ᷣ — 6. ortlich . &, , , . — * . ist unserem verschmoljen werden sollte, eine Befürchtung, die ich auch in diesem ] Händen gepflegten Boden der Provin; Brandenburg ist der Baum ering 6 Außerden J , . * 2 . Falle nicht als meinen Absichten entsprechend bezeichnen konnte. der Monarchie und der Größe des Vaterlandes ewachsen, — H in, ,, . x ö k . e ; ; Gezablter Preis fir 1 S pp c fen tner 83 21 H . enhause, Lberhaupt einem Parlamente fim machen find ober Die dringlichste Aufgabe auf dem Gebiete der Verwaltungs reform der uns Allen Schutz und Schatten spendet. Die Provinz ; 8 at. Aber ich bin der Meinung, daß, wenn das Haus sein lag auf polizeilichem Gebiete. Die Verschiedenheit der Zuständigkeit Brandenburg, in Leid und Freud mit der Monarchie und 3. ⸗ höchster tn ‚n , , w 3 . u,, 3 in 2. 22 andererseits auf polizeilichem ihren Geschicken verbunden, hat ihre Mannen gestellt auf 1 4 1 . ö , . 8 ö * DM . 18 e rhei f u 2 2 ziffe. 58 2 8 . 8 ö. . 2 5ols de 5 ⸗. 38 . se z ve 25 11 4 i ⸗ ae. e,, iel, ae e e w iete e b sch e absolut bal ige Ibhilfe Es ist deshalb im Namen die Schlachtfelder, auf denen wir den steilen Ben zur Grõdße Namsl Noch: Gerste. e, fich hier nicht um einen Staatsakk unter Verantwortlichkeit der Staatsregierung von mir der Gesetzentwurf wegen der Regelung emporgestiegen sind; sie hat von jeher die größten Opfer an Gut und 3 . = . 12,80 90 1480 . eines Ministers, über den wir diskutieren könnten — eine solche Dis- der polizeilichen Verhältnisse der Vororte im vorigen Jahre vorgelegt Blut für das Vaterland gebracht. Es sind erst wenige Jahre her, — P . 8 . 1 * . 3 F ö ö 5 8 . 7 6 8 7 6 6 835 Sr; 375 fi 6 * . w 9 Ohlau 3 13599 1400 . kussion ist . di Geh lun 94 e,, . worden, der die Zustimmung dieses hohen Hauses und des Herren! daß die Kriegsschulden abgestoßen worden sind, welche die Provinz Brieg. ᷣ ; . 1 gen i hen n, ö vertglteder des Abgeordneten hauses gefunden hat und als Gesetz vom 13. Juni emaniert worden ist. noch zu entrichten hatte seit der Zeit der Freiheitskriege; fast ein Goldberg . K 1556 . . 8 ritze n-Borken (Zentr :. Ich kann mich diesen Aeußerungen Bei der Berathung dieses Gesetzentwurfs hier im Hause wurde Jahrhundert lang hat die Provinz die Opfer tragen müssen, welche K ö ĩ⸗ ö. ⸗ . ; . ö . 3 2 erschi i i i ohe Krie— ferle Befrei der nag ; k 145569 ; 36 . Kollegen Krause in Bezug auf den letzten Punkt nur volsständig von verschiedenen Seiten, und zwar nicht ohne Grund, angeregt, ob ihr der große Krieg auferlegt hat, der zur Befreiung des Vater⸗ . ö ⸗ . 14535 15.07 anschließen. Wenn es sich nur um einen Akt der Rücksichtnahme man die polizeiliche Regelung nicht einstweilen aussetzen und mit der landes führte. Dalberstadt ; 1 ö 160 14,00 . unsererseits K. Majestãt 1 Hauses aus- gesammten Regelung der Zuständigkeitsverhältnisse von Berlin Aber die Provinz Brandenburg hat auch wirthschaftlich einen An— . ; H K . 185. , ö,. k 3 ö und den Vororten verbinden sollte. Ich habe mich damals da- spruch darauf, einen eigenen Ober-Präsidenten zu besitzen. Sie ist r . . . . . na 6 1 2 2 2 ö. 4 I 6 9 saes j j j 35 10 139516 2 ck 8 de FlIã j ff ? 8 . : idr . 99 1699 1500 mittheilte, so können wir ihm dafür nur dankbar fein. är. dusgesptochen, weil, wie ich erwähnte, die polizeiliche zunächst, was den Flächeninhalt betrifft, mit z 38 Millionen Hektar . — ; . 60 1 1555 . . . Abg. Graf zu Limburg-Stirum (kon: Der Abg Richter Re lung eine durchaus dringliche und unausschiebbare war, und weil fast die größte Provinz der Monarchie; sie wird nur von Schlesien Paderborn ; . 