Frankreichs Einfuhr und Ausfuhr von Kohlen und Koks im Januar 1901.
Im Januar 1901 wurden im Vergleich mit demselben Monate des Vorjahres in Frankreich folgende Mengen Kohlen und Koks ein⸗ und ausgeführt: ;
Einfuhr:
8 ö. 1901 1900 Kohle aus in Tonnen Großbritannien. 663 730 556 580 kö 361 810 Deutschland .. 41 860 49270 anderen Ländern 9000 1790 Summe 10953966 369 450 Koks aus n, 64 090 63 990 Deutschland .. 63 590 58 360 anderen Ländern 6 440 3300 Summe 134129 125 650 . Ausfuhr: Kohle nach Velgieen Bo 52 330 Fri w 900 1250 . 11520 12730 Algier. . ö. anderen Ländern. 3160 Summe 12 490 Koks im Ganzen. 3560 . Die Einfuhr zeigt also eine nicht unerhebliche Zunahme, während die Ausfuhr bedeutend zurückstand. (Nach Moniteur des Intérsts Mat riels.)
Frankreich und Salvador.
Handelsabkommen zwischen beiden Ländern. Der französischen Deputirtenkammer ist unterm 29. Januar d. J. ein Ge⸗ setzenwurf zur Genehmigung des am 9. Januar d. J. zwischen Frankreich und dem Freistaat Salvador abgeschlossenen Handels⸗ abkommens zugegangen. Gegen Gewährung des französischen Minimal⸗ tarifs für Kaffee, Kakao, Chokolade, Pfeffer, Piment, Amomen und Kardamomen, Zimmet, Zimmeteassia, Muskatnüsse, Muskatblüthen, Gewürznelken, Vanille, Thee, Indigo, Kautschuck, Balsam, sowie . Kokosnuß⸗, Palmkern⸗ Ricinus Sesam⸗ und andere ähnliche Oele ist in dem Abkommen für die Boden- und Gewerbserzeugnisse Frankreichs, Algeriens, der französischen Kolonien und Besitzungen, owie der Schutzgebiete in Hinterindien und Tunis die Meist⸗ begünstigung bei der Einfuhr nach Salvador ausbedungen ferner sind für nachstehend genannte französische Waaren die Zölle bei der Einfuhr nach Salvador für das Kilogramm, wie folgt, festgesetzt worden:
ö Spirituosen aller Art in Behältern von 11 oder I Desgl. in Behältern von mehr als 11 . 2 JJ . 20 e 01 Schwefelsaures Chinin und Alkaloide aller Art .. 40 Theer⸗-Getränke, wie „Goudron de Guyot“ und andere nicht genannte k Alkoholhaltige Riechwasser aller Art, wie Kölnisches⸗, Florida, Kananga⸗, Lawendel⸗, Melissen⸗ und andere ähnliche Wasser Oliven Kapern . Konserven in Essig Zubereiteter Senf Currypulver . Würzen aller Art. J Gemüse, Trüffeln, Butter, Fische und Fleisch aller Art, zubereitet in Blechbüchsen, in gläsernen, irdenen oder anderen Umschließungen ö Früchte, getrocknete, ohne Schale, Rosinen, Feigen, Pflaumen, Datteln w Früchte in Branntwein und Syrup eingelegt Zwieback aller Art, trocken und gezuckert Käse aller Art 1 Bonbons, Pastillen, Chokolade und andere Zucker⸗ waaren ö Früchte in Branntwein .... Parfümerien aller Art, nicht genannt Spazierstöcke mit Griff aus Elfenbein Perlmutter, Silber oder Gold ̃ Degen . zazierstöcke, gewöhnliche Art . ; Brieftaschen aus nicht genannten Materialien. Brieftaschen aus z Kautschuckwa annt w ö Kleider, Haar⸗, Zahn-, Nagel- und dergl. Bürsten Schuhbürsten, Pferde- und ähnliche gemeine Bürsten Zigarrentaschen aus Materialien Schmucksachen au old ug Don 7 Knöpfe, ver ; J e frei. Die Regierung von Salrxador hat sich verpflichtet, den Zolltarif asoro so ahzusetzen, daß die vorgenannten französischen
nn rs HR kor napmwolsonor wmvorstehend angegebenen
Pesos Centavos 86 65
40
(tarisa do Erzeugnisse a die Zollermäßigung be
100000
66,66 0 60,000 60000 50 000, 33,33 0/9 33.333 0,9 6 25,00 09 abgeschlossene Abkommen tisikationsurkunden in Kraf s parlementair Annexs No. 2162.)
andelsflotte.
Die russische Handelsflotte bestand nach einem offiziellen neuer
zffentlichten Verzeichniß am 1. Januar 1900 aus 709 Dampf
welche sich auf die einzelnen Meere
Anzabl Register⸗ Tonnen gehalt — k 30 431 ische J ; 126 670 Schwarze und Asowsche Meer 956 209741 , ö 234 447 Alle Meere zusammen. . 295 hol 292
Von dem Gesammttonnengehalt entfallen 551 009 auf die Dampfer
flotte und 441 9½ auf die Segelschiffe. Wenngleich die letzteren die
ersteren an Zahl bedeutend übersteigen, so bleiben sie doch noch hinter dem Gesammt Rauminhalt der Dampferflotte zurück (266 090 gegen 334900 t). Auf dem Weißen und dem Baltischen Meer herrschen die Dampsschiffe sowohl der Zahl als auch dem Rauminhalte nach vor. Auf dem Kaspischen und Schwarzen Meer befinden sich der Anzahl nach mehr Segel- als Dampfschiffe, dem Rauminhalt nach überwiegen indessen die letzteren. . ö ; Im Jahre 1899 wurden zu den russischen Häfen neu angeschrieben 248 Fahrzeuge mit 60 191 t Rauminhalt; hiervon entfielen auf: Anzahl der Raum⸗ Schiffe inhalt das Weiße Meer.. ö 1403 das Baltische Mer. . 111 29 516 das Schwarze Meer... 47 17 212 das Kaspische Meer... 69 12059
23 75 TJõ.
