1901 / 66 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

In einem uehersetzungselement federndes Stick und Stopffüßchen. Hermann sammengelenkten, mit einer Schließvorrichtung schlũsse . ist. Oskar Dutschke, Neu⸗

; 4 118 90. 2 me, nenn, enen htehbnien. Fabrit photogzaphischer erden, , ls. ol. D

, ,, a , d n, ,,, , , , ,, ; r 5 . E z ö ädergetriebe bestehende ellvorrichtun ür ußhals angebrachtem, nach inne ichtet 454. 1149 155. ; . H . C 526. 149181. K ierspiegel aus zwei Æ Sohn, Dresden⸗Striesen. . eckel, der einerseits an ãßra gehakt,

Fonitzka, Breslau, Mehlgasse 54. II. 2. 1901. Lüftungsklappen. Hermann Recknagel, inch! k ur 9 lere n , dee a ene r , e , ö ö K 66 . . ;

hwinn usions - 4 1. 7 1961 i d h Seiten in einander ver⸗ F. 378 andererseits durch einen Kniehebelverschluß fest= = K. 673. Arnulsfftr. 5. 15. 3. 1905. * 57 Hz. l i ö . un. ce mfart a . 1 1801. e m nn ; is o76. Memb it sich bal Kgebalten ist. Sstar Duischke, Neugersdorf i.

21g. 149 337. Garten⸗ und Luxusmöbel aus 37. 149 910. Aus * ausbalanziert über ein⸗ . dun re, , d e . Hhiek barg ly e den, M alm fte, mr. ö W n, ,. . * 5

n

11 e gesichert nin 12486. ; 5 ; Hari Nuhr 19. 3. 1951. D. 7738.

53 . . . il ; wen, win. . Diem, St. Gallen; Vertr.: Alexander Specht artig faltender Membrane. Martin Hehr, Nu ; = naturgeformten, entharzten und geschästen Kiefern⸗ ander aufgehängten und beim Oeffnen nach oben 2m. 149 157. Rechentafel mit einem dieselbe 9 6 WJ 19. . f . r u. J. Diedr. . . Sam 9 ort. 24. 2. 1900. H. 13 533. 6ab. 119 006. Mit Fangglocke versehene Ab⸗ weigen. a. Lorenz sen. Co. Zain⸗ und unten geführten Hälften gebildetes Schiebe⸗ k umgreifenden, Ziffern tragenden A5b. 149 228. Sarrazins Kartof . Erzielung verschiedener Wellen⸗ 19. 2. 1901. D. 5736. sva. 1149 184. Zwillings- Saug⸗ und Druck⸗ Pritzvorrichtung für isobarometrische Abfüll hne hammer b. Eberswalde. 3. 1. 1901. X. S122. fenster. ugust Nesemann, ö Kr. Schieber. Robert Friedrich, Leipzig ⸗Lindenau, , mit linter hebel r , au, ue. ten mit am Wellenumfang geführtem, 531. 149 039. Oblate für kirchliche Zwecke pumpe mit in beiden Zylindern befindlichen Fabrit technischer Apparate Heinrich Stock⸗

248. 149 274. Metallleiste zur Aufnahme der satz Emil Döring, Leipzig⸗Reudnitz. 11. 2. ee, Wilh. Düchti ; 9 . . 1 für die Einlegeböden bei Schränken, 6. D. 5720 ö ö . 2 ; 2 s n. e ö sie.

