i
.
mie , n, ,..
8. 1
.
.
9
e.
.
von Rußland (1. Brandenburg) Nr. 3, von der Stellung als Eskadr. Chef enthoben und zum Stabe des Regiments übergetreten. v. Ost au, Rittmeister in demselben Regiment, zum Eskadr. Chef ernannt. Giffenig, Hauptmann im Generalstabe des V. Armee ⸗Korps, als Rittm und Eskadr. Chef in das LVitthau. Ulan. Regt. Nr. 15 versetzt. v. Niesewand, Rittm. und Eskadr. Chef im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts, zum Vorstande der Militär⸗Lehr⸗ schmiede in Hannover ernannt.
Zu Eskadr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Rittmeistern mit Patent vom heutigen Tage: die Oberlts: p. Dederich im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Faessler im Kur— märk. Drag. Regt. Nr. 14. v. Baumbach im 2. Badischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 21 und bis Ende März d. J. zur Dienstleistung beim Großen Generasstabe kommandiert, dieser unter Ver setzung in das Dragoner⸗Negiment von Arnim (2. Branden⸗ burg Ne. 12, p.. Eicke u. Polwitz im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12 und bis Ende März d. J. zur Dienstleistung beim Großen General— stabe kommandiert, unter Versetzung in das Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles) Nr. 6. Dorrer, Königl. Württemberg. Major im Großen Generalstabe, zum Abtheil. Kommandeur im Feld⸗Art. Regt. Nr. Al ernannt. v. Lewinski, Hauptm. und Komp.-Chef im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 8, unter Beförderung zum Major und Ueberweisung zum Großen Generasstabe, in den General⸗ stab der Armee zurückversetzt. v. Koeckritz, Oberlt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg. Nr. 185, von dem Kommando nach Württemberg enthoben und, unter Beförde⸗ rung zum Hauptm. mit Patent vom heutigen Tage, als Komp. Chef in das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke Schles. ) Nr. 38, Jacobi, Hauptm. beim Stabe des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 41, Frhr. v. Nauen⸗ dorf, Hauptm. und Battr. Chef im 5. Bad. Feld- Art. Regt. Nr. 76, zum Stabe des Hess. Feld-Art. Regts. Nr. II, — versetzt. Keller, Oberlt. im 5. Bad. Feld⸗A1Art. Regt. Nr. 76, unter Be⸗ förderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef Ernannt. Bae hr, Hauptm. beim Stabe des Feld-⸗Art. Regts. von Podbielski Niederschles. Rr. 35, wird, unter Beförderung zum Major, borlãufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 57 versetzt. v. Conta, Hauptm. im Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles. Nr. 5, von der Stellung als Batkr. Chef enthoben und tritt zum Stabe des Regts. über. St or ck, Königl. württemberg. Hauptm. ohne Patent, kommandiert nach Preußen, bisher Oberlt. im 2. Württemberg. Feld Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, zum Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles. Nr. 5 ernannt. v. Stam ford, Hauptm. und Lehrer an der Feld⸗Art. Schießschule, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das Feld⸗ Art. Regt. General-Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, v: WilUmsdorff, Hauptm. und Battr. Chef im Fesd-Art. Regt. Nr. 52, als Lehrer zur Feld⸗Art. Schießschule, versetzt. Mittel staedt, Oberlt. im Feld-Art. Regt. Nr. 52, unter Be⸗ förderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt, Behrnauer, Rittm. und Komp. Chef im Westfälischen Train Bat. Nr. 7, in das Magdeburgische Train Bat. Nr. 4, Dieckmann, Oberlt. im Rhein. Train? Bat. Nr. 8, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Westfal. Train⸗Bat. Nr. . Sprenger, Major z. D. und Bezirks-Offizier beim Landw. Bezirk Köln, zum Tandw. Bezirt Donaueschingen, Frhr. von Eynatten, Hauptm. z. D. und Be zirks Offizier beim Landw. Bezirk Kalau, zum Landw. Bezirk IL Berlin, Wilsch, Hauptm. z D. und Bezirks⸗Offizier beim Landwehr ⸗ Bezirk Glogau, zum Landwehr ⸗Bezirk 1V Berlin, versetzt. Bilse, Major und Kompagnie-Chef im Brandenhurgischen Train⸗Bat. Nr. 3, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗-Offizier bern Jandw. Bezirk Kalau, v. Krosigk, Oberlt. im Brandenburg. Train-Bat. Nr. 3, unter Be⸗ förderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Kompagnie Chef, p. Treskow, Hauptm. z. D. und kommandiert zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Krossen, zum Bezirks Offizier bei diesem Landw. Bezirk, v. Langen, Hauptm. z. D. zuletzt Bezirks-Offizier beim Landw. Bezirk Ostrowo, zum Bezirks⸗-Offizier beim Wnbw. Bezirk Lüneburg, ernannt.
v. Wulffen, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des III. Armeg-Korps, zum Bekleidungsamt des Garde Korps versetzt.
