1901 / 73 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

lose Anna Weerth, beide hier, in die r, als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Außer der Wittwe Ernst Weerth, geb. Garschagen, hier ist der Kaufmann Walther Peter Otto Weerth hier zur . der Gesellschaft ermächtigt. Clara Johanna Weerth hier ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Elberfeld, den 19. März 1901. Königl. Amtsgericht. 13.

CElhber reld. 105236

Unter Nr. 313 des Handelsregisters A. ist heute die Firma Max Wallbrecher in Kronenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Max Wall— brecher in Kronenberg eingetragen.

Elberfeld, den 21. März 1901.

Königl. Amtsgericht. 13. Er cart. 105239

Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 316 . Firma Papyrolithfabrik Erfurt, Heinze C Kraner die Aenderung in „Sanitas Fußbodenfabrik Erfurt, Heinze Kraner“ eingetragen worden.

Erfurt, den 19. März 1901.

Königliches Amtsgericht. 5. Essen, Ruhr. 105240

Eintragung in das Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 22. März 1901. Zu Nr. 1374 bei der Firma „Wilh. Lang⸗ kämper“ zu Essen; der Kaufmann Wilhelm Lang⸗ kämper zu Essen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die neue Handelsgesellschaft hat am 22. März 1901 begonnen. Die dem Kaufmann Wilhelm Langkämper ertheilte Prokura ist erloschen.

FEorst, Lausitꝝx. 105241

In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma Glashütten⸗ werke Hedwigshütte Fettke C Ce Döbern heute Folgendes vermerkt:

Der Kaufmann Paul Fettke in Döbern ist als Gesellschafter in die Firma eingetreten und zur Ver— tretung der Gesellschaft ermächtigt.

Forst, den 19. März 1901.

Königliches Amtsgericht. EFrankKFfurt, Mam. Bekanntmachung.

Frankfurter Metallwerk J. Patrick, Aktien⸗ gesellschaft. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Aktien—⸗ gesellschast in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1901 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Guß von Metall und Metalllegierungen, Herstellung von Gegenständen aus Metall und Metalllegierungen, namentlich für Wasser⸗ , Dampf⸗, Gas⸗ und andere Leitungen, sowie für elektrische Anlagen, Handel mit Metall, Metalllegierungen und aus solchen herge⸗ stellten Waaren; Ausführung von Geschäften, welche mit den bezeichneten Geschäftszweigen zusammen⸗ hängen; insbesondere Fortführung des bisher von dem Fabrikanten Joseph Patrick unter der Firma: Frankfurter Metallwerk J. Patrick zu Frankfurt a. M. betriebenen Fabrik- und Handelsgeschäfts, Betheiligung an schon bestehenden oder noch zu begründenden Unternehmungen, welche den vorstehend bezeichneten Geschäftszwecken nahe stehen oder dienlich sind. Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ½. Es ist einge— theilt in 1000 Aktien zu 1000 S jede. Die Aktien lanten auf den Inhaber. Sie sind zum Nennbetrage ausgegeben. Gründer der Gesellschaft sind: 1) Joseph Patrick, Fabrikant in Frankfurt a. M.; 2) Dr. jur. Friedrich Wilhelm Erlinghagen, Direktor der Bergisch⸗ Märkischen Industrie⸗Gesellschaft in Elberfeld: 3) Her⸗ mann Fischer, Direktor der Aktiengesellschaft Barmer Handelsbank in Barmen; 4) Siegfried Levi, Kauf⸗ mann in Hannover; 5) Rudolf Huff mann, Rentner in Oberursel. Diese fünf Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Der Gründer Joseph Patrick bat in die Gesellschaft eingebracht die Aktiva des von ihm unter der Firma „Frankfurter Metallwerk J. Patrick zu Frankfurt a. M. bisher als Einzel kaufmann betriebenen Handelsgeschäfts. Diese Aktiva sind in der per 31. März 1900 gezogenen Illations bilanz wie folgt bewerthet:

a. Grundstück Gewann 17 Nr. 40 E zu Frankfurt a. M. an der Höchster und Weilburgerstraße in der Größe von 60a 79 am einschließlich Kanalisation, Gisenbahnanlagen, Drehscheibe, Planierung, Pflasterung. Ghaussierung und Einfriedigung. . . S 177 759, 30

b. Baar⸗Konto. 206 873, 34

e. Neubau Konto. 36 044,58

d. Komtor⸗Mobilien 5 531,95

Maschinen Konto. 220 613,34

f. Modell⸗Konto. ; 36 408,51

Katalog⸗ und Clich 1226,48

h. Waaren⸗Konto. . 130 936, 62

Brennmaterialien⸗Konto 2780, 30 Tiegel Konto 9196.92 Uebertrag⸗Konto Lassa⸗Konto.. Wechsel Konto.

1 D 18 2885 * * Darlehen Konte

iois826]

[

Debitoren Konto zusammen ommen noch Pa welche in der nd agegen hat die ben erwähn Bilan;

abernommen

1ꝗEssen . . 2 000

Kreditoren 05.91

ind Aktien, welch zewährt worden. Derselbe

Eingang der Außenstände und Der Betrieb des Unter mens gilt als vom April 1909 auf Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Der Vorstand bestebt je nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern. Dieselben werden vom Aufsichtsrath bestellt. Beim Vorhandensein mehrerer Vorstandamitglieder wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied und einen Gesammtprokuristen vertreten. Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch öffentliche Bekanntmachung

1 Deffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗

sellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗

Anzeiger /. lein kern Vorstandsmitglied ist der

rankfurt a. M. wohnhafte Fabrikant Joseph atrick. Der Kaufmann Hermann Stahl und der

Ingenieur Carl Hunger, beide zu Frankfurt a. M.

wohnhaft, sind zu Gesammtprokuristen dergestalt be⸗

stellt, daß die Vertretung der Gesellschaft durch beide Gesammtprokuristen gemeinschaftlich erfolgt.