2*g. 119 368. Streckschaukelstuhl mit Hebel Harburg, Elbe. 7. 9. 99. N. 34 Lutherstr. 21. 14. 2. 1901. F. 7376 bbü i ; 9 und ch Ri i delseitiger Prãgun erdinand Zapfe, Doppelkolben, deren Zwischenraum mit, dem heim, Mannheim. 16. 2. 1901. J. 7332. und Rollenlagervorrichtung, zum selbstthätigen 37. 145 323. Mauerwerk für Wände, Decken, E2n. 149 086. . um die Ent⸗ . 4 . ö,. 3. brüdet ö , nn, 33 8. ö. 3. 353 wirr in Verbindung steht. Wilhelm 61Ib. 119 097. Meßapparat für Abfüllvor⸗ . Wilhelm Kaufmann, Hildesheim. Fußböden ꝛc., aus spundbaren Steinen, die stehung des periodischen Systems zu zeigen, bei 45. A8 514A. Gabel für 5 ftlz. ö s Ringes sitzende Zwischenräder mit 5 4b. 119 109. Briefumschlag, mit ein oder Wagner, Mansfeld. 19.2. 190. W. 10 942 richtungen, dessen 2 nach unten mit er, . m . 6. . ,, . 1890 J. sind. Moritz welcher auf den Schenkeln einer Seike einer Zwecke mit auswechsel baren Jinken nnn prechenden Antriebsrad in Eingriff bringt. nehrfach zelochten. klebstofffteien Verschluß. s99. 498 195. Sauge und Druckvumhe mit , und engch eben abgeschlesen . 2 8. etttisch, dessen bewegliche Georgi, Mügeln b. Oschatz. 30. 6. 98. Nürnberger Schere das System von Lothar Beyer, Volkertshofen b. Pfaffenhofen. rf tollberg, Offenbach a. M. 25. 1. 1901. klappen. Arpad Roönay, Budapest; Vertr: die Schwengelstütze und Stopfhüchse tragendem Schlauchansaß und Luftzutrittsöffnung im Vecke sischplatte mittels eines Segmentbogens und G. 5358. Meyer, auf der anderen Seite das System von 1906. B. 16142. fen. 21. 1. Cark Gronert, Pat⸗Anw., Berlin, Luisenstr. 42. Aufsatz und 6h an den Stopfbüchsenkörper an⸗ verfehen ist. Gustar Rühle, Stuttgart, Sym- einer Haltevorrichtung in jeder Lage festgestellt 27a, E19 O40. k— 5 Decke mit zwischen Mendelejeff angeordnet ist. Dr. Abraham Kron⸗ 155, 149159. Zum Verstäuber je. Drehbank und Bohrfutter mit 2. 2. 1901. R. 893. schließendem, bis zur Ausgußbffnung reichendem nasiumstr. 20. 18. 2. 1901. R. 0td;. werden kann. Schweiz. Medicinal. Sani⸗ 1LEisen eingelegten Raspel bzw. fi g Blech⸗ stein, Karlsruhe i. B., Kriegsstr. 95. 8. 1. 1901. Abstellhahn an Pflanzenspritzen. Ch aeg ett 46. (behülfe. Ferd. Mende, Berlin, 5 1b. 119 129. Sicherheits-Briefkupert mit Rohr? Gmil Engelmann, Köpenick. 2. IJ. 6146. 119 008. Abfüllbehälter für Flüssigkeiten, tätsgeschäft A.-G. vorm. C. Fr. Haus- trägern, welche beiderseitig wechselständig mit K. 13484. Nrach. 14. 2. I901. H. I5 467. F. Holder, kon 1 6 12 997 R. 3336. ; gummiertem Hals an der Verschlußklappe, in 1900. E. 4192. . welcher mittels Laufrollen auf Schienen gehängt n, Gallen; Vertr; G. Dedreur. Pat, Raspel iãhnen versehen sind. Herm. Kreutzer 21. 149 303. Situationsplan mit durch eine 45. 1491680. Garten. oder Blumen ke. Bren r 938. Bohrmaschine, mit vertikal Verbindung mit einem Durchsteckschlitz an der 59a. 149 212. Vor⸗ und rückwärts einstellbare wird. Sustap Rühle, Stuttgart, Gymnasium⸗ ö nm e . Jᷣ It3. u. Saur. Nix, Mülheim, Ruhr. 26. 1. 1901. Durchlochung oder Prägung angedeuteter Lage— mit gleichzeitig zum Saugventil und D l 6 stelbarem Tisch, mit gabelförmiger. Führung unteren und Ansätzen für Anktleben besagten Saug- und Druckpumpe, deren Bethätigung und straßze z. 15832 io6l. . 3616 . 8 w iged hutzgitter für N. 3123. 2 . angabe bestimmter Orte. Franz Wiese, Berlin, ausgebildetem Zylinderboden. Ch. F 33 2 . Planscheihe Parallel ⸗Schraubstock oder Halses an den Seitenklappen. Robert Renner, Leerlauf durch ein mit entsprechenden Bohrungen 6b. 14900909. Füllvorri zung für Faschen, inderwagen, gebildet aus der Form des Korb⸗ 372b. 149 240. Blei⸗Dübel mit inn rem Mutter⸗ Großgörschenstraße 9. 15. 7. 1901. W. 10930. Urach. 14. 2. Jol. 5. 15 163 *. Holder, für Vorrichtun en. Robert Auerbach, bretoria: Vertr.. Walter Reichau, Berlin, und einem Kanal versehenes Hahnkücken er⸗ bestehend aus einem Stabe mit darauf gleitendem randes enksprechend gebogenen Längsstreben, welche ,,, Houbois, 42n. 119 399. Immerwährender Kalender, 458. 119 220. Milch⸗ und Rahmanmwä merh ö . 3 1901. A. 4572. Friedrichstr. 160. 5. 2. 1901. R. S984. möglicht wird, welches mit dem Ventilgehäuse FJülltrichter. Robert Jacobi, izig, Burg⸗ 2. J,, mit an . Schraubhen⸗ Köln⸗Nippes. 8. 1. I601. H. 151899. bestehend aus einem feststehenden und zwei be— aus einem Warmwassergefäß mit in 9. ene ö G52. Durch mit Friktlonsumschaltung s4b. 149 123. Posttarte mit darauf be⸗ der Pumpe in Verbindung gebracht ist. J. J straße 19. B. 2. ö. K inn verbunden sind. Mar Müller, Marien. 273. 1410 373. Radialstein mit schwalben⸗ weglichen Zylindern mit Angabe der Monate, leitenden, umlegbatem Griff. Paul rel ö hene Riemenscheiben angetriebene Zauftisch sestigtem Briefumschlag und eingelegtem Brief⸗ Ott, Klarastt. 25, u. Alugust Leroudier, Frauen- 4b, 11 031. Bierabfüllapparet, welcher sich hofstt. Sh. u. Jernhayd Johne, Marienhofstr. 40, schwanzförmigem Ansatz für Schornsteinbau. der Wochentage und der Zahlen von 1—=1, so⸗ Hi e nnn, Kr. Neisffe. 