r
——
äbrigen einwandfrelen Aufführung der Operette galt, deren ein⸗ . Ved⸗ und è wieder ihre Wirkung nicht ver⸗ ebiten.
m Königlichen Opernhause findet die erste Aufführung von Tamille Saint⸗Sasöns' Oper Samson und Dalila“ nicht, wie zuerst angekündigt war, heute Ahend, sondern erst am Donners ta den 28. 8d. M., statt, da Herr Kraus von seiner Indisposition no nicht dergestellt ist. Den Samson singt Herr n, Die zur heutigen Aufführung (. Samson und Dalila“) gelbsten Billets müssen an der Tageskasse zurückgegeben werden oder gelten für die heute in Seene gehende Oper 6 fliegende Holländer᷑“. — Die König⸗ liche Kammersängerin Fräulein Hiedler war am vergangenen Sonnabend anläßlich ihres 1090. Auftretens als Elisabeth in Wagner's Oper ‚Tannhäuser“ Gegenstand stürmischer Ovationen von seiten des ausverkauften Hauses. Die Künstlerin wurde mehrmals nach dem zweiten Akt hervorgerufen und erhielt zahlreiche Lorbeerkränze und kostbare Blumenspenden. Auch am Schluß der Oper leistete i Hiedler den stürmischen Hervorrufen des Publikums wieder⸗
olt Folge. . .
Fang zn i lichen Schauspielhause geht morgen, Mitt⸗ woch, auf Ale achten Befehl, Friedrich Hebbel s 2 Trauer⸗ spiel Agnes Bernauer“ und am Sonnabend. G. von Moser's und Th. von Trotha's Lustspiel Der wilde Reutlingen“ in Scene. Die für diese Tage angekündigten Vorstellungen („Der Verschwender“ bezw. Wie die Alten sungen‘) werden verschoben.
Björnstjerne Björnson hat sein soeben vollendetes Drama „La⸗ boremus“ der Direktion des Berliner Theaters zur Aufführung übergeben. Das Schauspiel wird als eine der ersten Neuheiten in der kommenden Spielzeit in Scene gehen. ;
Im Theater des Westens findet am Charfreitag eine Auf⸗ führung von Haydn's Oratorium „Die Schöpfung“ unter der Leitung des pre e, Dr. H. Reim ann statt. Als Solisten wirken u. A. mit Frau Jeanette Grumbacher de Jong und Fräulein Elsa Salvi, die Herren Dr. Ludwig Wüllner, Konzertsänger T. Denys und Max Birkholz. Die Fhöre werden bon dem „Bach'schen Fhor— verein“ gesungen, der orchestrale Theil wird von der Kapelle des Hauses ausgeführt. .
Das für heute Abend im Sgal Bechstein angesetzt gewesene Konzert der Pianistin Marie From m-Kirby mußte wegen Er— krankung der Künstlerin auf einen späteren Termin verlegt werden. Gelöste Billets behalten Gültigkeit. :
Bei dem morgen, Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marien⸗ kirche stattfindenden Orgelvortrage, des Musik-Direltors Otto Dienel werden mitwirken die Damen Käte Ravoth und Sonja Beeg, die Herren Hans Bussenius (Violinist), Franz Lachmann (Bratschist),
8 2
Hans Gentzel und Bruno Geisler. Der Eintritt ist frei.
Rudolf Rittner's Schauspiel Wiederfinden“, das im Deutschen Theater mit Erfolg aufgeführt wurde, erscheint demnächst in Buchform im Verlage von Bruno u. Paul Cassirer, Berlin.
Mannigfaltiges. Berlin, den 26. März 1901.
Der Polizei-Präsident macht bekannt, daß aus Anlaß der am 28. d. M. vom Lustgarten aus erfolgenden Uebersiedelung des Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiments nach der neuen Kaserne in der Prinz-Friedrich-Karlstraße der Lustgarten, die Schloßfreiheit und der Platz am Opern- und am Zeughause etwa von 163 Uhr Vormittags ab bis nach dem Abrücken der Truppen für Fuhrwerk, Reiter und Fußgänger nach Bedarf werden gesperrt werden.
Morgen, Mittwoch, den 27. d. M., Abends um 6 Uhr, hält Derr Militär-Oberpfarrer Goens in der alten Garnisonkirche, Neue Friedrichstraße, einen Passionsgottesdienst.
Die Irn sung und . der Schülerinne
. s Heimathhaufes für Töcht er höherer
tände erfolgte heute Vormittag in Gegenwart des Geheimen Ober ⸗Regierungsraths: Brandi vom Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, welcher zugleich die Abschiedsrede hielt. Zur Entlassung kamen 25 junge Damen. Die von der hohen Protektorin der An⸗ ht Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich gestifteten Medaillen erhielten die Handelsschülerinnen Erna Bielenberg, und Käthe Friedemann, sowie die Gewerbeschülerin Frieda von Knobelsdorff. Oeffentlich belobt wurden die , ülerinnen Grothe, Junge, Lorenz und Drachholz und die Gewerbeschülerinnen Wally Landau und Käthe Hertel. Gleichzeitig wurde die fünf Säle einnehmende Ausstel lung der Arbeiten der Gewerbeschülerinnen und der Schülerinnen für das Handarbeitslehrerinnen⸗Examen eröffnet.
