1901 / 71 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ü *

ö

2 ** e ö , mn

ö. 2 ee. 2 ma. , , .

,, , n

1

1

Nr. 2912. Firma Wilhelm Ortmann, Breslau. Inhaber General⸗Agent Wilhelm Ort⸗ ne r Fritz Schindler, B

Nr. 2913. Firma i er, Breslau. Inhaber Kaufmann Fritz 5 ebenda.

Nr. 2914. Firma Paul Pech, Breslau. Inhaber Kaufmann Paul Pech ebenda.

Nr. 2915. Firma Richard Lützow, Breslau. Inhaber Kaufmann Richard Lützow ebenda.

Nr. 2915. Firma Paul Liebner, Breslau. Inhaber Kaufmann Paul Liebner ebenda.

Breslau, den 15. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

K reslam. 104361

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Abtheilung A. Nr. 2917 Firma Emil Wünsche, Breslau; Inhaber Fabrikdirektor Robert Emil Wünsche in Dresden.

Abtheilung B bei Nr. 43. Die hiesige Zweig⸗ niederlassung der Aktiengesellschaft „Emil Wünsche Aktiengesellschaft für photographische In⸗ dustrie“ in Reick bei Dresden ist aufgehoben.

Breslau, den 16. März 1901.

Königliches Amtsgericht. NR res lau. . 104362

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2310, betreffend die Aktiengesellschaft Württembergische Metallwaarenfabrik hier (Zweigniederlaffung von Geislingen) heut eingetragen worden: Cark Haegele ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Das Grund= kapital ist durch Beschluß der Generalverfammlun vom 27. Mai 1899 auf 2 500 000 MS, und . Beschluß vom J. Mai 1897 auf 2 650 G00 S erhöht worden. Die Ausführung dieser Beschlüsse ist erfolgt. Das Grundkapital ist eingetheilt in:

2900 Aktien 3 500 6. I. Emission,

500 ö o . ö

1000 16069 nn 150 , ö

Jede Aktie J. Emission berechtigt zu einer, jede Aktie der folgenden Emissionen zu zwei Stimmen—

Demnächst ist in das Handelsregister Abtheilung B bei Nr. 127, wohin vorbezeichnete Aktiengesellschaft übertragen, eingetragen worden:

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen

A. Direktoren: Dr. Friedrich Clausnizer und Hans Schauffler, beide in Geislingen.

B. Direktor⸗Stellvertreter: Hugo Fahr und Eugen eh, beide in Geislingen, Adolf Safft und Ernfst kleucker, beide in , .

Dem Carl Fellmeth und Adolf Breitschwerdt, beide in Geislingen, sowie dem Reinhard Mumm und dem Ernst Calwer, beide in Göppingen, ift Prokura dahin ertheilt, daß jeder von ihnen mit einem Direktor oder einem Direktor-⸗Stellvertreter die Firma zu zeichnen befugt ist.

Die Prokuren des Alexander Jaskulsky und Hein— rich Rechter sind erloschen und dies bei Rr. 1614 bezw. 1615 des Prokurenregisters vermerkt. z

Breslau, den 16. März 1901.

Königliches Amtsgericht. KEromberg. Betanntmachung. 104363

Die Auflösung der Kommanditgefsellschaft „Brom⸗ berger Straßenbahn, Havestadt, E ontag und Co. in Bromberg“ ist heute unter Nr. 166 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Bromberg, den 19. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Cassel. Sandelsregister Cassel. 104364

Am 11. März 1901 ist eingetragen zu Sermann Steinberg, Cassel:

Die Firma ist übergegangen auf die Wittwe des Kaufmanns Hermann Steinberg, Alma, geb. Frank, in Cassel. Die ihr ertheilte Prokurn ist erloschen.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Cassel. HSandelsregister Cassel. 104365

Am 18. März 1901 ist eingetragen zu S8. Katz Sohn, Cassel:

Der Gesellschafter Moritz Katz ist aus der Ge— sellschaft ausgeschieden.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Chemnitꝝ. l04564

Auf dem die Firma „J. Just X Ec n jn Chemnitz betreffenden Blatt Jö5ßh des Handels- registers wurde heute verlautbart, daß die Kaufleute Herren Oskar Ernst Just und Oskar Mar Hartwig, beide in Chemnitz, Gesammtprokura ertheilt erhalten haben.

Chemnitz, den 19. März 1901

Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.

Chemni in. 104565 Auf Blatt 4710 des Handelsregisters ist beute die Firma „Chemnitzer hygienisches Friseur⸗ geschaft Parfümeriehandlung Gustav Saer— ting“ in Chemnitz und als deren Inbaber Herr FTriseur und Parfümeriehändler Gustav Adolph Därting daselbst eingetragen worden. Chemnitz, den 15. März 1991. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein. Chemnitn.

Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Gustav Damm“ in Chemnitz betreffenden Blatt 4238 des Handelsregisters wurde beute ver⸗ lautbart, daß Frau Clara Helene verw. Damm Fräulein Amalse Johanne Damm, Fräulein Diga Amalie Elsa Damm,

. sowie die unmündigen Ge⸗ schwister Anng Marie, William Arthur, Gustab Adolf, Carl Max und Gustav Arthur Damm alg Gesellschafter ausgeschieden sind und dadurch die Gesellschaft aufgelsst ist, sowie daß der Gesellschafter Derr Spediteur Alfred Adolf Damm in Chemnitz das Handel sgeschäft unter der seitberigen Firma als GEinzelkaufmann fortführt. Chemnitz, den 19. März 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.

(104566

Chemnitn. 1056? Auf Blatt 4709 des Handelsregisters sst beute die Firma „Neuwinger X Comp.“ in G hemnitz. Zweigniederlassung des in Wien unter der gleichen bestehenden Haupt geschäfts, eingetragen und worden, daß Frau Marie verehelichte keuwinger, geb. Friese, in Wien Inhaberin ist, Derr Kaufmann Wilbelm Neuwinger daselbst aber Prokura ertheilt erhalten bat. Chemnitz, den 19. März 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. B.

