1
1
1037131 K. Amtsgericht Eßlingen. ufgebot.
Der am 15. Juli 1855 in Denkendorf geborene Wilhelm Friedrich Kirschner, Sohn des ver⸗ storbenen Cberhard riedrich Kirschner, gewesenen Fuhrmanns daselbst, ist im Jahre 1880 von Denken⸗ dorf aus nach Amerika gereist und seither verschollen. Auf Antrag des Abwesenheitspflegers des Verschollenen, Friedrich Brucker, Bäckers in Denkendorf, ergeht an den Verschollenen die Aufforderung sich spatestens in dem auf Freitag, den 11. Oktober 1901, Vorm. 11 Üühr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, auf⸗ gefordert, bis zum Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ eig zu machen.
Den 16. März 19091.
Landgerichtsrath Sch och. (103714 Aufgebor.
Der Häusler Hermann Heise in Selchow hat beantragk, die verschollenen Gebrüder Friedrich Wilhelm August Krähhahn und Carl August Heinrich Krähhahn, zuletzt wohnhaft in Selchow, Kreis Filehne, für todt zu erklären. Die be— zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Oktober E901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Filehne, den 18. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 103709 Aufgebot.
Auf Antrag seines Abwesenheitspflegers wird der Färber Franz Julius Wilhelm Rühl aus Gera, geboren am 26. April 1816, welcher vor ungefähr 10 Jahren Gera verlassen hat und seitdem ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem hier⸗ mit auf Sonnabend, den 21. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 16, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche über Leben oder Tod des Rühl Auskunft zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Gera, den 9. März 1901.
Das Fürstliche Amtsgericht, Abtheilung für Zivilprozeßsachen. Dr. Niegold.
Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegers der verehelichten Emma Christiane Theodore Hecht, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Hermann Binder, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Hermann Binder und Nicolaus Binder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird die am 28. Januar 1852 in Hamburg als Tochter der Eheleute Ehrenreich Ludewig Hecht und Johanna Catharina geb. Sievers, geborene Emma Christiane Theo⸗ dore Hecht, welche am 5. August 1870 von hier nach New Vork abgereist und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Dezember 1901, Vor⸗
103? 18
verschollenen un
Margaretha,
auf Mittwoch, den 27. November 1901, Vormittags LL Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Hamburg, den 9. März 1991.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ludwig, z. Zt. Gerichtsschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber. 103715
Der Söldner Heinrich Bühling in Einöd hat be⸗ antragt, den Metzger Ludwig Bühling aus Lindenau, zuletzt in New Jork, Nord-Amerika, für todt zu er⸗ klären. Den gleichen Antrag hat Schultheiß Wilhelm Kegel in Schweickershausen als Pfleger des Webers Johann Wohlfarth aus Schweickershausen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, bezüglich seines Pflege⸗ befohlenen gestellt. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 12. Oktober 19901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden. Es ergeht an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Heldburg, den 14. März 1901.
Herzogl. Amtsgericht. 103762 Aufgebot.
Der Johannes Haag, Schneider, und Bartholo— mäus Haag, Bauer, beide in Seedorf, O.⸗A. Obern⸗ dorf, haben beantragt, die verschollenen, nach Amerika ausgewanderten
[I Albrecht Haag, geboren tz. August 1840,
2) Georg Haag, geboren 14. April 1844,
Söhne des . Josef Haag, gew. Maurers, und der K Regine, geb. Maier, zuletzt wohnhaft in Seedorf, O.⸗A. Oberndorf, für todt zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, Jich spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. Ok⸗ tober 1901, Nachmittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Oberndorf, den 15. März 1901. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Rampacher. 103763 Aufgebot. .
Der Johannes Reichstadt, Bauer in O.⸗A. Oberndorf, hat beantragt,
I) den verschollenen, am 18. Juli 1824 in Winzeln geborenen Jakob Reichstadt,
2) den verschollenen, am 8. Januar Winzeln geborenen Josef Reichstadt,
3) die verschollene, am 25. Februar Winzeln geborene Marie Reichstadt,
4) die verschollene, am 21. Juli 1837 geborene Anna Reichstadt, zuletzt wohnhaft in Winzeln. O.⸗A. Oberndorf,
Winzeln,
1329 in 13831 in
in Winzeln
mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, bierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anze Hamburg, den März 1901.
ö gericht Hamburg.
ige zu machen.
8 2 Das Amts
Abtheilung für Aufgebotssachen. Veröffentlicht: Lud wi
103719 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag der Halbbrüder des verschollener küfers Johann Christian Carl Hacker
I) des Kaufmanns Emil Lowtzow in Himmelpforten und
2) des Gärtners Christian Wilhelm Heinrich von Lowtzow in Dannenberg
beide Antragsteller vertreten durch den Rechts anwalt, Justizrath Müller in Demmin, wird ein Auf gebot dahin erlassen
1) Es wird der am 22. als Sohn
x ö August 111i!