510 16,10 ; hat darauf hingewiesen, daß ein verantwortlicher Minister bei der ich in der That jweifelhaft war, ob diese Regelung der mit 403 Millionen Hektar um weniges an Flächeninhalt übertroffen, . k . HJ 1450 6 . ,, . daß . 2 . sonstigen Zuständigkeiten so schnell erfolgen würde, daß ich geht sonst allen anderen Provinzen an Flächeninhalt voran. Was die ö . ; . ] . Aeußerungen keine Gültigkeit hätten und aus diesem Grunde hier nicht bereits in der Lage wäre, in Kü j j . a,,, , , ö K ö 1466 14 uh heft werden dürften. Ich möchte kara ant n dn he, ö. ö ( . . Kürze 63 einen neuen Gesetzentwurf Einwohnernahl betrifft, so wird die robinz Brandenburg nur von a J 83 . 1566 u nach der Verfaffung alle Neglerungsakte des Königs zu ihrer Gültig em Dause vorzu egen. Wider Erwarten, muß ich sagen, und wider den Provinzen Rheinland, Schlesien und Westfalen an Größe über⸗ Negensbuig . 1663 17,56 . keit der Gegenzeichnung des Ministers, welcher damit die Verantwort- mein Erhoffen ist es gelungen, diese Verhandlungen in Kürze zum Abe ragt, indem die Rheinprovinz nach der neuesten Zählung von . . : 45 17,00 . = lichkeit k 6 ö. . 1 schluß zu bringen, weil alle Faktoren von der Ueberzeugung durch ⸗ 1900 5,75 Millionen Einwohner hat, Schlesien 4,56, Westfalen 3,18 lauen i. V.. — . 90 alt vorlag; Terbalb, entzehrt der Cinwand des Abg. Richter drungen waren, daß eine Einheitlichkei Fleichmäßigkeit i d ö Brand g mit J10 Millionen Ci . , . 14530 i550 ö ; ; egen das Verhalten des Herrn. Präsidenten jeder Grundlage., Der , . ; 4 6 hei i n nud Gleichmãßigkeit in der und dann kommt Brandenburg mit 3,10 Millionen Einwohnern. ö l 4 13 3 16 35 . Henarch ist so einflußreich auf Kas Gefühl des Volks in Seinen Drnganisation er Verwaltung für die vier genannten großen Stadt- Brandenburg geht also auch an Einwohnerzahl der Majorität ö HJ 13 16,46 . Aeußerungen und Seinem Auftreten, daß wir dem Herrn Präsidenten kreise erzielt werden müsse und daß der Vorschlag der Errichtung eines der Provinzen voran, den Provinzen Sachsen, Hannover, Dnnbars . . 16,20 46 nur dankbar beg fre , , , . er den ö . eigenen Ober⸗Präsidiums für diese vier Gemeinden in der That eine Ostpreußen, Hessen⸗Nassau, Posen, Pommern, Westpreußen, Schleswig⸗ Ri J 56 J ; hat, Seiner Majestät die Gefühle dieses Hauses auszudrücken, au , ,, Re R., ö . in, n,, . ö. ö en, n, n, ö . ; k e,, .. esentliche Erleichterung und Beschleunigu 8 8 ꝛ Wenn Sie von der 3 von 3 lillionen die S . — . 3. ä Antmort Seiner Majestät uns bernnttelt it? e nere 2 . ; ö ö 3. schle 2 ng de Geschaftẽganges in Holstein. Wenn Sie von der Ziffer von 310 Millionen die Stadt⸗ , 53 ; ö i636 auf das Volk zu wirken und Eindruck zu machen. Wir können? ung? ussich stellte. Das esu tat dieser Berathungen list in der Vor- kreise Charlottenburg, Schöneberg und Rirdorf mit rund 375000 Arnstadt 1. Th. . . ö x nur freuen, daß wir . Preußen eine so mächtige Monarchie haben, lage niedergelegt, die den Gegenstand unserer heutigen Berathung Seelen abziehen, so verbleiben für die Provinz Brandenburg noch J . 3 J a , , m bildet. 2700 000 Einwohner. Damit tritt sie allerdings hinter Sachsen ; ) ö 2 ; ) P J 3 92 . ö 4 . . . — 21 — ö 2 ö Tilst . n. leren Meine Herren, dieser Vorlage liegen zwei Hauptgedanken zu zurück, bleibt aber immer noch an fünfter Stelle und rangiert vor Insterburg ; J 5 . 3 ; Abg. Richter: Der Herr Präsident hat selbst erklärt, daß er . 5 nee , nie Lie beligeiliche Zuständigteit, der grohen Mehrzahl aller übrigen Preinzen der Monarchie Wenn , ; . . . 