1901 / 74 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ü ö ö z

Der Regierungs⸗Assessor Freiherr Helmuth von Maltzahn, zur den in Stettin, 7 der Königlichen Regierung u Hildesheim und der Regierungs⸗-Assessor Gryczewski, zur

eit in Posen, der Königlichen Regierung zu Danzig zur dienstlichen Verwendung überwiesen worden.

Württemberg.

In der Kammer der Abgeordneten erklärte gestern, wie „W. T. B.“ berichtet, der Kultus⸗Minister Dr. von Weizsäcker auf eine Anfrage des Abgeordneten Hieber, die vom Reichskanzler angeregte Konferenz zur Einführung einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung werde noch in diesem Sommer zusammentreten. Die Grundlage werde wohl die Puttkamer'sche Rechtschreibung bilden unter Abstreifung der Differenzen der einzelnen Staaten.

Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach.

Seine Königliche Hoheit der Großherzog hat sich gestern Vormittag, wie die „Weim. Ztg.“ meldet, nach Altenburg be⸗ geben, um Seiner Hoheit dem Herzog einen offiziellen Besuch zu machen. Von Altenburg gedenkt Seine Koͤnigliche Hoheit nach München und im Laufe der Woche zu gleichem Zweck nach Stuttgart und Karlsruhe zu reisen.

Oesterreich⸗ Ungarn.

Der Kaiser empfing, dem „W. T. B.“ zufolge, gestern Mittag die außerordentliche brĩtische Mission mit Lord Wolseley an der Spitze in feierlicher Audienz und nahm die Notifikationsurkunde über die Thronbesteigung des Königs Eduard entgegen.

Gegenüber den Meldungen einiger Blätter, nach welchen der Präͤsident des Abgeordnetenhauses Graf Vetter dem Verwaltungsrath der Staats⸗Eisenbahngesellschaft angehöre, stellt dieser in einem Communiqué fest, daß er, obwohl er diese Stellung mit der Stellung eines Präsidenten des Abge⸗ ordnetenhauses für vereinbar halte, doch sofort nach der Wahl zum Präsidenten aus freiem Antrieb die Verwaltungs⸗

rathsstelle niedergelegt und nur mit Rücksicht darauf, daß

die Mitgliederzahl dieses Verwaltungsraths im Falle seines sofortigen Austritts unter das . Minimum herab⸗ gesunken wäre, seinen Rücktritt bis April aufgeschoben habe.

In der gestrigen Sitzung des österreichischen Abge⸗ ordnetenhauses fragte nach der Erledigung einiger For⸗ malien der Abg. Bare uther den Präsidenten, ob es richtig sei, daß als Tagesordnung der nächsten Sitzung die Delegations- Wahlen angesetzt seien, und erklärte, seine Partei werde in diesem Falle die Absetzung dieses Gegenstandes von der Tagesordnung beantragen, da die 6 des § 14 der Verfassung dringender sei, als die Delegations⸗-Wahlen. Der Präsident Graf Vetter er⸗ widerte, die Delegations-Wahlen seien allerdings auf die Tagesordnung einer der nächsten Sitzungen gestellt, es sei aber Sache des Hauses, die Tagesordnung e, oder abzu⸗ lehnen. Das Haus ging sodann zus Tagesordnung über und verhandelte über den Antrag des Abg. Stein⸗ wender, betreffend Abänderung des Rentensteuer— gesetzes. Es wurde die Zurückverweisung des Gesetzentwurfs an den Steuerausschuß beschlossen, mit dem Auftrage, binnen 24 Stunden Bericht zu erstatten. Sodann wurde die Be⸗ rathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Gebahrungs⸗ überschüsse der gemeinschaftlichen Waisenkasse, be⸗ gonnen. Im Verlaufe der Debatte hob der Justiz⸗ Minister Spens von Boden hervor, die Entscheidung über das Eigenthum des Staats an diesen Ueberschüssen unterliege der Kompetenz des Reichsraths. Dieser An⸗ gelegenheit liege eine große humane Idee zu Grunde, nämlich die Fürsorge für die verwahrloste Jugend. Der Abg. Pantucek (Czech) bestritt die Kompetenz des Reichsraths in dieser Frage, erklärte jedoch, er wolle, um die Angelegenheit nicht zu verzögern, unter Verwahrung in die Berathung eintreten. Der Abg. Pattai (christlich⸗soziah und der Abg. Hofmann (Deutsche Volkspartei) hoben die Nothwendigkeit einer besseren Fürsorge für die verwahrloste Jugend hervor; letzterer hrachte eine Resolution ein, betreffend die besondere Verwahrung jugendlicher Verbrecher. Die Verhandlung wurde sodann abgebrochen.

Wie das Wiener Telegr⸗Korresp⸗ Bureau“ meldet, ist es bezüglich der Vertheilung der Delegationsmandate aus Böhmen und Mähren zu einem Kompromiß zwischen den Deutschen, den Czechen, dem konservativen und dem ver⸗ fassungstreuen Großgrundbesitz gekommen.

Die jetzt abgeschlossene Enquéte, betreffend die Neurege⸗ lung der deutschen Schulorthographie, hat ergeben, daß die Schulmänner, Vertreter der Presse und des Druckerei⸗ gewerbes übereinstimmend für eine Vereinfachung ohne radikale Reform eintreten. Es wurde einstimmig beschlossen, die Unterrichts verwaltung zu ersuchen, mit den Regierungen des übrigen deutschen Sprachgebiets wegen Vereinheitlichung der Orthographie in Fühlung zu treten.

Großbritannien und Irland.

Amtlich wird bekannt gemacht, daß das Befinden Lord Salisbury's sich gebessert habe.

