, ,. w Limbach i. S. 13. 2. 1901. zum Einstecken in vorhandene Leuchter. Tonis eine Zahl einzeln abirennbarer Bestellkarten ver⸗ Gabe fe nnn, , . Kö ; Zb. 148 988. Hosenträger mit Rückender⸗ Ab. LAIA8 983. Lampenglastheile wie Zyl nder Michaelkirchstr. 13. 12. 2. 1901. — N. 3156 . 3 lform ? mee, J A t e B e i ! 9 e —— / 3 J , Zhglochern 3 der r nf Le. . 23 Schreibunterlage, deren zum . re rere n , 2 ‚ ö 9 . ö K ö 9 ö . ̃ . i m, zur unmittelbaren. Anregung. der Leuchttra Festhalten des Papiers dienende Klammer mit 5. 5. 1900. — M. ; = urg.
Doppelring gehen. Gebr. Rothschild C Co., Max Cohn, Görlitz, Konsulstr. 11. 12. 2. 6 Federhalterträger versehen ist. Eugen 204. 118 ö deren o ⸗ zum kl en el 5⸗ nzeiger Un omg 1 ren 31 en sls * nzeiger. 2b. EAS 989. Bewegliche Hosenträgerpatte, Ab. 149 202. Schalen⸗ und Schirmhalter — O 15266. ö . 2 ;
, n, , ,,, , , le e, * , , n,, 66. Berlin, Montag, den 18. März
i . 2 . . 9 ? der Kappe des Trägers verbunden ist. Gebr. einer Hülse umgeben ist. Emil Erk Sohn schlitzt d ä ge , d d 4 . 1 ‚ ö. 2 . Rothschild Eon ö 2 ul c Emil . . schlitzten an dem mi Loch zum Aufhängen ver⸗ 20e. 118919. Tombinierter Sommer⸗ ö ⸗ . a, n gart , ems, e fte, eichen., Mufter⸗ und Börsen⸗Negisftern, über Waaren zeichen, Patente, Gerecht. othschild Co., Barmen. 13. 2. 1901. Ruhla i. Th. 21. 2. 1901 E. 4406. sehenen Obertheile gelenkig befestigten Untertheile. Winterwagen mit Z⸗förmigen Profileisen ö. Su * K j 1 . . ,, ö . unter . 2
25. A148 990. Handschuh mit Tasche an der (lampen, welcher an beiden Enden mit niedrigen straße 63. 25. 11. 55 — NM. io 7s ; hn k . ö.
. . Flallbor -S. Wlindrijchen Aunsätzen verfeßen it. Augemeine 114. A185 283. Srecks Festlegung . . entral⸗ andel 5⸗Ne 1 22 * das Dent che Neich Nr. 66 B) . Beleuchtungs⸗ & Heiz⸗Industrie Aetien⸗ gabe von einzelnen, mit Ausschnitten versehenen bahnwagen, bestehend aus einem am e gn 6 . ö träger mit in der Einstellschleife gehaltener Schnalle 48. 1148 630. Fernzündeinrichtung für Gas—⸗ achschi verfeh e, n, ,,, ü , . . ö ntral-Handels-Regifter für das Deutsche Reich kann durch alle Vost · Anstalten, für Das Central Handels-NRenisten für das Deutsche Reich gescheint in der Regel täglich. — Der für ein loses Strippenstück ohne Schnalle und brenner, bei welcher der durch die Saug⸗ und . ,, , , lin, Frenseckftt, 16 2 1. 01. 1 . 49 die 83. . . e. Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats. . ß . . . k — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
.. Julertion spreis zum ckier Truck .
Daum, Loschwitz. 21. 1. 1901. — D. 5663. schiedener Geschäfte. Hellmut Neumann, Berlin, außen verdeckter, winkelformiger Theil
Barmen. 13. 2. 19091. — R. 9. 12. 1901. — C. 2968. Hammesfahr, Wald b. Solingen. 17.1. 1961. Laufschienen über die Seitenwand der Grube ö.
hängig von dem Träger durch Lützenstücke mit sammenhang der Krallen herstellende Ende von aufgehängte Papiere, bestehend gus einem ge⸗ rlitz 31. 1. 1901. — A. 4561. 901. R. 9013. 4b. 149 362. Kugelzylinder für Gasglühlicht⸗ Anna Rietzdorff, Halle a4. S., Merseburger⸗ der hölzernen Langträger. Strasten⸗Eisenba ö. Konkurse
Zb. 148 992. Als Gürtel verwendbarer Hosen⸗ Gesellschaft, Berlin. 31. 1. 1901. — A. 4565. Blättern oder Karten bestimmter, mit drehbarer festigten selbstthätigen Fangnetz. Wilhelm Tetz
einem Strippenstück mit Schnalle zum Ansetzen Druckwirkung einer Luftleitung bewegte Kolben S. 7011. 208. 149 117. Selbstthätige Schutzborrichtun 2 g 2 aus je zwei sich in einander führenden hohlen
an das einfache Ende des Traggurtes, sowie mit durch die Kolbenstange mit dem Hahnhebel ver⸗EHe. EA9 291. Ashabetis z 9 ; . . swechselbe Rückenstrippen stück. S ö ; 2 . . 119291. Aphahetisch geordnetes Ver⸗ für elektrische Straßenbahnwagen, init Auff ; 2 . . ,, . . k , Neuwied. 9. 1. fili ö. . . . 3 und Yastz gitter . . Gebrauchsmuster J 5 K de, . . . ö, . k . 2. ö V. 6. . ö. ö j en nich 9 5 5 22 5 —— — * ) n 3 H 8 zw z mah Ko J 1 end e 3 ⸗ e 8 ren. ;
3b. 148 151. Zusammenfedernde Drahtöse 4d. 149 124. Laternenhahn für Gasglüh⸗ Detar Ko, 5 alen en gn , uf . . ,. ige . k * z. 366. J . rf oer. . e , ,. e, e. ö entsprechender Befdlig meh ah Cie., Iserlohn. 13. 12. 1900. — R. 8809. mit . den Kragennopf zu streifender Ver⸗ licht Beleuchtung mit entleuchteter, durch das — K 13700. . . bon Straßen= , sertietzung) durch uckschlagh entil miteinander verbundenen für die Blume 2c. und zangenartiger, mittels 34e. 149 383. Mit transparenter Bemalung . 3533 . . . Dahnes erlöschender und beim 1e. L149 307. Mit Stahlbändern zum Fest⸗ mit zur Aufnahme einer Blattfeder . Gassammlern. Ludwig Tholl, Erkelenz. 9. 2. rern. Ce chlossen r Klammer. Albert Müller, er eher inen chutz wand für Beranden . ue, . 9. ; . . armbrunn 89 ö ,, , . halten von Katalogen, Schriften o. dgl. aus⸗ Federgehäuse. Vereinigte Mach inen aden 1901. — 5 K . Braunschweig. 22. 19. 19090. Sch. 11 ö. . , Christianstr. 23. 11. 2. 28. Ii 1E. Durch federnde Einlage selßst. . . . Fern, . ö. 66 , , . Augsburg und Maschinenbaugesellschaft J Meschine zum Schneiden pen 22. . ot. k , . 61 2 119 0360. Vorrichtung gegen Verschieben 86 2 7 14 = Sch. 12122. O., Berlin. 16. 2. 1901. — R. 9032. Nürnberg A.⸗G. , Nürn erg. ö . ? Leder, Häuten. Blech m mit verstell⸗ 6 und e ic f sen g 1 — 6 ] , 9 63 ö ,.
