1901 / 66 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

/

—w—

eee, e e , mr, ,,

Cra.

e

*

w

Ce, , / e e e m e.

an, a e.

102570) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 18. Januar 1901 hierselbst verstorbene Rentier August Albert Otto und eee , e. Emilie, geb. Reusch, haben in ihren am 9. Februar 1901 eröffneten Verfügungen von Todeswegen

T. 1805886 ihre Enkelin Auguste Otto enterbt.

Berlin, den 13. März 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

102526 Oeffentliche Zustellung an die Ehefrau Dickhauth, geborene Schneide⸗ wind, zu Sandersleben.

Die öffentliche Kraftloserklärung der von den Che⸗ leuten Eisenbahn⸗Telegraphisten Wilhelm Schmi und Alma, geborene Schneidewind, zu bfi Scheibenstraße 45, der Ehefrau Dickhauth, ge⸗ borenen Schneidewind, zu Sandersleben ausgestellten und von dem Amtsgericht zu Alsleben beglaubigten Generalvollmacht vom Jahre 1894 wird bewilligt.

Düfseldorf, den 12. März 1901.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung 15.

102562 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. März 18991 ist der früher und zwar im Jahre 1852 zuletzt in Deutsch Lissa wohnhaft ge⸗ wesene frühere Posterpedient Alexander Oelsner für todt erklärt, Als Todestag ist der 31. Dezember 1862 festgestellt.

Neumarkt, den 8. März 1901.

Königliches Amtsgericht. 102565] Der unter dem 7. Juli 1893 ausgestellte Erb— schein des unterzeichneten Gerichts nach dem Schlosser— meister Johann Wilhelm Otto Krause wird, da in demselben die Verzichtserklärung des Erben Carl nicht berücksichtigt worden

Hermann Otto Kraus ist, für kraftlos erklärt.

Meseritz, den 17. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

102567 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Schuldverschreibungen der Preußischen konsoli⸗ dierten 3z, früher 4 0, igen Staats⸗-Anleihe von 1883 Läitt. E. Nr. 735 965, 735 973, 735 954 je über 300 6 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 11. März 1901.

1025666 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Januar 1901 ist die Reichs -Schuld⸗ verschreibung der 3 ½ Reichsanleihe von 1890 Litt. B. Nr. 5653 über 2000 M für kraftlos er⸗ klärt worden.

Berlin, den 9. März 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

102563 Bekanntmachung. In Aufgebotssachen der Wittwe Anna Tischer, eb. Gründler, in Britz bei Rixderf, vertreten durch hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Wolffson, ehn, Schramm und Cohen, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. März 1901 der ven der Lebens- und Pensions⸗-Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft Janus“ in Hamburg auf E. C. D. Tischer, Camin, am 18. August 1885 ausgestellte Revers über den Empfang der Police Nr. 47 214 über 66 1200, für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 14. Marz 1901. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ludwig, z. Zt. Gerichtsschreiber gehilfe, als Gerichtsschreiber.

Königlichen Amts⸗ März 1901 sind

Ausschlußurtheil des gerichts Sangerhausen vom olgende Urkunden für kraftlos erk

v. Der Hppothekenbrief die im Grundbuch Blatt 1251 Abthei notariellen vo versehen mit Ingrossationsnoten

ö 1 Mer hand .

ien ns ; 1 ' . ul 1. und 14. April 1871 und Dypothekenbuchsaus

eptember 1865, .

zuge des Kreisgerichts 1866 und einer Au

Sangerhausen vom 12. Juli lusfertigung der notariellen Ver⸗ handlungen vom 14. April 1366 und 15. Dezember 1876, für den Rentier Gustav Koch eingetragene HSvpothek von 900 (,

b. der Hypothekenbrief vom 20. April 1848 über die im Hypothekenbuch von Sangerhausen Band 16 Blatt 57 und 62 (später Band 36 Blatt 87) Ab theilung III Nr. 5 auf Grund der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 15. März 1818 für die Wittwe Henriette Hecker, geb. Ehrlich, in Sanger hausen eingetragene Darlehnsforderung von 46 Thaler,

é. die aus einer Ausfertigung des Kaufvertrags vom 3. April 1839, versehen mit Ingrossationsnote vom 15. April 1839, bestehende Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Blankenheim Band 3 Blatt 109 Artikel 314 und Band 6 Blatt 255 Artikel 313 Abtheilung 1I1 Nr. 1 für Christian Krüger jun. eingetragenen 300 „M.

Sangerhausen, den 4. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

102268] Bekanntmachung.

Durch Ausschluß Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. März 1991 ist der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstücke Band 1 Blatt Nr. 8 des Grundbuchs. von Luckenwalde in Abtheilung II Nr. 14 für die Frau Färbermeister Marie Merkel, geb. Petzold, zu Luckenwalde aus der Schuldurkunde vom 15. Juni 1882 eingetragenen zwölftausend Mark für kraftlos erklärt.