Chemnitn. (104568 Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Wilhelm Holoch“ in Chemnitz betreffenden Blatt 3038 des Handelsregisters wurde heute ver⸗ lautbart, daß Frau Johanne Margarethe verehelichte Vieweg, verw. gew. Holoch, geb. Thiergen, in Chemnitz als Gesellschafterin ausgeschieden und dadurch die Gesellschaft aufgelöst ist, sowie daß der andere Ge⸗ sellschafter Herr Kaufmann August Eduard Franz Speisiger in Chemniz das Handelsgeschäft unter der seitherigen Firma erf hrt! Chemnitz, den 19. März 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr Frauenstein. Colmar. Bekanntmachung. 104366 In das Firmenregister ist unter Nr. 461 Band I

bei der Firma G. Graff in Eolmar eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Colmar, den 19. März 1901. Kais. Amtsgericht. Pelitzs en. 04367] Bei der Firma „Gebrüder Böhme“, Nr. 107 e, Handelsgregisters Abtheilung A, ist eingetragen worden: Der Kaufmann Karl Hommel in Delitzsch ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Delitzsch, den 13. März 1901. Königliches Amtsgericht. ) PDierdors. 104544 Heute ist im hiesigen Handesregister A. das Er⸗ löschen der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Frau J. König zu Dierdorf vermerkt. Dierdorf, den 20. März 1901. Königliches Amtsgericht. Dõòöhlen. 104368 „Auf Blatt 363 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Max Hoffmann in Potschappel, Zweig⸗ niederlassung des in Staßfurt bestehenden Saupk— geschäfts betreffend, ist heute eingetragen worden, daß diese Zweigniederlassung aufgehoben worden ist. Döhlen, am 19. März 1901. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Willenberg, Ass. PDortmund. 104369 In unser Handelsregister ist die Firma S. Tim mann ju Hannover mit Zweigniederlassung in Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Harald Runge zu Hannover heute eingetragen. Dem Dtto Bottenwieser und Heinrich Marten, beide zu Hannover, ist Gesammtprokura ertheilt. Dortmund, den 9. März 1901. Königliches Amtsgericht. Dresden. ; 194370 Auf dem die Aktiengesellschaft Actien-Gesell⸗ schaft Hotel Bellevue in Dresden betreffenden Blatt 2676 des Handelsregisters ist heute eine etragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag vom 28. Februar 1893 in § 14 durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Februar 1901 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden ist. Dresden, am 21. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer. Dresden. . 1043717 Auf dem die offene Handelsgesellschaft Goerisch * Co. in Dresden betreffenden Blatt 751 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Carl Wilhelm Richard Goerisch ist infolge Ab⸗ lebens ausgeschieden. Der Konsul a. D. Paul Jo— hann Eisenstuck führt das Handelsgeschäft und Tie Firma fort. Dresden, am 21. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer. Dresden. 104372 Auf dem die Firma W. F. Seeger, Dresdner Champagner ⸗Fabrit und Wein Groffo⸗ Sand- lung in Dresden betreffenden Blatt 153 des Handelsregisters ist beute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Wilheim Max Seeger ver— storben ist, daß der Kaufmann Mar Wilbelm Johannes Seeger in Dresden Inhaber ist und daß die an Max Wilhelm Johannes Seeger für diefe Firma ertheilte Prokura erloschen ist. Dresden, am 21. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Te. Kramer. Dresden. (1045373 Auf dem die offene Handelsgesellschaft PVürckhauer * Loeber in Dresden betreffenden Blatt 2371 des Dandel registers ist heute eingetragen worden: Der Hesellschafter Johann Daniel Carl Wilhelm Loeber ist infolge Ablebens ausgeschieden. Marie Alwine berw. Loeber, geb. Aßmann, in Dresden ist in die Gesellschaft eingetreten. Sie ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Prokura ist ertbeil dem Kaufmann Carl Philipp Georg Wilhelm Loeber in Vresden. Dresden, am 21. März 1901. Königliches Amtsgericht. Kramer.

Abth. Je.

Huisbur. 104375

In das Firmenregister ist bei Nr. S60, die Firma Friedrich Scheerer zu Duisburg betreffend, ein. getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Wagenfabrikanten Heinrich Scheerer zu Dnisburg übergegangen, welcher dagselbe unter unveränderter Firma fortführt. In dag Handel gregister A. ist unter Nr. 103 die Firma „Friedrich Scheerer“ zu Duisburg und als deren Inhaber der Wagenfabrikant Heinrich Scheerer zu Duisburg eingetragen. Duiaburg, den 6. Mar; 1501.

Königl. Amtsgericht.

Ewers walde. Bekanntmachung. 101376 In das Nandelsrcgister Abtheilung A. ist unter Nr. B die Firma „Geuno Kiauc“ mit dem Sitze in Eberswalde und als Inhaber der Kaufmann Benno Klaus hier eingetragen. Eberewalde, den I5. 3 1901. Königliches Amtsgericht. FekKernftorde. Betanntmachung. In das kisberige Firmenregister ist unter Nr. 4, betr. die Firma Blöcker X v. d. COsten, ein⸗ getragen! Die Firma ist auf eine Dandelt⸗ gesellschaft abergegangen Gleicheitig ist in das Vandelsregister Abtb. A. Band 11 Nr. 96s die Firma Blöcker Æ v. d. Csten und ferner eingetragen:

lioisz? nn

offene

Dr. Frauenstein.

901 des

in

hold

önig

Frei

In

Wilh Bd.

Geld In

1. Jar

Bei

der K 3

allein Gel

eingetr

erhöht

In

herigen am 14.