Mai 1850 in Hamburg der Eheleute Johann Ludwig Friedrich Hacker und Sophia Maria Dorothea, geborene Krohn, geborene Weinküfer Johann Christian Garl Hacker, welcher seit dem Jahre 1873 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den J. Dezember 1901, mittags EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, biermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den J7. März 1991.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen (gez. Völckers Dr Veröffentlicht: Ludwig, z It. Gericht sschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber
Amtegericht Samburg. Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des verschellenen Hinrich Nicolaus Carl Cuno Berger, nämlich der Frau Wilbelmine Caroline Berger, geb. Dingwort, verw. gew. Selle, wohnhaft hierselbst, Sandkrug 5, Il, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
L Es wird der am 22. Juli 1839 in Neumühlen bei Kiel als Sohn des Friedrich Ludwig Berger und dessen Ehefrau Friederike Ghristina Mar- gareta, geb. Pruesmann, geborene Hinrich Nicolaus Carl Guno Berger, welcher im Jahre 1873 nach Canada ausgewandert ist, späater in den Vereinigten Staaten von Nord Amerika als Soldat gedient bat und seit einem Schreiben vom 2. Juni 1874 aus Camp Verde verschollen ist, biermit aufgefordert, sich spätestens in dem
über Leben
103716
bezeichneten spatestens in dem auf Donnerstag, den 21. Ok⸗
wird.
Gericht Anzeige zu
Vor⸗ forderung. syvãtest Gericht Anzeige zu machen.
und in den 1850er Jahren nach Amerika gereist, Kinder des * Josef Reichstadt, gew. Bauers, und der * Elisabeth, geb. Nastold, für todt zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich
tober 1901, Nachmittags 1 Uhr, vor dem
Amerika ausgewanderten Johannes Maurer, Sohn des j Johannes Maurer, gew. Bürstenhändlers, und der Anna, geb. Ruf, zuletzt wohnhaft in Altobern⸗ dorf, O. A. Oberndorf, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. Oktober 1901, Nachmittags I Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Oberndorf, den 18. März 1901. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Rampacher.
103708 Aufgebot.
Die gerichtlich bestellten Abwesenheitspfleger haben als gesetzliche Vertreter beantragt, die nachstehend aufgeführten Verschollenen, von deren Leben seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, und welche sämmtlich ihren letzten inländischen Wohnsitz im Amtsgerichtsbezirk Schönberg i. H. ge⸗ habt haben, nämlich:
1) den Schiffer Claus Friedrich (Ferdinand) Lüb⸗ king, geboren am 2. März 1849 zu Laboe, ehelichen 63 des Käthners Jochim Lübking und der Lena, geb. Bannau, in Laboe, .
2) die Ehefrau Maria Magdalena Stelck, geb. Ewoldt, geboren am 9. Dezember 1830 zu Fief⸗ bergen, eheliche Tochter des Schullehrer Paul Ewoldt und der Gretje, geb. Arp, in Fiefbergen,
3) den Rademacher Johannes Emil Stäcker, ge⸗ boren am 12. Oktober 1856 zu Fehrenbötel, ehelichen Sohn des Schullehrers Hans Detlev Stäcker und der Friederica, geb. Griese, in Fehrenbötel,
4 den Schuhmacher Claus Hinrich Husen, ge⸗ boren am 30. Dezember 1851 zu Schönberg i. H. ehelichen Sohn des Einwohners Peter Husen und der Gretje, geb. Tharr, in Schönberg i. H.
5) die Trina (Catharina) Steffen, geboren am 2. September 1847 zu Lutterbek, eheliche Tochter
vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗
gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Schönberg i. S., den 16. März 1901. Königliches Amtsgericht.
102680 Aufgebot.
Nachdem die Todeserklärung des in unbekannter Ferne weilenden Töpferlehrlings Christian Nikolaus Traugott Hesse, geb. am 29. März 1812, beantragt worden ist, wird derselbe hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig ergeht an alle, welche über Leben und Tod des Verschollenen Auskunft zu geben im stande sind, die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Das Ausschlußurtheil wird in öffentlicher Sitzung auf Antrag in dem⸗ selben Termin erlassen werden.
