5 ö . 5 J ö
.
.
*
J z J
ö
4
.
.
ö
e , e.
1 . 5
* ö 3 2 r , m 7 . * 53 * — 63 9e 4 . 83 3 2 .
,
. , , eee, .
zu den Bergmann Friedrich Wilhelm Amsel, zuletzt wohnhaft in Weißstein, .
für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Waldenburg, den 13. März 1991.
Königliches Amtsgericht.
100858 e
Als Erben des am 17. Mai 1884 hier verstorbenen Rentiers Ernst Brandt haben sich auf Grund des von demselben am 29. April 1874 errichteten Testaments:
1) Frau Ida Hartung, geb. Bester, hier,
2) Frau Anna Manning, geb. Bester, zu Pankow bei Berlin, ;
3) Landwirth Alfred Bester in Humene in Cali⸗ fornien
gemeldet. Antragsmäßig werden nun alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht auf den Nachlaß des Rentiers Ernst Brandt zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf Mittwoch, den 22. Mai 1991, Vor⸗ mittags LI Ühr, auf hiesigem Rathhause ange⸗ setzten Termine gehörig anzumelden und sofort rechts⸗ genüglich zu bescheinigen unter dem Nachtheile, daß die Extrahenten oder die sich Meldenden und Legi⸗ timierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als folchen der Nachlaß überlassen und das Erben⸗ zeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositlonen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzu⸗ erkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.
Neubrandenburg, den 23 Februgr 1901.
Der Magistrat als Nachlaßgericht.
103005 Aufforderung.
Nachdem auf eingeleitetes Aufgebotsverfahren durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 11. Dezember 1900 1) Engelhard Schröder, 2) Adam Schröder und
33 Wilhelm Schröder, sämmtlich von Eichelsachsen, mit dem 18. März 1891, bezw. 19. Januar 1896, bezw. 8. September 1899 für todt erklärt worden sind, haben im Verhandlungstermine zur Auseinander⸗ setzung hinsichtlich ihrer Nachlässe deren bekannte Erben durch ihre bevollmächtigten Vertreter: 1 Heinrich Quanz IV. von Eichelsachsen und 2) Rendant Wilhelm Wolfschmidt zu Schotten, beantragt, etwa unbekannt gebliebene Erben zur Anmeldung ihrer Erbrechte sffentlich aufzufordern. Hiernach werden alle, welche als Erben Ansprüche an vorerwähnte Nachlässe glauben bilden zu können, aufgefordert, sich im Termin Donnerstag, den 20. Juni 1991, Vormittags 10 Uhr, zu erklären, ob sie die ihnen angefallene Erbschaft antreten, andernfalls unter Annahme Verzichts auf ihre Erbrechte der Nachlaß den bekannten Erben verausfolgt wird.
Schotten, den 14. März 15901.
Großherzogliches Amtsgericht Schotten. 103006 Aufgebot.
Es werden alle diejenigen, die glauben Erbrechte gegen den Nachlaß des durch Ausschlußurtheil für fort erklärten Johannes Diegel, Conrad's Sohn, von Vockerode, geltend machen zu können, auf— gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 14. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. — F. 2101.
Spangenberg, 15. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 103002 Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.
Diejenigen, die Erbrechte an dem Nachlasse des durch Ürtkeil vom 2. Februar 1901 für todt erklärten August Heinrich Nikolaus Evermann. geboren am 19. Jun 1846 als Sohn des im Jahre 1878 zu Meldorf verstorbenen Johann Heinrich Evermann und dessen Ebefrau Johanna Dorothea, geb. Baum⸗ garten, verw. gewesenen Carstens, zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Rechte bis zum 1. Juni 1901 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.
Meldorf, den 14. Marz 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. ! 103032 Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Lagerverwalter Gugen Bernhard ist in dem
am 16. Februar 1901 eröffneten Testamente der
mit dem Antrage,
400 Thalern ausgeschlossen. Demmin, den 11. März 1901. Königliches Amtsgericht. 102985) Deffentliche Zuftellung.
Der Seilermeister Anton Wenig in Mainz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalk Dr. Zichten Fafelbst., klagt gegen seine Ehefrau Louise Wenig, geb. Schwarz, unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ orts, früher zu Elbing wohnhaft gewesen, wegen Wiederherstellung des ehelichen Lebens mit dem An⸗ trage, es wolle dem Gerichte gefallen, die Beklagte zu verurtheilen, zu Kläger wieder zurückzukehren und die häusliche Gemeinschaft wieder herzustellen, sowie die Kosten des Rechtsftreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 20. Mai 1991, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 16. März 1901.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
102976] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler Rudolph Wil helm Kiewski zu Elbing, Fischerstraße Nr. 114. II, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Lewinfohn in Elbing, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Kiewski, geborene Hiersemann, früher zu Ssterode, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieselbe ihn böslich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Theil. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 28. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 15. März 1901. Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 102950 Deffentliche ,.
Die Frau Friederike Kaehling, geborene Haensch, zu Schwerz Klägerin, Prozeßbevollmaächtigter⸗ Rechts⸗ amwalt Pr. jur. Lembser in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlermeister August Kaehling, früber zu Schwerz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Balle a. Saale auf den 11. Juni 1901 Vor⸗ mittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 12. März 1901.