15.1 her, verge mel an Eisenbobelmaschinen. Kirchner bogen. Kurt Elschner, Erfurt, Neuwerkstr. 15. lobstr. 90, Mainz. 3. 1. 1901. O. 1962. ohne mechanische Vorrichtung durch dit Schwere Dresden. 4. 2 1891. . M. 11024. Hug Reichardt, Leubnitz⸗ Werdau. 8. 2. 1901. daß durch Drehen der Zylinder die Daten ein⸗ 5733. ; , . Attiengesellschaft, Leipzig⸗Sellerhausen. 5. Z. 1901. G. 4383 59a. 119 216. Kolbenpumpe, bei welcher der eines Gewichtes oder einer geführten Eisenstange i. 149 O12. Als Lese⸗Notenhult, Rechen⸗ R. 8997. . ; gestellt resp. angegeben werden können. Hugo 485. 148 773. Zusammenlegbarer Ges ; ,, . 63 5z4b. 119 265. Formular mit abtrennbarer Kolben während der Drehung der Triebachse in auf dem Spundloch festpreßt. Jos. Zellner maschine ꝛc. benutzbarer Ständer, bestehend aus 379. 149 053. Falzziegel mit am Rückschluß Scherff, Leipzig⸗Plagwitz. 18. 2. 1901. mit seitwärts angebrachter ö c ang after ö. 119 281 Fräsmaschine für Wirknadeln ausführlicher Belehrung über das, was heim einer zur Drehachse excentrischen Führung eine Nachfolger. München. 5. 2. 1901. 3. 2081. in einer an das Katheder 2c. zu befestigen den angeordneten Ablaufrinnen. Georg Müller, Sch. 13 204. Boden und Dach. Michael Schi f . dal. mit cxcentrisch, gelagerter Fräswelle Gebrauche gesetzlich und zweckdienlich zu beachten hin- und hergehende Bewegung erhält, welche in 64b. 148 32. Gläserreinigunge bhürste aus zwer Führung verstes harr Schiene mit auswechsel⸗ Bamberg. 4. 2. 1901. M. 110235. 42a. 149 296. Verschlußvorrichtung für die Andreaskloster 31. 15. 12. 1900 2 . Fickel, Burkhardtsdorf. 12. 2. 1901. ist. Peter Braun, Halle a. S., Beesenerstr. 25. der Richtung des Durchmessers eines rotierenden, an einander gelenkten, mit Handgriffen versehenen e,, op Alfred Freytag, Breslau, Char 374. 119 2399. ute ft n e für Ziegel⸗ Betragsanzeige⸗Schauöffnung von Kontrolkassen, 45h. 148 961. Um eine hob ante fs g gn 91 ehen eg. ; 9. 2. 1901. B. 15 428. das Rückfließen der geförderten Masse verhindernden Bürsten. Ludwig Vogelbein, Dann ber . /. . . ö F. 69566. dachpappunterlagen, mit abgestuftem, eine Auf⸗ mit von der Kassenkurbel am Ende jedes Hubes dem Vogelkäfig herausschwingbarer . aus 9d 14185 7272. Zangenartiger Rohrabschneider, 5 4b. 149 28 4. Mit einem seidenen Bildgewebe Yölinders verläuft. Reiniger, Gebbert Anochenhauerstr. 16, 221. 2. 1803; ö 9 47. Kerzenhalter für Weihnachts⸗ lage für den benachbarten Ziegel bildendem Lappen. bewegtem Verschlußschieber. Carl Laurick, Wassernapf mit haubenförmiger leb . J einer Schenkel dem Nohrguerschnitt ent⸗ ausgestatteter Karton. Alfred Krieger, veipzig, Schall, Erlangen. 2. 2. 19651. R. 3977 61b,. 149 368. Apparat zum Vermiklchen ven äume, mit zwischen Klemme und Dülle befind— G. Groß, Schorndorf, Württ. 14. 2. 1901. Berlin, Dennewitzstr. 10. 15. 2. 1901. F. G. Zieger, Roßwein i. S. 3.2 i,. a. d gebogen ist, während der andere 2. . alten Elster 3. 11. 2. 1901. K. 13 675. 61a. 149073. Handlöschapparat, bestehend Getränken mit Kohlensäure, Sauerstos. in lichem, zweitheiligem Gelenkfuß. welcher ein .= G. 3068. . L. 8270. 3. 2087. J , . ö Werkzeug trägt. 54d. 119 379. Pappe, ausgesägt oder, aus⸗ aus einem zvlindrischen mit Handgriff versehenen Flaschen, Krügen ꝛc. bei dem die mit Flüssigkeit erg derichten des Lichtes gestattet. Burchard 378. 119 057. Zweiseitig verwend bares Mist 424. 19 298. Geldschubkastenführung für 45h. 149 277. Zerlegbarer Ausstellungsköf . Naujoks Solingen, Rheinstr. 8. 27. 11. gestanzt, mit Zeugstoffunterlagen. Heinrich Zahn, Behälter, fewie einem in einem Stopfbüchsen⸗ gefüllte Flasche 2c. durch eine an das Neznzier= Hoebel, Halle a. S. 1.2. 1901. H. 15 384. beetfenster, bestehend aus falzlosen Querhölzern Kontrolkassen, mit zwei hinten am De , stash für Geflügel ꝛc. Ehr. Reisni a , 66 33 3931 Hamburg, Steindamm 142. 9. 2. 1901. auffatz verschiebbaren, mit Stachel versehenen ventil angeschlossene Schutzhülse gegen ein eund⸗ 41. 149 091. Gummi⸗ . d9l. Ginlagen in und Seiten- und Mittelpfosten mit schrägen, über angebrachten, sich an einer festen Stange führen⸗ G. m. b. S.. Waltershaufen ez Th 86 ö EAS 81A. Feile mit Gewindeschneid⸗= 3 2086. Schlagbol zen, welcher ein im Innern befindliches stück gepreßt wird. M. G. Weid, Weißen— Stie selziehern, vermittels Stifte befestigt. Hugo den Onerhülzern auslaufenden Nuthen zur kitt⸗ den Rollen. Carl Laurick, Berlin, Bennewitz⸗ 1551. = R. go. . K K Paul Heyde,. Rirdorf, Münchenerstr. 45. 54a. 148 930. Aus einer mit Blech- und Glas öffnet. Ernst Schütte, Würzburg, burg i. C. 6. 2. heol. W. 10 833 Iserlohn. * 1. 1901. T. Bö2. losen Befestigung der Scheiben. August Pütt⸗ straße 10. 15. 2. 1901. L. 8280. 45h. 149 311. Heizkessel für Geflügel- Au . 1 S 145859. . appeinlage versehenen Celluloidplatte bestehendes Semmelstr. 42. 16. 2. 1901. Sch. 12195. 6 4c. 118 709. Vorrichtung zum Warmhalten . 119 RI. Verschließbarer Dandluchhalter bach. Neviges. 6. 2. 19901. . P. 5776. 