Im

eingetragenen

Auf

heute Ernst

als ner Firn

Die Gesellschafter sind 1) der Kaufmann August

Drt

Grimme in Eckernförde, 2) der Kaufmann C ristian Barsoe daselbst. Die Gefellf ft hat am 1. ) 1 ü Die Uebernahme der im Ge 3 begründeten Verbindlichkeiten des

ubabers ist beim Erwerbe des Geschãfts

esellschaft ausgeschlossen. 66 190 blen

früheren durch die offene Handelsg Eckernförde, den 14.

irma

Finsterwalde, den 15. M

Flensburg.

in das Handelsregister vom 18. März 1901.

. Friedrich Bunzen; Ort d lassung; Flensburg; Inhaber: Kaufmann Simon . Bunzen in Flensbur

die Herstellung und der

in ö . ist erloschen. Freiburg, den 16. März 1901.

Handelsgesellschaft Hoyer Mauritz Hoymann,

und Mathias Hoyer, nehmer, beide in Kevelaer.

registers

Handelsgeschäft als

243 zu Wanne, e

stellt worden.

Ciessen.

Goslnr.

CSG rOSSSCcChönnn.

Cc i strom. In das hiesige Handelsregister ist unter

begonnen.

. Königliches Amtsgericht. 2.

Eupen.

Zu Nr. 74 des Gesellschaftsregisters ist

Liquidation befindlichen n, *

Fr. Flecken eral Wa ffer / Ansta st̃⸗ mit Sitz in

rath heute eingetragen, daß die Liquidatlon beendigt ist. Eupen, den 19. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

Finsterwalde. Bekanntmachung. Die unter Nr. 4 des Handelsregisters tragene Firma Reinhard Solomo Gru

bei Sallgast ist gelöscht worden. ärz 1901. Königliches Amtsgericht.

Eintragung

liches Amtsgericht in Jiensburg.

Forst, Lanusitx. In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute eingetragen: r. J. Glashüttenwerke Balderman Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft ist Döbern. Gegenstand des Unternehmens ist:

9

Waaren.

ist eine Gesellschaft

Königliches Amtsgericht. burg, REreisgan. Handelsregister.

. das Handelsregister Abtheilung A. wurde eingetragen: Bd. I, O. -⸗3. 2572. ĩ ternationales

elm Eppler in Freiburg, ist erlo II, O.3 i

3. 91. Firma:

Großh. Amtsgericht.

ern. Bekanntmachung.

das Handelsregister ist eingetragen die offene unter der Firma Hoymann Die Gesellschafter sind: Architekt und Bauunternehmer, Maurermeister und Bauunter⸗ Die Gesellschaft hat am

Geldern, den 13. März 1901.

in Kevelaer.

iuar 1901 begonnen.

Königliches Amtsgericht. 2.

Gelsenkirchen.

der unter Nr. 386 unseres früheren

aufmann Otto Schultz zu

Gesellschafter

Wanne

rechtigt ist. senkirchen, 11. März 1991. Kgl. Amtsgericht.

Gelsenkirchen.

In das Handelsregister Abtheilung B. Firma Hochstein Co, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung zu Rotthausen Folgendes

agen worden:

as Stammkapital ist durch Beschluß um 6000 Der Ingenieur Jesef Hochstein zu Gelsenkirchen ist zum zweiten Geschäftsführer be— Jeder der Geschäfteführer ist berech— tigt, die Gesellschaft zu vertreten, und hat Firma und seiner Unterschrift zu zeichnen. Gelsenkirchen, 14. März 1901.

worden.

Kgl. Amtsgericht. Bekanntmachung.

. das hiesige Handelsregister Abth. A. eingetragen: Das unter der Firma „Gebr. Scheel“ zu Giesen betriebene Handel sgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Albert Scheel

Heinrich Roth daselbst übergegangen diesen als offene Handelsgesellschaft

l 1 unter weitergeführt. Januar 1901 begonnen.

Großherzogliches Amtsgericht.

biesigen Dandels register A. Firma Manasse zu

heute Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Goslar, den 15. März 1901.

Königliches Amtegericht. I. Blatt 81

eingetragen worden, daß

Königliches Amtsgericht Ass. Höring.

ie Firma eingetragen worden: a. Carl Willert. Güüst rom.

Altenberger

er Nieder⸗

Der Erwerb, die Bebauung und Ausnitzung von Grundstücken, lung un Verkauf von Glaswaaren jeder Art sowie die Anschaffung und Weiterverãuße⸗ rung von Das Stammkapital beträgt 86 000 Geschäftsführer 6 Wilhelm Ba Hermann Jaesri Die Gesellschaft schränkter Haftpflicht. ; Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Februar 1901 festgestellt. Forst, den 14. März 1901.

dermann, Direktor, Kottbus, ch, Kaufmann, Döbern.

Firma: In⸗ Waaren⸗Vertriebs⸗ .

J. Baudendistel

eingetragenen Firma S. Beckmann 4 Ce zu Wanne sist heute eingetragen worden, daß

lsges eingetreten ist. Zugleich ist die Firma als die einer offenen Handels⸗ gesellschaft in das Handelsregister A. unter übertragen und dort eingetragen worden, Gesellschaft am 1. Januar 1961 begonnen hat, und daß jeder der beiden Gesellschafter, Taufmann Louis Rettig zu Münster in Westf. und Kaufmann Dito

zur Vertretung der Gesellschaft

ist bei der

in, Gießen und und wird von

Die Gesellschaft hat Gießen, am 21. März 1901.

5 lot3s6) ist zu der Fol. J

; 103976 des Handelsregisters, die Firma Julius Lange in Altwaltersdorf betreffend, ift der Fabrikbesitzer Julius Lange in Waltersdorf als Inhaber ausgeschieden und Frau Auguste Henriette verw- Lange, geb. Jämmel, daselbst Inhaberin der Firma und die Prokura der letzteren erloschen ist. Großschönau, den 9. Mär 156i.

loss]

ebruar etriebe

104378 zu der in unter der

Hergen⸗

lo4545] A. einge⸗ be Gott⸗ 104379

Abth. 3. 104380

n C Co

mit be⸗

104381

en.

losgrz]

104383 Firmen⸗

in das

Nr. I52 daß die

104382

mit der

1 Od 384] wurde

der seit⸗

Goelar

Nr. 430

Inhaber: Instrumentenhändler und Darmont fabrikant Carl Willert in Güstrow.