Pfützner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 102973 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Krause. geb. Gösling, zu Döhren, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Pr. Simon in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann den Barbier Karl Emil Qsegz Krause, früber zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter sich gegen ihren Willen seit Ende 1897 in kin i Ilbficht von der häuslichen Gemeinschaft ferngebalten babe und die Voraussetzungen für die öffentliche Zu⸗ stellung seit Jahresfrist gegen ihn bestanden haben, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6a. des Königlichen Landgerichts zu Dannever auf Montag, den 10. Juni 1991, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sannover, den 15. Marz 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (102981
Oeffentliche Zustellung einer Ladung. Nr. 3919. In Sachen der Ehefrau des Bier⸗ brauers Karl Ketterer, Franziska Ketterer zu Straß⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. T. Welll, gegen ibren Ehemann, früber zu Karlsruhe,
Schlosser Franz Bernhard Jahn'schen Eheleute (V. 532. 95) eventuell bedacht. Berlin, den 2. März 1901. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.
(102970 Bekanntmachung.
Der Jiegeleibesitzer Emil Werner hier hat die dem Kaufmann Werner Ftüster zu Berlin, Friedrich= straße 1314., unterm 11. September 1900 zu ee tokoll des Notars Justizrath Schindler zu Frankfurt a. O. (ot, Reg. desselben Nr. 312 von 1909) er⸗ theilte Vollmacht zu Verfügungen über die Grund stücke des Vollmachtgebers Blatt Nr. 1192 und 1384 des Grundbuchs der Gubener Vorstadt von Frank— furt 4. O., insbesondere zur Veräußerung und Auf⸗ lassung derselben und zur Herbeiführung von Ein⸗ tragungen und Löschungen bei den gedachten Grundstücken, für kraftlos erklärt. Auf Bewilligung des hr, . Amtsgerichts hierselbst wird dieses hierdurch bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 11. März 1901.
Josl, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 5.
10020 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Pönigl. Amts. gerichts vom J. März 1901 sind die Gläubiger mit shrem Rechte auf die im Grundbuche von Törpin Bd. 1 Bl. 34 in Abtheilung 1I! unter Nr. l ein- getragene Hypothek von 10 Thalern ausgeschlossen.
Demmin, den 11. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
103021] Befanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. Marz 1991 sind die Glaubiger mit ihren Rechten auf die im Grundbuch von Siedenbrünzow Band 1 Blatt 27 in Abtheilung 11 mnter Rr. J und 15 für Hermann Mar Wilhelm Mackmann in Greifswald bezw. für Rentier
Fhristian Riedel in Demmin eingetragenen, mit
ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Tatlsrube auf Dienstag, den 7. Mai 190901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordernng, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 15. Marz 1901.
Levis, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. . Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Rudolph Tiesinski (Czechinsky) in Domäne Damm bei Neudamm, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Tunckel zu Landsberg a W, klagt gegen seine Ebefrau Pauline Ciesinski (C zechin sky), geb. Dinz früher in Mißgunstb. Stern⸗ berg, jeßt unbekannten Aufenthalts wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 6. Juni 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuß der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 13. März 1901.
Ire ta g, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts Zivilkammer J. 2. R 25. 0l. 1029827 Oeffentliche Zustellung. 2 i e , Ehefrau von Ludwig Siegel, . rikarbeiterin zu Mülhausen. Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Stadelmann, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann Ludwig Siegel, ipser, früher zu Mülhausen i. Els., z. Zt. ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende
Hoo jährlich verzinslichen Hypotheken von 200 bezw.
Che für aufgelöst, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prgzeßkosten zur Laft zu legen. Die Klaͤgerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erfte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 21. Mai 1991. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 15. März 1901.
ͤ ansen,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. , Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Justizrath Stapff in Weimar, als Vertreter der verehelichten Anna Christine Binne veiß, geb. Kohl, in Weimar, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Handarbeiter Hermann Julius Binneweiß, früher in Weimar, jetzt in unbekannter Ferne, auf Ehescheidung wegen schwerer Verletzung, mit dem Antrage, die bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten als den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 14. Mai 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu be ftellen. Zum Zwecke der verwilligten öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 14. März 1901.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Berlich.
102975 ,, Zustellung.
Die Wachtmeistersehefrau Katharina Knobloch in Grunstadt, im Armenrechte vertreten durch den Nechtsanwalt H. Dr. j. Freudenthal II. in Würz⸗ burg, klagt bei dem Kgl. Landgerichte Würzburg, Zivilkammer II, als Prozeßgericht, gegen ihren Ehe⸗ mann Heinrich Knobloch, früher Wachtmeister beim Kgl. JJ. Feld Artillerie⸗ Regiment in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu Recht zu erkennen: J. Die von der Klägerin mit dem Beklagten am J. Mai 1884 ge⸗ schloffene Ehe wird geschieden. II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt. III. Der Be⸗ klagte hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der klägerische Anwalt ladet zum Zwecke der münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtssteits den Beklagten unter der Aufforderung, einen am be , , zu⸗ gelassenen Anwalt als Vertreter zu estellen, zu dem pom Gerichtsporsitzenden, welcher den vorgängigen Sühneverfuch für nicht erforderlich erklärt hat, auf Samstag, den 18. Mai 19091, Vormittags F Uhr, im Sitzungssaale für JZivilsachen Nr. 138, III. Sbergeschoß des Gerichtsgebäudes zu Würzburg, Ottostraße, anberaumten Termin an die Gerichts⸗ stelle. Behufs der vom Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Klagsauszug hiermit bekannt gemacht.
Würzburg, den 15. März 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Würzburg.
(L. S Zink, K. Kanzleirath.