3 5 die Verwundung in Bremen und das Attentat von 1875 als ahnliche so auch die sonstige administrative Zuständigkeit für Berlin und die allen übrigen Provinzen ein eigener Ober⸗Präsident, der sich ihren ö. . . a, ; . P Vorgãnge . hat. Wenn nun der Abg. Krause die Aehnlichkeit drei genannten Stadtkreise gleichmäßig zu regeln, zweitens die Noth⸗ Interessen widmen kann, recht ist, so ist ein eigner Ober⸗Prãsident Luckenwalde? ; . ; 50 nur auf . . hat, ö ist 9. k wendigkeit, das Ober⸗-Präsidium in Potsdam, das jetzt für die der Provinz Brandenburg durchaus billig (sehr richtig), einer Provinz, Lucke . . . ] . ! q ern Akt nehme. In 6 4 Berli i estz P ĩ , zaeführ Fr ö ᷣ K . . ; / ö . des B , G, nn ni ö 35. Pre Provinz Brandenburg und Berlin zu wirken bestimmt ist, zu entlasten, die, wie ich eben ausgeführt habe, an Größe und Einwohnenzahl eine Brandenburg . 3. breitet worden, daß sie zu der Auslegung führen mußte, daß man indem eine Theilung eintritt. . so hervorragende Stelle einnimmt. zur ele Gre beide Handlungen mit einander in Verbindung gebracht habe. Was den ersten Punkt betrifft, so beruht der Plan, die Es kommt hinzu, daß nicht nur räumlich und an Einwohnerzahl, 2 g . . 8 ' 5 — RD 3 3 gisers ar,. — 2 . 22 . 3 835 89 . ; . . . . ö s — w . e i. . ⸗ . . . 9 n e. ,, . ö . administrative Zuständigkeit für Berlin und die Vororte gleichmäßig sondern auch nach der inneren Bedeutung der Verhältnisse in der ᷣ J .,) . 36 . so ban m ein melle Aeuß 5 Dankes e,. V ö. ; ; ze ĩ 39 l s Anklam ö. —— . der Bekundung kinn ge e em? gi. n,. zu gestalten, auf demselben Grundgedanken, der dem Vororts. Provinz dieselbe in der That einen hervorragenden Platz unter unseren 15 36 rl . . n ö . 6 ? * . liz so ö i . TX o 19 M; 5 jn2Iοr * 0 Mie ? win 8 ⸗ 5 92 Ir, wegen 38 eine Regierungs handlung. Denn wenn derar tine Aeußerungen eine polizeigesetz vom 13. Juni v. J. zu Grunde liegt. Die genannten Provinzen bean pruchen kann. Die Provinz Brandenburg erfreut sich Sn e n. Pomm 6 r witerielle, politische Direktive enthalten, die doch Beachtung verlangen drei Vorortsgemeinden sind mit Berlin immer mehr verwachsen, sodaß einer Landwirthschaft, die trotz der geringen Fruchtbarkeit des Bodens durch 5 . ; ꝛ 2 ; 8 - w . 3 6 3 ; 3 ,. ; ö ö , ; . i,. Kolberg 17336 26 . ee er g e, Abg. . ich bitte, die sie räumlich zum theil garnicht mehr auseinander geschieden werden jahrhundertelange Mühsamkeit und Fleiß dem Boden steigende Erträge ere . 13 36 . 2 2 er,. s . . B können. Wenn die Verhältnisse genöthigt haben, die polizeiliche abzuringen bemüht gewesen ist und die sich trotz der Ungunst der 2 ? ' — — — cn. 12 . ͤꝗ— * srę 3 j * 8 35 1 95 2. 7 z ö 5. 2 j uf . Bebit 2. 2 rIBEI 6 8 * J . . 1 o . ö ; uuhtn (lach rechts) Mir it das fehr gleichgültiz. Wenn also diefe Zustãndigleit gleichmãßig zu gestalten, so nöthigen sie Konjunktur auf dem Gebiete der Landwirthschaft durch Intelligenz n, , sburg i. P. . ö e Verte offenbar politische Direktiven enthalten, die von materieller auch dazu, die administrative gleichmäßig zu organisieren. Gegen⸗ und Thatkraft gegen die ihr erwachsenden Schwierigkeiten zu erhalten . . . . . Here del 1 1 ini ste 90 3 1 . zn o 7 2 VlIo; 263 = z z 214 * 77 z J Mm. * . Lauenburg i P 12,80 1320 Heutung sind, in welche Lage kommt dann ein Minister, wenn hier wärtig besteht eine solche Gleichmäßigkeit nicht, vielmehr ist bestrebt ist. Die Provinz Brandenburg hat an den verschiedensten * g i. P.. 1356 6. ! solche Aeußerungen im Parlament mitgetheilt werden, auf deren Fest⸗ bekanntlich die K laufsicht über Berli am, em . , , ,. e r en F 8 Vamslau .. 