1901 / 74 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ĩ : gli eführte farbige Kunstbeilage Unsere Groß⸗ Demnach hat (äadegast, dessen Herde wohl am ausgeprägtesten Sandel und Gewerbe. an erster Stelle, danach die Ausfuhrwerthe (mit A. bezeichnet) in Es folgen sodann 29 belgische, 19 noraegische, 16 . maschinen 48235 (35 763 Landwirthschaftliche Maschinen 141 342 . 5 . , ,. e . 6e 2 den Charakter der 3 trägt, am regelmäßigsten und meisten . hausend Franken an 2 13 schwedische, 9 französische, s dänische, s spanisch, 4 3 Go 526) Näh⸗ und Strickmaschinen B 933 (7 138) Acker⸗ eltern! nach C. Wostry's g J . ae nem, 2 e, e. d Mean sich Zu dem Holz⸗ und verwandte ndustrien Viehfutter lei, Seltuchen u. dergl) C. oo. A 10563 53schwen ü . 6 n e,, ,. . aschinen R 833 . 2 besondere Zierde erhalten. ausgeführt, Steiger in letzter Zeit davon abgestanden und aas si an. ö Ind . die Vie Kleie, ' dergl. 3700, A. õsterreichische, 3 griechische, 2 ita ienische und 1 russisches Schiff. eräthe, wie Spaten, Hacken u s. w. 36 224 (102 785) Maschinen, nur vereinzelt an x 1 In 3 legt g; a. 63 . . 23 a 9 3 ö * n, A. 63. . . = 2 3 4 . 3 me,. nicht besonders genannt, zis 97 (303 676; ind aber Rambouillets wieder eingeführt worden, wohl weil man der ; arb . 6. X. ziö. . Sohlleder & 312, A. 363 Sanfte, nn,, Lande und Forstwirthschaft. i richtung mehr felgte und ,. auf Körperschwere und Woll „Systematischen Zusgmmenstellung der dalla . eld i, W ss; Heinz Cederschuhe . 109g, AM. Di Türkei. M Kurzwaaren und Bijouterien 15 105 iz gi * Ficker mn k . stralie reicht hum mehr Gewicht als auf Feinheit der Wolle allein legte ; des In⸗ und Auslandes. ist soeben der zweite R . * 6 ,, . 1. See, n e men von Zellfreiheit für landwirthschaftliche Geräthe. Laut Noten 1g olg (az 37 Deutsches Zuchtvieh in Australien. Damit erklärt sich die starke Einfuhr von englischen Schafen, trag und zu dem Bande C „Chemische In du strje⸗ Nickel u. dergl. G. 39, A. 22 Silberne Taschenuhren E. 5, gKaisẽꝰ! 2. 5 Gerã ; ee r 33 rt ; j i s. 443 Stück in den letzten fünf Jahren von 1855 bis 1899, wesche den f ; e der A 40 501 Goldene Taschenuhren C. 118, A. 435 657 * Fertige aiserlichen Irades sin die aus dem Auslande eingefũhrten land Ausfuhr nach Deutschland. Ans zen vom ausm , , , . kter trugen, und der Merinos, sogenannten erste Na trag erschienen, ; . sihrwerke für Taschenuhren E. 127. A. 3 Fertige The llt von wirthschaftlichen Geräthe auf die Dauer von 10 Jahren vom Ein— Eier 779 295 (239 255) Harter Weizen 285 591 (85 450) land. und forshmirtbschaftlichen Sicherstandigen im Aus amdej . 2 22 in den Jahren 1897 1539 allein Ko Gru Beide Nachträge, welche die seit Herausgabe der letzten Taschenuhren C6. 5. A. zi 3 Dhnamwescktrische Men wine G. 853, gangszolle befreit worden. (Konstantinopeler Handelsblatt) Weicher, rother Weizen 2 252 779 71 170 2377 = Roggen 1242398 Austglichz das lange Zeit als Hanpterzeugniß Wolle ausführt; Tach! rr dne les ahran't bs. sind, denen man jedoch heute schon Publikationen amtlich bekannt gewordenen Abändgrungen A. 12 696 Müllereimaschinen C. 27, A. 3938 * . und J lb ) , Hafer 12 357 6 Gerfte 1655 iz d. . hn die deutsche Webe⸗ Industrie zu einem hoch bedeutenden Theil damit * starh verschlechterte Güte der Wolle nachfagt. und Ergänzungen der in- und auslandischen.· Zolltarif n Webreimaschinen C. 31, A. 58965 Nicht besonders genannle ö . 104 363 (1 455 637) Hirse 45 44 (26 383 = Tabackblãtter, versorgte und unseren eigenen Schäͤfereien einen vernichtenden Der landwirthschaftliche Sachverständige in Sydney hat nun 3 von Tekturen bringen, sind durch die Königliche Hof⸗ Maschinen C 115330. A. 186225 Roh vorgearbeitete Maschinen⸗ Der Außenhandel Bulgariens im Fahre 19800. unbearhejtete 4 756 (159 * Nojsen l 373 353 (Rte sr, , Hohe Wettbewerh durch Preisdruck bereitet hat, auch noch weiter ichadigend zur Klarlegung dieser Verhaältniffe den richtigsten Weg gewählt, indem uchhandlung von G. S. Mittler u. Sohn, Berlin, Koch tbeile & 7392, A. 378 Roheisen E. S634, A. 794 Schlenen, Einfuhr Ausfuhr Ziegenfelle 5] 967 (=). Mouvement Commerecias de I Bulgarie einwirkt (ist doch die Zahl der Schafe in den letzten 3 Jahren in er sich an die hauptsächlichsten australif en Schafzüchter wandte straße 68 / 71, zum Ladenpreise von je 1 6 für den Ein zel Stabeisen, Blech, grobe Dimensionen E. 18 gos, A. 72 Desgl 1906 1899 1950 1599 avec les Pays Etraugsrs) greußen noch von 7866 000 Stück guf 6 990 906, gefallen, hat sich und sie um schriftlich Außerung ihrer Ansichten bat. Die Herren abdruck zu beziehen. chon seit Jahren auf dem englischen Fleischmarkt eine wichtige Stelle Haege und Breymann stellten die Adressen von 42 Züchtern zur Ver⸗ mit gekühltem Fleisch neben Nord Amerika und Argentinien erworben. fügung, von denen 16 ausführlich antworteten. Wie zu erwarten war, Auch die australische Milchwirthschaft ist in schnellem Aufblühen stimmen die Ansichten nicht ganz überein. Im allgemeinen wird

feine Dimensignen, grober Wal draht E. 7417, A. 225 Blech Werth in 10090 Franken unter 3 mm Dicke, verzinnt 2c. E. 7635, A. 18 Gußwagren, gan; Lebende Thiere 293 321 5609 4764 Einziehung von geschäftlichen Erkundigungen über