102988 Deffentliche Zustellung.
Die minderjährige Rosa Margarethe Büttner in Kopitz, vertreten durch ihren Vormund, Privatus August Baumann in Dresden, und die minderjährige Selma Ide Büttner in Dresden, vertreten durch ihren Vater, Zimmermann Ernst Büttner zu Grum⸗ bach, vertreten durch den Rechtsanwalt Gottschalk in Bernburg, klagen gegen den Kaufmann Martin Peter, früher in Bernburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ansprüche auf Grund der S5 1708, 1710, 1715 und 1717 B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen:
J. der Mitklägerin Selma Ida Büttner die Kosten
a. der Entbindung mit 21 66 — ,
b. ihres Unterhaltes während der ersten 6 Wochen nach der Entbindung mit 72 1 — ,
c. des Unterhaltes für die Mitklägerin Rosa Mar⸗ garethe Büttner für die Zeit von der Geburt bis zum 9. September 1900 mit 90 Æ — *,
d. für Beschaffung eines Kinderwagens mit 25 ..
, zu ersetzen;
II. der Rosa Margarethe Büttner vom 10. Sep⸗ tember 1960 an bis zum erfüllten 16. Lebensjahre den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterbalt durch Zahlung einer vierteljährlich im Voraus zu entrichtenden Geldrente von zunächst 216 M jährlich zu gewähren,
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Bernburg auf den 23. Yi 19091, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bernburg, 135. März 1901.
Donat, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
102939) Deffentliche Zuftellung.
Johann Gustav Untheim, minderjährig von Beer⸗ bach, vertreten durch seinen Vormund, Konrad Untheim, Dekonom in Beerbach, hat gegen Gustav Töhler, ledigen, großjäbrigen Glasmacher in Lohr, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, bei dem K. Amts⸗ gerschte Lohr Tlage erhoben und beantragt, durch für vorlaufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zu erkennen: Der Beklagte sei schulbig die Vaterschaft zu dem am 9. November 1899 in Nürnberg geborenen Klager anzuerkennen, demselben von der Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre einen vierteljährlich voraus⸗ zahlbaren Unterhalts eitrag von jährlich 100 , die Hälfte des Schuld. und Lehrgeldes und allenfallsiger Kur⸗ und Begräbnißkosten zu bezablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung hierüber ladet Kläger den Beklagten bor das Prozeßgericht zu dem auf Dienstag, 2. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr angesetzten Termine. Dem Kläger wurde das Armenrecht bewilligt. Lohr. 14. März 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts.
102987 Oeffentliche Zustellung.
J Der minderjährige Albert Marx Babick, ver⸗ treten durch feinen Vormund, den Vorarbeiter Friedrich Max Leopold in Dresden, lager,
2) die ledige Tagearbeiterin Amalie Mimg Babick, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Wild in Groltzsch, klagen gegen den Sattler Max Kunze,
2 . . . . 2 5 ö . ö wegen Forderungen aus uneheli eim 2. dem Antrage, 366 obaun . 1) der k die Kosten a. der Entbindung mit 109 1 — 3, 9
Wochen nach der Entbindung mit 50 6. 3 c. des Unterhalts für den Kläger auf die Zen der Geburt, dem 26. Januar 5. 53 mit 108 46 und
d. der Taufe mit 12 66 30 8 zu ersetzen
2) dem Kläger vom 25. Juli 1900 an bis erfüllten sechzehnten Lebensjahre den der 6 stellung der Mutter entsprechenden Unterhalt an. Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu n. fenden Geldrente von zunächst 216 ½ jährlich
. rlich u der; i gferd den dem rich
ie Klagforderungen werden dem richterlichen E 3 ö ; erlichen Er
Der Beklagte wird zur mündlichen Ver des Rechtsstreits vor das Königliche n n Vegan auf den 30. April 1801. Vormittag! 16 Uhr, geladen. Zum Zwecke der onen n g Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. .
Der Gerichtsschreiber beim Töniglichen Amtsgericht Pegau, am 13. Mär; 1901. . Akt. Winkler. 102986 Deffentliche Zustellung.
Die unverehelichte großjährige Marie Hörnecke zu Magdeburg, gr. Diesdorferstr. 216, für sich und als Vormünderin ihres am 30. Januar 1901 zu Magde— burg geborenen Sohnes Paul Hörnecke, Klägerin Prozeß evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Fleischauer zu Magdeburg, klagt gegen den Volontar und Kaufmann Walter ken. zuletzt in Wolmir— stedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der K daß der Beklagte der Vater des außerehelich geborenen Kindes der Klägerin sei, da er der Klägerin in der Empfängnißzeit, und zwar am 29. April 1900, beigewohnt hat, mit dem Antrage:
a. an die Klägerin persönlich 180 1 nebst 445 Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen
b. an den im Klagerubrum genannten Sohn de Klägerin Paul Hörnecke an Unterhaltungskosten für die Zeit vom 36. Januar 1901 bis zum 29. Januar 1905 monatlich je 25 , für die Folge vom 30. Ja— nuar 1905 bis zum 29. Januar 1909 monatlich je 35 0, für die Zeit vom 30. Januar 1909 bis zum 29. Januar 1913 monatlich 45 6 und vom 30. Ja nuar 1913 bis 29. Januar 1917 monatlich 50 4 in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wolmirstedt auf Donnerstag, den 9. Mai 1901, Vormittags 90 Uhr. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausnz der Klage bekannt gemacht. .
Wolmirstedt, den 13. März 1901.