—
end orf
1 Uttm.
vnanm rt .
fsilier
Zur Dienstleistung kommandiert: die Hauptleute: Haupt, Platz⸗ major in Altona, unter Versetzung zum Feld-Art. Regt. Nr. 34, X la suins desselben, zum Bekleidungsamte des Garde Korps, Wuthe, Komp. Ches im Inf. Regt. Nr. 154, unter Stellung à la suite des Regiments, zum Bekleidungsamte des VI. Armee Korps, v. Grund herr-Altenthaann, Komp. Chef im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, unter Stellung ü la suite des Regts., zum Be— kleidungszamte des 1II. Armee-Korps, v. Schmelin g, Rittm. und Vorstand der Militär⸗Lehrschmiede in Königsberg i. Pr., unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Üniform' des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig Volstein. Nr. I6, zum Platzmajor in Altona, b. Lübeck, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. v. Bredow (1 Schles.) Nr. 4, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform dieses Negts,, zum Vorstande der Lehrschmiede in K migsberg i. Pr., ernannt. v. Berge Herr Vauptm. im General stabe des Garde Korps, als Und Eskadr. Chef in das Drag. Regt. von B Schles.) Nr. 4 versetzt. v. Heydebrand u. der Oberlt. im Inf. Regt Nr. 154, unter Beförderung iuntm. mit Patent vom heutigen Tage, zum Komp. Chef Leh feld, Hauptm. im 3. Groß herzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗ legt. Nr. 117, von dem Kommando als Adjutant bei der 835. Inf. Bri— ben und als Komp. Chef in das 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168 versetzt. Hengsten⸗ berg. Oberlt. im Inf. Regt. Prinz Lonis Ferdinand von Preußen 2. Magdeburg.) Nr. 27 und bis Ende März d. J. zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert, als Adjutant zur 83. Inf. Brig.
? [ger, Pauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Markgraf Karl! enburg.) Nr. 60, unter Stellung à la suits Res Regis, als Mitglied zur Gewehr Prüfungsfommiffion versetzt. W ossidle, DHauptm in demselben Regt, zum Komp. Chef ernannt. Matt hiaß, Hau im Inf. Regt. von Horn (3. Nhein.) Nr. 29, den dem Kommando als Adjutant be der Kommandantur von Magdeburg ent und als Komp. Chef in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49 verset Kock, berlt. im Gren. Regt. König Friedrich 11 3. Ostpreuß.) und bis Ende März d. J. zur Dienstl beim Großen Generalstabe kommandiert, 2 Adjutan lommandiert. Wegs, nn Henn, h Omi, b, e, d e. Wiesbaden, Schultz ora, Maje J ind Bezirks- Offizier beim Landm ͤ Landw. Bezirk Höͤchst, v. Ehrenkr ook, Offizier beim Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Landw. Bezirk Hanau, versetzt. v. Gleißenberg, Hauptm. d B Offizier beim Landw. Bezirk Minden, kommandiert zur d ĩ ung beim General- Kommando des Garde Korps, von der Stellung als Bezirks - Offizier ent boben und unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Freiberr von Sparr 63. Westfäl.) Nr. 16 dem General · Kommando des Garde Korps zugeteilt Meißner, Hauptm. und TZomp. Ghef im Inf. Regt. Nr. 7, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks beim Landw Bezirk Minden, Lutteroth, Oberlt. im Inf. Megt. Nr. 97, unter Beforde Ang jum Dauptm. mit Patent vom beutigen Tage, jum Komp. Gbef, ernannt.
Behrens, Major und Bats. Kommandeur im Fuß ⸗Art. Regt. Gncke Magdeburg.) Nr. 4, in Genehmigung seines Abschiedegesuche mit der geseßlichen Pension zur Diep. Festellt und unter Ertheilung der Crlaubniß zum ferneren Tragen seiner bisherigen Uniform zum Vorstande der Mustersammlung der Artillerie · Prũfungokommission ernannt. Rosenerantz, Major und Lehrer an der Fuß⸗Art.