439. 149 3275. Kontrolkasse mit vor bzw. zucht⸗Apparate mit horizöntal an . 33. 31419 061. Zentrier⸗ Apparat für Fahr⸗ maille⸗ Jmitations- Schild. Karl Kammann, 636. 118962. Zügel vorrichtung für Zugthiere, von Bierwärmern und zun Selbstgebrauch solcher 6 . ,, J. G8. Leistner, 73. 6 den, Fanmgittst mit unh förmige hinter den Behältern zur Aufnahme des Geldes direkt von der Kessel decke chende e, en, ö bei weichen sowohl die Ständer des Köln-Ehrenfeld, Schützenstr. 35. 29. 1. 1901. bestehend aus einer durch Friktion mit den Wagen. für Wirthshausgäste beste hend ans einem Spirstus. en, Amalienstr. 24. 4. 2. 1901. Ausschnitte des horizontalen Steges von die und der Markenstreifen angeordnetem, zur Auf⸗ rohrflanschen. A. Dyckhoff, Melle ö ö parates, als auch die Spitzen, zwischen denen K. 13 18. ĩ rädern bethätigten Winde die ein am Gebiß kocher mit zylinderfsrmigem Wasser Aufnahme— 227 ir 128. Büchs dgl. Behalte ; Querverbindungen herstellen en Winkeleisen hin⸗ nahme eines Rollladens dienendem, durch das 1901. D. 5730. Mille. ..,. . i. derifen liegt. gegen einander verstellt sa. 118 921. Reklamevorrichtung mit dreh— oder an der Dalfter des hieres befestigtes Seil hehalter . die glãsernen 4 2, ver⸗ ] n , Mean el . , iht . . Berlin, , abgedecktem Raum. Fritz Schmidt, E5t. 149 225. Zusammenlegbarer Fliegenfänger werden können. Anton Verspohl, Köln, . Reklametafeln und n,, k . 8 ö 6 . 6 ö . iind . us r ö. 3 . B. 56. rankfurt a. NM. S e. R 3 p j 33 , n n , . ? i , , ,. f S ö d . Vertr.: arl O. Lange, Hamburg. 9. 2. 1901. Wilh d zisemmeigelcbten und stzaiften Hurtrapier, 33. 118 03. Stufenförmiß fach ben ver. . k ,,, GJ . k ; ,, 1 . ö. R, * Löscher, Gera, Reuß. jiCngter Röhrenmast, dessen einzelne Theile an 44a. A8 991. Schnalle mit zur Umschlingung Genthinerslr. 3. A. 1. Hzol7-** 3 ,, ö miff neben der in langer zylindrisch ausgebohrter s 19. 118 945. Reklameuhr mit derartig mehr G2b. 119 021. Lastwagen mit mechanischer seinen Boden einspringenden Hohlraum ur Auf 221 429 1 32 9 ö. ili ö dem oberen Ende Ceeingezogen sind, daß immer der Bänder dienenden und an umgelegte Lappen 45. 149 238. Fliegenfänger aus Drahtgeweb ih eingesetzten Stelleinrichtung am Haken⸗ feitigem Grundriß, daß jede ihrer Seiten im Entladevorrichtung bei selbstthätiger ö effnung zahme eines , . . dn, , foffelbehal ter 3 . e err ef nen, ,,, 3 2, . 2. k . ie ern, ver gekennzeichnet durch einen am oberen Eude ö. eile angebracht ist. Carl * Walter Strasz⸗ oberen 5. je eine i. und im a n n,, der hint ten zn pre 6 Dr ef, sermige iirißnr i schten. . Promenadenstr. 32. . te , n, ,,. h 92 . Jiohren⸗Sndustrie, nieteten und vertröpften Staben. C. Turck nehmbaren oder aufklappb Deckel. Sang Re id. 11. 2. 1901. St. 4506. Theile beliebige feststehende oder bewegliche Wort⸗ rode g. Harz. 16. 1. 199: *. 16. . . 6 1 . Düsseldorf. 17. 1. 1901. ö ö 21901. T. 3915. i erden m , . ] 8 rn J in der Mitte bzw. . trägt. 7. , . 63b. . . V 2 , k . / ö ß * ; ö ; a. (. . Druckknopf, dessen Federun K , ö . zeiderseits mit an— Hamburg, Pferdemarkt 19. 2. 2. 1901. federn. gelagerter Blattfeder elastisch gemachter n , . Hrehschleber zu . **. ere gr e . Theilen bestehende 384. 149 102. Gehrungssäge, bei welcher die durch eine eingenietete Oese, w 164. 118 Sz. Durch die Zündflamme des Gn J ge, J. . . Rahnien. F. A. Lucas. Dresden, Königs rt Zeffmngen un; wrshschieh gr. um e 361 . * 3 , . Schmalkalden. . . ö. unter . 6 1 . hrückt i bewirkt wird. motors zu heizender, mit dein Kühlwassermann! abnter Fräser. Ferd. Halbach, Remscheid⸗ 5 4g. 1149116. Glas glakate mit ganz feiner . 66 2 4 9 . ö 6 ,,, e g,, . , . . . Winkel von 49 zur Horizontalen angeordneten Tilh. Eisenbach, Barmen, Wupperstr. 16. in Verbindung stehender Behälter. Din uddenbach⸗Goldenberg. 11. 2. 1901. H. 15435. Grundzeichnung und Verzierung des inneren 1149 299. Karre mit hohlen, lösbar in ,,,, . 241. 149 240. Zahlteller aus einem Stück Wangen erfolgt, die mit Bohrungen versehen sind 18. 1. 1901 E. 4346 S a , , , nden bach Goldenbe zg 3 ĩ s Fer Buchf ĩ en S elkaste gesetzten Scherenbäume Färberstr. 12. 13. 12. 1900. S. G09. ö 2 e, 6 J nil. Bohrun , . G. Hochf Duisb 210 ö Wößr n kte Raumes der Buchstaben. Glas lakatefabrik den Sammelkasten eingesetzten S eren aumen. 2 ? ö . Saru ,, ö rin it e, ö . ser t n , ö 11a. . 074. Jusammenschraubbare Zwinge Sen gh ,,, 1 . , , Wilh. Schell 6 Offenburg, kJ Prinzenstr. 5. 15. 2. 97. 9 2 e ee. n, , . 6 . 3 3 85 ö ir Säge gleiten. Paul Gedai, Halle a. S. zum Halten von Münzen und anderen Schmuck⸗ 476. E148 995. Achs it in ercentrisch. wr saltrgaebildeter Kopf unmittelbar in eine Baden. 4. 2. 1901. G. 8069. 901. K. 13 699. ; K 2. G. 8, Bre zaven. 14. 2. 1901. d ö J ' ? ! * ) 3 erce er w 8 —=— 296 Dresden. 31.1. Idol. -- W800. Böllbergerweg 13. 5. 1. 1901. G. 8033. gegenfländen an Uhrketten o. dgl. Johann Bohrung durch ,, gil enn g . 549. 119 209. Mit Druck oder anderer be! 63. 118 973. Doppelschneckentrieb für Spreng. C. 2262.