Brohme,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. 102978] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Lydia. Winkelmann zu Kurfũrstenstraße 109. Klägerin, Prozeß bevoll mächtiger; Rechtsanwalt Hr. Ernst Loewh in Berlin, Lein an straße 19, klagt gegen die Erben des zu Ra Kurfürstenstraße 169, verstorbenen Kaufmann? Or Winkelmann:
1 Frau Stadtrath Rudolf Bauch, Lin **. Winkelinann zu Greiz,
2) den Schauspieler Franz Winkelmann in Nenn
3) den Deinrich Winkelmann, zuletzt in Sun wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Wobn Nd Aufenthaltsorts,
Beklagte — 4. O. 378. 00 — unter der Beha n daß der Klägerin an den noch ungetheilten * 3 bezw. die Erben ihres Ehemannes, des Otto Wackel mann, verschiedenartige Ansprüche aus Darlekern *r gelösten Wechseln, verauslagten Pensionsgeldere Am̃. und Beerdigungskosten ꝛc. im Gesammtbetren * Si64 87 M zustehen, mit dem Antrage, die * zu und 3, nämlich den Schauspieler Franz Bret mann, jetzt in Waldenburg bei Jauer wohne; den Heintich Winkelmann, unbekannten Aufeaten . kostenpflichtig als Gesammtschuldner mit de klagten Frau Bauch zur Zahlung von Slots * e acht iausend elnhundert vierundsechig * 87 Pfg. — nebst 450 Zinsen seit dem Tax de Klagezustellung an Klägerin zu verurtheilen = 2 Urtheil gegen Sicherheitsleistung in * 33 r nher. Werthvap ieren fur verli⸗=* streckbar zu erklãren. Die Klägerin ladet den Heinrich Winkelmann zur mündlichen Verte des Rechtestreits vor die Vierte Zivilkamn⸗= Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, . Ufer 29 31, Zimmer 60, 2 . auf den d. Jun 1901, Vormittags 10 r, mit der * forderung, einen bei dem gedachten Gerichte xt lassenen Anwalt zu bestellen. 3 de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Flee bekannt gemacht.
Berlin, den 13. März 1901.
Herkt, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer * 102074) Deffentliche Justellung 33
Der Herr Hermann Müller zu Berlin Ther straße Nr. 57, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanna Pr. Paul Rosenfeld zu Berlin, klagt gegen d Grafen Cajus Braschma, früher zu Berlin 1c unbekannten Aufenthalts, auf Grund der inn Wechsel vom 27. Mai 18699 über je 30 * dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 600M nebst 60 / Zinsen ;
a, von 3560 M seit dem 29. August 1399
h. von 3000 M seit dem 14. September 1857 ** 3 4 Wechselunkosten k
zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagie⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? die 10. Kammer für . des Konig Landgerichts 1 zu Berlin, Neue riedrichstraße 1 . II Treppen, Zimmer 76, auf den 1. Juni 1901. Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung. lde. bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt * bestellen. 3 Zwecke der 6 entlichen Zustelli⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Einlassungsfrist ist auf 14 Kan festgesetzt.
Berlin, den 14. März 1901.
Schul ze, arg ]
Gerichteschreiber des Noniglichen Landgerichts J! 103121 Oeffentliche Zustellun gg
Der uch l R. Trenkel . eben der Handlung R. Trenkel, zu B rlin, Duisenst⸗ e. klagt gegen den Lehrer 8. Lüthge, früher zu — *
w = Zwent * — n
zuletzt in Zschagast, jetzt unbekannten Aufenthalts,
kerg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Liefern
b. ihres Unterhalts während der ersten . ⸗
bis ee. Tn
‚. j Antrage auf kostenpflichtige, . n n n eilung 6 G65 6 nebst 4 0j0 Zinsen seit , und ladet den Beklagten Dlung des Rechtsstreits vor das des ericht J zu Berlin, Jüdenstr. 59, 19, auf de ai 1901.
der öffentlichen Zus
eklagten leistung für vorläu Kläger ladet den ur mündlich handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkam ner chts zu Straßburg, auf den 4. Juni 1990 mit der Aufforderung, e . richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Kaiserlichen Landgeri
Klage bekannt gemacht.
rz 1901. 1; . Gerichtsschreiber
es Könhhlichen Antsgerichts 1. Abth. 4.
J clan nn Karl Hahnenbräu, zu S
2
flagt
bekannten Wohn⸗ ständiger Miethe,
1029831 che Die ö
Vorstand Heinrich? durch sef h 4 Rechtsanwa e
die Eheleute
tage an zu zahlen und das U sig voll lagten
1,
jnen bei dem gedachten Ee⸗ tellung wird dieser Auszug der
Krümmel, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
iltigheim, vertreten durch arr daselbst, i lt Sl le 2 Str klagt
Jose app, Wir Sl ö h Cen, geb. Gruß, fruher . Straßburg, jetzt ohne und Aufenthaltsort, wegen rück— mit dem Antrage, die Beklagten
solidarisch kostenfällig zu veru
75
Tragun * Der 9 J —
cht handlung des f tt des Kaiserlichen auf den 10. Mai 1901, einen bei dei Gerichte zugelassenen Anwalt zu, bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Veidig;, . Gerichte chreiber & alen ichen Landgerichts 34 502 573 ois sio Ss 7g äs 19071 2510 2035 Dios 2113
. cke der öffen zum Zwe i uz ger Klage bekannt gemacht. m grafengu, den 13. Mär 19601. . Jerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Grafenau. E S835 Du sold. Kgl. Sekretär.
91] Deffentliche Zustellun g . en Handelsgesellschaft Theodor Heinrich &
bezahlen und das er Urt z icherheitsleistung, für vorläufig vollstreck flaren, und ladet die Beklagten z ich Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer Landgerichts zu Straßburg i. Els.
it der Aufforderung,
(L. S.)