; gehaltenem Springsch er. (. 8 * aufgehangte e ande, de desche ?
—
—
ir der steifer Stehkragen mit die V 48. 149 302. PVillenträger für Selbstzünder, 1He. 149 2397. Lese Mappe mit einem oder V. 2531. 9. ; 66 barem, eine Skala tragendem Messer, welches ãn z ö : 1 Offenbach a. M. 15. 11. 1900. — S. 14 835. Gegenstände auf der Rückseite mit einer oder
j erhinder Stoff — 2 ĩ ö wi, n ei ö. . 3 z 3 j fñ ö j iebung verhinderndem Stoffansatz. I bei welchem die Pille in einem horizontalen Quer⸗ mehreren Federklammern⸗-Arrangements, die jedes 208. E489 367. Aus seitlich am Wagen gelenkig gerade über das Material geführt wird, und mit 1 ? nchen . ö , slemig einer Vorrichtung zur Bestimmung der Breite 236. 149 2339. Portemonnaies mit doppelt mehreren Spitzen versehen sind. Marx Holzweißig,
f ] George, Berlin, Bautzenerstr. 4. 15. 2. ; steg mittels Stopfens aufgehängt ist. Chemisch⸗ durch einen gemein Bü 5ff . ö ö * — 8 e . U n,, N en gemeinsamen Bügel geöffnet werden. befestigten, den Höh kung 33 9 festigun ꝰ— . 14 ö *r ehre zweif 26 9 . Hüte, welch . Technische Industrie⸗Gesellschaft m. b. H., JI H. Kempe, Bremen, Geeren 33. 18. 2. ö e ,,,, J. . des zu schneidenden Streifens. Johannes Tenten, eingeschnittenen Theilen. D. Heymann, Offen⸗ Leipzig, Kreuzstr. 14. 2. 2 190. 8 15 366. x. 2: Hüte, welche aus Spitzenstoff Berlin. 15.4 1901. — C. 2961. ol 712 vorrichtung für Straßenbahnwagen wr ; Anzahl Bonn, Sternthorbrücke 7. 21. 1. 1901. — bach a. M. 5. 1. 1901. — H. 151739. 345. 148 119. Doppeldrahthaken zum Auf⸗ mit Fellulese Einlage hergestellt, durch Gelatine! 58d. 149 336. Vorrichtung zum luftdichten 148 957. Aus beliebigem Material, z. B. Diederich, Hamburg, Dahntra 6 9 . 5 e. ' T. 38539. z3b. 119 3555. Zur Aufnahme von Zucker hängen von Bildern n. dgl., z. B. an Wand⸗ gi t, und mit Lad überzogen sind. Laura und zentrischen Einstellen eines Strahlrohres in Metall und Glas, hergestellker Destillations. n. D. 5, 1, . e z0. 148 905. Naseninhalationsgefäß von unten waare geeignete Atrappe, bestehend aus einer zu⸗ tafeln, bei welchem das eine Hakenende zu einer m . ö Schönbachstr. 7. ö bestehend un, m, . einzuführenden, dgl. Kühler aus einem Stück und mit doppel- 20d. 149 274. Straßenbahnschutzvorrichtung aus 1 gonstruktisus werke. abgeschlossener kugelähnlicher Gestalt. mit. zwei sammengerollten Ansicht: Postkarte, dereg Enden quer zur Hakenehene angeordneten Schleife aus⸗ ö k . 5 . an ö. . zu be⸗ wandigem Innenrohr. Christ. Kob K Co., einem unter dem Wagen pendelnd ausgehẽngten Wwyarate, System Bertvam. G. m. b. S., Austrittsoffnungen und einer Einfüllöffnung. mit Gelatinefolie hersch essen sind. Vilhelm mit der Krghatte einen i ne erf 6 ö 35 . 156 ieren , r rh. n . o . ö K *. e , uf 85 6 . o nn ge ö Wc ö. f /, . ö HJ . Bochum. 27. 12. 1900. — W. 10 195. 2f. 119 286. Ayparatkammern mit vertieften wärtsbewegung durch eine ane ] 3. 11 n Sicherung mit Funkenauslösch⸗ — L. 7447. . Dol. — J. ö. . ö . , ,,, k 3. 9. 149 3 Gãhrapparat mit kalblugel , . in den Flanschen, zur Aufnahme des . , Imihtung, bei welcher die Schmelz drähte bzw. 0b. 149 058. Watte Klammer mit, Be 336. 118369. Tragbarer kleiner HPandteffer, fia h * ᷣ 56 dere, . 3. . e n n,, en, mach innen gewölbtem Boden erhabenen Randes don Zwischenböden. Paul gedrückt wird. Arthur Freimaun, Breslau Streifen an zwei in leitender Verbindung mit leuchtungẽ spiegel für zahnärztliche Dperationen. bergestellt in beliebiger Größe aus Calico, Leine Wohlen affe Ig 15 * 3 96 3. zn erg, . ; . em Mi enam at Franz Betz, Horstmann, Pr. Stargard. 13. 2. 1901. — Gräbschnerftr. 1065 24. 