7 1250 . ; kellung er feinerfeits gar keine Einwirkung gehabt hat! Wenn Seine bekanntlich die Kommunalaufsicht über erlin dem Qber⸗Präsidenten Plätzen eine sehr lebhafte Industrie, die zum großen Theil durch die e nit . . . ( Majestät uns sonst etiras mittheilt, geschleßt das ,, . der in Potsdam zugewiesen, dagegen die Kommunalaufsicht für die drei Weitsichtigkeit der preußischen Könige in früheren Jahrhunderten ge— 36 1193 163 Ferm einer Botschaft, und nun hören wir etwas, das, wie der anderen vorgenannten Stadtgemeinden dem Regierungs⸗Präsidenten gründet ist, von Jahr zu Jahr an Bedeutung zugenommen hat, und . 13556 6 2 1 selbst sagt, er nicht ¶ einmal authentisch in Potsdam übertragen. Auch sonst auf den verschiedenen Gebieten auch auf allen sonstigen Gebieten des gewerblichen Lebens sehen wir 2 . ö . 2st: 0 . 2 2112 N 8 26 . — ** . * 2 4 r. * H 2 2 . — 21 n 2 ; Goldberg 14,50 14,60 ; ‚ ; ae m nen, K . der administrativen Thätigkeit, auf dem Gebiete des Schulwesens, der in der Provinz Brandenburg eine rege Thätigkeit. 8 3 . . ö — 2 9 Laß nn,, on, m ö. Un olege, irchb iche Nerwastun⸗ es S zesens ft ber Tnstamiemtzne far q Far J Start Herlin Hie Stedt Mert 1 eme. 6 . im Reichstage — ich gehöre 30 Jahre diesen Körperschaften an.. lirchlichen Verwaltung, des Steuerwesenk, ist der Instanzenzug für Ich komme nun zur Stadt Berlin. Die Stadt Berlin hat sich z r, Terda . 16 66 16, H ; Zuruf rechts: Leider L Sie sind ja noch viel zu jung, um das Berlin und für die genannten Vororte ganz verschieden geregelt, und vom Jahre 1880, wo sie 1 100 000 Einwohner hatte, im Jahre 1900 e i w — f 3 3 . ar , zu , gicht mehr wie in früheren Jahren ich bin der Ansicht, daß bei dem immer engeren Konner dieser drei auf 1900 000 Einwohner gesteigert, sodaß also in den 20 Jahren die . 1 — 2 66 2 ⸗. die dor de ellen erko ' — ie is he N orm o 34 8 1 37 z r*; 283 * — z ͤ J T* . f Halberstadt . . 500 5490 13,50 23 5300 ; 4 * — fm , . . . Vorortgemeinden mit Berlin es nur möglich ist, eine Gleichmäßig ⸗ Stadt Berlin eine Zunahme von nahezu 800 000 Einwohnern aufzu— * w ; ö 536 15 ' ; . * ö Arugeds dorgeln — DVeshe ) i Finbeitlichei Pů ich kei er NVerwal z pre s 3 ei s d 5 e e . ö k — . 33 . ; ; nich für verpflichtet, auf Grund unserer Traditionen gegen diese keit, Einheitlichteit . Pünktlichkeit der Verwaltung in gewährleiften, weisen bat. Daß eine solche Zunahme der Einwohner eine außer rt . . K ͤ 14650 16 536 ⸗ . J J z ; Neuerung entschieden Einspruch zu erheben. wenn in der That die Behördenorganisation vereinfacht und gleich, ordentliche Steigerung der kommunalen Aufgaben auf allen Ge zieten, 1 1 1 h 14 66 11660 . ; ĩ ͤ 34 Präsident von Kröcher: Ich hatte nicht gehört, daß der Abg. mäßig gestaltet wird. Ich frage, ob es auf die Dauer haltbare Zu J auf dem Gebiete der Schule, des Verkehrswesens, der Entwässe⸗ e g kö 2560 5, 15, 10 16, 90 ; . . = . ; digte. e sagt hat, 9 3 un Irre. 1 deß . stände sind, daß eine Kommunalangelegenheit, die auf der einen Seite rung, der Zuführung von gutem Wasser u. s. w. mit sich gebracht . * ; 1420 14560 leider! gerusen wurde, sonst würde ich sofort bemerkt haben, daß i der Kurfürstenstraß je Berlin gebö spielt. zur Zuständiake p verstebt sich von selbs Daß dad die Thätiakei ͤ . 8 ; 8 ? wurd ö eng dat er Kurfürstenstraße, die zu Berlin gehört, zur Zuständi— hat, versteht sich von selbst. Daß dad: die T m⸗ Paderborn, 3 J 24 1155 1646 einen solchen Zwischenruf doch für so unfreundlich halte, daß ich bitten e gehẽ vielt, zur Zuständi zat, versteht sich von selbst. Daß dadurch die Thätigkeit der kom guld ö e JJ . 3. 1460 14465 muß, ihn zu unterlassen.
