—— —
—
K
hat, ergiebt daraus, da in den Städten Colmar, Mülhausen und Thann e e 2 mit demselben Statut gebildet
haben. .
Im Schiller⸗Theater beginnt heute die Ausgabe neuer fester Abonnements für das vierte Quartal des laufenden Spieljahrs. Die , , , . enthalten an. Eintrittskarten für einen beliebig zu wählenden Wochentag in vierzehntägigem Turnus. Jeder Inhaber eines festen Abonnements hat Anspruch auf . chiedene Vor⸗ stellungen, und zwar auf drei resp. vier Schauspiel⸗Vorstellungen und eine resp. zwei Opern⸗Vorstellungen der Sommer⸗Oper. Im Schau⸗ spiel sind u. a. folgende Stücke in Aussicht genommen: Die Kron⸗ prätendenten / historisches Schauspiel in fünf Akten von Henrik Ibsen (Hakon: Ferdinand Bonn als Gast); Der Kaufmann von Venedig., Schauspiel in fünf Aufzügen von William Shakespeare (Shylock: Ferdinand Bonn als Gast). .
Bei dem morgen, Mittags 12 Uhr in der Marienkirche statt= findenden Orgelvortrage des Musikdirektors Otte Dienel werden zur Vorfeier von Johann Sebastian Bach's Geburtstag (21. März 1685) eine Cantate, mehrere Orgel⸗ und Cello⸗Kom⸗ positionen, sowie Arien und Lieder von Bach zum Vortrag ge— langen. Außer dem genannten Organisten wirken mit die dänische Opern⸗ und Konzertsängerin Fräulein Margarete Pfefferkorn, die Konzertsängerin Fräulein Clara Begas, der Tenorist Herr Paul Bronsch, der Cellist Herr Fritz Grosse und die Herren Hans Gentzel und Bruno Geisler. Der Eintritt ist frei.
Die Redaktion und der Verlag der Zeitschrift Bühne und Welt“ in Berlin haben ein Preisausschreiben für dramatische Dichtungen in einem Akt erlassen, welches dadurch an Werth ge⸗— winnt, daß die Direktoren der Stadttheater von Bremen, Hamburg⸗ Altona und Leipzig sich verpflichtet haben, die preisgekrönten Stücke innerhalb eines Quartals zur Aufführung zu bringen. Es sind Prämien von 500, 3090 und 209 9 ausgesetzt. Als Preisrichter fungieren neben der Redaktion: . Ludwig Barnay, Professor Dr. Heinrich Bulthaupt, Ober⸗Regisseur Max Grube, Universitäts⸗ Professor Dr. R. M. Werner, Dramaturg Dr. Kilian, Chefredakteur Dr. Landau sowie die Stadtthegter⸗Direktoren Franz Bittong, ,, Erdmann⸗Jesnitzer und Max Staegemann. Die genguen Bestimmungen des Ausschreibens sind in Nr. 12 (zweites März⸗Heft) von „Bühne und Welt“ veröffentlicht.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 19. März 1901.
Der zum Zweck der Erforschung der Südsee während eines Vierteljahrhunderts thätig gewesene Ethnograph und Naturforscher J. S. Kubary (geb. am 15. November 1846 in Warschau) ist am g. Oktober 1896 auf der Insel Ponape (Karolinen), welche inzwischen in deutschen 23 übergegangen ist, gestorben. Gegenüber der Einfahrt des Jamestown-⸗-Hafens und angesichts des gewaltigen Felsen⸗ Kaps von Jakoits lag seine Besitzung, auf welcher er, der die ganze Südsee durchzogen hatte, gegen Ende eines rastlosen Lebens seinen Studien und Kulturversuchen oblag. Schon zwei Jahre nach dem Tode Kubary's sind sich gute Freunde des zu früh Verstorbenen in dem Wunsche begegnet, ihm auf der Insel Ponape, welche die Hauptstätte seines Wirkens war, ein schlichtes Grabdenkmal zu setzen. Jetzt hat sich ein Comits gebildet, das mit einem Aufruf zur Verwirklichung dieses Gedankens hervortritt. In 3. Aufruf heißt es:
