1901 / 72 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

I

nme, r e * n *

wird k der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, . in diesem Aufgebotstermin dem Gericht nzeige zu machen. . Göppingen, den 19. März 1901. K. Amtsgericht. S. R. Gaupp. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiberei K. Amtsgericht. Krim mich.

(104918 Aufgebot.

Der Ackermann Heinrich Bube von Sieglos, Pfleger über den am 15 Februar 1841 zu Sieglos als Sohn des Johann Georg Both und der Anna Margaretha, fe ö. geborenen, vor vielen Jahren wahrscheinlich Mitte der 60er Jahre nach Amerika ausgewanderten Heinrich Both, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklä⸗ rung des. Heinrich Both beantragt. Der Heinrich Both wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Oktober 1901, 10 Uhr Vormittags, vor dem hiesigen Königlichen Amts— gexicht, Ablh. l, Zimmer Nr. 5, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hersfeld, den 20. März 1961.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

(104920 Aufgebot. .

Auf, Antrag der Wittwe Flora Kling, geborene Schneider, von Brand wird die am 8. Juni 1828 geborene Barbara Theresia Schneider von Brand, welche seit den 1879er Jahren verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 29. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Aus— kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, späteftens in dem Aufgebotstermin dem unterzeichnelen Gericht Anzeige zu machen.

Hilders, den 14. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

104923 Aufgebot.

Es ist die Todeserklärung folgender verschollener Personen beantragt worden:

a. des Lohgerbers Karl Friedrich Schmidt, geb. den 7. Mai 1850 zu Obersugel, zuletzt (1880) auf Wanderschaft in Leipzig, Nürnberg, Wien;

b. des Arbeiters Hermann Otto Thaute, geb. den 9. März 1869 zu Wittigsthal, bis 1878 da wohnhaft, Mitte der 80er Jahre in Key West, Florida, aufhältlich;

. des Waldarbeiters Franz Richard Schlott, geb. den 8. Juni 1868 in Reichenbach, bis 1888 wohn— halft in Unterjugel, angeblich im Juli 1855 im Wildenthaler Staatsforstreviere todt aufgefunden.

Antragsteller sind:

zu 233: Wilhelmine verehel. Löser, geb. Schmidt, und. Waldarbeiter Karl Oswald Unger in Jugel, Rosa Marie verehel. Wagner, geb. Unger, in Johann⸗ georgenstadt,

zu b. der Abwesenheitspfleger, Gerichtswacht⸗ meister Dietz in Johanngeorgenstadt, der Zigarren⸗ macher Moritz Otto Gündel als Pfleger des Max Paul Thaute in Wittigsthal, der Schlosser Guido Thaute in Rixdorf,

zu e: der Waldarbeiter Franz Robert Schlott in Jugel.

s wird deshalb vor dem unterzeichneten Amts— gerichte Aufgebotstermin auf den iT. Dezember E991, 10 Uhr Vormittags, anberaumt. Die Verschollenen unter a. bis c. werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

Alle, die 3 Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, werden anfgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Johanngeorgenstadt, am 16. März 1901.

Königliches n, . Dr. Kloß.

1 Aufgebot. Der Drechslermeister Eduard Minner in Möhren—⸗ bach hat als gerichtlich bestellter Pfleger der mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden 4 Geschwister Huthmann, nämlich:

a. Johann Georg Ludwig, geb. 19. Februar 1837,

b. Heinrich Fridolin Reinhold, geb. 36. Mãärj 13844,

C. Sophie Bertha, geb. 29. Mai 1845,

d. Friedericke Liberta Selma, geb. 24. Dezember 1846,

zuletzt wohnhaft in Friedersdorf, mit vormund— schaftsgerichtlicher Genehmigung beantragt, vorge⸗ nannte vier Geschwister Hulhmann. welche im Jahre 1863 von Friedersdorf nach Brasilien ausgewandert sind, in den letzten 10 Jahren Nachricht nicht von sich gegeben haben und seitdem verschollen sind, für todt zu erklären. Die bezeichneten Geschwister Suth⸗ mann werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Dezember 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserflarung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen ver⸗

l04576]) K. Amtsgericht Gaildorf. ufgebot.

Zum Zwecke der Todeserklärung ist beantragt und zugelassen gegen: ;

1 hn. Jakob, geb. den 28. Januar 1832, Sohn des Michael Kuhn, Wirths in Engelhofen, als Bäcker nach Afrika gereist und seit 19 Jahren verschollen; Antragsteller: die Halbschwester Rosine Kunz. Rätherin in Engelhofen, und der Abwesenheits⸗ pfleger Louis Kübler, Lammwirth in Mittelfischach;

2) Schuh, Georg, geb. den 5. Juli 1854, Sohn des 4 Johann Schuh von Oberfischach; 1882 nach Amerika gereist und seither verschollen; Ant ragsteller der Abwesenheitspfleger Michael Druckenmüller, Bauer, und die heiden Schwestern Barbara Lehr, 8. 8 und Marie Schuh, ledig, sämmtlich in

erfischach;