Den größten Zugang an neuen Dampfschiffen hatte das Schwarze Meer, zu welchem neu angeschrieben wurden 26 Dampfschiffe mit 16262 t; auf das Baltische Meer entfallen 23 neue Dampfschiffe mit 18781 t; sodann folgt das Kaspische Meer mit 13 neuen Dampf⸗ schiffen und 56 687 t und das Weiße Meer mit 3 Dampfschiffen von 465 t Rauminhalt. Bei den Segelschiffen zeigte sich die größte Zu⸗ nahme auf dem Baltischen Meer (88 Schiffe mit 10734 ih; sodann folgt das Kaspische Meer mit 56 Schiffen von 6390 t. Auf den übrigen Meeren ist der Zuwachs an Segelschiffen sehr unbedeutend, und auf dem Schwarzen Meer wurde sogar eine Abnahme der Zahl der Segelschiffe bemerkt. Während 1898 die Flotte noch 668 Segel⸗ schiffe mit einem Gesammtgehalt von 44776 t zu verzeichnen hatte, zählte man hier im Jahre 1899 nur 669 Schiffe mit 45 937 t.
Den Gesammtwerth der russischen Handelsflotte schätzt man auf W 299 664 Rbl. für Dampfschiffe und 15 149 488 Rbl. für Segelschiffe. Diese Zahlen vertheilen sich auf die ö Meere, wie ehh
; ampfer Segelschiffe Meer tansend Rubel dass,, 1268 ae 86866 4949 Schwarze und Asowsche Meer 50748 3068 „Kaspische Meer kö 5870. (Nach Torg.⸗ Prom. Gaz.)
Italien.
Theilweiser Steuererlaß für Branntwein zu gewerb— lichen Zwecken. Der italienischen Deputirtenkammer ist unterm 31. Januar d. J. ein Gesetzentwurf zugegangen, wonach die Regie—⸗ rung ermächtigt werden soll, versuchsweise auf ein Jahr die innere Fabrikationssteuer oder auch den Grenzzollzuschlag in Höhe von 1,50 Lire für den Grad und das Hektoliter auf Branntwein und dessen Rektifikationsrückstände zu erlassen, die nach erfolgter Denatu— rierung zur Beleuchtung, Heizung, zum Motorenbetriebe und zu anderen durch Königliche Verordnung zu bezeichnenden gewerblichen Zwecken verwandt werden. (Atti Parlamentari.)
Ausschreibung des Baues der ersten Strecke von der Schmalspurbahn im portugiesischen Congogebiet. Die portugiesische Regierung nimmt bis zum 15. April 1901
Angebote entgegen für die Ausführung des ersten Theils der schmal⸗ spurigen Eisenbahn von Benguella nach der Grenze des Marutselands, nämlich der ungefähr sieben engl. Meilen langen Strecke von Benguella bis zum Monte Sahba. Nachfragen nach Einzelheiten und Form der Lieferungsangebote sind an die „Direction des Chemins de Fer des Colonies, Lisbon“ zu richten. Die zu stellende Kaution beträgt 700 Milreis. (The British and South African Export Gazette.)
Vergebung der Ausführung von Elektrizitätswerken in Am sterdam.
Bis zum 1. April 1901 nimmt die Stadtverwaltung von Amster— dam Angebote entgegen für Lieferung und Aufstellung sammtlicher er forderlichen Motoren und für die Installationsarbeiten zur elektrischen Beleuchtung der Zentralstation der städtischen Elekltrizitätswerke. Die Submissionsbedingungen sind gegen Entrichtung von 5 Gulden von der städtischen Buchdruckerei erhältlich; nähere Erkundigungen können eingezogen werden durch das Bureau des Directeur des exploitations électriques de la ville, O. Z. Achterhurgwal 213. Amsterdam. (LRHeho des Mines et de la Metallurgie.)
Einwanderung nach den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1900.
Im Jahre 1909 sind nach den Vereinigten Staaten von Amerika 313 953 Männer und 158 173 Frauen, zusammen 472 126 Personen eingewandert gegen 361 318 im Jahre 1899. Der weitaus größte Theil der Einwanderer kam aus Europa, nämlich 291 925 Männer
154 523 Frauen, zusammen 416 4149 gegen 345 379 im Jahre 1899. Die Betheiligung der wichtigsten europäischen Länder an der Einwanderung des Jahres 19090 (und 1899) gestaltete sich, wie folgt: Italien 111 088 (82297) Oesterreich⸗Ungarn 168701 84 837) Rußland 92 486 (76114) Großbritannien 49 532
(45 844) Schweden 20 785 (150353) Deutschland 20768
(17989) — Norwegen 11059 (6937) Rumänien 9953 (2580) Portugal 4897 (2570) Griechenland 4664 (2362) Dänemark 3213 (2895) Frankreich 2971 (1761) Niederlande 1890 (1219)
Schweiz 1710 (1107) Belgien 1534 (1156). (Monthly
Summary of Commerce and Finances of the United States.) Zuckerverbrauch in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Im Jahre 1900 stellte sich 11 den Vereinigten Staaten ein größerer Zuckerverbrauch heraus, als in den vorhergehenden Jahren.
belief sich auf 2229 817 t, während im Jahre 1399 nur 20780681
im Jahre 1898 2002902 t konsumiert wurden. Auf den Kopf
Bevölkerung berechnete sich der Konsum im Jahre 1960 aut 66,6 Pfund, im Jahre 1899 auf 61 Pfund, im Jahre 1898 auf 63,5 Pfund und im Jahre 1897 auf 605 Pfund.
