ist ihr verständnißvoller Vortrag. Ih zahlreichen Darbietungen älterer Meister hatte sie solche von 2 Berlioz, Tschalkowsky u. A. eingereiht. Sehr beifällig wurde ihre Wiedergabe der Braut⸗ lieder von Cornelius aufgenommen. Fräulein Wiszwianski hat eine weit vorgeschrittene Technik, doch ist dieselbe noch nicht ausgeglichen, auch ist ihr Anschlag nicht weich genug. Immerhin sprach musikalisches e, ,. aus ihren Vorträgen. . q
m Sonnabend gab Herr Ludwig Feuerlein aus Stuttgart im Saal Bechstein einen Lieder⸗Abend. Er sang af und moderne Gesänge zwar mit intensivem Ausdruck und musikalischem Teingefühl, doch entbehrt seine Stimme des sinnlichen Reizes; ihre Sprödigkeit machte sich oft störend bemerkbar. Das ablit um zeigte sich aber dankbar und spendete reichen Beifall. Als Mit⸗ wirkende spielt, Fräulein Marie Zornow Kompositionen bon Lifzt und Chopin recht talentvoll, aber oft noch etwas unklar; ein Umstand, der wohl auf eine gewisse Schüchternheit zurückzuführen war.
Im Neuen Königlichen Opern-⸗Theater wird am Donnerstag mit Genehmigung der General-Intendantur der König— lichen Schauspiele zum Besten der Unterstützungskafse für axme Schauspieler und der Krankenkasse der Ver⸗ einigung „Künstlerheim eine Aufführung der Posse mit Gesang und Tanz Robert und Bertram“ von Gustav Räder statt⸗ finden. Der Billetverkauf zu dieser Vorstellung, in welcher erste Kräfte der Königlichen Theater mitwirken, findet täglich im König⸗ lichen Schauspielhause statt. Das bereits mitgetheilte Wochen⸗Repertoire des Thegters des Westeng hat eine Abänderung dahin erfahren, daß am Freitag die Offenbach'sche Oper „Hoff mann's Erzählungen“ zur Aufführung elangt. ; 3 Lessing-Theagter findet am Sonnabend eine Wohlthätig⸗ keits⸗Matinse zu Gunsten der Pensionsanstalt deutscher Journalisten und Schriftsteller statt, für welche Frau 1 Sorma, Ernst Freiherr von Wolzogen und andere Künstler ihre Mit- wirkung zugesagt haben. Zur Aufführung gelangt Jephta's Tochter‘, Lustspiel in einem Akt von Felice Cavalotti, mit Frau Agnes Sorma und Herrn Arthur Kraußneck in den Hauptrollen. Ferner findet eine Vor— tellung von Ernst von Wolzogen's „Buntem Ihenter (Ueberbrettl) tatt, dessen Programm eine Nobität, „Eine Galgenfrist“, Pantomime in drei Bildern von E. von Wolzogen, Musik von Bogumil Zepler, die beliebtesten Liedervorträge des Repertoires, sowie das Tanzduett Der lustige Ehemann“ von Bierbaum-Straus (zum ersten Male mit Orchester) bilden werden. Der Vorverkauf zu dieser Matinee erfolgt von morgen ab an der Vyrmittagskasse des Theaters in den Stunden von 10 bis 2 Uhr. Der Reinertrag fließt e, ,, der Pensionsanstalt deutscher Journalisten und Schriftsteller zu.
Mannigfaltiges. Berlin, den 25. März 1901.
Die öffentliche Bekanntmachung der im Bereich des Bezirks—⸗ Kommandos 11 Berlin in diesem Frühjahr hier stattfindenden Kontrolversammlungen erfolgt am 6. und 17. April d. J. an den Anschlagsäulen.
Die städtische Haupt-Stiftungskasse hat im Monat Februar an Geschenken und Vermächtnissen 3414 M vereinnahmt.
Der Berlin⸗Brandenburger Heilstätten⸗Verein für Lungenkranke hielt gestern Mittag unter dem Vorsitz des Geheimen Medizinalraths, Professors Dr. von Ley den im Staͤndehause seine Generglversammlung ab, der auch der Landes⸗Direktor Freiherr von Manteuffel, der Geheime Regierungsrath Bielefeldt vom eichs⸗Versicherungsamt, sowie der Stadtrath Marggraf beiwohnten.