3. Elsäßer, Sofie, geb. Horlacher, geb. den 2. Dezember 1836 zu Broͤckingen; als Ehefrau des Friedrich Elsäßer und mit diesem 1865 nach Amerika

ereist und verschollen; Antragsteller: der Abwefen⸗ e f. Michael Windmüller in Unterroth und die Enkelin Karoline Maile daselbst;

4) Kühneisen, Leer, geb. den 22. März 1838s, Sohn des Friedrich Kühneisen, Kronenwirths in Unterroth; 1869 nach Amerika gereist und ver⸗ schollen; Antragsteller; der , Wil⸗ helm Windmüller, Bauer in Unterroth, und der Bruder Leonhard Kühneisen, Bauer in Münster;

5) Weber, Barbara, . den 26. Januar 1840, Tochter des J Gottlieb Weber von Bröckingen; seit 1367 verschollen; Antragsteller; der Abwesenheits⸗ pfleger Peter Deininger in Bröckingen und die Schwester Margarethe Schneider, geb. Weber, Schaffners⸗Ehefrau in Stuttgart.

Aufgebotstermin: Dienstag, den 3. Dezember 1901, Nachmitt. Z Uhr. Es ergeht die Auf⸗ forderung: ;

a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen werde;

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 24. Februar 1901.

DOberamtzsrichter Burger.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Bühl.

log? 5] Kgl. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. ? Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung ist eingeleitet gegen:

1 Johann Gottlob Binder. Bäcker, geboren am 109. März 1834 in Oßweil, nach Amerika gereist und seit 1866 verschollen,

2) Christian Regensburger, Bäcker, geboren am 31. Oktober 1845 in Oßwell, im Jahre 1870 nach Nord⸗Amerika gereist und seither verschollen,

3 JBottlieb Jaag, geboren am 9g. Oktober 1835 in Oßweil, im Jahre 1850 nach Amerika gereist, seit⸗ her verschollen,

4) Wilhelm Dieterich, , . geboren am 4. August 1841 in Oßweil, im Jahre 1866 als Soldat desertiert, seither verschollen,

5 Pauline Haag, geboren am 1. September 1847 in Oßweil, im Jahre 1867 nach Amerika gereist und seither verschollen

zu 1 bis 5 auf Antrag des Abwesenheitspflegers Johannes Wißmann, Gerichtsvollziehers in Oßweil,

als gesetzlichen Vertreters;

„6 Christig ne Karoline Sieber, geb. Weeber, Ehefrau des Heinrich Ernst Sieber, Schuhmachers in Hoheneck, geboren am 19. März 1837 in Oßweil, im Jahre 1867 mit ihrem Ehemann nach Amerika gereist, 1889 in Philadelphia wohnhaft gewesen, seither verschollen,

7) Gottlob Ernst Weeber, geboren am 6. No— vember 1843 in Oßweil, im Jahre 1568 nach Amerika gereist, seither verschollen,

s) Luise Magdalene Reichert, geb. Weeber, Ehefrau des Jakob Gottlob Reichert, Maurers, von Asperg, geboren am 7. November 18355 in 8 ßweil, im Jahre 1868 mit ihrem Ehemann nach Amersta aus gewandert, seit 1885 verschollen,

Gottlieb Friedrich Weeber, geboren am 4 Juni 1830 in Oßwell, im Jahre 1856 nach Amerila ausgewandert, seit mehr als 10 Jahren verschollen,

zu G bis 9 auf Antrag des Abwesenheitspflegers Gottlieb Steudle, Bauers in Dßweil, als gesetzlichen Vertreters; ;

10). Konrad Schäfer, geboren am 11. Januar 1838 in Zuffenhausen, seit 1855 von zu Hause fort und verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Louis Bauer, Gemeinderaths in Zuffenhausen, als gesetzlichen Vertreters;

11) Karl Gustav Näuchle, geboren am 27. Ja⸗ nuar 1845 in Neckargröningen, im Jahr 1865 nach Amerika entwichen und seiiher verschollen, auf An⸗ trag. des Abwesenheitspflegers Gottlieb Rauchle, Accisers in Neckargröningen, als gesetz lichen Ver⸗ treters;

127 Wilhelm Schraag, Schlosser, geboren am 30. Juni 1845 in Ludwigsburg, im Jahr 1865 nach Amerika gereist, 1382 in Chicago wohnhaft gewesen, seither verschollen, auf Antrag des Bruders Kart Schraag, Mechanikers in Göppingen, als gesetzlichen Erben;

13) Justine Raiser, geberen am 22. Mai 1833

mögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Auf— gebotgtermine Anzeige zu machen. stönigsee, den 15. März 1901. Fürstliches Amtgericht. Unterschrift)

1 Aufgebot.

Der Johann Stein, in Nieberbrechen wohnhaft, hat beantragt den verschollenen Adam Braun, Sohn der Ehe⸗ und Bauersleute Johann Wilhelm Braun, und Katharina, geb. Falkenbach, zu Nieder; brechen, geboren am 15. August Is3z ebendaselbst, zuletzt wohnhaft in Niederbrechen, für todt zu erklaren. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spate⸗ stens in dem auf den 20. Oftober 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, wel Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf orderung, leu, im Aufgebotgtermine dem Gericht

neige zu machen.