Luckenwalde, den 4. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

loꝛosg9]

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 3. März 1901 sind die Hypotheken⸗Dokumente über die im Grundbuche von Großendorf Band ! Blatt 1 in Abtheilung 111 unter Nr. 1 und 2 für den Ein— nehmer Carl Clodius zu Wagenfeld eingetragenen Darlehnsforderungen von:

a. 50 Thlr. Gold nebst Zinsen aus dem Schuld⸗ instrumente vom 12. März 1813;

HD. 150 Thlr. Gold nebst Zinsen aus dem Schuld⸗ instrumente vom 16. April 1822

zum Zwecke der Löschung der Posten im Grundbuche für kraftlos erklärt.

Rahden, den 12. März 1901.

(102563) Im Namen des Königs! erkündet am 9. März 18901. Dun kel, Assistent, als Gerichtsschreiber. In der Sternheim, Müller⸗ Mai Apel- und Schlichting schen Aufgebotssache 2. F. 7, 9, 11 und L200, sowie in der Klee⸗ Große⸗ und Hentrich'schen Aufgebotssache 2. F. 8, 10 und 1300 erkennt das Königliche Amtsgericht 2 zu Worbis durch den Amtsgerichtsrath Knochenhauer:

; ꝛc. 2c. 2c.

für Recht: ö

1) die Gläubiger der Hypothekenposten von:

a. 80 Thlrn. Darlehn nebst 5 Zinsen aus der Schuldurkunde vom 9. Januar 1855 für die unver⸗ ehelichte Philippine Kruse zu Hundeshagen Ab⸗ theilung III Nr. ? Band V Blatt 211 Häuser⸗ grundbuchs und Band V Blatt 183 Flurgrundbuchs Hundeshagen;

b. 100 Thlrn. Darlehn nebst 5 Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 25. September 1862 für den Schmiedemeister Heinrich Müller zu Wintzingerode Abtheilung III Nr. 1 Band 27 Artikel 349 Grund⸗ buchs Birkungen;

e. 100 Thlrn. Darlehn nebst 30 Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 26. September 1862 für den Schmiedemeister Heinrich Müller in Wintzingerode und von 30 Thlrn. Darlehn nebst 5o /g Zinsen aus der Schuldurkunde vom 16. Mai 1870 für den Kommissionär Ignaz Dietrich zu Worbis Ab⸗ theilung III Nr. 2 und 6 Band 1 Blatt 119 Hãuser⸗ grundbuchs, Nr. 1 und 3 Band 23 Artikel 171 und Nr. J und 3 Band 8 Blatt 52 Häusergrundbuchs K

7 Thlrn. 11 Sgr. 11 Pf. Hauptgeld nebst 5 o/ Zinsen von 3 Thlrn. 27 Ee g Pf. e. dem rechtskräftigen Mandate vom 14. Januar 1853 und der Requisition des Prozeßrichters vom 15 April 1854 für den Kaufmann E. W. G. Ziegfeld zu Magdeburg Abtheilung II Nr. 11 Band 1 Blatt 215 Häusergrundbuchs und Nr. 10 Band VII Blatt 23 Flurgrundbuchs Breitenbach,

c. 250 Thlr. Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen aus der Obligation vom 25. März 1834 aus dem Nach⸗ lasse des Schulzen Georg Franz Kullmann zu Breiten⸗ holz Abtheilung III Nr. J und Band 30 Artikel 290 Grundbuchs Niederorschel

werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus— geschlossen

2) die QHppothekenbriefe vom:

22. 27. Juni 1882 über 268 77 3 rückständige Restkaufgelder bez. Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen aus der Schuldurkunde vom 1. Dezember 1881 für den Gastwirth, und Feldbrennereibesitzer August Meysing zu Birkungen Abtheilung 111 Nr. 3 Band 23 Artikel 134 Grundbuchs Birkungen,

b. 14. November 1845 über 22 Thlr. Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen aus der Schuldurkunde vom 13. Februar 1836 für den Handelsmann Johannes Gunkel sen. zu Leinefelde Abtheilung III Nr. 2 Band II Blatt 343 Häusergrundbuchs Leinefelde

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten der Auf—⸗ gebote fallen den betreffenden Antragstellern zur Last.

125341 Deffentliche Zustellung. Die Frau Clara. Schneider, geb. Mertens, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Roth, Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Buchhalter oder Gastwirth Paul Schneider, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs gemäß § 16565 B. GB., mit dem Un— trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, 1I. Stockwerk, Zimmer 2 bis 4 auf den 10. Juni 1991, Vormittags 190 Uhr, mit der Auffordernn en bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. März 1901.

Ha hn, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22.

(102653 Deffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 3894. Der Taglöhner Gustav Wilhelm Ilg Uu Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fischer hier klagt gegen seine Ehefrau Rosine, geb. Nill. früher, zu Karlsruhe, auf Grund der S5 1565, 1567 ziff. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien geschloss Ehe aus Ver⸗ schulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Land gerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 1. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Karlsruhe, den 14. März 1901.

