ü De, . de , ,
are.
9
Cad n ae dene, n, eim, mn, nn,,
mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu ma
21) Cbhristine Luh, Tochter des Adam Luh, und seiner Ehefrau Christina, geb. Dudenhöfer, geboren
Michẽ ista dt. am 19. März 1901. am 30. August 1832 zu Leihgestern, im Jahre 1846 Großherzogliches Amtsgericht am 22. Oktober oder um diese Zeit nach England 104099 Aufgebot. ausgewandert und seit 15832 verschollen. Das vom
Durch Beschluß unterzeichneten Gerichts ist das antragstellenden Pfleger Jacob Luh von Leihgestern Aufgebotsverfahren bezüglich der folgenden ver⸗ kurätorisch verwaltete Vermögen der Verschollenen
schollenen Personen eröffnet worden, nämlich:
1 Kaspar Chelius, Sohn des Friedrich Chelius und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Damm ge⸗ boren am 3. August 1815 zu Reiskirchen, vor vielen Jahren nach Amerifa ausgewandert und seitdem ver— schollen. Das vom antragstellenden Pfleger Heinrich Henkel in Reiskirchen kuratorisch verwaltete Ver⸗
mögen des Verschollenen beträgt zur Zeit 95 6 verwaltete Ber ö erf . Zeit Ioi 16 78 3
3) Katharina Dern, Tochter des Konrad Dern und seiner Ehefrau Maria, geb. Brückel, geboren am 22. September 1835 zu Lang⸗-Göns, in den 69er nach Australien ausgewandert und seit wenigstens 10 Jahren verschollen. Das vom Pfleger Anton Konrad Dern in Lang⸗-Göns kuratorisch ver⸗ ermögen der Verschollenen beträgt zur Zeit
983 5.
2) Ludwig Aff, Sohn des Heinrich Aff und dessen Ehefrau, geb. Nürnberger, geboren am 22. November 1839 zu Reiskirchen, vor ca. 25 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit Anfang der 80er Jahre ver⸗ schollen. Das vom Pfleger Ludwig Launspach 1X. in Reiskirchen kuratorisch verwaltete Vermögen be⸗ trägt zur Zeit 266 (.
3) Ehristoph Hochstein, Sohn der Ludwig Christian Hochstein Eheleute, geboren am 21. Mai 1850 auf der Fußmühle bei Großen⸗Buseck, vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert und seit mindestens 10 Jahren verschollen. Das vom antrag⸗ stellenden Pfleger Christoph Wagner XIX. von Großen ⸗Bufeck kuratorisch verwaltete Vermögen be⸗ trägt zur Zeit 1228 6
4 Marie Katharina denz Tochter von Johannes Lenz und dessen Ehefrau Anna Margarathe, geb. Hammel, geboren am 12. Juni 1819 zu Trohe, schon seit mehr als 50 Jahren angeblich in England ver⸗ schollen. Das vom Pfleger Jost Döll in Trohe kuüratorisch verwaltete Vermögen der Verschollenen beträgt zur Zeit 135 66 22 5.
5) Jost Damm, geboren am 8. April 1825,
6 Justine Damm, geboren am 8. August 1829 zu Alten-Buseck, Kinder des Johann Balthaser Damm und seiner Ehefrau Elisabethe, geb. Friedrich, von Alten-Buseck, sind schon über 50 Jahre nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Das vom antragskellenden Pfleger Wilhelm Stiehl von Alten⸗Buseck kuratorisch verwaltete Vermögen der Verschollenen beträgt zur Zeit je 153 .
7) Eva Elise Henriette Nord, geboren am 16. August 1819.
8) Karl Wilhelm Heinrich Martin Nord, geboren am 160. Juni 1821 zu Gießen, Kinder der Eheleute Scharfrichter Philipx Nord und Elisabethe, geb. Braunbach, von Gießen, vor mehr als 350 Jahren von hier ausgewandert und seitdem verschollen. Das vom antragstellenden Pfleger Joannes Bender von Gießen kuratorisch verwaltete Vermögen der Ver schollenen beträgt zur Zeit 7 S 16 J.
M Katharina Hahn, Tochter des Johannes Habn und seiner Ehefrau, geb. Mengel, geboren am 12. März 1812 zu Oppenrod, im Jahre 1834 nach England ausgewandert und seit dem Jahre 1850 verschollen. Das vom antragstellenden Pfleger Johannes Kinzenbach von Oppenrod turatorisch ver— waltete Vermögen der Verschollenen beträgt zur Zeit 261 4 43 5.
lo) Johannes Horn, Sohn der Johannes Horn Eheleute, geboren am 4. November 1844 zu Stein bach, im Jahre 1879 nach Frankreich ausgewandert und seit dem Jahre 1880 verschollen. Das vom Pfleger Heinrich Herbert in Steinbach kuratorisch verwaltete Vermögen des Verschollenen betragt zur zeit ca. 100 .