Limburg, den 19. Mär 1891.

wandert, seither verschollen, angeblich mit Friedrich

pflegers Wilhelm Lächele, Bauers in Geisingen, als gesetzlichen Vertreters;

Königliches Amtsgericht.

in Geisingen, im Jahr 1853 nach Amerika ausge ·

aug verbeirathet, auf Antrag des Abwesenbeits⸗

1). Marie Bitterling, geboren am 17. Januar

1853 in Göppingen, seit etwa 30 Jahren verschollen, angeblich in Bavern gestorben, guf Antrag des Ah wesenheitspflegers Fritz Hoffmeister, elbe cheite r in Ludwigsburg, als gesetzlichen Vertreters; 13) Mudols Seller, geboren am 21. April 1853 in Zuffenhausen, im Jahr 1852 nach Amersta gereist, seit her verschollen auf Antrag der Schwester mm Deimsing, Kenditors CEhefrau in Juffenbausen, als geseßzlicher Erbin;

16 Ghristian Graf, Schuhmacher, geboren am 26. Dejember 18390 in Geisingen, im Jahr 18559 nach Amerika gereist, seither verschollen, ä des AUbwesenheitspflegers Christian Troscher, Wagner in Geisingen, alg geseplichen Vertreterg; 17) Friedrich Blunt, geboren am 16 April 1830 in Heutingsbeim, im ck 1854 nach Amerika aug gewandert, seit 1859 verschollen,

in Heutingsheim, nach Amerika gereist und seit 1867, verschollen,

zu 17 und 18 auf Antrag der Schwester Christiane Möser, geb. Blum, Ehefrau des Philipp Möfer in Topeka, Staat Kansas, Nord⸗Amerika, vertreten durch Friederike Schwarz in Heutingsheim.

Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Montag, den 2. Dezember 1991, Vorm. 11 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung . wird.

ugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche

uskunft über Leben oder Tod der He iel e: zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Den 8. März 1901.

Landgerichtsrath Schwartz. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Hoffmann. ů Aufgehot.

Die Ehefrau Henriettẽ Knorr, geb. Bunte, in Lemgo hat beantragt, den verschollenen Heinrich Friedrich Bunte, geb. am 28. Oktober 1864, zuletzt wohnhaft in Lemgo, welcher im Jahre 1881 nach Nord-Amerika ausgewandert ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Ok⸗ tober 190901, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ . im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lemgo, den 21. März 1901.

Fürstliches Amtsgericht. JI. 104913 Aufgebot.

Der Nachlaßpfleger Caspar Nieder zu Velmede hat in der Nachlaß sache des Franz Nieder beantragt, den verschollenen Josef Nieder aus Velmede, Sohn der Eheleute Franz Nieder und Christine, geb. Schöne, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ber— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den S. Oktober 1901, Vorm. 93 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Meschede, den 18. März 1901.

Königliches Amtsgericht. lod9lo! K. Amtsgericht Urach.

Gegen nachstehende Personen wurde von seiten der Betheiligten das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt:

1) Georg Heinrich Strasser, geboren den 15. No⸗ vember 1832 in . Sohn der 4 Johannes Strasser, Metzgers⸗Cheleute in Metzingen, im Jahre 18659 nach Nordamerika gereist, in den 1566 er Jahren angeblich in Buffalo, Staat New Vork, mit Hinter⸗ la jung zweier Kinder gestorben, Vermögen circa 500

2) Anng Juditha Schmid, geboren den 19. Juni 1867 in Metzingen, Tochter der Johann Heinrich Schmid, Metzgers⸗CKheleute in Metzingen, seit 1886 mit unbekanntem Aufenthalte in Amerika, seither verschollen. Vermögen circa 500 . Es ergeht daher die Aufforderung an: 1). Die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Montag, den 30. September 19091, Vormittags 85 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde, 2) Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu gehen vermögen, spätestens im Auf⸗ gehotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 21. März 1901.

Amtsrichter Haecker.

lob 3] A

.

Ver

2) den Heinrich Hinze genannt Rohrig in Gierswalde, gebogen den 30. Juni 1849, juletzt wohnhaft in Gierswalde,

3 den Karl Henze aus Schlawe, geboren den 9. Mai 1868, zuletzt wohnhaft in Schlarpe,

II. der Auktionator Nolte, Uslar, als Abwesenheits⸗ pfleger, hat beantragt, die Verschollenen

1) die Wilbelmine Kruse in Bodenfelde, ge— boren am 8. April 1826, zuletzt wohnhaft in Bodenfelde,

3 den Friedrich Idahl genannt Ebeling in Sohlingen, geboren am 22. April 1853, zuletzt wohnhaft in Sohlingen,

III. der Ackermann August Wahncke aus Ofensen. als Aowesenheitspfleger, hat beantragt, den Ver⸗ schollenen Ernst Schaper aus Offensen, geboren am 9. Dezember 1837, letzt wohnhaft in Offensen, für todt zu erklären. Die Verschollenen werden auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Juni 1901, Vormittags 10 Üihr, anbe— raun ten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Uslar, den 1. November 19009.