Schießschule, als Bats. Kommandeur in das Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4 versetzt. Borm kam, Hauptm. und Lehrer an der Fuß Art. Schießschule, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Bilse, Hauptm. und Komp. Ebef im Westfäl. Fuß⸗Art. Regt Nr. 7, als Lehrer zur Fuß⸗ÄArt. Schießschrle, Rehbach, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Bats. Rr. 15 und Art. Offizier vom Platz in Glatz, als Komp. Chef in das Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Vr. J. — versetzt. Rieger, Hauptm. und Komp. Chef im Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, unter Stellung à la suits des Regts. zum Art. Offizier vom Platz in Glatz, Mueller, Oberlt. in demsekben Regt, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Kemp. Chef, — ernannt. Häußer, Lt. in demselben Regt, zum Oberlt. mit Patent vom heutigen Tage befördert.
Stellenbesetzung der Versuchs-Abtheil. der Verkehrstruppen. Vorstand: v. Eordier, Oberftlt. B Ia guits des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1 bisher Kommandeur diefes Regts.
Mitglieder: Engels, Hauptm. à la suite des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Weiße, Hauptm. A la suite des Eisenbahn Regts. Nr. 3, bisher Komp. Chef in diesem Regt. Toepf fer, Hauptm à la suite des Eisenbahn-Regts. Rr. 1, bisher Vorstand der Verkehrs⸗Insp. der Betriebs-ÄAbtheil. der Eisenbahn-Brig., Oschmann, Hauptm. à Ia suite des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, bisher Komp. Chef in diesem Regt. Davids, Hauptmann Xa suite der Luftschiffer⸗Abtheil., bisher beim Stabe dieser Abtheil., Weber, Oberlt. à la suits des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, bisher in diesem Regt, Als leben, Oberlt. à ja suite des Telegraphen⸗Bats. Nr. 1, bisher im Telegraphen⸗Bat. Nr. 3, Gerding, Oberstlt. z la suite des Eisenbahn-Regts. Nr. , zum Kommandeur dieses Regts, Riba, Major und Bats. Kommandeur im Eisen— bahn ⸗Regiment Nr. 3, mit der gesetzlichen Pension zur Disposition gestellt und unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren. Tragen seiner bisherigen Uniform zum Vor—⸗ stand des Militär-Telegraphen von Berlin, — ernannt. Messing, Major im Großen Generalstabe, als Bats. Kommandeur in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3 versetzt. Meyer, Hauptm. in der Betriebs— Abtheil. der Eisenbahn⸗Brig;, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef, zum Vorstand der Verkehrs⸗Insp. dieser Abtheil' er— nannt. Hie pe, Hauptm. und Komp. Ehef im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, in die Betriebs⸗-Abtheil. der Eisenbahn⸗Brig. verfetzt.
Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, bdorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Lehman n, Seidel im Eisen⸗ bahn⸗Regt. Nr. 1, Liman im Eisenbahn-Regt. Nr. 3, Flatten in der Betriebs⸗-Abtheil. der Eisenbahn-Brig., dieser unter Versetzung in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1. ;
Zu QOberlts, vorläufig ohne Patent, befördert: die Lts: Grützner im Cisenbahn⸗Regt. Nr. i, Hartkeben, Som mer im Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 2, At henstaedt in demselben Regt., dieser unter Ver— setzung in das Eisenbahn-Regt. Rr. 1, Som mer im Eisenbahn— Regt. Nr. 3, Lönholdt in der Betriebs- Abtheilung der Eisen— bahn⸗Brig.