Der erstgewählte Aufsichtsrath besteht aus folgenden

Mitgliedern: 1) Direktor Dr. jur. Friedrich Wil⸗

helm Erlinghagen zu Elberfeld; 2) Bank⸗Direktor ritz Fink zu Barmen; 3) Bank⸗Direktor Hermann

Fischer zu Barmen; 4) Rentner Rudolf Huffmann

zu Oberursel. Von den mit der Anmeldung der

Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere

von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗

sichtsraths und der Revisoren, kann bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der

Revisoren überdies bei der Handelskammer zu Frank—⸗

furt a. M. Einsicht genommen werden. Frankfurt a. M., 11. März 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. 16. Frank furt, Hain. Bekanntmachung. Aktiengesellschaft für Bauausführungen, vormals Georg Lönholdt * Söhne, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser

Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frank⸗

furt a. M. errichtete Attiengesellschaft in das

Handelsregister eingetragen worden. Der Gesell⸗

schaftsvertrag ist am 27. Dezember 1900, bezw.

1I. März 1901 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb des

unter der Firma „Georg Lönholdt C Söhne, Ge—

sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Frankfurt a. M.

bestehenden Baugeschäfte und die Ausführung von

Hochbauten, Tiefbauten und Bahnbauten aller Art

für eigene und für fremde Rechnung, die Uebernahme

von Bauausführungen aller Art, Anfertigung von

Plänen, die Herstellung, sowie die Lieferung von in

eigenem oder fremdem Betrieb hergestellten Bau⸗

bedarf, Anfertigung von Möbeln und Einrichtungs⸗ gegenständen, Erwerb und Veräußerung oder sonstige

Verwerthung von Grundstücken und Behausungen,

der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden oder

mit der Holzbearbeitung zusammenhängenden Hilfs⸗ und Nebengeschäfte, insbesondere auch die Herstellung und Verwerthung von Baumaterialien, die Be⸗ theiligung an gleichartigen Unternehmungen und

Fabriken, sowie Bahnbauten jeder Art. Das Grund⸗

kapital der Gesellschaft beträgt 1 000 000 S6. Es

ist eingetheilt in 1000 Aktien zu 1000 MS jede. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Sie sind zum Nenn⸗ betrage ausgegeben. Gründer der Gesellschaft sind: I) die Gesellschaft Georg Lönholdt C Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Frankfurt a. M.,

2) Georg Hermann Lönholdt, Architekt und Bau⸗ unternehmer zu Frankfurt a. M., dessen Ehefrau Maria, geb. Volz, Julius Hermann Lönholdt, Architekt zu Frankfurt a. M., Ernst Heinrich Lönholdt, Architekt zu Frank—⸗ furt a. M.,

6) Ferdinand David Richard, Frankfurt a. M.

Diese sechs Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗

nommen. Die Gründerin Georg Lönholdt C Söhne,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, beziehungs⸗

weise deren alleinige Gesellschafter die Gründer

Georg Hermann Lönhold, Julius Hermann Lönholdt

und Ernst Heinrich Lönholdt, haben in die Gesell⸗—

schaft eingebracht die gesammten Aktiva der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Daftung auf Grund der per

31. Dezember 1899 aufgestellten Bilanz. Diese

Aktiva sind wie folgt bewerthet:

1) Immobilien (TLiegenschaften: Ecke Weser- und Elbestraße, Mainzerlandstraße 132 und 134 zu Frankfurt a. M) . 160 1373 500 Nassa Konto 10 212,08 Waaren⸗Konto 55 0900, Maschinen Konto. . 13000, Betriebsmaterialien Konto. 13 582, 63 Mobilien⸗Konto . 56000, Fubrwerks⸗ und Pferde Konto . Effekten Konten.

Debitoren

lo825]

Privatmann zu

1300,

98 829, 33 dd

Zusammen S. 1946 939.29 Dagegen hat die Aktiengesellschaft die aus derselben Bilanz ersichtlichen Passiva der Gesellschaft mit be— schränkter Haftung übernommen Passiva sind wie folgt bewerthet:

1) Hypotheken . . s

) Kreditoren ö

3) Kontokorrentforderung des Bankhauses L. G. E. Wert beimber zu Frankfurt a. M.

