 in Brettach als Sohn der Rosine Hubele, späteren Ghefrau des Metzgers Johann Simpfendörfer in Brettach, seit 1853 förmlich nach Amerita aus— gewandert, , ;
7 Renner, Johann Gottlieb, geboren 23. August 1830 in Neuenstadt 4. K., Sohn der ledigen Friederike Katharine Renner von da, 1854 nach Amerika gereist, 3
s) Bordt, Friedrich Karl, geboren 24. Ottober 1335 in Kleversulzbach, im Jahre 1871 nach Nord Amerika ausgewandert,
3 Bordt, Johann Gottlieb, geboren 29. März 1811, vor cirea 35 Jahren nach Australien gereist und seither verschollen, ö
zu Jiff. S und 9 Söhne des . Johann Ghristian Bordf, Bürgers und Webers in Kleversuljbach und der Magdalene Dorothea, geb. Kleinknecht,
16 Ghmann, August Friedrich, geboren am h. Dezember 13811 in Brettach, O. A. Neckarsulm,
Aufgebotstermin dem
Christine Elisabeth, geboren am geboren am
geboren am
der Johanne Elisabeth, geb. Böhringer, in Brettach, seit dem Jahre 1863 nach Australien ausgewandert,
11) Ehehalt, Karl Wilhelm, geboren am 17. De⸗ zember 18435 in Neckarsulm, Sohn des * Josef Anton Ehehalt, Metzgers und Gemeinderaths, und der 4 Marie Anna, geb. Kollmar, seit Frühjahr 1890 mit unbekanntem Aufenthalt als Schiff smatrose fortgezogen, ; 12) Pfahl, Christof Konrad, geboren am 8. August 1834 in Bürg, O. A. Neckarsulm, Sohn des t Konrad Pfahl, gewejenen Webers in Gochsen, im Jahre 1850 förmlich nach Amerika ausgewandert,
13) Horch, Karl Simon, geboren am 26. Januar 1836 in Degmarn, O. A. Neckarsulm, seit Beginn der 60er Jahre von Degmarn abwesend mit un⸗ bekanntem Aufenthalte,
14) Horch, Josef, geboren, am 9. Mai 1851 in Degmarn, seit 1880 mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, . zu Ziff. 13 und 14 Söhne des Wagners Josef Gregorius Horch in Degmarn und der F Franziska Isabelle, gc. Erlewein,
15) Kauffmann, Mine, geboren am 29. Juli 1839 in Oedheim, O.⸗A. Neckarsulm. Tochter des Jakob Wolf Kauffmann und der Rebekka, geb. Stern, seit circa 30 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert, .
deren Todeserkärung beantragt ist, werden unter Hinweis darauf, daß für sie noch Vermögen ver⸗ waltet wird, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 6. November 1901, Vorm. 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens in dem Aufgebotstermin hierher mitzutheilen.
Den 12. März 1901.
Amtsrichter Dode rer. Veröffentlicht: H.-Gerichtsschreiber Dinkelacker. 102649) K. Amtsgericht Neuenbürg.
. Aufgebot. ö Isabella Thorp, geb. Spiegel, Ehefrau des Tischlers Ph. Thorp in Camden, Delaware, N.-Am., und deren 5 Geschwister, sämmtlich vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten Karl Laiblin, Amerikanisches Bankgeschäft in Heilbronn, haben die Todeserklärung ihres Onkels, des am 9. November 1831 geborenen, 1851 von Conweiler, O. A. Neuenbürg, nach Amerika ausgewanderten Christian Spiegel im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt; der Antrag ist zu⸗ gelassen. Es ergeht nun die Aufforderung:
1 an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Montag, den 7. Oktober 190901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde; ö 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 2. März 1901.
Amtsrichter Sandberger. Veröffentlicht durch H.-Gerichtsschreiber Baur.
102650) K. Amtsgericht Neuenbürg. Aufgebot. .
Auf Antrag der Ehefrau des Holzhauers Wilhelm Friedrich ea, Elifabethe Magdalene Kull, geb. Pfeifer, in Bernbach, ergeht Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung an Wilhelm Pfeifer, geb. am 25. August 1855 zu Bernbgch, O. A. Neuenbürg, im Jahre 1873 von dort nach Amerika ausgewandert, feit 1875 verschollen. Es ergeht nun die Auf⸗ forderung: . . . Ian den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Montag, den 7. Oktober 1901, Vor⸗= mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebetstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— folgen würde: J, an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 12. März 1901.
Amtsrichter Sandberger.
Veröffentlicht durch H.-Gerichtsschreiber Baur. 102552 Aufgebot. ;
Der Maurer Karl Todtenbier in Neustadt hat beantragt, den verschollenen Theodor Todtenbier, Johannes Sohn, zuletzt wohnhaft in Neustadt, für sodt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Oftober 19H, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. l
Neustadt, Main Weserbahn, den 14. März! 901.
Königliches Amtsgericht.
102559 Aufgebot. . Auf Antrag von Josef Scherning zu Dpxenheim und 2 Genossen, wird die im Jahre 1873 von Oppenheim nach Amerika ausgewanderte und seit langen Jahren verschollene Dorothea Scherning, geboren am 13. Februar 1851 zu Qppenheim, Tochter pon Johann Scherning und Elisabeth, geb. Acker⸗ mann, zuletzt zu Oppenheim wohnhaft, aufgefordert, sich spaͤtestens im Aufgebotstermin am Dienstag, S. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der genannten Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Oppenheim, 7. März 1991. . Großherzogliches Amtsgericht.