Güstrow, den 21. Mär; 190.

Der K des Großherzoglichen mtsgerichta Güstrom. 1043zg

In das hiesige Handelsregister ist unter 96 3. als neue Firma eingetragen worden: ö

irma: August Erdbahn.

36. J,, händler August

Inhaber: Kohlenhändler August ( ; Gůstrom. 9 s Erdbahn in

Güstrow, den 21. Marz 1901.

Der Gerichtẽschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Gũstr om. ö 1

In das hiesige Handelsregister ist unter ern

als neue Firma eingetragen worden:

irma; Joachim Kähler.

rt: Güstrow. Inhaber: Kaufmann Johann Joachim Carl Kähler in Güstrow.

Als , ist angegeben: Schmalz, Kakao, Kaffee u. s. w.

Güstrow, den 21. März 1901.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Hasen, West. Bekanntmachung. 0439

In unser Handelsregister ist heute . 3 dem Kaufmann Adolf Wendel zu Hagen für die Firma Hagener Farben- Kitt und Lackfabrik Carl Becher daselbst Prokura ertheilt worden ist.

Hagen, den 14. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Hagen, West g. Bekanntmachung. 10439

In unser Firmenregister ist heute bei . 9. Nr. 1206 eingetragenen Firma Albert Klüting zu Hagen Folgendes eingetragen: Das Geschäft ist an den Kaufmann Richard Klüting zu Plettenberg über. tragen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.

Die dem Kaufmann Richard Klüting zu Pletten⸗ berg für die vorgenannte Firma ertheilte rokura ist erloschen.

Hagen, den 16. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

Hasen, West. Bekanntmachung. ,

Margarine,

*

In unser Firmenregister ist heute eingetragen, da die Firma Carl 2 zu Hagen erloschen ist. Hagen, den 16. März 1961.

Königliches Amtsgericht. Hamburg. 101399 Eintragungen in das Sandelsregister des Amtsgerichts Hamburg.

1991. März 19.

Arnold Paegel. Inhaber: Arnold Diedrich Wilhelm

Otto Paegel, Restaurateur, hierselbst. Carl Riechers. Inhaber: Carl Christoph Gott— fried Riechers, Restaurateur, hierselbft. Rosenbaum * Wolf. Inhaber-: Marx Rosen— baum und Ernst Leopold Wolf, beide Banquiers, hierselbst. . ; Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 19. März 1901. Herm. Götting. Durch einen Vermerk ist zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß ae . des alleinigen Inhabers Hermann Carl Ludwig Theodor Götting eine Eintragung in das Güͤterre tsregister erfolgt ist. Max Mantzel. Durch einen Vermerk ist zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß be— üglich des alleinigen Inhabers Max Eduard y eine Eintragung in das Güterrechtsregister erfolgt ist. Hugo Witt. Diese Firma ist erloschen. März 20. Gustav Bergner. Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Gustay Gdgar Johannes Hertz, Kan mann, hierselbst, bestellt worden. Kohlensäure Werke C. G. Rommenhöller, Actien⸗ Gesellschaft. Zweigniederlassung der Nltien⸗ gesellschaft Maatsechappy tot Expioitatie der C. G6. ROmmenhöller sche Kool- zuur- en FJunrstorwerken zu Rotterdam. Die von dieser Gesellschaft an Pauf Werner er— theilte Einzelprokura sowie die an Fohannes Wolter ertheilte Gesammtprokurg sind aufgehoben. Heinr. Jens Co. Die offene Handelsgesell« schaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Johann Nicolaus Conrad Heinrich Jeng und John Bernhard Albert Dabelstein waren, ist aufgelöst; die Liquidatien erfolgt durch den genannten J. B. A. Dabelstein, Kaufmann, hierselbst. Carl J. Banck & Comp. Zweigniederlasfung der gleichngmigen Firma zu Dessingborg. Inhaber; Bror Martin Banck, zu Helsingborg, und Carl Johan Banck, hierselbst, beide Kaufleute. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 13. September 1897. ö Die hiesige Zweigniederlassung ist am 20. Fe⸗ bruar 1901 errichtet. Das Amtsgericht. Abtheilung für das Handelasregister. (gez. Völckers Pr. ; Verẽffentlicht: We hrs, Bureau ⸗Vorsteher. Hameln. lots Auf Blatt 539 des hiesigen Handelsreglsters ist heute zu der Firma: Wilhelm Kreutz in Hameln eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hameln, den 20. März 1901. Königliches Amtsgericht. III.

Marnburꝶ. logos In das hiesige Handelsregister Blatt 122 ist beute eingetragen die Firma: Heinrich Nelle, als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Nelle i Bad Harzburg und als Ort der Niederlassung: Bad Sarzburg. Angegebener Geschaftszweig: Handel mit Kolonial- waagren, Materialwaaren und Wein. Harzburg, den 16. März 1901.

Verjogliches Amtegericht.

R. Wieries.

Herne. . igt) In unser Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 24 die Firma Warenhaus Josef Wolff. Bochum, mit einer Zweigniedersassung in Derne und alt deren Inhaber der Kaufmann Josef Wolff zu Bochum

1

am 14. März 1901 eingetragen. Kgl. Amtsgericht Herne.

1 . ndelsregister wurde eingetragen, n 565 . . Josef Vest zu Oberursel g ter Beft A Se dortseibst er, ir. rokura . ist. ö t mburg v. d. Döhe, den 18. März 1901. do Königliches Amtsgericht. J.

na. iotzgo] ö. Nr. 87 Abtheilnng A. unseres Handelsregisters, sbst die Firma Laboschinski Füllenbach

2. eingetragen steht, ist Folgendes eingezeichnet

worden nstrumentenmacher Karl Hermann Schultes 3. ö ist in die Gesellschaft als persönlich ö stender Gesellschafter eingetreten; hierauf ist der Kaufmann Albert Laboschinski in Jeng aus der Ge⸗ selschaft ausgeschieden. Die Firma ist in Füllen⸗

ch Schultes geändert.