9 Accepte

Diese X e

676000,

87 121,78

391 381,80 i ö 107 435, 71 Zusammen S6 1251 933,239) Für dieses Gesammteinbringen sind der einbringenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung 682 für voll gezablt geltende Aktien und 3000 nebst 409 zinsen vom 1. Januar 1900 bis zum Gründungs tage in baarem Gelde gewährt worden. Die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung und deren drei obengenannte Gesellschafter haben als Selbst⸗ und Gesammtschuldner die Haftung für den vollen Ein zang der vorbezeichneten Ausstande, sowie dafür, daß weitere Passiva als die angeführten am 31. De zember 1399 nicht bestanden haben, übernommen.

gesammte Geschaftsbetrieb der Gesellschaft mit ankt

bese ter Haftung gilt als vom 1. Januar 1909 ab für dechnung r Akttiengesellschaft geführt. Die Gründer Beorg Hermann Lönholdt und Marie Lönholdt, geb. Volz, haben in die Gesellschaft ferner eingebracht die ibnen eigenthümlich gehörige Liegenschaft Taunusstraße 21 23 zu Frankfurt 4. M. bewerthet zu 315000 ½ Für dieses Ginbringen sind dem Ehemann Lönboldt 158,

Ebefrau Lönboldt 157 für vollgejzablt geltende ien gewahrt worden. Der Vorstand bestebt aus

Rer mehreren Mitgliedern, die der Aufsichts⸗ 1iennt. Beim Vorhandensein mehrerer Vor⸗ standsmitglieder wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandèmitglieder vertreten. Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be fugniß zu ertbeilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Die Generalversammlung der Aktionare wird durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschafts blã „, welches mindestens drei Wochen vor dem

t bis zu welchem die Hinterlegung der Aktien

zufinden hat, erschienen sein muß, einberufen.

Aufsichtzrath kann diese Frist in ibm dringlich

erscheinenden Fällen auf zwei Wochen abkürzen. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. u Vorstands⸗ mitgliedern sind bestellt Architekt Julius Hermann Lönholdt und Kaufmann Ernst n. Lönholdt. Jedem dieser beiden Vorstandsmitglieder ist die Be⸗ fugniß ertheilt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: Architekt und Bauunternehmer Georg Hermann Lönholdt zu Frankfurt a. M., Rechtsanwalt Justizrath Dr. Paul Doldheim zu Frankfurt a. M., Privatmann Ferdinand David Richard zu Frankfurt a. M. und Ingenieur Hermann Christen zu Köln. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von den Prüfungsberichten des Vorstands, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von den Prüfungsberichten der Revisoren überdies bei der Handelskammer zu Frankfurt a. M. Einsicht genommen werden. Frankfurt a. M., 14. März 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. 16.

Frank furt, Main. 105242]

Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

1) A. Frey C Coe Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗

esellschaft errichtet worden, welche am 1. März 1901 k hat. Gesellschafter sind der zu Frankfurta. M. wohnhafte Lithograph August Frey u. der zu Wien wohnhafte Kaufmann Carl Schwidernoch,

Esch Cie, Fabrik Irischer Sfen. Den zu Mannheim wohnhaften Kaufleuten Albert Künkler und Ernst Koch ist Einzelprokura ertheilt.

3) Franz A. Erhardt. Die Prokura des Kauf⸗ manns Wilhelm Schiller ist erloschen.

4) Dannhof d Ackermann. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschift wird von dem bisherigen Gesellschafter Photograph Louis Dannhof zu Frankfurt a. M. unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortgeführt.

5) Mayerfeld C Ce. Der Gesellschafter Kauf⸗ mann David Mayerfeld ist ausgeschieden.

6) Theodor Rettich. Das Handelsgeschäft ist auf die zu Frankfurt a. M. wohnhafte ledige Kauf— frau Jeanette Rettich übergegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortgeführt.

7 Camilla Lindemann. Die Firma ist er⸗ loschen. Die Prokura des Kaufmanns Carl Linde⸗ mann ist gleichfalls erloschen.

s) Donuer Co. Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Erich Köllner ist ausgeschieden. Die offene ,, . ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von der bisherigen Gesellschafterin Ehefrau des Kaufmanns Albert Donner, Emilie, geb. Bendele, unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortgeführt.

) Grand Hotel National Heinrich Haber⸗ land. Unter dieser Firma betreibt der zu Frank— furt a. M. wohnhafte Gasthofbesitzer Heinrich Haber⸗ land zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

10 Herm. Stern C Co. Die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Josef Stern und Theodor Stern sind als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen. Die Prokura der Ehefrau Elisabeth Stern, geb. Sachs, ist erloschen. Die Firma ist in Serm. Stern E Comp. geändert.

11) Fr. Jaeobi Nachfolger. Der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann David Maver ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen.

2) Frankfurter Metallwerk J. Patrick. Das Handelsgeschäft ist auf die Aktiengesellschaft Frank⸗ furter Metallwerk J. Vatrick, Aktiengesellschaft übergegangen. Die bisherige Firma ist erloschen.

3) Rückversicherungs⸗Aktiengesellschaft Pro⸗ videntia IJ. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 22. Dezember 1899 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert und neu gefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Ge⸗ währung von Rückversicherung 1) gegen Schaden, welchem bewegliche und unbewegliche Gegenstände durch Feuer, Blitz und Explosion unterworfen sind, 2) gegen die Gefahren des Transportes zu Wasser und zu Lande. Der Vorstand besteht nunmehr aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Auf— sichtsrathe bestellt werden. Beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ solgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger und die Frankfurter Zeitung. Falls letztere nicht zu gänglich sein sollte, genügt die Bekanntmachung im Reichs⸗Anzeiger. Das Frankfurter Journal ist als Publikationsorgan weggefallen. II. Das stellver tretende Vorstandsmitglied Rechtsanwalt Dr. Philipp Labes ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura des Ober-⸗Inspektors Carl Stupwv ist er⸗ loschen.