Dem vorgelegten ärztlichen Bericht des Direktors Dr. Moeller war zu entnehmen, daß in der am S. Januar v. 2 bei Belzig eröffneten Heilstätte bis zum Jahresschluß
371 219 männliche und 152 weibliche, aufgenommen und 253, 151 männliche und 102 weibliche, entlaffen worden find. 50 05, der Entlassenen standen im Alter von 20 bis 30 Jahren. 170 waren aus Berlin, 65 aus der Provinz Brandenburg, die übrigen aus anderen Landestheilen; 143 waren ledig, 105 verheirathet oder verwittwet. Unter den 151 männlichen Entlassenen befanden sich 57 Kaufleute, 35 Handwerker, 22 gehörten den gelehrten und künstlerischen Berufen an, 16 waren Schüler oder Studenten, 2 Landwirthe, je 1 Sffizier, Privatmann und Gastwirth. 20 schieden schon nach wenigen en wieder aus, weil das Leiden bereits zu weit vorgeschritten war, es * somit nur bei 233 Entlassenen von einer eigentlichen Kur die Rede sein können. Bei 82 von diesen hatte sich erbliche Belastung nach— weisen lassen, bei 80 wurde ein Verkehr mit Lungen— kranken vor Beginn der eigenen Erkrankung festgestellt, bei 104 war ein schädigender Einfluß des Berufes zu konftatieren gewesen, eine tuberkulsse Erkrankung noch anderer Organe, außer der Lunge, lag bei 30 Kranken vor. Es hatte sich während der Kur ergeben eine Gewichts⸗ zunahme bei 204, eine Gewichtsabnahme bei 10, stationär blieb das Gewicht bei 19; 30 konnten als geheilt, 4 als wesentlich gebessert, 69 als gebessert entlassen werden, bei 33 war der Zustand unverändert seblieben, in 5 Fällen hatte er sich verschlechtert, 2 verstarben. Dem von dem
ommerzienrath Oppenheim erstatteten Kassenbericht zufolge sind i. J. 1960 vom Verein vereinnahmt worden 344 277 6, darunter an Bésträgen ol 700 AM, aus Festveranstaltungen u. dgl. 4780 6, vom Deutschen Zentralcomits für Lungenheilstätten 25 000 6, an Vervflegungsgeldern ö b90 M, von der Bleichröder⸗Stiftung 40 175 M und für begebene Effekten 65 40 M Verausgaht wurden dagegen 393 406 M, und zwar für den Bau, der bisher insgesammt 584 1277 M er— fordert hat, 167 400 M, für Inventar 53 500 S, für die Ver—⸗ pflegung 1 109 6, für Medikamente u. dgl. 2000 M, für Hilter 28 600 6g und für Licht, Heizung, Wäscherei u. dgl. 279200 6 Am Jahresschluß verblieb ein Kassenbestand von 17 920 9 Zum Bau einer Kinderheilstätte find dem Verein neuerdings von einem Gönner, der unbekannt bleiben will, 200 009 6 zur Verfügung gestellt worden. Die Versammlung beschloß daher auf Antrag des Geheimen Medizinalraths B. Fränkel, unverzüglich mit dem Bau einer für 30 Kinder bestimmten Heil— stätte nach den von der Firma Reimer u. Körte vorgelegten . 6 die Sammlungen für die Kinderheilstätte, die isher im übrigen 12 000 4 erbracht haben, aber fortzufetzen und den Ertrag derselben zunächst zu einer räumlichen Erweiterung des Anstaltstexrrains zu verwenden; es sollen noch 35 Morgen zugekauft werden. Es wurde ferner beschlossen, Stiftern, die einmalig 10 006 zahlen, das Recht zu geben, alljährlich für drei Monate über ein Freibett verfügen zu können. Neu in den Vorstand trat Frau Amts⸗ richter Kristeller.