Weimar, am 7. März 1991. Großherzogl. S. Amtsgericht. Du sch ke. (103717 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine vidrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
Mn 12 ol che Muskunf n. 361 g An alle, welche Auskunft über ben oder Tod di
zu melden, den pätestens im u machen. — . E Oberndorf a. N., den 15. Marz Königl. Amtsgericht. Oberamtsrichter: Ram vacher. X64 Aufgebot. 6 N P36 ; l Der Jakob Walter sen., Rößlewirth in
2 2 38 e nntrant — 111 1 * eantragt, J 1
10
855 nach Amerika
elb 1d . 1112.
zuletzt wohnbaft in Römlinsdorf 8 nderf, für todt zu erklären. Der bezeich schollene wird aufgefordert, sich spätestens in d Donneretag, den 21. Oftober 1901, mittage 1 Uhr, vor anberaumten Aufgebotstermine mel
erfolge
Leben oder vermögen, erge im Aufgebotstermi
Cberndorf, den 15. Marz 1901. . königl. Amtsgericht. Oberamtsrichter Rampacher. Aufgebot.
Paul Friedrich Beesch, Möbelschreiner i Zuffenhausen, O.⸗A. Ludwigsburg, vertreten du Rechtsanwalt R. Meinzer in Stuttgart, hat k tragt den verschollenen, im Jahre 1852 nach Amer gereisten, am 17. Sertember 1830 in Fluorn, Oberndorf Johann Martin Sohn des * Martin Beesch, gew. Fluorn, und der F Anna, geb. Weßner, zuletzt wohn⸗ haft in Fluorn, O.—⸗A. Oberndorf, für todt zu ertlären. Der bejeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. Oftober 1901, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tedes;. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über chen oder Tod des Verschollenen zu 86
103766 Der
R .
Beesch,
6 198 . r Engelwirths in
28d hermogen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Oberndorf, den 15. März 19091. Königliches Amtsgericht. DOberamtsrichter Rampacher. 1IC37ßa]. Aufgebot. Die Wittwe Monila Klink, geb. Platz, in Eutingen O. A. Dorb, bat beantragt, den verschollenen, am 5. Januar 18652 in Altoberndorf. O. A. Oberndorf, geborenen, im Jahre 1852 mit seinen Eltern nach
mannes Max Newman⸗Sherwood,
gläubiger des in Lübeck geborenen und hierselbst am Nemman⸗ Sherwood S8. Mai
Gerichte
2 ö . — 4
auf ⸗
Abschrift beizufügen.
Auf Antrag der Wittwe des verstorbenen Kauf ämlich der Frau Helene Maria Newman-Sherwood, geb. Ricke, ver treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Wachsmuth é. Horwitz, werden allen Nachlaß⸗
14. Dezember 1900 ver f 8
s Max 18d re Forde
rungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 1901, Vormittags 11 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten ststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer nter dem Rechtsnachtheil, daß chts, vor den Verbindlich zermächtnissen und von den Erben
ö 3
1
211 C mes nur s
L HT Mar 81 * l der Verbindlich
19. März
23 Imtègericht as Amliegerihl⸗
Aufgebot. ö Rudert 1 17 111, verstorbenen Leichsenring das Aufgebo eantragt. Demgemäß werden an den hierdurch dem unter⸗ n dem Aufgebots⸗ er den 31. Mai Mittags 12 Ühr, anberaumt wird, die Nachlaßgläubiger. welche sich können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttbeilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Glaubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweiestücke sind in Urschrift oder in
mf Freitag,
termine der
1901.
Leipzig, den 14 März 1801. Königliches Amtsgericht. Abth. 11a. Dr. lem m, Ass.
1911397 Abwesenheits verfahren. Durch Beschluß der Zivilkammer des K. Land⸗
die Kinder und Repräsentanten der in Nief ebürtigen, später in Richland County, Ohio ord⸗Amerika, wohnhaft gewesenen und daselbst e.
lebten Eheleute David Schwan, Ackerer, und B ö.
bara, geb. Setzer, als: .
Joh Fhefr R
,, Schwan, Ehefrau von Johann ö * ech gn,
3) Friedri wan, sämmtlich wohnhaf m kö a haft ge ) Valentin Schwan, wohnhaft gewesen i County, Jowa 1 3. Elifabetha Schwan, Ehefrau von Christjn Krehbiel, wohnhaft gewesen in Dearben gen Indiana, ö für abwesend erklärt. Der Zeitpunkt des Ver— schwindens wurde auf das Jahr 1365 festgesetzt und Johannes Schwan, Ackerer und Adjunkt in Niefern. heim, in den provisorischen Besitz des Vermögens der Abwesenden eingesetzt unter der Auflage dorheꝛ er sea e e, cn, fh zugleich wurde angeordnet daß die Kosten des Verfahrens aus dem Vermögen der Abwesenden entnommen werden. s
Kaiserslautern, den 5. März 1901. Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Lobenhoffer.
103726 Todeserklärung.
Nr. 3612. Durch Ausschlußurtheil diesseitigen Amtsgerichts vom Heutigen wurde die verschollene Landwirth Lorenz Hodapp Ehefrau, Martha, geb Knapp, von Kappelrodeck, geboren daselbst am J. Juli 1528, für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1874 festgestellt.