58. J. 19601. — F. 7358. n Kontakten und in passendem Abstande drehbar 7. W. Knupfer, Ludwigsburg. 6. 2. 1901. — wand, Papier oder sonst irgend welchem Stoffe, zb. 1149 329. Krabattenhalter 6 steb nd 3 ,, 13 1900 23 ö , . S. 15450. . . 208. 119 376. Senkrecht bewegliche, auf n einander angeordnete Metallscheiben gelegt 13 652 ö ö welcher in leerem Zustande dollstãndig zusammen⸗ w, , , . 3 . . ö 33 6. Fi. * ; 5. ö Apparat zum Pichen ven Fässern 3b. A8 901. Vorwärmer für Schiff skessel⸗ Rollen laufende Schutzplatten an Straßenbahn nd. Konstruktionswerke Elektrischer 30. 1419098. Gezahnte Metall Einlage für gefaltet werden und in der Rota gh getragen e,, . 9 befestigende ãattchen mit einem zohlen, mit spira förmig gewundenem Speisewasser mit Kammern und Röhren im wagen zur Verhätung von Jermalmung vo harate, System Bertram, G. m. b. H. Kautschutgebisse. Georg Voigt. Berlin, Bad⸗ werden kann. Prager K Lojda., Berlin. er Röftler Stützpunkten für den Kragenknopf und einem Asbest ausgestatteten Metallrohr, welches mit Rauchkasten des Dampfkessels. Massimo Levi Menschen durch die Räder. Robert Wi don unhsurt a. M. 16. 2. 991. — K. 13 7607. straße 237 21. 1. 19801. — V. 2512. 19061. — P. 5733. 1 j. Soi. — R. S836. ö am Plättchen ange bracht über den Krnagentnoꝝf vegulierbaren Luftzuführungsöffnungen und runden u. Giacomo Radonicich. Venedig: Vertr.: Dr. Dres den, Cranachstr. 9 * igh! 9 W r 149 335. Momentschalter, dessen auf 306. 149 219. Sammer für zahnärztliche 33. 148 938. Färbekamm mit als Hobltaum 3 25. 1192641. Teer elaufzugsvorrichtung für 86 l e, . he igel. K., R. Feil uf tritt: s nungen für das brennende und flüssige R. Wirth, Pat⸗Anw., Frankfurt . M, u. W. 20g. 119 095. Fugel- oder Wal ʒendrehscheibe unt losen Hülse sitzendes Schaltrad dem Drucke Bohrmaschinen mit durch Schlittenfühtung ge⸗ ausgebildetem Handgriff und mit zwischen den Butterdosen u. dgl. bei welcher der Deckel durch . . Bernhardstr. 40. 24. 10. 1900. Pech versehen ist. Theodor Wolf, Regensburg, Dame, Pat. Anw., Berlin, Luisenstr. 14. 14. 2. dadurch gekenn eichn ei. daß die sher Scheibe . an um die Achse gewundenen Feder erst zu haltenem Schlagbolzen. E. Ash * Sons, Zähnen nach Bedarf zu öffnenden un? zu in Rehren untergebrachte und durch wien nn. 26 . 36 nina benen D. 15. 8 1. 190. D 697681. . 1901. — LR. S274. ; Kugeln oder Walzen läuft, welche Dach n. hen vermag, sobald ein mit der Hülse ver⸗ Berlin. 31 12. 1909. — A. 4501. schließen den Oeffnungen. Serma Reiczug, Wies Mittel mit dem Deckel verbundene Begengemic te n T — 22 , . bestẽ hen aus 6f. 149 318. Faßbürstenkörper mit zwei ver⸗ 138. E19 237. Dampfüberbitzer für stehende um' den Mittel apfen zentrieren Halter in ich J nes Sperrrad aus der Arretiernng einer 308. 149 199. Bei Leibbinden, Korsetts u. dgl. baden, Nerothal 25. 1. . 18901. — R. 8961. aushalanziert ist. Richard Streubel, Dresden, einem an der Kravatte zu befestigenden Plättchen schiedenen Schweifungen und verstärkten Köpfen. Röhrenkessel mit einem gemeinschaftlichen Rauch⸗ ger Lage gehalten werden. Hh . nbeike gelöst ist. Attiengese sschaft im vorderen unteren Rande derselben die An. 33. 149 013. Wärmeregler far Frisenrwerk,. Tänherstrt. 13. 8. 1801. St. 4505. z 8 ö Bel . V. 2 7
—
gebildet ist. F. E. Wachsmuth, Leipzig, Kreuz⸗ straßze 3. 4. 2. 1901. — W. 10 872.
345. 119 112. Klemmvorrichtungen für Ser⸗ Fiettenbalter mit Schnurzug, bei welchen eine Feder für zwei Klemmen verwendet wird. Heinrich Laugenhan, Mehlis i. Th. 4. 2. 1901. — LX. 8339.
34f. 1149 219. Vorhãngeschloßfõrmiges Schlůüssel⸗ brett Hermann Rößler, Berlin, Wöhlerstr. 19.