89 . A. . at ö. . E. 34806, . 87 Lebensmittel thierischen Ur⸗ 83 3 Firmen im Aus lande ö j j t nnern zusam 7 emeine miedewaaren (mi usnahme der ganz grohen, der ,,, k 7 86 41633 3458 * 5 n , m. ssg ere 3

begriffen und die dortige Butter erfreut sich eines guten Rufes in London. zugegeben, daß die früher eingeführten Thiere, befenders die Lichnowsky— Aut ö. . tr 2 . . vlnr fn stell ten Laschen. Sensen und Sicheln? roh, Pfannen auch winkt C 1329, Setreid. und Mühlen fabrikat? 72 2 126 32 3901 n K . r , . auch . Gelchẽftẽ⸗ Menstergselt als mn die tfiegg ichen Werhähtnisfe am Kap die enn, den Gl nüns itg rr , de, wefent⸗ . . ö ; As. snzere, gemeine Schůmiedewwaaren, ahgeschlifen, verzinnt, Sbst Hemm che mitt, . J . ,, Rustralische Landwirthschaft auch als Lieferant, für Mlrmecerferde in den äh belt? än m bil Vließe dichter, feiner und Zusgeglichener Verkehr deuts er Schiffs in aus Lländischen Häfen berein t, C939. AM 1, , Kupfer uund Messing, gemalt! n, Kolonial wagren.. 34984 240 59 6 n , ,, . un, e gf machung . Vordergrung treten lassen. Sollen doch nach Ching und dem Kap— gestaltet haben. Aber heute ist die Wolle der deuschen Thiere zu gelb während des Jahres 1900. C. 9397. A185. Glektrische Kabel und umsponnene geitungs. Illkohol haltige Getrãnke 319 43 84 en iti hi, . . . cen m , , * e,, . 1 lande 10 009 Pferde und weitere Nachschübe nach dem letzteren für die und schwerschweißig geworden und das Schurgewicht trotzdem zu gering Eingang Ausgang drähte E. 6470, A. 105 Zinn in Barren u. dergl. E. 3333, Konserven und Konfitüren... 371 —⸗ 8 10 e ih n,. en, 9j fend me ö t h. en J euglischen Truppen geliefert sein. Auch an anderen Punkten des geblieben. Auch die körperliche Ausbildung, Größe, Bau, selbst die Zahl Darunter Zahl Ard. Gold, unbearbeitet 31 254 A. 1712 W, Silber, unbe. Düngemittel und Abfälle 154 ĩ 322 , e bar . e. 2 i . 4, . * eld , . 3 Qstens hat sich ein recht erheblicher Bedarf an allerlei Armeebedürf⸗ Zeugungsfähigkeit sei mangelhaft gewesen. Von den Ram bouillets Häfen d Raumge halt Schiffe er Darunter arbeitet E S512, A 1585 Echte Bijouterie S. 6874, A. 7863 izstoffe.. 509 138 138 e 66 i ung . * erf ungen, die mit dense h gehn uissen, nicht bloß an Pferden, eingestellt. Wir haben also an diesem ird angegeben, daß die Wolle sich zu bart und wenig elastisch erwiefen . 2 nöthige zin eee e n n 344 3. na g, g en, Jande nicht bloß als Absatz, sondern uinter Ümständen auch als habe, wogegen ein Züchter sich ausspricht, Damit den Schlüssel Christiania 33 18716 52 y. l daß 39 nnn pen , n, ne nm,, bon 6 Bezugsquelle ein recht wesentlches Interesse. ö gefunden zu haben, in seiner Zucht vorwärts zu schreiten Wenn auch K. 1 135 1 ö Frische Butter C. 4432, A. 2660 b ö . 880 . 110 81 als nicht Jeistin rr = er. e, 2. feen. = k

Es unterscheidet sich dasselbe aber von den meisten anderen ein erfahrener Squatter aus Reusũdwales sich ferner äußert, daß ein , 25555 37 Schalen E. 7627, A. 0 Chokolade E. 9 —— Harze,. Mineralöle und Kleb⸗ 33 . lea. 3. 2. 633 ang, ö. 3. en ien n . . in wärmeren und subtropischen Klimaten belegenen Produktions landern Theil der Kolonie immer noch zur Züchtung feiner Wolle geeignet ist Faaborg!. 27 16823 27 S. 11177, A. 55 Frisch Fleisch E. 3 581 **36 20 8 9 6 Ren ee c e. . ö. 6 . . ö. etztere von für Getreide und Vieh durch die ungewöhnliche Regenarmuth und und daß es sich lohnen würde, enksprechendes Zuchtmaterial Yrior eh sort 26533) 14 A. 33509 . Geschlachtetes Geflüg . A. Frische; Oele, Fette, Wachs und en nochmals anderweit benannt werden. den sich daraus ergebenden Wassermangel. Demgegenüber sind alle Gadegast'sche Thiere) zur Aufrechterhaltung und Verbesserung solcher Nalsko;·, 16 891 7 . Obst E. 3372, A. 42729 Waaren daraus. 1829 Hilfsmittel verschwindend. Im vorigen Jahre ist in Heft 490 und Herden von Zeit zu Zeit aus Deutschland zu beziehen, fo giebt er yborg⸗ 15 5 0695

1 28 8 4 6 . w ; in Hef un iehe: . ; 11 15 Weizen E. I2 449, A. 19 Da ; Mais Drogen und Arzneimittel. 320 den folgenden der, Mittheilungen der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesell⸗ selbst zu, daß trotz seiner Vorliebe für die Feinwollschafe der schwung⸗ Rudkjdbing 2 156155 21 21 E 6128, A. 11 Graupe, G Parfümerien 107