Königliches Amtsgericht. 2.

103331] Aufgebot. Der Hofbesitzer Hinrich Schmidt aus Hochfeld hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den abwesenden und seit mehr als 10 Jahren verschollenen Carl Julius Gerhard Thumann, welcher am 15. November 1856 als Sohn des Hofbesißers Peter Thumann und dessen Ghefrau Lena, geb. Frauen, in Uhrendorf ge— boren ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ber. schollene wird aufgefordert, sich späͤtestens In dem auf den 209. Dezember 1901, Vormittags 9 ihr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu ertheilen dermögen, ergeht die Aufferderung, spätestend im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. ilster, den 12. März 1901.

Königliches Amtsgericht. 10919] Der unterm 2. Februar 1991 anberaumte, in Nr. 37 dieses Blattes am 127 Februar 1501 unter Nr. 91 619 veröffentlichte Aufgebotgtermin, be= treffend die Todegerklärung des verschollenen Theodor

18) Glisabetbe Bium, geboren am 7. März 1833

für todt erklärt worden.

weise Burgbrohl, wird auf den 20. Januar Vormittags 10 Uhr, verlegt.

pen,, den 19. März 1901.

; önigliches Amte gericht. J 104915 Bekanntmachung.

Auf Grund der Bestimmungen des 5 1965 B. 6 und guf Antrag des Rechtsanwalts Jasper in 6. als Pfleger des Nachlasses des am 10. Mn 43 daselbst verstorbenen Fräuleins Engel risn

asper, geboren am 17. August 1838 3

reis Norder⸗Dithmarschen, werden deren unbefanni⸗ Erhen zur Anmeldung ihrer Erbrechte bei dem . zeichneten Amtsgericht und bis zum 10. Juli 165 ; hiermit aufgefordert. 20 VII 232700. 1

Altona, den 19. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

104926 Aufgebot.

Am 19, Juli 1837 ist zu Weißensee, chausse 472., die Wittwe Luise Kleinfeld gel Roemisch, verstorben. Zum Ra tzßyse zer ist der ö n,. * ö . Roßstraße / estellt worden. uf Antrag des laß ; ö ö . achla zpflegert

ie unbekannten gesetzlichen Erben d ö . . 4 ie gleichfalls nicht zu ermittelnden, v Erblasserin testamentarisch zu ihren Erben e . Personen, nämlich die Kinder des verstorbenen

des Wilhelm Roemisch,

im Aufgebotstermine am 18. Oktober 190 richt, Hallesches Ufer 26 II, Zimmer 21, anzumel Die e , nnr, hat zur Folge, daß ö , den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus ausgeantwortet wird, und daß der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen hat auch weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor handenen fordern darf.

Berlin, den 21. März 1901.

Königliches Amtsgericht 11. Abth. 16.

104924 Oeffentliche Aufforderung. Am 24. Juli 1990 ist im ziel gen Rrankenhanse im Alter von 48 Jahren die zu San erhausen ge⸗ borene, geschiedene Möbelhändler Augufte Wagner, eb. Siegel, verstorben. Die unbekannten Erben der ä. werden hierdurch von Amtswegen aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens im Aufgebotstermine beim unterzeichneten Gericht anzumelden und zu legiti⸗ mieren, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. Der Nufgebotstermin ist anberaumt auf 21. Mai 1991, Vorm. 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Domplatz 6, Zimmer Nr.?

Magdeburg, den 12. März 19651.

Ren ge, Amtsgericht 4. Abth. 14.

104921 Rottweil Württbg.).

ufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.

Etwaige eheliche Abkömmlinge des Albert ranz Ernst Haberer, geb. den 18. Juli 1830, welcher im Jahre 1849 förmlich nach Amerika ausgewandert, seit 1866 verschollen, und durch Beschuß des K. Amte gerichts Rottweil bom 17. Januar 1901 für ton erklärt worden ist, werden hiemit aufgefordert, sich um die dem Albert Franz Ernst Haberer von feinem Vater Johann Georg Haberer, gew. Kommissär in Rottweil, und von seinen Brüdern Rudolf und Her, mann Haberer angefallenen Erbschaften im Gesammt— betrag von ca. 17 000 M bis zum 1. Mai 1901 hier zu melden, widrigenfalls dieses Vermögen den hier bekannten Berechtigten kraft Anwachsungsrechts zugetheilt werden würde.

Den 20. März 1901.