Bei dem morgen, Abends 8 Uhr, im . (Bülow⸗ straße 37) stattfindenden humoristischen Vortrags-Abend von Victor Laverrenz werden die Herren Johannes Trojan und Richard Schmidt-Cabanis eine Reihe eigener Dichtungen zum Vortrag bringen. Die Konzertsängerin Fräulein Ida Seegert wird Lieder von Brahms, Rubinstein, Schumann. Weber, R. Strauß und Marschner singen. Der Schauspieler Friedrich Kulicke wird Dichtungen von Victor Blüthgen, Ernst Edler von dẽr Planitz, Georg Latz u. A. rezitieren; Herr Victor Laverrenz selbst wird einige seiner neuen Humoresken vorlesen. Eintrittskarten zu L 0 è sind an der Abendkasse käuflich.
5856 r 8 2
Kiel, 25. März. (W. T. B.) Heute Nachmittag fand im hiesigen Königlichen Schlosse die Generalversammlung der Gesellschaft Seemannshaus für Unteroffiziere und Mannschaften der Kaiserlichen Marine“ statt. Die Pro⸗ tektoren, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prin⸗ zessin Heinrich von Preußen wohnten der Eröffnung bei. Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich hielt eine Ansprache, in welcher Höchstderselbe seine Befriedigung über das bisher Erreichte und seinen Dank dafür aussprach, sowie die Noth⸗ wendigkeit einer weiteren regen Thätigkeit betonte. Die erweiterten Satzungen der Gesellschaft wurden angenommen. Der Zweck der Gesell⸗ schaft ist dahin ausgedehnt worden, daß auch Kauffahrtei⸗Matrosen der Be⸗ such der Seemannshäuser gestattet werden soll, daß ferner das Seemanns⸗ haus in Tsingtau so eingerichtet wird, daß es auch als Erholungsheim für die auf der ostasiatischen Station befindlichen Marine⸗ und Truppen⸗ theile benutzt werden kann. Die in Wilhelmshaven getroffenen provisorischen Einrichtungen haben sich vortrefflich bewährt. Alsdann wurde über den Stand der Arbeiten in Tsingtau und Wilhelmshaven berichtet, In Tsingtau befindet sih das Scemannshaus bereits im Bau und wird noch im Laufe dieses Jahres dem Betriebe übergeben werden. In Wilhelmshaven ist das Bau⸗Programm festgestellt. Der Auf⸗ sichtsrath der Gesellschaft wurde ferner ermächtigt, das Seemannshaus in Kiel zu erweitern. Nach Schluß der Generalversammlung kon⸗ stituierte sich der neue Aufsichtsrath der Gesellschaft und wählte den Admiral von Köster zum Vorsitzenden und den Bürgermeister Lorey—⸗ Kiel zu seinem Stellvertreter.
Kiel, 25. März. (W. T. B.) Dicht am Torpedohafen rannte das Torpedoboot „S 8“ heute eine Dampfpinasse des Schulschiffs „Charlotte“ an. Die Pinasse ging unter, und es ertranken ein Matrose und ein Heizer, beide vom Schulschiff Charlotte“.
Köln, 25. März. (W. T. B.) Heute gegen Abend trat hier Schneegestöber ein. Auch in Krefeld ging heute Nachmittag reichlicher Schnee nieder.
Karlsruhe, 25. März. (W. T. B.) Wie die Blätter be⸗ richten, wurden gestern früh in verschiedenen Orten des badi⸗ schen Oberlandes und des Schwarzwaldes Erderschütte⸗ rungen wahrgenommen, welche von einem etwa eine Minute dauernden, dumpfen Rollen begleitet waren. Solche Erdstöße fanden u. a. statt in Waldkirch, Sankt Blasien, Schönau und
nnen der
— ö K Schopfheim. In Schönau soll das Erdbeben so st gemesen 2. daß die Bewohner dadurch aus dem Schlafe geweckt wurden! Bewegungen gingen etwa in der Richtung von Norden n und wurden u. a. auch in Mülhausen und bei rieren , Elsaß verspürt.
Hamburg, 25. März. (W. T. B.) Bei der ; Beerdigung des Schiff srheders Carl 2 legte der ö. Graf Wolff⸗Metternich im Auftrage Seiner Maje sti nt Kgisers und Königs am Sarge einen Lorbeerkran; I. dessen Schleifen die Kaiserkrone und die Initiale „W tragen. er
London, 34. März. (B. T. B.). Gestern Abend fand da 83. Iahresfestmahl der Deutschen Wohlthätigkeit; Gesellschaft unter Vorsitz des Banquiers Karl Beyer statt. M. wesend waren ungefähr 209 Personen, darunter der fneral gon ji , . von Lindenfels, Graf von Oppersdorf von der deuts .