92

3

1

3

3

2

44

iffe Registertons ** iffe in Ladun Steinkohlen E. 45 089, A. 0 Koks E. 5872, A. 82 Briquets hemische Erzẽugnisse . 575 Schiffe in Ladung . 3. C. 10 24, A. 16 Petroleum und Petrolenmdestillate C iG * Tannin, rbemftes. Farben

35

schaft“ darüber eingehend berichtet worden. Hier sei nur. allgemein hafte Bockverkauf, den er betreibe, ihn veranlasse, Thiere mit langerer Svendborg k 935555 169 A 3 Steine, Erden, Glas und . Zwan gsr ersteigerungen. hervorgehoben, daß die verderblichen, weit verbreiteten Dürren in Wolle und kräftigeren Körpern zur Zucht zu verwenden. Wenn die Spaneke 3 1515 6. Waaren daraus 1644 Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin gelangten die Australien durchschnittlich etwa alle 19 Jahre, in kleineren Bezirken zum Verkauf gestellten feinwolligen Böcke statt 15 Pfd. 20 25 Pfd. Nerz . 4 1715) 91 * Metalle und Metallwaaren. 5198 ö nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Lehderstraße 1165 in etwa alle 10 Jahre auftreten, und daß es jczt Landstriche Wolle gleicher Qualität scheren könnten, so würden sie in Sydney Gudhjem 3 1305 Saucen E. Holz. Schnitzstoffe, Geflechte Weiß enf ee, dem Klempner Herm in Berlin gehörig giebt, in denen seit 4-5 Jahren überhaupt kein Regen gefallen fark umworben, ein und fünfmal so hohe Preise erzielen, als sie das Ambt⸗?!⸗⸗= 79 9369 und Waaren daraus.. 1355 2677 Nutzungswerth 4560 M Mit dem Baargebot von 54 9009 M. ist, eine Folge des Ausfallens des N. O. Monfuns, welcher letzte Mal erbracht haben, wird weiter gefagt. Auftralien verlangt Blyt !?? 189 1247585 Papier und Papierwaaren.. 1259 . blieben die Kaufleute Wilhelm Lippmann din Berlin, Elsasser⸗ die feuchte Seeluft nach Australien hinführt und Regen ver⸗ also (ebenso wie auch Argentinien) große, kräftige, Fleisch und Wolle K 1312 e und Waaren daraus? 235 ; straße 17418, und Benno Stahl in Berlin, e e en 19, anlaßt. Neuseeland und Tasmanien, durch Sceeklima bevorzugt, leiden reichlich tragende Thiere bon einer Wel en r ir und Ausgeglichenheit, Venedig. 45 51 335) . neu,, J E c eregstigt. Meistbietende. Langhans straße 26 —=97 in Neu weniger unter der Treckenheit, während diese, je entfernter von der wie sie sich nur sclten bei den allervorzüglichsten Böcken damit vereint Fiume! 2325 24 852 22 ; Kautschuk, Guttapercha und . eißensee, der Frau M. D. Katschmann zu Weißensee gehörig. Küste. desto heftiger ihre verderbliche Wirkung äußert. Möge man findel. Freilich werden dafür auch entsprechende Preise angelegt; sind Schiffstonnen. ( grobe E. 163, Waaren daraus. 270 Nutzungswerth 1525 6 bez 13515 6 Mit dem Baargebot von nun Schilderungen, daß eine Million Schafe zu Eisenbahn aus dem boch auf' den letztjährigen Bockverkäufen in Sydney und Melbourne (Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate , A. S390 Baum⸗ Eisenbahnwaggons, Wagen 69 C00. ½ blieb Kaufmann G. Wolff zu Berlin, Eisenbahnstraße 11, Innern an die Küste befördert wurden, daß Taufende diefer Thiere an von anerkannten australischen. Züchtern öfters Preise von 19000 bis Rohe Baumwollgewebe, 1 Meistbietender. Wortherstraße 3 * in' Neu⸗Weißensee, der zin selnen Wasserllchern dor Ermattung liegen blieben, daß an einer 1 o, vereinzelt bis 30 009 se und mehr erzielt worden. Auch ein . ; Bunte Baumwollgewebe, Maschinen, Instrumente und J Berliner Grunderwerbsbank G. m. b. S. in Berlin gehörig. Tränke 1509 verschmachtete Rinder lagen, daß in drei Wirthschaften an James Lee verkaufter Gadegast scher Bock hat 11 555 6 etzielt. N j . Schmiede für Heereszweck * Gefärbte Baumwollgewebe, schwere 1 5329 30 Nutzungswerth 1060 ½ Mit dem Baargebot von 21 500 0 blieb Frau von 176 009 Schafen 160 900 zu Grunde gingen, nicht ganz ohne Ez sind sonst im Laufe des letzten Jahrzehnts für deutsche Thiere 4200 n n w, e. egdare m 60 zwecke. 618576, A. 3161 Bedruckte Baumwollgewebe, schwere E. 1867, Kurzwgaren und Bijouterien 255 338 2 Bertha Worms, Lb. Badur, zu Nixdorf, Friedelstraße 7, Meist⸗ tenden ziöse Uebertreihung gelten lassen, so bleibt die Thatsache immer und 2100 M gezahlt worden, die meisten Gebote bewegten sich aber Die Buffale Forge Company hat, eine für Zwecke des Land. 1582919 Gemusterte Baumwoll ewebe, gebleicht und farbig Gegenstände der Literatur und ö bietende. Im Dorfe Rr. 32 zu Schönerlinde, dem Landwirth bestehen, daß der Schafbestand von 125 Millionen im Jahre 1891 jetzt zwischen 600 und 1000 ½½ Unzweifelhaft ist in den letzten Jahren von heexes und der Flotte brauchbare Schmiede auf den Markt erh 6 3175, A. 832 Baumwollene Plattstich⸗ und. Spitzengewebe, Kunst w 247 10 18 Aug ust Heidemann ebendaselbst, gehörig. Rutzungswerfh 150 , auf. g3,5 Millionen gefunken ist, anstatt des in Australien sonst den Käufern dafür nicht mehr so viel ausgegeben worden wie vorher; welche sich durch leichtes Gemicht auszeichnet und zusammengel egt nn irt und farbig E. 836, A. 5248 Nettenstichstickereien: Vor- Sonstige Gegenstãnde 2205 1923 8 3 Mit dem Baargebot von 3500 M blieb Wittwe Wilhelmine Heide- üblichen reichen Znwachses. . wurden doch für einzelne Thiere 105 , für manche gar nicht geboten. einen Raum von 22 zu 27 zu 10 engl. Zoll einnimmt. Sie wird ange E. 105, A. 10977 Andere Kettenstichstickereien E. 16, Zusammen TD TI do Ts DVF. FT, mann ebendasesbst Meistbietende. Zwecks Aufhebung der Gemein— Daß nun während dieser durch die Dürre veranlaßten Periode Wenn man nun erwägt, daß die Unkosten für Schiffsüberführung, die Buffalg Armp and Navy Forge“ genannk, ist in der japanischen ls. , Plattstichstickereien: Hefatzartitel C. 66, A. 79 337 Die Betheiligung der wichtigsten Länder am bul arischen Außen schaft Kurzer Weg 3 in Mariends rf, den Müller'schen Erben des Niederganges der Viehzucht und dadurch auch wohl bedingten Gebühren in der Quarantäne, die Fütterungs, Verkaufs- und Ver— Flotte schon in. Gebrauch, und neuerdings sind 109 Stück dadon Nattstichstickerelen: Spezialitäten, Roben u. dergl. E. 50, A. 16746 . fteñte , n ,. 