14 Georg Lönholdt R Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Saftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. Dezember 1909 ist die Gesell schaft behufs Umwandlung in eine Aktiengesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer Architekt und Bauunternehmer Georg Hermann Lönholdt, Architekt Julius Hermann und Kaufmann Ernst Heinrich Lonholdt, sämmtlich zu Frankfurt a. M. wohnhaft, sind zu Liquidatoren bestellt. Jeder Ligui⸗ dator ist für sich allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.

5 Erfurter Mechanische Schuhfabrik, Attien⸗ gesellschaft. Die Vorstandsmitglieder Kaufleute Gurt Rosenstein und Gustav Roelke sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Kaufleute Felir Behlow zu Ilversgehofen und Bruno Höfer zu Erfurt sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt.

16 Deutsche Rückversicherungebank. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 23. Februar 1901 auf⸗ gelöst. Alleiniger Liquidator ist das bisherige Vor- standsmitglied Bankdirektor Carl Hellwig zu Frank⸗ furt a. M. Die Gesammtprokura der Kaufleute Ernst Clauer und Louis Sokolowskv ist erloschen.

Frankfurt a. M., 14. Marz 1901.

Königliches Amtsgericht. 16.

Freiburg, Rreisgan. * In das Handelsregister Abtheilung B. Bd. 1 O.-3. 166 wurde eingetragen Sumanitas, deen aft mit beschränkter

105246

Haftung in Freiburg bett

Durch Beschluß der Gesellschafter vom vember 1899 4 bie Gesellschaft aufgel ff ls. Mo Die Liquidation erfolgt durch den seithen schäftsführer Herrn Oberstleutnant a Zügen Ge Dahlke dahier.

Freiburg, den 183. März 1901.

Großh. Amte gericht. Freiburg, Rreisganm. 6 Sandelsregister. llozꝛts! In das Handelsregister Abtheilung B. Bd 2 wurde ö * 1 Schwarzwald⸗Industrie⸗Ausstell rin Härtel . Die, Gelen chf lun . schränkter Haftung in Freiburg i. B. „Gegenstand des Unternehmens: Betrieb ciner Aus. stellung mit Verkauf, von Schwarzwälder Industri Erzeugnissen in, diese Branchen einschlägiger und anderer Artikel sonstiger Herkunft.

Stammkapital: 40 000 60

FPeschäftsführer: Fritz Därtel, Kaufmann, Freibur Gesellschaftspertrag, Vertretungsbefugniß Gefell schaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. März 190 festgestellt, abgeschlossen auf 3 Jahre vom 1. April 1901 bis 1. April 1904. Wenn der Vertrag ein halbes Jahr vor dem 1. April 1904 erneuert Hir so ö. derselbe 5 Jahre in gleicher Weife fort un so weiter.

Herr Wilhelm Pyhrr, Kaufmann, Freibur das Recht, jederzeit zu verlangen, 66 e h mit dem Recht der Firmenzeichnung zum Handels register eingetragen wird. Die Firmenzeichnung ha dann kollektiv zu erfolgen.

Deffentliche Bekanntmachungen erfolgen in der Frankfurter Zeitung.

Freiburg, den 20. März 1901.

Großh. Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. . Handelsregister.

In das Handelsregister Abtheilung A. wurde ein— getragen: .

Bd. I, O-. 266. Firma Otto Oettingers Nachf. Hermann Bach, Freiburg, ist erloschen.

Bd. II, O.⸗3. 103. Firma Otto Oettinger a,, Leander Schildknecht, Freiburg.

Inhaber: Leander Ludwig Schildknecht, Kaufmann in Freiburg (Essiggeschäft).

Freiburg, den 21. März 1901.

Großh. Amtsgericht.

der Gesellschaf

llohꝛsh

Fulda. llozeg

In unserem Handelsregister ist die Firma Chr. Gorsler zu Fulda eingetragen worden.

Inhaber der Firma ist der Kaufmann Christian Gorsler zu Fulda.

Der Ehefrau des Firmeninhabers Regina, geb. Heinemann, ist Prokura ertheilt.

Fulda, am 19. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

eingetragen worden. Gera, den 23. März 1901. Fürstliches Amtsgericht. (gez. Dr. Voelkel. Beglaubigt und veröffentlicht: Gera, den 23. Mär; 1901. Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts: Dir, A.⸗G.Assist. Giessen. Bekanntmachung. 105249 In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: die Firma „Kölner Consum⸗Anstalt C. J. Hackenberg Nachfolger“ zu Gießen ist geändert in „Gebrüder Berdux“. Giesten, am 21. Marz 1901. Großherzogliches Amtsgericht. C äGtting en. Il0525] Im hiesigen Handelsregister Abth. A. Nr. 17s ist zur Firma S. Hirsch Co. hier eingetragen Der Kaufmann Carl Mühbhlhausen in Göttingen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell schafter eingetreten und die Firma in S. Hirsch 4 Co. Hamburger Engros⸗Lager geändert. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Carl Mühlhausen und dessen Ehefrau Wilbelmine genannt Louise, geb. Werner, geschiedene Torkubl, in Göttingen. Dffene Handelsgesellschaft seit 5. Man 1901. Uebertragen nach Handelsregister A. Nr. 35 Göttingen, den 20. Marz 1901. Königliches Amtsgericht. 3. Göttingen. ͤ 105250 Unter folgenden, im hiesigen Handelsregister em getragenen Firmen: F. W. Heise, 2 Schellmann, G. el erm German Condensed Mil actor). sämmtlich mit dem Niederlassungsorte Göttingen. werden Geschäfte nicht mebr betrieben; es soller daher diese Firmen gelöscht werden. . Die eingetragenen Inbaber: Kaufmann Cbrister⸗ Friedrich Wilhelm Heise, Uhrenhändler HDeinrig Schellmann, Kaufmann Gottfried Apel, und Rau! mann Wilhelm Knoch, resp. deren Erben, werden hierdurch aufgefordert, gegen die beabsichtigte Löschu der Firmen Widerspruch bis spätestens zum 12. Juli 1901 einschließlich zu erbeben, widrige falls die Löschung erfolgen wird. Göttingen, den 21. März 1991. Königliches Amtsgericht. 3 2 GcCossenhain. ( . Im biesigen Handelsregister sind die Firm. Schilling und Philipp in Großenhain 6. Blatt 144 am 18. Februar 1901, C. T. 617 in Großenhain auf Blatt 77 am 26. Feb 3 G. Sickert A Stein in Frauenhain auf Matt!“ am 22. Marz 1901 gelöscht worden. Grossenhain, am 27. Marz 1991. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur Direktor Siemen roth in Berlin Verlag der Gwedition (Schol in Berlin