Achern, den 15. März 1901.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Meroth. lo3724
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. März 1901 ist der Hypothekenbrief vom 18. September 1871 über die im Grundbuch von Wolgast Band XVIII Blatt 18 Abtheilung II Nr. 5 für die Ehefrau des Klempnermeisters Fried rich Lehmann, Frieda, geb. Glühr, jetzt verehelichte Lokomotipführer August Plantikow zu Stettin Stoltingstr. 26, eingetragene Post von 300 6 für kraftlos erklärt.
Wolgast, den 14. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
103768 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Wolfert, Auguste, geborene Busch, in Solingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Landé in Elberfeld, klagt gegen ihren vor— genannten Ehemann, früher zu Solingen, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen böslichen Verlassens und grober Beleidigung mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 24. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 18. März 1901.
Hünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1035769 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Weyerstall, Lina, geb. Land— siedel, in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Justizrath Neele, daselbst, klagt gegen ihrer Ehemann, den Kutscher Karl Weyerstall, früben in Elberfeld, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufent—⸗ haltsorts, wegen grober Beleidigung, böslichen lassens und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ch scheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mind lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 du kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberseld auf den 22. Mai 19901, Vormittags 9 Unt. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten E richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwec— der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
103695 Oeffentliche Zustellung.
Die Haushälterin Anna Margaretha Jensen Carlsen, zu Tarp, Prozeßbevollmächtigter
anwalt Scheffer in Flensburg, klagt gegen der Arbeiter Andreas Peter Jensen, früher zu Tender und Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts
der Behauptung, daß Beklagter, nachdem
gegen eine Wittwe Andresen unsittlich vergangen die Klägerin wiederholt gemißhandelt habe, im 1899 fortgegangen sei und seitdem nichts
babe hören lassen, mit dem Antrage, die Ebe Parteien zu scheiden und den Beklagten schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf. de 12. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, Saal Nr. 55, mit der Aufforderung, einen bei dem
zum Iwecke wird
105602 Oeffentliche Zustellung.
In der anhängigen Ehesache der Gmilie, dere Bormann, geb. Schmölling, in Leipzig. Rlägermn gegen den Viebhändler Heinrich August Ernst Bor mann aus Leipzig. Lindenau, zuletzt in Lein fig lern schocher, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung * mündlichen Verhandlung vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leirzig auf Freitag ⸗ den 21. Mai 19901, Vormittags 19 ihr. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte n gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dies belannt gemacht. Der Gerichtéschreiber bei dem Königlichen Landgerickt u Leipzig, am 18. Mär 190
Delling, Sekr.
8
1033131 . . Die Arbeiterfrau Marie Opitz, geborene Steck. . Fürstenberg. Klägerin, jetzt Berufungsklägerin. e treten durch den Rechtsanwalt Dr. jurin Groth in Rostock, bal in ihrer bei der Ersten Jivilkammer de
Großherzoglichen Landgerichts in Jieustte it anbãngige
gerichts Kaiserslautern vom 6. Februar 1901 wurden
Klagesache wider ibren Ehemann, den Arbeiter Frani
ernheim
e in Fürstenberg, jetzt unbekannten Aufent- ,, gegen das Urtheil vom der 0h Berufung eingelegt, und ladet den Be⸗
andlichen Verhandlung über die Be⸗ ßherzogliche Qberlandesgericht in den 10. Juni 1901,
mit der Aufforderung,
ichtshofe zugelassenen Anwalt
der Berufungsschrift
den . Gerichtẽsch
in b. Berlin,
ndrichsgracht
18 8
Cen. dermsd J i . 8 ö Ebescheidung, 66 bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗˖ agten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ mmer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz den 17. Juni 1901. Vormittags A1 Uhr, uit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ventlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ketannt gemacht. .
Schweidnitz, den 16. März 191.
Königliches Landgericht.