Befördert: Dru big, Feuerwerks⸗-Oberlt. bei der Fuß⸗Art. Schieß⸗ schule, zum Feuerwerks⸗Hauptm.,, G urkasch, Feuerwerks-Lt. und Lehrer an der Ober Feuerwerker⸗Schule, zum Feuerwerks⸗Oberlt., Eisengarten, Ober⸗-Feuerwerker im Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magde⸗ burg. Nr. 4, unter Versetzung zum Art. Depot Straßburg i. E, Grothnam,. QOber-Feuerwerker im Fuß Art. Regt. von Linger Ostpreuß) Nr. 1, unker Verfetzung jum Art. Depot in Brezlan! zu Feuerwerks-Lts. . Versetzt: Unger, Feuerwerks⸗-Hauptm. beim Art. tettin, zur 12. Feld⸗Art. Brig. Wenck, r. 12. Feld Art. Brig., zum Schmidt, Feuerwerks⸗Lt. beim zum Art. Depot in Stettin. Abschiedsbewilligungen. März. 1
D V
E Depot in Feuerwerks⸗Oberlt. bei Truppen⸗Uebungeplatz Neuhammer, Art. Depot in Straßburg i. E. Im aktiven Heere. Berlin, „zuletzt Major und Eskadr. Chef m Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, ein Patent seines Dienstgrades ber liehen. v. Rü diger, Rittm. a. D., zuletzt Eskadr. Chef. im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Friedrich Karl Nr. 2, Frhr. v. Richthofen, Rittm. a. D. zuletzt Oberlt. im Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. I, mit ihrer Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der betreff. Regts. Uniform, Graf v. Pückler, Rittm. a. D., zuletzt Eskadr. Chef im 2. Hannob. Ulan. Regt. Nr. 1d, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rusland (1. Brandenburg.) Nr. 3. zur Disp. gestell Berlin, 23. März. v. Trotha, Gen. Major z. „zuletzt Kommandant des Truppen Uebungsplatzes Senne, mit seiner Pension der Abschied bewilligt. Przire mbel, Dberstlt. z. D., von der Stellung als Zweiter Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks Hamburg, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. S4, ent⸗ Frhr. v. End Oberlt. im Brandenburg. Jäger⸗Bat. ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Garde⸗Jäger v. Kalckste in t. à la suite des Kaiser Franz Garde Gren. Regts. Nr. 2. v. Puttkamer, Lt. in demselben Regt. und kommandiert zur Dienstleistung beim Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Bomm) Nr. 5, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, Michels, Lt. im Inf. Regt. Markgraf Karl (7 Brandenburg.) Nr. 60, aus—⸗ geschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. J. Aufgebots, übergetreten. Graf v. Stillfried u. Rattonitz, Lt. im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, scheidet mit dem 5. April d. J. aus und wird mit dem 6. April d. J. in der Schutz- truppe für Kamerun angestellt. Echte, Fäbnr. im Füs. Regt. Königin (Schleswig -Holstein. Nr. S8ß, de Weiß, Fähnr. im Vannoverschen Jäger-Bataillon Nr. 10, zur Reserve beurlaubt. D. Manteuffel, Fahnr. im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, wegen zeitiger Dienstunbrauchbarkeit entlassen. Schaaff⸗ kauen, Lt. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen Ostpreuß.) Nr. 10, unter Uebertritt zu den Offizieren der Landw. Kap. J. Auf gebots, Frhr. Hu ber v. Gleichenstein, Lt. im Dus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, unter Uebertritt zu den Res. Offizieren dieses Regts., ausgeschieden. Schüder, Lt. im 1. Pomm. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 2, Frhr. Dael v. Köth⸗Wanscheid, Lt. A la suite des 2. Groß herzogl. Hess. Feld ⸗ Art. Regts 61, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten. Sanden, Fähnr. im Feld⸗Art. Regt. Prinz-Regent Luitpold von Bavern Magdeburg.) Nr. 4, zur Res. beurlaubt. Metger, Fähnr., im Fesd - Art. Negt. Nr. 58, wegen Invalidität entlassen. Gersbach, Oberlt. R Ja suits des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, als halb- invalide mit Pension und der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie ausgeschieden und zu den Sfsizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten. Eubell, Lt. in demselben Regt, Tortilopiß v. Batocki, Oberlt. X 12 Suste des D Regts. König Albert von Sachsen 2 7
Wolff, Oberst a. T
Drag. (Ostpreuß. mit Pension und der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, der Abschied bewilligt. v. Ko enigsegg, Lt. à In des Feld ⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen ( Sstpreuß.) Nr. l, als halbinvalide mit Pensien ausgeschieden und zu den Osstzseren der Landw. Feld⸗ Art. 1. Aufgebots übergetreten. Pikardi, Major z. D. zuletzt Platzmajor in Wesel, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum serneren Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich J. 4. Dstpreus) Nr. 5, v. Sydow, Faupim und Komp. Cbef im Inf. Regt. von der Geltz (7. Pomm.) Nr. 51, mit Pensien und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. dem Knesebeck, Major und Batg. Kommandeur im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz 11. bon Mecklenburg Schwerin (4. Urandenhurg.) Nr. 21, mit Pension, dem Charafter als Oberstlt. und der Uniform des Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 2. v. der Luhe, Oberlt. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander 1I. von Rußland (1. Brandenburg Nr. 3, mlt Pension, dem Charakter als Rittm. und der Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. r. v. Olde rs hau sen, Dberstlt. . P. unter Ertheilung der GErlaubniß zum Tragen der Uniform des Großberjogl. Mecklen⸗