Dru der Norddeutschen Buchdruckerei und. Verlage Lastalt. Berlin 8M. Wilbelmftraße Nr. 31

z 323.

muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrp

um Deut chen Reichs⸗Anz

Neunte Beilage

Berlin, Dienstag, den 26. März

Der Inhalt dicser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus n dende, r, . fts⸗, Zeichen Muster⸗ J der gare , e , K

Central⸗Handels⸗Register für das

Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs., und Königlich . Zuck

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Grottkan. . 105253

In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 231 eingetragenen Firma „Julius Rodehau sen. Fleischerei und Viehhandel“ zu Alt⸗Grottkau vermerkt worden.

Grottkau, den 16. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Hagen, Westgt. Bekanntmachung. 105254

In unser Gesellschaftsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Otto zu Altenhagen dolsende eingetragen: Der Cementeur Fritz Stto ju Altenhagen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, welche von den übrigen Gesellschaftern unter unver⸗ inderter Firma fert r wird.

Hagen, den 15. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. Bekanntmachung. [I05255

In unser Handelsregister ist heute eingetragen, daß den Handlungsgehilfen Carl Schürmann junjor und Paul Schürmann, beide zu Hagen, für die Firma Carl Schürmann daselbst Prokura ertheilt worden ist, und zwar einem Jeden fuͤr sich.

Hagen, den 165. März 1961.

Königliches Amtsgericht. Halle. Saale. (105256

Im Handelsregister Abtheilung A. sind folgende Firmen mit dem Sitze zu Halle a. S. eingetragen worden:

Nr. 1293. Gustav Reuter und als Inhaber der Kaufmann Gustav Reuter daselbst.

Nr. 1294. Ernst Renners Kaufhaus und als Inhaber der Kaufmann Ernst Renner dafelbst.

Ar. 1295. Albert Rosenthal und als Inhaber der Schneidermeister Albert Rosenthal daselkst.

Nr. 1296. Carl Schulze und als Inhaber der Zimmermeister Carl Schulze daselbst.

Nr. 1297. Carl Schultze jr. und als Inhaber der Kaufmann Carl Schultze jr. daselbst.

Alsdann ist eingetragen bei:

Nr. 315. Die Handelsgesellschat Völkel Faber ist aufgelöst. Der Kaufmann Julius Martin Völkel führt das Geschäft und die Firma allein fort.

Halle a. S., den 15. März 19601.

Königliches Amtsgericht. Abth. 19. Halle, Saale. 105258] Im Firmenregister sind folgende Firmen mit dem Sitze zu Halle a. S. gelöscht worden: 1288. C. H. Barth, 1338. Anton Kircher, 1344. Franz Lohrenz, 1366. J. D. H. Stuckmann Nr. 1414. Oswald Hacker, kr. 1422. Kurt Kind, 1451. V. May, 1485. F. W. Mertig, 1491. S. Herrmann, 1494. Franz Schulze, 1574. Schmidt jun, 1678. Theodor LHiver 1683. Hettmar Poppe, 1704. Hermann Bolze, 1744. M. Mende, r. 1939. A. Knackstedt, 1979. C. A. Schmidt „Moabit“, r. 2002. Georg Patzker, ir. 2227. G. J. Pierschmann, Nr. 2294. Deutsche Ceres, J. L. Jensen & Co. tr. 21098. Elektra, Fabrik für Elektrotechnik a. S. Klimm & Böhr,

Nr. 2365. Jetzt Handelsregister A. Nr. G Kayser, .

2381.

Richard Marquard, Nr. 2207.

r. Vallesche Eiswerke Hermann in Giebichenstein. m Gesellschaftsregister sind ; 785. Nallesche Holzbearbeitungsfabrik und doljbandlung Opel & Stroedicke, Nr. 868. Bescherer & Co., beide in Halle a. S., gelöscht worden. Halle a. S., den 16. Marz 1901. Königliches Amtsgericht Abth. 19. Halle, Saale. Im Handelsregister Abtheilung A. sind Tirmen mit dem Sitze zu Halle a. S. worden

R.