Jena, am 4 Mär; 18901.

Großh. S. Amtsgericht. IV.

Carlsruhe. Sekanntmachung. Il03144

In das Gesellschaftsregister bezw. Firmenregister sst eingetragen: . st nberragen g Geselschaftgregisten .

) Band 1 O.⸗J. 1938 Selte 361 zur Firma Josef Kaufmann Söhne in Malsch mit Jweig⸗ sfiederlassung, Karlsruhe. .

2 in II O.⸗3. 22 Seite 34 zur Firma Burster Geiler, Karlsruhe. ;

3 Band II. O-3. 144 Seite 257 zur Firma Scholl C Hoffmann, Karlsruhe.

h Band 1 O- 3. 73 Seite 93 Firma Birnbacher, stunz Cie, Freiburg, Zweigniederlassung

lsruhe. 3 an. B. Firmenregister: . ) Band I O—⸗3. 625 Firma H. G. Roth in Bingen a. Rh. mit Zweigniederlassung in Karls⸗

2 . 13 Band III O.-⸗3. 73 Seite 84 zur Firma F. 4E. Metzger Nachfl., Georg Fuhrmann, Karlsruhe. . Die Firma ist erloschen. Karlsruhe, den 15. März 1901. Gr. Amtsgericht. IIIA.

Karlsruhe. Bekanntmachung. In die Handelsregister ist eingetragen: L in das Handelsregister A. a2. ju Band III O. 3. 41 Seite 81/2: Nr. 1 Firma und Sitz:

Hotel Grosse, Adolf Nassoy, Karlsruhe. Cinzelkaufmann: . Wolf Nassoy, Hotelbesitzer, Karlsruhe. b. iu Band III O.-3. 42 Seite 834: N. 1 Firma und Sitz:

Max Heß, Karlsruhe. Einiellaufmann Mar Heß, Weinhändler, Karlsruhe. e. ju Band 1 O.-3. 291 Seite 63132 zur Firma:

arl Küter, Karlsruhe. Nr. 2. Die Firma ist erloschen. . II. in das Firmenregister des Landamtsbezirks

antloruhe a. ju O.⸗3. 8 Seite 8 zur Firma: Ernst A. Zimmermann, Liedolsheim. Die Firma ist erloschen. . b. ju O.⸗3. 10 Seite 10 zur Firma: Aloys Bohner in Bulach. Die Firma ist erloschen. ö III. in das Firmenregister zu Band II O.⸗3. 728 uur Firma: ; Ferdinand Holz Wtb., Karlsruhe. Die Firma ist erloschen. Karlsruhe, den 19. März 1901. Gr. Amtsgericht. III.

104400

kiel. lodaon] Eintragung in das Handelsregister:

Hanseatische Elektrizitäts⸗Gesellschaft Siemens Æ Halske mit beschränkter Haftung.

Hamburg. IJweigniederlassung in Kiel. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Ar⸗ nleln der elektrischen Fabrikation der Firma Siemens Halske Aktiengesellschaft, sowie der Abschluß und Me Durchführung von Geschäften auf dem Gebiete de Clektrotechnik und die Theilnahme an Unter— nrenungen aller Art auf dem Gebiete der ange— hendten Elektrizität und damit in Zusammenhang bender Operationen. Stammkapital 500 900. Yeschãftsfũührer Rudolf August Kiewitt, Kaufmann, Namburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. De Gesellschafts ertrag datiert vom 8. Januar 1901. Die Dauer der Gesellschaft wird bis zum 3J. Juli Ul0 bestimmt. Der Geschäftsführer zeichnet die Firma, indem er der Firma seine Namensunterschrift üiffügt. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so ist w für sich allein berechtigt, die Firma zu zeichnen; im jwei oder mehrere ernannt, so hat der Aufsichts« üath die Art der Zeichnung festzustellen. Prokuristen dürfen nur in Gemeinschaft mit einem nicht allein kichnenden Geschäftsführer oder einem anderen Pro— risten die Firma zeichnen. So lange der Kaufmann iewitt Geschäftsführer ist, steht demselben in allen Fällen das Recht zu, die Firma ohne Zuziehung mer zweiten Person zu zeichnen. Bei Bestellung der quidatoren bestimmt der Aufsichtsrath die Form, n welcher die Liquidatoren die Firma zu zeichnen aben. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen dur den Deutschen Neicho . An zeiger.

Kiel, den 15 Mär, 1961. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. kKlotne. ö , 102] In unserem Firmenregister ist beute die Firma

Drossel. Klötze, Inhaber Taufmann Friedrich

Mel, (Nr. 22) geloͤͤscht.

Klötze, den J6. Mär; 1901.

Königliches Amtsgericht.

gin.

? Bekanntmachung. 104199 n das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts nt eingetragen:

J. in Abtheilung A.

am 19. März 1901: nnter Ur. 02 bei der Firma „J. Steigerwald“, * Der bisherige Firmenint⸗ der Jalob Steiger⸗ he dae nien, Weinhändler zu Köln, ist, Cestorben * as Geschãft mit Firma ven den Erben auf Dünn Jakob Hans Steigerwald und Viktor F. Gerwald, beide Kaufleute zu Koln, übertragen. e Tunmehrige offene Handelsgesellschaft bat am * Februar 19901 begonnen. Die Profura des YMrod Steigerwald jun or ist erloschen. ( P. N. 2360

II. in Abtheilung B.

mem, ss am ig., Wär boi.

=, bei der Firma: „Eleftricitä te Gesell-

Köln. Max Müller, Ingenieur zu Köln, ist aus dem Vorstande ausgeschleden.