In der gestrigen Sitzung des Unterhauses richtete, wie .W. T. B.“ berichtet, Assmead Bartlett die Anfrage an die Regierung, ob die chinesische Regierung die Unterzeichnung des Mandschurei⸗Vertrages abgelehnt habe und ob die britische Regierung China bei einer ablehnenden Haltung Unterstützung leihen werde. Der Unter⸗Staatssekretär des Auswärtigen Lord Cranbourne erwiderte, die britische Regierung könne nicht beanspruchen, genau über den Stand von Verhandlungen unterrichtet zu werden, an denen Groß— britannien nicht betheiligt sei. Unter diesen Umständen müsse er die Beantwortung einer hypothetischen Frage über die Haltung der Regierung ablehnen. Auf eine andere Frage über den gleichen Gegenstand erwiderte Lord Cranbourne, die der Regierung bekannt gewordenen Versionen über den ge⸗ planten Vertrag enthielten Bestimmungen, die allem Anschein nach die en her andelsinteressen in den Theilen Chinas, auf welche sich das Abkommen beziehe, berührten. Der Prä—⸗ sident des Handelsamts Gerald Balfour erklärte, er . keine Mittheilung der deutschen Regierung, betreffend den Ge⸗ r es seien aber von der britischen Botschaft in Berlin Berichte über die Wirksamkeit der die Waarenbäörsen betreffenden geseßzlichen Bestimmungen eingegangen. Er halte es für augsichtsßos, daß die festländischen Regierungen

sowie die Regierung der Vereinigten Staaten und die 2

Regierung die Frage erwägen würden, ob ein ö , . ehen zur Verhinderung von Ringen im Getreidehanbel räthlich sei. Der Staatssekretär für Indien Lord . erklärte, der durch die pienprägung erzielte Gewinn werde in dem Goldreservefonds niedergelegt. Die Regierung habe nicht die Absicht, die Vorschläge, betreffend Wiedereröffnung der indischen w für freie Silberprägung, wieder in Erwägung zu ziehen.

Frankreich.

In der Deputirtenkammer brachte gestern, wie „W. T. B.“ meldet, der Deputirte Bernard MNationalist) einen Antrag ein, welcher die Aufstellung eines Verzeichnisses der ausländischen Arbeiter verlangt; zugleich beantragte er die Dringlichkeit für seinen Antrag. Die Dringlichkeit wurde mit 216 gegen 194 Stimmen angenommen. Sodann ging das Haus zur Weiterberathung des Vereinsgesetzes über und nahm nach kurzer Debatte Artikel 15 an, in welchem jede ohne Erlaubniß gebildete Kongregation als eine verbotene bezeichnet wird. Hierauf wurde die Berathung von Artikel 16, betreffend den Erwerb von Vermögen durch Vereine, begonnen.

Die auf. Vorschlag des Minister⸗Präsidenten Waldeck⸗ Roussegu in der Kommission beschlossene Aenderung des Artikels 17 des Vereinsgesetzes, nach welcher die Güter der nicht genehmigten Kongregationen zunächst für den Unter⸗ halt der von denselben begründeten Wohlthätigkeitsanstalten sowie zur Zahlung von Ruhegehältern an Mitglieder dieser Kongregationen verwandt werden sollen, hat unter den Sozialisten lebhafte Verstimmung hervorgerufen. Es heißt, die sozialistische Gruppe wolle dem ursprünglichen Wortlaute gemäß beantragen, daß das Vermögen dieser Kongregationen ausschließlich einer Arbeiterversorgungskasse zufallen solle, welche neu zu gründen sei.

Portugal.

Wie dem „W. T. B. aus Lissabon gemeldet wird, wurde in Setübal eine Kundgebung gegen die Herz Jesu⸗ Kirche veranstaltet, als diese voller ö war. . schritt ein und stellte die Ruhe wieder her. Mehrere Per sonen wurden verwundet.

Türkei.

Infolge eines zwischen dem russischen Postamt in Tripoli

, und den dortigen türkischen Behörden entstandenen

onflikts verlangte, wie das Wiener „Telegr⸗Korresp⸗Bureau“ meldet, der n ffn General-Konsuüul in Beirut von dem dortigen Vali Genugthuung. Da die Antwort nicht be⸗ friedigend lautete, hat der General-Konsul die Intervention des russischen Botschafters nachgesucht.

Aus Konstantinopel erfährt das Wiener „Telegr.⸗ Korresp. Bureau“, daß die Verhaftungen verdächtiger Bulgaren und die e , , im Vilajet Saloniki fortdauerten. In den in dem Distrikte Gjewgjely gelegenen Ort⸗ schaften Boemitza und Izvor seien 40 Bulgaren verhaftet worden. Bei einigen Bulgaren in diesen Ortschaften sollen eine Menge Waffen gefunden worden sein. Der jüngst in Saloniki verhaftete bulgarische Buchdrucker Nicoleff, in dessen Wohnung kompromittierende Papiere und Patronen gefunden 3 waren, habe versucht, im Gefängniß Selbstmord zu verüben.

Rumänien.

Bei, den Wahlen zur Deputirtenkammer im ersten Wahlkreis wurden, wie „W. T. B.“ berichtet, 70 liberale und 5 konservative Deputirte gewählt.

Bulgarien.

Die von der Sobranje als Antwort auf die Thronrede beschlossene Adresse, welche auch die Freude über die Ge⸗ nesung des Thronfolgers zum Ausdruck bringt, ist, dem Wiener „Telegr⸗Korresp-⸗ Bureau“ zufolge, gestern Abend dem Fürsten Ferdinand überreicht worden. Ein auf die Türkei bezüglicher Passus findet sich in der Adresse nicht. Bei der Debatte über die Adresse betonte der Minister des Auswärtigen Danew die Nothwendigkeit guter Beziehungen zu allen Staaten und konstatierte die erfreuliche Annäherung an Serbien sowie, dank dem Entgegenkommen Rumäniens, die Herstellung freundlicher nachbarlicher Beziehungen zu diesem Staate. Der Minister sprach schließlich den Wunsch aus, die Türkei möge, da Bulgarien loyal seine Verpflichtungen gegen die Türkei 8 . gleichfalls die Verpflichtungen des Cee Vertrages erfüllen.

Dänemark.

In der gemeinsamen Reichstagskommission, welche zur Schlußberathung über die Steuerreformvorschläge eingesetzt wurde, ist, dem, W. T. B. zufolge, gestern die Einigung beiber Häuser in dieser Reichstagssession . Die Kom⸗ mission wird keine Sitzungen mehr abhalten.