D ;
w ö. 1 Alo Heer. Munderkingen, Württ. 20.2. 1901. rohr. Dffenbacher Dampfkesselfabrik 4. d. R. 15. 1. 1901. — R. 8896. r Elektrotechnik vorm. Willing Violet, ordnung einer Aussparung zur Aufnahme eines enge, mit, aus . zwei verschiedenen Metallen be⸗ 225. 129 279. Biherrahnen, auz gew lktem durch einen Er 3 hr n üer ,, . 78. * 25 18 2 ; 6 Eisengießerei Philipp Loos, Offenbach 4. M. 209. E28 937. Bremsschuh mit symmetrischem keln. 2. 12. 1900.3 A. 4190. Gurtes, dessen unterer Rand einen auf beliebige stehender Spirale, deren eines Ende mit. dem WäWUen mit einem beließ igen Preh muster. 2 arg . . . n. . * 21385. Drahtspulenträger, bei welchem 30. 1. 1901. D. 2961. Bock und symmetrischer Schutzkappe von in der lo 342. Elektrische Montagetasche, be⸗ Weise hergestellten WVulst bildet. Wilh. Jul. Zweiggashahn verbunden ist. Emmo Hanuschke, Festenholz. * ien, , . R. 3 6. eh . K Bernhardstr. 40. ie rule gegen wei, parallele Walzen nieder⸗ 136. 19 312. Rohrreiniger, bei welchen das Suerrichtung gewölbtem SOuͤerschnist. Karl cad aus einer vertikalen und einer horizon⸗= Teufel, Stuttgart, Neckarstr. 51. 25. 8. 1500. Berlin, Elsasserstr. 39. 3. 11.1900. HS. 14314. Amp, 2 . Elisabeth⸗Ufer 40. J. 2. = 2. Tas 3p. FRandgewebter Kleiderstoß mi ,, Zehetmaier, Pasing. ösenartig gebogene Berstenmaterial aus Metall. Andreovits u. Nicelaus Gutjahr, Dortmund kg muschnalsenken Jasche mit Fächern und . ö ; K 1. 166 26g. Zu ilegbares Eßbesteck lüschkant 5 k mit 1 , 3 . draht oder anderen Stoffen mit diesen Oesen Friedenstr. 38. 31. 1. 1901. — J. 4565. tian zum Aufbewahren von Material und 308. 149 292. Derzkompressor aus dem linken ssche Kardätschen. Bürsten. * Pinsel⸗- 3 15. 1 3. Zusammenlegkares Cibesten, Vlüf nante 4 ukenrande- Abr. Scheib, ze. 149 071. Griff bzw. Henkel für Ge—⸗ über die Stieldrähte gestreift und mit denselben 20h. 149 028. Hemmschuh . Vienn während der Montage. R. Ziegler jr, Brustkorbtheil entsprechend geformtem starren Fabrik Ed. Flemming Co., Schönheide bestehend aus Löffel und Gabel, mit zwischen e 6 16 1301. Sch. 121838. . brauchsgegenstände aus durch Zusammenbiegen verbunden wird. Skkel Edzards, Danzig rungẽleiste K gefsrer ihr Sntat, Olgastr. 48. 14.1. 1901. — 3. 2Wö59. Schilde und dieses innen auskleidendem elastischen L. Erzg. 1. 2. 19091. — S. 6963. . Löffel und Gabel liegender Führungsscheibe, mit d ,,, , , die 9 pro lierte m Blech ai Ersatz. fir Staben en. Schichaugasse 10. 19 2. 1951. — G. 4102 Beyersmann, Hagen XR. . a 16 96G. An Stromanlassern bei Elektro⸗ Mantel. Lr. Gräupner, Bad Nauheim. 15. 2. Z 2c. , , . mit lösbarem, wasch Daten an e, 6 ö. , schienen aufn nden un ge e , . . Sta E Herm. Franken, Schalke i. W. 13. 2. 1901. 13e. 1A9 377. Rohrreiniger aus einem Ende B. 14 219. ; atm, die Anordnung Liner mit Mitnehmer 1901. — G. 8108. . barem Mittelthei. Albert Schtwencke. Pader⸗ Larpen an 2 5 ie 6 . . , . . ir n,, ,. — T 7375. . ; verseilten Stieldrahtes mit. Schleifen an den 220i. 148 912. Block- und Signalsperre mit wänen und mit der Bremse in Verbindung z0e. 118 8527. Zusammentlappbare Gurtforing⸗ kae , tiefen und mitz abenga yl eten Fes 9 Dellen. M. Schellinger Söhne, Bisingen, Sb. A8 918. Durch auswechselbare Ver⸗ Enden und schleifenartigem, in schraubenförmigen fymmetrisch wirkender Doppel flin . den Kurbel. Zacharias & Steinert, federmatratze mit auswechselbarem Polster, ohne 23. 149 122. Hilfswerkzeug zum Haarschneiden, Buckeln, zum Feststellen des Bestecks in ganz * Loben len, l n , ,, l g. längerungsbüchsen auf jede Arbeitsbreite verstell= Windungen an den Stieldraht ri n n gn ref Generaldirekti ö , Möachurg. 8. 2. 1901. — 3. 2033. Kopfkissen und mit für jede Höhe verstellbarem bestehend aus zwei senkrecht und parallel zu ein— Fffnetent oder geschlossenem Zustande. H. A. La. 118 892. Nach aufwärts gebogene Brand⸗ bare Rauhwalje. August Seil, M. Gladbach, han R ,,. , nn,. ö Tenn ir, , . pa m ,. n,. e 118 933. Verdrängerflügel von T,för⸗ Kopftheil. Richard Laube, Niederbecksen b. Bad ander einstellbaren Kämmen. Theodor Jakob, Erbe, Schmalkalden. 12. 2 1901. — E. 4395. scheibe zur Verkürzung des Zylinders bei Glüh⸗ Schwogenstr. 25. 29. 12. 1900. — H. 15140. Edzards. Danzig, Schichauga fe 10 59. 2. Boll. R i335. .,, nm Querschnitt für Luftdämpfung an Meß⸗ Deynhausen. 4. 12. 1900. — L. 8051. Dillingen 4. d. Saar. 4. 2. 1901. — J. 3310. 31. 1418 284. An der Innen⸗ biw. Außen⸗ der, Dr. . gaser u. * Aschner, Sb. 148 932. Gewebe mit doppelseitigem EG. 4376. ; 3 K 185 092 Leitende Schiene nverbindima pthen. Hartmaun C Braun, Frank⸗ 30e. 1149 06s. Durch Korkfüllung federnde, 23d. 119257. Tornister, dessen unten mit den seite eines , zu befestig ende Ylumen⸗ Berlin, Aleranderstr 42. 26. . 00. — 2.1624. Seidenglanz. F. A. Bernhardt, Zittau. 156. 119 101. Feststellbarer Stifthalter, be— en,, , n,, n, , na. M. Bockenheim. 31. 1. 