10 Oeffentliche Zustellung. Tre verehesichte Arbeiter Juliane Justine Frie— f genannt Auguste — Schulz, geb. Haack, n Belling bei Pasewalt, Prozeßbevollmächtigter: ctsanwalt Sparagnapane zu Stettin, klagt gegen m Ehemann, den Arbeiter Johann Paul- Schulz, aber zu Belling, jetzt unbekannten Aufenthalts. ter der Behauptung, daß derselbe sie böslich ver⸗ sen babe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien s trennen und den Beklagten für den schuldigen öl zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten n mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Itehtin. Albrechtstraße 32a, Zimmer 27, auf den * Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der zRorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ liñenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ he zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ mn macht. i
xerike
Der Sühneversuch ist für nicht er⸗ orderlch erachtet Stettin, den 19. März 1901. Zorll, Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ol SDeffeutliche Zustellung. . Die Erbin des verstorbenen Zimmermeisters
s Nodricker zu Rastenburg,
der Mühlenbesitzer Konstanti in Barten, 2Ostpre, ajeßbevollmächtigter: Justizrath Dr. P. Krause in, Behrenstr. 21 11, klagen gegen
den früheren Bürgermeister Friedrich Noack I Barten, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2 dessen Ehefrau Virginie Noack, geb. Stangen beg, früher zu Kaukehmen b. Friedland, jetzt unbe kanten Aufenthalts, ;
aus einem von dem Kreditverein zu Rastenburg zzebenen baaren Darlehne von 21400 (, für welches i Kläger die selbstschuldnerische Bürgschaft über⸗ nommen und gemeinsam mit den Beklagten am 8 August 1899 einen eigenen Wechsel über 2400 c. megestellt haben. Am Fälligkeitstage lösten die Fellagten den Wechsel nicht ein, und mußten die liger die Wechselsumme bejahlen. Die Kläger nellen den Antrag: da die Hauptsache erledigt, die KFeflagten nur nech in die Kosten des Rechtsstreits n verurtheilen Die Kläger laden die Betlagten zur nindlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Raslin, Grunerstraße, 11. Stock, Zimmer 16, auf 20. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, mit a Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte wzelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der mntlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. 30. O. 1. 00.
Berlin, den 18. März 1901.
Kriewitz, als Gerichtsschreiber bes Königlichen Landgerichts J. 13. Zivilkammer.
Gösns Deffentliche Zustellung.
. Ter Privatus Louis Rückert in Dresden, vertreten urch Rechtganwalt Justizrath 1)n. Mittasch daselbst, lagt im Wechselyrozesse gegen den Privatus Wil⸗ Im Klahr, früher in Dresden, jetzt unbekannten nienthalts, aus einem Wechsel vom 10 November W über 350 S und der Protesturkunde vom IJ. Januar 1901, mit dem Antrage, den Beklagten ut Jahlung von 357 M½ 35 mit Jinsen zu 65 dem 28. Januar 1901 und 1 17 Provision zu derurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer für Handelssachen beim Königlichen Land— Frichte zu Dresden auf den E53. Mai 1901, dormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ä dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Ktellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung And dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Ter Gerichteschreiber beim Königlichen Landgerichte
Dresden, am 14. März 1901. Rennert, Aft
7
n Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Günther C Rudolph in Dresden, treten durch die Rechtganwälte Warthold und n. Leuthold in Dresden, llast gegen den Hosphoto irhen Gustaäp Greul, früher in Dresden, sekt belannten Aufenthalts, auf. Jahlung iner von * Letzteren anerkannten Restforderung nebst Jinsen n einem ihm von der Klägerin auf Ansuchen ge ten laufenden Kredit, mit dem Antrage, den „tlagten zu verurtheilen, an die Klägerin 11498 M, 9 1 sammt Jinsen zu hosg dapven eit dem ni 19090 zu zahlen und dag Urtheil genen T beiteleistung für vorläusig vollstreckbar zu er— — und ladet den Wellagten zur mündlichen Ver ang des Rechtestreits vor die 1M! ziwvilkammer Waiglichen Landgericht n regen auf den Ra 1991, Bormittageé w Unpr, mlt der Nerung, einen bel dem Gedachten (Werichte zu⸗
nene, Unwall ju bestellen. Jum Jweche der
liozs* s]
offentlichen Zu tellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, den 18. März 1901. Unterschrift) Sekr.
Oeffentliche Zustellung.
Der Gasarbeiter Wilhelm Schulz in Düsseldorf, Cölnerstraße 221, klagt gegen den Fabrikarbeiter Josef Grabomski, früher zu Düsseldorf. Cölner—⸗ straße 221, wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Zahlung von 52 M, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurtheilung Les Beklagten zur Zahlung von 52 , ferner das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf im Justizgebäude am Königsplatz, Zimmer 9, 94 den 11. Mai 199A, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 12. März 1901.
Schultz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 103320 Deffentliche Zustellung.
Die Aetienbrauerei Neustadt⸗Magdeburg, Aetien—⸗ gesellschaft zu Magdeburg -Neustadt, vertreten durch ihren Vorstand, den Kaufmann Gustav Wernecke zu Magdeburg⸗Neustadt, Klägerin — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrath Reusch in Magdeburg — klagt gegen
I) die Handelsfrau Selma Dietrich, geb. Berger, 2) deren Ehemann, den Hilfslademeister Christoph Dietrich.
früher zu Magdeburg (Buckau), jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, Beklagte, auf Grund des von denselben acceptierten Wechsels vom 30. Januar 1898 über 450 M, zahlbar nach Sicht, und der Protesturkunde vom 1. März 1901, mit dem An⸗ krage, die Beklagten als Gesammtschuldner zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin 163,75 „S nebst 60,9 Zinsen seit dem 1. März 1901 sowie 5 (6. Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Klägerin ladet die mündlichen Verhandlung des Vönigliche Amtsgericht zu
190A, Vormittags 9 Uhr.
bekannt gemacht. . Magdeburg (Buckau), den 8. März 1901. Jensterbusch, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
103698] Oeffentliche Zustellung.