„Die Kubary zugedachte Ehrung gilt dem Ethnographen, der mit tiefem Verständniß in die Anschauungen und Sitten der eingeborenen Bevölkerung eingedrungen war und dadurch der Wissenschaft unschätz⸗ bare Dienste geleistet hat, und dem Naturforscher, der die ver⸗ schiedensten Arten der Thier⸗ und 267 enwelt der Insel⸗ gruppen der Südsee sammelte und beschrieb. Sileig gilt es, dem patriotisch deutsch gesinnten Manne eine Anerkennung zu zollen, der seine umfassenden Kenntnisse bei der ersten
2 3 G . ö K . ü w . ö * 3
Inbesitznahme der Karolinen im Jahre 1885 in den Dienst des . und leider die Erfüllung des Traumes seines Lebens, die endgültige Erwerbung der Karolinen durch Deutschland, nicht er⸗ leben sollte. Diesem Mann, der sich so vielseitig bewährt und um die Erforschung der Südsee verdient gemacht hat, soll nun zum ewigen Gedächtniß ein Denkmal gesetzt werden, schlicht und einfach, wie Kuba selbst war. Das unterzeichnete Comits wendet sich deshalb vertrauensbo an alle Freunde und Förderer ethnologischer und kolonialer Bestrebungen mit der Bitte, zu dem a, ,. Zweck Beiträge an die Deutsche 26 SDepofilenkaffe A, Berlin W. 8, Mauerstraße 2932, einsenden zu wollen.“ An der Spitze des Cemités stehen die Herren Kontre⸗Admiral z D. Strauch als Erster Vorsitzender. Wirklicher Legationsrath Rose als Zweiter Vorsitzender und Verlagsbuchhändler Friedrich Thiel als Schriftleiter und Schatzmeister.
Eine Auswahl von Uebertragungen französischer Gedichte aus Sigmar Mehring's, Buch „Die französische Lyrik im 19. Jahrhundert“ rezitierte am Sonntag Mittag 33 Dr. Ma
2 der feinsinnige Charakterspieler des Königlichen Schauspiel⸗
auses, im Saal Bechstein und erntete damit reichen Beifall. —ᷣ Dr. Pohl s Art, vorzutragen, ist bekannt, und wenn er gewiß oft
is an die äußersten Grenzen des dramgtischen Ausdrucks geht, so bürgt doch andererseits sein Kunstverständniß, dafür, daß die⸗ selben nie überschritten werden und daß die Dichtungen zur vollen: Wirkung kommen. In einer erläuternden Einleitung gab an diesem Abend zunächst der Uebersetzer kurze Charakteristiken der einzelnen Dichter, welche außerdem auch . treffende Be⸗ merkung über die Berechtigung und den Werth von Uebertragungen ent⸗ hielten. Die Wahl der vorgetragenen Dichtungen war nicht immer glück⸗ lich; der größere Theil war tendenziösen Inhalts, während die freund licheren und liebenswürdigeren Erzeugnisse der modernen französischen Lyrik, die doch hieran wahrlich nicht arm ist, in unberechtigter Weise zurück⸗ traten. Es war daher sehr natürlich, daß die wenigen heiteren Gedichte den stärksten Eindruck machten, da sie die Zuhörerschaft auf kurze Zeit von dem dumpfen Druck befreiten, den die Mehrzahl der anderen hervorrief. Trotz dieser Ausstellungen aber muß anerkannt werden, daß die Ueber⸗ tragungen mustergültig sind; sie zeigen eine ganz ungewöhnliche Be⸗ herrschung nicht nur des Wortschatzes, sondern namentlich auch der poeti⸗ schen Ausdrucksfähigkeit der deutschen Sprache und wirken daher nicht wie Uebersetzungen, sondern wie selbständige Schöpfungen. Daß es ein Berdienst ist, in solcher Weise eine eingehendere Bekanntschaft des deutschen Publikums mit den Stimmungen und Empfindungen der be⸗ deutenderen Dichter des modernen Frankreich zu vermitteln, kann nicht zweifelhaft sein.