K. Nachlaßgericht. Vors. Gerichtsnotar Enßle.

i04766

Ueber den Nachlaß des am 18. April lo) n Berlin verstorbenen, in Berlin wohnhaft gewesenen Eigenthümers Carl Griesbach ist heute auf Antrag seiner Erben die Nachlaßverwaltung gemäß 5 188 Bürgerlichen Gesetzbuchs angeordnet worden. Jun Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt fred Benscher hier, Breitestr. z, bestellt. Ein Anspruch, der sich ge den Nachlaß richtet, kann nur gegen den Nachlaßverwalter geltend gemacht werden. Jwangb⸗ vollstreckungen und Arrest in den Nachlaß zu Gunsten eines Gläubigers, der nicht Nachlaßgläubiger ist, sind ausgeschlossen. Berlin, den 18. März 1901.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 96. loss? 2]

K. Württ. Amtsgericht Reutlingen. Der am 18. Dezember 1851 zu Willmandingen geborene Johann Wilhelm Nenner ist durch Urtheil des . Amtsgerichts Reutlingen vom 19. März 1941 mit Wirkung für diejenigen let aber hasimjf. welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für sein im Inland befindliches Vermögen Als Jeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1909 festgesteslt worden.

Den 20. März 1901. .

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Ref. Dapp.

(104193 Auf Antrag des Apothekers Richard Widera in Straßburg ist durch Ausschlußurtheil von heute der frühere Gerichts. Akfuar Johann Widera gut Nesen berg O. S., heberen am J. August 1830 zu Gwogd ian, Sohn des Amtmanns Johann Widera und n. Christianna, geb. Otto, verbheirathet gewesen mi Pauline, geb. Benel, für todt erklart und als To

lag der 31. Dezember 1875 festgestellt wren. Amtsgericht Nosenberg O.⸗S., 15. Mär 199.

een, K. Württemb. Amtsgericht Reutlingen. Der am 29. Dezember 1835 zu Freiburg im Breisgau geborene Johann Karl Wendelin Chri 1 ist durch Urtheil des K. Anitsgerichts Reutl 13 vom 19. März 1901 für todt erklärt worden. * Zeitpunkt des Todes sst der J. Januar 1900 festg stellt worden. Den 20. März 1901. .

Gericht sschreiberei des K. Amtagerichts.

Nef. Da pp.

(1044958 Beschlusß. ,,,

von dem unterzeichneten Nachlaßg s

ls ein Crbschein nach dem au d. Delemben 188!

Josef Hubert Fils aug Kaldenkirchen bezsehungs—

zu Neudorf berstorbenen Gigenthümer Anton Wolel

Tischlers Fritz Roemisch aus Ziesar mit Ausnahm · , ihre Ansprüche und Rechte spätesten Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge

. den. Dieser Erbschein ist unrichtig und ail ge ger traf e len Bentschen, den 15. März 1901. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. ligen Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts pom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der Yreußischen konsolidierten 37 0/0 Staatsanleihe von jS90 Litt. E. Nr. 629 574 über 300 M für kraftlos

art worden. -.

erl. den 16. März 1901. .

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82. 4 Bekanntmachung.

. Ausschlußurtheil vom 18. März 1901 ᷓ, die Schuldverschreibungen der n, b,. on⸗ solidierten . früher 40ñigen Staats⸗Anleihen

von 1880

ö. F. Nr. 117945 bis 117948 je über 200 t,

b. von 1882 .

Litt. D. Nr. 280 739 über 500 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 19. März 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.

03725 l In . en, betr., das von dem enn, und Anbauer Christian Adenstedt in Lebenstedt beantragte Aufgebot, hat das Herzogliche Amtsgericht zu Wolfen⸗ büttel in dem Aufgebotstermin vom 12. März 19 durch den Gerichts⸗Assessor Lohmann für Recht

annt: ö . am . April 1878 errichtete mit der Ein⸗ tragungsklausel vom 29. April 1878 versehene, als Schuld- und Pfandverschreibung ausgefertigte Kauf⸗. dertrag, auf Grund dessen für den Hofmeister und Anbauer Christian Adenstedt zu Lebenstedt auf dem setzt ihm gehörigen Anbauerwesen No. ass. 36 zu Heri en, Grundbuch von Beddingen Bd. 1 Bl. 37 S. 291, 1200 4M eintausendzweihundert Mark = verzinslich zu 4060 an zweiter Stelle als Hypothek eingetragen sind, wird dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos

erklãrt. (gez Lohmann. . Veröffentlicht: Wächter, Ger.⸗Asp., Gerichtsschr. Herzogl. Amtsgerichts.

lord Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. März 1961 ist die Hypothekenurkunde über noch 10090 MS = Rest von 1200 ½ Kaufgeld, ein⸗ 'tragen in Abtheilung III unter Nr. 15 des dem i Friedrich Perkuhn gehörigen Grundstücks Muickken Nr. 2 für die Geschwister Kairies, Namens Guta Amalie verehelichte Preuk, Friedrich, Georg, Wilhelmine und Emma, eg aus dem Hypo⸗ thelenbrief vom 13. September 1880 und beglaubigter Abschrift der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 2. Mai 1880 und des Erbrezesses vom 17. Juni 1880 für kraftlos erklärt. ĩ Heinrichswalde, Ostpr., den 6. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