Köcker

folger 8

eingetragen

, 1295. Friedrich Nietzschmaun und als

Inhaber der Kaufmann Friedrich Nietzschmann daselbst,

r, 1299. Johanne Nietzschmann und als

nbaberin Frau Johanne Nietzschmann, geb. Kanzler,

bst

51200 Friedrich Schütz und

aurermeister Friedrich Schütz

; 1301. Franz Reuter und als

mann Franz Reuter daselbst,

, 62. Richard Sachse und

der Jaufmann Richard Sachse daselbst Gustau Schimpf und

Inhaber

Ar 1303. . der Backermeister Gustav Schimpf daselbst der f 1ö0n. Paul Rühlemgnn und als Inhaber *. uchbindermeister Paul Rüblemann daselbst,

i. 1305. Gustav Immermann und als In— a der Vandschubmacher Gustad Immermann

M 9

n Raker Int ö.

„. 1306. Otto Pflanz und als Inhaber der mann Otto Pflanz daselbst,

, 1307. Robert Marschall und als Inhaber i eneral-Agent Robert Marschall dafelbst,

n. 1306. Udo Herger und als Inhaber der m ,. Ude Herger daselbst,

daber ** Gustav Riutzlemgnun und, als In— aasesbst. Raufmann Gustav Walter Rüblemann

z Dara (105257)

1

Nr. 1310. Franz Rudloff und als Inhaber der Kaufmann Franz Rudloff daselbst.

Salle a. S., den 18. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 19. Hamburs. 105259 Eintragungen in das Handelsregifter des Amtsgerichts Hamburg.

1901. März 21.

Friedrich Maass. Inhaber: Joachim Heinrich Friedrich Maass, Kaufmann, hierselbst. .

Geismar C Co. Diese Firma ist erloschen.

März 22.

Westafrikanische Pflanzungs⸗Gesellschaft „Bibundi“. In der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre vom 6. November 1900 ist eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesell— schaft um 6 756000, also von S 1500000, auf S. 2 350 000, —, durch Ausgabe von 750 auf den Inhaber lautenden Vorzugs⸗-Aktien zu je „MS 10900, beschlossen worden.

Dieser Beschluß hat durch Zeichnung von 600 Vorzugs⸗Aktien zum Kurse von 100 e und Baarzahlung von 25 0 des Nominalbetrages seine Erledigung gefunden. Die Vorzugs⸗Aktien haben Vorrechte bezüglich der Gewinnvertheilung.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist somit um 66 600 000, erhöht worden und beträgt dasselbe nunmehr SM 2 100 000, eingetheilt in 1590 Stamm⸗Aktien à S 1006. und 660 Vor— rechts⸗Aktien à S0 1000, —. Sämmtliche Aktien lauten auf Inhaber. ñ

Ramerun Kakao Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liguidation. Laut gemachter An— zeige ist die Liquidation dieser Gesellschaft beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

J. F. Th. Schroeder. Albert Hugo Heinrich Schroeder, Kaufmann, hierselbst, ist am 253. Mär; 1901 in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe seit diesem Tage in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johann Friedrich Theodor Schroeder, Kaufmann, hierselbst, als offene Handelsgesellschaft unter unberänderter Firma fort.

Allgemeine Stüdtereinigungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Wiesbaden ist auf— gehoben und die Firma hierselbst erloschen.

Carl Mörck. Inhaber: Carl Georg Mörck, Kauf— mann, hierselbst.

August Hüttmann. Inhaber: Friedrich August Hüttmann, Restaurateur, hierselbst.

Das Amtsgericht. Abtheilung für das Handelsregister. ] (gez. Völckers Dr.

Veröffentlicht: Wehr s, Bureau⸗Vorstebher.

Hanau. Handelsregister.

1) An Veränderungen sind eingetragen:

a. Bei der Firma Koch E Hestermann in Hanau: Die Prokura des Kaufmanns Carl Hester mann in Hanau ist erloschen.

b. Bei der Firma Georg Kurz in Hanau: Das Geschäft ist auf die Ehefrau Johanna Schau— wecker, geb Kurz, in Hanau Übergegangen, die es unter der Firma Georg Kurz Nachf. fortführt.

2) Gelöscht sind folgende Firmen:

a. Pierre Hörner,

b. P. Winter Wwe,

C. GC. Koch,

. Garl Hestermann,

sämmtlich in Hanau.

3) Bei den Firmen H. Zwernemann C Co, Sator Kressebuch, H. Æ A. Schönfeld, Gestefeld Schwarz, J. F. Backes E Cie, Treiß „* Wörner und Eichler Comp. in Hanau ist eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet soll die Beendigung der Liquidation von Amtswegen eingetragen werden. Rechtsnachfolger haben eine bis zum 1. Juli 1901 geltend;

Hanau, den 22. März 1991.

Königliches Amtsgericht. 5

Heidenheim, Bren.