d ; ö

241. 149 241. Christbaumlichthalter mit eckig 38e. E49 392. Aus einer dünnen Platte be⸗ Warsitz, Oppeln. I6. 2. 1901. W. 10926. helm Müser, St. Ingbert. 14. 2. 150 jerg, Remscheid, Schützenstr. 27. 17. 1. 1901 liebiger Schrift versehene Reklame⸗Tisthdecken aus wagen oder Last. und Tranporifuhrwert mit S7, tend gz. Söutherr ihrn, gegen wen 70

. Spiralklemmfeder., welche in ihrer stehendes Hobeleisen, welches mit einer stärkeren, A494. 1149 9075. Schlange aus Metall als kom— M. 11060. ; E j6 2 Mantriaf jeder Art und in jeder Form. Ludwig molorischem Betrieb. Stto Türcke, Coswig abfallenden Staub bei Sa le ie nf neh ten 9. r 2 . e n i . . ; , ist. biniertes Schmuckstũck für Armband und Collier 476. 119 1327. Kegelräder mit abrollenn K. 118 508. Ventilator für Handbetrieb mit Andre, Düsseldorf, Ellerstr. 53. 27. 12. 1900. 264 ö . 4 26 2 5 4 4 e nenn ö, . . decte, Ve zan e z 0. 1. 2. Th ume, Lünen. , , geeignet. Philip Döppenschmitt Pf zhei G De Morf * ö 1 del . 2 . . ? Ri er; A. 3393 zd. 118 958. Kugellager für Fahrräder mi Sp ock oder an zwei Neitstöcken ane achte, 1901. G. 8060 S8 8109 ge 86 Pforzheim. rundkegeln. Wolfgang Grimm, Charlettn— i dem Ventilatorgehäuse angebautem Raäder⸗ A. 4393. . ö . ; . , , m s, ver- ch gegenseitig überlappende Streifen, welche sich 8. . - ö 8. . . . 18. 2. 1901. D. 5732. burg, Berliners 3. 2. 1961 69 g Wi i Attiengesellschaft, 51g. 119 256. Schaufenster⸗ Ständer in massiven Lagerkonen, welche die Lagerachse ver sich gegenleitig wa,, wer e ge a, ,, . j 1 ae ee mt . 28 e. . J. gin ien m eit für Fischbänder 444. 149107. Armband mit beliebig ver⸗ 476 30 . Haan ain * hen . . , . , ö. He,, bei welchen die Blätter burch blatt⸗ 3 6 r, . Kinn 1 3 a. . 39 , . W . u. dgle, bestehend aus einem blattförmigen mit zierten Verschlußstücken als Mittelstück. Ifaae ie n,, . e n Weener far flüffige Bre förmig geschliffene Glasplatten dargestellt werden Folkmar, Charlottenburg, Wielandstr. 4. 6. 2. der Ueberlappune ense zewegen. fähigkeit im Vergleich mit Glasglocken ohne ausgebuchteter Schärfe versehenen Meiß zi n , . netallaustleidung. Gas motoren⸗Fab if denn bf 148 93, Brenner für flüssige, Prenn, nm gen,, gang un 5. 5 ö B. 16 4260. J. J. Guest, Birmingham: Verte: Dugo wr, n, ran, ,,. ĩ hi enen Meißel. Fidel Simon, Frankfurt a. M., Seil , Löln⸗Deutz 2.1 ̃ J sioffe für Töthöfen, se dgl., bei d zum Auslegen von Wagren dienen. H. J. 1901. B. 16 420. . FX e 8 Beeinträchtigung der Durchsichtigkeit. Friedr Pfleghar, Weingarten, * go JJ Köln-Deutz. 14 2. 1901. G. 3101. sof. für Löthöfden, Löthlampen o. dal, bei und zum Anhleg , Kebernde Achse für Räder alle Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 26. 2 . * , . „Weingarten, Württ. 14. 2. 1901. 1901. S. 6972 nen, n,, n. j 5j 57 9 4 R ie,, bereich W er, Dresden, Nicolaistr. 3. 6. 2. 1901. 638. 119 188. Federnde Achse für Räder aller ataky u. Wilhelm Kataty, Tut Dick, Eßlingen a. N. 6. 2. 1901. D. 5710 P. 5863 j * 2 , . Der Anmelder nimmt für diese Anmeldung welchen die Vergasungskanäle im Flammenbereich agner, Dresden,“ c ö n, ., r, Gune lan ffläche a ,, , , hling r, , V. . 2 3. : 4a. 1149 176. Aus einem Stück bestehendes die Rechte 3 9 ö 3 * * ö 8 . . Düssf orf, Acker⸗ W. 160895. Art, mit senkrecht geführten Kugellauffläe zen. 13; 1801. 3 . 1 . . k, , . . . . 1 ) fte mit . Schenkel Gehäuse von Hängschlößchen , * . 6 J ö 3 ian , i. 65. tio C eh r 62 6. ii 36 519. 119 328. Hölzerner Ständer zum Aus⸗ , i ., NMarimiliansau, Pfalz. 29. 6. 2 14 . . ; trie r ir. Valste uber eine ehenden, schrag nach innen Xfestigtem Bogenstück, auf welchem der andere Fr. Kammerer, Pforzhei 18. 23. 150 seiner Anme 2 8 18g in Anmut. 1 r j Allen von Hüten u. dgl., dessen Fuß dekorativ 1900. M. 10112. und auftlappbare Vorderklappe ; . verlaufenden Rand ausgeschnittenen Kasten be⸗ Schenkel des Zirkels festgeste Fr.. I Pforzheim. 18. 2. 1901. seiner Anmeldung vom 12. 8. 1899 in Ansrruch. 19. 148 921. Schmiedefeuer, bei welchem die stellen von Hüten u.. dgl. deln r e , . k l schutzhauben mit zur Regulierung der Klappe 3 —⸗ Aus ge enen Ra] ö des Zirkels festgestellt werden kann. K. 13719. 47 19255 f ñ fir Vor⸗ Ve 6 der Düse vo ̃ ehende mit Metall verstärkt ist. Vereinigte Berliner 628. 149 288. Laufrad für Karren u. dal, hutzhauben. ,,, , , Carl Tietze, annoer, Stadtstr. I4. II. 3. 419. 19 213. Als Serviettenring. und Ser- 9. 234 , i e hre ü enen . Erdmannsdorfer Fahriken Edmund dessen U-förmig gebogene Flacheisen Speichen mit dienenden. in , n,. wagen i , . e, r e Tr . ö gr der 1271 10 2 , zzirkel, dessen Hüls k engt ange w end an, nnen ehrten, Paalth le, n,. ah, Wcchwahrilhenstr. I9. I9. J. 1801. Boehm * Th. Haroske, Berlin. k eee , neee, e. Wien d 1 *r 8 , menen, 3 n e,, Be maln . V geordneten, die Serviette festklemmenden und ewandten Zahnstangen und einem zwischen deen S. Ih 273. V. 2489. 5. ; Deer, n, Gohpmgen, wurmt. Wellen ng , ier, r, dür Rrtitel. Fabrit. 25 rn Zs Zerlegbare Leiter mit Kugel ,, nn n, each gone 1er , mn . Gharlettenburg, n r en . stets in e . zoß. 118 993. Leerlaufanzeiger für Mahl 5 1g. e. . ck a n, . ast? 419 Gon cy lenbachse mit Zahnkupplung . ef ern ec , er 83 * 23 a. k 53 zung. Schenkel preize. G. Knesebeckstr. 2. T. 1. 1901. St. 4430. sich drehenden Zah 5 Sa mem ste 38 ei ñ Mahlguteinlaß für Reklamezwecke gebrauchsfähig, durch Ver⸗ d. ED ü. Gelentach Ut Jahn k * 3 , n Fa, n . 9 elenk. 3. P. Dür u. G. Engisch, Biel; Æ To, Berlin. S. 1. 195 6 3034 11 3 sich drehenden Zahnrad. Carl Wolf, Schweine gänge, bestehend aus einem am Mahlguteinlaß n we h 1 . ben Verbindungotheilen zwischen de 35. 1. 1961. B. 16333. 9e 2 2 365 . ö 23 w a. 1149 233. An Portemonnaies dgl w b b. Cri ts 13 M iosgz j f ine . erstellenden Winkel⸗ bindung von einfachem oder gepolstertem Stoff jeder und elastischen Ver indungstheilen zwischen den * . e Vertr.: F. A. Hubbuch, Pat. Anw Straßburg 12 119 398 Polarredukti 2 835 . ) 2 J . es u, dgl. an⸗ urg b. rimmitschau. 6. 2. 1901. W. 10883. vorgesehenen, einen Kontakt herstellenden Wintel⸗ in g von,. ge ö ö Nittesstücke 5. ö D den die Wagenräde 670 1418976. Aufklappbare Rasiermesserscheide ö k X e Pat, nw, 2b. P. ö arre onsmaßstab mit zubringende aus einem Gehäuse mit be ö 47 * 9 . ) 2 * Ten 5 Art mit Bild und Tert auf Papier Holz oder Mittelstücken der Achse und den die Wagenrader 7c. ö le i. E. 7. 2. 1901. D. 5713. auf die Nullpunkte der einzelnen Maßstäbe ei 1 äuse mit bei einem 47e, L48926. Lager nach Sellers mit Mun. hebel. K. Hepfinger * Co., Freising. 14. 2. . Se , a,, e, tagenden Achsschenkeln. Richard Fisch : mit in einer z des Deckels ge⸗ ; i, . . J i einzelnen Maßstäbe ein⸗ Zuge an demselben nach außen fallenden Do ĩ ei a sPafen in 448 Metall gedruckt. Martin Bäcker, Dresden tragenden Achsschenkeln. Richard Fischer n. n é Dore ag des g 21II. 119 263 Eierschränkchen, mit auf der zustellender Drehvorri . * 51 1 ach außen fallenden Dornen schmierung, bei welchem der die Lagerschalen⸗Ein= 1901. H. 15 448. Vietal gedrug t ˖ i 2 ! 5p 8 Hin eßur Sernrtßhr. 56 chertem, beim Oeffnen der Scheide zum Ge⸗ * a6. 2 u. . Drehvorrichtung F. Neukomm bestehende Schutzvorr e Tas stelsss 3 —=— ; 2. . Untti 8 25 1 1901 B. 16314. Max Stang, Magdeburg, Heinrichstr. 56. sichertem, Tessl nnn wn. 2 2 . , . . ö . —ᷣ . m, este Schutzvorrichtung gegen Taschen⸗ stellschrauben haltende we lfammer . 2 Messer m aran angebrachter Lüttichaustr. 19. 25. 1. 1901. * 314. a 8 * i e, ,,. 1 , ,, . e, . . 4 ka re hehe Fer R. diebstahl. Gabriel Schröder, Diff fler, Mittel. n, . il ,, . ö, 519. 119 389. Kartenhalter, aus f . . 66 F. m han für schabhafte en, . . 17 1 Deißler, Pat Anw., Julius Maemecke u. Franz straße 14. 28. 1. 1901. Sch. 12078 Fr. Frankf 8 ö 9 * 6 146. Abri 28 Schiene verschiebbaren Theilen mit in besonderer G2. 1. 59. Schutzhüll. Jür Ichadhe . . . bemnitz, A jenstr.“ = 2 ,, ; , n , ; d ( ö. Sch. 12 018. Gr. Frankfurterstr. 146. 23. 1. 1901. D. 567I. 8 ' Adrian Stock, Schiene verschiebbgre e on ger * 9 6 . f ! , n g . Amalienstr. 20. 8. 2. 1901. 2 Berlin, Luisenstr. 31a. 18. 2. 1901. 444. . 21. Aus Doublémetall bestehender 7c. n, , , . . 2 Der ö. i,. ar e e 6 Art aufgebogenen Mittelleisten, deren i e . Stellen an [,, , ,. . Ee, a . Befestigungeklemme, aus zwei 96 . 2c. 31H62, Knebel für Uhrketten u. dgl., dessen Endfläche Schieberkäs 9 * SSmiemor 1 ng KPitker mi ne er an⸗ Fede das Festhalten der eingeschobenen Leinewand, mit in dieser eingebetteten, Ver. k ö 2 1. ; 3 M; . 8 ü ; * . . en Endflächen ieberkästen o S Schmie wer 51c. mit neben einander an⸗ Federung das Festh schoben w ar ö ; = w, ,. r estehend J