11) Johannes Damm, Sohn des Ludwig Damm und seiner Ehefrau Anna Clara, geb. Ziegler, ge boren am 22. Juli 1816 in Alten Buseck, vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem ver schollen. Das vom antragstellenden Pfleger Wilbelm Stiebl in Alten⸗Buseck kuratorisch verwaltete Vermögen des Verschollenen beträgt zur Jeit 2 36
12) Anton Stamm, geboren am 14. Januar 1281
13) Elisabetba Stamm, geboren am 27. No vember 1830,
14) Ludwig Stamm, geboren tember 1832 zu Gießen. Kinder der Eheleute Jost Karl Stamm, vor etwa nach Amerika ausgewandert und seitden Das vom antragstellenden Pfleger Friedrie in Gießen kuratorisch verwaltete B ĩ Verschollenen beträgt zur Zeit 38 (S 59 3
155 Emil Friedrich Georg Christian Möhl, Sohn des verstorbenen Christophß Möhl, geboren am 13. Januar 1837 zu Gießen, vor mehr als 29 Jahren ausgewandert und seit langer als 19 Jahre schollen. Das vom antragstellenden Pfleger F Helfrich in Gießen kuratorisch verwaltete Vermögen des Verschollenen beträgt zur Zeit 3632 6 44 .
16) Wilhelm Darbach, Sohn des Wilbelm Dar bach und dessen Ebefrau Susanna, geb. Voff mann geboren am 28. März 18395 in Großen Buseck langen Jahren unbekaunt wo? abwesend und sei mindestens 10 Jahren verschollen. Das vom Pflege
Heinrich Reinschmidt von Großen Buseck kuratorisch verwaltete Vermögen des Verschollenen beträgt zur Zeit 185 MÆ 35 .
17) Johannette Georgette (Dorothea) Orwig (Orbig). Tochter ven Veinrich Orwig und seiner Ehefrau Susanna, geb. Abel, geboren am 28. Februar 1819 zu Gießen, vor mehr als 5 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen a8 vom antragstellenden Pfleger Wilhelm Orbig in Gießen kuratorisch verwaltete Vermögen der Ver schollenen beträgt zur Zeit 917 (6 83 *
18) Kaspar Schmandt, Sohn der Marie Natharine Roth, nachmalige Ehefrau des Balthasar Schmandt, geboren am 5. Juli 1826 zu Daubringen, in den 0er Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Das vom Pfleger Wilbelm Schäfer J. in Daubringen kuratorisch verwaltete Vermogen des Verschollenen beträgt zur zeit 128 ½ G2 *
19) Johann Georg Gibb, Sohn des Adam Gibb und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Leicht, geboren am 13. Oktober 1312 zu Leihgestem, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seit langen Jahren verschollen. Das vom antragstellenden Pfleger Jehannes Binz VI. zu Leihgestern kuratorisch ver
betragt zur Jeit
riedrich riedrict J
n — 1
waltete Vermögen des Verschollenen 135 M 09 4. 20 Elisabetba Konrad, Tochter des Cbristeyh
g * 211 2 . . 2281 Konrad und der Anna Dorothea, geb. Belle
Jahren
waltete V 1276 M 78 24) Marie
verschollen.
30) Jobann Friedris Philipp Müller und s Schneider, geboren am 8. Mai 1816 zu Beuern, vor ekannt wohin ausgewandert und Das vom antragstellenden Pfleger Beuern kuratorisch verwaltete Vermögen des Verschollenen beträgt zur Zeit 160
etwa 50 Jahren u seitdem verschollen.
5 ö
Giesßsen, den
K. Würit. Amtagericht Münsingen. Georg Süßmuth
in Sontbeim, hat das
Todeserklarung ihre
zum Zwecke
1354 nach Amerita gereist und seit
antragt und ist der Antrag zugelassen
* boren am 8. September 1816 zu Beuern, in de 0er Jahren nach England ausgewandert und Le dem verschollen. Das vom Pfleger Konrad De von Beuern kuratorisch verwaltete Vermögen de Verschollenen beträgt zur Zeit 715 6
es Verschollenen im Aufgebetstermin dem Gericht Marz 1901 Dberamtsrichter Maisch Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Schock
beträgt zur Zeit 428 M 81 5.