Bei der gestern in Kopenhagen vorgenommenen Wahl von sechs Stadtverordneten siegte die Liste der Radikalen und Sozialdemokraten mit 15 700 Stimmen. Die Kandidaten der Rechten erhielten 10 400 Stimmen.“

Amerika.

Die Regierung der Vereinigten Staaten hat, wie das „Reuter ' sche Bureau“ meldet, am 19. Februar China gegen⸗ über ihre Meinung dahin ausgesprochen, daß es unzweckmaͤßig und sogar äußerst gefährlich sei, irgend welche geheime territoriale oder finanzielle Abmachung in Betracht zu ziehen ohne die volle Kenniniß und die volle Zustimmung aller Mächte. Der Stagtssekretär Hay habe eine Kopie dieses Memorandums an alle Mächte, Rußland eingeschlossen, abgesandt.

Der „New York Tribune“ ist, wie ‚W. T. B.“ meldet, aus 2 2 worden, daß die Vereinigten Staaten es abgelehnt hätten, da g gn zu protestieren, daß Rußland sich der Mandschurei bemächtige, trotz der Mahnungen anderer Mächte, welche darauf hingeiviesen hätten, daß der Abschluß des Mandschurei⸗Abkommeng die , Chinas sicher zur Folge haben werde. Diese Entscheidung * Ver⸗ einigten Staaten sei dem chinesischen Gesandten Wu⸗ting⸗fang mitgetheilt worden. ]

Asien.

Der General⸗Feldmarschall Graf von Waldersee hat, wie W. T. V. erfährt, aus Peking vom 25 d. M. gemeldet, daß bas Detachemen des Majors von Mülmann am 22 und 24. d. M. in der * 6. von Taomakuan Räuberbanden getroffen und nach kurzem Gefecht zer⸗ streut habe.

Die eingehenden Erhebungen, welche der Ausschuz Gesandten über die ö ,, angestellt hat, hben, wie, dem „Reuter ichen Zureau„“ zes angenommen wird, ergeben, daß die Staatseinnahmen ge. erhöht und die Ausgaben so eingeschränkt werden könnten 6 ih hig der Entschädigung innerhalb 20 Jahren durch ührbar sei.

Den Londoner Blättern wird aus Peking vom B. d berichtet, daß Rußland, als letzte Konzession vor dem heute stattfindenden Ablauf der für die nterzeichnung des Mandschurei⸗Vertrages gestellten Frist, vor einigen Tagen durch den chinesischen . in St Petersbur Jang⸗ mn

. mittheilen lassen, daß es bereit sei, den Artikel des 3 zu streichen, nach welchem China nicht das Recht

ö. olle, in den Nordprovinzen fremde Marine⸗ und Militar⸗ Instruktoren zu verwenden. ö Afrika.

Dem „Reuter 'schen Bureau“ wird aus Vryheid 2. d. M. gemeldet, daß der General French 31 den . theilungen Dartuell 's und Pulteney's daselbst eingetroffen sei— in seinen bisherigen Kämpfen mit den Buren seien im Ganzen 1200 derselben getödtet, verwundet oder gefangen genommen ferner 7 53 1009 Gewehre, 226 Stück Vieh e ,. Rindvieh und Schafe) sowie 1800 Wagen erbeutet

worden.

Parlamentarische Nachrichten.

Die Berichte über die gestrigen Sitzungen des Herren— hauses und des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Ersten und Zweiten Beilage.

In der heutigen (4) Sitzung des Herrenhauses, welcher der Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen bei . wurden zunächst die neu eingetretenen Mitglieder auf. die . vereidigt und zwar Generalobers Freiherr von Los, Fürst 6. Solms⸗Hohensolms⸗Lich, Graf von Yenburg⸗Büdingen in Meerholz, Geheimer Kommerzien=

rath Meyer⸗Hannover und Geheimer Kommerzienrath von

Gueita⸗Frankfurt a. M. Die Eidesabnahme erfolgte durch den Schriftführer Fürsten zu Salm-Horstmar in der vot— geschriebenen Weise.

Alsdann berichtete namens der Kommission für Eisenbahn—⸗ angelegenheiten Ober⸗Bürgermeister Hammer über die über= . Darstellung der Ergebnisse der Verhandlungen des Landes⸗Eisenbahnraths vom Jahre 1900. Die Vorlage wurde durch Kenntnißnahme für erledigt erklärt.

Namens derselben e r fer referierte a Herr von Graß über den Bericht über die Ergebnisse des Be— triebes der vereinigten preußischen und hessischen Staats— eisenbahnen im Rechnungsjahre 1899.

Zu diesem . um Schluß des Blattes noch Herr von Below-Saleske und der, Minister der öffenilichen Arbeiten von Thielen das Wort.

Im Hause der Abgeordneten haben die Abgg. Gruß Douglas (freikons) und Genossen folgenden Antrag ein— gebracht: *

Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen, die Königlich Staatsregierung aufzufordern, J

I) nach dem Vorgange der , . der süddeutschen Bundet⸗ staaten und in Vexallgemeinerung bestehender Polizeiverordnungen den Entwurf eines Gesetzes zur Verhütung der schädlichen Folgen des Branntweingenusses vorzulegen, durch welches insbesondere:

Gast⸗ und Schankwirthen, sowie Klein händlern untersagt wird, Branntwein zu verabreichen,

a. in anderem als reinem, von Fuselöl und sonstigen gesund— beitsschädlichen Stoffen freiem Zustande,

b. in den Morgenstunden im Sommerhalbjahr vor 7 Uhr Morgens, im Winterhalbjahr vor 8 Uhr Morgens von Ausnahmefällen abgesehen —,

„an angetrunkene Personen, an Personen unter 16 Jahren und ferner an solche Personen, die von der Polizeibehörde als Trunken⸗ bolde den Gast⸗ und Schankwirthen zc. bezeichnet sind,

2) auf Grund erneuter Erhebungen durch geeignete Veroͤffent⸗ lichungen den weitesten Kreisen des Volkes zum Bewußtsein zu bringen, welche schädliche Wirkungen der übertriebene Alkoholgenuß auf die köwerliche und geistige Gesundheit, die Nachkommenschaft, die Cwerbt⸗ thätigkeit, das e fer der Verbrechen hat, ;. ;