909 n. e,. 2 Lan e 9 gehörig. Nutzungswerth 20 M Für das Baargebot von 2900 Geldtngppheit bei den Züchtern kein besonderer Eifer für den Ankauf mittelungsspesen etwa 209 bis z00 für das Stück betragen, so ist für die amerikanische Armes auf den Phiklppinen geliefert worden deins und appretigrte Seinengewebe C. 3829. J. I8 1 Abfaf⸗ . 3. 7 re und 500 Gppotheken blieb der Miaurer Cenft Judolph in Marien⸗ von Zuchtvieh berhanden war, ist wohl erklärlich; dagegen aber läßt sich wohl kar, daß nur die allerbesten Thiere gut genug zur Ausfuhr sind (Ehe Iron Age] n Side C. 534, A. 1186 Gekämmte Aeretseide E. 14172, 25 Einfuhr Aus fuhr dorf Meistbietender. Au fgeho ben wurde das Verfahren, betreffend annehmen, daß beim Wiederaufblühen der Züchtung, das in Australien und die beste Rentabilität bedingen. 1 1778 Groege E. 23 103, A. Drganzine und Trame 196066 *1899 1966 1599 die Zwangsversteigerung der nachbenannten Grundftũcke: In dem Niedergange schnell zu folgen pflegt, das Interesse für einzu⸗ Um nun den australischen Schafmarkt in erweiterter Form Großbritannien. E. 95 O96, . 26 943 = Gezwirnte Floretseide E. 709, A. 23 764 Werth in 1000 Franken“ Diedersdorf. dem Büdner Karl Thiemes gehörig. Preußische⸗ führende Jichtthiere steigt und allgemeiner wird. Die dazu noth— wiedergewinnen und für Zuchtvieh überhaupt mit anderen Völkern . ; 9 8 . . Gefärbte Seide E. 1846, A. 75053 Seidenbeuteltuch E. , Uesterreich· 12 641 1342 5857 41860 straße 8 in Wilmersdorf, dem Malermeistrr Fritz Baars * Verbind ö zuknüpfen, ist demnach jetzt gerade meh , ̃ ; ĩ e . n m. Zollbefreiung in Queen sland. Laut einer in der Queen 1. 4290 Geweb 8 Seide C. 6699, A. 86 96; * 6 lesterreich⸗ Ungarn.... 2 3841 ö Föria wendigen Verbindungen anzuknüpfen, ist demnach jetzt gerade mehr mit Erfolg in Wettbewerb treten zu können, bietet den deutschen Gn ame; 22 ber hoh eich ö. 2 zewebe aus reiner Seide 6. 6699, A. 83 e 7523 12333 ; 58574 gehörig noch als sonst an der Zeit. Der landwirthschaftliche Sachverständige Züchtern die angesehene, in Sydney ansässige Wollfirma Weber, land rr, . aze He 3 . * . er * * webe aus Halbseide E. 2379. A. 13 966 Shawls. Schären u. Hel ien J 1349 3215 in Sydney hat nun diesen Verhälnissen insofern Rechnung getragen, Whmann u. Co. ihre. Vermittelung an. Mit einem Jroßen verordnung vom 21. d. Mts. onen Theile ven Feld= und Gate dergl. aus Seide C. 246, A. 5365 Bänder aus Sesde C K— , 53365 3343 3553 Tägliche W sten är Kobl . s er den Spuren d c Deutschland in den letzten 10 Jahren einge, Ip stralis Schäfereien in geschäftlicher Verbind stehend, walzen als Bestandtheile von zollfreien Gegenständen in die Kan L165 3036 Bänder aus Halbseide . 13 A 14998 Dtl gland... 3 2 5 ägliche Wagengeste ung für Kohlen und Koks . . , . n ,. 2. , 2 n lg ge , zollfrei eingeführt werden, sofern sie nach der auf eine Erklärun n Stickeresen auf Sede oder Salbseite E 217 A 75ig * Wolle Griechenland... 248 542 ; 15* an der Ruhr und in Oberfchkefien. ührten Th achgeg⸗ . Zuchtungsersolge Jusgeucht u ö Ne ales auf Re eine etwa 106 * ö S der Halbseide C. 217, A. 1 Jolle, enn, 235777 3195 35 ĩ von den ber tf f f Schaffiichtern immittelba; Gutachten ein. große Wirthfchan kaufen, darin deutsches einzuflihrendes Zuchtvieh auf. Importeurs sich stützenden Ansicht des Jollkollektors oder ODter n zh sund gewaschen, Abfälle, Kunstwolle C. 298, A. 1687 ** . w 233 1 ö. 193 Al ders senhr, Fed am 25. x. M. gestellt 16 161. nicht gefordert und zum theil erreicht hat. Er äußert sich im allgemeinen nehmen (nicht allein Schafe), es mit paffendem Maäteriak weiter keamten für diesen Jweck eingeführt sind und nur so verwendet wenn Volle, gemahlen, gefärbt, gekämmt E. 5539, A. l523 Uammgarn, Nußland J 2151 ; 137 rechtzeitig gestellt keine Wagen. . wie felgt. ö. züchten und die Thiere mit ihrer Nachzucht oder früher vortheil haft können. . rob, ein ach oder doubliert E. 16564, A. 7443 Rohe Tammgarn⸗ Ver. Staaten bon Amerika 241 2604 . 545 In Oberschlesien sind am 25. 8. M. gestellt 5757, nicht Die Pferde. Während England in den 10 Jahren von zum Verkauf bringen. gewebe E. 45, A. 3090 Gebleichte, gefarbte, bedrackte wollene * 594 15236 355 rechtzeitig gestellt keine Wagen. S904 499 nach Australien 243 Pferde einführte, und zwar englisches Die Thiere selbst bleiben Eigenthum des Einsenders bis zum Außenhandel der Schweiz im Jahre 1900. 6 schwer E. 066. A. 1310 9 Desgl leicht E 12 243, Turkei J, 45663565 5451 8 65 21386 Vellblut, indische Araber, Clydesdales nud Suffolk, von denen eine Verkauf, aher die Firma bezahlt auf Wunsch im voraus alle Aus— Ueber den Außenhandel der Schweiz im Jahre 1900 entnehmen n 6 Stroh Tre en E. 106, . A. 21 21 aummollene Frankreich? 35333 323 83 16316 einheitliche, für den steigenden Bedarf der englischen Arme geeignete lagen für Verpflegung, Futter und die hochwichtigen Anpreisungen wir der vom schweizerischen Zoflbepartemmnt herausgegebenen pro Konfektion G. 35534, A. 767 Wollene Konfektion E. 8418 A. 413 Schwei 14585 157 1 äche ht eb fich iäernarten t fihrtgs Grntschhand, 3 er m mt anch dh keltimmnter Pöhe Vorschnse zif den Verkaufs nn ischen Zusammenstellung die nachfolgende Ueberficht 8 die Emn⸗ 1 dene Wirlwaaren C6. 281, A. zhoß = Pferde E Elos, neber die Betbeiliauna O tschlands bulgarischen Außen. vier und 1896 zwei oldenburger Hengste nach Neufüdwales ein, welche werth des Thieres. Nach Abzug diefer Spesen erhält der Züchter den vil ori en ? 9. . 28 8 . 11783 Ochsen E. 23 0066, A. 68 Kühe E. 785, A. 5842 eber die Betheiligung Deutschlands am ulgarischen Außen⸗ b ̃ iktbei 8 * B ; ; . ; und Ausfuhr nach Waarenkategorien. Die Einfuhrwerthe sind mit ; beiden letzteren dort nach den Mittheilungen des Herrn Breymann, vollerlösten Preis, von dem die Firma bei Betrãgen von über