104494 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. März 1901 sind die Hypothekenurkunden über

a. 450 Thaler Erbtheil, eingetragen aus dem Erb⸗ theilungspergleich vom 19. Juli 1847 zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Februar 1818,

b. 50 Thaler Muttererbtheil, eingetragen aus der Urkunde vom 20. bezw. 26. Juli 1818 zufolge Ver⸗ fügung vom 14. August 18439,

für Friedrich Julius Krüger in Abtheilung II Nr. J bezw. 8 des Grundstücks Plein Nr. 57 und bei Schließung desselben übertragen auf das Grund⸗ stück Plein Nr. 10 Abtheilung 111 Nr. 11 bezw. 12, welche gebildet sind aus beglaubigten Abschriften der bejeichneten Schuldurkunden nebst angehängten Hypo⸗ thekenscheinen für kraftlos erklärt.

Heinrichswalde, Ostpr., den 13. März 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

l06tt9ß6] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Schmieds Johs. Schäfer den Unshausen hat das Königliche Amtsgericht, Ibth. l, in Homberg (Bez. Cassel) durch den Intsrichter Auth für Recht erkannt:

Die über die Posten Art. 92 Ubth. II

Nr. 1: 100 Thlr. zu 5 (m verzinsliches Darlehn lt. Obligation vom 30. Juli 1841 an Rathsverwalter derrn Schade und Zession vom 14. Dezember 1849 in die Wittwe des Dekonomen Justus Meyfarth zu Unshausen, Katharina, geb. Prüßing, und deren Kinder: a. Maria, b. Georg Justus, c. Heinrich, 4 Katharina Minna Meyfarth, übernommen nach Fautionsvertragvom I3. Februar 1863. 111, II. 140).

Nr. 23 20 Thlr. Darlehn, an die Kinder des Justus Meyfarth zu Unghaufen: a. Maria, ö. Georg Justug . Heinrich, d. Katharina Minna Meyfarth, nach Obligation vom 14. Dezember 1819, über nommen nach Kaufvertrag vom 13. Februar 1863 1. iii, 11. 146.

Nr. 3: 200 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 5 og, an den Ackermann Konrad Meyfarth, Georg's Sohn, KL. Abligation vom 5. Mal 1865 (iI. 110) gebisdeten

ligationen werden für kraftlos erklärt. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu

27 hatbestand und Gründe ꝛc. Auth.

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. März 1901.

Hamm er, Gerichtsschreiber. In der Aufgebot ssache . des Besißers Acsmies Abromeit von Kallwehlen, , des Besiers Narl Kiesel von Trappönen, III. des . Gduard Hammer von Wischwill, 7. des Befitzets Adam Wesztallnies von Kall⸗

wehlen, durch den Rechtsanwalt

von Unshausen

lors]

sämmtlich vertreten ; Dr. Schmiot zu Wischwill, hat das Königliche Amts. 3 in Wischwill durch den Amterschter Lieber . Recht erkannt:

l. Der Srpethefenbrief über 11 Thlr. 20 Sgr. nütterlicheg Erbtheil des Jurge Schulmeistrat, An. gen, engen auf Gaim hien ir 16. äb. e ung III Nr. 4 und bei Schließung dieses Grund⸗ g lait übertragen und jeßt haftend auf Kall⸗

e. * Abtheilung III Nr. 2, wird für

erklart.

1 Il. Der Merhelenbt gf über die in Abtheilung III , auf Trapponen Rr. bl far Jens Wereh

tragenen 17 22 12 Sgr. 6 Pfg. Vatẽr⸗

Eil wird für krastios erklart.

auf Wischwill Nr. 11 Abtheilung IJ Nr. 3 ein⸗ getragenen, bei Schließung dieses Grundbuchblattes auf Wischwill Nr. 36 Abtheilung II Nr. I Über tragenen und jetzt hier haftenden Darlehnsrestforderung von 10 Thlr. 25 Sgr. f Pfg., welche für die Amalie Schilling'sche . Enmasse von Tousseinen eingetragen steht, aber laut Bescheinigung des Kreis⸗ gerichts Ragnit vom 18. Dezember 18354 mit den . seit dem 1. Juli 1853 der Julianne Amalie Klein zum ausschließlichen Eigenthum überwiesen ist, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

Das über vorbezeichnete Post gebildete Zweig⸗ dokument wird für kraftlos erklärt. .

LV. Die unbekannten Berechtigten der ursprünglich auf Kallwehlen Nr. 5 Abtheilung II Nr. 2 ein— getragenen, nach Schließung dieses Grundbuchblattes auf Kallwehlen Nr. 2 übertragenen und jetzt hier Abtheilung III Nr. 1 haftenden 27 Thlr. 3 Sgr. 41 Pfg. Vatererbtheil des Heinrich Szulmeiftrat werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. Der über vorbezeichnete Post ge⸗ bildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag stellern zur Last.