3) Erhebungen über die für Trinker bestehenden Heilanstalten und sonstigen Einrichtungen anzustellen und die Unterbringung von Trinkern in geeignete Anstalten sowie die Fürsorge für sie zu fordern,

insbesondere auf Errichtung öffentlicher Anstalten zur Unterbringung der wegen Trunksucht Entmündigten Bedacht zu nehmen,

4) in Wartesälen, Wartezimmern der Behörden und sonstigen öffentlichen Räumen, in welchen das Publikum zu verweilen pflegt, bildliche Darstellungen und sonstige Belehrungen anzubringen, wel die schädlichen Folgen des übertriebenen Alkoholgenusses insbesondere auf die Organe des ,. Körpers veranschaulichen,

5) anzuordnen, daß die Jugend in der 35 besonders im Wege des Anschauungzunterrichts über die schadlichen Folgen des über⸗ triebenen Alkoholgenusses aufgeklärt wird.

Statistik und Volkswirthschaft.

Der dem Reichskanzler vom Reichs- Ber sicheru gg gam ; jährlich einzureichende Gefchäftsbericht ist für das Jabr 190 erstattet worden und dem Reichstage zugegangen. iet

Nach diefem Bericht waren im Jahre jMwö auf dem Gebiete der Unfallversicherung etwa Iö,.5 Millionen Versicherte bot handen. Gegen Urtheile der dem Reichs⸗Versichernngtamt unter⸗ stellten 1319 Schiedsgerichte sind 15 518 NRekurse anbängig gereen bon denen Fo aug den Vorjahren übernommen wurden. Au I dem wurden in der Zeit vom 1. Oktober bis zum Schluß des Beri * jabrs auf Grund des d 75 Abs. 2. J 3 Abs. j und 2 und 8 8 i , und der 2 Bestimmmnge der übrigen Unfallversicherungsgesetze vom 30. Juni 1909 * 19 auf ö durch das Neichs⸗Versicherungsamt gestellt. Urtheil wurden 10 254, durch Beschluß (als unzulässig verspãtet 1 offenbar ungerechtfertigt und auf andere Art ur icknahme . e, gleich ꝛc 1139, zusammen 11 393 Rekurse 8 An 794 St uh . lagen haben in 12 289 Sachen mündliche Verhandlungen stattge fun . Davon entfallen 569 Sitzungen mit 881 mündlichen Verbandlungen ug, Kekursg aus dem Gehiet der Hewerbe, Hau. und See, Un fallf . u. 225 Sitzungen mit iz mündlichen Verhandlungen auf R e un, dem Gebiet der land. und forstwirthschaftlichen nne ner —— Unter den 791 Sitzungen befand sich cine des Grweiterten S! wurde in 3107 Fällen beschlossen. Unter fa, durch Urtheil erledigten Rekursen befanden hh 3085, d. n der (ish: 27.1 v, durch welche die Schiedsgerichteurtheile vollig

Heil weis

e abgeändert wurden. Bei den erledigten Rekursen der Ver⸗ betragen die ent den Prozentzahlen 25,2 (1899: 20,7), ö 6 .

Bei den dem Rei . mt unterstellten Schieds gerichten sind im Berichtsiahr 45 erufungen anhängig geworden, gegenũber 217 333 Bescheiden der Feststellungs organe. ußerdem wurden in der Zeit vom 1. Oktober kis 31. Dejember 1900 394 An— träge gemäß s 88 Abs. 3 des Gewerhe Unfallversicherungsgesetzes und den entsprechenden Paragraphen der übrigen Unfallversi run fiebe

Juni 1900 auf anderweite Feststellung der Rente gestellt.

Die Zahl der angemeldeten Unfälle betrug nach einer vorläufigen Ermittelung 454 431, die der erstmalig entschadigten Unfälle 107 338. Die gezahlten Entschädigungen beliefen sich nach einer vorläufigen Er⸗ mittelung auf S6 635 632 ; ;

Ueber die Aufnahme von Betrieben in die Genossenschaftskataster , war in 2945 Fällen einschließlich der 515 aus dem Vorjahre stammenden Fälle zu entscheiden. Hiervon wurden 2606 Sachen erledigt. ; ; ;

Bei 3 gewerblichen Berufsgenossenschaften wurde die Abänderung oder Beibehaltung des Gefahrentarifs genehmigt. Eine Berufs⸗ enossenschaft erhielt für einen Nachtrag zum Gefahrentarif die Zu⸗ fr ung des Reichs⸗Versicherungsamts. .

Neben 926 Gefahrentarif⸗, Umlage, Prämien⸗ und Abschätzungs⸗ beschwerden, von denen 218 aus dem Vorjahre übernommen worden sind, wurden 1845 darunter 491 vorjährige Beschwerden gegen n, ,, der Berufsgenossenschaftsvorstände und 2820 sonstige Beschwerden aller Art darunter 368 vorjährige behandelt.

. 3 gewerbliche Berufsgenessenschaften wurden neue (revidierte) Unfallverhütungsvorschriften genehmigt. Außerdem hat eine gewerb⸗ liche Berufsgenossenschaft mit Genehmigung des Reichs⸗Versicherungs⸗ amts Bestimmungen zur Ergänzung ihrer allgemeinen und besonderen Unfallverhütungsvorschriften erlassen. 3 gewerbliche Berufsgenossenschaften waren am Schlusse des Berichts⸗ jahres mit der Umarbeitung ihrer bisherigen Unfallverhütungs⸗ dorschriften beschäftigt; von einer derselben lag der Ent— wurf bereits zur Prüfung vor. Eine Berufsgenossenschaft, die Unfall⸗ verhütungsvorschriften noch nicht besitzt, hat die Ausarbeitung eines Entwurfs fertig gestellt der zur Zeit weiter berathen wird; zwei Be⸗ tufsgenossenschaften haben Sonder Unfallverhütungsvorschriften auf⸗ gestellt, für welche die gesetzmäßige Beschlußfassung noch aussteht. Im Ganzen haben von den ausschließlich dem Reichs⸗Versicherungsamt unterstellten 60 gewerblichen Berufsgenossenschaften nunmehr 57 Unfall⸗ verhütungsvorschriften erlassen. ;