Die im Jahke 1900 verbrauchten Mengen setzten sich aus 269 833 t inländischen Zucker (174 450 t Robrzucker, 82 7366 Rüben zucker, 500900 6 Ahornzucker, 7647 1 Melassezucker) und aus 1960012 ausländischem Zucker (1569 1911 Rohrzucker, 373 077 * robem Rüben⸗ zucker, 17 743 6 Raffinade) zusammen.
Von der Gesammtsumme wurden im Jahre 1900 2178615 t als Raffinade konsumiert; davon stammten 1465 339 1 aus den Fabriken der Amerikanischen Zucker⸗Gesellschaft', 627 137 t aus in ländischen selbständigen Raffinerien, 68 386 t aus inländischen Ruüben— zuckerfabriken, die gleichzeitig mit Zuckerraffinerien verbunden sind, und 17743 t aus auslandischen Raffinerien.
Der Rest des Jahresverbrauchs 19090 in Höhe von 51232 wurde als Rohzucker und in Zuckerpflanzungen konfumiert.
Im Jahre 1899 gelangten 20221354 1 in den Verbrauch. Da— von waren 1386 608 1 in der „Amerikanischen Zuckergesellschaft“, 585 765 t in inländischen selbständigen Raffinerien, 43 826 t in in ländischen Rübenzuckerfabriken, die gleichzeig mit Raffinerien verbunden sind, und 5935 t in augländischen Raffinerien hergestellt.
Wahrend des verflossenen Jahres hat die Rübenzuckerindustrie weitere Fertschritte gemacht, sowohl hinsichtlich der Anzahl der Fabriken als auch hinsichtlich der Produktionsmenge. Die Gefammtvroduftion schätzt man auf S6 009 t, während dieselbe im vorhergehenden Jahre 1399 nur 72 944 t, im Jahre 18953 32471 1 und im Jahre 1897 10 3991 betragen hat. Die Jahl der Fabriken wird auch im laufenden Jahr um einige vermehrt werden. Dagegen hat die inländische Rohr—
zuckerindustrie nicht so gut abgeschlossen, als man bei B. Jahres 19090 erwartet hatte. Namentlich in Louisiana r resultate des vergangenen Jahres infolge der stattgehabten ungins ale Witterung weit hinter den ersten Schätzungen zurückgeblieben igen Louisiana Planter and Sugar Manufacturer.) ö
Ein- und Ausfuhr von Eisenerz in den Verein Staaten von Amerika 1900. nigten
Die Eisenerz-Einfuhr der Vereinigten Staaten im J war größer als je zubvor. Im Ganzen gingen 897797 ml ih während 1859 6754 082 und 1898 nur 187 93 Tons eingeführt worden waren. Die Zunahme gegen 1899 betrug 223 710 Tons oder zz Men 1898 wurde nur der fünfte Theil der letztjährigen Menge von cn. lande bezogen, weil der Eifenhandel damals verhaältnißmaßig stis ö. und der Betrieb der cubanischen Minen wegen des Krieges ö Aus Cuba kam im letzten Jahre eine bedeutende Menge Eijsener aber große Zufuhren fanden auch statt aus Spanien. Kleinere Host Lingen aus New Foundland und, zum ersten Male, auch aus Wen Ontario ein. .
Ausgeführt wurden 1900 insgesammt 51 450 Tons Eis gegen 10 65 Tons im, Vorjahre. Fast diese ganze Menge win, von den Gruben am Lake Superior an canadische Hütten verkauft
Der Einfuhxüberschuß betrug also 1900 846 332 Tons, eine Menge, die zur Erzeugung von . 500 000 Tons Rohelse genügen würde. (Phe Engineering and Mining Journal)“
ener
Goldfunde in Peru und Bolivien.
Nach Mittheilung eines französischen Korrespondenten in dondon will ein Forscher, der kürzlich von einer Reise in Südamerika zur gekehrt ist, in Peru und Bolivien verschiedene Ströme aufge fun haben, die durch ihren goldreichen Sand selbst den bedeutendsg . in Transvaal, Alaska und Australien Konkurrenz bereite önnen.
Allein in der peruanischen Provinz Sandia soll man 290 der artige wichtige Stellen gefunden haben und fast eine gleiche Anzahl in der Provinz Carabaya. Da die Gegend der Anden seit langer Zeit nicht ausgebeutet worden ist, so schließt man auf einen gro n Goldreichthum. (Le Nouveau Monde]
Entwickelung der Kolonisation und der gewerblichen Thätigkeit in Uruguay.
Einer der reichsten Grundeigenthümer Uruguays hat die Kolon— sation eines Theiles der in Sarandi del Ji, Bezirk Duraʒno, ij der besten Lage sich weit ausbreitenden, ihm gehörigen Länderen am Ende des bergangenen Jahres in die Wege geleitet Die Unt nehmung verspricht, die Entwickelung der Produktion und des Handi der Republik zu befördern, die bisher keine bedeutende Ausdehnm erfahren haben. Man hofft, daß andere Grundbesitzer durch dies Beispiel zu gleichem Vorgehen veranlaßt werden.