22 Anna Margaretha Wisßner, Tochter des Eberhard Wißner und seiner Ehefrau Friedericke, geb. Damm, geboren am 17. November 1813 in Beuern, im Jahre 1828 nach England ausgewandert und seit vielen Jahren verschollen. Das vom antrag= stellenden Pfleger Konrad Dort in Beuern kuratorisch ermögen der Vexschollenen beträgt zur
ie Katharina Schmidt, Tochter des Johannes Schmidt JI. und seiner Ehefrau Mar⸗
garetha, geb. Sehrt, geboren am 7. Februar 1829 in Reiskirchen, seit langen Jahren nach Amerika ausgewandert und seit mindestens 109 Jahren ver⸗ schollen. Das vom antragstellenden Pfleger Johannes Schmidt 11I. von Reiskirchen kuratorisch verwaltete Vermögen der Verschollenen beträgt 61 MW 71 . 25) Georg Ott, Sohn des Johannes Ott und seiner Ehefrau Christine, geb. Deß, geboren am Juli 1831 zu Leihgestern, seit langen Jahren nach Amerika ausgewandert und mindestens 20 Jabre ver⸗ Das vom antragstellenden Pfleger Johann Heinrich Brückel von Leihgestern kurakorisch ver⸗ waltete Vermögen des Verschollenen beträgt zur Zei 45 6 O4 ..
26) Margaretha Binz, geboren am 24. Januar 1813. 27) Jacob Binz, geboren am 6. April 1821 in Leihgestern, Kinder des, Georg Binz 111. und seiner Ehefrau Katharina Elisabetha, geb. Möbus, in den 40 er Jahren oder um diese Zeit nach England aus⸗ gewandert und seitdem verschollen. Das vom antrag⸗ stellenden Pfleger Johannes Häuser von Leihgestern kuratorisch verwaltete Vermögen der Verschollenen beträgt zur Zeit 1119 6 55 .
28 Glisabetha Margaretha Schmidt, Tochter der Margaretha, geb. Schmidt, nachmalige Ehefrau des Paulus Schild, geboren am 16. Dezember 1817 zu Leihgestern, und
Elisabetha Schild, Tochter der Paulus Schild Eheleute, geboren am 26. Oktober is24 zu Leihgestern, beide im Jahre 18339 oder um diese Zeit nach England ausgewandert und seitdem ; vom antragstellenden Pfleger Johannes Schild zu Leihgestern kuratorisch verwaltete Vermögen der Berschollenen beträgt zur Zeit 268.
h Müller, Sohn des Johann einer Ehefrau Katharina, geb.
X
— Balser, Tochter des Konrad und seiner Ebefrau Anna Margaretha, geb.
inn 842 ᷓ ais Fire Augu 1828 351 Reiskirchen,
vor vielen Jahren unbekannt wohin ausgewandert seit mindestens 10 Jahren verschollen. Pfleger Johannes Schepp 1. von kuratorisch verwaltete Vermögen
D as vom — 1d LUI.
etrs nt TD 7 betragt zur Jeit 14 66 67 .. 5e iẽ * HBI; 4er al 8 Pfeifer, unebelicher Sohn de ar * rr 1 Dev terrr ke 1832 gebore m 12. September 185 Rs zn r* Sn I- 9 abr 9 nach England ausge * 1 Do 7 7 8 worm 249 1c Vas dom antrag — ; 8 5 . ⸗ d ba don Mainzlar = . * 98. 87 91 4 2 es Verschollenen e m 9 r Ernestine W ü zestine aguer ** 37 ö r rr 6 11 1. Dbumwy Wagner ö ! 2 nag vol ö lnabetba, g Kraus, geboren 6 vor vr — 2 De Dr al 2 28 rt . . 1 andert d eit dem ere, 8 wenn * 8 * . 7 . * 6 1IrI0* . ratoni de Altele ẽTr 54 — * 111 . * 3. 3 '. ** ö. *** er — r w r 1 vol 2 one werden 845 57Fwe r e err a 5682 ) 2 121 A ed
n Tienstag, den 1. Cttober 1901, Vor⸗ ge 9 Uhr. bei u
terzeichnetem Gericht
Aufgebot.