, 37 14, 90 14 60
niebrigster ¶ bõchster niedrigfter bochster niedrig ter
233
—
— — — W — — 84 8585
3
C 33
l
S8
33
— — — e .. 832 8 282 8588
8 E O
— — — — — — — C RN
l l
—
l
=*
— — — b b , — —
5388 — N C b
8
8
33 .
6 2
— — W — — e = . . 8 22
— 8 22 — — — —
l
ö 38
— — w 2 8 O
8
des Ober⸗Präsidenten in Potsdam, und dieselbe Angelegenheit, die munalen Verwaltungsbehörden in allererster Linie außerordentlich ge⸗ auf der anderen Seite der Kurfürstenstraße, die zu Charlottenbi steigert worden ist, liegt auf der Hand. Aber es ist auch selbst / . ; 9 I ; ( ; . ö. 6 . 2 ; . — . . ̃ — 1 Duüaltlbllen J 1IeIne LJ 3 . 1 11 L 1nd. . 1 Cv I 11 elbit⸗ . K 4 e 1566 15 66 * Nach . n , , . werden die Geseß⸗ gebört, spielt, zur Zuständigkeit des Regierungs- Präsidenten in verständlich, daß damit die Thätigkeit der staatlichen Aussichtsinstan; 1 k— ; n 14.50 14,50 ; ; 5. . * würfe, etreffen die er einigung der Land⸗ Potsdam gehört? Ich frage weiter, ob es Verhältnisse sind, quantitativ und qualitativ eine wesentliche Zunahme erfahren hat . ; . ö ; 1200 17 56 ; 2 ; ; meinde Gaarden mit der Stadtgemeinde und dem die ; ᷓ Straubing K 75. ** „0 16, S0 1900 337 24 22. 3. stadtkreis Kiel und die Vereinigung der Land— Regensburg ; 1642 13, 15 5 26 3. . meinden Eckesey, Eppenhausen und Delstern mit . e,. 1a ; ö ; 1“ ᷣ 15, 00 1690 s . * 52 er Stadtgemeinde und dem Stadtkreise Hagen, S . ; . 3 . , . n, ,, n nn, mn . Hö w — 4 16 ö. ͤ ̃ . . ihne Diskussion in erster und zweiter Lesung angenommen. Schulkollegium für Berlin steht, die Volksschule auf der anderen Seite wir nicht den mühsamen Umweg zu wählen, hier eine derartige Vor— — 3 3. 1 4. . = . 1 . 4 2 3 . s 8 ) J er Straße R ie zu Schöneberg ode Rirdorf gebör mme er Haas un ame Mi zunten eins falke Mk . Pots? mn HJeidenbeim? . . ͤ — 2. . ᷣ . Alsdann folgt die erste Berathung des Gesetzentwurfs⸗ di. Straße 1 1 . , Ravensburg . ( 15,52 23 1440 1440 29 3.3. ⸗ betreffend die Organisation der allgemeinen Landes⸗ Abtheilung für Kirchen und Schulwesen der Regierung in Potsdam genau so gut ausführen wie von Berlin; denn ich wüßte nicht, warum * , . 16 349 14,090 14, 40 ; 3.3. = derwaltung in den Stadtkreisen Berlin Char⸗ steht! Meine Herren, das sind Abnormitäten, die zu ertragen waren, die chemische Zusammensetzung des Havelwassers in dieser Beziehung Offenburg. w 2 ! 14,40 15,60 . 27 3. . lottenburg, Schöneberg und Rixdorf. solange der räumliche Zusammenhang der Gemeinden noch nicht ein anders wirken sollte wie die des Spreewassers, und ich wüßte nicht 1 . 14380 . 9, 9 d Rirdorf zt, . 1 15.00 15,25 ; 277 ; 2 * . so großer geworden war, wie er jetzt ist. Je mehr dieser zusammen. warum ein Ober- Präsident umge Di
—— — — SSG Ss
als eine zweckmäßige Regelung anerkannt werden können. Man hat nun die Behauptung aufgestellt, daß es die Absicht der daß eine Volksschule, die auf der einen eite ine taatsregierung sei, die Selbstverwaltung von Berlin zu beschränken. Straße liegt, die zu Berlin gehört, unter
. . . . . 28 . 51 ee, . j 2 ; — kehrt wie der Dichter sagt, die Mil e cn, . w 638 3 ; 3 31 39 J. 3 = er. . k Freiherr . z heinbaben: 6 bang wächst, desto unerlãaỹlicher ist es, diese vollkommenen Uneben der frommen Denkart erst durch die balbstũndige Fahrt von Potsdam n . Alenbung . 2 ; : 35 16 46 sõ id d z ö ĩ 3, 69 18300 fn . derten! Die Frage der anderweiten Bebörden rganisation beiten kann ich nur sagen, zu beseitigen. . 5 Berlin in sich aufnehmen sollte. Aber ich erkläre aut das Bündigste , . 1 13, 66 1 = 6 1320 ö ; : ‚ . 