m 1 der Aeltesten der Kaufmannschaft von Erlin liegen, wie in der Sitzung der Korporation am 25. d. M. ber R ĩ J Ten Außen ekannt gegeben wurde, in den Bureaustunden Mittbei nach . . 2 ö Schweine über 60 kg Gewicht C. 6g, M. 14 Robe Häute handel im Jahre 1900 entnehmen wir der bulgarischen Stgtistik die fungen uͤber eine Interngtionale Ausstellung für Ge— . M 899 5 * . 10 2 ö. ö ö ! ö ** *** s. 9 ö . ; ⸗— * * 8. ur e der sich augenblicklich in Deutschland zur Anknüpfung von Ver- 6060 für den Kopf 20 Yo, daruntet 15 oso Vermittelungsgebübren, 2 m r, nn, e n, . . , A. 6470 Rohe Feile E. 1447, A 4372 Gemeine . . und undheitspflege' der Küstenbewohner, Fischerei und Vorbeugung bindungen für die Viehausfuhr befindet, volle Anerkennung fanden. Feansprucht. Gr nn ) Duincaillerie (Schmucksachen ausgenommen] E. 5675, A. 997 e . 1 in Franten an; Zah 1 ' lind in Klammern ben Serunfällen jur Einsicht aus, welche unter dem Protektorat Da der Bedarf in Australien für den Landwirthschaftsbetrieb, die Die Leitung der Zuchtwirthschaft übernimmt Herr Schäferei. Deklar ĩ Aus fuhr e . Einfuhr aus Deutschland 0 fel niger er, rl iet im Äugust und a städtischen Fuhrwerke und für die Truppen in schneller Zunahme Direktor L. Breymann, der jetzt in Deutschland anwesend ist. Wie Kategorien 1899 190 an, mn . * 8 9 r, tember d. J. in Osten de stattfinden foll. begriffen ist, kann man wohl annehmen, daß nicht bloß oldenburger, wir erfahren, ist es Herrn Breymann bereits gelungen, auf diesen r Werth in tausend Franken Spanien. 1 Reis. 919 . Roher Taff ee 19 40 61 744) . Thee sondern ebenso das gute hannoversche und ostpreußische Pferde Vortrag hin eine Anzahl Pferde und Rinder aus Sstfriesland und eine Abfälle und Düngstoffe . 11 733 5612 349 zolltarifierung von Waaren. Stockfisch in Strob— 37 106 5 Soon Atronensaure 15 396 (355 396) Alizarin, 2 3. ü material Anklang und Verwendung finden werde, fobalb es Fier in größere Zahl von Schafen und pommerschen Kammwollberden für , . t . 45575 3005 571 packen ist nach Abzug? der Gewicht des Ddr e aden enthaltenen Naphtalin, Anthrazen, Anilin und andere Ther zfarhbstoff; und Farben Von dem im Reichs amt des e Deut schen Wettbewerb mit den Engländern tritt. —⸗ - K Australien zu gewinnen, während den Anforderungen an Tuchwolle G bemikallen 4 2596 26 5845 6615 3 trob? zu ver ollen! Der Absatz der fünften Bestimmung des aus ahnlichen Stefen 60 386 3 819), Ceresin. Paraffin, und Handelsarchiv“, n Gewerbe (Verlag der Die Rinder. In der gleichen Zeit führte England 375 Rinder nichts weiter wie eine Herde entsprach. 2 J,, 9 790 176074 5916 olltarifs ist als in diesem Sinne erlautert anzusehen. EGrlaß Kkeal Dʒzoerit 9557 60 363 Drogen und Arzneimittel 1 967 92973) ; n S. Mittler u. Sohn, Berlin) aller Schläge ein, Shorthorns Derefords, Polled Angus, Kerrys und Einem ähnlichen Unternehmen, welches von amerikanischer Seite glean,,. ö ̃ 20 5342 415 ) rden des Finanz Minister? vom 23. Ferna: 136915 Porzellan 25 453 (29 677) Favencewaaren 31 475 (40 606) ben erschienen. Dasselbe enthält in seinem Jerseys, und leistete mit den ersteren der Fleisch, mit den letzteren ins Leben gerufen ist, verdanken es die Vermonts, daß sie in furzer 11 ; ;