31 Soldners
* 1 21* 18** 22. Dezember
8 rerst. Jod. Adam 1 Maör geb. Wor;
Aufforderung
Verschollenen, sich spätestens in dem den TT. September 1901, Vorm. 9 Uhr,
1
anberaumten Aufgebotstermin zu
— 1 — 143 2531 e rkIArTII 0 2 . widrigenfalls seine Todeserklarung erfolgen
9 Auskunft über Leben oder Tod zu ertbeilen vermogen, spatestens Anzeige zu machen.
jeder Erbe ihr nur für den der Verbindlichkeit haftet. Charlottenburg, den 12. März 1991. Königliches Amtsgericht. Abtheilung u Amtsgericht Samburg. Aufgebot. Auf Antrag der Testamentevellstrecker de storbenen Rentners Johann Heinrich e gleichfalls verstorbenen Ehefrar Henriette Josephine, geb. Arnecke, nämlich de manns Friedrich Biehl und des Privatmanns He Maack, vertreten durch den hiesigen Dr. jur. Ed. Brackenhoeft, werden gläubiger der in Braunschweig geborenen und selbst am 29. November 1900 verstorbene Johanne Henriette Josephine, geb. Arnecke storbenen Rentners Johann Heinrich Suhr Wi aufgefordert, ihre Fordungen spätestens in den 8. Mai 1901, 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, links, Zimmer Nr. l nachtheil, daß sie, unbeschadet Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, V nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, Erben nur insoweit Befriedigung verlangen als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloß Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und de. Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur r entsprechenden Theil ᷣ
Aufgebot. . : n nach der Theilung des andmann Simon Julius Arfsten in Wrixum seinem Erbtbeil entsprechenden hat beantragt, seinen Mündel, den verschollenen = ; fahrer Carl Heinrich Jessen, geboren 1846 zu Toftum a. Föhr, Toftum, für todt zu erklären. ᷣ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem den 12. Oktober 1991, Vormittags unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 8 im Aufgebotstermine dem Gericht
Vierte Beilage um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 22. März
Deffentlich er
in Abtheilung II Nr. 8 einge⸗ April 1901 ab solange
am 15. Juni wohnhaft in Der bezeichnete Ver⸗
10 Uhr,
1901.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise.
* 70.
un Sachen. ; . Nnter uch lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
d Invaliditãtẽ. 2c. Versicherung. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. BVerloosung ꝛc. von — 6 ifgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ chen, Zustellungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung. Die Ebeftau
schollenen zu
forderung, spãtesten
Anzeige zu mache
Wyk a. F., den 13. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
Der Ackermann Heinrich
Anzeiger.
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts Neues Gerichtsgebäude, Portal 3, Neue Friedrich⸗ II. Stockwerk, Zimmer Nr. f den 29. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem gedachten
Göthestraße 19, tragenen 6000 ½ vom 1. an die Klägerin gezahlt werden, bis Beklagter die eheliche Gemeinschaft wieder berstellt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichts—⸗ gebaude, Grunerstraße, 1I. Stockwerk, Zimmer 27 auf den 22. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem gedachten
August Schmidt (Pfleger inrich Adam Schmidt) und die Wittwe des Ernst Norbey, Anna Elisabeth, Schmidt, beide in Barchfeld, haben beantragt, die verschollenen
1) Heinrich Ad am 30. Juni 18304,
2) Michael August Schmidt, feld am 7. Dezember 1836, ohne des Heinrich Schmidt und der Elif geb. Erbe, und zuletzt wohnhaft in Barchfeld für Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Oktober 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schmalkalden, den 16. März 1901.
Königliches Amtsgericht, Abth. X.
Aufgebot.
Die verwittwete Frau Agnes Herzog, geb. Conrad, hat als Inhaberin der elter— lichen Gewalt über ihre beiden minderjährigen Kinder Gisela Adele Alice Gertrude und Hans Hugo — — welche Erben des am 3. verstorbenen
Mittwoch.
Verdingungen e.
Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 3. April 1901, Vorm. 10 Uhr, sollen im Geschäftszimmer Nr.? des unter⸗ zeichneten Artilleriedepots
14 454,5 kg Bronze im Wege der öffentlichen Ausschreibung verkauft
anzumelden, unter dem straße 16 17
am Schmidt, geboren in Barchfeld ; der Aufforderung,
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. März 1901.
Thienel, Gerichtsschreiber des Königlichen 11. Kammer sür Handelssachen. 1151. Oeffentliche Zustellung. Die Bezirks-Sparkasse in Langen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechner Thon daselbst, klagt gegen den Metzger Peter Arras von Weiterstadt, zur Zeit unbekannt wo? unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Güterkaufschilling das II. Ziel mit 130 60 nebst Hog Zinsen vom 1. Januar 1898 an, bereits entstandene Kosten des Mahnverfahrens verschulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieser Beträge, unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht 11 in Neckarstraße 6. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Darmftadt, den 13. März 1901.