1 = erlin ü. drei angrenzenden Stadttreise Charlottenburg, 1 Nun, meine Derren, wie sind diese Unebenheiten zu beseitigen? und Bestimmteste, daß jede crartige Absicht, die Selbstverwaltung Bemerkun geg. . Die verkaufte Menge wird auf ag wean m, ,. . e . 2. x 15, 50 14 ; 3. Sconeberg und Rirdorf i bereits bei der dorjãhrigen Etatsberathung, Nach reif ichen Grwãgungen sind wir alle ich darf das namens des von Berlin anzutasten, der Staatsregierung durchaus fernliegt und Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung e te, n aue werth auf volle Mart abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittepreis wird aus den unabage ᷣ ; 1. sowohbl in ei. Budgetkommission 24 auch in der Plenar. gamen ,, 1 Ueberergmng ge ' e leiglich die voa: ee, m, e, ee, dean, g daß der betreffende Preis nicht vorgekommen sst, ein Punkt (. 7 in den letzten sechs Spalten, das r Zahlen berechnet. bung vom 13. Februar vorigen Jahres Gegenstand der Verhandlung kommen, daß in der That die Errichtung eines besonde ̃ . prechender Bericht fehlt gewesen. Ich habe auf eine an mich gerichtete Anfrage mich dahin Präsidiums in Berlin den geeignetsten Weg biet um diesen
et, en. ausge sprochen, daß ich das schwebende Projekt der Theilung des Re. ständen abzubelfen. Der Ober⸗Präsident in Potsdam ist vollkommen Meine He ich bin im Gegentheil der Ansicht, daß die Ein⸗ é 1 1 . 7 146. ; Jierungsbezirks Potsdam meinerseits für ein glückliches nicht halte überlastet, indem er die beiden großen Aufgaben b Ober ⸗ Sr sside setzung eines eigenen Ober⸗Präsidenten in Berlin daun fübren wird *. l ö l 8 . ( . liches nic en überlastet, indem er die beiden großen Aufgaben hat, Ober⸗Präsident setzung eines eigenen Ober-⸗Präsidenten in Berlin dazu führen wird Haus der Abgeordneten. Etrankten Ersten Herrn Vize, Prässdenten zu erkundigen und Seine daß unk ich bake mir das vorher wohl überlegt, lönnte, weil die Thei ische sein würd B O s 88 1 er r f ⸗ Ca * Theilnahme für dessen Krankheit ansnispr en? inis Mm. Rß ich keinen Vergleich zieben wollte ich babe ausdrücklich gesags⸗ ionnte, weil die Theilung eine mechanische sein würde und weil der von Brandenburg und Ober-⸗Präsident von Berlin zu sein; er soll auf chäfte wesentlich zu erleichtern und zu vereinfachen 6tz. Sitzung vom 23. März 1901, 12 Uhr. huldvollst. ᷣ eit auszusprechen, und entließen uns w, ft baben jetzt Aehbnliches erfahren dan die ea. n Charlottenburg neu zu begründenden Regierung ganz heterogene der einen Seite sich den wichtigen Interessen der Provinz Brandenburg gutes Einvernehmen zwischen den städtischen Behörden und r ; e 66 . Richter (fr Narr 9a: * ⸗ ahnlich ist, das, e i ö f ö ⸗ nen on ö 235 ö , , ; j ; 1 * mn r r r r 29 8 r ur, ; . Der Präsident von Kröcher eröffnet die Sitzung mit h uch ch (fr. Vollsp.): Bisher ist es weder im Abgeordneten äßt sich 8 aner. 6. wird kaum bestritten werden können: s Gegenstãnde überwiesen werden würden: die Fürsorge für die über widmen und er soll auf der anderen Seite fast täglich hier die wichtigen Präsidium berzustellen. Denn der Weg der mündlichen folgenden Worten: — K . vernetemmen, daß Aeußerungen, die Punk ketrifft a en —— . 2 * Tiegend städtischen Vororte um Berlin herum und außerdem rein Geschäfte in Berlin seinerseits erledigen. Dazu kommt, daß diese G. 3d s Präsidin e nn, , m ; . Seine Majestät der Kaiser beim Empf des rant 9. 1 z itwo zer Minister hier ist, wo i r lůnrliche 3 . . ü * * z 31 . 26 Ranft? 2 6 e Lie Ehre gehabt, ven Seiner what ohne Anwesenheit des ven mh fit 1. getban diese Mitt beilung mache, (Zuruf linkz: Keiner da * — mtliche Kreise, die keine Interessengemeinschaft mit diesen schäfte ja vollkommen verschiedenartig sind, daß in der Provinz überbrückt und sich viel nätzlicher erwieser aiser empfange erde 88 erbebt si . r chen Ministers, dem e . 