Die statistische Bearbeitung des gesammten in den seither auf⸗ gestellten Rechnungsergebnissen enthaltenen Stoffes ist im 1. Beiheft ju den Amtlichen Nachrichten des Reichs⸗Versicherungsamts ver- öffentlicht worden. Die Gewerbe⸗Unfallstatistik für das Jahr 1897 ist fertiggestellt und in einem weiteren Theil als 3. Beiheft zu den Amtlichen Nachrichten“ der Oeffentlichkeit übergeben. Das 2. Bei⸗ heft, welches den Rest der Ergebnisse enthält, befindet sich im Druck. Mit den Vorarbeiten einer Unfallstatistik für die Land- und Forst— wirthschaft, welche die im Jahre 1901 erstmalig entschädigten Unfälle behandeln wird, ist begonnen worden. .

Die Uebernahme der Kosten des Heilverfahrens innerhalb der rsten 13 Wochen nach dem Unfall (E 760 des Krankenversicherungs⸗ gesetzes) erfolgte im Jahre 1909 seitens der gewerblichen Berufs⸗

mossenschaften in golg, seitens der land⸗ und forstwirthschaftlichen Berufsgenossenschaften in 1885, zusammen also in 10 895 Fällen.

Revisionen bei den Berufsgenossenschaften wurden im Berichtsjahr seitens des Reichs⸗Versicherungsamts 14 abgehalten; in 9 Fällen be— zogen sich dieselben nur auf die berufsgenossenschaftliche Vermögens— verwaltung. 6 .

Für 8 gewerbliche und 3 land- und forstwirthschaftliche Berufẽs⸗ genossenschaften wurden Statutänderungen genehmigt.

Die Arbeiten zur Durchführung der neuen Unfallversicherungs⸗ geseK vom 30. Juni 1990 haben das Reichs⸗Versicherungsamt bereits im Berichtsjahr erheblich in Anspruch genommen. Eiwähnt mögen u. a. hier nur werden die Bearbeitung der Entwürfe für die Ver⸗ ordnungen über das Verfahren im ö Versicherungsamt und vor den Schiedsgerichten, die Aufstellung von neuen Musterstatuten der Berufsgenossenschaften und die Vorarbeiten für die Anmeldung der bisher nicht versicherungspflichtigen Betriebe. ;

An der Pariser Weltausstellung hat sich das Reichs⸗Versicherungsamt im Verein mit dem Kaiserlichen Statistischen Amt in der Gruppe Arbeiterversicherung des Deutschen Reichs. betheiligt. Bei der Preis- m, nenn wurden derselben 10 Erste Preise und 5 Goldene Medaillen zuerkannt.

Auf dem Gebiete der Invalidenversicherung wurden 2516 Revisionen in Invalidenrenten⸗, 598 Revisionen in Altersrenten⸗ sachen, zusammen 3114 Revisionen eingelegt.

Zu bearbeiten waren einschließlich der aus dem Vorjahre un⸗ erledigt übernommenen 3389 Invalidenrenten⸗ und 826 Altersrenten⸗ sachen, zusammen also 4215 Sachen. Hiervon wurden erledigt durch Urtheil 3040, auf andere Weise (Zurücknahme, Vergleich 2c.) 424, zusammen also 3464 Revisionen. An 265 Sitzungstagen haben in 3M 2 Sachen mündliche Verhandlungen stattgefunden. Vor dem Verstärkten Senat sind in 14 Sitzungen 79 Sachen, vor dem Engeren Senat in 251 Sitzungen 2993 Sachen verhandelt worden.

Bei den auf Grund des Invalidenversicherungsgesetzes errichteten IIS Schiedsgerichten wurden im Berichtsjahr 16 835 Berufungen an—⸗ hängig, während die Versicherungsanstalten c. in demselben Zeitraum 170 94 berufungsfähige Bescheide erlassen haben.

Bis zum Schluß des Jahres 1900 waren insgesammt 985 540 Invaliden, Kranken. und Altersrenten anerkannt, von denen am J. Januar 1991 noch 598 927 weiter zu zahlen waren. Von den An⸗ spruͤchen auf Beitragserstattungen sind bis zum Schluß des Berichts jahrs 7165 830 anerkannt worden. An die Rentenempfänger u. s. w. wurden im Berichtsjahr nach einer vorläufigen Feststellung etwa So, 9 Millionen Mark verausgabt. ö

Von der im z 1585 Abs. 1 des Invalidenversicherungegesetzes den Vorstanden der Versicherungsanstalten gegebenen Def ele in Streit⸗ fällen über die Verficherungepflicht oder Versicherungsberechtigung be⸗ stimmter Personen als leßte Instanz die Entscheidung des Reichs. 31 77 samts herbeizuführen, haben die Vorstände im Berichtsjahr dielfach 15 gemacht. ; 2 .

Dagegen ist eine andere durch das , , Fz 25) neu eingeführte Bestimmung nach welcher den Nenten⸗ empfängern auf ihren Antrag an Stelle der Rente Aufnahme in ein Invalidenhaus ꝛc. auf Kosten der Anstalten gewährt werden ann, nur vereinzelt zur Anwendung gekommen. Invalidenhäuser haben bisher 2 e nichr unge e flenn. erbaut; 3 weitere Anstalten sind mit den Vorarbeiten zur Errichtung derartiger Häuser beschäftigt.

Zu gemeinnützigen Zwecken waren aus den Vermögeng⸗ beständen der Versicherungsanstalten und der zugelassenen besonderen af ee richtungen bis zum 31. Dezember 19090 leihweise her gegeben:

I) für den Bau von Arbeiterwohnungen . 78 129 2265 4,

2 zur Befriedigung des landwirthschaftlicher e 6490 mn.