Die reichhaltige und planmäßig zusammengestellte Raubthier⸗ sammlung des Zoologischen Gartens ist kürzlich um ein sehr interessantes Stück vermehrt worden: einen Geparden oder Jagd⸗ leoparden aus dem Senegalgebiet. Der Gepard hat im Fell eine l. Aehnlichkeit mit dem Leoparden, jedoch sind bei ihm die dunklen lecken auf dem Rumpfe nicht zu Rosetten vereinigt, sondern scheinbar regellos vertheilt. Durch die auffallend hohen und dünnen Beine mit den nur mangelhaft ausstreckbaren Krallen unterscheiden sich die Ge⸗ parden von allen ührigen Katzenarten. In Persien und Indien werden sie zur Jagd auf Antilopen abgerichtet, bilden dort also ein Gegen⸗ stück zu den Jagdfalken. Der Gepard sieht in dem weiten Gebiete, das er bewohnt, nicht überall gleichartig aus; man hat schon einige Abarten beschrieben und namentlich den asiatischen vom afrikanischen getrennt. Aber auch in Afrika hat er im Süden eine andere Größe und Färbung als im Somalilande und dort wieder eine andere als in Senegambien. Dem Bemühen des um die Förderung der Säugethierkunde sehr verdienten Direktors Dr. Heck ist es jetzt gelungen, den Geparden in den drei genannten Varietäten neben einander vorzuführen. Ein Somali⸗Gepard ist schon mehrere Jahre vorhanden, und ein Paar aus Deutsch⸗Südwestafrika, be⸗
2
K ä.
1 K3— me, , 1. ü. ,.
Flecken auf dem Schweife und die helle Grundfärbung aus.
Die Besteigung des Rathhausthurmes ist d. J. ab zu der uͤblichen Tageszeit, von 10 hi 3 Uhr, w,.
Leipzig. Na
der Pädagogischen Zentral ⸗-Bibliothek
davon wurden 9440 Bände an 2061 Entleiher durch die P allen Theilen Deutschlands versandt, 118 Bände gingen so die Reichsgrenzen. Die Bibliothek erfuhr durch Schenku Ankäufe eine Vermehrung um 4735 Nummern, wodurch der bestand die Zahl 952350 erreichte. 10535 S standen an
ost na gar über agen und
Gesammt Dem Kassenerforderns mut. Einnahmen nur 7331 23 enn ß gn
sodaß ein Fehlbetrag von 3204 S½ verbleibt. e geniiben bereits seit 1873 wirkende Anstalt keine gen ih.
erhebt, sondern nur 3; freiwillige Beiträge aus Lehrerkrei
J ; ö len und auf Unterstützung von Behörden und Gönnern angewie die Kultus i nn ö dam
inisterien von Preußen und Sachsen und
2 ; 0 wendet ich der Vorstand mit der Bitte um Hilfe an alle K ge. nteresse für Volksbildungsbestrebungen haben, indem er n,, gründliche Kenntniß des Standes der Unterrichts- und Erziehungzf als eine der wichtigsten Vorbedingungen gediegener ä r. gefördert werden soll. Zur Annahme von Beiträgen ist der Kassierer der Anstalt, Herr Lehrer Kurth in Leipzig, Täubchenweg 5 Il, bern
New Jork, 18. Mrz. . (W. T. B.) In dem Ste uer⸗ raum des der „American Line“ gehörigen Dampfers Nep Jork“ explodierte am 14. 2. M. ein zur Kühlanlage gehöriger Ammoniak⸗Behälter, wodurch 3 Personen verletzt wurden, bon denen 2 starhen. Der Raum füllte sich mit Dämpfen, welche sic nach der zweiten Kabine zogen. Mehrere Personen erkrankten.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
London, 198. März. (W. T. B.) Die „Times“ er⸗ fährt, daß nach hier . Nachrichten der General— Feldmarschall Graf von Waldersee interveniert habe, un dem gegenseitigen feindseligen Verhalten der russischen und britischen Truppen in Tientsin ein Ende zu machen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen 5 der Ersten und Zweiten Beilage.)
Wetterbericht vom 19. März 1901 Schauspielhaus. 78. Vorstellung. Faust von Wolf⸗ rettion: 8 8 2. V it taas. ; ; gang von Goethe. Der Tragödie erster Theil. 3 . Neues Theater. (Direktion: Nuscha Bute) Konzerte. n , . zur Handlung gehörende Mufik von Anton Fürsten Mittwoch; 8. Gastspiel des Lessing-⸗ Theaters. (Di. j i fang 76 I — , e,, rektion; Otto Neumann⸗Hofer) Der Ausflug ins Saal Bechstein. Mittwoch, Anfang fi ll 4 33 maten 83 Anfang 7 Uhr. 1 . dr,, . in 4 Akten von Georg Engel. Konzert von Marguerite Melville (Klariern. Name der N ů6 a 385 Donnerstag: Opernhaus. 76. Vorstellung. Die Ansang n Uhr; z — — Beobachtungs · 3 . Wetter. Afritanerin. Große Srer in 5 Akten von . Sul tas bis Sonntag: Der Ausflug ins station 32 richtung . . 4 3 . a , Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Beethoven. Saal. Mittwoch, Anfang ler 23 * ar n, in,, e . Paul Taglioni. Der Süttenbesitzer. in ch in 4 Atfen von LV. letzter) Lieder-⸗Abend von Raimund von
FStorgoway. 361 2. ' bedegkt 2. Schauspielhaus. 79. Vorstellung. Die lächer—⸗ Georges Ohnet. (Claire: Nuscha Butze) Zur · Mühlen.