otschaft, der österreichisch- ungarische Vize⸗Konsul von Steyer ferner Herr Alexander Siemens und andere Mitglieder der deutschen und der österreichischen Kolonie. Nach dem Trinkspruch . Ihre Majestäten den König und die Königin sowie die Rönigliche Familie brachte der Vorsitzende einen solchen auf Seine Majestat ben
eutschen Kaiser aus, der mit stürmischem Beifall aufgenommen wurde,. Der Redner wies guf. die Bedeutung der Reife dez Deutschen Kaisers an das Todtenbett, der verewigten Königin Victoria, sowie auf den gewaltigen Eindruck hin, den dicher Besuch in England gemacht habe, und erwähnte das Zusammenwirken der englischen und der deutschen Truppen im fernen Osten, das der Zwilisation und, der friedlichen Entwickelung der Völker einen unermeßlichen Dienst, geleistet hahe, Die. Versammlung stimmte begeistert in das Hoch auf Seine Majestät den Kaifer ein worauf die . die ‚Wacht am Rhein“ spielte. Der öosterreichisch ungarische Vize⸗Konsul von Steyer gedachte sodann in einer Ansprache dez alten guten Einvernehmens zwischen Oesterreich und England und schloß mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser von Dester— reich. Der Vorsitzende gab hierauf einen Ueberblick über die günstige Entwickelung der Gesellschaft und wies auf das Zusammenhalten der Deutschen und der Oesterreicher hin. Die Sammlung zu Gunsten der Wohlthätigkeits-Gesellschaft ergab insgesammt etwa 20600 Pfund; davon waren 50 Pfund von Seiner Majestät dem Deutschen Kaisen gespendet.
New Jork, 25. März. (W. T. B.) Ein Tornado richtete in Birmingham im Distrikt Alabama großen Schaden an;, etwa 25 Personen sollen getödtet worden sein.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
London, 26. März. (W. T. B.) Nach einem Tele— gramm der „Times“ aus Peking vom 24. d. M. hat der russische Gesandte von Giers das Telegramm des Kaiser— lichen Hofes, in welchem neue Vorschläge, betreffend das Mandschurei⸗-Abkommen, gemacht wurden, mit der formellen Erklärung, es nicht annehmen zu können, zurück— gesandt, indem er gleichzeitig seinem Bedauern über die weitere Hinausschiebung des Termins der Unterzeichnung des Ab— kommens und über die neuen Abänderungen Ausdruck gab. Li⸗Hung-Tschang rathe noch immer zu einer schleunigen Unterzeichnung des Abkommens.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Wetterbericht vom 26. März 1901, 8 Uhr Vormittags.
Wind⸗ stärke, Wind⸗ richtung
5 bedeckt 3 halb bed. 3Z heiter 5 wolkig
in Celsius.
Mascagni. von G. Verga.
Name der Beobachtungs⸗ station
ometerst.
T Ja oeu. Meeres⸗
Wetter.
eau reduz.
Bar ni Temperatur
X
Anfang 7! Uhr.
Stornoway . NNW Blacksod . .. 8,7 N Shields ... WMW Seilly .... NMMO Isle d' Aix Paris Vlissingen ..
ö
hristiansund Skudesnaes . Skagen — beiter Kopenhagen. 7565 WSW 3 Dunst Karlstad ... Stockholm. Wisby . . ..
Saparanda
Trauerspiel in Anfang 71 Uhr.
2 halb bed. 5 und 4 Bildern wolkenlos Schnee
woltig
Schauspi
von Goethe.
8 — K D
Neues
2w Ikig 8 kasse alb bed. Anfang 7! Uhr. bedeckt H goa, JI. Mittel- wHaraue wolkig Vittel Parquet halb bed. * wolkenlos 2 wolkig
1 *
Borkum ... Keitum Vmburg . Swinemünde Rügenwalder n münde 76 wolkenlos Neufahrwasser 756 heiter Memel... „5,7 Windstille heiter Münster
(Westf.).
dannovnrr.. Berlin. . Chemnitz .. Breslan. 122 Frankfurt
(Main) ..
Karlsruhe..
1222 2222 8
*
1
Billet⸗Verkauf
Kraft. Donnerstag:
Male: Glück. Schatten.
765,4 NW r,
754,7 754,8
Otto Ludwig Vonnerstag,
Wege.
2 halb bed. 605 OD 44 heiter — 104 Windstille wolkenlos 940
Ein Maximum von über 770 mm liegt westlich von Irland, über Zentral⸗Guropa ist der Luftdruck niedrig und gleichmäßig vertheilt. In Deutschland ist das Wetter kalt und ruhig, im Norden vielfach heiter. Wenig Aenderung, vielfach leichte Nieder
schläge wahrscheinlich.
Gastspiel des
Freilag (30. Deutsche Seewarte.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern. m. r haus. 81. Vorstellung. Cavallerin rusticana. (Bauern⸗Ehre.) Text nach dem gleichnamigen Volksstäck Bajazzi. (Pazliacci). Oper in 2 Akten und einem Prolog. von R. Leonecavallo, deutsch von Ludwig Hartmann.
Schauspielhaus höchsten Befehl: Agnes Bernauer. Ein 5 Aufzügen von Friedrich
Donnerstag: O ersten Male: Samson und Dalila. Oper in 3 Akten von Camille Saint⸗Saöns. Text von Ferdinand Lemaire. spiel haus Tasso. Schauspiel in
Anfang 71 Uhr. Opern⸗T stützungskasse für arme Künstlerheim“ Preise der Plätze: Rang
6st
mittags im Königlichen Schauspielhause statt.
Dentsches T von Bergerac. — — Donnerstag: Morgen. Hierauf: Wiederfinden. Freitag: Die versunkene Glocke.
Berliner Theater. Mittwoch: ueber unsere ¶ I. Theil)
Ueber un sere Kraft. Freitag (29. Abonnements⸗Vorstellung): Zum ersten Vierauf:
Schiller ⸗Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Erbförster.
Abends 8 Uhr:
Freitag, Abends 8 Ubr: Ter Erbförster. Theater des Westens.
Königlichen Kammersängers Nicolaus h Rethmühl. Tie Jüdin.