Unter den neuen gewerblichen Anlagen, die im Lande in der Entstehung begriffen sind, verdienen eine Kokosnußölfabrik und ein Molkerei hervorgehoben zu werden. Die Oelfabrik wird die Ro— stoffe aus Paraguay beziehen. Die Gründer der Molkerei benb⸗ sichtigen, den Betrieb im größten Maßstabe aufzunehmen und die in Innern des Landes im Ueberfluß gewonnene Milch, von der ein großer Theil his jetzt nicht verwendet werden konnte, zur Butter, erzeugung im Großen zu benutzen. So wird für die Erzeugnisse der Viehzucht eine neue Absatzgelegenheit geschaffen, und Butter au Uruguay wird vielleicht bald mit der australischen auf den von diesen beschickten Märkten in Wettbewerb treten. (Nach Revue Comme. ciale ete. de la Chambre de Commerce Frangaise, Monte vide
Einfuhr von Butter nach China.
Nach Schanghai wurde im Jahre 1900 von Frankreich, Däine⸗ mark, Australien, Schweden und den Vereinigten Staaten von Amerika Butter und Käse im Werth von mehr als 100 000 Doll. eingeführt, und zwar bestand der größere Theil dieser Einfuhr in Butter Dieselbe wird in Weißblechbüchsen von 4 Pfund, 1 Pfund und 2 Pfund eingeführt sowie in gewöhnlichen Fruchtgläsern von 2 Pfund Inhalt. Ein Theil der besten Butter kommt in Obstgläsemn aus California, wird im Kleinhandel mit 1,A75 Doll. (Mer.) für das Glas bezahlt, ist die theuerste Butter auf dem Markte in Schanghai und wird aus diesem Grunde nicht viel gekauft. Das Gewicht der Gläser und nothwendigen Verpackung bedingt außerdem eine höhere Fracht sodaß auch deswegen die in Blechbüchsen eingeführte Butter vor— gezogen wird.
Zur Zeit werden große Mengen australischer Butter bezogen im Kleinverkauf mit 60 Cents (Mex.) für das Pfund bezahlt und in Blechbüchsen zu 1 und 2 Pfund eingeführt wird. U
Ein Zoll wird bei der Einfuhr von Butter nach China nicht erhoben.
Ueber die in Blechbüchsen aus den Vereinigten Staaten don Amerifa eingeführte Butter wird vielfach geklagt, was wobl der mangelhaften Verpackung zuzuschreiben ist. Andererseits wird auch von den Händlern behauptet, daß oft nach einigen Sendungen die Güte der Butter abnimmt und aus diesem Grunde weitere Bestellungen unterbleiben müssen. J
Eine gute Butter, die einmal eingeführt ist und in der elbe Güte weiter geliefert wird, kann auf ein stets zunehmendes Geschit rechnen. Die Büchsen müssen gegen Rost geschützt sein, und t Marken werden am besten eingestanzt, was dem Bekleben mn Papierstreifen vorzuziehen ist. Von großer Wichtigkeit ist es, *r Büchsen so gut als möglich zu verpacken, sodaß sie nicht nur da Inhalt unter allen Witterungsverhältnissen und besonders in heißen Zeit in guter Beschaffenheit erhalten, sondern — ansprechend aussehen.
850
1er
Dezember, Januar, Februar al zwasser in Stücken von 2 Pfund
geführt, was aber
Im Jahre 1899 beziff und Käse auf 101 390 Doll., 1898 auf 64 800 Doll. mn
Die Nachfrage nach guter Butter auf den Philippinen, in 8. und an der chinesischen Küste nimmt stark zu und wird eine un reiche Steigerung der Einfuhr zur Folge haben. (Nach einem ih des Konsuls der Vereinigten Staaten von Amerika in Schangbat
Auffindung von Kupfererzadern in Britisch⸗Klein Namaqualand. . Nach Berichten der Cape Times ist etwa drei Meilen östlich def Concordia in Klein⸗Namaqualand, dem Mittelpunkt der amn mn land⸗ Kupfer ⸗Kompagnie, der Ausgang einer Kupfererzader feltge . worden. Der Entdecker bat sich das Eigenthumsrecht an de wobei stelle gesichert. Es wurde ein 31 Fuß tiefer Schacht gegraben ng man in einer Tiefe von 14 Fuß auf Erz stieß, dessen Reichbann se nach unten zunahm. Weitere Arbeiten wurden zunächst durch Wa verhindert, das beim Graben hervorgetreten war. Nach dem Gutachten der Sachverständigen von der . Copper Co. und der Cape Copper Co. sind die Anzeichen e versprechend, und man erwartet, daß sich die Mine als eim reichsten Kupferminen der Kolonie herausstellen werde. Besiz eine⸗ Die Mine soll inzwischen von dem Entdecker in den * *in aus= Herrn Adler übergegangen sein, welcher ihre Dearbennmn h Na gedebntem Maße unverzüglich in Angriff zu nehmen er. 26) ; einem Bericht des Kaiserlichen General- Konfulats in Kapftadt.
der Fund
7
Namaqualan
ialiche Wagengestellung für Kohlen und Koks Tasl 68 der Ruhr und in Oberschle ien.
der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 740 niht
et li Tehelt eine R un
gen.
Der Deutsche Berein für den Schutz des gewerblichen Eigen thums veranstaltet am 28. . M., Abends 8 Ühr, eine .
amm lung im Kaiserlichen Patentamt, in der die Reform es Patentrechts auf der Tagesordnung steht. Die Besprechung
diefes Themas, zu welchem der Rechtsanwalt Paul Schmid das Referat
ibernommen bat, ist von um so größerem Interesse, als diese Dis— fussion als eine vorbereitende Stufe zu dem am 12. Mai und an den sol genden Tagen stattfindenden Kölner Kongreß anzusehen ist. Dieser Kongreß wird sich mit der Bearbeitung der wichtigsten Fragen auf dem Gebiete des gewerblichen Rechtsschutzes befassen und verfpricht auf Grund der umfassenden Vorbereitungen, die schon seit Monaten ge⸗ troffen werden, die hervorragendsten Vertreter der gesammten Industtie Deutschlands zu vereinigen. Der Zutritt zur Versammlung ist frei.