6. . 4 3 36. ,, en, d, , n /// ö: am! zields... 7579 R788 265 ö 3 ; . m . 22 ;
Sei'yz... . bi zs Toltig 35 Einigen Frahen mmer es rss, Residen - Theater. (Direktion: Sigmund gauten.
Volg dan w ·— Molise (ie? * 15. UeberseKzt von J. S Bier. Furg) Mittwoch. Leontinen s Chemüämner. i ;
ene, r 6 a. ; (Les maris de L6ontine,) Schwank in 3 Akten Familien⸗Nachrichten. . ö n * ling (17502 e iderspenstigen Zähmung. 9 ' .
Vllssinzen . Schnee J ustfriei in 4 Tufzügen von Willium Siatespea:. bon, Mffred Carng. Vorher; Teremtete; Schwank 9. ,, IJ505 WMO bedeckt 2.7 Nach der Ueberfetzung von Wolf Graf Baudissin in 1 Akt von Otto Berti. Anfang 75 Uhr. ; Verlobt; Frl. Gertrud Roether mit Hrn. hriftianfund 766 3 Tw Schnee lo (Schlegel-⸗Ticck; für die deuffche Bine Fearbellet Donnerstag und folgende Tage: Leontinen's gutsbesitzer Herbert von Minckwitz (Breslat⸗=—
Siudesnaes. 667 SMO 3 Beltenles — ü ven Jtobert Kohlrausch,. Petruchio. Herr Garl Ehemänner; Perher; Teremtetz,. itz. , Vern. Fr. Maris ärwarr;,
Gagen... D636 3 Sid 1 heiter — 64 Grube, vom Großherzoglichen ef. Thenter n Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Bemmelen, mit Hrn. Nittmeister von ***
Kopenhagen? 7515 SJᷣS 4 Schnee 1 Weimar, als Gast) Anfang ** nr⸗ j Hälfte ermäßigten Preisen: Trilby. Straßburg i. Els. — Frl. Elisabeth Sn
Karlstad ... 7603 W 2 wolkenlos — 33 . . — Din. Kapitänleutnant Carl von der Oer *
, , , 4 n 1 2 n,. — 37 . Seressio ns bühne. caleranderstrahe zo) Mitt wied = Kiel). isby. ... 7568 2 4 wolkenlos 060 — Moira. . kranderstraße 40. itt⸗ Verehelicht: Hr. Ludolf Baron von Berweerden.
Daparanda 6 W halb bed. = 62 n e. r ner. mann, ,, woch: E. von , Buntes Theater (Ueber · ger ndl Frl. Dorette von Arden lien
Borkum... 608 RO D MMegen 3 , , brett h. Anfang . Uhr. Giedelin! Hi. Gerhard Graf ven Ruten
Feltum ... 524 RS bedeckt 91 Donnerstag: Rosmersholm. 61 Dieselbe Vorstellung. mit Frl. Hildegard von Enckevort (Berlin)
Henn . 73509 RMO 3 Nebel 2.6 Freitag: Rosenmontag. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Leibalte. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Fritz von Wichelbanẽ
. 751,4 Ns h bedeckt 1,8 w Ein Heirathsantrag. (Schönwitz !. — Irn. K. von Biel wie .
Rügenwalder · ĩ ꝛ — dorf. — Hrn. Oberleutnant von Bredow (üben münde 7524 ONYO 4 bedeckt 13 Zerliner Theater. Mittwoch: ueber unsere 3288 ; 16 . ten Korvetten Kapitän . von eg
Neufahrwasser J324 NO 3 bedeckt 1,6 Kraft. II. Theil) Friedrich — Wilhelmstũdtisches Theater. Kiel). — Eine Tochter: Hrn. Leutnant Ziegler
Nemel 7524 ONO 2 bedeckt 19 Donnerstag: Ueber unsere straft. (I. Theil) Direktion: Julius Fritzlche) Mittwoch: Mit neuer Darmstadt) — Hrn. Leutnant Kurt Frhrn. de
Mãnster ̃ Freitag (238. Abonnements, Vorftellung: Die Ausstattung: Carl Willöcker's letzte: Werk: Der Richthofen (Oels).