1
Klage zum K. Amtsgericht Nürnberg gegen
2
9 uhr, im Justizgebäudes anberaumten Termine. Nürnberg, den 19. März 1901. (IL. S.) Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
1037001 Oeffentliche Zustellung.
Deidesheim, erhebt Klage gegen Peter Weidmann, zuletzt in Nürnberg, jetzt un bekannten Aufenthalts, zum K. Anitsgericht Nürn berg wegen Forderung mit dem Antrage, den Be klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kosten pflichtig i verurtheilen, an die derselben für im käuflich
1899 zu bezahlen.
Vormittags 19 Uhr,
des hiesigen Justizgebäudes, wozu
Firma hiermit den abwesenden Beklagten ladet. Nürnberg, den 19. März 1901.
(. S.) Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber.
103321 Oeffentliche Zustellung.
Inhaberin eines
Straßburg, Gewerbslauben 89, vertreten durch Ge
bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forde
fällige re, , . der Beklagten von 110,00 M (Ginhundert und
400 Jinsen vom Klagetage ab die Be
und ladet
EI Ihr, zimmer 49.
gemacht. ö KLempt Amtsgerichts Selretar (Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts
Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
101318 Vertanus
ker bia 1. April 1907 voraussichtlich sicͤh an sammelnden Mengen an Steinkoblentheer Fettaas beer, Koblenwasserstess, auggenukßter Gasreinigung masse und Metortengrapbit
Hie Nugschrelbunannterlagen lönnen bei
wanaperwaliung, Bemboes n8 wbierselbst
103840] Am Mittwoch, den 3. April 1901, Vorm. 10 Uhr, sollen im Geschäftszimmer Nr. 7 zeichneten Artilleriedepots
im Wege der öffentlichen werden.
Versiegelte, den Bedingungen entsprechende An— gebote sind bis zu obigem Termin mit der äußeren Aufschrift „Angebot auf Bronze“ dem Artilleriedepot portofrei einzusenden. Bedingungen liegen zur Einsicht aus und werden gegen 1 4 abschriftlich verabfolgt.
Beklagten zur Rechtsstreits vor das ; Magdeburg (Buckau), Thiemstr. 12, Zimmer Nr. 9, auf den 15. Mai 1901 zrn d Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Dampf
schrauben
Die Firma M. Leßner hier, Parkstraße 29, erhebt den Stuckateur Robert Kügler hier, Werderstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreck— bares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klagsfirma die derselben für ein im vorigen Jahre gegen Baarzahlung käuflich bezogenes Fahrrad schul⸗ dige Restsumme von 54 (6 85 * nebst 400 Zinsen daraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen. Die Klägerin ladet den abwesenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Nürnberg zu dem von diesem auf Dienstag, den 214. Mai 190141, Vormittags Sitzungszimmer Nr. 15 des hiesigen
Hartblei hergestellt sein. . Pie Lieferungsbedingungen für die voraufgeführten Materialien liegen hier zur Einsicht aus, können aber auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von 140 für jede einzelne Materialiensorte abschriftlich bezogen werden. . —— ** . . Proben von den unter 4, 5 und 6 aufgeführten Die Firma Rudolph Schmidt, Weinhandlung in ͤ den Restaurateur
Klagsfirma die Jahre 1898 auf Bestellung hin erhaltene Weine schuldige Restsumme von 10. S5 8 nebst Ho g Zinsen hieraus seit 10. März Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsftreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin anberaumt auf Dienstag, den 14. Mai 1901, Sitzungszimmer Nr. 153 die klägerische
103776 Die Margarethe Schnitzler, geb. Weversmüller, Stellenvermittelungsbureaus zu
schäftsagent Franck daselbst, klagt gegen die Therese Kohl, Kellnerin, früher zu Straßburg, z. It. ohne
rung für Kost und Logis für die Zeit vom 4. Februar 1900 bis 21. März 1900 einschl. 10,00 M Honorar für Stellenwvermittelung, mit dem Antrage auf kesten⸗ zur Zahlung zehn Mark) nebst klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf Mittwoch, den 3. Juli 190 1, Vormittags zum IJwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
cd d Q , , wd e , me, — . / .
I) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.
C —— — 1037791
.
unsere einneseben
oder von ihr gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Ein⸗ sendung von 40 3 in baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Gebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: „Gebot auf Ankauf von Steinkohlent s versehen,
bis T. April 1901,
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Bekanntmachung.