16 f 96 . Vor o ; ; ; — 3460 rths Rath f . 3 80 s Ren Allerbẽchsidem selben die Gelen 19. 4 erer e sichhand oder Reichstage zur Kenntniß gebracht wurden = 2 a ich falsch verstanden, aber ich babe mich arch Detorten von Berlin haben. Ich habe mich zugleich dahin Brandenburg hauptsächlich landwirthschaftliche Aufgaben, aber von Tinte, aus Reskripten und Berichten nnn, dle Gäludle des Pauses aus Anlaß Seiner B we ei ziniste w nn. ö . ch loß f erechti sondern fü rvffi sgesproche f 3tbli schei ĩ — s s ; s ĩ li wundung auszusprechen. Seine Majestã hatten die hn 1 in 9 Mini ter die Verantwortung übernimmt, haben die Worte ü e t,, londern für verpflichtet gebalten auegesprochen, daß es mir räthlicher erscheine, bei dem immer der allergrößten Bedeutung, seiner harren ererseits in Möglichkeit besteht, daß die kommunalen und staatlichen ann zu ert heilen Seine Freude dem Haufe ausjufprechen karife ker r . * 2 23 Bedeutung und können einer nur noch der Zweite . id g filen iir, ; = 9 *r war. 2 ärkeren Ineinanderwachsen Berlins und der vorgenannten drei großen Berlin vollkommen anders geartete städtische Angelegenbeiten, in einen regen persönlichen Verkeb teten so zweifle aß das Haus den Wunsch acäunsert Bake bi äelel brechen de 1 verden. Ich protestiere dabe zaen dier eme, r . ? ei, den i u meine Stadtkreise fam diele wöe 12 ; ; j ae e . ͤ rn n, ; ĩ ; s Dann semne . 59) n f eaußert 22 Kundgebung zu machen. Vorgang. Dann hat der Prasße n r ge er geen Resen Freude hier im Hause sehe, und der auch wobl aus seinem Gier, Stadtkreise auch für diese vier großen Gemeinden eine besondere Ver aber auch der schwierigsten Art, seinerseits zu erledigen bat. nicht daß dadurch die Segensãtze emildert, nicht te Seine Majestat in einer Anspr einn, ö ö ; Tralident iner Ansprache an Seine ie hoffe. aner em, 81 * arm, . tunas eb ; ; 36 — 8 38; 2 r ] r . w; sers — ⸗ f ; kann naturgemäß nicht wortlich 1 3 6 * e n ich Majestat nach dem offiziellen Bericht des W. T. B. Den kr 2 66 ich de er, wird, daß ich dem Sinne nach richtig zitien daltungebehörde zu errichten in der Weise, daß das Ober⸗Präsidium Ich darf daran erinnern, daß die Mißstände, die in der Pro. verschärft werden. Je ar n . Beziehung ma ich id nieren; aber dem wesentlichen Sinne zaften Anf eines un; re,, ampf. babe, i für ver flichte . . 2m n Po sz pen Auf 6a K ; o . J zerbäaltnit l nach denke sch es richtig darzustellen, was Seine Male st 2 be ten Anfall eines unzurechnungsfähigen Burschen in Bremen mit ei 1 M e * elt mich für veryflichtet, dem Hause die Worte, die Potedam verbleibt, sich ganz den Aufgaben in der Provinz Branden vinz Brandenburg an der unteren Havel, an der unteren Oder das vortreffliche Verhältniß hinweisen das zwischen Seine Mal na fee. 6 n 2 Majestat dann sagte, den verbrecherischen Abfichten bon Dedel 28 Rain ᷓ Seine Majestat ungefahr gesagt haben, mitzutheilen. Seine Majestãt d 8 2 1 1 Narr. MS 16 w ; ; * —eine Mae tat agten, Sie selen durch den Vorfall in Bremen Ich stelle fest, daß ei f 1a 2 Vode und Lohiljna verglichen. haben uns doch nicht beide ald die Serten r rare 2 — 8rd ond und an der Spree entstanden sind, die die volle Aufmerksamkeit und Polizei Präsidium und dem Magistra bestebt, weil man eben esonders darum so sschmerzli e mr, aß eine solche Auffassun es Vorfalls in Brem — * . 2 die Verre 2 e Krẽcher : iraeraft ; . 5 ; ; ; 9 . 16 ders darum so schmerzli äs m uslalsung des Verfalls in Bremen empfangen, sondern als Präsidenten des Abgeordnetenbauses und unt Arbeitskraft eines Mannes erfordern, sicher nicht bis auf den Punkt der Lage ist, von vornberein etwaige erenzen im Wege des ö