3) für den Bau von Kranken⸗, Genesungshäusern u. s. w. sowig nr andere Wohlfahrtseinrichtungen 22 686 ĩ.

zusammen Id. G 21 n Für die Errichtung eigener Kranken Genesungs. Invaliden. bäuser c. hatten die Anstalten bis zum Schluß des Berschtssahres 16438 386 6 verausgabt.

Die gesammte a r efahrung wurde bei sieben Versicherungès⸗ anstalten und außerdem be einer Versicherungsanstalt der Betrleb er wungenhellsfatten durch Mitglieder des Reichs Versicherungtamts

ür die Rechnungsstelle des Reichs⸗Versicherungsamts hat die . des Invalidenversicherungegesetzes eine ganz erhebliche Haberl glast gebracht. Anträge auf Rentenvertheilung wurden von dla ine ii der aus dem Vorjahr übernommenen, noch 112 40 gt.

In den Amtlichen Nachrichten des Reichs⸗Versicherungsamts wurden aus dem Gebiet der Unfa . 41 Rekursentscheidungen und Verwaltungsbescheide, aus dem Gebiet der Invalidenversicherung 83 . Entscheidungen aus 5 155 des Invaliden⸗ versicherungsgesetzes und Vermastungsbescheide veröffentlicht. Aerzt⸗ 6 . gelangten mit Zustimmung der Verfasser 10 zum

ruck. Die Gesammtzahl der bearbeiteten Rekurse, Revisionen und Be⸗ schwerden betrug, abgesehen von den Arbeiten der Rechnungsstelle, 31 1407, von denen 5991 unerledigt geblieben sind.

Die Eisenbahnen Rußlands im Fabre 1900.

Nach den Angaben der St. Petersburger Zeitung“ umfaßte das gesammte Eisenbahnnetz Rußlands am 1. Januar 1901 55 825 Km (92 330 Werst); davon entfielen 48 232 Em (45 213 Werst) auf das europäische und 7593 km (7117 Werst) auf das asiatische Rußland. Von der Gesammtlänge waren 438 km (8847 Werst) zweigleisig ausgeführt. Gegenüber dem Jahre 1899 hat sich das Eisenbahnnetz um 3552 Rm (3330 Werst) vergrößert.

Es entfielen: . auf Staatsbahnen im europãischen Rußland 28 671 Km (26 876 Werst) 3 asiatischen ö ,, ) . J . . . e h I 8361

Im Bau . waren am 1. Januar 1901 2208 km (2070 Werst) Staatsbahnen und 38198 km (3580 Werst) Privat- und Zu—⸗ fuhrbahnen, zusammen 6027 Em (690650 Werst) Eifenbahnen. Auf 2801 Em (2626 Werst) dieser Bahnstrecken war bereits am 1. De⸗ zember 1909 ein zeitweiliger Verkehr eröffnet worden. Nicht ein« . sind hier die im Bau begriffenen Strecken Nagadan—

hinesische Grenze (151 km) und Charbin=- Port Arthur nebst Zweiglinien (1658 km).

Zur Arbeiterbewegung.

Der Ausstand der Geschirr- und Wagensattler Berlins, welcher erst für heute in Aussicht genommen war Gwergl. Nr. 75 d. Bl), hat, wie hiesige Blätter berichten, bereits gestern begonnen. Nachdem noch nachträglich 7 Firmen die Forderungen bewilligt haben, wird zur Zeit in 32 a schaft gearbeitet, während in 16 Werkftellen die Arbeit, infolge Nichtanerkennung des den Prinzipalen vorgelegten Tarifs, niedergelegt worden ist.

Zu der Lohnbewegung im Berliner Schneidergewerbe Gergl. Nr. 13 d. Bl.) theill die Dt. Warte! unterm gestrigen Tage mit, 6 inzwischen bei sieben größeren Firmen die Arbeit eingestellt ist und sich auch die Maßschneider in zwei Geschäften diesem Vorgehen in der Kostümbranche angeschlossen haben.

In Leipzig sind, wie wir der Lpz. Ztg.“ entnehmen, die Glasergehilfen einer dortigen Firma wegen erfolgter Lohnherab⸗ setzung in den Ausstand eingetreten.

Ju Marseille meldet W. T. B.“ vom gestrigen Tage zur Lage des dortigen Hafenarbeiter⸗Ausstands (pergl. Nr. 73 2. Bl.), daß die Rheder und Spediteure uunmehr das vorgeschlagene Schieds⸗ gericht abgelehnt haben und die Arbeitnehmer entschlossen sind, im Ausstand zu beharren.

In Neapel erklärten, demselben Bureau zufolge, die Hafen⸗ arbeiter, mit dem heutigen Tage vom Ausstande zurücktreten zu wollen, nachdem die Arbeitgeber sich verpflichtet hatten, jeden sich zur Arbeit wieder Stellenden aufzunehmen. Der Dampfer Massilia“ ist mit voller Ladung nach Marseille abgegangen wergl. Nr. 72 d. Bl.).

Verdingungen im Auslande.

Belgien.

19. April, 12 Uhr. Direction des ponts et chaussées, 1 place de Bronckart, in Lüttich: Ausbesserung der Straßen von Lüttich nach St. Trond. 201 896 Fr. Kaution 21 00090 Fr. Das Lastenheft Nr. 19 ist für 20 Cts., ru des Augustins 15, in Brüssel erhältlich. Angebote zum 15. April.

19. April, 11 Uhr. Direction des ponts et chaussées in Mons: Ausbesserung der Straße von Soignies nach Mariemont. 27 500 Fr. Kaution 00 Fr. Das Lastenheft Nr. 29 ist für 20 Cts. wie vorstehend erhältlich. Angebote zum 15. Axril.

19. April, Mittags. Direction des ponts et chaussées, 2 rus Forgeur, in Lüttich: Ausbesserung des gen von Lüttich nach Maastricht. 113795 Fr. Kaution 19000 Fr. Das Lastenheft Nr. 48 und der 6 sind für 30 Ets. bezw. 6,60 Fr. wie vorstehend erhältlich. Angebote zum 15. April.