suite
burg. Jäger ⸗Bats. Nr. 14, von der Stellung als Zweiter Stabo bei dem Kommando des Landwehr Bezirks 17 Berlin
zambert, Major und Bats Jommandeur im Fi Regi ihn Steinmetz 1 Nr. 37, mit Pension und der Uniform den 3. Westfzl. Inf. Regt. Ir. 3. Raffel, Major und imm e mandeur im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) . Pension und der Regis. Uniform, Mohs, Oberst und au it des Inf. Regts von Winterfeldt (3. Oberschles) Nr. 23, mit n e und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. v. en Dberstlt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tra ah, Uniform des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, von der Err. ' Dritter Stabsoffizier, beim Kommando des Tandweßn? e L Breslau enthoben. Cirves, Major z. D., unter Entheb nt
8 J 2 5f5 1 92 8 . ung von der Stellung als Bezirks- Offizier beim Landw. Bezirk Brieg m seiner Pension und der Uniform des Gren. Regts. König redn Vilhelm II. . Schles ). Rr. 19, b. der Marwitz, Ybersst und Kommandeur des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr ö mit Pension und der Regts. Uniform, v. der Schulenbur ; Han z. D., zuletzt Rittm. und Eskadr. Ehef im jetzigen Hus. gen 6 Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, mit seiner Pension und 3s Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts, Graf v. der Recke. v. Vollmerstein, Oberlt. im TThüring. Inf. Regt. Nr. 96, mit Penfion und der Armee ⸗ Uniform Frhr. v. Glaubitz u. Altengabek, Lt. im 1. Bad. deib · Gren Regt. Nr. 109, Frhr. v. Bran denstein, Major aggreg. dem Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Rr. 115. mit Pension und der Regts. Uniform, v. Deutsch, Oberlt. im Kurmärk. Drag Regt. Nr. 14, mit Pension, v. Prondzynski, Sberst àz la suite des Königs⸗Inf. Regts. Nr. 145 und Kommandant von Bitsch, mit Pension und seiner bisherigen Uniform Kruse, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 97, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Cour. bisre (2. Posen. Nr. 19, v. Balcke, Oberst. in demselben Regt mit Pension, v. Lübb ers, OSberlt. im Inf. Regt. Nr. 171, mit Pension. v. Moser, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, mit Pension und der Regts Uniform, Fleisch⸗ mann, Rittm. und Komp. Chef im Train-Bat. Nr. 15, mit Pension der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, dem Charakter als Majo und seiner bisherigen Uniform, — der Abschied bewilligt. Becker pensionierter Feldwebel, zuletzt bei der Halbinvaliden— Abtheil des XV. Armeekorps, der Charakter als Lt. verliehen. Greve, t im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 7. v. Massow, Ritim. im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. ) kommandiert als Adjutant bei der 36. Kav. Brig., mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Riem, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. Utz, mit Pension und der Regtt. Uniform, Haupt, Feuerwerks-Hauptm. bei der 18. Feldart. Brig; mit Pension, dem Charakter als Feuerwerks Major und seiner bi) herigen Uniform, Gnädig, Feuerwerks⸗Hauptm. beim Art. Depot in Saarlouis, mit Pension und feiner bisherigen Uniform, — der Abschied bewilligt. Klotz, Feuerwerks Lt. brim Art. Depot in Diedenhofen, mik Pension ausgeschieden. Ziel felder, Major beim Stabe des Eisenbahn-Regts. Nr. J, Vorsfand ber Versuchs ⸗ Abtheil. der Verkehrstruppen, in Genehmigung seines Abschiedsgesucht mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. v. Trotha, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Erster Inszizient und Bureguchef bei der Sber-Militat Eraminationskommnission, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (6. Westfäl.) Nr. 57, Cramer, Dberkt. beim Festungẽ⸗ gefängniß in Spandau, mit Pension, der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Armee⸗Uniform, Engfer, Zeughauptm. beim Art. Depot in Thorn, Wilsch, Zeughauptm. beim Art. Depct in Graudenz, Witt, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Breslau Verwalter des Filial⸗Art. Depots in Schweidnitz, mit Pensien, der Aussicht auf Anstellung im Zivssdienst und ihrer bis herigen Uniform, v. Bülow, Lt. im Gren. Regt. Kronprinz (l. Ostpreuß.) Nr. 1, mit Pension, v. Wasserschleb en, Lt. im JI. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, mit Pension und der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, der Abschied bewilligt.
In der Gendarmerie. Berlin, 23. März. Christoph, pens. Qber⸗Wachtm., zuletzt in der 3. Gend. Brig.ͥ, Höftmann, pens. Ober⸗Wachtm., bisher in der 12. Gend. Brig. der Charakter als Lt. verliehen.
Kaiserliche Marine.
Berlin, 23. März. v. Eberstein, Lt. im 2. Ersatz⸗See⸗Bat,
zum überzäbl. Oberlt. befördert.
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm dus Köln (Rhein) hat die zweite englische Post über Ostende vom 25. März in Koln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Jug verspätung in England nicht erreicht.