D

unt mil de . . . en es erm daß . 1 ; ĩ 23 024 5271 57 dartspiritus in Tafeln und in Blechbüchsen, sowie de— Gewahnliche, . ä , . m, und Laternen Heseßgebungetbeil, außer mannigfachen Aenderungen auf dem Gebiet der Milchviehzucht Vorschub. Aber auch Holländer Vieh it in Zeit und in erfolgreichster Weise Eingang in die australischen Herden Tankwirtkschartlich Er aturierter flüssiger Alkohol (mit etwas Benzin vermischt, u us. Glas 12 161 63 280 , . . hmie peeisen * der r unt aus andischen Zell. und Steuergeleßgebung, die Dol mehreren Hundert Stücken in Australien rein vorhanden, auch zu gefunden haben, trotzdem man ihnen heute schon Verschlechterung der . haftlich , 6616 373 33 Brennzwecken) sind mangels einer befondere Tarimftelle fin Dart Stücken, Staten 1. fem. 2020 hi sg ber ehe eh ., . stãndigen Zolltarif ar. Salvador, Britisch Ostin dien und Neu Kreuzungen mit Shortherns benutzt worden. Auf den lusstellungen Wollqualitãät nachsagt. 8 und Schubwaagren 58 23 640 8 835 3 viritus bis auf weiteres nach Nr. 352 des Tarifs (Alkohel und 1 , n, . 1 ** 41 & )en, ten . a, mr 8 1 itim n gen über un Srdnern Und, Melbeurne waren sie unter dem Namen R 1 Wenn nun dieses deutsche Anerbieten dem einzelnen, erfolgreichen Wissenschaftũiche u. Kunst. ; Branntwein) zu verjoslen, wobei bezüglich des Hartspiritus 11 für Rear fen L Bo is Mn Rohe Guße sen paar 7 os (id 10) d 3 P men 2 rin Sonde mn en * 2 benso wis in Amerika) gut vertreten. In vorzüglichen Eremplaren heimischen Hochzüchter des Guten viel bietet und ihm, mit immerhin gegenstãnde 18 809 19820 9511 2320 des stilogramm Nettogewicht gerechnet wird. , . rohre, Ambosse, Sammer Schrauben Winden Hebel erhalt Han band ee! e m, ieren; en G . zieren sie heute noch Nie Megierungszuchtrfarm Berry, wohin sie 1838 nicht glu großer. Verlustgefahr, dauernden und lohnenden Abfatz in nbren , 845 116 106184 2 Beide Erzeugnisse unterliegen außerdem dem Alkoholsteuerzuschlage —— ** 3 aus Glien enn. 39397 ** Gier. Tine, m m, n. ie ern er . e . eingeführt wurden. S1 haben aich dem Klima gut angepaßt, die Aussicht stellt, so sind doch noch weit mehr die deutschen Zuchtgenossen⸗ Uhrenbestandtheie . 2601 2575 7348 8 gemãß der Anmerkung 73 zum Tarif. 2 . *. ded 1 ** 3 5656 1 CGisen . *in . ** . wiscen Frankreic w P er n, . 1 ae an, 1 . e junge Nachzucht bersprach das Weste. Ueber sötreuzunge erf uche 9 schaften in der Lage, hier vermittelnd einzugresfen. Ihnen und in Maschinen und Fahrzeuge 41 471 36 382 45 355 951 Auf die Umschlie hungen finden die ibrer Art entsprechenden Tarif r c Pfannen i dal. D 684 (65 8533 Feine Gisenkurmwaaren i b r , r rn. Dtat fliken g f e. * 2 geuqhercs nech nicht anzugeben. Doch werden sie in der Milchwirth allererster Linie der Vereinigung dentscher' Merino nher fällt die juminium 777... 98 113 1625 1 5* ellen Anwendung. (Desgl. vom 23. Februar 1561. Gaceta de wie Messer, Scheren . Han fis 33 14335 HCraht nf r , r , r . a , i für n ,, at ihre Stessung 6 w , 8 ufgabe zu, unter Mitwirkung des Herrn Breymann zur Ausfuhr 111 2289 247 245 Udrid vom 5. März 1951.) *r i bis 60. Schuhnagek und Jigel mit vergeldeten Köpfen i 6ßg3 ferner die liebersichten uber Ken . arent rlehr jzwischen Dentschlan mehr aut dolland 9 u 'scha zt 1 n. n. passende Thiere auszuwählen, sie von den Genoffen anzukaufen und Gisen.. 7 656 712263 7857 * Soo 5iß 5 = Feine Waaren aug ber sinnten i- und aus Weiß ˖⸗ und ben Niederland n im ahre 190 und zmwischen! Tutsoland nm