Nächstens. Bureaux du service des voies et travaux, Longue rue de Ruysbroeek, 2, in Antwerpen: Lieferung verschiedener Ra- terialien, als Kalk, Zement, Givs, Thonröhren, Ziegel, Dachsteine, Leinöl, Lack Farben, Pinsel, Wachsleinwand, Hanf, Leder, Talg u. s. w. zur Instandhaltung der Gebäude der Gruppe Antwerpen“.

Nächstens. Bureaux des chefs de service, avenus des Toyageurs, 49, in Arlon: Lieserung von 190 909 Pflasterfteinen, Probe Nr. 4, auf der Station Arlon. Kaution 3300 Fr.

Griechenland.

10. April. r I der Eisenbahn Pirãus Athen Peloponnes: Für den Bau der Eisenbahn , . Meligala werden be nöthigt 1) 7 Metallbrücken im Gesammtgewicht von 612 t, 2) 46 t profiliertes Eisen zum Bau von solchen. Die Gesellschaft behält sich die Erböhung und Herabsetzung der genannten Mengen bis zu 150s9 vor. Angebote an den Präsidenten des Verwaltungsraths der Gesellschaft, Themistokles. Straße Nr. 6 in Athen. In den Angeboten ist der Ursprung des zu dem Eisen verwendeten Erzes sowie ev. die Gießerei anzugeben. Preise in Goldfranken. Lastenheft und Zeich nungen liegen in in der Redaktion des Reichs⸗Anzeigers aus.

Norwegen.

10. April, 7 Uhr Nachmittags. Staatsbahnen, Christiania: Lieferung von 8 Bogie⸗Passagierwagen für normale Spurweite. Angebote mit der Aufschrift ‚Passagerbogie vogne“ werden im Expeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung, Jernbanetowet 8 g, Christiania, entgegengenommen. Zeichnungen und Bedingungen im Bureau des Direktors der Maschinen⸗Abtheilung zu Chriftiania.

Dänemark.

10. April, 12 Uhr. Staatsbahnverwaltung (Maskinafdelingens Regnskabskontor) in Aarhus: Lieferung folgender Artikel: 2800 Stck. ensterglas, 60 Stck. mattgeschliffenes Glas mit Borte, 50 Stck. Spiegelglas 4090 Stck. Gläser zu Aufschlägen, 50 Stck. Handlaternen glaser, O Stck. Billetlichtgläser, 550 Stck. runde Gläser. 900 Stck. Glas für Frontlaternen, 900 Stck. gebogene farbige Gläser. Be dingungen und Formulare an Ort und Stelle.

Verkehr ẽõ⸗Anstalten. Nach Mittheilung der Hamburger Beiträge“ finden die nächsten

Abfahrten der Hamburger Post, und Passagier⸗Dampfer von Hamburg, wie folgt, statt: a. Hamburg ⸗Amerika Linie.

Nach New JYork 31. März Postdampfer Phoenicia“, 4. April Schnellpostdampfer Dentschland⸗. J. April Postdampfer Patricia. 14. April Pestdampfer Graf Waldersee', 18. April Schnellpost dampfer Columbia. 21. Ayril Postdampfer Batavia“, 25. April Schnellpostdampfer Fürst Bismard', 28. April Postdampfer Penn⸗ splvania ., J. Jun Postdampfer Bulgaria; Nach Boston 2. April Postdampfer Macedonia⸗.— Nach Baltimore 3. April

ostdampfer Bosnian, j9. April Postdampfer Bengali Nach Philadelphia 28. Mär Postdampfer Sithonia-, 10. April Post⸗ dampfer Armenia via Halifar, 24. April Postdampfer Assria-.

Nach Montreal 15. April Postdampfer ‚Frisia, J. Juni Post-

dampfer Westphalig ··¶ Nach Nem Orleans 30. März Postdamp 3(Grangria', 29. April Postdampfer Pontos'.— . 533 Porto Rico und Zentral⸗Amerika 28. Mär; Postdampfer Numidia“. . und Venezuela 1. Ayril Postdampfer Francia -- Vach Cuba und Mexiko 7. April Postdampfer Canadia?=- Nach Ast⸗Asien 28. März Postdampfer Nürnberg‘, 4. April Postdampfer C. Ferd. Laeisz ).

b. Hamburg Südamerikanische Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft und Ham burg⸗Amerika-⸗-Linie. Nach Nord⸗Brasilien: 16. April Postdampfer Itaparica‘. Nach Mittel⸗Brasilien: 3. April ö Amazonas, 19. April Postdampfer Hispania, 17. April Postdampfer Bahn · 24. April Postdampfer Christiania“, 1. Mai Postdampfer, Paraguaffü Nach Süd⸗Brasilien: 10. April Postdampfer Lydia, 25. April Postdampfer Athen“, 30. April Postdampfer Taquary-. . Nach den La Plata⸗Staaten: 30. März Postdampfer Cap Frio“, 6. April Postdampfer Petropolis., 15. April Postdampfer Etruria“, 13. April Postdampfer Cap Verden, 26. April Post⸗ dampfer Cordoba, 24. April Postdampfer Mendoza“.

c. Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft Kosmos.

Nach Ecuador, Zentral Amerika, Mexiko und San Francisco 6. April Dampfer „Dsiris!. Nach Chile 6. April Dampfer Anubis. .

d. Rhederei Rob. M. Sloman, Union⸗-Dampfer.

Nach New Jork und Newwvort News: 3. April Dampfer Albano“, 17. April Dampfer Pisa“y. . ;

e. Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie (Reichs⸗Postdampfer). Ostlinie bis Delagoabay und Durban und nach den östlichen Häfen dazwischen; 10. April Dampfer Herzog“, 8. Mai Dampfer Kaiser'. Westlinie nach Kapstadt, Port Glisabeth, East London, Durban und Delagoabay: 24. April Dampfer „Kanzler, 27. Mai Damgfer Admiral“. Ostlinie bis Beira: 34. April Dampfer Präsident. f. Woermann-⸗Linie.

31. März Postdampfer Lothar Bohlen“ nach Teneriffe, Las Palmas, Gorée, Dakar, Rufiske, Liberia, Grand Bassam, Lagos, Kamerun, San Thoms und Angola; 5. April Postdampfer Lulu Bohlen. nach Swakopmund, Walfischbav und Lüderitzbucht; 10. April Postdampfer Helene Woermann“ nach Madeira., Lome, Lagos, Kamerun, Fernando Poo, Rio del Rey, Bibundi, Isongo, Victoria und Kriegsschiff hafen. .

g. Deutsch⸗Australische Dampfschiffs⸗Gesellschaft.