Zu Anfang des Monats April erscheint eine neue Nummer des Postblatts?“, das eine Beilage zum Reichs und Staats⸗Anzeiger bildet, aber auch für sich allein bezogen werden kann. In diesem Postblatt‘, das im Reichs Postamt zusammengestellt wird, sind wichtigsten Versendungebedingungen und Tarifangaben füt sendungen aller Art sowie für Telegramme enthalten; auf die Aende rungen seit dem Erscheinen der vorhergegangen Nummer (Anfang Janunn) wird in der neuen Nummer durch besonderen Druck Schrãgschrift) bingewiesen, „Postblatt. kann auch neben anderen, umfang reicheren Hilfsmitteln für den Verkebr mit der Post und Telegraphie (Pestbücher, Post. und Telegraphen Nachrichten für das Publikum u. s. w.) mit Vortheil benutzt werden, weil es diese bis auf die neueste Zeit ergänzt. beträgt 10 5. genommen.
83 P 36
Das
Vom 1. April ab werden im Verkehr mit Deutsch ⸗SOst⸗ Afrika Briefe und Kästchen mit Werthan gabe bis zum Be— trage von 8000 S zugelassen. Werthbriefe unterliegen dem Porto und der festen Gebühr für Einschreibbriefe von gleichem Gewicht Wertbkästchen einer festen Gebühr von 2 M 40 3. Außerdem win für beide Gattungen von Sendungen eine Versicherungs gebühr von 28 für je 210 ½ der Werthangabe erhoben. Mi Nachnahm können die Sendungen unter denselben Bedingungen wie eingeschriebene Briefsendungen belastet werden. Ueber die näberen Versen dungsbedingungen ertheilen die Postanstalten Auskunft
Bremen, 25. Mirz. (W. T. B.) Dampfer Aller“ 23. März v. New Vork n. Genua abg. Maria Theresig'. v. New Nork fommend, 23. März die Aicren passiert. Wurzburg, v. Halveston. 24. Mär in Bremer baven, Hohenzollern, v. Vork, 23. Mär in Genn Stuttgart., v. Ost-Asien, 24. März in Hiego anger 32 Heinrich‘ 24. März v. Port Said n. Ost Asien abgeg. um regent Luitpold. 26. Mär v. Bremen in Sydner angekn! Trnde 24. März v. Gibraltar n. New Jork und Bonn“ 24. Marz v 24 werpen n. d. La Plata abgeg. „Köln“, n. Baltimore best., 24. Mar Lizard passiert. 8 2 pa März. (WB. T. B.) Dampfer Gera“ und Chefeld (beide im Marinedienst) 23. März in Schanghai, ben. 2X. Min . Tsingtau,. H. D. Meier“, v. Ost⸗Assen, 3. März in Celem anget. König Albert⸗ 25. März v. Schanghai n. Nagasali, * kind, n. Mär d. Mol n. Scangha abgeg, Men,, d, n. Vork best. * März Dover passiert. Preußen 25. Mär v. Sent hampton n. Genua abgegangen. .
London, 25. Die.. W. T B.) Union ⸗Linie 22 — Galekan gestern auf Heimreise v. Kapstadt abgeg. Galician S abend auf Veimreise b. d. Canarischen Inseln angekommen.
. 88 * Norddeutscher Llerd Kaisern *
1
5 New
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 26. März
Dualttãt
mittel
gut
Marktort
Gezahlter Preis für Doppel zentner
niedrigster
höchster
niedrigster höchster
J
niedrigster höchster 406. 106
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗
1901.
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
416.
1Doppel⸗ zentner
werth
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1I) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
nnn, Strehlen i. Schl. Striegau. ; Löwenberg .. Giengen
*
Breslau. Strehlen i.“ Striegau Grünberg Löwenberg Giengen
Breslan . Strehlen 'i. Striegau Löwenberg Giengen
Breslau.
Strehlen i.
Striegau
Grünberg
Löwenberg
Aalen w k
Bemerkungen. Die
Stri ̃ S fü s je Bede ß der betreffende Preis nicht vorgeko en ist, ein Punkt C. Ein liegender Strich — in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt
1350 1236 15,46 14.56 13.26 14,56 13, 16 *
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel zentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.
W
1380 14,46 14.86
14,20 14,40 15, 090 15, 10
e i ze n. . 14,80 15,30 15,40 15.60 17,60
15,50 15,30 15,60 15,50 17,50
Roggen.
14,10 14,00
14,30
Gerste.