6 . 4 . 263 ; * ,. e, r, n,. n . , e. 6 . Deckmetall belegt sind. Fr. 1 3 2 nee e, , in k . e ef, Tones. Hegenstãnde bewirkt. Paul , . Leipzig, Kir inn gr,, 5 e , . , , ,. ö 6 ,

ö. mn W h t zurn Heh ye e Linse und unter 45 gegenüber⸗ Pforzheim. 18. 2. 1901. K. 13720 gan r, , . . 3 5. 196 R 2 zestr. 7. 9. 2. 1901. R. 9 . . Schmelz. 5. 2. 1901. 2 rn, ,. a ge , wee, n ,.

klappenden Haken. Ernst Blech, Danzig, St liegend der Spiege . 6 z 85 , Fadengestalt auf die freien Theile der Scienn C. A. Bauer, Dresden. 8. 2. 1901. B. Lampestr;. . a. Y. 5 legbaren Doppelbügels zusammengepretzrwerden

Daten Danzig, St. er Sxiegel und über demselben die mit 44a. 49 357. Ringe 8 s. itfl f un Se. 4135 ; 5 5. Mit Reklameaufschriften, Ge⸗ M. 11045. e, e. e . ;

ni. 2 9.2 2 16 ** , ; 1 14 Ringe mit Namenszug aus kastengleitfläche und Aus Schicher 2 51g. 119 385. Mit Rellameausschristen, & ĩ Ear Telesfanluftwumpe obe die eine Druckplatte iner rlage

, . 3 23 . *. , , m . 36 Edelsteinen. Moritz Engel, Berlin. 2 k enn m nn,. er zul no 140. Wenderharmonika mit für jede schäftsanzeigen o. dgl. n, rotierende . ö . n ,,. e, , , nn , .

8 6 , , n r x eg. Frier. Stuttgart, Rotebühl⸗ straße 2 B. 29. 1. 1901. E. 4367 Berüh In Rah pla etem 2 ; sonde ü förmigen Schall— Trommel, deren Seitenwände durch eine im mit verlängertem, sestem, d . . , Seiltrommeln bei Bauwinden resp Drehkränen straße 45 14 5 1501 V. 5555 b n . . * 5 Beruhrung von Rahmen und durchla⸗ rem Abtheil une besonderem trichterförmigen SDcha ron / 9 s ßs 6 eckel 23u F l . d⸗J dustrie burgerstr. 41. 2. 2. 1901. LX. 8228.

k r 6 r . , De. 446. E48 947. Mit Zündfläche versehene Ver⸗ Schmiermitte achsi jabri geh 5 Bi tsachsenberg. 9. 2. Innern angeordnete Lampe abwechselnd beleuchtet Abschlußdeckel. Lipsig Fahrrad, In . l . Reresz ösemmmne, aug mmer ih 6 . e. Achsenlänge entire echend 12. 149 169. Rundstativ aus Holz mit mit xꝑackungsschachteln ae r f Jos. Scholz, e n te, ,,,, b. , . B . fn Untersachsenberg. werden. an ee , Palm, Nürnberg, Katharinen⸗ Attiengesellschaft, Leipzig. 14. 2. 1901. 62 149 21 8 H n , . 6 2 *. aich ö Schraube verbunden Scheit. Otte Berlebach, Mainz. 4. . 1901. Sch. 12125. Bresden. 25. J. ig. S. 5haß. zie. i 19 Z67. Saller harmonika mit bifoni= kloster 1. 11. 2. 1801. P. 5795. 8. 826. . , . . hn Herden, ibeiche in die

M. 3 57. 8 9 * 166 1301. * 16 536 c 11. ee. Oosz. Stehender Streichholzbehälter 47f. 118 780. Durch Man enten und da schem Gehãuse J. A. Böhm, Unterfachsenberg. 56a. 119 381. Verstellbare , , r 685. 1 ,, dr n , . we, . 5 ur 1 11. = 27. ( . Federnd gelagerte Kiste, welche mit langem Schlitz und je einen A 3schnitt ami g 9 . 98 W ma n D* ö r Pferdekummete, aus zwei auf dem Kummetholze des Diebstahls von Fahrrädern legbe ͤ . K fachen ineinanderschraubbaren Schrauben⸗Spindeln die Veränderung ihrer Ste inf ; Selz und, e (inen. Ing chnitt enn = jwischen liegende Dichtungsringe gekennzeich 9. 2. 1901. B. 16435. Pferdelun wr . r, in Rorbängeschloß fest zu stellendem platte auf einer Unterlage befestigt ist. Max