. Inhaber: Möbelfabrikant Theodor Heinrich und ö C. Nolch) zu Perleberg, vertreten durch die chtzanwälte Paelegrimm unz Ekhard Müller in Nen. Ruppin, klagt gegen den Maurermeister Rudolf damel aus Wilsnack, gegenwärtig unbekannten wenthalts, wegen Forderung ven 2097 6 60 * cbst Zinsen für werkvertraglich hergestellte Gegen⸗ nde und geleistete Arbeiten mit dem Antrage:
eden Beklagten zu verurtheilen, an die Kläqerin h, 1 60. 3 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Juli oo zu zahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits unschließlich, der des voraufgegangenen Mahnver⸗ abrens sowie der vom Amtsgericht Wittenberge er— kssenen einstweiligen Verfügung vom 9. November vo auf. Sicherstellung der Forderung durch Ein mung einer Vormerkung und der Eintragung selbst
tragen. ; 3 . ö .I. Das Urtheil gegen Sicherheitsleistung seitens na Klägerin in Höhe des jedesmal zur Vollstreckung knmenden Betrages durch Hinterlegung — in baarem Gele oder in — mündelsicheren Werkhpapieren für alnfig vollstreckbar zu erklären, : nd ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ kung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ nt des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin nm 11. Juni 19901, Vormittags 9 Uhr, nder Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Ire jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ige bekannt gemacht. ͤ Jeu⸗RKuppin, den 12. März 1901. Mechel . . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1 ;
Die Rentier Hermann Rummelsburg i. Ponmern, hiechts anwalt Steinberg daselbst Jaufmann Alerander Hein, früher bekannten Aufenthals, unter der Behauptung. daß uutch Jesston, eine auf dem Grundstücke Band II Flatt Rr. 65 der Scheunen des Grundbuchs von Rummelsburg in Abtbeilung II unter Ni. 2 ein. getragene Grundschuld von 1500 M nebst Zinsen auf den am 29. August 1885 verstorbenen Pferdehändler Markus Vein zu Pollnow übergegangen, Jowie daß die Grundschuld nebst Zinsen längst getilgt. von dem Beklagten jedoch, der zi den Erben des Markus Hein ehöre, Löschungsbewilligung bezüglich der Grund⸗ Khulddost bisher nicht erthellt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig, zur Ertheilung der Böschungsbewilligung bezüglich der vorbeschriebenen Grundschuld zu verurtheilen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rummels⸗ burg in Pommern auf den 4. Juni 1991. Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Rummelsburg i. wn, den 12. März 1901.
Nicol, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
102992]. Deffentliche Zustellung *
Der Schiffskapitän Wilhelm Larsch zu Königl. Rowe, vertreten durch den Rechtsanwalt Runde zu Stolp, klagt außer gegen 4 andere Personen * den Seefahrer Hermann Both, früher zu Schmolsin, sezt unbekannten Aufenthalts, als Erben seinen Fitern, wegen Zahlung einer auf dem Grunzstück Schmolsin gn 33 b. in Abtheilung II unter Nr. J eingetragenen Hypothekenforderung nebst Zinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von z00 6 (dreihundert Mark) nat ho / g Zinsen, seit dem 24. Oktober 1899, und zwar nach Kräften des Nachlasses der zu Schmolsin verstorbenen Schneider August Both 'schen Eheleute, wie auch zur Vermeidung der Zwangsversteigerung des Grundstücks Schmolsin Vr. Hh b., und ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stop auf den 21. Juni 1891, Vormittage 90 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Juftcllung! wir d' diefer Äuszug der Klage bekannt
gemacht. Raddatz, —; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ges4l, Oeffentliche Zustelluzß;, Der Kaufmann Mar Marer, früher in Straß. burg, jetzt in Amerika, vertreten durch seinen Vater Salomon Mayer, Kaufmann in Straßburg, als Generalbevoll mãͤchtigten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mr. Len g, flagt gegen den Bäcker Christian Spörle, früher in Et e sburg wohnhaft, setzt ohne bekannten Wohn und Masenlballgorl, unter der Behauptung, daß Vellagter an Kläger für MNehllieferungen gus dem Jahre. 18869 und für Kosten eines Arrestbefehls den Gesammtbetrag Von „ Nö27 schuldet, mit dem Autrage, den We klagten kostenpfsichtig zum verurtheilen, an lager
3) Unfall
ch Ein⸗ T*
5) Verloosung
93634
habten lösenden oo Schlesien sind worden, und zwar: Litt. F. Nr.
Unter Kündigung Rentenbriefe zum 1. haber derselben
*
der Sonn⸗ und
Kasse,
die Post, senden, worauf ; ? z 1
auf gleichem Wege
Empfängers erfolgen Vom J. Juli 1901 zinsung der hiermit statt, und
Zinsscheine wird
10 Jahren.
103106
bringe ich hiermit 1901 der 2
wirkt worden ist.
stattgefunden.
ich hiermit Tilgung der gengun der ann von Anl von 64000 (66 w worden ist. Gine Ausloosung
staltgefunden.
*
M NMNö,„27 nebst 4000 Jinsen vom Alagesustellungda
n. Anleihe der Stadt
behufs 3 der ger
J.
5,33 M0 nebst 5o/o Zinsen vom Klagetage an zu gehende Urtheil, eventuell gegen
und Invaliditäts- ꝛ. Versicherung.