1961. — in Wasser oder Dampf auflockerbare Matratze. Enden lösbar und nachstellbar befestigte Trag⸗ brett, bestehend aus einem Kasten mit Aufhängung. 19. re n n. Gashahn mit Düsenregulierung 1901. B. 16 364. stehend aus einem geschlitzten kon ffahen! toyfstuck Kön en die 43 fe , . 2 537. Deutsch⸗Oesterreichische Isolir⸗ * Kork riemen eben vereinigt und durch ine am Tor⸗ Delleske * Schmohl, Berlin. 13. 2. 1901. a Bun senbrenner. mit capillarförmig durch⸗ sb. 119 352. Baumwoll- Seiden⸗ und durch welches in Verbindung mit einer Sisse und Durchmee sers n m , 1 118 934. Luft dãmpferrinne mit einem werke G. m. b. S., Dresden. 11. 2. 1901. nisterrũcken befestigte Dese geführt sind. Ds wald . D. 725. . . * bohrtem Tegel. Deutsche Gußstalkugel⸗ andere Stoffe mit nach einer oder beiden Seiten Schraube das Werkstück festgespannt wird. Jos Felten G , n , rn, Rl, der die Rinne gleichzeitig oben und an D. 5719. Feige, Forst i. 8. 6. 2. 1991. — F; 7350. z4f. 1149 332. Schmutzabstreicher aus Band⸗ fabrik, A.-G. vorm. Fries Höpflinger, durchgepreßten, einzeln begrenzten Erhöhungen Sauser Jeststr. 3, u m B 2 Gru. n . . GSgrls mer? Actien. n Seiten abschließt. Hartmann R Braun, 305. 148 978. Lichtbadevorrichtung in Bidet⸗ 384. IA 028. Mit verstellbarem Gurt ver⸗ eisen, deren hochkant gestellte Bandeisenschienen Schweinfurt 14. M. 21. 1. 1801. — D. So65. zu Kleidungsstücken. Dekorationen u. dgl. Grän le straße 17, Frankfurt ö n z 190. 8 Gele nschaft. Mülheim a. Rh. 25. 1. 1901. halfurt a. M.⸗ Bockenheim. 31. 1. 1901. — form. Robert Otto u. Kerl Otto, Berlin, sehene Aufhängevorrichtung für Bilder, Spiegel durch Querstreben, die zwischen den Bandeisen⸗ La. 148 9863. Bei Petroleum Fahrrad Laternen Laupitz Co., Leipzig⸗Lindenau. 25. 1. 18601. S 303. 52 . i 330. Köpenickerstr. 124. 12. 2. 1901. O. 2005. u. dgl. Paul Schmidt Sahn, Worms a. Rh. schienen abwechselnd halbrechts und. halblinks ge⸗ 2berhalb oder seitlich vom Schmebet heil an der G B03. ; 150. 148 931. Mit federndem, durch eine 119 210. Anzeigevorrichtung für verdeckt 305. 119 211. Lichtkadeaptarat mit, an der 9. 5. 1905. — Sch. 11012. — 6 Dreht find, gehalten werden. Gust. Overhoff, Rückwand Angeordnete Kübl⸗ bezw. Hinterlicht⸗ sd. 148 997. Doppelter Gasplättenerhitzer Stellschraube einstellbarem Farbinesfer uch mi einem Renulato t die , B , d e me entfernt liegende Aöntaktkreise, bestehend aus Innenseite reflektierenden Porzellan⸗ oder Steingut⸗ 2 A9. 119224. Gaskochbrenner mit zentrischem Mettmann. 7 12. 1900. — O. 1934. ̃ öffnung. J. Schwarz, Perlin, Linienstr. 154 a. mit einem geradlinig verschiebbaren Brenner. nem Jeiger und Inder, zum Ableken der Farb— e ie G Been e, elelttische Brem ung mer feststehenden Theilscheibe, um welche das wänden. Robert Otto u. Karl Otto. Berlin, Luftrobr' und beiderfeits ansteigendem Verthei 31. 119 311. Bilderrahmen mit Konfektions⸗ 2 Ho]. Sch. 12157. Gustav Garke, Quedlinburg. 15. 2. 1901 entnabmme,* ausgestatteter Farbt ten for . ⸗ ,, esd d ,.. Ther dor Gumꝝy m Schalter bethätigende und mit Inder ver—⸗ Köpenickerstr. 124. 31. 12. 1900. — O. 1959. lungskanal. Grimme, Natalie C Co., Stofffassungen (Plüsch, Seide, Leder ꝛc. welche a. 149 083. Mit dem bauchigen Theile nach G. 8100 2 5 ae, , f, , k . 3 r ig ö , r , Schlüterstr. 62. 1.2 lar Handrad bewegt werden kann. Kon⸗ 30. 119211. Vorrichtung zum gleichmäßigen Braunschweig. 21. 1. 1901. G. S014. die Bildfläche außenseitig begrenzen. Freund unten gerichtete Glasbirne an Gaskronen mit Sd. E49 018. Waschmaschine, bestehend aus J. G. Schelter 4 Diescckẽ r 4. 30 . 21 119 977 ü sech Ria kuttionswerke Elektrischer Apparate, Kertheilen und Weiterbefördern der zerstäubten 24a. 149 262. Gas ⸗Kochherd, bei welchem die Eo., Berlin. 8. 1. 1901. — F. 7288. scheinbar nach unten brennenden Beleuchtungs—⸗ einem geriffelten Gefäß mit die Schlagachse um⸗ hol. — Sch. 12110 Leipzig. 30. 1. 2 bei ** n n, selbare Bleisiche rung zystem Bertram, G. m. b. H., Frank⸗ Inhalationsmasse bei größeren Inhalatoren, aus Heizgase zwecks Abhaltung der äußeren Abküh⸗ A9. 147 SIZ. Zusammenklappbarer Stuhl, föõrpern und aurerer Gaszuführung zum Brenner. gebendem, in eine geriffelte Scheibe auslaufendem, 159 119318. Notenstempel ü , , . *. 8 n,, . je nach der Strom ant a. M. 1I6. 2. 19014. — TX. 13 708. Windrädern, gegen welche Preßluft geleitet wird. lung durch Anordnung eines rahmenartigen Ein⸗ bei welchem die an der Sitzplatte angelenkte Arlt . Fricke, Berlin. 12. 13. 50h). — geriffeltem Trichter. Alexander Ecker, Pi. Glad— asu der 5inssig tet ig r , , ,., 63 33 965 36 nn,, übereinander liegen. 148994. Wasserdichte Glühlampenfassung Johannes Reitz. München, Sendlingerftr. 44. fatzes von oben nach den unten befindlichen Aus— Rückenlehne mittels Lenkerstreben mit dem scheren⸗ ꝛ f w , Nartin Schmidt. Siegen. J. 3. 190. nit abnehmbarem, Zugangskanäle zu den innen 18. 2. 1961. — R. 9035.
ö ä
n fee ==.