Nach Kapstadt, Melbourne und Sydney 6. April Dampfer Bergedorf. Nach Mosselbay, Algoabay, Sydney, Brisbane, Townsville, Makassar, Soerabaya und Padang 30. März Dampfer Chemnitz . .

h. Deutsche Levante ⸗Linie.

Nach Algier, Malta, Piräus, Smyrna, Konstantinopel und Odessa 30. März Erpreßdampfer Pera“, 30. April Expreßdampfer Stambul'. Nach Malta, Piräus, Smyrna, Konstantinopel, Dedeagatch und Salonik 15. April Dampfer Rhodos. Nach Bourgas und Varng 6. April Du mpfer. Wellgunde“, 20. April Dampfer Paros. Nach Galatz und Braila 6. April Dampfer Wellgunde'. Nach Syra und Kustendje 6. Abril Dampfer Wellgunde“. . Alexandrien und Syrien 30. März Dampfer Athos‘, 15. April Dampfer „Delos“, 30. April Dampfer Argos“. Nach Nikolajeff 22. April Dampfer Paros. Nach Novorossisk und Batum 31. Marz Dampfer Chios“; 30. April Dampfer Lemnos‘. Nach Odessa, Novorossisk, Batum, Samsun und Trapezunt 15. April Dampfer Leres“. Nach Mariopul und Taganrog 15. April Dampfer „Delos“.

Bremen, 26. März. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Prinz Heinrich“, n. Ost⸗A sien best. 25. März in Suez angek. ‚Sachsen *, v. QOst⸗Asien kommend, 25. März Gibraltar passiert.

27. März. (W. T. B.) Dampfer „Aachen“ 25. Marz v. Funchal n. Bremen abgeg. „Darmstadt‘, v. Australien kommend, 25. März Gibraltar passiert. Bayern“ 26. März v. Singapore n. Penang und ‚Kaiserin Maria Theresia“ v. Gibraltar über Neapel n. Genua abgeg. „König Albert‘, n. Ost⸗Asien best. 25. März in Nagasaki angek. Rhein“, nach New Jork best., 26. März Lizard passiert.

Hamburg, 26. März. (W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Pretoria“, v. Hamburg über Plymouth n. New Vork, 25. März v. Boulogne sur mer abgeg. Aragonia“ 25. März in Havana und „Hungaria in St. Thomas, Polaria“ 24. März in Colon angek. Galicia“, v. Hamburg über Havre n. Westindien, 25. März v. Antwerpen abgeg. „Francia 26. März in Hamburg angek. ‚Cheruskia“, v. Hamburg über Antwerpen n. Westindien, 25. März Curhaven und Bosnia“, v. Baltimore n. Hamburg, Dover pass. Mthania 24. März in Baltimore, Troja“ in Pernambuco und „Valdivia in Lissabon angek. Sparta“ 25. Marz v. Rio Grande do Sul n. Montevideo abgeg. ‚Vydia 25. März in Rotterdam angek. Sarnia“ 26. März v. Robe n. Moji abge en

London, 26. März. (W. T. B.) Castle -Li Dunvegan Castle heute auf Heimreise in Madeira Castlen in London angekommen.

Union ⸗Linie. Dampfer Briton“ heute auf Ausreise in Kap stadt angekommen.

Rotterdam, 26. März. (W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Statendam⸗. v. New Jork n. Rotterdam, heute Seillv pass Maasdam“ v. Rotterdam beute in New Jork an gekommen.

Dampfer

Theater und Musik. Schiller T heater.

Der Erbförster“ des thüringischen Dichters Ott r bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen, wurde am Montag dure rührige Volksbühne im alten Wallner Theater zu neuem Leben weckt. Das zahlreiche . fand Gefallen an der markigen Ge stalt des eigensinnigen Erbförsters, dessen biederes Wesen durch Herrn Pategg vorkrefflich gezeichnet wurde, und ließ sich durch die Natürlichkeit und ungekünstelte Realistik der Ludwig schen sewie durch den Zauber der dem Werke innewohnenden poesie mit fortreißen. Ein etwas flotteres Spieltempe wird bei weiteren Wiederbelungen des Stückes wobl von selbst einstellen Der Auffübrung darf aber im Ganzen wie im Einzelnen volle An erkennung gejollt werden. Neben dem bereits genannten Darsteller der Titelrolle zeichneten sich namentlich die Herren Holthaus, Paeschke Kaiser, Hansen und Schmasow, die Damen Werner und Ernst aus. Die Regie batte mit großer Sorgfalt ihres Amteg gewaltet, auch war di dekorative Auestattung der Stimmung der Dichtung feinfüblig ar gevaßt. Besonders verdient in letzterer Hinsicht der mystische Waldgrund des dritten Akts lobend hervorgehoben zu werden. Der starke Beifall welchen das in allen Theilen dichtbesetzte Haus der Darstellung spender läßt darauf schließen, daß sich das Trauerspiel langere Zeit auf dem Repertoire balten werde.

Im Königlichen Overnbause findet morgen die Erst Aufführung von Camille Saint Saöns Oper Samson und Dalila in nachstehender Besetzung statt: Samsen: Derr Grüning; Dalila- Frau Goetze; Oberpriester: Herr Doffmann: Abimelech, Satrap von Gaga? Herr Berger; alter Debräer: Herr Mödlinger. Dirigent ist Karellmeister Strauß. Der Tanz der Priesterinnen des Dagen im ersten Akte wird von dem Corps de Ballet, das greße Bacchanal im dritten Akte von den Damen Dell Era, kKrbaneta. Lucia, Vierschner und dem Cerps de Ballet ausgeführt. Das Werk ist vom Ober Regissenr Tetzlaff in Scene gesetzt, die dekorative Einrichtung!

der Ober ⸗Inspektot Brandt besergt. Die nenen Dekorationen im