(Westf). . 7475 N 1 Regen 34 beiden Leonoren. Damenschneider. Operette in 3 Alten, Tert von Gestorben: Hr. Oberleutnant Ludwig Klein (San annober .. 163 Windstille Regen 15 w, Hugg. Wittmann und Louis Herrmann. Anfang , zerlin.. .. 135 S8 2 *Jiebel 556 ; . 76 Uhr. moor i. Mecklb. ). Hr. Dr. med. Georg Frier
Gen 1 9 33 3 . Schiller · Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: er,. und folgende Tage: Der Damen⸗ Wachsmuth (Berlin. — Fr. Agnes n. . reslau.. 4 V bede O0 Ein Schritt vom Wege. Lustspiel i ũ neider. ; und Wilkau, geb. von Prittwitz und Garne
; ö. 745,1! W ren 6,? von E * Wichert. . Lwstihiel in 1 Nenn E= Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Breslau). 8 e , 1.
rantfur ö Game * ; . ö Könnecke, geb. von Bonin (j. It. Berlin).
gen ;: , , 4 rer K n, rb gehe, Geri ghlen Kn lte 564 5,2 N 3 bede ? ĩ. ag, l w j ;
. . f G8 ee Qn. Thalia Theater. Mittwoch: Der Kadetten ˖ reslau)
e, n. ; . * ; — Vater. Große Posse mit Gesang und Tanz in 26
Ein Maximum liegt nördlich von Schottland, der 5 Bildern. Im 5. Bilde: Das Ueberbrett'l
n , Luftdruck von üunter [45 mm erstreckt sch Thenter des Westens. Mittwoch: Gastspiel Anfang 73 Uhr. ;
von Südfrankreich bis zum Alpengebiet. In Deutsch! von Md. Thea Dorré. Der Troubadour. Donnerstag und folgende Tage: Der adetten⸗ Verantwortlicher Redakteur:
land ist das Wetter ruhig, trübe, regnerisch, und, Donnerstag: Soffmann s Erzählungen— Vater. Direktor Siemenroth in Berlin. außer im Osten, meist etwas kälter. Meist kälteres, Freitag (25. Abonnements, Vorstellung): Zweites . wenig verändertes Wetter wahrscheinlich. Gastspiel des Königlichen Kammerfangers Nicolaus Bentral-Theater. Mittwoch: Mit glänzender Verlag der Ewedition (Scholm in Berlin. Deutsche Seewarte. Nolhmühl. Zum ersten Male: Johaun von Angstattung: San Toy. Sbhes ch Operette in Druck der Norddeutschen Buchdruckgrel und Ven age e . 6 2 Akten von Edw. Morton, Greenbank und Roß. Anstalt, Berlin Sr, Wilheimstraße Nr. 32. x · . 2 ᷣᷣ2· ᷣᷣ2ᷣᷣᷣ ) ᷣᷣ¶—Q—KiC— —ᷣ Sonnahend: Volksthümliche Vorstellung zu halben Musik von Sidney Joneg. Anfang 71 Uhr. N Beil Preisen: Der Freischütz. enn, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: eun Beilagen Theater. wer, n,, Die Geisha. Abende 7 ihr: San Ton. s(einschließlich Börsen · Bellage) a. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Open. Lessing. Theater. Mittwach: Die Zwillings. . 66 5. Vorstellung. Undine. Romantische schwester⸗· (Agnes Sorma.) Belle · Alliance ThLenter. (Gastspiel· Theater) Nr. 2 ver ssentlichten! Defunntmachun ten
auberoper in 4 Alten von Albert Lertzing. Text Donneretag; Flachsmann als Erzieher. Gastspiel der Secessionsbühne. Mittwoch; Der betreffend Kommanditgesellschaften au hf raus Erzählung frei bearbeitet. Anfang Freitag: Die willingsschwester. (Agnes Leibalte. Komödie in 3 Akten von Lothar Schmidt. und Attiengesellschaften, die Woche vom 7 Uhr. Sorma.) Anfang 8 Uhr. 14 bis 16. März A901.
hinzugesellt; er ist noch niem e ier zu 68 gew n 6 sich durch die außerordentlich kleinen Tü en un thümlicher Weise nicht zu e ce i. wir nen .
ch zu ,,,
wieder .
dem soeben erschienenen Jahres- und assenbeiz C
Stiftung) zu Leipzig auf das Jahr 1900 wurden e mm gn n
Jahre insgesammt gusgeliehen 14 671 Bände an 3737 .