, , im allgemeinen Interesse der Vereinigung nach Auftralien zu fenden. 1 18219 21 620 2407 23 biech 7 205 (61 14355) Zink in Blechen, Platten und Barren Schweden 1899. . ; ollte. Auch hierin hat Deutschland sich nicht bei der Ein Die Deutsche Landwirthschafts Gesellschaft ibrerseite wird in ihre Nickel JJ 133 1116 53 j 1 n Erzen gung in den Ve reinig . a9 en von 27938 (44757) Kupfer in Blechen, Platten und Barren 40 6416 vor aus 2 während England in den letzen 19 Jahren 1965 Thiere zur Juchtviehförderung eingeleiteten Maßregeln, namlich der us 1 5 Amerika, Großbritannien

iegen u. a. n a1 süber den L2l. HKdo Waaren aus Nickel, Aluminium, Bronze. Tomba u. dgl. Bezirt za), Sa Paulo de Loande quites (Peru), sowie ein Ueber die Roheisen⸗Erjeugung in der aaten und 30 529 C67 os) Waaren aus Gußeisen, weder poliert noch gefirnizt l s 2 * J 5 dreßbritannien liegen amtliche Zahlen bor id die Proꝛuktion 16757 (2821) Möbel und Möbeltheile aus Dol 20 847 (13 063) ol 62 * ; utschlande durch Schätzung ermittelt worden i In metrischen Feine Holjwaaren 12514 (290279) Loschpapier und Pack⸗ 102 l nnen beläuft sich danach die Erzeugung von Robeisen in diesen paxier, gewohnliche Pappe und Filtriervapie 31 26 (E29 665) n der gestrigen Sißung des Aufsichtsraths Ober x . . Vaupt⸗Eisenlandern in den Jahren 1900 und 1859 auf folgende ick, und Schreibpapier 6167 (24 S5) Lditbograyhiertes und ĩ n⸗ Indi e chlachtschweinen on zu großen Verlusten Führt dech der Bericht des landwirtbschaftlichen Sachverständigen Nahrung und Genuß an em 298 Dummen drucktes Papier für Rechnungen. Negister u. aw. 1 957 (16016) Fergbau und Hüttenbetrieb in eiwitz O. -Schl. legte der unbedenklich ausdrücklich an, daß die auf den Weltausstellungen zu Sydney und mittel . 208 8 0 1895 1900 19090 gegen 1899 Parpschachteln in andere Waaren aus Vaxier l Vorstand die Bilanz sowie das Gewinn ind Verlust⸗Konto die australische Melbourne ausgestellten deutschen Wollproben damals zu vermehrtem Bier, Wein. Brannt 38083 33 613 860 Bl e mnigte Staaten 13 538 834 14005 87) 41712335 = 12 o Go 780) ehe ite or 8 (192336. ** t J j ausgeübt den Bezuge von Zuchtböcken aus Deutschland geführt haben. Warum . 413 , 523 * ; 6 . K * 2721733 3262 315 Mm sog 6 12 , m . lUe ugeric ut l 22 6 r. 30 ) en orjah igen jortrags don und ,. Kosten salitat gelefert sollte uns heute nicht wieder ein Erfolg ju theil werden wenn wir . . 2485 Teutschland ! 5 927 365 5 357 71 22457 24 leder . 418593 Weltmarkt erst wett uns endlich bemühen, zu zeigen, was wir leisten können? Denn daß 1 wier . 84 425 25* 1514 315 Summ MMM M T 115927 Fo. gefärbtes und lacki s Gadegast wir den Wettbewerb in der Viebzucht mit anderen Völkern nicht zu Baumwolle... 44946 2

el deilig ; ; 1 . ; e 37 einfübrte, in beiden letzten allein 62 Stück, der steigenden stellung ihrer Photographien auf ausländischen Schauen, der Unter 1 3711 . . s = 2 . . 4. 1 . ö? * 5 134 8 ? 2 21 is nom Mm o ** J FI * * 1 1 ne⸗ Wichtigkeit der Gewinnung von Speck und Schinken entsprechend. suchung der Absatzbedingungen der ausländischen Märkte und der Edle Metalle, nicht ge Die Thiere gebörten mei dem Berkshire⸗Tamworth⸗ und Leicester Verbreitung der Kenntnisse hiervon, thatkraftig fortfahren. Zu münzt ö .

ĩ hi gebörten me dem Be ire Tamwort und Lei . 2 on Wollproben an australihe Andere Me Auch in dieser Beziehung sind wir wohl in der Lage, erwägen wäre noch die Üiebersendung von Woslpreben an australische e,, e .* 80 32 ar, ne me, ,. . ; k ian r i Mineral Stoffe.. 232 ngland zu treten; denn der weite Seetransport, Einfuhrhändler. Mineralische =

fũr

für das beträgt, einschl. des

88853

91 r f ] so die Robeisenertemnuma 51 375 (138 857 efarbtes Wollengaärn 29 946 (2753 zefärbte in 2) abzuschreiben und der Generalverf. nmlung die Verthe

Ve 30 50 92 In den drei Landern jnsgesammt ist also die Robeisenerzeugung 131 375 (1535 85 . ] 2 1 die Vert : ö . 3 I. ) = * e. 1 Leinen . 12 305 50. 14352 w 1 4 Une ne gel an . P Lie n ö 9üu zolleme Tucker ump toffe 243 533313 Wollene Ramla o einer Dividende vor 9 3 von 216 den folgenden scheuen haben, darf man wohl, obne ruhmredig zu sein, aussprechen. Leinen u. dergl. 3*2* e a 235 310 22 chßten Jabre ein wenig zurückgegangen indessen ntfa ieser wolle Tücher und Steste 1 23 einer Tibiden 52. ür das Atti von 21 000000 M Henan * 9 1 176 103 5. 2 ** lũckgana serialich ! 1 2 86 8 a 65501 Gefärbte reinseidene Ils 11116 (10333 und von 10 0 für ein viertel Jahr für di eu emittierten 12090 0090 ben Wolle J 63 630 58 03. 18 591 * aten n' ach, auf Greßbritannien, , n, ] Drei- oder mehrdrabtiges Baumwellengarn ? 91 (46333) Baum Aktien pro rata temporis g s

Taulschn!⸗ 2973 ö 1825 . aten und besenders Dentschland ihre Produftion gesteigert haken. . 2 ö . e m n e d, 5 n,, J 1212 1 2 . ULI . . . . . 2 * . . Die au ße * 1 4 *, 3 en 2 28 e rea-] ö ; ö weöollenzwirn AuRfmac ung Ur J rtanu 52 3566 Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Ab sperrungẽ⸗ rob 2665 902 10 401 . 8 au e s ben gkeit in der erste ahreshalfte wurd 1 . . r, R.