Neunobel, H⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts II.
Oeffentliche Zustellung. Der Rechnungssteller Bernhard Prozeßbevollmachtigter: Th. Ruhstrat in Oldenburg, klagt gegen den Handels⸗ mann und Viehhändler Wilhelm Rothert, früher zu Eversten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus öffentlichen Intrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 395,50 (66 nebst 46,0 Zinsen für Juni 1900, für 81,00 „ seit J. August 1900, für 172,50 6 seit 10. November 19g00 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Montag, den 10. Juni 19901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 159 März 1901. Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Stadtgutsbesitzer W. Klefeter zu Oschatz Prozeßbevoll mächtiger: Rechtsanwalt Schmorl II. llagt gegen den Kaufmann R. Krause, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Krause in seinem, Klägers eine Miethwohnung im voraus zahlbaren Jahres zins von 450 „ innegehabt und den auf die Zeit bis 31. März 1991 Mietbzins mit 2205 M im Rückstande gelassen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 225 ½ nebst 46,9 Zinsen seit dem 1. Februar 1901 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen
rikarbelker Friedrich Abt, Elise,
Lüdenscheid,
Königlichen Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Ebbinghaus zu Hagen, Fabrikarbeiter Lüdenscheid, Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ginn der Ehe an nicht für den ie gesorgt, sie böslich verlassen d sich in der Welt umhertreibe, mit dem die Ehe zu scheiden und den Beklagten für Die Klägerin ladet den Be⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ s in Hagen auf den 20. Mai E901, Vor⸗ der Aufforderung, ei dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. März 1901. Hardieck, .; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
f anna Gorna, verw. gewesene geb. Szewe, zu Nakel, Prozeßbevollmäch⸗
Rechtsanwalt Alexander in Schneidemübl, ibren Ebemann, den Arbeiter
her zu Nakel, jetzt unbekannten Aufent⸗
wtung, daß ihr Ebemann sie
geboren in Barch⸗
Aufforderung zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellun zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Mar; 1901. n, Gerichtsschreiber erichts L. Zivilkammer Oeffentliche Zuftellun Die minderjãhrige M 8 vertreten durch ihren Schüßler von da, klo vom 22. Februar J.
wird dieser Versiegelte, den Bedingungen entsprechende An⸗ gebote sind bis zu obigem Termin mit der äußeren Aufschrift Angebot auf Bronze“ dem Artilleriedepot portofrei einzusenden. Bedingungen liegen zur Einsicht aus und werden gegen 1 * abschriftlich verabfolgt. Kaiserliches Artilleriedepot Metz.
5) Verloos
bemann von Landgerichts 1
seinem Erbtheil n . alt seiner Fami
lichkeit haftet. Hamburg. den 13. März 1901. Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen. H (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ludwig, z. It. Gerichtsschreibergeti⸗ als Gerichtsschreiber. 1 X Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts de 12. März 1901 ist der verschollene Johann Ane Heinrich Mertens von Paderborn für todt ef Als Todestag ist der Schluß des Jahres 18385 *
des Königlichen
erfolgen wird. e Schũßler in Ueberau.
ing ꝛc. von Werth⸗ papieren. Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachun
über den Verlust von Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2.
vermögen, ergeht die
n ihr durch Beschluß das Armenrecht bewilligt den Wilbelm (genannt Willy) Mühlenbesitzer Grünig, früber in Eberstadt, Koppenmühle, wohn⸗ haft, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Beklagte — pflichtet sei⸗
sowie 7 66 76
ergehenden Urtheils.
bier, Siemensstr. 12, Hagen, den z. ezember 1900 ten Geburt ab bis vorläufig zum vollendeten ebensjahre zum Lebensunterhalt monatlich 13 4 zu gewähren, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtbeilung des Beklagten zur Zahlung träge, und zwar für die rückliegende Zeit sofort, für die Folge in vierteljäbrigen Raten von je 45 6 im und vorläufige Vollstreckbarkeit des Die Klägerin ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits das Großherzogliche Amtsgericht II in Darm⸗
Neckarstraße Nr. 3, auf Freitag, den 3. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr. tlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kannt gemacht. mstadt, den 12. März 1901.
Neunobel, H.-⸗Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts II. Oeffentliche Zustellung.