A. 4473. bach, Luisenstr 1065. 6. 12. 1900. — EG. 42650 e , e e, dr, Fam ,,, e,, gar,, 2 . trittsöffnungen geleitet werden. Rudolf Rohde, artigen Untergestell verbunden ist. Hermann Aa. 149 147. Glübkörperträger mit auf den sd. 119 022. a , . e , g , ,. me, de chen Stift, Mar M Sch. 19346. ö kehenden Anschluß klemmen verschließendem Deckel 30h. E149 301. Heftvflastertusche mit zu⸗ Berlin, . 208. 8. 2. 1901. R. 8999. Kummer, Weißwasser, O.“. 17. 1. 1901. — Brennerkopf aufzusteckender Hülse. Jean Stadel⸗ festigte, an en, , . 6 erlin, Brunnenstr. 115. 17.1. 1901. 216. 11A9 183. Aus mehreren Kohlenlamellen hh. Schutzdach. J. Earl, Jena. 9. 2. 1801. sammenfaltharen Klappen. Walter Büchelen, Ag. 1 E92312. Anzündeöffnung⸗ oder Schau⸗ KR. 13 534. mann Æ Co., Nürnberg. 127. 2. 1901. Streben waagrecht zu stellende Wascetro tente 131 118 933 . hestehende negative Elettrode für Primãrelement⸗ C. 2957. ö 6. Berlin, Schlesischestr. 31. 15. 2. 1901. loch-Verschluß an Petroleumkochern. bestehend 219. 148 917. Klappsitz mit selbstthätig St. 60. NJugust Rühl Mileim. Rubr. 5 nn, . ö iets f , , , n,, P. G Francten. Brüssel; Vertr.: Hugo Patat li. 118982. Auswechselbare Fassung in Sch. 12181. aus Thür oder Klappe beliebiger Form ohne wirkender Federvorrichtung. C. F. Schöpke, 1. iin , r n , nn. ,,,, , ** n e fee f 31 J 565i 6 e, 9 . Berlin, Luisenstr. 25. 13.2 ene oder lösbarer Verbindung mit cinem 31c. E49 04. Schmeliterb mit federnden Eck⸗ Hahne 23 an * einen 86 ö 6 . Tbnleimstr. 26. 28. 13. 1900. — gelehrten, an seiner weiteren. Oeffnung ge. 88d. Lö ans. Waschmaschine mit darunter 1A ind, Scheuch mit rechtwnfiia zum i r, ,,, 26 Schutzteller aus isolierendem Material, für Glüh⸗ erbi⸗ en für Jugmuffeln. Paul A. F. Mantel angebrachte Scharniere drehbar befesti Sch. 11974. schlossenen Trichter mit seitlichem 6 24 — ** 6 6 , 4 rechtwinklig zum 2IAC. 11A8 933. Komhbinationtjange zur X 11 Te n gen, g gn , ge ert. 1 ist und 2 der anderen Seite mittels 13 249. 1149 020. Durch Winkeleisen und in be⸗ Luftzutritt. Paul Soltsien. Görlitz, Grüner Louis Roth, Köln, Chlodwigrl. J. a n eur. . und, unabhngig von diesem bandlung von Telegraphendrabt mit langs * ken, Berlin, Schi fbauerdamm 56. I2. 3. 1965. J0. 1. 1901. — Sch. 12095. Stiftes in den Mantel eingreift. Steinfeldt findes angeordnete Platten der Tischbeine ein= Graben 4. 15. 2. 1901. — S. 7005. r . een ten E. ,. Nobert Clart, n die Flachbacken eingegrabenen Nutte * 58562. 9 23a. 149 019. Fournierter runder Metallstab Blasberg, Hannover. 16. 1. 19601. — geklemmte Schrauben zusammengehaltener Tisch= a. 149 154. Durch Drahtseilzug aufwind 9. 148 951. Rasierpinsel mit als Seifen f 1 6 1 1900. : 8. 25856. Reinh— Lüdorf. Remscheid. 9. 2. 1901 119 358. In einer elektrischen Lampen⸗ mit zwischen die Metalleinlage und das Holz⸗ St. 4437. P. B. Dietrich, Mulda i. S. 16. 12. 19606. bare Gaslampe mit Sicherheits⸗Aufhaͤngevorrich⸗ pulverbehälter ausgebiltẽtem Stiel wobẽl dar Rũcken e, mn 2. 9 , . 2. 1 * — rar n. 22 hene angeordneter Steckkontakt mit Strom- fournler geklebten Streifen aus Papier, Filz oder 29a. 149 287. Spiritnsdampffocher mit vom — D. 5609. tung und außerhalb der geometrischen Achse Pulver mittels eines aeltaen. wal er m , in , ,. von diesem 21, 148 977. Oben geschlossener Isolaier führung einerseits durch eine Abzweigung der Leder. Gebr. Sandberg, Freystadt i. Schl. Dochtbehälter gesondert liegender Ausströmungs⸗ . 149 024. Aus zwei in einander gleitenden liegender Gaszuführung. Vereinigte Metall⸗ ellixtijchen Hohlkõrvers dem Pinfel er, dee * ten j m m, , 2 Slark, für elektrische Leitungen mit eingegipstem, fein lronenleltung, anderseits durch besondere, dem 14. 12. I900. — S. 68188. lammer und Luftöffnungen des Zwischenraums, Theilen bestehender Stab für Schränke, Gar⸗ wmaarenfabriken A. G. vormals Haller zugeführt wird. W. Bell. ohe 3 151 n n n . r. 3 6 2351 schraubenartigen Eisendübel. Schilling Mon wnenschalter nicht unterworfen Leitung. Brund 339. L149 022. Poller oder hohlgr runder die Flammen ableitendem Rand, sowie einer Vor- dinen ꝛc., dessen Außentheil schräg abgeschnitten M Co., Berlin. 13. 2. 1901. — V. 2547. 4. 2. 1901. B. 15 059 gen mn, ,. nit einem durch E, , Schneliapparn jau. Köln,. M. 2 1901. — Sch, 12 150. Naletzke, Bunzlau. 