Levis, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(102972) Anna Bialke, geb. Siefert hier, klagt gegen ibren Ghemann, den Schriftsetzer Felix Jakob Bialke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die J. Zivilkammer des Großherzogl. Land Perichts hier auf Montag, den 20. Mai d. J., Vormitt. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Eisenach, den 12. März 1901. Der Gerichtsschreiber beim Großh. Landgericht. l0o2530]

Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 1951. Der Maurer Anton Kohler von Unterlauchringen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Graser hier, klagt gegen seine Chefrau Maria, geb. engel, früher zu Lörrach, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der Behauptung, daß seine im Jahre 1892 ihm angetraute Ehefrau, die Beklagte, die durch die Ehe begründeten Pflichten seit dem Jahre 1896 in schwerer Weise durch Ehebruch, bög— liches Verlassen und ganz sittenloses ah. S8 loß h, 1567 Ziffer 2, 16638 B. G.⸗B., verletzt habe, mit dem Antrage: durch Urtheil die zwischen den beiden Theilen am 15. Juli 1892 in Lörrach geschlossene Ehe aus Verschulden der Beklagten für geschieden zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen

Königliches Amtsgericht.

9. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, den 11. März 1901.

; . Neumann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(1092546) Oeffentliche Zustellung.

Als Vormund des ö. elichen Kindes der Köchin Louise Stöhr zu Würz urn, Namens Friedrich, geb. 23. September 1836, hat der Lokomotivführer . Stöhr dgselbst am 8. ds. Mts. gegen den Buchhalter Karl Wießneth von Erlangen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage zum Kgl. Amts— 64 Erlangen erhoben mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 576 S6 Er⸗ nährungsbeitrag für genanntes Kind für die Zeit vom 25. September 1896 bis dahin 1900 an den Klagetheil zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Das Prozeßgericht hat unter. Bewilligung des Armenrechts für die Klagepartei und der öffentlichen Zustellung auf Samstag, den 25. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache anberaumt, zu welchem Termine die Klagepartei den Beklagten ꝛc. Wießneth andurch vorlädt.

Erlen gen, 14. März 19601.

Esciichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts:

(L. S.) Lau k, Kgl. Ober Sekretär.

102627] Kgl. Amtsgericht München 1.

ö Abtheilung A. für Zivilfachen.

In Sachen

I) Irma Schmelmer, außerehbeliches Kind der ledigen Damenschneiderin Irma Therese Schmelmer von Straubing, gesetzlich vertreten durch den sub 2 benannten Vormund, 2) Schmelmer, Johann, Zimmermann, hier, Lieg— salzstraße 38 11 links, Klagetheil, gegen Linckh, Karl, Buchhalter, früher in Augsburg, nun un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimentation wird gr nach erfolgter Bewilligung der offent lichen Zustellung der Ladung zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag,; den 7. Mai 1901, Vorm. 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal, Zimmer Nr. 53, Justizpalast, Erdgeschoß geladen. 66.

München, 14. März 1901.

Der Kgl. Sekretär: Hupfauer. 102538] Oeffentliche Zustellung. . offen Handelsgesellschaft E. E. Lehmann zu i Wil hel mstr. 4g a. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franz Hahn zu Berlin, klagt gegen das Fräulein Anna Kaiser, früher zu Berkin Mohrenstr. S3 64 bei Roese, in den Akten 78 C. 16. 0, auf Grund des Miethsvertrags vom 2. März 1899. unter der Behauptung, daß die Beklagte mit mehreren Miethsraten im Verzuge sei, deren Betrag mindestens dem 10. Theile des Gesammtwerths der vermietheten Sachen gleichkomme, mit dem Antrage: 1 die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 9090 66 nebst 40 Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen, .

2) oder, falls die Beklagte dies nicht kann oder will, dieselbe zu verurtheilen, Zug um Zug gegen Rückzahlung des auf,. Grund des zu 1 ergehenden Urtheils etwa beigetriebenen Betrags folgende von der Klägerin auf Grund des Vertrags vom 2. März 1899 gemietheten Gegenstände, nämlich:

1 3theil. Spiegelschrank, 2 Bettstellen, 2 Matratzen mit Keilkissen, 1 Bettdecke. 1 Frisiertoilette mit Leuchter, 2 Nachttische, 1 Waschtoilette, 2 Stühle, 1 Wäschetruhe, * Bettdekoration, 2 Fenster⸗ Dekoratienen, 2 Fenster-Stores, 2 Fenster⸗ Zugborhänge, 2 Handtuchhalter, 1 Teppich, 3 Felle, 1 Krone, 1 Buffet, 1 Anrichtebuffet, 1 Patenttisch. 8 Lederstühle, 1 Wandetablissement mit Delfter Tellern, 1 Standuhr, 1 Bibliothek, Chaiselongue, 3 echte Kissen, L echte Diidiim⸗ Dekoration über Chgiselongue, 1 Fensterdekoration, 1 Fenster⸗Stores, 1 Fenster⸗Zugvorhang, 1 Teppich, 1 Wandarchitektur mit Krystallspiegel, 1 Theeecke von 2 Ballustraden mit Podium, Filjbelag, Blumen ꝛc.ů, 1 Venetianer Spiegel mit Dekoration, 1 Sopha. 1 Flügelsoxha, 2 Fauteuils, 1 Gondel, engl. Stühle, 1 Tisch, 1 kleinen Tisch, 1 Salon⸗ schrank, 1 Salonschreibtisch, 1 mah. Schaukelstuhl, 1 Paravent, 1 Säule, 1 Teppich, 2 Fensterdeko⸗ rationen, 2 Fenster⸗Stores, 2 Fenster⸗Zugvorhänge, 2 Fauteuils, herauszugeben,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klaren. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 136 auf den 30. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. März 1901.