1 c berührt, weil Sie en ; ⸗ , ==. 60 . Sie jetzt die Ueber hier im Hause bis 8 h nn, * eugung gewannen, daß seit dem Tode des Hochseliae arena gain. baulse dis dahin nirgends he worgetreten ist. . ö ? 8 . 1 ? ! ; . 36 84 ; r ö z — T des Hochseligen Kaisers W ! damit doch den Auftrag ertheilt, Seine Worte dem Hause mitzn⸗ gediehen wären, wenn der Ober⸗Präsident früher in der Lage gewesei Meinungẽaustausches zu begleichen. frage ferner, ob auch in
2 Rres Ma
dis jetzt die Achtung a 6 m N ie, . dilbem 1 Präsident von Kröcher: Ich balte mi do für vervflichte heile J ĩ n nm ag n. ö 6. Wort auf diese de ,, 8 ee geh 1x — 59 364 een . thun, und ich hoffe, daß es mir sẽ wäre, seine ganze Kraft und sein ganzes Interesse diesen Dingen zu. anderen großen Städten, Stettin Magdeburg u. s. w. Wir Il alle Stande obne Ausnahme, können und dürfen un da 2 1 2 * von Hodel und Nobiling mit dem Attentat in Abg. 36 Rm 2 ö 8 ** , , ‚ a ö 1 n eg e ,,,, n, n, e e , ,, en, d,, , green, de er. , e nicht genug dafũr geikan haben. kaß die Lutoritãten i ! 7 . Sedoten war — wenigsteng habe ich nach meinem Tal 8 m. — 19 Derr Präsident in (einer Weils einen Vemglfi n, n, . ** * 2 1 — . wahrt bleiben, wie es früber gescheben ist; Ich habe das Zutrauen 9 J 6 bei diefs. Gelegenbeit auch des Sochseligen Karen, J — è— Gi entat am Dochseligen Kaiser Wilbelm und der . zu gute kommen wird der Provinz Brandenburg, der Stadt Berlin wie nach innen irgendwie eine Beeinträchtigung dadurch erfahren bat, dem Hause der Abgeordneten und zu allen Parteien in demfeiben, 2 * — 11 da lag wohl die Verfuchung nicht fern. geiogen . . . regieren den Kaisers und 2 wie die Herren aus dem Gesetzentwurf ersehen, in der That und den genannten drei großen Vorortsgemeinden. daß sich an dem Orte zugleich der Sitz des Ober ⸗Präsidenten befindet? Rin 1 ar ,. 8 — * — Maß stãt 94 alle falls auch 41 ? a mln *. ö Man ier den Jeden des erm Prãsstenten gebar i ne, 6 Wer r. recht eg ündet war, denn der kommunale Zusammenhang soll auf⸗ Was junächst die Previn Brandenburg anbetrifft e bet e ein 3u eee, oben Free, Haben aachen * ee di dor den Autorin neren, —— * 2 Fi, , ** Ich habe aber keinen Vergleich * 49 4 * Heri de heutigen Mitt beilungen erbalten baben. Eine a abalten werden. Nur don einer Seite von der dinlen wurde begrũndetes Anrecht darauf. daß sein Ober Prasident sich voll und in dieser Benie hung im Magistrat von Berlin geberrscht baben, ibre wäre. aten von 1878 und dem letzten Mientate gesogen. Ich babe rn. ae eh gl in der Verletzung beider Monarchen. Aber * auch kein grundsätzliches Bedenken geäußert, aber der Befürchtung ganz ihren eigenen Interessen widmet. Sie hat ein Anrecht darauf, Erledigung gefunden, und nach dem, was ich in den Zeitungen ge= 0 . c rtheil darüber auch nur indirekt ju fällen, oß der Thäter als aedruck gegeben, daß das Ober · Prãsidium mit dem Polijei⸗Präsidium bistorisch und wirthschaftlich. In dem sandigen, aber von treuen lesen babe haben die Vertreter von Schöneberg und Rirdorf in der
ö 22 ö z r , 9 1 . . = .
ö ,
Prenßzischer Landtag Sei ies ö Seine Me estaät h en dan 94 26 de 20 s⸗ Seine Majestat hatten dann noch die Gnade, Sich nach dem gestern ausdrücklich gesagt,
.
d ur dert r'rrt 2 r iter Been s nde nun * . 1 r bat noch immer am ersten Gegensätze und Meinungeve
7 zuwenden. irgendwie aus dem gleichjeitigen W des Ober ⸗Prãsidenten und .
1