102550 . 6 Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot. . Die Todeserklärung des Christian Föhl, Schreiners von Miedelsbach, geboren daselbst am 31. Mai 1846, Sohn des später nach Reichenbach, Q. A. Göppingen, verzogenen Küfermeisters Johann Jakob Föhl von Miedelsbach und der Marie Barbara, geb. Hees, am JJ. Oltober 1866 von Miedelsbach aus unter Ver zicht auf das württ. Staatsbürgerrecht nach Nord Amerika ausgewandert, seit 186 verschollen, ist be— antragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung. ; S an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes.
1055s]
— —
1025656
hat beantragt, den rsch — mi Thiesen, zuletzt wohnhaft in Westerland, für todt zu erklären. Der b d gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. De⸗ zember 1901. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
loꝛ6bl]
des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den
15. Oktober 1901, Vorm. 10 Uhr.
Den 12. Mär; 1901. Amtsrichter Bocks hammer.
Aufgebot. . 1) Der Schneidermeister Christoph Müller in
Gnoien, als Pfleger des abwesenden Bäckergesellen Georg Christign Ludwig Sternberg, gehoren zu Tessin am 9. Oktober 1840, verschollen seit dem Fahre 1866,
2) der Stadtsekretär Lettow zu Tessin, als Pfleger
der abwesenden:
a. des Einliegersohnes Ernst Jacob Joachim
Gerahn (Gierahun), geboren zu Sanitz am 3. Juli 1831, verschollen seit Michaelis 1849,
b. des Schneiders Johann Friedrich Christian
Otto Haak, geboren am 11. März 1835 in Weiten⸗ dorf, verschollen seit dem Jahre 1863,
haben mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung
beantragt, die unter 1, 2a. und b. genannten Ver⸗ schollenen, zuletzt wohnhaft bezw. in Tessin, Sanitz und Weitendorf, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden deshalb, indem die Verbindung dieser Aufgebote angeordnet ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Oktober 1901, Nachmittags 121 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Tessin i. Meckl., 9. März 1901. Großherzogliches Amtsgericht.
Man ent. . Der Strandvogt Erich Boy Thiesen in Rantum verschollenen Seemann Jan
Ber bezeichnete Verschollene wird auf⸗
Westerland, den 9. März 1901. Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland. Bekanntmachung. . . Das Königl. Amtsgericht Würzburg erläßt auf
Grund der 8 14 B. G. B. und 94, gö0 ff. R. 3. P. O. folgendes Aufgebot:
Auf Antrag des Oekonomen Gg. Landauer in
Margetshöchheim als gericht! bestellten Pflegers über Mich Kuhn, Müller von Margetshöchheim, z. Zt. landesabwesend, ergeht r das des am 18. April 1845 in Margetshöchheim ge⸗ borenen, Ende der 60er Jahre mit Familie nach Amerika ausgewanderten Müllers Michael — Kuhn seit mehr als 19 Jahren keine Nachricht ein gegangen ist
nachdem über das Leben
Josef
die Aufforderung 1) an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine Sams⸗ tag, den 5. Oktober er, Nachmittags 3 Uhr, Sitzungssaal Nr. 70] rechts des Kgl. Amtsgerichts hier
zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens
im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Würzburg, den 27. Februar 1901. Königl. Amtsgericht. 6966 Der Königl. Amtsrichter: (L. S.) (gez) Franz. Vorstehendes wird im Hinblick auf S§ 948, 204 3. P. O. öffentlich bekannt gemacht,
Würzburg, den 13. März 1901. Gerschtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Der geschäftsl. Königl. Ober-Sekretär:
(L. S. Andreae, K. Kanzleirath.
10255] Oeffentliche Aufforderung.
Katharina Moschel, geb. 17. Februar 1847, und Jakobine Moschel, geb. 30. September 1841, beide don Webenheim, Töchter der daselbst verlebten Ehe und AÄckersleute Philipp Moschel und Katharina, geb. Göljer, welche etwa in den Jahren 1859 70 nach Amerika ausgewandert sind, sind durch Urtheil des unterfertigten Gerichts vom 15. Dezember 1900 für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der Anfang des 1. Januar 1500 bestimmt. Die Erben derselben sind nicht ermittelt. Es ergeht daher an diejenigen, welche Erbrechte an den Nach lan der für todt Erklärten geltend machen, die Auffor⸗ derung, diese bis zum 12. Mai 19901 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und binnen einer weiteren von diesem Zeitpunkte an laufenden Frist von drei Monaten nachzuweisen, daß ihr Erbrecht besteht, oder daß es gegen den bayerischen Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht worden ist, andern— falls ihr Erbrecht unberücksichtigt bleibt.
Zweibrücken, 14. März 1901.
Kgl. Amtsgericht.
102557
Der Rechtsanwalt Franz Imberg 1. zu Berlin, Potsdamerstraße 136 137, als Vertreter des Nachlaß verwalters Carl Graf über das Vermögen des am 25. Nopember 1900 verstorbenen Zimmermeisters Karl Metze aus Schöneberg, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des bezeichneten Erblassers beantragt. Die Gläubiger des Nachlasses des Erblassers Mene werden aufgefordert, ihre Forderungen gegen dessen Nachlaß spätestens in dem Aufgebotstermin am 21. April 1901, Vormittags 1A Uhr, an Gerichtsstelle, Hallesches Ufer Nr. 26, 11 Treppen, Zimmer Nr. l, anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Förde rung zu enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be friedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Glaubiger denen der Erbe unbeschrankt haftet, werden von dem Aufgebot nicht betroffen.
Berlin, den 4. Marz 1901.
erklärung erfolgen wird,
ist, das Aufgeboteverfahren zum Zwecke der Todes⸗
Sohn des Johannes Ehmann, Johann's Sohn, und
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
Königliches Amtsgericht 11. Abtbeilung 18