Koschulla, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 76.

125309 Deffentliche Zustellung. Der Hoflieferant Jean Landauer zu Berlin, Beh renstr. 54, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eduard Goldmann hier, Potsdamerstr. 22 a., klagt gegen das Fräulein Jenny Sorauer gen. Jeanne Sorr é, früher zu Berlin, Flottwellstr. 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Lieferung einer Nobe laut Rechnung vom 29. August 1900, mit dem Antrage auf vorlaufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 250 0 nebst 5 oo Zinsen vom 7. Februar 1899 bis 31. Dezember 1899 und 40Y½ Zinsen seit dem 1. Januar 1900. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— icht 1 zu Berlin auf den 39. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, in dessen Geschäftshaus, Jüdenstr. 59, 111 Treppen, Zimmer 157. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 65 C. 1399. 00. Berlin, den 13. Marz 1901.

Leimert, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 65.

102542] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Eduard Schött in Dortmund, Bornstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bonzel zu Dortmund, klagt gegen den Anstreichem

Landgerichts zu Waldshut auf Donnerstag, den

gelieferter Waaren zum Betrage von 674.76 9 4

betrages von 300 6 nebst 50 Zinsen sent 1

19090 und vorläufige Vollstre ul inn, e Urtheils. Der Kläger ladet den Betlann! de mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits en nr Königliche Amtsgericht in Bigge auf den 35 36 . 3 8 lie i Zweck 3 öffentlichen Zustellung wird die

bekannt gemacht. . ö glu

Bigge, den . 1901.

l Kro ss Sekretär,

Gerichtsschreiber des Fönĩglichen Amtsgericht 1 , .

ie Anton und Pauline, geb. Jachowski, . schen Eheleute zu Adl. . 3 . mächtigter: Rechtsanwalt Schultz in Kulm f. gegen die früheren Schweine händler Paul und Ren, geb, Grunoweki, Jachows ki schen Cheleute, früh zu Adl. Waldau, jetzt unbekannten Aufenthalt . der Behauptung, daß sie das Grundstück Aldi. Walen Blatt 28, dessen eingetragene Eigenthümer die . klagten seien, von dem Bevollmächtigten der let ere gekauft, haben, und daß die zur Auflaffung , liche Vollmacht inzwischen abhanden gekommen sej mit . K. ö.

a. die Beklagten zu verurtheilen, das ( stü Adlich Waldau Blatt 28 den Klägern . . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu e,

ären.

Die Kläger laden die Beklagten zur mündlich Verhandlung des Rechtsstreits vor i i g Amtsgericht zu Kulm auf den 17. Mai 1901 ien nn . 3. n. der öffentliche

ellung wird dieser Auszug der K gemacht. C. 218 01. ö. ö

Kulm, den 12. März 1901.

d

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

102628 Deffentliche Zustellung. Der Hausbesitzer Friedrich Koch zu Frankfurt 3. M., Elbestraße Nr. 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cahn zu Frankfurt 4. M., klagt gegen den Ingenieur A. Blaser, früher zu Frankfurt a. M, Ilbestraße Nr. 14, jetzt unbekannt wo?, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für rück ständige Miethe den Betrag von 186 30 3 schulde mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorlauft vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 18 4 30 * und dementsprechend einzuwilligen, daß die bei Herrn Rechtsanwalt Cahn deponierten 15 6 an Kläger abzuliefern sind. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits dor das Königliche Amtsgericht. 1, zu Frank. furt a. M. auf Freitag, den 7. Juni 1901, Vormittags 9 Ühr, Zimmer Nr. 75. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 2. März 1901. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J

10532 Deffentliche Zustellung.

Der Bierhändler Ernst Atzenroth zu Schwan, Kläger, Prozeßbevollmächtigter? Rechtsanwalt Kiesh in Rostock, klagt gegen seine Ehefrau Frieda Atzen. roth, geb. Freitag, früher zu Schwaan, jezt in— bekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Whanp— tung, daß die im Jahre 1899 an die Beklagte er— folgte Schenkung des Sparkassenbuchs Nr. 7iM der Mecklenburgischen Bank zu Schwerin über M00 nichtig sei, mit dem Antrage, die Beklagte zur Rück— gabe des Sparkassenbuchs Nr. 7467 der Mellen, burgischen Bank lautend über 4000 (, sowie in die Einwilligung zur Umschreibung desselben auf den Namen des Klägers evtl. zur Zahlung der Summe von 4000 6 nebst gesetzlichen Zinsen zu 400 pro anno vom Tage der Klagezustellung an zu der— urtheilen und das Urtheil evtl. gegen Sicherbeite— leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts iu Rostock auf den 1. Juni 1901, Vormittags 9! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rostock, den 14 März 1901. Karff, Ger. Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landærnchts.