Keine. J . . aufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
— — —
2c. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen 3 sber den Verlust von Wertbpaxieren beñinden sich ausschließlich in Unterabtheilung:
Auftündigung von ausgeloosten 1 0⸗0 . ; ; Schlesischen Rentenbriefen. 2000 ½, Litt. E.
Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der S§ 39. 41 und folgende vom 3. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial ⸗Vertretung Verloosung der Rentenbriefe nachstehende
und eines
69 669 743 à 3000 66 Litt. G. Nr. 25 über 1500 (S. Litt. H. Nr. 158 173 2 300 (.. Litt. J. Nr. 51 86 96 à 75 Litt. K. Nr. 65 über 30 (
der Jul
aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe mit den Zinẽscheinen Reibe 11 Nr. 4 bis 16 und Anweisungen sowie . Duittung vom 1. Juli 1901 ab mit Ausschluß Festtage
Albrechtsstraße Nr. 32. . der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Klosterstraße Nr. 76, in den Vormittagsstunden von g bis 12 Uhr baar in Empfang zu nehmen. Auswärtigen Inhabern von 4 kündigten Rentenbriesen ist es gestattet, letztere durch aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben f die Uebersendung des Nennwerthes
auf
wird.
il gegen Sicherheite⸗ r zu erklären. Der zur mündlichen Ver⸗
Els aß, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke el,
um weißen Hahn — ihren dieser vertreten
Wirth, und
rtheilen, an die Klägerin
bar zu er⸗ en zur mündlichen Ver⸗
Vormittags 10 Uhr, dem gedachten Zum
(
2
des Rentenbankgesetzes
Notars stattge⸗ zum 1. Juli 1901 einzu⸗ der Provinz Nummern gezogen
vorstehend bezeichneten i 1901 werden die In⸗
entweder bei unserer 32 hierselbst, oder bei Berlin,
ausgeloosten und ge
bezeichneten Kassen einzu—
Gefahr und Kosten des
ab findet eine weitere Ver:
gek
Breslau, den 14. Februar 1901. Königlich J
der Rentenbank für Schlesien.
Bekanntmachung.
Köln von 10 000 0090 vom Jahre 1894.
In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums em 12. Juli 1851, betreffend die Aufnahme einer An— leihe von 19000 000
zur
betrage von 118 500 0 von der
7 Augqust S896, betreffend die Aufnahme einer An lesbe von 6 000 000. seitens der Stadt Köln, bringe zur öffentlichen Kenntniß, daß behufs ten Anleihe
ündigten Nentenbriefe nicht
der Werth der eiwa nicht eingelieferten bei der Terthe der Rentenbriefe in Abʒug gebracht. . Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach d 44 des Rentenbank ⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen
Auszahlung vom Nenn—
e Direktion
seitens der Stadt Köln, öffentlichen Kenntniß, daß
nannten Anleihe zum J. April nkauf von Anleihescheinen im Gesammt
Stadt Köln be—
Eine Ausloosung von Schuldverschreibungen Aus dieser Anlelhe zum J. April 1901
hat daher nicht
p, Unleihe der Stadt Köln von 8000000 vom Jahre 1898. In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums Lem
zum 1. April 1901
cihescheinen im Gesammtbetrage
on
von Schuldverschreibungen Mia dicser Anleihe zum ]. April 1901 hat
Köln, den 15. März 1901. Ter Cber-
ö V
Bürgermeister ;
der Stadt Köln bewirkt
daber nicht
Litt. E. Nr. 35 106 1238 1358 1411 1432 1458 146 2469 2477 2479 . . 3 3375 3440 3531 3643 3651 7 Litt. C. Nr. 21 68 101 167 254 266 435 585 635 719 949 1047 1101 420 1431 1459 1672 1715 1717 2074 2083 2089 3100 3179 3338 3382 3424 1134 4188 4257 4537 4906 4913 917 5842 5911 6307 7790 7579 7923 7974 (à 25 Thlr.);
Serie II. Litt. A. Nr. — (a 500 Thlr Litt. C. Nr. 1158 (à 25 Thlr.); Litt. X. Nr. 273 392 434 48 Nr. 109 158 226 255 445 79 592 8560 (a 100 Thlr. Serie IV. Litt. A. 530 572 645 670
120621 . 2775 2337 2913 3633 30790
7668
Nr. 9 183 366 16 ir jo, 367 a5 6e 82z Hs 1370 1428 1971 2929 Serie V. und Vw. Litt. A. Nr. 33 1439 1440 15638 1611 1576 13063 1836 1801 2030 h 639 6s szs3 7656 So s33 s86 1451 1731 1777 17 2879 ziol 3530 3555 lot 1235 it 15565 itz S320 56327 Git
1155 13265 1423 1437
2163 2739 3277 Serie VII. Litt. . 213 1302 1345 1581 1725 2085 2474 2663 ( 165 179 333 360 36 z 1 , m n , ,, . 119 157 1535 1470 1699 1717 1756 1873 1875 1918 2519 2605 2652 2830 3042 3143
102176
Erblün
Bei der heute erfolgten briefe sind folgende:
Serie JI. Litt. A.
Serie III.
451 4960 (a 100 Thlr. z 388 4613 4676 4745 5255 5243 (a 25 Thlr.); Serie VIII. Litt.
*
Litt. ER. Nr. 87 110 218 1006 Thlr.. Litt. C. Nr. 267 286 666 696 3810 3096 (a 25 Thlr.) ⸗ Serie LX. Litt. A. Nr. 210 1556 1645 1712 1723 1340 Litt. Æ. Nr. 47 ; 1457 1467 1706 1762 1510 1824 1349 1936 2016 (2 Serie X. Litt. A. N Nr. 158 252 315 402 45 497 553 Nr. 52 175 20 220 245 153 341 357 8665 910 9119 Serie XI. Litt. 2. 1 1000 M, Litt. C. Nr.