Donnerstag: Der Troubadour. Abonnements ⸗Vorstellung): manns Erzählungen.
Sonnabend: Volköthümliche Vorstellung zu halben Preisen: Tie weißte Dame.
Sonntag, Nachmittags: Zu halben Preisen: Der Freischütz. —
Theater. Loni Jüdin.
Oper in 1 Aufzug von Pietro schwester. ( Agnes Sormg)
Sorma.) Musik und Dichtung
Neues Theater.
84. Vorstellung. Auf Aller⸗ Mittwoch; 15. Gastspiel des Lessing . rektion: Otto Neumann⸗Hofer) Der Ausflug ins — Komödie in 4 Akten von Georg Engel.
deutsches Ketlton Hebbel. Sittliche. Anfang 79 Uhr. pernhaus. 82. Vorstellung. Zum Uners ins Sittliche. Sonntag, besitzer.
Anfang 71 Uhr. em Montag, den 1.
85. Vorstellung. Torquato 5 Aufzügen von Wolfgang
April:
Schliersee. heater. Zum Besten der Unter⸗ Schauspieler und Kranken⸗ Robert und Bertram. Fremden ⸗Loge Mittel ⸗Balkon und Loge 4 (S, 6. Reihe 4 M, 7.— 22. Reihe
2 S0, Seiten⸗Balkon 1,30 , 1
? 6 Nr. 16. Ver Ehemänner.
dieser Vorste
burg.) Mittwoch: (Les maris de Léontine.) von Alfred Cavpus. in 1 Akt von Otto Berti.
Donnerstag und
heater. Mittwoch:
Anfang 73 Uhr.
Cyrano
(Ueberbrett l ). Anfang 71 Uhr.
(J. Theil.) Ausstattung: Carl Millöcker s Damenschneider. Hugo Wittmann und 73 Uhr. Donnerstag und
schneider.
Zum ersten Male: Im
in 5 Aufzügen von
Ein Schritt vom
Trauerspiel Die Fledermaus und zum Medaillon. Musik von Walter Morti.
Mittwoch ; Viertes Vater.
Bildern. Im 5. Bilde: Anfang 7 Uhr.
Hoff ˖ Vater.
Ausstattung: San Toy. Abends:
Fünftes Gastspiel des
Königlichen Kammersängers Nicolaus Rothmühl. Die
Cessing Theater. Mittwoch: Die Zwillings⸗ Donnerstag: Die Zwillingsschwester. Freitag: Flachsmann als Erzieher.
(Direktion: Nuscha Butze.)
Donnerstag und folgende Tage: Der Ausflug Nachmittags 3 Uhr:
Erstes Gastspiel des „Schlierseer Bauern⸗ Theaters“:
Nesidenz · Theater. (Direktion: Sigmund dauten· Leontinen' s Schwank in 3 Akten Vorher: Teremtete. Anfang 7 Uhr. folgende Tage: Vorher: Teremtete. lung findet Vor! Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Jugend.
Seresstonsbühne. (Ulexanderstraße 40) Mitt. woch: Gastspiel E. von Woljogen's Buntes Theater
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater. nit iI Glse To (Direktion: Julius Frißsche) Mittwoch: Mit neuer letztes Werk: Operette in 3 Akten, Tert von Louis Herrmann.
folgende Tage:
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: ersten Operette in 1 Akt von Victor Leon.
Thalia ⸗Thenter. Mittwoch: Der Kadetten ˖ Große Posse mit Gesang und Tanz in Das eberbrett'l.
Donnerstag und folgende Tage: Der Kadetten⸗
BDentral · Theater. Mittwoch: Mit glänzender Chinesische Operette in 2 Alten von Edw. Morton, Greenbank und Roß. Musik von Sidney Jones. Anfang 71 Uhr.
den, n, und folgende Tage; San Toy. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Bettelstudent.
Belle · Alliance · Theater. ( Gastspiel. Theater Gastspiel der Secessionsbühne. Mittwoch: Der Leibalte. Komödie in 3 Akten von Lothar Schmidt. Anfang 8 Uhr.
Voranzeige. Sonnabend, den h April: L. Ensemble. Gastspiel der „Schwarzwälder“ (Schwäbischet Bauern ⸗Theater).
(Agnes
Theaters. (Di⸗
Konzerte.
Saal Bechstein. Mittwoch, Anfang 76 Uhr: Konzert von Oekar Nos (Tenor) und Benno Schuch (Violine). Mitwirkung: Leo Schratten⸗ holz. ö
Beethoven Saal. Mittwoch, Anfang 8 Ubri: Klavier⸗Abend von Nellie Kauffmann⸗⸗Nendall.
Rämischer Hof, Konzertsaal. Mittwoch
Anfang 8 Uhr: Konzert ven Johanna Schrader Röthing (Sopran) und Franz Stahr (Vieline).
Der Hütten⸗
Lieserl von
Ehemänner. Schwank
2 7 92 1
am,, Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Frida von Strube Leutnant Max Petiscus (Karlsruhe = 3 garethe Krüger mit Hrn. Forst⸗Assessor Hermann Rosenhagen (Brandenburg a. S. — Loitz bei damnitz i. P.. Frl. Clothilde Keller Regierungẽbaumeister Rudolf Schaar Elberfeld).
Verehelicht: Hr. Rittergut sbesitzer Kurt von Leers
Buch (Vietlübbe — Meiningen)
Hr. Oberstleutnant z. D.