Magistrate von Leipzig, Gera, Essen und Höchst a. M. 3. Stadt.
weist, daß durch die Pädagogische Jentral-Hibliothek hauptfäͤchl ch n=
ö. 2
zum Deuntschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
82
*
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 19. März
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
1901.
Qualitãt Durchschnitts⸗ . ,. , . z0j gering mittel gut Verlaufte Verkaufe⸗ prels 6, Spalte h rt ñ̃ Menge für Durch na überschläglicher ö Marktor Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner werth 1 ,. schnittz. ö. ö ãtzun a ar ö. zentner i oppekzentner niedrigster böchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppeljentner preis e mne n ach la *. * . * . * X. . * . weiz en. ; . ö 5 — . . 1 163 1 153 16,30 1425 15. 3. 1. . . 15,10 1520 15520 1539 . ; , — , 3. 3560 1336 fd 14,390 1536 . n — i , , 1440 13336 15.35 250 . 1450 1160 m J e,, , tds, id, n, hz J . — . S JJ 12 / ! 8 8 ; . 2 . di it, , , 32 16 uso 1431 63. J ] 50 16.50 17606 1766 . : . ; 1 3 163 *. . . 3739 19359 15,10 1560 18. z. 10 KJ d , . 3 30 17666 a0 2. ö n, 1620 1630 16380 ö. 1486 1566 . r 0 e n. . sen . ö 2 . sz ae. 13 30 20 275 13573 13750 185.3 86 r , 1350 13.50 15,50 1579 1370 1336 — . . . . . l e — 12356 13556 15,50 1400 1410 1440 . 6 ö. ö 86. 16895 1390 13555 is insg. 1436 250 38060 1 o 1600 11.5 (In. . 130 is zd ids ng . J . . — , . 6 ins, s . . . . . 26 5 94 9 40 . . ; ö 3 9 4638 13 18 13 1 236 64 896 140 1400 11. z. ; . ! — / ö. 1456 1456 15 06 10600 15356 1336 ö ö 3 . . . 6. 2. 11,56 1j. 30 13,30 13 30 157 1860 1 664 463 . 1400 1400 1422 1440 1456 1456 17 255 127 * K 3 . 1 nd, , ,. . — . Bres au. 12,90 13,50 13,80 14,00 14, 10 14,40 ö — GS er st e. bos . . ö 6 1469 20 291 14 66 148 18.3 . n. , 13, 50 1530 1450 1156 . — ö 8 strowo . 13, 20 13,40 f 0 34 ö 85 g ; ; — r., . ät. k 3 250 3 360 abo 160 11. Strehlen i. Schl. . 8 4 . — —ͤ . 6. au. 12,50 1500 1360 140 6 68 . . . , n. 7 70 0 1450 4,56 — J Kö . 6 , 3 , 1 d 8p 1262 13 30 1500 1. . 134 . 468 1 33 5 8p 1140 17, 11.3. Aalen H . . 1 . 36 — 22 173530 F564 12.3. ö. 11 16,80 16,80 9 1120 18 0 126 9 1h 53 1537 8.3. . — 15.00 15,40 15,50 16 00 — 51 g6 ; . em ö , 1590 . 3. 39 hi2 15 56 . ; Palhsee 3 , . 52 . 1250 1300 / 13. 16 1370 . 10420 e r. 86. Ostrowo 1320 1330 J 13530 7 f 33 33 . — — ‚ i 1 . 2 1 . . 8. 1 * 3. ö 3 9 13,30 * 5 53 3, * ; 8 . . . * . 1 13 6 , 1 g 160 1360 13 00 1500 11. . Strehlen iC. Schl. 1350 iss i6dö zess ids gg . . : . ; gin e n 14,56 1d lie, ,. ö Dru ö * 3. 3,30 13,50 13,5 . ö ö. . . ⸗‚ . 1668 . ö 1 3 h 159 2099 1320 1360 I. z. . 15 56 3566 ii ,, So 100 12633 1256 16.3. 5 Nenß. . J . . 5 ᷣ 35 33 E533 113. ; 1 6 , äh, nö, k, n 13 w——ö . . 18 18 1430 1450 . 3 106 1512 14,35 14.32 5. 3. ; Laupheim 2 1536 3 356 3, I0 13,90 ö ß . . . — 11 3 n uf 2 f van Men . mitgethellt. Ber Durchschnittepreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet gemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufsw au l
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Pu
nit (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.