Der Verein des Kaiser und Kaiserin Friedrich-Kinder= Krankenhauses hat in seiner gestrigen Generalversammlung, die unter dem Vorsitz des Gehelmen Medizinalraths, Professors Dr. Virchow im Abgeordneten hause stattfand, beschlossen, der Ueber⸗ nahme der Anstalt in die städtische Verwaltung vom J. Oktober d. 2 ab zuzustimmen und sich zu demselben Zeitpunkt aufzulösen. Ihre Majestat die Kaiserin Friedrich die Protektorin des Hauses, soll sofort um Allerhöchst⸗ ihre Zustimmung erfucht werden. Ihre Majestät wird auch ferner bas Protektorat beibehalten. Im vergangenen Jahre hat das Krankenhaus dem erstatteten Geschäftsbericht zufolge 2601 Kinder an 61 673 Tagen (4849 mehr als im Vorjahre) verpflegt, und zwar 1214 auf den inneren, 370 auf den äußeren und 863 auf den infektiöfen Abthei⸗ lungen. Es verstarben biervon 624 oder 23, . Bei den Säuglingen sFeziell betrug die Sterblichkeit 51 0. Entlassen wurden 1832 Rinder. Es verblieb somit ein Bestand von 147 Kranken. Poliklinisch behandelt wurden im letzten Jahre 9264 Kinder, der gefammte Trankenverkehr umfaßte somit 11 S865 Kinder. Seit Eröffnung des Haufes im Jahre 1890 sind in demselben insgesammt 105 501 Kranke behandelt worden, 20735 auf den stationäãren Abtheilungen und S2 621 poliklinisch. Mit dem Zuschusse der Stadt Berlin in Höhe von 350 000 4 hat der Verein seit seiner Begründung dereinnahmt 2477458 , darunter 734 081 M an Kurkosten. 653 988 S6 an Vermächtnissen, 433 340 S an Beiträgen und
700 M; darunter den
befin die ĩ 1 und die Verwaltungskosten ö 1 Jahre wurden mit Einschluß des Bestandes 69 276 6 264 3585 M vereinnahmt und 250 547 4 blieb ein Bestand von 13 758
Der Berliner Hauptverein für Knabe hielt am Sonnabend Abend unter dem Vorsitz Dr. P. Jessen seine 14. i n, , , im Bü des Ratzhauses ab, in dem zugleich eine Au sste llung beiten der Werkstätten veranstaltet war. Der Verein, dem im ber
Jahre das Ministerium der geistlichen 1c. Angelegenheiten 10090 bangen
gistrat 3000 M zugewendet hat, während die Mitgliederzahl leider n auf 187 zurückgegangen ist, unterhielt 5 Schülerwerkstatten, in de Sommer in 15 Abtheilungen 306, im laufenden Winter in! Ab theilungen 5o0 Schüler in Handfertigkeiten unterwiefen wurden Unter den Eeilern be; Winter halbsahrs besanden sich ibo, die een e he besuchten; 46 beschãftigten sich mit Hobelbankarbeit, 143 mi Hof se chniterei, 0 mit Papparbeit; die ũhrigen gehörten den beiden Vorstufen ö. 30 Schüler genossen freien Unterricht, die übrigen zahlten 3745. Sonorar Der Gesammteinnahme in Höhe von 153 654 66 standen 3105 4 Ausgaben gegenüber. Die Lehrer erhielten 4431 , für Bedienun waren 563 e, für Werkstättenbedarf und dergleichen 1396 6 . Miethe, Beleuchtung und dergleichen 1345 0 auszugeben; die Ver waltung erforderte 1230 60.
Kiel, 25. März. (W. T. B) Der Kieler Dampfer Brutus‘, mit Kohlen und Fisen von Schottland nach gie bestimmt und seit drei Wochen überfällig, ist mit der ganzen Be⸗ satzung untergegangen.
Wilhelmeharyen, 2. März. (B. T. B) . Die hiest evangelische Christus⸗Kirche, zu deren Bau Seine Majestat der Kaiser und König 200 000 „ gespendet hat, wurde heut⸗ feierlich ein geweiht. Das Altarbild ist von Ihrer Majestat der Kaiserin und Königin gestiftet worden.
Frankfurt a. M, 25. März. (W. T. B) ute früh betrü hier die Temperatur bei klarem Wetter 4 Grad arrr fr .