125644. Oeffentliche Zustellung. ĩ Die Wittwe Johann Bayerer zu Steele, Prozen bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gröning zu Steele klagt gegen den Bergmann Michael Kirchbauet, früher zu Steele, jetzt unbekannten Aufenthaltsort unter der Behauptung, daß Beklagter ihr an rüc ständigem Kostgeld aus der Zeit vom 19. Dezember 19600 bis 24. Februar 1961 den Restbetrag von 73, 00 (6 schulde, mit dem Antrage, ꝛ; 1) den Beklagten zur Zahlung von 73, 00 . nebst 409 Zinsen seit dem 1. März 1901 zu verurtheilen, 2) das Urtheil für vorläufig bent ed zu er⸗

klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Steele auf den 23. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Steele, den 13. März 1901.

? Hövel, ] Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

102543 Oeffentliche Zustellung. : Die Wittwe Johann Bayerer zu Steele, Prozeñ⸗ bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Gröning in Steele, iat gegen den Bergmann Johann Schwanze, früher zu Steele, jetzt unbekannten Aufenthaltsorte, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr an rück. ständigem Kostgeld aus der Zeit vom 19. Dezember 1900 bis 24 Februar 1991 noch den Restbetrag von 82 S schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von S2 M nebst 400 Jinsen seit dem 1. März 1901 zu verurtheilen, ĩ *) das Üirtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königli Amtsgericht zu Steele auf den 23. Mai 1901 Vormittags 9 Ühr. zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Steele, den 13. März 1901.

övel,

meister Anton Nölke, früher in Bigge, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1900 käuflich

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

dem Antrage auf kostenfällige Zahlung“ des *. ö -

zun Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preuis

n 66.

1. Mntersuchungs⸗Sachen.

Au rfgebote, Verlust · und 1 j u. dergl.

änfaͤll und Invaliditäts- 24. Versicherung. i, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Vierte Beilage

Berlin, Montag, den 18. März 1

6. Kommandit-⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

Oeffentlicher Anzeiger.

chen Staats⸗Anzeiger.

18901.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust. u. Fu nd⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

2528 Oeffentliche Zustellung. . lig , W. . in Labischin, ver⸗ trelen durch den Justizrath Salz und Rechtsanwalt Pr. Kaempfer hier, ladet die Frau Marie Sarmel, verw. gewesene Boldt, geb. Fehlau, und deren Ehe⸗ mann, Vandwirth Oswald Harmel, unbekannten Aufenthalts unter Bezugnahme auf die am 5. März er. zugestellte Klage zur weiteren Verhandlung vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Posen zum Termine den 20. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum wecke ber öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. ; . Posen, den 15. März 1991. Vahsholtz, Assistent . für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö / // g) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine: ö

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

102666] Bekanntmachung. ;

pur Verpachtung der Domaͤne Samplawa (Kreis Löbau) wird ein Bietungstermin auf den A8. April 1901, Vormittags ER Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, in welchem die Domäne rr unserem Kommissar, Regierungs⸗-A1Assessor von Zaltzwedel öffentlich und meistbietend für die Zeit un 1. Juli 1901 bis zum 1. Juli 1919 ver— chtet werden soll.

Der Flächenraum der Domäne beträgt 346,775 ha, er Grundsteuer⸗Reinertrag 2558 S6, der gegen⸗ värtige jährliche Pachtzins 6690 6

Die Domäne liegt 3 kin Chaussee vom Bahnhof Weißenburg entfernt. Zur Uebernahme der Pach tung ist ein flüssiges Vermögen ven 75 900 (6 er⸗ forderlich. Die Pachtbewerber werden sich in ihrem eigenen Interesse 10 Tage vor dem Bietungstage, müssen sich aber spätestens in der Bietungsverhand⸗ lung über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Bescheinigung des Landraths, welche auch die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern er⸗ geben muß, und in sonst glaubhafter Weise über den

eigenthümlichen Besitz des zur Pachtübernahme er— forderlichen Vermögens unserem Herrn Bietungs— kommissar ausweisen.

Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht— bewerbern nach vorheriger Meldung bei dem jetzigen Pächter, Herrn von der Meden gestattet. Die Ver⸗ , , , können in unserer Domänen⸗ Registratur und bei dem Pächter eingesehen werden, . in Abschrift gegen Erstattung der Schreib— gebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.

ie Domäne wird im Bietungstermine , zum Ausgebot gebracht, und zwar zunächst unter Zugrundelegung der festgestellten Bedingungen ein⸗ schließlich der dem Pächter aufzuerlegenden Ver⸗ pflichtung, das dem abziehenden Pächter gehörende lebende und todte Inventar käuflich zu übernehmen, das zweite Mal ausschließlich dieser Verpflichtung.