Deutscher Reichstag.
70. Sitzung vom 18. März 1901. 1 Uhr.
Die Rechnung der Ober⸗Rechnungs kammer für Ks) bezüglich desjenigen Theils dieser Rechnung, welcher e Reichsverwaltung betrifft, wird in erster Berathung let Rechnungskommission überwiesen.
Ez folgt die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, er effen oi nn unn der r evil hen Ger ichls⸗ srkeih und die Leistung von Rechtshilfe im Heere.
Der z 1 bestimmt, daß im Felde beim Heere die Kriegs—⸗ en h und die Ober⸗Kriegsgerichtgräthe in gewissen allen zuständig sein sollen. Die Kommission hat den Kreis hrer Thätigkeil ausgedehnt auf die Entgegennahme von Ver⸗ ki gen an Eidesstatt, sowie für die Aufnahme von
unden.
sT wird in der Fassung der Kommissien ohne Debatte genommen; ebenso die 38 2 — 7 ohne erhebliche Debatte.
Endlich wird auch der 88 in der Fassung der Kommission ngenommen, wonach für Militärpersonen, deren Truppentheil sch in Auslande au hält und im Inlande einen Garnisons⸗ n weder hat, noch gehabt hat, für Angelegenheiten der
ztigen Gerichtsbarkelt ein im Inlande gelegener Ort
arnisonsort durch Kaiserliche Verordnung bestimmt werden darf.
Die zweite Berathung des Entwurfs Kirsorge esetzes für Beamte und nbdate nstan des beantragt der . d bg Singer (Soz.) mit Rücksicht auf die schwache Besetzung d Hanes und weil verschiedene Anträge dazu vorbereitet würden, en de Tagesordnung abzusetzen.
Das Haus beschließt demgemäß.
Die Beschlußfassung über die Wahl des Abg. von Gers= orf. 6. Posen, ð. kons.) wird ausgesetzi und der Reichskanzler uusesordert, Beweiserhebung zu veranlassen.
Es solgt die Berathung von Petitionen. a Die Petition, betreffend die Regelung des Handels mit onserven, wird dem Reichskanzler als Material überwiesen. J lleberwessun als Material beantragt die Petition . auch ge üglich der Petition, beiressend den Erlaß nes Gese eg zur Le un der Bauforderungen. auf 3 erner (Reformp.) unterstütt die 3 on unter Vinweis ie Nothwendigkeit des Beer n n achnen es.
eines Unfall⸗ Personen des
sie möglichst beschleunigen.
Abg. Bassermann
Gebiet der Baupolizei und wie der Arbeiter.
wiesen.
Erwägung überwiesen.
ordnung übergegangen.
—
reichen lassen:
.
ärzte Sorge tragen.“
feht ng zu überweisen.
gemacht hätten.
leichgestellt werden.
Abg. Kirsch (Zentr.) hält die Sache inst es zweiselhaft sei, ob die Landes- oder Reichs habe. Nichtsdestoweniger sollte die Regierung welchem Stadium der Berathung sich die Angelegenh
Abg. Hoch (Soz. spricht seine bei dieser wichtigen Frage kein die Stellung der Nen enn er 1. die Forderungen der Arbeiter berücksichtigt werden. ö 6 s (nl.) ist r , . Materie einer gesetzlichen Regelung dringend bedürfe. lleber. 2 . der Kautionsstellung hinaus müsse Siche= rung gesucht werden auf dem Wege der dinglichen Nechtsansprüche auf den Werth der Liegenschaft sowohl im Interesse der Handwerker Hoffentlich würden die Vorarbeiten der Regierung demnächst zum Abschluß gebracht. .
Die Petition wird dem Reichskanzler als Material über⸗
Die Petition der freien B in Darmsiadt, betreffend die — durch die Militärbeschlagschmiede, wird
Der Schriftführer des Deut
ur eine Steigerung der Bildung
Veterinãrãrzte daß
Regierungsvertreter
„Der Reichstag wolle erneut auf die ver einwirken, daß dieselben durch Einführung d eines humanistischen oer elm n, bedingung für die Zulassung zum Studium der 2 . 8. und Leistungsfahigk
Ueber die Petition des Zentralvereins für die s des Detailreisens, betreffend die Abänderung verschiedener Be⸗ stimmungen der Reichs⸗-Gewerbeordnung, wird zur Tages⸗
Die Kommission hat einstimmig beschlossen, de u empfehlen, die Petition dem Reichekanzler zur
Abg. Bassermann weist darauf bin, daß in schon das Maturitätszeugniß für und daß in Deutschland viele Redner beantragt, daf neunkllassigen Ober Realschulen zum tbierarztlichen werden. Real qvmnasten. Gymnasten und Man dürfe nicht warten, bis
Mediziner ibren Zopf ablegten.