Fiume, 23. März. (W. T. B.) BGerüchtweise verlautet, der von dem Lloyd gemiethete Triestiner Dampfer Proteo“, der 1690 t Zucker und mehrere hundert Tonnen Mehl an Bord hatie, sei auf der Fahrt nach Japan bei Lissa gefunken. Die Bemannung betrug 32 Köpfe.
Prag, 23. März. (W. T. B.) Hier ist starker Schn ee fall eingetreten; dasselbe wird aus mehreren anderen Städten in Nord⸗ böhmen gemeldet.
Valence d'Agen (Dep. Tarn et (W. T. B.) Hier erkrankten über Genusses von vergiftetem Kuchen. Ein Mädchen ist bereit; ge⸗ storben. Der Zustand mehrerer anderer Perfonen ist hoffnungslos Die gerichtliche Untersuchung ist eingeleitet.
Garonne), 23. März 109 Personen infolge
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Wetterbericht vom 25. März 1901, 8 Uhr Vormittags.
.
niveau reduz.
e . 89 haus. und Dalila. stãrke, X Schauspielhaus. M l 1 etter. ; nacht. 2 zur Handlung 9 * Dummel. —
Barometerst. 10 0u. Meeres
Wind⸗ Name der
Beobachtungs⸗ station
b bedeckt
Stornoway.
Kinigliche Schauspiele. Dienstag: Opern. 80. Vorstellung. Anfang 75 Uhr.
Theater. . Sorma )
Sorma.)
Zum ersten Male: Samson
83. Vorstellung. Johannis⸗
Ein Marchenspiel von Marr Möller.
gehörende
Musik von
Der Ausflug ins
Mittwoch: Die Zwillingsschwester. Donnerstag: Die Zwillingsschwester. (Agnes
Belle · Alliance · Theater. ( Gastspiel· Theater Gastspiel der Secessionsbühne. Dienstag: Der Leibalte. Komödie in 3 Akten von Lothar Schwmet Anfang 8 Uhr.
Voranzeige. Sonnabend, den 6. April: J. Ensemble⸗= Rastspiel der „Schwarzwälder“ (Schmbischez Bauern ⸗ Theater).
(Agnes
Konzerte.
n handarbeit des Dir eit
urgersagle
Blacksod . .. Sbields ... Seillv .... Isle d Aix . 1 Vlissingen .. er.... Fhriftian und Skudesnaes. Skagen . Kopenhagen. Karlstad ...
5 wolkig 5 Se nee
4 bedeckt
—
2 Dunst 3 Schnee 6 Schnee 4 heiter
S d — ———
8 8 puer
irt l lIlfer . Vindstille woltenlos
Vaparanda. Borkum... Keitum Danburg.. Swinemünde Rũgenwalder müůnde Neufahrwasser Memel Mũnster (Westf.). ‚ * 54 K Chemnitz Breslau.. Metz Frankfurt (Main) .. Karls rube .. München HVolvhead
Bodoe K;
— 2 — 22 — 2X *2—22 —w cr cner er — 47 —*0*0 283 t —3— *
.
6 .
2 bedeckt
Z Feier
(So (SCS?
—
2 heiter 3 wolkenlos
2 bedeckt
SiGSiGz
6 bedeckt 53 Riga 2 bedeckt 1,4
Gin Maximum von über 770 mm liegt westlich ven Schottland, ein Minimum von unter 715 mm über der südlichen Ostsee. In Deutschland ist das Wetter kalt und veränderlich, an der Küste vielfach mit Schnee. Kaltes Wetter, im Osten mit Nieder⸗ schlãgen, wabrscheinlich
Deu tsche See warte.
. 1 ** =. ; von J.
3 3 von
7 Kreutzer.
Wege.
J. B. Molisre (1622 — 16753).
T. S.. Vierling (1752). In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. — Der eingebildete Lranke. Lustspiel in 3 Aufzügen von Jean Bavptiste Molière, mit Benutzung der Wolf Graf Baudissin'schen Uebersetzung. Anfang 77 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 81. Vorstellung. Ca- valleria vusticana. (Bauern-Ghre,) Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Tert nach dem gleichnamigen Vollestũck von G. Verga. Bajazzi. (PFagliaceci. Orer in 2 Aften und einem Prolog. Musik und Dichtu 1 R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hart Anfang 71 Uhr.