29. J. 1591. — H. 10 980. Metallstab mit unmittelbar auf das Metall auf⸗ richtung zur Füllung der Anheizschale, mittels ist, um das Aufziehen von Ringen zu erleichtern, 4a. 140 155. Alcesvlenbrenner mif in der 9. 19 130. Scheibenbärste aus geleimten * men din d er dessel fund renner ber Me. 119 017. Schalter für elektrische Mech . 149216. Flässigkeitsunterbrecher für eleimtem und aufgerolltem Four nierbezuge. Gebr. Fingerdrucks. E. Schmidt, Rirdorf, Richard⸗ in Verbindung mit zwei Rosetken mit je einem Längsachse desselben geschlitztem, am Grunde des Bir sernen, m, 3 ren. . geen en 2 1 i us fluß sffnung hindurch greif nden, anlagen, gekennzeichnet durch einen unter Feder eltrischen Strom mik auswechsel barem Plättchen. Len de g! Freystadt i. Schl. 19. 12. 1900. — straße 66. 13. 2. 1901. — Sch. 12 169. Stift zur Aufnahme des Stabes. Wilh. Krämer, Schlitz es die Brennöffnungen tragendem und in Wil delau. Berlin , ru 8 * 125 a6 Venti Und n , wehenen Masse⸗ wirkung Lehenden, mit Einschnappõff nung ver⸗ rnst Ruhmer Berlin Friedrichstr. 248. 16.1. S. 6840. 216. 149 208. Hackmesser aller Art, mit Hagen j. W., Frankfurterste. 78. 20. 12. 1900. den Wandungen des letzteren mit Luftkanälen R. io sss; . , G. Schelten * Giesecke, Leipzig. sehenen Schieber und einen an der Thür be— loi. R. Zhos 3 . 234. 1149 052. Schirmstock ait Metallrohr⸗ Griffen aus Horn oder ähnlichem Material. K. 13 413. versehenem Kopf. H. F. Loos, Petzoldstr, u. 9. 149 121. Aus zwei Scheiben mit Schraube 172. 1 19 29 Sch * 121. 9 sestigten Hebel. Walter Rübel,. Duisburg, . 149 097. Schmel zapparat mit Gas⸗ einlage, dessen Griff gegen den Sto hin bis Peter Fleust, Küllenhahn b. Elberfeld. 22. 12. 2489. 149 051. Sopha, welches durch auszieh⸗ Georg Rauber, Austr. 124, Nürnberg. 13. 2 biw. Mutter 3 , * 8 2 e 5 , . * Gisschrant mit Wandungen aus Kammerstr. 62. 3. 12. 1900. — R. 8757. ialleitungs rohr, Sicherheits ven sil, Absperrhahnen unter die Schirmftabspitzen sich konisch verjüngend 1900. — F. 7247. are Seitentheile in ein Schlafsopha verwandelt 1901. — L. S266. ! 2. e rn. . . re n Sceiben⸗ n , n, Binder, Wolfenbũttel. 21. 149 090. Durch einen Elektromagneten ind einer Umgãngoleitung Carl Sesseibach ausgebildet ist. Berliner Schirmmanunufaktur 4b. 149259. Bohnen, Spargel und Nhe— werden kann. Max Borchardt, Stettin, Aa. E49 2155. Untertheil für Lichtvatronen⸗ HYortstr. 7. . 2. 150. — X. j 85. . 126 ? 1 *r, 58 36 j M . Pbethätigter Cin. und Aueschalter, bei welchem die Iitingen a. Me fg. , ol,. - S. i soi. Lichtenstein Æ Co., Berlin. 4. 2. 1901. barber⸗Entfaserer, hobelartig halbrund, aus Zink⸗ Beutlerstr. 16 18. 2. 2. 1901. — B. 16 387. laternen, bestehend aus zwei ineinandergeschobenen 9 1 6 gas . Sin nh bar fte. it d . 46 8 E. . 2 Au Wellblech bestehen der Eis⸗ bewegl iche Zunge des Ankers einen kegel förmigen, 4 119 139. Durch die Feuer hůr bewegter B. 16395. blech oder sonstigen Metallen, mit Holzgriff der 249. 149 217. Klapptisch mit einem in feiner Metall Irlindern. Phil. Hoevei! Pallien des n, . 2 it 1 ?. augen . Gisschranke. Carl Binder, Wolfen · an seinen Schenkelenden mit Vorsprüngen dei nebschließer für Dampfkessel Stio Nie 22a. 119 22341. Die Stangen selbstthätig in anz aus Metall. Auna Kuhnert, Berlin, Querrichtung verschiebbaren und zum Traghenkel 6. Trier. 7. 1. ISoJ. . H. IS ISs3. Bürsten bret und 2 u. 6 6 . 16361. Ebenen Theil in Drehung versetzt Carl Syrict nann, Beriin, Prinzen. Alles i2. J. 2. iJg5j. sich aufnehmende Schirmglocke mit einem nach ede er. 69. 7. 2. 190. — R. I35 657. ausgebildeten LI Riegel unterhalb des getheilten da. 1490 239. Lichthalter für Leuchter, be—⸗ Denn n nn, m nn,, . d 2308. cühlrsbrenspstem, bestehend Dresden, Wittenbergerstrt. 73. 8. J. 190. X ziß5. anten offenen, kegelförmigen Druckrand. Fritz 216. 119 269. Fruchtpresse mit bewegbaren, Blattes. Bergische Metallwaarenfabrik, Leuchter, be enden Sauglöchern. Ludwig Rößler, München, aus gegessenen Seitentheilen mit eingegossenen S. 6893. is as. Funkenlöscher aus einem schrägen Tenert he er e h mn gr ni. og e 19 89 3. 10.11. 1900.
1
J in ihren Endlagen durch Anschläge begrenzten Gewerkschaft Christine, Kupferdreh. 14.1.