Marienwerder, den 13. März 1901.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten.

3) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

93281] Bekanntmachung. ; Bei der nach den Bestimmungen der 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 18659 und nach unserer Bekanntmachung vom 16. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von den auf hid des Gesetzes vom 7. Juli 1891 aus—⸗ n . 2 o, Rentenbriefen litt. E.,, G., H. und J. der Provinzen Ost« und Westpreusten sind zum 1. Juli i 9ol nachfolgende Nummern gezogen worden: 11 Stück Litt. E. zu 2000 , Nr. 1283 554 1244 1716 1752 2414 2420 2773 3025 3180 31935. 1 Stick Litt. G6. zu 1500 , Nr. 179. 7 Stück Litt. IM. zu 3400 M Nr. 323 503 547 716 798 G85 1413. 7 Stück Litt. .I. zu 75 6 Nr. 339 579 626 839 1360 1362 1621. Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe 6 den dazu gehörigen insscheinen Reihe 11 Nr. A bis und e m,. den Nennwerth bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. b, em, bes der Rentenbant-Kasse für die Provinz Brandenburg in Berlin vom 1. Jul 1091 ab an den Wochentagen von 9 bis 13 Uhr Vor— nittags in Empfang zu nehmen. ꝛen Inhabern von ausgeloosten und gekündigten

Post an die genannten Rentenbank⸗Kassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetragessauf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von S00 6 nicht über⸗ steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge.

Einem solchen Äntrage ist eine Quittung nach folgendem Muster:

ö S6 buchstäblich .... Mark für d... verloosten 390/90 Rentenbrief. .. der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen litt.... Nr. . .. aus der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zun. empfangen zu haben, bescheinigt

(Ort, Datum, Name.) beizufügen. Vom 1. Juli 1901 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung bom Kapital in Abzug gebracht. Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des F 44 des Renten⸗ bankgesetzes binnen 10 Jahren ein. Königsberg, den 14. Februar 1901.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen. 1026351 Bekanntmachung.

In Gemäßheit der Bestimmungen in den Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Köln vom 1. Oktober 1905 über die Anleihe von 21 583 500 (6 wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Aus— zahlung der Zinsen und die Einlösung der aus⸗ geloosten oder gekündigten Schuldverschrei⸗ bungen erfolgen wird: ö

in Köln: D bei der Stadtkasse, 2) bei den Herren J. L. Eltzbacher Cie: 3) bei den Herren Sal. Oppenheim ir. Cie., 4 bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank verein, 5) bei der Westdeutschen Bank, vormals Jonas Cahn;

in Berlin: I) bei der General-⸗Direktion der Seehand⸗ lun gs Societät, 2) bei der Bank für Handel und Industrie, 3) bei der Berliner Handelsgesellschaft, 4) bei Herrn S. Bleichröder, 5) bei der Breslauer Diskonto⸗Bank, 6) bei der Commerz⸗ Diskonto⸗Bank, 7) bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius Cie., s) bei der Direction der Discontogesellschaft, 9) bei der Dresdner Bank, .. bei den Herren Hardy X Cie., Ges. m. b. S., 1) bei den Herren F. W. Krause C Cie., Bankgeschãft, 12) bei der Nationalbank für Deutschlaud, 13) bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein, 14) bei den Herren Robert Warschauer Cie.:

in Frankfurt a. M.:

1 bei der Commerz . Diskonto⸗Bank, 2) bei der Deutschen Effekten und Wechsel⸗ bank, 3) bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius Cie.,

4) bei den Herren M. A. von Rothschild Söhne,

5) bei den Herren L. C E. Wertheimber:;

in Hamburg:

bei der Commerz Æ Diskonto⸗Bank;

in Bremen: bei Herren J. Schultze C Wolde; in Mannheim:

bei der Süddeutschen Bank; in München:

bei der Baye rischen Sandelsbank; in Karlsruhe:

bei Herren Straus Cie.

Bei den vorgenannten Stellen kann auch die Aus— zahlung der Jinsen und die Einlösung der aus⸗ geloosten oder gekündigten Schuldverschreibungen aller älteren stadtkölnischen Anleihen erfolgen.

Köln, den 11. März 1901.

Der Ober⸗Bürgermeister: J. V.: Sugg. 102637 Bekanntmachung. ö

Es wird hierdurch zur Kenntniß der Betheiligten gebracht, daß die im Jahre 1901 zu tilgenden Flens⸗ burger Stadt ⸗Anleihescheine . II. und III. Aus-

abe nicht ausgeloost, sondern im Wege des Ankaufs *. afft werden. .

Flensburg, den 7. März 1901.

Der Magistrat. 102636 Bekanntmachung. ;

Die für das Jahr 1901 zur Tilgung bestimmten Anleihescheine der Düsseldorfer Stadt Anleihe von 1891 sind mittels Ankaufs beschafft worden.

Düsseldorf, den 12. März 1901.

Der Ober⸗Bürgermeister. In Vertretung: Kutzer. (02638 Bekanntmachung. .