; am 19. März 1901: ; unter Nr. 195 die Firma: „Maschinenfabrik Wiesbaden, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Wiesbaden, mit Zweigniederlassung in Köln, mit dem Zusatz: weigniederlassung Köln“. Gegenstand des Unternehmens ist die K don Maschinen, Eisenkonstruktionen,

izungs⸗, Koch⸗ und Wasseranlagen, die Herstellung und der Erwerb aller diesen Zwecken dienenden Gegenstände, sowie die Vornahme aller hierauf be⸗ züglichen Geschäfte. : ie Gesellschaft ist insbesondere berechtigt, Im⸗ mobilar, Anlagen, Patente und dergleichen zu er⸗ werben und zu verwerthen.

Der Betrieb von Bankgeschäften ist der Gesell⸗ schaft untersagt.

Das ursprüngliche Stammkapital betrug 1420900 Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm lung vom 28. Juli 1900 ist in Abänderung des 57 des Gesellschafts vertrages das Stammkapital um 490 000 6 erhöht worden und beträgt jetzt 1916 0)0 0. (

Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt: Kalkbrenner, Christian, Fabrikant und Kauf⸗ mann, Wiesbaden. . . phil Karl, Ingenieur und Fabrikant, Wies⸗

aden,

Philippi, Rudolf, Fabrikant und Kaufmann,

Dotzheim, ; ö

ö. . Regierungsbaumeister a. D.

iesbaden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Dezember 1898 festgestellt. . .

Jeder Geschäftsführer ist selbständig zur Ver— tretung der Gesellschaft befugt. Durch Beschluß der Generalpersammlung vom 38. Juli 1900 ist diese Vertretungsbefugniß unter Abänderung des § 20 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages dahin beschränkt worden, daß zur selbständigen Vertretung der Ge⸗ sellschaft lediglich die zur Dat bestellten Geschäfts⸗ führer, nämlich: Christian Kalkbrenner, Fabrikant und Kaufmann, Wiesbaden, Karl Philippi, Inge⸗ nieur und Fabrikant, Wiesbaden, udolf Philippi, Fabrikant und Kaufmann, Dotzheim, Heinrich Philippi, Regierungsbaumeister a. D., Wiesbaden

fugt sein sollen. . .

Der Gesellschaftspertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juli 1900 weiter ab⸗ geändert worden, bezüglich der 85 9, 10 11 und 12 TLeistung von Nachschuͤssen 13 (Veräußerung eines Geschäftsantheils 17 (Vertheilung des Rein⸗ gewinns), 21 (Widerruf der Bestellung eines Ge—⸗ schäftsführers), 4, Pos. 2 (Aufnahme von Darlehn), 28, 29 (Beschlußfassung der Gesellschafter), 31 (Recht der Gesellschafter auf Büchereinsicht).

Ferner wird bekannt gemacht: .

Oeffentliche Bekanntinachungen der Gesellschaft, welche nach dem Gesellschaftsvertrag oder den gesetz⸗= lichen Bestimmungen zu erfolgen haben, werden von den Geschäftsführern 6 einmalige Insertion im Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter der Firma der Gesellschaft und unter Beifügung der Unterschrift eines Geschäftsführers erlassen. ö

III. Im alten Handelsregister: am 19. März 1901 unter Nr. 4152 (-R) bei der Firma „P. J. Bauch“, Köln: Die Firma ist erloschen. Kgl. Amtsgericht. Abth. III2 Köln.

Köln. Bekanntmachung. I94405 In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist am 29. März 1901 unter Nr. 703 bei der Firma: „Ferd. Leysieffer Lietzmann“, öln⸗Deutz, eingetragen: Dem Kaufmann August Deißmann zu Köln⸗Deutz ist Prokura ertheilt. Kgl. Amtsgericht, Abth. III2, stöln.

Königsberg, Pr. (104403 Handelsregister des ; Königlichen Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr. Am 19. März 1961 ist eingetragen: im Handelsregister Abtheilung A.: ö. bei Nr. 3537: Die Firma S. B. Kahane ist für die Zweigniederlassung zu Königsberg i. Pr., gleichzeitig die für dieselbe dem Louis Cohn ertheilte Prokura erloschen; bei Nr. 431 bezw. unter Nr. 1069:

In das unter der Firma Th. Rupp bestehende Dandelsgeschäft des Kaufmanns Johann Friedrich Theobald Rupp ist der Kaufmann Alerander Schiller zu Königsberg i. Pr. als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. ; ;

Die offene Handelsgesellschaft hat am 19. März 1901 begonnen. Die Firma ist für diese geändert in Th. Rupp * Schiller.

Krefeld. ĩ 1

In das Handelsregister ist eingetragen:

Die Firma Roberto Colombo zu Krefeld und die für dieselbe dem Kaufmann Gustav Adolf Wolff ertheilte Prokura sind erloschen. Die Firma Siro Golombo mit dem Sitze in Krefeld und als In— haber; Kaufmann Sire Colembo zu Mailand. Heinrich Coenen und 9 Schürkes, beide Kauf⸗ leute zu Krefeld, sind zu Gesammiprokuristen bestellt. Bei der Firma S. Vieten Æ Co zu 2 Die Prokura des Gustap Adolf Wolff ist erloschen. Deinrich Coenen und Richard Schürkes, beide zu Krefeld, sind zu Gesammtprokuristen bestellt. Die offene Vandelsgesellschaft unter der Firma Wolfers Michelmann mit dem Sitze in Krefeld, er, richtet am 8. März 1901. Gesellschafter sind Heinrich Wolfers und Edmund Michelmann, beide Kaufleute zu Krefeld. Bei der Firma Franz Boye ju Fischeln: Die Prokura des Alexander von Hagen ist erloschen. Der Ehefrau des Inhabers, Helene, geb. Schmitz, zu Fischeln ist Prokura ertheilt. Die Firmg Aurel Meyer mit dem Sitze in Krefeld und als Inhaber Aurel Meyer, Inhaber eines techni⸗ schen Ateliers für Weberei, zu Krefeld. Die offene Dandelsgesellschaft unter der Firma VB. Æ S. Frank mit dem Sitze in Krefeld, errichtet am 18. Mär; 1901. he fh it sind Paula Frank zu Krefeld, Sigmund Frank zu Remscheid, beide Kaufleute. Bel der Firma M. Schneider zu Krefeld: Als neuer Inbaber Kaufmann Johann Georg Hammer zu Freiburg i. B., im Begriffe, den Wehnsitz nach Krefeld zu verlegen. Derselbe hat das bisher von Maria Diening unter benannter Firma geführte Ge— schäft vereinbarungegemäß zur Fortführung über- nommen.