Das Präsidium des Zentral-Ausschusses hiesiger kauf— männischer, gewerblicher und industrieller Vereine hat an den Vorstand der Ortskrankenkasse gewerblicher Arbeiter und Arbeiterinnen das Ersuchen gerichtet:
l) auf Grund don 8 49 Absatz 4 des Krankenversicherungs— gesetzes den ersten Absatz von 3 19 des revidierten Statuts der allge— meinen Ortskrankenkasse gewerblicher Arbeiter und Arbeiterinnen, wie folgt, zu andern:
Die Arbeitgeber haben jede von ihnen beschäftigte versicherungs⸗ pflichtige Person, welche auf Grund des z 2 Mitglied der Kranken— kasse wird, spätestens am letzten Werktage derjenigen Woche, in welcher eine dreitägige Frist nach dem Beginn der Beschäftigung abläuft, im Kassenlokal und zwar schriftlich anzumelden.
2) § 10 al 5 des revidierten Statuts der Krankenkasse 2c, wie folgt, zu formulieren:
Aenderungen in dem täglichen Arbeitsverdienst eines Kassen— mitgliedes, wesche die Versetzung in eine andere Mitglieds- Klaffe zur Folge haben, sind bon dem Arbeitgeber spätestens am Ende desjenigen Monats in dem die Aenderung eingetreten ist, im Kassenlokal schriftlich anzumelden.
In der Begründung zu den Anträgen wird insbesondere auf die Verhaltnisse bei der Accordarbeit hingewiesen, die eine Regelung im Sinne der Anträge unbedingt erforderlich machten. Betonk wird ferner, daß sich die. Anträge völlig im Rahmen der Bestimmungen des, Kranken- Versicherungsgesetzes bewegten, und daß ihre Verwirklichung einerseits die degistrierarbeit der Krankenkassen erleichtern, andererseits den Arbeitnehmern keinesfalls Nachtheile irgend welcher Art zufügen würde, da die Arbeitnehmer auch ohne Anmeldung, bezw. bei späterer An— meldung vom ersten Tage ihrer Beschäftigung an versichert seien.
— Die Jahresrechnung und Bilanz der Magdeb ur ger Feuer⸗ versicherungs-Gesellschaft für 1900 schließt, nach Ueber— weisung von 32 000 6 an den Gratifikations- und Dispositionsfonds, sowie einer Abschreibung von 30 000 S auf zweifelhafte Forde— rungen, mit einem Reingewinn von 642 298 6½ ab. Vorbehaltlich der Genehmigung der Generalversammlung sollen u. a. dem außer ordentlichen Reservefonds, zwecks Erhöhung der Dividende auf 186 . für die Aktie, 150 000 6 entnommen werden, sodaß er mit 685 400 6. im neuen Rechnungsjahre erscheint, während der Sparfonds am 1. Januar d. J. 2 116 614 und das Kapitalreserve⸗Konto 1114289.
ausweisen.
ᷣ Nach dem Geschäftsbericht der Essener Kredit-Anstalt für 1900 betrug der Gesammtumsatz (auf einer Seite des Hauptbuchs) 2063 769 475 M (gegen 1896 657 753 6½ im Vorjahre), oder durch schnittlich auf den Tag 5 732 667 (gegen 5 268 493) ½ In der Bilanz vom 351. Dezember v. J. sind die Reservefonds J und II mit Millionen, die Konto⸗Korrent⸗Reserve mit 30 000 und der Unter⸗ stützungsfonds mit 353 614 (6 verzeichnet, während der Reingewinn mit 3503 06 (gegen 3 483 508) S angegeben ist. Von diesem wird u. a. die Vertheilung einer sofort zahlbaren S4 oo igen Dividende (wie 1899) auf das 360 Millionen Mark betragende Aktienkapital vor— geschlagen. Auf Rechnung von 1901 sollen 340 460 . vorgetragen werden.
tett in, 25. März. (W. T. B.) Der hat von dem ‚Norddeutschen Lloyd“ den Auftrag zum Bau von drei großen Da mpfern erhalten.
D
Breslau, 25. März. (W. Schluß ⸗Kurse. Schles. 30, Pfdbr. Litt. iskontobank 94,80, Breslauer Dechelerbank 105,50, Kreditaktien . Schlesischer Bankv. 41,00, Breslauer Spritfabrik 175,00, Donnersmark 206,50, Katto⸗ itzer 204,25, Oberschles. Eis. 125,25, Caro Hegenscheidt Akt. 117. 00 berschles. Koks 140,75, Oberschles. P. 3. 121,25, Opp. Zemeni
125,00, Giesel Zem. 114,00, 2.-Ind. Kramsta 156,50, es. Zement
155 00, Schl. Zinkh.⸗A. — —, Laurahütte 215,00, Bresl. Self
5.25, Koks⸗Obligat. 95. 50, Niederschles.« f
schaft 62 00, Cellulose Feldmüble Kosel 1
Bank⸗Aktien 11900. Emaillierwerke „Silesia 128,
Clektrizitãts, und Gasgesellschaft Litt.. do. do. Litt. B
107,00 bez. Gd.