Zitzewitz (Groß Lichterfelde) — Dr. Najer a. *
Friedrich Stiehle (Berlin). Hr. Domanentatt
Ernst Boehmer (Storkow, Mark).
Louise Freifr. von Cckhardtstein. geh. vor
Kleist (Froegenau, Ostpr. . — Fr. Genera
intendent Juliet Teichmüller, geb. Watson!
Verantwortlicher Redakteur: Direltor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Eppedition (Scholy in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei m T or Anstalt, Berlin 8Ww., Wilbelmstraße Nr. 32. Elf Beilagen
(einschließlich Börsen · Beilage). ; sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 9 des — lichen Anzeigers (einschliestlich der — Nr. T veröffentlichten elan machun 2 betreffend Kommanditgesellschaften auf
m und Urtiengeseilschaften, für die Woche vo 12 bid 22. Marz 1901.
Gestorben: Der
Anfang
Der Damen⸗
Male: Das
* X73.
Per sonal⸗ Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛ. Ernennungen, Beförderungen und Verleß ungen. Im aktiven Heere. Berlin, 19. März. ete rs, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 149, in das Inf. Regt. Graf . (I. Ostpreuß ) Nr. 44, Lind ner, Oberlt. im Magdeburg. Train Bat. Nr. 4, in das Train⸗Bat. Nr. 16, — versetzt.
Berlin, 23. März Brauer, Oberst beim Stabe des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Rr. 27“, zum Kommandeur des Inf. Regts. von Winterfeldt 3. Oberschles) Nr. 23 ernannt. Melior, Major und Bats. an , im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen Brandenburg. Nr. 35, unter Beförderung zum Sberstlt., am Stabe des. Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von reußen (2. Magdeburg) Nr. 27, Herwarth v. Bittenfeld, Major und Bats. Kommandeur im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 1665, sn das Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. Ih, v. Bon in, Major und Bats Kommandeur im 1. Hannob. Inf. Regt. Rr. 74, in das 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, v. Frankenberg n. Ludwigs dorf, Major aggreg. dem Füs. Regt. General⸗Feld— marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannop)) Nr. 73, als Bats. Kommandeur in das 1. . K versetz. Reichwald, QOberst und Kommandeur des Infanterie— Regiments Keith (1. Oberschles) Nr. 22, mit der gesetzlichen
nsion zur Disp. gestellt und unter Ertheilung der Erlaubniß zum ,. seiner bisherigen Uniform, mit dem 1. April d. J. zum Kom— mandanten des Truppenübungsplatzes Neuhammer, v. Rauschenplat, Bberstlt. beim Stabe des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, unter geg enn zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Keith (. Oberschles Nr. 22, ernannt. v. Specht, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, unter Beförderung zum Oberstlt, zum Stabe des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, v. Schmettau, Major im Infanterie⸗Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 13. Division, als Bataillons Kommandeur in das Grenadier⸗ Regt. König Friedrich III. (2. Schleß) Nr. 11. — versetzt. v. Rosen, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) zr. 79, als Adjutant zur 13. Div. kommandiert. Riebensahm, Hauptm. im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, unter Fnthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 8. Inf. Brig., ll Komp. Chef in das Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov. ); Rt. 79 versetzt. Eickenrodt, Oberlt. im Inf. Regt. von Albenkleben (6. Brandenburg.) Nr. 52 als Adjutant zur S8. Inf. Brig. kommandiert. Brunzlow, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Nr. 99, mit Beibehalt seiner bisherigen niform, zum Kommandanten von Bitsch ernannt. Junk, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 130, unter Beförderung zum Oberstlt.,, zum Stabe des Inf. Regts. Nr. 99, v. Wilm, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 131, als Bats. Kom⸗ mandeur in das Inf. Regt. Nr. 130, — versetzt. Mejer, Major und Kommandeur des Rhein. Jäger⸗Bats. Nr. 8, Lüdke, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm 68. Bad.) Nr. 111, — zu Oberstlts. befördert. Nitschke, Oberst beim Stabe des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur Disposition gestellt und gleichzeitig zum Ersten Inspizienten und Bureauchef bei der Ober⸗Militär⸗ Framinations⸗-Kommission ernannt. v. Carnap, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Ur. 52, um Stabe des 3. Pos. Inf. Regts. Nr. 58 versetzt. von Treskow, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, zum Bats. Kommandeur. im Regt. er⸗ nannt. Bernis, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Woldenberg, als Stabsoffizier zum Kommando des Landw. Bezirks 1I1 Berlin versetzt. Rosenkranz, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 173, mit der gesetzlichen Pension ur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Wolden— rg ernannt v. Lewins ki, Major à la suite des 6. Rhein. Inf. Regts. Ur. 68 und Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Wohlau, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt Großherzog Friedrich Franz II. on Mecklenburg ⸗Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24 versetzt. von Lassow, Sauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Dilbelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, unter Stellung à la suite des Kegts., zum Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Woblau er nannt. Manet, Major im Generalstabe der Kommandantur von Königsberg i. Pr., als Batg. Kommandeur in das Füs. Regt. von Stein⸗ metz (Westfäl.) Nr. 37 versetzt. Kinzelbach, Königl württemberg. Major im Großen Generalstabe, dem Generalstabe der Kommandantur den Königsberg i. Pr. überwiesen. Sam son, Major aggreg. dem W Hannob. Inf. Regt. Nr. 165, als Bats. Kommandeur in das Ir Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46 versetzt. v. Ger« t, Major und Bats. Kommandeur im Gren.