Krefeld, den 18. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

logos]

haft Felix Singer A Go? Anhtiengesellschaft!

Langenselbold. 104497 In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts sind folgende Eintragungen bewirkt worden: 1 r Nr. 29: „Moses Blumenthal zu Hütten⸗ gesaß ;.

ie Firma ist erloschen. 2) Abth. A. Nr. 3: Firma „E. Ftöhl zu Langen⸗ selbold / 356. Inhaber: Apotheker Emil Köhl zu Langenselbold. 3) Abth. A. Nr. 4: Firma Abraham Katz I. zu Langenselbold“ Jetziger Inhaber an Stelle des verstorbenen früheren Inhabers: Kaufmann Aron genannt Adolf Katz zu Langenselbold. 4) Abth. A. Nr. 5 Firma „W. Weber zu Langenselbold “: Inhaber: Apotheker Wilhelm Weber zu Langen⸗ selbold, welcher nach Aufgabe der Apotheke das Essig⸗ geschäft unter der bisherigen Firma weiter betreibt. Langenselbold, den 26. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. 104408 Auf Blatt 94 des vormaligen Handelregisters für den Bezirk des Königlichen Gerichtsamts Leipzig II ist heute eingetragen worden, daß dem Ingenieur errn Dr. phil. Gustav Friedrich Brandt in Leipzig

ür die Firma Ferdinand Kunad in Leipzig— Plagwitz Prokura ertheilt worden ist. Leipzig, den 20. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. IB. Müller.

Leipzig. 104409 Auf Blatt 7609 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Herrn Friedrich Carl Johannes Demelius in Leipzig für die Aktiengesellschaft in Firma Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig, Aktiengesellschaft in Gautzsch, Prokura in der Weise ertheilt worden ist, daß er die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Pro— kuristen vertreten darf.

Leipzig, den 20. März 19091.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Müller.

Leutenberg. Bekanntmachung. 1044109 Im hiesigen alten Handelsregister sind gelöscht worden:

3. die auf Fol. 28 eingetragene Firma Bernhard Schmidt in Leutenberg,

b. die auf Fol. 70 eingetragene Firma Gustav Schmidt in Leutenberg,

. die auf Fol. 75 eingetragene Firma Paul Schlegel in Leutenberg.

Im hiesigen neuen Handelsregister Abth. A. eingetragen worden:

a. unter Nr. 1 die Firma Friedrich Hofmann in Leutenberg und als deren Inhaber der Zimmer— meister Friedrich Hofmann daselbst,

b. unter Nr. 2 die Firma Gebrüder Grosser in Roda (Zweigniederlassung zu dem Hauptgeschäft in Gabe⸗Gottes) und als deren Inhaber: Oskar Grosser in Probstzella und Theodor sowie Rupertus Grosser in Gabe⸗Gottes b. Marktgölitz; Kaufmann Adolf Wedemeyer in Gabe⸗Gottes hat Prokura.

Leutenberg, den 19. März 1901.

Fürstliches Amtsgericht.

sind

Ludwigshafen, Rhein. Registereinträge. I) Betreffend die zu Ludwigshafen a. Rh. be⸗ stehende Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft unter der Firma „Bergbau⸗ u. Schifffahrts⸗ Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Kannengießer“ mit Hauptniederlassung in Ruhrort. ; Den Nachgenannten, als: 1) Franz Schmid, Kauf⸗ mann, 2) Dr., Julius Mauritz, Kaufmann, beide in Duisburg, ist Gesammtprokura ertheilt dergestalt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Ge⸗ sammtproekuristen die Gesellschaft zu vertreten be⸗ rechtigt ist. ; 2) Ditto Schroeder, Kaufmann, früher in Neustadt a. H., jetzt in Minfeld, hat das von ihm unter der

lots]

triebene Eisenwaarengeschäft ab 1. Februar 1900 unter Ausschluß der im Betrieb begründeten Forde⸗

Firma „Otto Schroeder“ zu Neustadt a. S. be—

Ludwigshafen, K hein. Registereintrag, ; betreffend die Firma „Weisenheimer Falzziegel⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,

mit dem Sitz in Weisenheim a. Sand. Zufol ge Gesellschafterbeschluß vom 16. März 1901, beurkundet durch das K. Notariat Dürkheim J, wurde das Stammkapital um 10 000 S, sonach von 35 000 M auf 45 000 S erhöht. Auf die ein⸗ gereichte Urkunde, die zugleich die Abänderung des Gesellschaftsvertrags in sich schließt, wird Bezug ge⸗ nommen. . Ludwigshafen a. Rh., 20. März 1901.

Kgl. Amtsgericht.

Magdeburgs. Handelsregister. Un.

1 Bei Nr. 6 des Handelsregisters B., betreffend die Aktiengesellschaft Magdeburger Bankverein hier mit Zweigniederlassung in Burg b. M., ist eingetragen .

Dem Kaufmann Albert Rummel zu Magdeburg ist derart Prokura ertheilt, daß er , ,, ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands, einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede oder einem Prokuristen zu vertreten und in gleicher Weise deren Firmg zu zeichnen. .