Magdeburg, 25. Mär; (WV. T. Kornzucker S8 o obne Sack . SM — 1055. Nach UM — 7,89. Stimmung: Ruhig. Krystallz B.75. Brotraffinade J. ohne Fatz 29 20. Gem. Rafsinade mit Sack 2.35. Gem. Melis mit Sack 83 45. Stimmung: — Robzucker
Predutt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 8,95 Gd., 95 Br., pr. April 897 Gd., goß Br., vr. Mai 9.10 Gd.,
3 Br., pr. August 9.323 Gd., 9,35 Br., pr. Oftober⸗Dezember 5 Gd. 00 Br. Still.
Hannover, 25. März. (W. T. B.) 31 0/00 Hannov. Pro mial Anleihe 95, 50, 4 9 Hannov. Provinzial ⸗ Anleihe 102,900, o Hannov. Stadtanleibe 95,25, 40/9 Hannov. Stadtanleihe 101,75, 9 unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 101,45, 4 0, kündb eller Kredit⸗Oblig. 102 19, 40/9 Hannov. Straßenbabn⸗Oblig. 6.25, Hoso Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. J8. 40. Continental Caoutchouc- omp.-Aktien 576,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 207,00 annov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 42 50, Döhrener Woll Paäscherei, und Kämmerei Aktien 13750, Hannob. Jementfabrik. tien 153.00, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Attien 101,00, Kneburger Jementfabril. Attien 14. , Ilseder Hütte Aktien 7000, annev. Straßenbahn ⸗ Aktien 83 25, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 200, Zuckerfabrik Neuwerk Aktien S3 do, Zuckerraffinerie Brunonia— en 111,50.
Frankfurt a. M., 25. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wech el 206 417, Pariser do. S1 083. Wiener do. S4 983, oM Reschg I. 8. 15. 3 d, Hessen v. 96 84.70, Italiener 95 90 do vort. Anl. 25 30, H o/ amort. Rum. —— , 4 0½) russ. Konf. 100,50, en Russ. 13864 — — 475. Spanier 72 50, Kond. Tink. 23,90, Unst. Carrer 196, 66, 6 co Merltaner v. 1869 v7, 29, HMeichebani 1479 Darmstädter 135,76, Dis konto Komm. 186, 60, Dresdner Ban ö 69g. Mitieid. Kredit' iZ go. Nationalb. f. D. 126 80, Dest.⸗ * Bank 120 20, Dest. Kreditakt. 2770, Adler Fahrrad 145,00, la. Glestrisita 205,990, Schuckert 170 20, Höchst. Farbw. 345.30, enn Gußst. 193570, Westeregeln 21100, Laurahütte 218 00, =— barden 21. 10, Gotthardbahn ö so, Mittelmeerb. M 0, Bret
er Digkontobank gi 1, Anatolier S7 60, Privatdiakont 35.
Zucerbericht.
anzosen 146,90, Lombarden 24 30, Ungar. Goldrente — —, Gott. ardbahn 165,30. Deutsche Bank 21020 Disk⸗Komm. 187,40, dner Bank 148,60. Berl. Handelsgef. —, Bochumer Gußst. 198,40, Dortmunder Union ——, Gelsenkirchen 185, 55, Harpener 19,60, Hibernia — —, Laurahütte 216,10, Portugiesen — —, Italien. Mittelmeerb. — —, chweizer Zentralbahn — —, do. Nordostbahn 117,00, do. Union 98,70, Italien. Meridionauxr — —, Schweizer Simplonbahn 101,B50, 30/9 Mexikaner — —, Italiener — 3 09 Reichs⸗Anleihe ——, Schuckert — —, Anatolier 88. 00, Wittener Stahl 48,00, Helios 75,00.
Köln, 25. März. (W. T. B.) Keine Börse.
Dresden, 25. März. (W. T. B.) 300 Sächs. Rente 85 45, 35 o do. Staatsanl. 7,75, Dresdner Stadtanl. v. 83 95,00, Allg. deutsche Kred. 179 75, Berliner Bank — —, Dresd. Kreditanstalt l03, 50, Dresdner Bank 148.25, do. Bankverein 115,50, Leipziger do. —— Sächsische do. 140,00. Deutsche Straßenb. 163, 00, Dresd. Straßenbahn 183 00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. , Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. ——, Dresd. Bau⸗ ge ö . ö
Leipzig, 256. März. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 3 o o Sächsische Rente 85, 49, 38 0so do. Anleihe 87 50, Oesterreichische Banknoten S5, 05, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 149,56, Mansfelder Kuxe 1114, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 180 50, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 1607, 00, Leipziger Bank⸗Aktien 145,75, deipziger Hypothekenbank 134,50. Sächsische Bank⸗Aktien 140 50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 123,90, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 163.00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 146, 00, Kamm garnspinnerei Stöhr u. Co. 144,75, Wernhausener Kammgarnspinnerei 3500, Altenburger Aktien⸗Brauerei 195090, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 162 00, Ketter Deutsche Elbschiffahrts Aktien S5. 50, Klein- bahn im Mansfelder Bergrevier 81, 9, Große Leipziger Straßenbahn 157.00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 84 50, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 242.00, . Sxitzen⸗Fabrik 210, 06, Leipziger Elektrizitãtswerke 111.00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 133,50, Polvphon — —.
Bremen, 25. März. Börsen⸗-Schlußbericht. Tabac ohne Umsatz von Belang. Kaffee ruhig. Am Markt Guatemala. Baumwolle weichend. Upland middl. loko 435 3. Speck fest. Loko short clear 41 3, März⸗Abladung 411 3. Schmalz fest. Wileor in Tubs 415 3, Armour shield in Tubs 417 , andere Marken in Doppeleimern 42-423 3. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler ⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 7, 20 66 Br. Reis. Polierte Waare stetig.
Kurse des Effetkten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Hansa“ 141 Gd., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 1177 bez, Bremer Vulkan 156 Gd., Bremer Wollkämmerei 152 Gd, Delmenhorster Linoleumfabrik 160 Br., Hoff mann's Stärkefabriken 1673 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗
G ö ekten⸗Sozietät. (Schluß) Desterr. Kredit⸗Aktien 227,60,
garnspinnerei⸗Aktien 140 Gd.