Jiep. gestellt und zum Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. 3 I Breslau ernannt v. Barby, Major aggreg. dem Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, als Bats. Temmandeur in das Gren. Regt. König Friedrich III. (E. Schlesisches) Nr. II versetzt. Spangenberg, Oberstlt. z. D. md Kommandeur des Landw. Bezirts Minden, zur Dienst leistung bei dem General Kommando des XV. Armee⸗Korps, 8 Stuckrad, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Ar. I, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zur Wienstleistung bei dem Kommando des Landw. Bezirks Minden mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform dieses Bezirks ⸗ Kommandos, lemmandiert. Braun, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Beiirke Schleswig, als Stabsoffizier zum Kommando des Landw. Be— sirkt Hamburg versetzt. Nicolai. Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, mit der gesetzlichen Penston zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Schleswig ernannt. Schrötter, Major im Inf. Regt. Nr. 125, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei Rr 37. Div, als Batg. Kommandeur in das Inf. Regt. Graf Schwerin 3. Pomm.) Nr. 14 versetzt. v. Gra evenitz, Rittm. und REladr. Chef im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande Dannopv.) Nr. 15, als Adjutant zur 377. Div. kommandiert. v. Hoff⸗ änn Graf v. Hoffmansegg, Rittm. im Hus. Regt. Königin Vilelmina der Niederlande (Vannovb.) Nr. 15, zum Eskadr. Chef Nannt. Lüdeke, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 95, als ta. Kemmandeur in dag Inf. Regt. Nr. N77 versetzt Mootz, i n und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. König Wilbelm I. - Würtemb) Rr. 124, unter Enthebung von dem Kommando nach em ben in Genehmigung seinen. Abschiedegesuches mit der ** nsion zur Disr gestellt und mit dem 1. April d. J. z ommandeur des Landw. Werirke Friedberg, Frhr. v. Ver schuer * Aer aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich J. (1. Ostvreuß) r. , mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und mit dem xril d. J. Re zirke- Sin ier bei Lanbw. Benri Frank- far n J. zum Bezirkg-⸗Offijier bei dem Landw. Bezirl Fran 8 *. * ernannt Gerer, Major aggreg. dem 6. Thuring. 9 31. Nr. 3, mit zem 26. 8. M. Il Bata. Kommandeur in der fem Füs. Regt. Nr. 3 versezt Bronsart v. Schellen Dauptm. im Kriegs Ministerium, zum Major befördert.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
1901.
Berlin, Dienstag, den 25. März
Werner, Major und Bats. Kommandeur im 2. Infanterie⸗Regiment Nr. 82, auf sechs Monate zur Dienst⸗ leistung bei dem Großen Generalstabe kommandiert. Koehnhorn, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Deutsch⸗Krone, der Charakter als Oberst, Ram dohr, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Stargard, der Charakter als Oberstlt6, Rohne, Dauptm. z. D. und Bezirks⸗Ossizier beim Landw. Bezirk Thorn, der Charakter als Major, — verliehen. v. Basedow, Major im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 33. Division, Graf v. Schlieff en, Major im Generalstabe des II. Armee⸗Korps, in den Großen Generalstab, v. Alten, Major im General—⸗ stabe der 5. Div. in den Generalstab des II. Armee-Korps, — versetzt. v. Ig cobi, Hauptm. im Generalstabe der 2. Garde⸗Inf. Div. in den Großen Generalstab, v. Winterfeldt, Hauptm. und Komp. Chef im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 1II. Nr. 114, unter Ueberweisung zum Generalstabe der 2. Garde⸗Inf. Div., in den Generalstab der Armee, v. Kahlden, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, in das 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, — versetzt. Borck, Oberlt. im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, un ter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef er⸗ nannt. v. Wrisberg, Hauptm. und Komp. Chef im Königin Augusta Garde⸗Gren. glg. Nr. 4, zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, v. Mut ius, Rittm. und Eskadr. Ehef im Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles) Nr. 1, zur Dienstleistung als Generalstabs⸗-Offizier bei der 5. Div., — kommandiert. Grautoff, Oberlt. im Großen Generalstabe, zum Hauptm. befördert.
In den Generalstab der Armee, unter Enthebung von der Stellung als Ober⸗Quartiermeister⸗Adjutanten, versetzt: v. Blücher, Daupm. à la suite des Westfäl. Jäger-⸗Bats. Nr. 7, unter Ueber⸗ weisung zum großen Generalstabe, Frhr. v. Brandenstein (Otto), Rittm. à Ula suits des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, als Hauptm. unter Ueberweisung zum großen Generalstabe, v. Düring, Rittm. „ la suits des Kür Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7“, als Hauptm., unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades und Ueberweisung mit dem 1. April d. J. zum Generalstabe des VII. Armee⸗Korps.
Zu Ober⸗Quartiermeister⸗Adjutanten ernannt, unter Stellung à la suite der betreff. Regt.: die Oberlts. Frhr. v. Tettau im 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, unter Verleihung des Charakters als Rittm, Berring im 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, Huebner im Garde⸗Fuß⸗Art. Regtit, — sämmtlich kommandiert zur Dienst— leistung beim Großen Generalstabe.