D l. ; . ö 3 a5 6 2460 1 den Nũücks 2 1 2 2 beg & h 23 ausgeglichen. w diese . 2 Lan! eilen ; 1 6 96 * 1 1 2 2. Maßregeln. Tenfektionsartikel . 216 * 3661 8 ander ung 563 8 . on von Robeisen Berwor,⸗ 60711 (20 283) Baumwollener Sammet 23 824 or. ö 9g abr 9 der Weltyroduttion 4 69 = ö T ine 92 aumw ollen Gewebe wie Gaie Musse l . J daß al e . n Yen üälinmnmnholen 2 L* 11 . 111 111

88

Nach dem Geschäftsberich an beim für 1909 betrug de Gesammtumsatz lauf beiden Seiten 2 967 291 692 ½ Der Reingewinn wird mit 80 000 angegeben, und es sollen hiervon, vorbehaltlich der Ge hmigung der General versammlung, u. a. S0 000 . zur Dotierung des Reservefo

* 1411 **

a 1

91 1 * n

1 8 8 2 1 w * 2 1 23 * Thiere 47339 4. 10 422 . 1

abgeandert wurde und die Karsta dt, 26. Märj. (Telegramm der Reuter schen Bureaus .) 7 3628 11814 2 e, n wird man darauf rechnen können 15144 ar 97 149 23377. R lm : l Die Pest nimmt einen ernsteren Charakter an. Der auf die Thierische Stoffe. 533 ; 67 e gamen Welt nicht mehr als 10 HMillicnen metrische Tonnen 433851 Kattune d; 149 (2337337) ea , lem LGuropaer entfallende Prozentsatz der Erkrankungen wächst. In D Pbonwaaren *

2 obeise . ; Yo s2? (21 706 Baumwollene Tisch! und Bettdecken, Sandtüche *. . 22 Re schiedene Waaren 10769 10 693 1567 deisen erzeugt worden sind. (Nach Fhe Engineering and Mining Bs2 (21 705) aanmmwolleng, Tisch, und Vettdechen, tücher, Simonstown war ein Soldat des Regiments Königin“ unter Verschiede 4 ) Vir T l a e, ns verdächtigen Erscheinungen erkrankt. Jetzt ist bei ihm Pest Zusammen. . 118 Ti 31 en und Stickerei 23 639 (16 612)

urn 16 107 (25 823) Baumwollene Spitzen, Borden r* . r 7) * rnal ) gl. 1610 284 a * ll e em en, go Sog M auf neue Rechnung vorgetragen und 70 21 Æ für die 89 653 e r. 2120 3 J . 1 Aktie als Dividende auf das 9 Millienen Mark betragende Grund z z ö * . 142 =. ers 5 9 7 98 7 965. = n 2728853212 9 imwollene Strümpfe, Sandischube u. dal. als Vlibiden? - das n millionen Me etragende nd sestgestellt worden. Ebenso sind ein Soldat des 5ysten irischen Re Außerdem Münzen . 124 07 895 7090 5 3 granlen bifft verkehr afen von Antwerpen im Zanuar 18901 aten, 6 ***. . 6 * ö. * e X 5 kapital gejahlt werden. giments im Lager von Gree nvoint und ein Mann der Festungẽ⸗ Der Werth der Einfuhr hat hiernach um 56 95 , 00h juge⸗ 2 23 1m X afen von An * l 2. n 6 a1 . 11 1 3 5 67 1 ** 4 * we en. * 6 , . ö z er 3h . 25 9 mr. a T &* n Artillerie an der Pest erkrankt. Ein Marinebeamtèr ist in Simonstomn abgenommen, der Werth der Ausfuhr dagegen um 398 z , Hug. 3 e Pafen von Antwerpen wurde im Monat Januar 1901 von Gewebe 86 en e, mi 3 lle, Baumwoll. . Königsberg i. Pr., 26. Mär W. T. B.) etreide s z 5 T . . 1 ö 29* w 2 2. die D 6 2 29* 9. 7 ö ar A 9 enn Hi, rie, 1WBeron Znpinnsto*er 28 ? 3280 Bvewebe us Wolle, ge ise r gesterben. Außerdem sind acht Farbige und zwei Guropäcr erkranft; nommen, gleichwohl übertrifft die Einfuhr des Jahres 1900 die kee bien on, C30 781 Neg. Teng angelaufen. Die britische anderen Svinnstosfen ö. 12 4 * ae , , 97 6 Ra 65** Pt. Jollge micht 123333 Gere fe, ffn n n ein Farbiger ist gestorben. (Vgl. Nr. 72 d. Bl.) fuhr noch um 270 643 09090 Franken. a, und Aut. men Var mit 181 Schiffen wieder am starksten vertreten, an mit Seide, 2 aummolle oder andern innstoffe nel 23 9 8 E 2 Pfd. 3 llge wie ä 2 . i Hein 5 2 39 Im Nachfolgenden geben wir einen Ver leich der Gin · und er Stelle befand sich die deutsche Flagge mit 73 Fahrzeugen. Gewebe aus Baumwolle, gemischt mit Seide der anderen Spinn⸗ Vaser unverandert, loko pvr. M0 Pfd. Zollgewicht 124 50 129. 06. Te X 85 n * ifnummern, in dien 06 stoffen 50 472 (73 495) Kleider aller Art 186 546 (196 269) Russische Erbsen pr. 00 Pfd. zollgewicht 121.00. fubr des Jahres 1909 in denjenigen Gebrauchatarifn en ber. 58 ai 1 68 a . kenn. n r, m, . ö n , ö die Ein. oder Ausfuhr den Werth von drei r,. 1 r chnen Ziffern für Deutschland stimmen mit den auf Grund Wasche aller Art 36 2993 Düte aus Stroh oder ä : Danzig, 26. März. (W. T. etreideme Weizer stiegen hat, und zwar sind die Werthe der Ginfubr (mit 6.

182 ö nes ber

wendet, 20 0909 M dem Beamten Unterstützungsfonds zugefübrt

Weizen unverandert. Roggen unverändert, do. loko inländ

rhebungen ermittelten annähernd überein. Stoffen 29 012 74873) Gummischube 20 990 (14 476) Dampf loo fest, Umsatz 150 t, do. inland. bochbunt und wei 153 00 160 00