2500 Thlr.)
2100 6 Serie XII.
63 450 527 No 1280 1457
Serie XVI.
2000 16, 6 s 70d 126 1399 1568
Serie XVII a. 10900 ½, Litt. (a 100 669 gezogen worden. VI. anschließen.
derselben
gegen Rückgabe der
stammes in Abzug gebracht.
folgende: Serie J. à 25 Thlr.):
86 R nil, Serie IV. Lirt.
(à 25 Thlr);. ᷣ Serie VII. Lit:
2170 (a 1090 Thlr.); (a 100 6)
Serie Serie Serie Serie Nr. 118 18502 (à 1090 6) noch nicht zur Wegen der 3!
Nr. 1443 à 1000 6
103112
Bei der am 18 tisatien für das Jabt loosung Gssener Stadt. gabe sind folgende
1111.
Nr. 0 dM dJ 161 185
Den Inbabdern selben diermit zun
* daß mit dem WM. Ju
2
1 I
ng.
& * und die Anleid
discher ritters
2.8
Nieer
Nr. 101 120 243 316 319 413 474 480 505 ; . 296 354 Ho 14 546 592 620 730 761 795 M29 962 M3 951 10631 1058 1236 3 1531 1717 1878 2018 12683 2932 2994 3003 3 3695 3768 3833 3843
2261 2388 2483
Litt. C.
1992 100 9977 1998
1
86
Litt. A.
Nr. 307 831 972 1239 1278 13
2015 2726 2905 3033 (a 100 C6;
Serie XIII. Litt. A. Nr. 564 1055 1390 1407 1797 1872 Liti. D. Nr. 1 96 M 879 11 Serie XIV. Litt. A. Nr. 234 362 Nr Nr. 194 417 1429 1659 751 1994 (à 500 Serie XV. Litt. A. Nr. Litt. R. Nr. 238 462 9 1119 1237 5300 S, itt. M. Nr. 20 ö. . Litt. A. Nr. 117 714 Litt. NE. Nr. 543 725 1601 1602 500 M, Litt. D. N Nr. 81 464 870 911 G 2090 M),
—
Serie XVII. Litt. A. Nr. (a 1000 069, Litt. C. Nr. 548 671 ( 500 606
C. Nr. 49
Die Nummern rie V. , ,, durchlaufend., so daß diejenigen der Serie Vb. und Ib. sich an die letzten Nummern der S ;
Die Inhaber dieser ausgeloosten
etwa gleichwohl erhobenen weiteren Zinsen Von den infolge Litt. B.
2 1 — 12M * 3 Mr z — Nr. 466 971 139 (X 25 Thlr DZerie 1I. Litt. B. Nr. 251 (i 1090 Thlr.) Lit. 9. Nr. C6 1, , Serie III. litt. A. Nr. 865 ( 500 Thlr., Litt. B. Nr. 817 ( 100
hhaftlicher Creditverein im Königreiche
Sachsen.
zweiundfünfzigsten Ausloosung sächsischer erbländischer Pfand⸗
767 3987 4005 4024 4956 4067 1902 2091 2468 2516 6635 74195 (2a 25 Thlr;
Serie VI. und Vb. Litt. A. Nr. 3 574 1738 1864 1961 (a 5 . 300 35 730 969 1061 1214 6 463 . . 1680 1818 1927 1951 2046 2083 2144 22851 2282 2467 2662 2805 2897 2945 2946 2963 3110 3111 5754 4590 a 25 Thlr.;
Nr. 225 246 425 426 481 731 753 768 (à 500 Thlr.) 791 1078 1174 1330 1364 1418 (à 100 Thlr.),
3395 3725 3769 3787
Thlr.),
50 (a RO Thlr.),
566 657 E 500 Thlr)
255 2295 2426
2061 2071 2191 2196 2261] 3306 3309 3348
Z009 3013 3061 3120 3249 33 3997 4026 4095 4146 4474 (a 100 Thlr.), 1145 1147 1149 1159 1175 2367 2353 2641 2716 2756 Ißs5 3855 3909 3917 3996 6611 7193 7215 7424 7430
M9 705 a 100 Thlr.),
2098 2183 2333 3481 3486 3593 6324 6525 6531 ), Litt. H. Nr. 36
1528 543 692 701 (a 5090 Thlr.), Litt. H.
„, Eitt. C. Nr. 1944 1393 2123 a 25 Thlr);
Litt. H. Litt. C.
à 25 Thlr.)
2535 310 467 687 794 991 1214 1265 1342 1343 1351
Litt. 6. Nr. 121 384 424 591 2057 2104 2434 2525 2783 2851 101 266 662 4348 4531
500 Thlr.),
793 1871 1889 id fs 1G Thin), I- Itt. G. 4033 4247 4249 430
302 325 513 528 581 763 739 823 S825 965 1144
Litt. E. Nr. 78 118 194 429 300 580
Hätt. C. Nr. 43 8 111 1398 1596
L. Rr 72 120 126 257 300 342 451 514 624 647 758 1923 1055 1088
S835 80
Nr. A7 549
372 441 540 681
2010 76 118 169 231
168 212
470 539 606 612
1409 1651 tr. 432 5319 359 450 841 1223 (
Nr. 356 1017 1 0836 1590 1820 1940 500 G,. Litt. DPD.
1000 CG, Lit
2 221 (à 2000 16), HK. Nr.