14 4545 kg Bronze Ausschreibung
Kaiserliches Artilleriedepot Metz.
lol 939]
Bei der unterzeichneten Direktion
Die Bedingungen können während der
Spandau, den 13. März 1991.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik. 99596 .
Nachstehende Materialien sollen in
[Ja. 5000 kg Mineralöl für unter Dampf
b. 32 000 Kg Mineralöl für nicht ö.
c. 1300 kg Knochenöl,
d. 14 500 kg Baumöl (Maschinenöl), 6. 16 800 kg Terpentinöl,
2a. 1870 000 Stück messingene Holz⸗
b. N bo00 Stück eiserne Holjschrauben c. 250 kg messingene Drahtstifte
3) 1160000 Kg Hartblei in 3 Loosen,
4 40000 Stück Schmirgelfeilen,
5 23 000 Bogen Schmirgelleinwand,
6) 47 000 Stück Wandungsbürsten,
77a. 240 kg Kipsleder,
b. 80 kg Kernsohlleder,
83) 1250 m Maschinenschnur (Lederschnur),
wozu ein Termin auf Dienstag, den 2. April 19091, Nachmittags 1 Uhr, im diesseitigen Ge⸗ schäftszimmer anberaumt wird.
Sämmtliche Materialien müssen im Inlande außerdem von dem Unternehmer
2
Materialien find bis Sonnabend, den 23. Marz d. Is. kostenfrei hierher einzusenden. Für die abzugebenden Angebote sind die jedem Exemplar benutzen.
Bedingungen beigefügten Formulare
Spandau, den 5. März 1991.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik. ö
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
papieren. veröffentlichten Bekam ausschließlich in Unterabtheilung 2.
Bekanntmachung. Auftündigung
von Brandenburger Stadt Obligationen. Folgende heute ausgelvoste Brandenburger Stadt⸗Obligationen nach dem 14. Mai 1866:
Pripil 11112
Litt. A2. a 10090 Thlr. 2000 4
Serie 1 Nr. 9,
oz ig] 2
heer u. s. w.“ Vormittags 107 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 15. April 1901, Nach⸗ mittags 6 Uhr.
Köln, den 16. März 1901.
des unter⸗
verkauft
sollen am Freitag, den 29. März d. J., Vormittags 10 Uhr, die im verflossenen Rechnungsjahre ent— standenen alten Materialien bezw. Materialabfälle und unbrauchbaren Gegenstände meistbietend gegen ofortige Baarzahlung versteigert werden.
ö Dienst⸗ stunden von 8 — Uhr hier eingesehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von O75 «M abschrift⸗ lich bezogen werden.
riglien öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden unter Ver⸗ tragsabschluß vergeben werden:
in ver⸗ schiede⸗ nen Abmes⸗ d. 80 Kg eiserne Drahtstifte und Gurtstifte] sungen,
Litt. ER. àa 500 Thlr. — 1500 Serie 1 Nr. 16, Serie 11 Nr. 17 30 92. Nr. 11 25, Serie XII Nr. 10 15 26,
Litt. C. à 100 Thlr. — 300 Serie III Nr. 33 54 59 63 70 87 99, Serie 1V Nr. 41 51 55 63 74 80 go gs 96 100 122 124, Serie V Nr. 42 69 92 134 215 239, Serie V] Rr. 64 68 78 98 101 104 115 120 127 163 186 191 193 223 241 243 251 270 383 393 3298, Serie VII Nr. 11 42 44 45 67 134 1 Serie VIII Nr. 37 76 99 105 115 143 181 218 219, Serie IX Nr. 10 74 143 172 192 224 249 289 253 323 325, Serie X Nr. 80 37, Serie XI Nr. 22 A7 58, Serie XII Nr. 95 116 120,
CLitt. D. à 50 Thlr. — 150
Serie 11 Nr. 127 138, Serie 111 Nr. 145 147 159 161 166 174, Serie V Nr. 291 30 335 371, Serie VII Nr. 184 226,
Litt. E. à 25 Thlr.
Serie V Nr. 398 423 werden ihren Inhabern hiermit zum 1. Juli 1901 gekündigt mit der Aufforderung, an diesem Tage der später deren Nennwerth bei unserer Stadt⸗ Hauptkasse baar in Empfang zu nehmen.
Die vorgenannten Obligationen sind nebst den dazu gehörenden, nach dem 1. Juli 1901 fällig werdenden Kupons und nebst Talons abzuliefern; der Betrag der etwa fehlenden Kupons wird von dem Einlöfungswerthe in Abzug gebracht. Mit dem 30. Juni d. Is. hört jede Verzinsung der geloosten Obligationen auf.