Schauspielbaus. 84. Vorstellung. Der Ver⸗ schwender. Ferdinand Raimund. Anfang 71 Uhr.
Musik von Konradin
5 Dentsches Theater. Dienetag- Morgen.
Dierauf: Wiederfinden. Anfang 71 Uhr. NMittwech: Cyrano von Bergerac.
Derliner Thenter. Dienstag: Ueber unsere
2 Kraft. ¶ I. Theil,)
1 1 Mittwell
Ueber unsere Kraft. (¶ I. Theil.) Donnerstag: Ueber unsere Kraft. (1 Theil.)
Schiller Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr:
Der Erbförster. Trauerspiel in 5 Aufzügen von
13 Dtto Ludwig.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Erbförster. onnerstag, Abends 8 Uhr: Ein Schritt vom
Theater des Westens. Dienstag ( 30. Abonne⸗ ments Vorstellung): Fest⸗VBorstellung zum Besten des Kinderpflegevereins Krippe“, Charlottenburg.
Mittwech! Viertes Gastspiel des Königlichen Kammersängers Nieclgus Rothmübl. Die Jüdin. onnerstas. Der Troubadour.
Freitag (39. Abonnement. Vorstellung): Doff⸗ mann's Erzählungen.
. Sennabend: Velkethämliche Vorstellung zu halben
Preisen: Die weiße Dame.
Cessing · Theater. Dienstag: Flachsmann als Erzieher. )
.
Driginal⸗Zaubermarchen in 3 Aufzügen
Donnerstag: Morgen. Hierauf: Wieder sinden.
Sonntag, esitzer. Montag, den 1. April: Erstes Gastspiel des Schlier seer Bauern ⸗ Theaters“: Lieserl von Schliersee.
Nesidenm Theater. (Direktion Sigmund Lauten burg) Dienstag: Leontinen's Ehemänner. (Les maris de Läontine.) Schwank in 3 Alten von Alfred Capus. Hierauf: Artikel (Trottoir roulant.) Tragische Posse in 1 Akt von Geerges Courteline. Anfang 75 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Ehemänner. Hierauf: Artifel 220. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Sälfte ermäßigten Preisen: Jugend.
Seressionsbühne. (Alexanderstraße a0) Diens⸗ tag; Gastspiel E. von Woljogen's Buntes Theater (Neberbrett I). Anfang 71 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich Wilhelmslädtisches Theater. (Direktion: Juliug Fritzsche) Dienstag: Mit neuer Ausstattung: Garl Millscker's letztes Werk: Ter
Damenschneider. Oyerette in 3 Akten, Tert von 77 Wittmann und Louis Herrmann. Anfang 5 hr.
Mittwoch schneider.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu balben Preisen: Die Fledermaus und zum ersten Male! Tas Medaillon. Operette in 1 Akt von Victor Leon. Musik von Walter Morti.
Nachmittags 3 Uhr: Der Hütten⸗
und folgende Tage: Der Damen⸗
Thalia Thenter. Dienstag: Der Kadetten · Vater. Große Posse mit Gesang und Tanz in 3 Bildern. Im 5. Bilde: Das Ueberbrett'i. Anfang 73 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Der Nadetten- Vater.
Bentral- Theater. Dienstag. Mit glaämsender Ausstattung: San Toy. Chinesische Operette in 3 Alten von CGdw. Morton, Greenkank und Roß. Musik von Sidney Joneg. Anfang 71 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: San Ton.
20.
Leontinen'
Sing ⸗Ahademie. Dienstag, ad eng s utt: H. Duett. und Lieder⸗Abend der holländischen Sängerinnen Johanna Domela (Sopran) und Bertha van Ancum (Alt).
Saal Bechstein. Dienstag, Anfang 74 Uhr: Konzert ven Marie Fromm. Kirby (4àlavien Mitwirkung: Anton Hekting (Violoncello).
Geethonen. Saal. Dienstag, Anfang 8 Ubr:
EI. Konzert von Jacques Thibaud (Vieline aus Paris.
Rämischer gaf, Konzertsaal. Dienstag Anfang 8 Uhr: Konzert von Maria Lesemann Sopran).
* . . Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Johanna Sahrer von Sahr mit Arn. Negierungs ⸗Assessor und Oberleutnant d. Curt Alfred Frhrn. von Welck (Ehrenberg be Waldheim — Zittau). Frl. Martha Beier mit Yrn. Oberleutnant Alfred Pohl (Breslau). Geboren: Ein Sobn: Hrn. Pastor P. Berlin). rn. Oberleutnant Taesler (Ge
„Eine Tochter: Hrn. Oberförster Putbus auf Rügen). — Hrn. Negierungs ? Dr. Namslau (Stettin). ö. Gestorben: Dänischer General ⸗Kensul Cuge Sachsenroeder (Leipzig.. — Sr. Rechnungktatd und Leutnant a. D. Otto Walther (Berlin! = Verw. Fr Demãnenrgth Clara Berlin, geb Ziem en Rujau, O- S.. Frl. Louise von der Osten ga Sacken (Carniß bei Zirkwiß i. Pemm. ) — rn. Dauptmann Max von Stockkausen Tochter Cleonere Florence Marie Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direltor Siemenroth in Berlin. Verlag der Eweditlon (Scholy in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag ˖ Anstalt, Berlin Si, Wisteimfstraße Nr. 32.
Elf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
er, gettane . zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Montag, den 25. März
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
1901.
Außerdem wurden
J 7 7 7 7 ä
gering mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzent ner
niedrigster höchster niedrigster
694
16 — 4
höchster niedrigster höcster
16
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗ werth
16
Durchschnitts⸗ preis
1ẽDoppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts·
preis dem
am Markttage Spalte 1) nach überschlãglicher — verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
82 8
* 2 — * . * * 1 * * 2 2 * 1 . 1 * * . ö 1212 2 * 1 2 * ana ana . * 2 *
.
.
J , an , ,, , , , , , 8 9
*
e w g m m m m
Tilsit.
. Brandenburg a. H. rankfurt a. O. Stettin. Greifenhagen Phritz⸗⸗ Kolberg. Bromberg Trebnitz Ohlau Brieg Bunzlau. Goldberg Jauer . Doter e merda Leobschüũtz Neiße. Dalkerstadt Eilenburg Erfurt Kiel Goslar Paderborn Fulda. Kleve. Wesel Neuß. München Straubing Regensburg. Meißen Plauen i. V. Ravensburg. Ulm
Offenburg
,, Waren i. M.. Braunschweig
Altenburg ; Arnstadt i. Th.
.
Beeskow
Luckenwalde 2 Brandenburg a. H. Fürstenwalde, Spree. Frankfurt a. O. Anklam
Stettin ; Greifenhagen . Stargard i. Ps"0'pm. . Schivelbein. Kolberg
Qöslin
Gchlawe .
Rummelsburg i. P. .
Stolyꝰ. Lauenburg i. P. Bromberg Namslau. Trebnitz Ohlau
Brieg. Bunjlau Goldberg. Jauer Soverewerda Neiße Halberstadt. Eilenburg Erfurt
Kiel
Goslar Lũneburg 1 Fulda
NVleve
Wesel. Neuß. München. Straubing Regensburg Meißen Plauen i. V. Ravensburg. Um
Offenburg Rostocckhk = Waren i. M.. Braunschweig Altenburg Arnstadt 1 Th.
Tilsit Insterburg dyck
Anklam Stettin Sreifenbagen
olberg Stolvyxy
Lauenburg i. 7. :
Stargard i. Pomm. 3
randenburg a. 2
, Stargard i. Phm.
Weizen. 14,60 14,60 14,25 14,75 15,00 ö
14400
15,230 14,70 14380 15,090 14450 15,30 15.00
1430
7 Di Dr —
12.20 12,63 13,90 14,75 13,80
og gen.
13,90 13,40 13,50 13,00 13,50 13.00
12,40
13,340 14,20 14,20 14,30 15,00 14,40 14340 15,60 14,70 15,00 14,70 15,00 15.80 13 75 15.700 13,80 15,00 15.50 14,06 15.50 13,30 1800 15,88
14.70 15,3090
15,40 15,300 13.30 13.350
2515
1334 118 436 229 714 156
13,60 14.47 14,75 13,90
12, 45 15,65 15.60 14,60
1455 14.25 1475 13,02 13.38
8 2 2 8. 2 — —— Saen rn e ,
. D 0 e o.