Rechts

Von wegen. (104895 Oeffentliche Zustellung. Lea Behch eb. Löffler, in Hebedorf, zum Armenrecht k und vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Wedetind in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Oberschweizer Samuel Edmund Wehren, früher in Liebsdorf, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die III. Zwil⸗ kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 214. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 12. März 1901. Buckel, ; Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. 104890 Die verehelichte Fleischer Anna Weynert, geb. Meß, in Ruhla G. A, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Richter in Breslau, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Fleischer Bruns Weynert, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts zu Breslau, Schweidnitzerstadkgraben 23, . SI im II. Stock, auf den 9. Juni 1901, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 20. März 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. l0LB696] Deffentliche Zustellung. ; Nr. 4382 83. Die Ehefrau des Landwirths Christian Heinrich Meier, Christine, geb. Bühler, zu Vörstetten, vertreten durch die Rechtsanwälte Weil⸗Kassewitz in Freiburg i. Br., klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund behaupteter grober Mißhandlung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 5. Januar 1895 in Vörstetten geschlossene Ehe wegen Verschuldens des Beklagten für geschieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Groß. herzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. B. auf Mittwoch, den 5. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffgerderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 20. Mär; 1901. Stoehr, Rpr., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(101891 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Schippkus, geborene Rahlf in Wandsbek, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Franzen in Kiel, klagt gegen ihren Ehe mann, Schlosser Johann Ernst Schiypkus, früher zu Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, unter der Behauptung, daß ihr Mann sie im August 1895 böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zum Termin zur mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Viel auf den 1. Juni 1901, Vormittage 10 Uhr, mit der Au forderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu⸗ der Klage bekannt gemacht.

. den 15. März 1901.

Koops, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1091597) Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Müller ÜUgnes Okoniewska, geb. Ciebielska. ju Myzyn bei Zirke, Projeßbevollmäͤch. tigter: Rechtsanwalt Voß in Birnbaum klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Stepban Ełoniein ei. früber zu Rrjvn bei Zirke, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 1. Januar 1894 seine Ehefrau und seine Wohnung in Ryzyn verlassen und erklärt habe, daß er nicht zurückkehren werde, und daß er seit dieser Zeit verschollen sei, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ghe zu beiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandsung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 4. Juni 1901, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Älage bekannt gemgcht. R. 601.

Meseritz, den 21. März 1291. .

Hübner, Aktuar, als Gerichteschreiber

des Königlichen Landgerichts. Z ⸗K. I. IlI04s8d92. Deffentliche Zustellung. Der Herr D. Windmüller zu Berlin, Karlstr. 46,

IJ. Die unbekannten Berechtigten der zunächst

vertreten durch den Rechtsanwalt Katschle ju

Berlin C., Alexanderstr. 51 52, klagt gegen den Albert Henkes, früher in München, zuletzt in Bonn, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 388 E. 184.91, aus dem Wechsel vom 5. April 1893 mit dem An trage, den Beklagten zur Zahlung von 1750 . nebst 6 oo Zinsen seit dem 10. Juli 1893 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16 17, Portal 3, JI. Stockwerk, Zimmer 69, auf den 22. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der K, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte a een nwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. März 1901. )

Freyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 14. Kammer für Handelsfachen.

Il04899] Deffentliche Zustellung. Der Handelsmann Jonas Weill zu Bischweiler klagt egen den Ackerer Gottfried Müller Martin —, erer in Oberhofen, jetzt in Amerika, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus baarem Darlehen laut Schuldschein vom 3. November 1884, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung: einer Hauptsumme bon S 108,00, 2) der fünfjährigen Zinsen daraus mit S 27, 0 und 3) der Prozeßkosten sowie weiteren 5ᷓ obigen Zinsen aus 108 009 ½ς vom Klagezustellungstage an,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Bischweiler i. Elsaß auf Donnerstag, den 2. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bun gert, A⸗Ger⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

104598 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Troubadour Musikwerke B. Grosz K Co. in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Dr. Berend u. Steinberg zu Dortmund, klagt

L) gegen den Kaufmann Joel Senft,

2) gegen den Kaufmann Ksiel Segall, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts— orts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, die Bellagten solidarisch zur Zahlung von 463523 nebst 6 og Zinsen seit dem 5. Juli 1906 und 1442 6 Wechselunkosten als Gesammtschuldner an Klägerin zu verurtheilen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 3. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Auf— solderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Dortmund, den 13 März 1901.

Hemmes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(104998 Oeffentliche rr,

Der Schlossermeister Ludwig Haenel zu Finstingen, vertreten durch Geschäftsagent Weill daselbst, klagt gegen die Dienstmagd Marie Sinteff, aus Nieder⸗ stinzel, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Waarenlieferung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 57,30 0 nebst 5 dn Zinsen seit dem 27. August 1900, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Finstingen auf den 234. Mai 1901, Vor⸗ mittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

Volf, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

104900) Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Heinrich Schmidt in Kattschow, d m , Justizrath Nemitz zu Lauen⸗ burg i. Pomm., klagt gegen den Kaufmann Fr. Reding, zuletzt in Bresin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Miethe auf die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 1900 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 49 , und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. Po&Z auf den 21. Mai 1901, Vormittags Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lauenburg i. Pomm., den 20. März 1901.