K. Württ. Amtsgericht Heidenheim.

In das Handelsregister für Einzelfirmen sind

folgende sämmtlich mit dem Sitz in

Giengen a. Br., neu eingetragen worden:

Christian Kochendörfer. Inhaber: G

Kochendörfer, Buchbinder

u machen

Firmen,

chbindergeschaft. Louis Schöllham̃ er. Inhaber: hammer, Kaminfeger das., Ellenwaag Johgnes Strobel Witwe. Strobel Wittwe, Mehl handel. Johannes Säußler. Inh. Johannes Schneidermeister das., Kleiderhandlung. Theodor Schaeffler. Inh.: Theodor Schäffler, Taufmann daf, Kurz⸗ Wollwaarengeschäft. Heinrich Oetinger.

y

engeschäft

ö Inh.: lisabeth

Oaußler,

Den 22. März 1901 Oberamtẽrichter Heilbronn. Kgl. Amtegericht Heilbronn. das Handelsregister ist eingetragen worden a. Am 16. März 1901 A. Register für Einzelsirmen

Nr. 513. Zu der Firma Karl Edheimer, Harz

vroduktengeschaft on gros hier:

r lofsceen erle chen

Die Firma ist

nen enthalten sind, erscheint auch in eine

(105260)

durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.

besteht.

Höchst, Main.

4) Bei der Firma Rhein Emrich in Sanau

Die Gesellschafter oder deren n en Widerspruch hiergegen

sellschaft mit beschränkter Haftung, Oberursel.

105261 Rechnun

Ferri 2 berursel.

1901 festgestellt Der Geschäft

zülleri 862 ö 2rrIrbhle 11 Müllerin das.', Kundenmühle mit bruch betreffenden Blatt 173 des Handelsregisters

1

Inh.: Heinrich Detinger,

Droguist das., Medizinaldroguerie und Kurzwaaren⸗

lots] Ziegelei Immenstadt Max Höß betriebene 3

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche R Bezugspreis beträgt U Æ 50 3 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

h und Börsen⸗Registern, aber B m besonderen Blatt unter dem Titel

Deutsche Reich. mn. 36)

eich erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 8.

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1901.

aarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

Nr. 269. Zu der Firma Julius Bauer hier:

Die Firma ist erloschen.

Nr. I62. Zu der Firma Karl Beiderlinden hier:

Antragsgemäße Löschung der Firma als nicht registerpflichtig.

Nr. 25. Zu der Firma M. J. Mayer hier:

Die Firma ist erloschen.

Nr. 441. Zu der Firma C. Kolb's Witwe hier:

Antragsgemäße Löschung der Firma als nicht registerpflichtig. .

Vr. 480. Zu der Firma Karl Veit hier:

Die Firma ist erloschen.

Vr. 344. Zu der Firma Theodor Essig hier:

Die Firma ist erloschen.

Nr. 406. Zu der Firma A. Kwiatkowski hier:

Die Firma ist erloschen.

Nr. 6458. Zu der Firma Eberhard Lang hier:

Die Firma ist erloschen.

Vr. 342. Zu der Firma Jakob Sihler hier:

Die Firma ist erloschen. Nr. 195. Zu der Firma Josef Gundelfinger

Firma ist erloschen. 565. Zu der Firma L. Haas hier: nähere Bezeichnung Papierdarmfabrik ist an Stelle Rauchrequisitengeschäft getreten. b. Am 20. März 1901.

Nr. 443. Zu der Firma Karl Roller hier:

Die Firma ist erloschen.

Nr. 593. Zu der Firma Otto Reiter in Großz— gartach: ͤ

Die Firma ist erloschen.

Nr. 27I. Zu der Firma Isak Rosenstein, Ge— treide⸗ und Samenhandlung hier:

Die Prokura des Moriz Rosenstein, Kaufmanns hier, ist erloschen.

Nr. 428. Zu der Firma Gebrüder Hagen— bucher hier:

Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. S. G.“ F.⸗Reg. III Blatt 295.

B. Register für Gesellschaftsfirmen. Am 20. März 1901. Nr. 396. Firma Gebrüder Hagenbucher, Dauptniederlassung Heilbronn. Zweigniederlassung Mannheim.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1901. Gesellschafter, von denen jeder das Recht zur Ver— tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma hat, sind

1) Louis Hagenbucher, Kaufmann hier.

2) Georg Hagenbucher, Kaufmann hier.

Prokurist: Philipp Müller, Kaufmann hier

Holzhandlung.

Nr. 347. Zu der Firma Aktiengesellschaft Bierbrauerei zum Löwen hier:

Das Vorstandsmitglied Gotthold Krauß hier ist

Mit Wirkung vom 13. März 1901 ist durch den Aufsichtsrath in provisorischer Weise Hermann Jakob, Rentner hier, in den Vorstand delegiert, sodaß der Vorstand jetzt aus

I) dem obengenannten Herrn, 2) Karl Linkenbach, Techniker hier

77

11 w UU

1501. tv. Amtsrichter Böß.

* 103988

In unserem Handelsregister ist heute bei der unter Vr. 16 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Otto Jungnickel und Gustan Geier

zu Oöchst 9 M.“ vermerkt worden: ‚Die Firma die

ist am 12. März 1901 erloschen“. HSöchsft a. M., den 18. März 1901. Königliches Amtsgericht. II. Homburg v. d. Höhe. Vandelsregister B. Nr. 4 ingetragen: Terrain und

7 2. . In das

Baugeschäft Taunus, Ge⸗

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und von Grundeigenthum, sowohl für eigen ie Uebernahme und ür eigene und fremde und. Verkauf aller in di au Urtikel ünd Materialien Stammkapital: 250 000 Geschäftsfübrer: J. J. Meister, Kaufmann s Der Gesellschaftevertrag ist am d führer zeichn Firma. Vomburg v. d. H., den 2 Königliches Amt⸗ amen. Auf dem die Firma Adolf Gottwald in Bern⸗

ür den Bezirk

8a

158 111 Un =

Kamenz den 20. Das Königl. Säc

HR empten, Sehwnhben. Bekanntmachung.