Die Wilhelmine Fried, Lehrersfrau, zur Zeit zu München, vertreten durch Rechtskonsulenten Georg gegen den Philipp Fried, zuletzt Lehrer in Bergheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsgewährung, mit dem Antrage auf Gewährung eines Ünterhaltungsbeitrags trage von 1068 S für das der Klage voraus— gehende letzte Vierteljahr! und ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großherzogl. Mittwoch, den 15. Mai 1901, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ortenberg, den 13. Marz 1901.
ö Leutzenroöder, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Oesfentliche Zustellung.
Paderborn, den 18. März 1901. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge vom heutigen Tage ist der von dem Stellmache meister Fritz Voß zu Ahrensburg (Holstein) unten Januar 1891 für den Schlächtermeister J. ietiens zu Berlin ausgestellte Schuldschein über zu jährlich 400 verzinsliches für kraftlos erklärt worden. Berlin, den
Geschwister Herzog Darmstadt, Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der §§5 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Er Beisein der Ab— der Provinzial Vertretung und eines Verloosung Schleswig ⸗Holsteinscher Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse aufgeführten Nam Sie werden den Besitzern den Kapitalberrag ausgeloosten Rentenbriefe im kursfäbigen Zustande mit den dazu gehörigen Kupons 19041 ab in den Vormittagestunden von 8 bis EZ Uhr in unserem Kassenlokal, Augustaplatz Nr. 5, oder bei det Königlichen Rentenbank-⸗ sasse zu Berlin — Klosterstraße 76. 1 ĩ Empfang zu nehmen.
Den unter 1 aufgeführten Rentenbriefen Litt. A. müssen die Kupons
Die Arbeiterfrau Mari
der Ausschließung g Die Nachlaß⸗ werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Stations—
Aufgebotsverfahren zum 3w von Nachlaßglaubigern
Renten banfen
voraus zahlbar, statt ebabten öffentlichen
ergehenden Urthe
arlehn von 5M ö Schwarting in
Vormittags Rechtsanwalt
II Unhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kloster straße 77 78, 111 Treppen, Zimmer 5, anberaumten fgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des der Ferderung zu enthalten. isstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei—⸗ Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht unbeschadet des Rechts, Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu noch ein Ueberschuß ergiebt. Erbe nach der Tbeilung des Nachlasses seinem Erbtbeil entsprechenden Theil der Verbindlich⸗ Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger denen die Erben unbeschrankt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, f jeder Erbe ibnen nach der nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Verbindlichkeit baftet.
Berlin, den 16. März 1901. ntsgericht I.
März 1901. ern gerogen worden. Sie Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung & ,,
Aufgebotsverfahren. Durch Ausschlußurtheil Gr. 15. Februar 1901 iel
h * Zum Zwecke der nt dem Antrage, das zwischen 3
She zu trennen Ebe zu trennen, und Talons
stebend Band fir den allein schuldigen Rechtsstreits Klägern ladet den Beklagten zur 3 Rechtsstreits Königlichen Lande en 8. Juni 1901, lufforderung
Nr. 91781. gerichts 111. Wechselaccepte Badenia vorm. Wm. Platz Söhne in für kraftlos erklärt worden:
a. Accept des Ludwig Schäfer in Ilvesbein ih
zergantungen,
. 21 0rFHI* eil zu ertla
2235
an, gn Zweite Zäiwil⸗
Vormittags inen bei dem gedachten Ferichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 15. März 1901.
Guischard, Aktuar, Königlichen Landgerichts.
B. C, BH. und E Ne. 7/16 und Talons, den unter Rentenbriefen Reihe II Nr. 4/16 und Anweisung
Vom 1. April 1901 ab bört die Verjinsung die Rentenbriefe auf. gekündigten Rentenbriefen können die zu realisieren den Rentenbriefe mäßigen Quittung duich die Post an unsere Kasse einsenden, worauf aof Verlangen der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Rentenbviefe der Provinz Schleswig ⸗Holstein.
Verloosung am 18. Rovember E909.
Auz ablung vom 1. April 1901 ab bei den König⸗
lichen Rentenbank. stassen zu Stettin und Be lin. I. I ige Rentenbriefe
Litt. A. 3000 M 509 526 671 702 1480 1500 1501
hHuhr, mit der
auf ger ũbrten
zahlbar bei der die Zins scheine
fällig am 20. Mai 19090
heimer Bank in Mannheim. b. Accept des Th. Büchner in Ufhoven übe n ausgestellt wie a. am 1. August 1900
Auch haftet ihnen jeder
nur für den Landgerichts zu Oldenburg
Inbaber von ausgeloosten
und fällig am zablbar be de Reichsbankhauptstelle. c. Accept des J. Vief in Mannbeim üder 95 *, zablbar in Mannheim, ausgestellt von der Firma 1899 und fällig am 23 Mannheim, den 20. März 1901. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgrnan S. Zimmermann.