2) In das Register A. ist unter Nr. 265, betreffend die offene Handelsgesellschaft „F. A. Neubauer“, eingetragen: . . ie Gesammtprokurg des August Warnecke, Ernst Schalk und Otto Thusius ist erloschen. Dem Ernst 8h und August Warnecke, beiden zu Magdeburg, ist Einzelprokura ertheilt. 3) die Firma „Otto Bärmann Nachf.“ unter Nr. 2471 des Firmenregisters ist gelöscht. ? Magdeburg, den 26. März 1501.

Königliches Amtsgericht A, Abth. 8.

main. 104548

Die Firmen: 1) Eduard Reise, 2) Jakob Schuster und 3) Christian Heinr. Nicolay zu Mainz sollen von Amtswegen im Handelsregister gelöscht werden. Es werden hiermit die eingetra—⸗ genen Inhaber dieser Firmen oder die Rechtsnach⸗ fol ger derselben aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen.

Mainz, den 20. März 1961.

Großh. Amtsgericht.

(104547

Mainꝝ. 104549

Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:

I) Joseph Lutz. Das Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma über— gegangen, welche mit dem Sitze zu Mainz am 31. Sktober 1900 begonnen hat. Gesellschafter sind die Wittwe des seitherigen Alleininhabers Joseph Anton Lutz, Fanny Henriette, geborene Fremery, und Joseph Christian Lutz, Juwelier, beide in Mainz.

2) J. Philipp Grünig. Unter dieser Firma betreibt der zu Mainz (Zahlbach) wohnhafte Maschinenfabrikant Johann Philipp Grünig daselbst ein Handelsgewerbe (Maschinenfabrik).

3) Emanuel Kapp. Unter dieser Firma betreibt der zu Mainz wohnhafte Viehhändler Emanuel Kapp daselbst ein Handelsgewerbe (Großvieh⸗ handlung).

Mainz, den 20. März 1901.

Großh. Amtsgericht. Mannheim. Handelsregister. 104550

Nr. 9053. Zum Handelsregister Abth. B. Bd. J, O. -3. 26, Firma Mannheim⸗Rheinauer Trans- port⸗Gesellschaft“ in Mannheim wurde einge— tragen:

Wilhelm Ehrlich und Karl Arends sind aus dem Vorstande ausgeschieden.

Die Prokura des Carl Böhler, Carl Dörr, Moritz Schmid, Theodor Schmidt und Emil Schaupp ist erloschen.

Die Zweigniederlassung Rheinau ist aufgehoben.

Mannheim, 15. März 1901.

Großh. Amtsgericht. I. Marg grabogwa. Bekanntmachung. 101092

Die unter Nr. 35 des Handelsregisters A. ein- getragene Firma S. Rosenschein Marggraboma

Inhaber Kaufmann Samuel Rosenschein Marg— grabowa ist gelöscht.

Marggraboma, den 16. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Meissen. 104412

rungen und Verbindlichkeiten an den Kaufmann August Chomas in Neustadt a. S. übertragen, der es unter der Fina „Otto Schroeder Nachfolger“ am bisherigen Sitz weiterführt.

3) Eingetragen wurde die Firma Lewerer“ mit Sitz in Dürkheim.

Inhaber ist der Buchhändler Richard Lewerer, in Dürkheim wohnhaft. J

Ludwigshafen a. Rh., 19. März 1901.

Kgl. Amtsgericht.

Merseburg.

Nr. 2722. CS. Neumahner 273. Traugott Hubold

Heinrich Bode Stern Ce

2765. Otto Dauer 277. Gustav Götze 278. Gustav Göthe 279. Otto Löbus vorm. Gebr. Schwarz 280. Carl Brendel vorm. Gebr. Schwarz 231. Friedrich Teubner zu 272 bis 274 und 26 bis 281 in Merseburg. Merseburg, am 16. Marz 1991.

Merseburg. 104414 Gelöscht sind folgende Firmen und Inhaber im Handelsregister Abtheilung A.: e Nr. 4: Gh. Berhold, Merseburg: Kaufmann Johann Christian Berbold in Merseburg. Nr. 7: R. Wirth. Merseburg: Karl Reinhold Wirth in Merseburg.

Kaufmann

Werkstatte, Merseburg. der Bäckereibesitzer Moritz Quarg und Bildhauer Ludwig Neumarer in Merseburg.

Merseburg, am 18. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Nr. 178: E. Neumahner und Ce fein mechanische Inhaber der Gesellschaft

Im Handelsregister des unterjeichneten Amts gerichts ist heute auf Blatt 459 die Firma Georg Wiedel in Meißen und als deren Inhaber der Droguist Georg Alfred Karl Wiedel in Meißen ein— getragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Droguen, Chemikalien und Farben.

Meißen, am 12. März 1901. Königliches Amtsgericht. Dr. Frese.

100413]

Folgende Firmen und Inhaber sind im Handelsregister Abtheilung A. eingetragen: Merseburg

Steinbildhauer Ludwig Neumaver,

Schenkwirth und Viktualienhändler Traugott Hubold,

ö Handelsmann Heinrich Bode,

Apolda Kaufmann Albert Dublon in Erfurt,

Zweig⸗

niederlassung in Merseburg

! Laufmann Otto Dauer, s Fleischermeister Gustav Götze, ö. Fleischermeister Gustav Götbe Kaufmann Otto Löbus, n Carl Brendel,

DVandelsmann Friedrich Teubner,

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Vaug ard. 101115 Die unter Nr. 222 unseres früberen Firmen registers eingetragene Firma Wilh. Gieseler in Maugard ist heute gelöscht. Maugard, den 18. März 1901. Königliches Amtsgericht. Veusalnr. 101116 In unserem Handelsregister, Abtheilung A., ist die unter Nr. 58 eingetragene Firma „Adolf Rönsch in Neusalz a C.“ heute gelöscht worden. Neusalz a. Oder, den 19. Marz 1901 Königliches Amtagericht.

. .