Hamburg, 25. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 115775, Bras. Bk. f. D. 149,25, Lübeck-⸗Büchen 138, 06, AC. Guano⸗W. 57,50, Privatdiskont 4, Hamb. Packetf. 129,00, Nordd. Llovd 117,00, Trust Dynam. 16000, 3 0/0 Hamb. Staats Anl. 86, 00, 34 0/0 do. Staatsr. 98,10, Vereinsbank 161,00, 6 0½ Chin. Gold⸗Anl. 102,25, Schuckert — —, Hamburger Wechslerbank 104325, Breslauer Diskontobank — —, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 82, 50 Br., 82,00 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 2024 Br., 20,20 Gd., 20,22 bez., London kurz 20,43 Br., 20339 Gd., 20,414 bez., London Sicht 20,45 Br., 26,41 Gd. 20.43 bez., Amsterdam 3 Monat 167,15 Br., 166,75 Gd., 166,90 bez., Desterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84 00 Br., 83,50 Gd., 83,90 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 80,95 Gd., 8107 bez., St. Petersburg 3 Monat 212.90 Br., 212,40 Gd., 212,50 bez., New Jork 3 4191 Br., 416 Gd., 4,171 bejzi, New Jork 60 Tage Sicht t. i5t Sr. 41237 Gd, 4.14 bez.
Getreidemarkt. Weizen fest, holsteinischer loko 156 —162, La Plata 136—138. Roggen fest, südruss. fest, eif. Hamburg 110, do. loko IIC - 112, mecklenburgischer 142 bis 150. Mais ruhig, 1068, La Plata 84. Hafer fest. Gerste stetig. Rüböl fest, loko 57. Spiritus still, vr. März 166 —151, vr. März⸗April 154 — 15, vr. April⸗Mai 154 — 165, pr. Mai⸗Juni —. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum stetig, Standard white loko 7,10.
Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr. März 32 Gd., pr. Mai 321 Gd., pr. September 331 Gd., pr. Dezbr. 333 Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben Rohzucker J. Produkt Basis 88 00 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 900, pr. April g 02, pvr. Mai 9.124, pr. Auguft 9,35, pr. Oktober 9,00, pr. Dezember 9.023. Ruhig.
März. (W. T. B. ine e.
26. März, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 7258 50, Desterr. Kreditaktien 725 25, Franzosen 697 50, Lombarden 1097.50, Elbethalbahn 499, 00, Oesterr. Papierrente g8, 45, 40/09 ungar. Goldrente — —, Desterr. Kronen⸗Anleihe — —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,25, Marlnoten 117,60, Bankverein 507,00, Länderbank 437 00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 1145, Türkische Loose 109,50. Brürer —— Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 297,00, do. Liti. B. 2914 00, Alpine Montan 496 50.
La vawest 25 März. IW. T. B. K 25 vrse.
— = 11* CDI
j T. B Keine Bör
März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische
tons. 951. 3 0½0 Reichs⸗Anl. 88, Preuß. 34 0
Gold ⸗Anl. 951 oso äuß. Arg. —, 60/0 fund. Arg. A. doo CEbinesen 96, 36, Egprter
Ital. 50/9 Rente 941, 5 0 /
400 Spanier 721,
ib. 111, Anaconda
, Rio Tinto neue Chinesen 81.
3000 Pfd ig, Preise gegen Anfang und eher theurer
big, Rüben ⸗Rohzucker zerkaufer stetig. Chile⸗
behauptet
/ T. B) Baumwolle. Umsatz für Spekulation und Export 509 B. Tendenz: ter niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: e — 412 , Kaäuferpreis, April⸗Mai 421, do Juni-⸗-Juli 421, Verkäuferpreis, Juli August
e — 418, We August⸗ September 4 . — 423 9, Kauferpreis, eptember (IL. M. C.) 42 — 42 6, do., Dktober (G. O. CO.) 486. erkãufervreis, tober November 47. do., November ⸗Dejember 4d
Gn
— — 1
3G et!
—
Glasgow, 25. März. (W. T. B.) Robeisen. Mired numbers warrants fest, 53 sö. 4 d. ver Kassa, 53 sh. 6 d. ver laufenden Monat. — (Schluß.) Mired numbers warrants 53 sh. 15 8d. Middlesborough 45 sb. d. laufender Monat.
Bradford, 25. März. (W. T. B.) Wolle fester, auf London ruhig; Garne fester; Stoffe ruhig.
Paris, 25. März. (W. T. B.) An der Börse herrschte große Geschäftsstille und unschlüssige Haltung, und es waren die Kurse schon bei kleinen Abgaben vielfach etwas nachgebend, be⸗ sonders Spanier und Rio Tinto. Randmines 1015, Goldfields 195 Eastrand 194,50
(Schluß ⸗Kurse.) 3 0½ Französische Rente 191,42, 4060 Italien Rente 95,72, 3 CM Portugiesische Rente 24.90, Portugiesische Taback. Dbligationen 517, 00, 4 0ο Russen 89 — —, o/ Russen 91 — —
34010 Russische Anleihe — —, 30,0 Russen 96 96,75, 40, spanische außere Anleihe 73,20, Konv. Türken 23,75, Türken⸗Loose 114.20, Meridionalbahn 685, 00, ODesterreichische Staatsb. 738, 00, Lom barden — —, Banque de France ——, B. de Paris * 1072, B. Ottomane 546 00, Credit Lvonnais 1040, Debeers 795,00, Geduld 127,00. Rio Tinto⸗A. 1446, Suezkanal⸗A. 3670, Privat⸗ diskont 24. Wchs. Amst. k. 205 31, Wchs. a. dtsch. Pl. 12216, Wchs. a. Ital. 54, Wchf. London k. 25,16, S a. London 265, 183, do. Madrid k. 364 50, do. Wien k. 103, 58, Huanchaca 149,50, Harpener 1355,00, New Goch G. M. 65.00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. März 18,50, pr. April 18,70, pr. Mai⸗Juni 19,10, pr. Mai⸗August 19,55. Roggen ruhig, pr. März 14,50, pr. Mai⸗August 14550 Mehl behauptet, pr. März 23, 60, pr. April 23,75, pr. Mai⸗Juni 24,40, pr. Mai⸗August 2465. Rüböl matt, pr. März 65, pr. April 643, pr. Mai ⸗August 581, pr. Septbr.⸗Dezbr. 561. Spiritus matt, pr. März 274, pr. April 28, pr. Mai⸗August 281, pr. September⸗Dezember 293.