; 2 : . m . . 28 g ihrer Stellung infolge des Ge⸗ haltenden Seitenwand Seinri X 5 ; 7 ö a . * r. . 146 za ibliche t je einer Mutterschraube ver⸗ durch ein Vorhängeschloß sest zu stellenden . 4 , , , h r. * . ; Berli de 2535. 20. dicht r. b m. Seitenwandungen. Heinrich Fath, in sich bewe Stop ) it zwischen 51. - Zweithe Zither mit inein⸗ derschieblichen, mit je einer Mußtterschraul * Fbertsbeim B Dũñsfeldorf. Duisburgerstr. 41. 2. 2. v e. n . erlin, Chausseestr. 1293. 20.2. 23 * h i . 51 ein 6. Straßburg i. E, St. Arbogasstr. 4. 22. m gin und g m e ef, . ö Transport. 6 Spannplatten. Jean Vögeli, Speyer. , . b. Grün. * 8 r . Dun burger

zr 149 31 Ro . auf einen Zeiger ühertragt. Salomon Berger, F. 7162. aum für das ie K s ? ntgernsene Seo Frankf NM. Allerheiligen⸗ 11. 2. 1901. V. 2646. adt. e, n, , n wn, , wn, n . . , . 646 . 26 Hebebocl mit auf Agram: Vertr.: 8. Dedreur, Pat. Anm, u. 44. AA9 18090. Feuerzeug mit Geldbehälter. =. ae 8 e e, fret , f., 1er heilt 57a. I 18 980. Photographische Taschenkamera 62g. 118999. Nadläufer . Zahrradglocke mit ar . erer , . 2 i . = he. 6m nr b ie e er i. 2. r, m. München. 8. 1. 1901. D. Kinzinger, Pforzheim. 19. 2. 1901. Schmiermittel Heinrich Kranz Mutterstat z31b. 11 Jas. Degel mit. untergelegtem mit an einer Seite an das Gehäuse angehaktem, e , . , 23 66 ge n Büönel aun otnatisch hinaus m en zweigrmigen Hebel; Alois = B. 16211. 375 ; . R . men, r, . * . F * ; er ittels verschiebbaren Fangstiftes halb der zocke angeordnetem Reiblorper. . 8 e. e me. ; zor GS 8. XH. 71 rr n * ü ö K. 13729. Bayr. Rheinpf. 22. 1. 1901. K. 13 568 Sta 1 Sfkalenblock pneumatischer an der anderen mittels verschiebbaren Fangstiste ( en ö 849 4 Schloßfabrit ur, ö . Onli * m m,, . Weg gen el. 116 ü 1 22 enn. 266 Behalter fir 75 *. He stenl l zende mi innerem . * villa. Fran urt a. ge gehaltenem, , ecke : 6 , , , nn, 8 . 2 Keel nge ch ien ftr ffir, Th * e 5j * ü e, er. ebbe sestigte, den Schienenstoß überragende Zündholzschachteln. Heinri iekelmann, Kiel und äußer vi Verbindung von S str. 9. J. 2. IS801.— P. 5779. hotographischer gat Rl . a. an,, , acer ie lum Seraut- 5. 366 1 a, g. rin. Sanger⸗ und nach beiden Seiten abfallende Auf⸗ und Waitzstr. 66. 36. 1. 1861. F. 5673. liel, . en, i n fee! ,, *. i h ina fh ainstellendes . . R. Hüttig C Sohn, Dresden ⸗Striesen. 6390. 119 1 Fahrradgahs sprrire nm Tefang; WR 3 i Vorhängeschleß mit am Au m, n ., hn * n AUbfahrstüch an Waagen Mit Gleisunterbrechung. A549. 118 920. Wiesenbeil mit zwei an einem lebenstr. 15. 8. 1. 1KBI. R' 5 5 Vechfel getriebe mm Tuprplung zum Umstellen 12. 2. 1901. F. 7366. ö nehmen und Cin chen ee, , fn. a . e ne .in W m feder nne orduetem 1 n . . S. Rede ger Æ Co., Bielefeld. 25. 5. 1906. Duersteg lösbar hefestigten Beilschneiden. Ewald 47. 119 088. Muffenlanggewinde mit innerem desselben für mechanisch gesplelte pneumatische 8 79. 119152. Zeit⸗ und Moment verschluß Rechts⸗ n ei e nden gef, , dehi h sellftbatken un errung Hes zurfid öfen. Eisenmwert B diba? d n A , ; 129. ie . Phoilographenwal jen ⸗Trãge , Meinerzhagen i. W. und äußerem Gen nde, inneren und äußeren Ver Musilwerkée. J. D. Philipps, Frankfurt a. M., für photo ge d k füt . . ö dear 9 knen lh. eg e hege. 2 Rh 29. 12. eschlossenen Riegels. Damm * Ladwig, Sangerhausen. 9. 2. 1 356. ö ä 1; 120 . L 16 253. stärkungen zur Verbi don Rohrleitungen. Solmsstr. 9. 7. 2. 1901. P.. 5780, lende angelenktem, das Ausziehen der de * , n . . Velber Rhld. 4. 2. 1901. D. 5691. , nd . ö. a. in Form eines mit in sich abgeschlossenen Er⸗ 48a. E48 959. Drainagerohrleitungs⸗Mundstück Henin al her am ,, z. 1d. 5 Din e h Du eingesetztem einander schleppenden Blenden vermittelndem, 1900. 8. 165 1 ann m n, a,,, Radlchloß mit an beiden Enden fanal fur die Heizgase 0 * 1 Sqhhmel hungen versehenen Zylinders. Biedermann * aus Zementbeton mit verstärktem Kopf und von 5. 1. 130i. * R. 1645. MNusikwerk welches belm Anheben der Muschel durch die Belichtungsblende auslösbarem Anker., G62kt. 14a do. Fahrradantrie beben r bd . im Schloßgehäuse fesigelegter Schloßradachfe. fnungen n, 1 mit . Abzug Czarnikom, Berlin. z1. 1.1901. 4 B. 16 374. gaben nach unten und nach innen abgeschrägten A7. 119 220. Rohrschelle, bestebend aue Eibstthätig oder von Hand ausgelöst wird,. 3 Jabrik photographischer Apparate, auf an den Rurbelarmen r, n 5 n Tamm X Labwig Wiber Rind. 4 2. 180i. n gere zu benutzen ind n . e , n, 1 1 mie en . usavdel. Minden i. W. einem durch Unibiegen der auegesparten Enden Schwarz, Hamburg, Epielbudenỹi. 4. 13. 2. Aktien vormals N). sittig . Gahn. 6 a ,n, n. S* gen! D. 5692. 961 e, m n gg w, . . Stereostope, n NVuthen des Trennungs- 8. 2. 1901. U. 1119. an dem Gußstü festi Blechband. G. A oJ. * Sc. 12 186. Striesen. 13. 2. 1901. F. 7371. & Vedals anf irren wege olg z,, . 21. Vorbängeschloß mit durch den aa ef is * ar , d nil 26 Bratofe . n een der Tren ssche be, Eugen 459. 118 971. Mit an der Rücken äche keil= 8 i 2011. 5le. * . mit einem die An— S378. 110 259. Klappeameta, die n der ,, gn ,, ,, Lu number Ver⸗ Klei bare bend e mn, . ce, *. 6 illit. 31. 12. 1909. B. 16162. förmig abgeschrägten Kanten zum gleichmäßigen, 47. A9 289. Gummischlauch mit schlauchartig ordnung eines Ührwerkes besitzenden und mit um-, sHreizten Stellung bei gefaltetem Balgen durch W. s 02 Flaschenverschluß, bei welchem schließlage des Bügck Damm A Ladwig. n, n ͤ . 9 . . X. 9 359. Mikrotomeinsatz mit gläserner schnellen Ablaufen des aufgenommenen Erd⸗ ewebter nahtlofer Giniage. B. Volach. Walters; jusammen⸗ oder ineinanderlegbarer Schwinge ber= Zugbänder gesichert wird. Attiengesellschaft 64g. 2 3 * aer bdes Verschluß. Wäelbert ? Rhid. 1. X. Igo. = D. D6s5. e . R b. . Deckplatte und seitlicher ausgesparter Oeffnung. bodens versehene Hacke für Feldarbeiten. Arno aufen i. Tb. I2. 2. 1561. = P. 5861. sehenen Triebwerk, welcher vermöge seiner An— Famerawerk Palmos, Jena. 13. 2.1901. der Halsring mit dem . ** * ** , as io NET. TVerkhaͤngeschlf mit jwei en 9 ö 7 nnn nn *. er vordere Pr. Georg Friedrich Henning, Chemische Drechsler, Zeicha, Post Neuendorf b. Oschatz. 1279 118598 Drnuckminderun zwentil mit onm ** n ane ure suhrung hergesiellt A. 153. ? kopfes resp. mit leßterem und em ej 167 . 6 De nn, n,, e . J enthei * 6. ui August Häcker, Fabri, Berlin. 30 1. 1901. O. I 366, 11. 2. 1901. D. 55st. 353 durch die Gehãusemã ĩ 3 , r, und ve en gts 2h 8 Weister Felber F, sp. 149 2014. GCuvette für Rollfilms, auf ein zusammenhängendes Ganzes bilden. E. R. a un * 2 r Mm cia n T en gie ard 1656. . 149 295. Prismenfernrohr mit jwischen 489. 1149 063. Hementrehrleitungs Mundstück ven gußen der gran in de mi ssstanf rern fh. e rah Sher ner, k deren rundem Boden. Stäbchen und Widerhaken Schnin g, Xen n e m Dee merese, m, ane garen , , , * . n er . . e 3 Ir. en Prismenträgern parallel zur Fernrohrachse in Kastenform aus Zementbeton mit selbstthätiger Bernhard Gran Berlin, Gneisenaustr. B. FzIie. 149 278. Notenblatt für Zithern und zum Befestigen der Filmstreisen vorgesehen sind. 15. 2. 1901. Sch e , Klemme E os * 1 M0 A227. Vorbängeschloß mit zwei kreuz, . ö ien eth lie, 4 9. 8er e und beweglichem Böschmigskragen Ib. * 1504. G Side. äbuliche Jnftrhmente, das wintel sörnüg über de S. Zafer Posen, Königsir 15. 3. 12 18900 . . . Miche n weis zn einander verfchiktbaren, den Schließbügel afl ö Friedeng n h., er ln, , n, m. 5. = zwecks anderweitiger Verwendung des Mundstück. 478. 118 Damp mit durch Sai ; i J. J24d3. gstigender, adned mn ogrer , nn,, , n, e r e iedenden Ricaclaruppen. n , d n. . e. * 12 ,, 328 Kastens. G. if ben, Minden k W b C. ker e n e m mn e, n m, Ref, etzt. ern. 966 2. on 3270. 118 9272. 2. Tiefe ver. nnn em, Königswartha. 15. 2. 1801. ** ern, r 6. K . at.⸗ X 9 . . 1 8 e ünnwan igen Zy inder mi ohlem 3 ü. 1120. üb 2 8 J = 92 3 N . T r * * 1 llb 9 1 d schrã tell barer 4 tenstander alls w. S124. n ; . . ——— ö 211 ; J uu , . . . . übersetzung indirekt gesteuertem Ventile. Ver J. 3321. stellbarer und e f . . z ose d Drabt⸗ D. 5700. wm,, ,. . d ol ferf n gen t ö. . 3 n , , 1er. 9 . 166 Hebel ö Ausheben des 1 . Ful Gneisenaustr. 23. I6.2 ödza. 116 903. Aus zwei buchdeckelartig mit wei ir hrung, fon en en , e,. er, Mm r Ginstecchloß fur Schiebetbãre⸗