2191
80 1212 1569 2027 2046 2178 (2 100 6);
Thlr.), Litt. E. Nr. 165 179 338 360 362 425 3254 3312 3866 4261
675 600 1022 1808 29035 3385 3397 3905 3926
A. Nr. 25 19 232 264 336 378 1199 1215 1332 137 (X 5090 Thli) 588 764 16465 1358 1510 179 1831 1883
2192 1167 1219 1325 1363 1460 2061 2509 2653 3006
233 381 466 615 6ös C84 7s Sog voz 10M, 1938 3 1g 2034 2051 2131 23179 2249
2258 2515 2547 2687 2789 9 4586 666 67 S62 1126 U30 1177 1221 1453
10 Thlr), Kitt. C. Rr. 4d a 25 Thlr); 5 47 Fe T4 787 C 2000 ), Kitt. r. 1230 1235 1307 * 1000 , Litt; C. 9 1256 (à OG 6), Litt. D. Nr. 8
198 66:
207 443 679 Nr. 436 468 S855
1286 500 M½ , Litt. D. 1674 156 1279 1407 1454 2000 M, Litt. HK. D772 1000 g, Litt. C. Nr. 19 114
Nr. 346 473 547 683 724 749 1019 1076 1287
17 45 143 1259 1272 (2 2000 M, Litt. ER. Ur. 824
t. C. Rr. 326 776 906 27 1248 à 500 6),
466 759 827 1353 1454 1523 1553 1557 1836
425 665 129 1196 1235 1329 1566 1583 1974 (a 1000 M, Litt. C.
1063 Rio 1906 2014 2412 (i 100 6
Litt. A. Nr. 289 6 323 444 (à
von S
am 1. Juli 1901
Vom J. Juli 1901 ab findet eine weitere Verzinsung derse
(fehlende
früherer Verloosungen bereits
Nr. 1214 (à 100 Thlr
5300 9,
ÿ, Litt. D. Nr. 697 1432 2009 (2 100 M I 64 271 381 490 144 16829 738 2079 2200 Ga 29000 M.
1319 a 10990 (6)
itt. C. Nr. 141 768 1171 1251 1437
1078 1401 2175 2204 2231 2301 2404 2578 1641 1693 (2 1000 M), Litt. C. Nr. 100 122 r. 520 703 909 (a 100 106 Litt. E. Nr. 449 466 693 Litt. D. Nr. 578 709 379 a 100 69); 18 S18 (à 2000 (6), Litt. E. Nr. 158 Litt. ID. Nr. 15 79 328 368
7 2
335 39
erie V. und Vb. beziehentlich VI. und VI b, sind
Pfandbriefe werden hiermit aufgefordert, die Kapitalbeträge
oder folgende Tage
Pfandbriefe sammt Talons und Kupons in unserer Kanzlei in Empfang zu nehmen.
lben nicht statt, vielmehr werden die
n Kupons) bei der endlichen Erhebung des Haupt⸗
zahlbar gewesenen Pfandbriefen sind
1 6 1 dd .
), Litt. C. Nr. 26 4375 5773 577 225 Thir
TFIr —PI 2 2Vblr 14 **
1
A. Nr. 135 (à 500 Thlr.), Litt. B. Nr. 901 (3 100 Thlr.). Litt-
2054 3523 3602 (aà 25 Thlr.): ,,, Serie V. und Vb. Litt. B. Nr. 167 271 2 Litt. C. Nr. 349 510 952 1535 1756 2114 2229 295 3478 3528 031 6970 7020 ( 25 Thlr.); ; Serie VI. und VI b. Litt. B. Nr.
1043 1
35 111
A. Nr. 1250 (a 500 Th
litt. C. Nr. 1507 1643 2248 z —125 Serie VIII. Litt. C. Nr. 2581 2 Serie 1X. Litt. A.
Serie X. Iitt. Bz.
Aus zahlung vrasen
9
briefes Serse 111. Litt. B. Nr. Litt. C. st ein öffentliches Aufgebots verfahren bei
Leiyzi . am 26 . Hi bian vischer ritterschaft
3655 (à 25 Tblr.); 5 Tl Rr. 1814 a 500 T
Nr. 301 (a 100 6),
190 .
Pfandbriefe — rie L. Li 106 2 100 r. Nr. 788 10 192 dem November 190.
n WM Benne von Wa
Ober Justizratb Dr. Schill, Syndikus
Muslioosung Gfsener Ttadt· Cbligationen. Dejember
Vl vorgenemmenen Aus
1M zwecks Amer⸗
Ovpligationen VI Aus
2
2 86 — 12
Nummern gezogen werden 19909 * .
. * ö 2X
ö . R m non derart eren de w
86 n d
die WMrnün nne ned ned des
157 2271 2497 2788 206 266 3530 3774 3951 38 1162 3081 (a 100 Thlr.),
51
lr), Litt. B. Nr. 31 1447 2101 3265
br.);
HLitt B. Nr. 486
Litt. C. Nr
Serie XII. Litt. A. Nr. 1122 ( w *
XIII. Litt. A. Nr. Mot 10 101 ( XIV. Litt. C. Nr. 18217 8 Ww - XV. Litt. B. Nr. 456 12 XVI. Litt. B. Nr. 49. 2
tiert worden.
tt. C. Nr. 5773 und
sowie wegen der
à 500 M6 und Königlichen Amts
icher Greditverein im Tonigreis- Sac.
1 v *r 6 dorf, Senne nee; 2 M = w — *
Wende ee
dan MN Der ra rend ö
— .