Rohzucker. (Schluß. Ruhig. S8 oo neue Konditionen 23,75 bis 2400. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 Kg pr. März 273!8, pr. April 278, pr. Mai⸗August 277, pr. Okt. Jan. 261.
St. Petersburg, 25. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,70, do. Amsterdam — — do. Berlin 45,55, Schecks auf Berlin 46,306, Wechsel auf Paris 37,30, 4 0,0 Staatsrente von 1894 9618, 4 0,0 kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889 90 149, 34 909 Gold⸗Anl. von 1894 —, 36 000 / Bodenkredit⸗ r,, 37. Asow Don Commerzbank 527, Petersburger Dis⸗ onto⸗Bank 460, Petersburger internationale Handelsbank J. Em. 314, Russische Bank für auswärtigen Handel 278, Warschauer ö 385.
Mailand, 25. März. (W. T. B.) Italienische 50 Rente l109,8dB, Mittelmeerbahn 533,090. Meridionauxr 723,00, Wechsel auf Paris 105,474, Wechsel auf Berlin 13005, Banca d' Italia 87 1, 60.
Lissabon, 25. März. (W. T. B.) Goldagio 421.
Amsterdam, 25. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 0,0 Russen v. 1894 6123, 3 0½ο holl. Anl. 9158, H o /9 garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 3813/16, 5 Y/o garant. Transvaal-Eisenb. Obl. gli /s, Trans- vaalb. Akt. — —, Marknoten 59,27, Russische Zollkupons 19177.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März — —, do. pr. Mai ——. Roggen auf Termine behauptet, pr. März —, do. pr. Mai 129. Rüböl loko 321, do. pr. Mai 31535, do. pr. September⸗Dezember 26.
Java⸗Kaffee good ordinary 315. — Bancazinn 673.
Brüssel, 25. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurg
Italiener — —. Türken Litt. G. 26, 50, Türken Litt. D. Warschau⸗Wiener — —. Lux. Prince Henrv — —. ntwerpen, 25. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste ruhig.
,, . (Schlußbericht. ) Raffiniertes Type weiß loko 184 bez. u. Br., do. pr. März 183 Br., do. pr. April 15 Br., do. pr. Juni 194 Br. Ruhig. — Schmalz pr. März 101,00.
New Vork, 25. März. (W. T. B.) An der Fondsbörse wurde die bei Beginn des heutigen Verkehrs hervorgetretene starke Nachfrage seitens des Privatpublikums von der mit Gewinn⸗ realisierungen fortfahrenden berufsmäßigen Spekulation bereitwillig befriedigt. Ihr Gepräge erhielt die Tendenz durch die Aufwärts⸗ bewegung der weniger wichtigen Werthe, die noch für etwaige Kon solidationen in Betracht kommen können, dagegen wurden die erst⸗ klassigen Papiere fortgesetzt realisiert. Zum Schluß führte eine im Hinblick auf die zu erwartenden Ansprüche der ausländischen Geld⸗ märkte eingetretene Beunruhigung zu einer Abschwächung. Der Umsatz in Aktien betrug 1 351 000 Stück.
Die Weizenpreise konnten sich anfangs auf Nachrichten aus England über niedrigere Konsols behaupten, schwächten sich sodann aber auf geringen Exportbegehr, Liquidation und matte Kauflust ab; erholten sich jedoch später entsprechend der Festigkeit in Mais sowie auf Deckungen und schwächten sich schließlich auf Realisirungen wieder
lebhafte Nachfrage seitens der Spekulanten, gänge sowie auf ungünstiges Wetter im Westen und Deckungen der Baissiers durchweg im Preise an.
(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 bo, do. ZJinsrate für letztes Darlehen des Tages 20, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Transfers 4883, Wechsel auf Paris (60 Tage) 518i, do. auf Berlin (60 Tage) 9478, Atchison Topeka un Santa Fo Aktien 60, do. do. Preferred 91, Canadi Pacifie Aktien Chicago Mil
n 1 *), Denver u. Rio Grande 3 isville u. Nashville
Preferred
Northern Pacifie 3 0 /
S5, Southern Pacifie
Vereinigte Staaten
reial Bars 602. Tendenz für
Baumwolle ⸗ Preis
Mär; 766, do. —
lew Orlean
do. do.
do. Credit
steam 835,
do. vr. Mar
3 81 *
80, do.
ee fair Rio
ch im Einklang mf Mealisierunge
sowie auf März 741, do. p. Mai 7516, , Schmal; vr. März 305, do. pr. Mai 800,
clear 3 40, Pork pr. Mai 15,70.
Rio de Janeiro, 25. März. (W. T. B.)
Buenos Aires, 25. März. (W. T. B.) Keine
Pretoria, 25. März. (W. T. B Offiziell wird, wie das Reuter sche Bureau“ meldet, mitgetheilt, daß an 350 Pochwerke die Ermächtigung ertbeilt worden ist, die Arbeit in den Randminen
wiederaufzunehmen
ar e ee e e, , , =,