Speichert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(101903 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fritz Derlien in Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Weber in Lübeck, klagt gegen Carl von Neumann, früher zu Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1900 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage: den Bellagten kostenfällig schuldig zu er⸗ kennen, an den Kläger M 111,42 nebst 40,9 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Amtsgericht, Abth. 1V, u Lübeck u dem auf Sonnabend, den 1. Mai 1901, Vormittags A1 Uhr, im Sitzung limmer Nr. 20 anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Bellagten wird dieser Auszug der Klage blermit bekannt gemacht.

Lübeck, den 19. März 1991.

Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Abth. IV.

101893 Betanntmachung.

In Sachen Landfried P. J, Firma in Rauenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Loewenfeld, Klage⸗ theil, gegen Neumayer, Leonhard, Kaufmann, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche ann der Klage benilklgt, und ist zur Ver⸗ dandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der IV. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts Nünchen 1 vom Mittwoch, den 22. Mai 1901, Vormittags O Uühr, bestimmt, wozu Beklagter mit der An forderung geladen wird, r bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen echte · anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: l

J. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagspartei 305 M Hauptsache nebst 6 9/0 (eventuell 5 0/0) Zinsen hieraus seit 1. Dejember 1900 (eventuell 10. De⸗ jember 1900) sowie 1 35 3 Porti und Pro- vision zu bejabhlen und bat die Kosten des Rechts

streits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

II. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. .

Müunchen, am 21. März 1901. Gerichtsschreiberei des K. Jandgerichts München J. Kammern für Handelssachen.

Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S5 Engelmayer. lor]

Der Is

heim,

Hauland 3

.

Schroda, den 21. März 1901. ö Kamienski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 / „„ „///

3) Unfall / und Invaliditats. ꝛf Versicherung.

I Verkaufe,

105055 Bekanntmachung.

Am Mittwoch, den 3. April 1901, Vorm. EKO Uhr, sollen außer der beim A.-D. vorhandenen Bronze von 14454,B,5 kg noch die bei dem Artillerie— Depot Diedenhofen lagernde 12 200 kg Bronze im Geschäftszimmer Nr. 7 des unterzeich neten Artillerie⸗ Depots im Wege der öffentlichen Ausschreibung mit verkauft werden.

Versiegelte, den Bedingungen entsprechende An— gebote sind bis zu obigem Termin dem A. D. porto— frei einzusenden.

Bedingungen liegen zur Einsicht aus und werden gegen 1 4 abschriftlich verabfolgt.

Kaiserliches Artillerie⸗Depot Metz. 105040 Verpachtung.

Das der Kloster Bergeschen Stiftung zu Magde—⸗ burg gehörige, in Pehritzsch, Kreis Delitzsch, 15 Em bon Leipzig, 3 km von Station Jesewitz der Leipzig⸗ Eilenburger Bahnstrecke gelegene Stiftungsgut, welches ein Areal von 223, 0333 pa worunter 158 6227 ba Acker und 129720 ha Wiese besitzt, soll mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden für den Zeitraum vom 1. Juli 1902 bis 1. Juli 1920 öffentlich und meistbietend verpachtet werden.

Zur Verpachtung haben wir Termin vor unserem Kommissar, Regierungs⸗Rath Dr. Lüdeke auf Diens⸗ tag, den 18. Juni 1991, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Augustastraße 19 hier— selbst, anberaumt, zu welchem Pachtbewerber mit dem Bemerken eingeladen werden, daß der jetzige Pachtzins 13095 6 9 3 und der Grundsteuer⸗Reinertrag S096 M 22 3 beträgt.

Es findet ein zweimaliger Bietungsgang statt. Zunächst erfolgt die Ausbietung mit der Verpflich tung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf dem Gute vorhandenen lebenden und todten Wirth schaftsindentars und sodann ohne jene Verpflichtung.

Die Bewerber um die Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 110090. 6 sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung unserem Kommissar, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermin nachzuweisen.

Die Verpachtungs⸗ und Bietungs Bedingungen und die Gutskarte liegen in unseren Geschäftsräumen während der Dienststunden zur Einsicht aus.

Die Verpachtungs Bedingungen ꝛc. können gegen Zahlung von drei Mark Schreib⸗ und Drucklossen von unserer Registratur bezogen werden.

Magdeburg, den 16. März 1901.

Königliches Vrovinzial⸗Schulkollegium der Provinz Sachsen. von Boetticher.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veroffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

gen,

104686 Bekanntmachung. 5. Nach Vorschrist des Tilgungsplang sind zur Ein⸗ ziehung im Rechnungs jahre 1991 ausgeloost worden: Von den auf Gründ des Allerhöchsten Prlvilegiums

16. Oktober 1889 aaefertiat fol vom 7. Sey tember 1589 ausgesertigten, u olge Allerhöchster Ordre vom 3. Oktober 1895 auf 31 herabgesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Riydorf, Ausgabe 1V, ; von dem Buchstaben A. über 1099 die Nummern: 93 157 185 269 496 579 663 717 777

30 Sil 835 gos,