? Ri ; sülb r. ; , n. he, n er,. Hinterrades bei Pflügen mit doppelter Coulisse 1901. G. einan e ihren Innenseiten aren Wangen mit senkrechten Nuthen und senk: e , * D n it Feststellvorrichtung für die Falle, de-

2 Mülheim Leers, Frifßrich Denmng. Chenmsche m gieieitigfn 6mnfte ll de, ordne J 479. rab boöͤlh Sadie mit e. Alles e gr ge, le , ae lf: kahl gell are Wöbenfshcktn; Fiio Drew. Unt eiche. Plauen ba Dretden is z iöhi. . al min e ,n ,,,, 208. 119 111. Schornsteingufsaßz mit über 126 **. * Sbls * du j 3 g , R rah 8 2 ,, n . 9 7 Henn lragenden Platten bestehender 146 , n,, n 4 e . ö 8. 2 919 av 182. Gefäß mit abnebmbaren Deckel, Schliz. Wilb. Striebeck. Velbert, Rbeinl. ĩ setzten edli he sf r . u rn, . Unna i. W. 9. 2. S. 16 423. rossel ventile irm. rf b. Berlin c. Z. Spannvorrichtung, 2 , ) 90 St. 4450. ee, gerte , groen, 4 3 n von innen abschließbare Flasche für 45a. 149149. Dachenftielbefestigung, aus e c, s e ere mn g, 25. Heber en g an, i nn,, 2197 raphische Film Negative zum Breithalten der welcher durch einen bjw. mebrere Bajonettver a' 7 ö Neßen Faller end und einem doppelkonisch gestalteten Ein— Milch ⸗Schmutzprobe⸗ Apparate. Dr. N. Gerber, zylindrischer Zwinge jur Aufnahme des Stiele jd. 2. 801. G. Sid. Sdza. 11D 177. Am Nadelhalter angebrachtes ie in den Bädern, bestehend aus jwei zu— 366

n, Ge, dee e, , eee. J, * r

*