13,70
13,70 13,75 1420
13, 33 13, 30 33 1360 338 13,10 14,48
13,70
Safer. 0 0 0
15,40 1490
14,50 14,50 14,70 14,10 14,40 15,40
14,20 14,50 14,50 14,10 14,40 15,00
15,20 15, 00 15,20 14,50
7, 80
14,20 15,00 14,70 14,50 17,10
14.20 13. 50 14, 26 14.560 13, 50
15,00
14,00 13,80 14,00 14,80 13,60
13,60
6
De i
1540
1450 1400
1750 17 50
13,00
13,00
1447 14,00
50l 1073
14,00
13, 90 18. 3. 18. 3.
r Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahl
en berechnet.
n den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Die Kostümschneider und ⸗Schneiderinnen
sind, wie hiesige Blätter berichten, gestern in eine Lohnbewegung ein⸗ „Vollständige Ab⸗ schaffung der Hausindustrie; Bewilligung eines Lohntarifs, der 36 (
getreten und haben folgende Forderungen gestellt:
Wochenlohn und neunstündige Arbeitszeit gewährleistet; Anerkennung s Bei denjenigen
8 * z J II 3 d jst 0ster 80 Firmen, welche diese Forderungen nicht bewilligt haben, ist gestern die
' z z . Moral &ginr 8g der Arbeiterorganisationen. (Vergl. Nr. 44 d. Bl.) Arbeit niedergelegt worden. .
Zu der Lohnbewegung der Berliner 2 sattler wvergl. Nr. 61 d. Bl.) theilt die Dt. Wart Einigungsverhandlungen mit der Innung im Großen
Geschirr Warte“
gescheitert sind und nur 18 außerhalb der Innung stehe die gestellten Forderungen ganz, sieben theilweise bew Eine
zu ermaßig
** Hamme Miugds . Ablehnung seitens der letzteren morgen den allgemeinen Auestand zu Die jetzigen Forderungen lauten: Neunstündige Arbeitszeit; , unter 15 9.70 bei
erklaren. J ge Minimalstundenlohn: Arbeiter unter 21 Jahren 35 22 Jahren 40 , ältere Arbeiter 45 5; Lohnaufschlag: ohnarbeit, 20 0/9 bei Accord schaffung der Heimarbeit. ?
Die Potsdamer Tapezierer sind, zestern in den allgemeinen Ausstand eingetreten,
.
demselben Bl weil die
die gestellten Forderungen nicht anerkennen wollten. — Aus Halle wird der Rh. Westf. Itg.“ mitgetheil 24. d. M. der größte Theil der Straßenbahn⸗Wa infolge mehrerer seitens der Direktion ve Entlassungen ausständig geworden ist. . ᷣ In Amsterdam haben die Dockarbeiter, wie
B —
„Federgtion für den Wassertransport“ (die? zroße Seemannsverband erklären, mit ihr he machen zu wollen. (Vergl. Nr. 276/1900 d.
us Marseille meldet
ien JR.). W. T. B. vom gestriger der ausständigen Maschinenarbeiter 1200 be d. Bl.). während an dem Quai zi
In Monceau-⸗les-Mines ist, Bureaus, die Arbeit seitens der Bergleute
aufgenommen worden.
nach Mitthe vergl.
Handel und Gewerbe. Reichsbank
Wochenübersicht der
Nach der
1 11.
Berl
und Wagen⸗ mit, daß die ind Ganzen Meister haben.
und 25 0,9 bei Ueberstundenarbeit;
*
t, daß
zen führer
rfügter, ihnen nicht genehr
ir dems entnehmen, die Arbeit wegen Lohndifferenzen niedergelegt, und vorläufig hauptsächlich bei den sogenannten Rosariodampfern. ie Rheinschiffer)
gemeir
r aas age
trãgt
36 Ium ar Uung 121
J
)
vom 23.
att zuf Arb
ins
Ab⸗
elben
und isame
wirthschaftliche Zentralgesellschaft für anstaltet in der Zeit vom 15. bis 19. Mai 1901 in Prag eine land wirthschaftliche Ausstellung von Zuchtvieh f landwirthschaftlichen Industrie in Verbindung mit einem Ausstellungs markt von landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthen. ö. Durch Finanz⸗Ministerialerlaß vom 29. Januar d. J. sind die K. K. Grenzzollämter beauftragt, die zu dieser Ausstellung aus dem i zollpflichtigen ö behandlung an das K. K. Hauptzollamt in Prag anzuweisen.
Auslande einlangenden
und
Gegenstände
2 V · ordnungsblatt des Oesterr. Finanz⸗Ministeriums.)
Großbrita
1114
er einzelnen Länder der
1899,
1000 Tons
N orois niz nato tagten won ? zereinigte Staaten ve
rankreich .