111 * 12 ö 1 8 55M BIB . . 11 geschaft wird auf Ableben desselben von seiner J 9 srie Süß Pen rm st mio He Q Antonie Marie Höß in Immenstadt unter der Firma

Mech. Jiegelei Jumenstadt Max Hoeß Witwe

fortgefübrt

Nempten, 23. März 1991 Kgl. Amtsgericht

Le

gründeten

Leipzig, u 21

Kiel. Firmenregister

Inhaber: f

Mindach):

Eintragung. Firma Louis Mindach, Kiel Kaufmann

92 * Vous

Die Firma ist erloschen. Kiel, den 23. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Kleve. In das Handelsreg

n Schmitz“ in Kleve und

105266

Friedrich Wilhelm

l05267

ister A. wurde heute eingetragen:

die

Firma: als deren Inhaber der Konditor

„Engelbert

und Restaurateur Engelbert Schmitz in Kleve;

2) unter Nr. 20 di

kamp“ in Hau bei Kleve der Hotelbesitzer Hermann

bei Kleve;

e Firma:

„Hermann Sonder⸗ ind als deren Inhaber Sonderkamp in Hau

unter Nr. 21 die Firma „Wilhelm Kalden⸗ hoff“ in Kleve und als deren Inhaber der Hotel⸗

besitzer und in Nene; 4) unter Nr. 22 di

Restaurateur

e Firma:

Wilhelm Kaldenhoff

„Theodor Sievert“

in Kleve und als deren Inhaber der Hotelbefitzer Theodor Sievert in Kleve;

5) unter Nr. 23 d in Hau bei Kleve

ie Firma: und als

„Franz Thunert“ deren Inhaber der

Gasthofbesitzer und Restaurateur Franz Thunert in

Hau bei Kleve. Kleve, den 20. P

Uärz 1901.

Königliches Amtsgericht. 2.

HKönigsbenrg, Bx.

Bei Schröter ertheilt. Unter Nr. 1080:

Inrad nad

. Tir Vle Firma

Koenigsberger

Volkszeitung Linde E Eo. mit dem Sitze zu

Königsberg i. Pr.

1

schaft begonnen am 1—

für eine 3. März

offene Handelsgesell⸗ 1901, deren persoönlich

haftende Gesellschafter die Tischler Herrmann Linde

und Ferdinand Will

Reiher, sämmtlich zu Unter Nr. 1081:

mit dem Niederlassun

als Inhaber der Kaufmann

selbst, der prokura ertheilt hat. HKrotoschin.

In das Handelsregister Abtheilung A. Firma Moritz Daniel

Des

8 Registers) am getragen worden: ö.

8

sowie der

Bureaugehilfe Gustav

Königsberg i. Pr., sind.

2 Firm

igsorte zu

Roa Mell; ** dem William

11. März

Die Firma ist erloschen.

Krotoschin, den 11.

Konigl

Langensalza.

In unserem Hande

Nr. 3, wo die

eingetragen: Ver dem Vorstan

Prokurist

Nach dem

6. März 1901

auf 32 0900

den 21. Mär

Leiprzi.

Auf Blatt 110

1

März

9

2 Alfred Charisius Königsberg i. Pr., Ilfred Charisius hier

hierselbst Einzel

4 192473 ist bei der

Krotoschin (Nr. 11

1901 Folgendes ein

1901

iches Amtsgericht

1 . 1 r tiengesellschaft

Langensalza“ eingetr.

zen st

Fes .

105269 Abtheilung B. ist bei „Sch wefelbad

eht, heute Folgendes itzer Markgraf ist aus Und

an seine Stelle der Langensalza gewählt

leralversammlung vom

SCSI

Firma Richard Steclkuner in

Inhbhal r Raufsmanm

in Leipzig gegebener Ge Leipzig, den: Konigl

1911

Leipziꝶ.

I 5 8 u 9115 v 1Iuf dem Ullien Strickgarnspinnere Biatt 3s des Han worden, daß 1901 die Er 100 Akt mf 16 000

Leipzig, d

ipziꝶ. Auf Blatt 7881 eingetra⸗ n n rden Gustav Fritzsch

8

Imann riß, a

J

N . 1 ꝛæLèili ! *

Leipzin.

Auf 231att 8344 de 16. 15 1

Firma „Der Fleischbesch in Leipzig gelöscht werder Marz 1901

liches Amtsgericht

Leipzig. Kor

den 21 zoönie

1

tra

apital von 96 000 den. Langensalza, Amtsgericht. 105271 ist heute Leipzig und als Herr August Richard

rde]

elsregisters

ilwaarenhandel.

IB.

105274 irma Leipziger

i in Leipzig betreffenden

daß der Ir in Leipzig,

aus geschie

8

Müller

1nd nini

heute eingetragen vom 2. März im 400 000. 6 rfallend, mithin

105270 gist ist heute haber der Firma Fhristian Gustav 13 Gesellschafte imn in Leipzig b. Brummer, in die Gesellschaft n ist und daß des Geschafts bisherigen In dem Betriebe be

105276

fern 318 ) tert t beute die

1

auer“ Paul Wichmann

Abth. 11 B

Tae mn ee, ee, e, me,,

.