Restanten aus früheren Kündigungen:
für 1. Juli 1900:
Serie JI Litt. D. Nr. Nr 126 136
Brandenburg a. H., den 18. März 1901.
Der Magistrat.
. Serie V
75 6
l e n .
103778 Bekanntmachung, betr. das 3 ½ο Anlehen X. der Stadt Frank⸗ furt a. M. vom 15. Oktober 1875.
Bei der am 12. März er. stattgefundenen 24. Ver⸗ loosung des Anlehens N. sind nachverzeichnete Nummern zur Rückzahlung auf den 30. Juni 1901 gezogen worden:
10 Stück zu 5000 67 120 133 181 231 297 303 314 344 397. s6 Stück zu 29000 .
402 410 411 420 425 486 692 696 6909 705 7535 760 792 876 987 990 1020 1062 1097 1186 1241 13 1, oh 1315 1357 1562 1598 1888 1894 1919 1995 2000 2012: ,,, 2089 2119 2170 2187 2244 2287 2324 2424 2 2495 2510 2531 2586 2658 2709 2 2750 2 2806 2834 2927 2994 3012 3056: 138 31 3174 3202 3213 3226 3400 3440 3 3571 78 3579 3585 3615 3624 36 3843
3568 3855.
118 Stück zu 1000
1 selbs
legium vor
3912 3933 3942 3979 3981 3994 4058 4108. 4171 4185 4212 4213 4261 4308 4313
4485 4513 4516 4546 4611 4621 4634
1698 4807 4819 4842 4879 4905 4962 4980 1998 5047 5090 5298 5334 3436 5506 5548 5656 5697 5727 5754 5779 5877 5890 5927 963 5982 6033 6069 6104 6142 6178 6206 6219 6268 6288 6410 6450 6454 6465 6488 6556 6606 6676 6709 6794 6839 6923 6929 6978 6980 7089 7093 7141 7161 7196 7211 7284 7380 7417 7464 7508 7600 7609 7615 7678 7794 7828 7872 7938 7977 7993 7999 S056 S106 8228 S837 S408 38456 8463
7636 8033 8631.
1 8 * *
2 2
8376
50 Stück zu 500 4 83792 8824 8865 8890 8899 3938 Sh90 8995 9005 9108 9205 9221
8716 S975 8987 9303 9313 9511 9526 9609 9656 9717 9752 88 9834 9838 9857 9920 9969 10002 10034 10071 10195 10216 10301 10341 106379 10420 10442 10449 10617 10653. 21 Stück zu 200 4 10741 10748 10777 10875 10955 10991 11074 11080 11116 11187 11201 11248 11259 11331 1273 11649 11693.
3947
23h
10714 0930 10938 11129 11137
11364 11517
in 1
talbetrage, deren
Ve 8 ermin (30. Juni
1901) zegen Rückgabe der
kungen nebstt Erneuerungsschein (Talon) und der 4 bis 20 vom 30. Juni
Zineschein⸗ Reihe 1 Nr 1901 an bei unserer Stadt⸗Hauptkasse erh Rückstün
Nerl os Berloos
J val at erfolgt,
dig sind:
1 2
.
.
l
Frankfurt a. M., den 12. Mar; Magistrat. Rechneiamt.
3, 316. und 4prozentige Anleihescheine des Provinzial⸗
* — — 2 Verbandes der Provinz Westfalen 2 Die zum 1. April 1901 lälligen Jinsscheine erden eing. en der Landesbank der Vrovinz Westfalen. SauptSeehandlungs ⸗Kasse.
in Münster i. W. dei Werlin bei der
und 3 Ausgabe.
. Vreußischen Gentral Genossenschaftotasse. n werten Delbrück Leo u. Ga. ö. F. W. Krause u. Co. Bankgeschaft.
z d Köln bei Dann over bei den
Dagen i. W. Siegen bei der
dem A. Schaaffhausen schen Bankverein. Dderren Ephraim Meyer u. Sohn. Dortmund, Gelsentirchen, Bachum, Gen, Mülheim a. d. R. Derrn Ernst Osthanus. Ziegener Bank für Dandel u. Gewerbe
der Essener Credit Anstalt
Der Direktor der Landesbank der Rrovinz Westfalen:
. b. in wb n den 180 1Rwoer An
n oRFentlich statt
Rerleesun puid Somie Werleelungsergebnik r
; 254 1. er Verleesung bekam
Ruüärnderg, den 114 Wan lw
T ad
12 1
8
nia a iRTtora! d 8
Ve lanntmachung. Am Mitwoch, den 1 Wai oJ Nachmittags biesigen Ralbbauses die erste Verloosung der ad n
q igen ESchuldverschreidungen Litt. *
2 Udr. nd
dad n . dez —
Won kik R W *
der Ttadi Vuürndern
der on
. —