1 chle
Kohlenp
Ausbeut
Mär
1901 betrug der gesammte Kassenbestand 955 797 0090 (1900: 895 309 000,
9: S857 775 000) , d. i. der Vorwoche geger 2000 (1900 w— 2299000 1599 4 682290) Retallbestͤand von No 707 90090 (1900: S859 927 22 476 000) 6 allein hat zugenommen um 195090 — 9590 000, 1899 4 12423 000) (.
— M 715 514 Wechseln von 712 514000
) J 3.
1900: JT59 880
8002000) ½ zeigt eine Vermehrung 6 958 000, 51 794000) nd
Lombardforderungen mit (1900: 7 6s 126 0900) MM einen Rückgang um 3 9560090 (19090 1899 7447 000) M Auf diesen beiden Anlagekonte ist also ein Zufluß um 171491 900 (1900 364 41 3470090 6 erfolgt. Die Position sich um 1 367 000 S permebrt. Auf t Vetrag der umlaufenden Noten mit 10563 100 00 (19 1060320 000) M½ der Vorwoche gegenüber einen 19 273 090 (i500 4 22 413 00, 1859 30 219 000)
J 839
660 986 000
1899: sonstigen täglich fälligen mit MM 380 006 (1905: 6090 683 009, 1899 um 157 009 (190990 4 39 463 000, is9y 4
5744610
Aue
den im Reichsamt des Innern zu samm Nachrichten für Handel und Industri
Desterreich ⸗ Ungarn.
* ber ss 0, 52
er Yz Der 2X
00600
19 en zusa
1 000,
aa rnga 51894
MG,
9) 66
19074000) .
en gest
en.)
mehr Ver
1899:
9000
estand 1899: 41900 an 1899 7000, mmen 1899 hat
.
um
nd die
erb ichkeiter ziroautbaben) erscheine Verbindlichkeiten (Giroguthaben) er cheinen
hoher
ell ten
Verg nstaltung einer in ternationalen landwirthschaft
Ilchen Lutstellung in Prag im Jahre 1901.
cry, Vie
land⸗
jbriae M
r die Union
das Königreich Böhmen ver⸗
Erzeugnissen der
ö.
zur Vormerk Ver⸗
sich
o ergiebt 1899
220 000 21000 226 000 2000 101000 90000
ein Drittel der esa mit einer Ausbeute, die
1mntie»'ae 1imIlmeng
650 000
lt mit Kohle Großbritannien erzeugen,
produktion gleichkäme, voraussichtlich Großbritannien weit hinter sich
gelassen haben. (Nach The
Ausfuhr von Kohlen, Koks,
aus Großbritannien im Februar 19e im Januar und
Die Kohlenausfuhr theilte sich der Menge und dem Werthe en
or wie 5115
Bestimmungsländer, wie folgt: Bestimmungslän
Rußland
Schweden
Norwegen
Dänemark
Deutschland .
Niederlande
Frankreich ;
Portugal, Azor Madeira ;
Spanien u. Canari Inseln
Italien
Türkei
Egvpten
Brasilien
Gibraltar
Malta
Britisch⸗Indien
Großbritanniens
1.
— [
408
) or 1 Blnder Und
Iron and Coal LTrades
— 1 4 — ? Februar
die hauptsächlichsten
Review.)
Preß kohlen urchschnittspreise Februar. im
ach a
8 8. UNr⸗
Februar
1900
Mert ß
—
95 846
19113
r
— 20
196899
69 064
562
2043
1901 m
25067 54276 57 891 91139 145 998 52 750
133 942
47879
64 208
—
2045155
43035 55 639
26 028 000 Pud Kok 18 dem 1893 waren aus d geführt worden und im Jahre An dem Kohlenverbrau . mit 22,6 0,9 betheiligt, die Dampfschiffe mit 0,76 0, die Zuckerfabrike briken mit 32,5 9/9, und 29,9 0,9 entfiel Im Vergkich zu anderen Länden — 3
1 87 1 * 291 4 * 1 verhältnißmäßig gering; de
1 n , . 1580 kg in Deutschl
* 2 8 1198 * Belgien und
Frankreich, 2Ao00 k in Prom. Gaz.)
der jetzigen Welt⸗
kerung nur 90 kg gegen 370 kg ir
3930 kg in
Auslande l en n im Auslande 154 169 000 Pud 237 917 000 Pud
mit
557
319500 war
14
—
* — 1
de
terreich˖⸗ Ungarn
3829
Kor 980 kg
0 kg in Nord ⸗ Amerika,
Hroßbr
15
1 111111
nien. Torg