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 30. Juni iss im Beisein eines Notars statt= gehabten Ausloosung der vlanmäßig im Kalender ahr 1900 zu tilgenden Kreis -⸗Anleihescheine des Kreises Brieg sind die folgenden Appoints ge— zogen worden und zwar;

I. Ausgabe:

Buchstabe M. I62 179 191 220 über je 890 .,

Vuchtstabe C. 2832 331 382 459 478 670 7280 736 738 785 über je 2900

II. MNAuegabe:

Buchstabe M. G62 72 51 g II2 über je 800 .

2 C. 151 140 183 191 194 200 212

Die betreffenden Kreis⸗Anleihescheine werden den Inhabern zur Einlösung am 1. Juli 1901 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Termin ab die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine aufhört. Mit den gekündigten Kreis⸗Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine nebst Anweisung zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. 2 Restanten: J. Ausgabe Litt. C. Nr. 408 417 451 457 597 621. Brieg, den 12. März 1901. Der Kreis⸗Ausschuß. Frhr. von Schirnding. 102634 Bekanntmachung, betreffend die diesjährige Tilgung der

3 éoo0OHamburgischen K. von 1893. Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäß⸗ heit der Anleihebedingungen die diesjährige Tilgung dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 245 Schuldverschreibungen derselben, nämlich 10 Stück zu 66 5000 S6. 50 000, 3 130 G66,

ö 6999 118 000,

ö 66090 26 000,

zusammen (6. 324 000 Nennwerth

erfolgt ist. Von den Ziehungen früherer Jahre sind noch rückständig: Nr. 2112 zu 4M 2000,

„27 906 . , I6bb,

. und werden die Inhaber der Schuldberschreibungen aufgefordert, dieselben bei einer der nachstehend ge⸗ nannten Zahlstellen einzureichen, unter Hinweis darauf, daß die Verzinsung mit dem Tage der Fälligkeit aufgehört hat. in Hamburg:

bei der Norddeutschen Bank,

bei der Vereinsbank,

bei L. Behrens C Söhne; in Berlin:

bei der General⸗Direction der Seehand⸗

lungs⸗Societät,

bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

bei der Berliner Handelsgesellschaft,

bei S. Bleichröder; in Frankfurt a. M.:

bei M. A. v. Rothschild C Söhne; in Bremen:

bei Bernhd. Loose Co.

Den Schuldverschreibungen ist ein Begleitschein beizufügen, in dem dieselben genau nach Nummer und Werthbetrag aufgeführt sind und anzugeben ist, ob Baar⸗ oder Bankzahlung gewünscht wird, in letzterem Falle ist das betreffende Bank-Konto an⸗ zuführen.

Die auf Namen lautenden Schuldverschreibungen müssen vor der Einlösung auf dem Bureau der Staatsschulden⸗Verwaltung in Hamburg an den Umschreibungstagen (Dienstag, Donnerstag und Sonnabend), Nachmittags zwischen 1) und 37 Uhr, mit persönlicher Zustimmungserklärung der Be— rechtigten oder ihrer Bevollmächtigten auf Inhaber gestellt werden.

Hamburg, den 15. März 1901.

Die Finanz Deputation. 102677

In Gemäßheit der Bedingungen der Hypotheken— Anleihe vom 8. Oktober 1895 Absatz 5 wurden heute vor Herrn Notar Rosenbaum hierselbst nach⸗ folgende Partial⸗Obligationen zur Rückzahlung ausgeloost:

Rr. 13 22 48 69 71 79 121 152 163 167 179 204 252 300 384 430 443 466 488 und 499.

Die Einlösung dieser Partial⸗Obligationen erfolgt am L. Oktober dieses Jahres bei der Solinger Bank hierselbst.

Die nachverzeichneten, geloosten und aus der Partial⸗Obligationen

Nr. 67 103 und 414 ; sind bisher zur Einlösung nicht eingereicht.

Solingen, den 14. März 1901.

Brauerei Carl Beckmann.

loꝛi74]

Bei der am 7. März 1901 in Gegenwart eines Notars stattgefundenen Ausloosung unserer d o Partial⸗Obligationen (Anleihe vom 1. Juli 1895)

sind folgende Nummern gezogen:

Litt. A. über je M 5 O00, —. Nr. 34 49.

Litt. E. über je M 2000, —. Nr. 1 97 112 130 255 270 286 341.

Litt. C. über je M 1000, —. Nr. 397 398 406 408 415 425 443 456 466 473 225 547 558 577 5935 597 602 631 659 660 700 705 744 745 756 S805 846.

Litt. D. über je M d O0, Nr. 1063 1069 1071 1077 1129 1131 1136 1187 1207 1243 1264 1277 1283 1289 1302 1324 1397 1399 1410 1439 1444 1452 14656 1463 1464 1465 1475 1487 1493 1513 15924 1831 15342 1549 1566 1569 1572 1585 1597 1812 1631 1859 1663 1673 1695 1724 1729 1742 1768 1781 1790.