Von den zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe kom⸗ mandierten Offizieren unter Beförderung zu Hauptleuten, in den Generalstab der Armee versetzt: die Oberlts. Knudson im Kolberg. Gren. Regt, Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Fischer im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Thier ry im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Scherenberg im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Wobring im Infanterie ⸗ Regiment Nr. 1651, Dihle im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1II. (1. Schles.) Nr. 10, Heye im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Hoff mann im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, v. Mueller im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (5. Ponrm.) Nr. 42, Matthes im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, — sämmtlich unter Belassung bei dem Großen Generalstabe. v. Schlechtendal, Oberlt. aggreg. dem Generalstabe der Armee und kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, zum überzähl. Hauptm. befördert. v. Schaumann, Oberlt., aggreg. dem Generalstabe der Armee, tritt, unter Beförderung zum überzahl. Hauptm., mit dem 1. April d. Is. in seinem Kommando zur Dienstleistung vom Großen Generalstabe zum Generalstabe des Gardekorps über. Hoffmann, Oberlt. im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm. und Kommandierung vom 1. April d. Is. ab zur Dienstleistung beim Generalstabe des V. Armeekorps, als aggregiert zum Generalstabe der Armee versetzt.
Von den zur Dienstleistung bei dem kommandierten Offizieren als aggregiert zum Generalstabe der Armee, unter förderung zu überzähl. Hauptleuten, versetzt: Die Oberlts,. Frhr. v. Salmuth im 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, v. Werder im 2. Garde⸗Regt. z. F., v. Beren horst im Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5, v. Szezepanski im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Sannov.) Nr. 73, v. Hahnke im 1. Garde⸗Regt. 3. F. sämmtlich unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe. v. Sobbe, Oberlt. im Braunschweig. Huf. Regt. Nr. I7, rderung zum überzähligen Haupt⸗ mann und unter Belassung in dem Kommando zur Dienst— leistung bei dem Großen Generalstabe, als aggregiert zum Generalstabe der Armee, F 3 Schweinsberg, Oberlt. im 1. Großherzogl. Hess. Regt. Nr. 115 und bis Ende J. zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kom
ing zum Hauptm. und Stellung à la suite
Großen Generalstabe zugetheilten Offizieren,
v. Lyncker, Oberlt. im Kaiser Franz Garde⸗
Gren. Regt. Nr. 2 und bis Ende März d. J. zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert, zum Üüberzähl. Hauptm., v. Treutler, Oberlt. im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17 und bis Ende März d. J. zur enstleistung beim Generalstabe kommandiert, zum überzähl. Rittm. — v. L' Estocg, Oberlt. im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69 und bis März d. J. : ü unter Beförderung zum überzähl. Hauptm. in das 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilbelm J. Nr. 110, Pinder, Oberlt. im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92 und bis Ende März d. J. zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert, in das Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, versetzt.
Vom 1. April d. Is. ab auf ein ferneres Jahr zur Dienst⸗— leistung bei dem Großen Generalstabe kommandiert: die Oberlts.: Net he im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Poser u. Groß -Nädlitz im Inf Regt. Graf Bose (1. Thäring) Rr. Il, v. Pommere sche im Königin Augusta Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 4, Benkendor ff im Inf. Regt. Nr. 1435. Finck im Gren. Regt. König Friedrich 11 (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Ostertag im 4. Garde Regt. J. F, Sommer im 1. Großherzogl. Hess. J (Leibgarde Regt. Ni. 115, Frhr. v. Edel sheim im. . Ulan. Regt, v. Hauteville, Frhr. v. d. Goltz im 3. Garde⸗ Regt. 3. F., v.
Hessischen
Großen Generalstabe
1
J l
Habnke im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Frhr. v. Forstner im 2. Garde⸗Megt. z. F., v. Bismarck im 1. Garde⸗Regt. z. F., Schroeder, Hagemann, im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Kersten im Inf. Regt. Herwarth von Bitten. seld (1. Westfäl) Nr. 13. Frhr. v. Ledebur im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring) Nr. 31, v. i en, im Gren. Regt. Graf Rleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, v. Selle im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, v. Holtzendorff im 1. Großberzogl. Hess. Inf. Ceib-⸗ Garde!) Regt. Nr. 15, v. Bran denstein im Gren. Regt. Qönig Wii⸗ belm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, Tier sch im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Frbr. Schäffer v. Bernstein im Drag. Regt. König Friedrich fi. 2. Schlef) Nr. 8s, Jan d im J. Magdeburg. In). Nr. 66, v. Len gerke im J. Großberjogl. Hess. Inf. Regt. (Leib Regt.) Nr. 117, v. Wittich im 2. Garde Regt. zu Fuß, Biel itz
im Inf. Regt. von Stülvnggel (5. Brandenburg.) Nr. 48, v. Legat im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Kundt im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) 56 56, Lerner im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, v. Meiß im 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin Viktoria von Groß⸗ britannien und Irland, v. Giese im Hus. Regt. von Zieten (Branden⸗ burg.) Nr. 3, Meister im 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗ Drag. Regt.) Nr. 24. Frhr. v. n n, im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Graf v. Hardenberg im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg) Nr. 12, v. Luck im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, v. Kunowski im 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, Renner im Feld⸗Art. Regt. Nr. 40, v. Livonius im Garde⸗Füs. Regt, Jüärries im 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, Kleemann im Inf. Regt. Nr. 136, Salzer im Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, Hildebrand im Feld⸗Art. Regt. Nr. 51, v. Mar 6es im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Vr. 33, Frhr. Binder v. Krieglstein im Feld⸗Art. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Fingerhuth im Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 15, Sauter, Königl. württemberg. Oberlt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg.) Nr. 120, Georgi, Oberlt. im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Ober- schles) Nr. 23, v. Tresckow,. Oberlt. im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Sa doullah Bey, Lt. im 2. Garde⸗ Ulan. Regt.
Vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe kommandiert: die Oberlts. Graf zu Eulen⸗ burg im 1. Garde⸗Regt. z. F., v. Lettow⸗Vorbeck (Wilfried), v. Diezelsky im Kaiser Alexander Garde-⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Pommer-⸗Esche im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Heydebreck im Garde⸗Füs. Regt., v. Ramm im 4. Garde⸗Regt. z. F., Frhr. v. Stotzingen im Regt. der Gardes du Corps, Auer v. Herrenkirchen im Leib⸗Garde⸗Hus. Regt.,, Sydow im Feld⸗Art. Regt. Nr. 37, v. Re dern im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. L. Pomm.) Nr. 2, Meyer im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt— Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, v. Blume im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, Kracker v. Schwartzenfeldt im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36. Joachim im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl. Nr. 15, van den Bergh (Hugo) im 5. Westf. Inf. Regt. Nr. 53, van den Bergh im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, v. Hirschfeld im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Graf v. Königsmarck im Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein) Nr. 7, von der Hude im 2. Rhein Feld-Art. Regt. Nr. 23, Eltester im Feld-Art. Regt. Nr. 44, v. Stumm im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov) Nr. 15, Böttrich im Füs. Regt. General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Herwig im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz G3. Hannov.) Nr. 79. v. Wolfers dorff im 2. Thuring. Inf. Regt. Nr. 32, Dove im 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, v. Bessel im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Frhr. Reichlin v. Meldegg im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, Madlung im Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10, Bayer im Inf. Regt. Nr. 97, Lewald im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9g, Ro senow im Inf. Regt. Nr. 144, Buch finck im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Völckers im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, v. Lettow⸗Vorbeck im Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Frhr. v. Rosen im 1. Hess. Infanterie⸗Regiment Nr. 1. v. Hagen im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115. Kahlenberg im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Jochim im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Busse im Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Thomsen in der 3. Ingen. Insp.; die Königl. württemb. Oberlts.!. Reinhardt (Walther) im Gren. Regt. Königin Olga (1. Württemberg.) ⸗ 119, Haußer im Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg.)
123, Blezinger, Schumacher im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg. Nr. 125, Ziegler im 19. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 180, Klotz im Feld⸗Art. Regt. tr. In
Vom 1. Juni d. Is. Ende März 1902 zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe kom Kersten, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 57, Ritter, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 71, Graf v. Moltke, Hauptm. und Komp. Chef im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Puomm.) Nr. 9, ein auf 16. August 1893 vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen. v. Tronchin, im Inf. Re um Komp. Chef ernannt.
Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der
— ö In zur Dis . 1 ẽOISdL. geile
——
gesetzlichen rnannt: v. Peters Graf Roon g der Stelle
bei diesem
v IoVSSpO Vauptm
uuß ) Rr.
unter Ertheilung d
rmerie, beim Landw. Bezirk la suite des Inf. Regts. Nr. 132 lInteroff. Vorschule in Neubreisach e des Inf. Regts. Nr. 143 und Komp. scht zu Hauptleuten
* L. 5
21 enda
Führer an der Unteroff Vorschule in
im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Nieder
Nr. 15, Wonne berg im Inf. Regt. von Boven d 41, dieser unter Versetzung in das Inf.
. ñ à la suite des Infanterie⸗Regiments von der Selß Pomm.) Nr. 54 und dem Kommando des Ostasiatischen Expeditionskorps als Feldtopograph zugetheilt, Frhr. v. Blomberg, à la suite des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (5. Westfal.) Nr. 55, unter Belassung in seiner Stellung als Feld⸗Topograph beim Kommando des Ostasiat. Expeditionskorpè und Versetzung zum Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg ⸗ Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, A Ia suite des selben, Ude im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Caesar im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Graepel im 7. Tbüring. Inf. Regt. Nr. 96, Kattrein im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Quander im Inf. Regt. Nr. 132, Frhr. v. Lützow, ü 1n desselben Regts. und Lehrer an der Militär -Turnanstalt, Scheffer im Inf. Regt. Nr. 143, Arnold im Inf. Regt. Nr. 151. Molden bawer, Weißig im Inf. Regt. Nr. 161, v. Schlieben im Inf. Regt. Nr. 167, v. Wiss mann, charakteris. Hauptm. im Pomm. Jäger Bat. Nr. 2, mit Rangierung binter dem Hauptm. v. Görschen desselben Batse. Degner, Oberlt. z. D. und Berke ⸗Offizier beim Landw. Bezirk Nun lau, der Charakter als Haurtmann verlieben.
Ein Patent ihres Dienstgrades verlieben: den Hauptleuten und Komp. Chefs: Frbr. v. Wöl lwarth -Lauterburg, v. Unrub, v. Lan genn im 1. Garde⸗Regt. 3. F., v. Grolman im 2. Garde Regt. 34. F., v. Bismarck im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. l, Bogun v. Wan genheim im Kaiser Franz Garde⸗Kren. Regt. Nr. .. dv. Sell im Garde⸗Füs. Regt. Frbr. Grote im
suite