die Veterinaͤrarrte
e insofern für schwierig, als zesetzgebung einzugreifen Auskunft geben, in it befinde, und
Verwunderung darüber aus, daß anwesend ist und Bei dem Gesetzentwurf müßten
ereinigung der Schmiedemeister Ausführung von Privatarbeiten dem Reichskanzler zur
die Interessen
schen Veterinärraths, 26 Dr. Schmaltz an der Thierärztlichen Hochschule, hat durch den Ra *r e sller * Se gᷣ (fr. Volksp.) folgende Petition ein⸗
bündeten Regierungen es Abiturienten ⸗ Examens als ausnahmsloser Vor- Veterinarmedizin eit der Thier
anderen Staaten eingeführt sei, die Maturitatsprũfung auch die Abiturienten der Studium zugelassen Der Realschulen müßten die Juristen und
daß die Ueber das
m Plenum Berůũck⸗
Abg. Rettich (6. kons) spricht sich für den Tommissions antrag s. An der besseren Ausbildung und Stellung der Thierärzte ha , 8 , nn, en die Landwirthschaft ein hervorragendes Interesse. Wenn den — er Realschülern die Bel . zum medizinischen Stußium gegeben werden follte, fo müßte dieselbe Berechtigung auch den Abiturienten für die Thierärztlichen Hochschulen gegeben werden. ., Abg. Eickhoff (fr. Volksp.) erklärt sich ebenfalls für den An⸗ trag Bassermann. . 2 ĩ . Abg. Ledebour (Soz.) befürchtet. daß nach Du
öf e rr 1
1.
1 1 —
*
Antrags der Kommission künftighin die Minderbegabten. fich dem fhierärztlichen Studium zuwenden würden, wie es bisher die Mir bemittelten, aber nicht Minderbegabten thäten. Schon jetzt werde in
dem thierärztlichen Studium geleistet, was geleistet werden enn. Es liege kein Anlaß vor, der Rang und Titelsucht Vorichub in leisten. Der Antrag Bassermann verdiene jeden alls den Abg. von Kardorff (Rp.) will sich den Einwän redners nicht ganz verschließen, weist aber darauf bin, dad die ärzte selbst die Erhöhung der Anforderungen verlangten. — eine habe stets das Abiturium für die Thierarzte gefordert, weil die inn ärztliche Wissenschaft große Fortschritte gemacht habe. Er werde für beide Anträge stimmen. . . ö Abg. Br. Paasche (n.) hält die Einwände des * nicht für stichhaltig. Die Thierarzneikunde müsse in crnze ständen, 3 B. in der Bekämpfung der Tuberkulese der Mer n gleichen Schritt halten, und darum müsse auch die Rerkaldrag * bez Zweige gleich sein. . 4 Nach einer weiteren Bemerkung des Ada. Eick def wurd der Antrag der Kommission mit dem Antrage Se ssermar genommen. Die Petition des Verbandes sächsi5cher Säckerrmr ungen „Saxonia“ zu Dresden um Aufhebung der Backercinernrdrung und Abänderung
*
111
C
55 82 ⸗ 2 . 4 beantragt die Kommission mit Räcksicht auf die denliche E klärung der Regierung dem Neichekanzler ls Mereria! Fu überweisen. . 2 . Abg. Molkenbubr (Sor) Dderrtragt Uebergang dur =. ordnung unter Dinweiß auf die grohe Jah der maendlichen n die em Gewerbe beschäftigten und in Meer Gesammthen chützender Arbeiter. ö . een, Abg. Franken (al) wämscht nan Fragen dicset Marcrie durch die Sandwerkekammern gerrift zu seher
unterstußi
Der Antrag Mollendudr wird nicht genügend der Antrag der Kommission wird angenommen. ̃
Eine Wüition um AMdändernmng des Gesetzes wer Den Verkedr mit Nahrungsmittemn, Genußmitteln und Gebrauchs gegenstnden wird Mme Debatte der Negierung ale Manerigl überwicsen
der Gewerbeordnung (Jwangsrnnungen)