5. d. Gerichtsschreiber
Oeffentliche Zustellung. Jobanna Bork, llmächtigter:
nur der Rechtsn Amtsgericht vorschrifts ·
Tbeilung des Nachlasses * 3 Me Besinerf Thierry CS Cie. Vie. Belize yr rau die Urbersendung
Mai 1900. Rechtsanwalt
ihren Ebemann, den früheren Ullitz jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das wischen Parteien trennen, den Beklagten für Weil zu erklären, ihm auch die Prozeßkosten auf Beklagten zur Rechtsstreits vor die
Königliches Abtbeilung 84. Rechtsanwalts 2 ssen es A ö 28
s Nachlasses des am 12. Ja⸗
Kaufmanns
3 chl Hal * ö 2a du kinder Nac lakglaubiger
Durch Ausschlußurtheil vem 4. Mä über die Post Abt? Art. 1765 des Grundbuchs von Marburg
Darlehnsforderung
Breslau, als Pflegers den allein schuldigen
Nr. 45 293 302 426 506 1010 1140
Sypnotbekenb 05 dn , Alexanderstraße Leonard Appelrath, früher zu Aachen, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihr Darlehen von 100 M und g0 e erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung desselben, an Klägerin 190 ½ nebst 5 o/ Zinsen seit dem 10. Juli 1900 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu Den Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ Rechtsstreits
ld Guttentag, werden . 6 aufgefordert. Kaufmanns Cm = . aus Schuldurkunde vom ; 2063 2177 für kraftles erklärt worden. Marburg, den 12. März 1901 Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Justellung. Pauline Haberer Gr. Wolz, Dr. v. Las zewsti in Srauden gegen den Tischler Rudolf Haberer, wohnhaft und in Rörchen m ischlermeister Amblanck, s, in erster Reihe g der S5 1566, 1568 setzbuchs, eventuell Herstellung der meinschaft, mit dem Antrage auf die Ebe der Parteien zu trennen und für den schuldigen Theil zu erklären ten zu verurtheilen, die rin aufzunehmen, klagten zur mündlichen B ĩ die s III. Zi erichts zu Graudenz auf . Vormittags 9 Uhr, mit der Auffertern 5 bei dem gedachten Gericht zugelassenen
nindlichen Verhandlung Gin Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nen auf den 5. Juni 1901, Vormittags 9 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge Rn Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser nang der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 12. März 1901.
Vormittags unterzeichneten ; Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4 Stock ibre Ansprüche und Rechte auf vidrigenfalls sie, indlichkeiten und Pflich
Oktober 1900 4976 5005 6090 6595
S248 8492 S986 9048
Tischlerebefrau a mg. er 1 l Verhandlung gisi 1052 10241 i091 10586 10725 1080 Königliche Amtsgericht zu Aachen auf Donnerstag, 37 121 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 18. März 1991.
Kempen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellun Die Konkursmasse des Kaufmanns Rechtsanwalt Aachen, als Konkursverwalter, klagt gegen den Kauf⸗ mann Wilhelm Creutz, früher in Aachen wohnhaft, nten Wohn und Aufentbaltsort, mit dem Antrage: „den Beklagten kostenpflichtig ju ver urtheilen, vor dem zuständigen Grundbuchrichter oder dem Königlichen Notar Polch zu Aachen zu be und zu bewilligen, Alfred Engelcke zu Vaals als Alleineigenthümer des Grundstücks im Grundbuch von Laurensberg Band 13 Art. 491 Flur 3 Nr. 107 eingetragen werde, wolle auch das Urtheil, eventuell gegen Sicherheit eleistung vollstreckbar mündlichen Zivillammer
Der Kläger ladet Verhandlung Königliche Amtsgericht S. Mai 1901,
Rechtsanwalt Mai 1901, 3 12140 12400 12
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Martha Danneberg, geb. Weikert, Nr. 40, Prozeßbevoll⸗
Rechtsstreits vor
Vormittags Litt. 6.