Die Rückzablung erfolgt am 1. Juli 1901

Fiusier 8 one 3te g gegen Einlieferung der Obligationen und svater sãllig werdenden Zinsscheine bei den in den Obligatienen verzeichneten Stellen. Mit dem . Juli 181 Hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Zurückgekauft und vernichtet wurden ferner C i9s 00, mit solgenden Nummem:

Litt. A. über je M 5000, Nr. 19 20 21 21 30 5J— S5, zusammen 16 Stück.

Litt. B. über je MM 2000, Nr. 111 12 121 122 135 136 137 139 1109 149, zus. 18 Stũck.

bereits früher aus—⸗ Verzinsung gefallenen

495 498 - 502 531-538 50 - 545 S22 - S25 89] bis sh Sotz sg5 59 6s No do3 = Fos soos 1016 1612 Io38 - 1035 1037 10656 16050 zuf. 39 Stück. Litt. D. über je S6 500. Nr. 1092 1169 170 1515 1668 1656 1680* 16593 i759 62 bis 1767 i760 1770 1785 1835 1835 1838 1845 1852 1860, zus. 56 Stück.

Oschers leben. den 7. März 1901.

Zuckerraffinerie Oschersleben.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Mattenklott. O. Hansen.

.

3 T onmandit. Feselshften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen

über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

Uloꝛso] Bekanntmachung. Oberschlesische Holz⸗Industrie Aktien⸗Gesellschaft in Beuthen O /S.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur dritten ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 15. April 1901, Nachmittags 1 Uhr, nach Breslau, Sitzungssaal der Breslauer Disconto⸗ Bank, Junkernstraße 12 Ul, ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, Gewinn- und Verlust⸗ rechnung und des Geschäftsberichts für das abgelaufene Geschäftsjahr.

Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der

Jahresrechnung, der Bilanz und der Vor⸗

schläge über die Gewinnvertheilung.

Beschlußfassung über die Entlastung und die

Gewinnvertheilung.

4) Wahl zum Aufsichtsrath.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts in derselken sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 5. Werktage vor der Versammlung ihre Aktien bei der Kasse der Gesellschaft oder bei der Breslaner DiscontoBank zu Breslau oder deren Zweiganstalten in Berlin, Gleiwitz und Ratibor niedergelegt oder binnen gleicher Frist glaubhafte Atteste bei der Gesellschaft eingereicht . aus welchen sich ergiebt, daß die Aktien bei der Reichsbank oder bei einem Notar hinter⸗ legt sind. In allen Fällen ist ein doppeltes Nummern⸗ verzeichniß der hinterlegten Aktien mit zu überreichen. Beuthen O.⸗S., den 16. März 1901.

Der Vorstand.

D. Goldstein. 102806 Avis.

Messieurs les Actionnaires de la Societé Anonyme des Hhauts- Fourneaux de Fontoy (Feutscher Hütten Actien Gesellschaft) sont convoquéès à lAssemblse Generale extraordinaire qui aura lien à Bruxelles, le 4 Avril 1901, àa T heures, on (Hotel du Grand Miroir, rue la Montagne No. 28.

Ordre du jon.

1) Augmentation du eapital soeial.

2) Autorisation à donner en conséquenee au Conseil d'Administration, notamment de rscevoir tout ou parti des 6000 obli- gations 4 p. e. anciennes de la dite Société avec coupons nos. 3 et suivants attachés, à titre d'apport, et libération, contre tout ou partie des einquante mille actions privilégies nouvelles 60 récu- pérable, qui ne seraient pas souserites par les actionnaires anciens et ce, dans ja proportion de Une obligation de 0d franes contre einq actions privilegises nouvelles de cent franes jouissance 1 Avril 1901, remboursables ù 125 franes en 25 ans par tirages au sort annuels plus bonisication aux obligataires des jntérèts courus du 1 Décembre 1900 au 1ẽ Avril 1901 sur leurs obligations Rem- placement de l'action privilégiée amortie par une action de jouissance.

3) Fixation du nombre des administratenrs et des commissnires.

4 Nomination d'administrateurs et de commissaires.

5) Modifications aux statuts.

Pour assister ù assemblée MX. les action- naires auront à se conformer à article 32 des statuts.

Lo dép5t des actions pourra se faire auprès de hun des établissements désignés ci-dessous:

à Hruvelles a2 la Kanque Inter- nationale de KEruxkelles.

Anvers A la Banque d Anvers. Anvers chez M. E. Vatihan et Cie.. anvers che Mn. Faul Mayer er Cie.. VYVamnur her Mr. A2. de Lhoneux- Linon et Cie.. Luxembonure 1 Hangue Inter- nationale Lusembonr. Wetr d la Mangue Internationale 2 HLudermbdonræn. wein X n Rangue d 1IIsace et de Lorraine.

Cologne n X. Schaa ffhansen- seher Rank verein. Cologne chen M. 7. M. Stein. Treves cher Mr. Reverehen et

Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der

239 215 20 202 267 278 über je 2200

Liti. CG. über je Æ 10009, Nr. S6 - 491 493

Cie.