stehend aus einer federnden Blechhülse mit vor— Zieblandstr 34. 31. 3. 1905. — R. 7958 zalbtie i brimiagen RKrũ na, ; ebenen anke um haltene le nee, nob' r da. Kohlen mnhlnder r beaspteß balbtiel frnizen Krimmfsn und zulsstunserebr 214 110 221. Daneanschlußtastes Kei welch Hütten Blech und mi n — D. Folz. Schenkeln. Elarfelrd Springnieyer, Hemer 1901. . B. 16 262 Friß Scheffer, Kiel, Königsweg H. af, me, mn nn, n ,,, nn, rn, n,, ,, ssoliert auf fir 61 eh . 5 2 rene as *. Was da. Neisekeffer mit unter die Bigel EK. 3 2. ol. . G6. 666i. , 219. 119 218. Nlaprtisch mit zum Traghenlel Sch. 12 092. an der Unterseite. Rar Ter, enen . 1. ö ie. , , , wa sich isoliert im Kasten bejestigte Eisenplatten mrgard. 13. 2. 1890 B. 15 4. verlegtem Scharniere. Reisebazar Prager, 34. 119 216. Stiefelputz, und Ausspann⸗ ausgebildetem Baskülverschluß unterhalb des ge⸗ ga. 149 212. Vorrichtung zum Aufziehen Schwaben. 2. J 19951. — D. 558. . Re eee 28m an, , . Dil mw. aufgeschraubt werden. Wilhelm Sedlhauer— 14s od. Kaminrahmen mit Ruß -Ent— Berlin. 25. 1. 1901. — R. 8939. vorrichtung aus einem in einem Keil gelagerten theilten Blattes. Bergische Metallwaaren⸗ und Herablassen von Gaelampen, bei welcher die 11e. 1149 ont 5. Veormchtunn u SBefest 19 ener f 219. 16.2. 1901. — H. 13471. München, Haberlstraße 13. 25. 1. 1901. gellappe und augswechselbar angeordnetem 23h. E18 939. Fahrkartenhalter aus einem Bolzen müt elliptischer Scheibe und Sperrfedern fabrik, Gewerkschaft Christine, Kupferdreh. Lampe durch Gelenkrohrstücke an die Gasleitung von Falzen Deften Taschen — . um en a2. 119 191. Schienenbefestigung auf höliernen S. 6941. ; I nchiohrsfuten Eugen Bergmeister, Laup⸗; Gehäuse, dessen Vorderwand aus gegen die Rück am Block. G. A. Spen le, Mörfelderlandstr. 123, 14. 1. 1901. B. 162413. angeschlossen ist. Karl Goßweiler, Ulm a. D. oder Marten, bestebem , Ke ft gh 2 . 9 n e,. den his nennagel un. 219 L120 300. Jur Mufngbme, ben , bein 11. 4 150. B. 16457. 5 wand sebernben Haltelappen gebildet ist. Rudolf u. Ehemische Fabrik, Eugen Ganz, Frank. 219. 119 227. Theater Klappsitz mit als 1. 2. 1901. — G. S061. zu befestigenden we zen tinden 4. . 2 ee en gen l und Ferchtigleit undurch⸗ dienende Schutz rohre mit saiteldachfõrmiger Decke. lt a 14. Beweglicher Radelbarren an von Andruchowintz, Breslau, Theresienstr. 24. furt a. M. 9. J. 1991. S. 6885. — Fiahmen zusammengebanter und in die Seiten ga. 1149 2312. Halter für Beleuchtungskörper richtungen an dem Sammler Gustad Rr ust e nh Rot! uu fn le Aus Dol 2. da;. S. Vereinigte. Westdeutsche Thonröhren, helmaschinen zur Herstellung von Schlangen— J. 2. 1901. — A. 4566. 21d. 149 115. Kohlenbehälter mit vor einer eingeschobener Rücklehne und mit gegen die ver. mit in die Düllen von Leuchtern, Kandelabern 2c. Frankfurt a. M. Langestr 2 27 11 1555. Der hz n i . 9, u. Leo Simon. fabriten G. m; b. D., Köln a. Rb. 142. neff hl ten. girschner, Kah Co., Offen 236. 119 12. Rucksackverschluß mittels einer die Kohlenentnahme aus dem trichterfermigen breiterten Rahmenstücke schlagendem Sitz. Paul r,. Fuß und einem Lichtschirmträger. k ae n, t. 21. Ninnberg. 11. 9. 1900 1901. V. 2561. n 1. 7. II. = KR. 13320. mit der Kordelschnur verbundenen, durch Metall- e i ne ren, 0 5 Herlmn, Magazinstr. 16. 5. 2. 1901. nen geen sches, er e, —ͤ 33 . Papierschni ster und Akte 26141 Sußeis S s Fortsetz ; f d ilas Hen 5. i ĩ 6 R ü Kette, an einem Schaufel, sihrungs⸗ und Kohlen⸗Tragplatte. H. 15 408. , ieee * ir g fr nnn , , . er n . e n K S mall pn ahn. (orthetzug in der folgenden Beilage) Hale für e e e, 1 2 . w * durch ein Oscar Trlllunnn Dresden, ginn g. 21. 348. 149 218. Vorsaal Garderobe ⸗ Spiegel 16. 2. 1901. — A 4593. und Sigbldrahten mit sellstt hat em an . 2. . 9 me,, ngebenden abnehmbaren Behälter zur Aufnahme Schloß 3 8. H. Schneider, Bingen a. 4. 2. 1901. T. 3993. . mit an demsel ben festgelegtem Stiefelzieber. Max ga. 149 287. Bengalische Fackel, gekenn⸗ untern Draht lausendem Loch , 23 * Schienenhal tern und durch je einen Keil anzu— 6 ückstände. Otto Mündner, Berlin Rh. 5. 2. 19091. — Sch. 12 136. 246. 1149 2948. Winde zum Aufwickeln der Daehne, Leipzig Lindenau, Lütnerstr. 90. 5. 2. zeichnet durch Uebereinanderschichtung verschiedener Bretten i. Baden. 10 ᷣ 85 2 3 m . treibenden Schließ stůcken imischen den Scienen ‚ 9 ; han seestt. 166. 9. 12. 95. M. 267. A22b. 149 192. Geldtasche mit eingeschnittenen Jalonsie Jugbänder, bestehend in einer mit Dreh. 1909. D. 576i. Vastaförmiger, eine barte Stange, bildender 119. 119 997. Illustrierter KBandtalen e n ien , , , , Verstarkung. g Friedr. m Verantwortlicher Nedattcur. 4d as 1. Acetvienapparai mis. Wasser- Theilen und darin angebrachten Behältern, welche dandbäbe Veifehenen Wickel Trommel und einer 344g. 1149 286 4. Drahtmatratzs, deren fort. lammensaͤtze. Rudolf Soffers, Berlin, Reichen⸗ Stadt anfichten. Nordwest dent sches Anti 13 r h, n n , n, 5 Ri Direktor Siemenroth in Berlin. ß g durch ein bewegliches Rohr, Um sich durch Bewegung eines gemeinsamen Ver— seststehenden Welle. Will Abel u., Ennst laufend gewundene Flachsfedern in des ganzen R- . 6. ö. . 6 8 7 Wiechmann, Bremen. 9. 2. 1901. opf , . ** * . . Verlag der Ewedition (Scholn in Berlin. d . . ein nee fg. nm,! i et erg 66. n en n, Blankenfeldestr. 6. 9. 2. 1901. 2 , 1 6 uur Aignan me des Techn e che Henin ern 116 id 0 Bestelllartenkef * Berlin. Marienstt 17 6 2. 1991. 4. T. ob. Dru der Nerddent chen Bucht mic gel un Ver agt · . ag . rie doom inn, . 24e. 1149 224. Verstellbate Zug. Gardinen. n , Rirschner, Wp rid,endnitz. 6. hene Be ; Bestellkartenheft, enthaltend 20. 118 90 . Staubring für Achsbüchsen von Anstalt, Berlin Sw, Wilbelmstraße Nr. 32. a. Rh. , ,,. ö ) 2a. 30 oz. jra bt n Form eines Blumen / Fin ihlnnd fit Vorhin e an Sfsered, beslehend Hi. gan.