3 . De eri iber bei znialichen L ro en erstres⸗ Der erh g e , mn , , n Justizrath Steltzer am 19. Mari än den Barbier August Danneberg, zuletzt in Schweinitz wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesen it, unter der Behauptung, daß der Beklagte die lägerin mißhandelt und sich etwa 6 Jahre lang zegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht den der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe wegen Miß handlung und böslicher Verlaffung. ĩ adel ken Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ͤ tostreits vor die Erste Zivillammer des König⸗ ichen Landgerichts zu Torgau auf den 286. Juni i, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An an ; 1. Zum Zwecke der Gssentlichen Zu —= 2 wird dieser Auszug der Klage belannt ge
kiifred Engelcke, Oeffentliche Zu
Der Apotheker August Unshelt dorf, jetzt zu Essen a. d. Rub tigter: Rechtsanwalt Pütz in Sol die Firma Anhalt Fischer. Grund seines d t dem Antrage, vollstreckbares
.
Aufgebot.
am 13. Februar 1901 enn
ĩ ; - etzt ohne bekan wverstorbenen Rentners Karl Augui let z Erkenntnin u der Kaufmann ;
r 3 2
in Solingen bei der Königl
—
unterm 24. 28 Man. Atten
Graudenz, den 13. Marz Malt zu bestellen.
Dverrmann Serickteschreiber des Königlichen Oeffentliche Zustellung. anhängigen e n Kuchdruckereibesitzers Gust
Verhandlung von CG 6075
Kassenzeichern
Mechtestreits vor die lichen Landgerichts zu Aachen auf den 2. Juni 19601, Vormittage 9 Ur, mit der Aufsorde einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen um Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge
Torgau, den 12. März 1991. * 5ein rich s, richteschreiber des Königlichen Landgerichts.
Berichtigung. ĩ öffentlichen * 141 soll nicht Bojeng, sondern Woseng
Niang; den 15 Mär 1901. dse, Gerichtsschreiber des Königl. Landqerlchte.
Oeffentliche
Mittwoch. mittags 11 Uhr, ver id (Zivilgerichtegebäude, Zimmer 4 diesem Gericht
Anmeldung hat die Anga
Cp Q C m Wer D mere, han, ö
C O = m Dr,, mn rm.
abzüglich ein
nebst den gelekl ichen auügejablt wer zur mündlichen
crede 3 gegen Emma Wilbelmine Christine deredti!.= Anwalt ju hestellen. on e n; aug Hunniaff, zuießzt 4 34*
Aufenthalte,
geb. Plabt
unbefannten — ö *—
läger seinen Ehescheidungeantrag
der Alagichrift angekündigter ; Verlassung stützen
te anderweit zur mündlichen
ts vor die Erste
Landgericht
Pplümmer, (GGerichtaschreiber des Königlichen Landgericht.
Cessentliche zeingreßbandlung Richter C Ge. in Berlin, z, vertreten durch den Rechtsanwalt Artillerlestraße 13,
29. Unri Zwecke der re der Alage dere
Solina
Bora era ge V 1 8
Justellung. Jirstellun g.
Friedrichstt Maerler in Merlin ben Mestanrateur Ludwig Freyer, früber in Neu⸗
etin, lebt unbelannten Ausentbalte, wegen Waaren mit dem Antrage
1 den WMellagten kostenpslichtig zu an Wiader hl n 10 nebst h wo Jinsen seit dem Nerember 1nd zu zablen
zivilkammer ?
ʒJFreitag⸗ 1991, Vormittags O Uhr,. rung, einen bei dem genannten ür
drehelichte Frau Anng Fehr, llagt enen r
tendorf, Pankower Aller di, . Rechtsanwalt ren Ghemann, den Mestanalent Grnst unbetannten
2 — — — — — —
I) Unfall. und Inwaliditats. X. Versicherung. .
zgeichlossenen j nan
Auch haftet ihnen jeder Gyr bte. dr ; s Nachlasses nur für den inem Erktbeil entsprechenden Theil der Verhink⸗ iger aus Pflichttbeil srechten und Auflagen sowie für die Glaubiger, denen die Erben inbeschrantt baften
nur das Rechtsnachtbeil
Zustellung wird dies befannt ger Unsenthalis verurtbellen
Der Gerichtsschreiber bei dem Ren
zu em , ö
. 0 C, e =. n , .
1 1
mentation, Nrurtheilen, darln mn ollen daß re ür die Klägerin auf ben wennhstnche Mum melabnnn
mer, m,
Vermãchinisser er, 2d m.
dicherbeltsleistung ar vorldun vollftrekbar jn erklaren,
sich nicht melden ling, Sckt 1 Tlermeisters