do. inlandischer hellbunt 156 – 157, do. Transit hochbunt u. weiß 126, do. hellbunt 124,00. Roggen loko unverändert, inländischer 126, 00, do. russischer und polnischer zum Transit 91,00. Gerste
fer inländischer 128.009. Erbsen inländische 140 00. Spiritus loko ontingentiert — nicht kontingentiert —. Breslau, 26. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3070 L. Pfdbr. Litt. A. 97, 10, Breslauer Diskontobank 75 20, Breslauer Wechslerbank 105, 3, Kreditaktien ——, Schlefischer Bankv. 141,25, Breslauer Spritfabrik 174 00, Donnersmark 205 90, Katto⸗ witzer 204,75, Oberschles. Eis. 123,50, Caro Hegenscheidt Akt. 116, 00 Oberschles. Koks 140,25, Oberschles. P.⸗3. 123,50, Opp. Zement 123,50, Giesel Zem. 115,25, L.⸗Ind. Kramsta 157,50, Schles. Zement 16650, Schl. Zinkh.- A. — —, Laurahütte 214,50, Bresl. Jelfabr. 78, 60, Koks⸗Obligat. 95, 50. Niederschles. elektr.! und Kleinbahngesell⸗ Haft s3 oö. Gellulofe Feldmühle Kosel 155 00, ber 3. ank⸗Aktien 119, 0 Emaillierwerke Silesia 128,00, Schlesische Flertrizitäts. und Gasgesellschaft Lit. . —— To. do,. Fiti. B
107,50 bez. .
Magdeburg, 26. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 09g ohne Sack 9 90 = 10,05. Nachprodukte 75 9,60 o. S. 7.407, S9. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker J. mit Sack 28,95. Brotraffinade J. ohne Faß 29, 20. Gem. Raffinade mit Sack 28,955. Gem. Melis mit Sack 28,45. Stimmung: — Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 9, 129 Gd., 8,26 Br., pr. April 9,109 Gd., 9,12 Br., pr. Mai 9.17 bez. 9, 15 Gd., pr. August 9.42 bez., 8,373 Gd., pr. Oktober⸗Dezember
8, 95 Gd. , 9027 Br. Stetig.
Dannoper, 26. März. (W. T. B.) 3010 Hannov. Pro- vinzial⸗Anleihe 5,50, 4 ,½ Hannov. Provinzial⸗Anleihe 102,00, 34 5/9 Hannov. Stadtanleihe 95,25, ta nnov. Stadtanleihe 101,75, 45/9 unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Dblig. 101,45, 4 0,9 kündb. Geller Kredit⸗Oblig. 102,09, 40/9 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 96,50, 450 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 98,25. Continental Caoutchouc⸗ Komp. Aktien 575, 96, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp⸗Aktien 207,09, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 42.450, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei-Aktien 138,09, Hanno. Zementfabrik- Aktien 153,00, Dörtersch⸗ (Eichwald) Jementfabrik⸗Aftien 10100, Lüneburger Zementfabrik-⸗Aktien 114400, Ilseder Hütte⸗Aktien 709490,
annov. Straßenbahn ⸗Aktien 83, 00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 23, 00, . Neuwerk⸗Aktien 83, 060, Zuckerraffinerie Brunonia⸗
Aktien 111,50.
Frankfurt a. M., 26. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,415, Pariser do. 81, lg. Wiener do. 84925, 30/9 Reichs⸗A. 88,10, 3 0,0 Hessen v. 96 S4, 90, Italiener gö, 80, 3 oso port. Anl. 25.20, 5 o/o amort. Rum. — —, 409 russ. Kons. 100,50, 4090 Russ. 1894 95,90, 40/9 Spanier 72,59, Konv. Türk. 23,70. Unif. Egypter — —, 50 Mexikaner v. 1899 97,10, Reichsbank 147,80, Darmstädter 136,30, Diskonto⸗Komm. 187,10, Dresdner Bank 148,10, Mitteld. Kredit 111,80, Nationalb. f. D. 126,20, Oest.“ ung. Bank 120,20, Oest. Kreditakt. 227.70, Adler Fahrrad 145,20 Allg. Elektrizität 205,00, Schuckert 171 00, Höch Farbw. 347,00. Bochum Gußst. 199,00, Westeregeln 211 00, Laurahütte 215,00, Lembarden 24,30, Gotthardbahn 165,20, Mittelmeerb. 99,20, Bres. lauer Diskontobank 94. 70, Anatolier S7, 0, Privatdiskont 33.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 227,40, Franzosen 149,40, Lo ibarden 2490, Ungar. Goldrente — —, Gott . 165,0, Deutsche Bank 211,50, Disk.⸗Komm. 188,00, Dresdner Bank 149,10, Berl. Handelsges. 152 40, Bochumer Gußst. — —, Dortmunder Union — — 179,509, Hibernia — —, Laurahũtte 214,900, Portugiesen Italien. Mittelmeerb. ——, Schweizer Zentralbahn 163 *, do. Nordostbahn 117,30, do. Union 98,80, Italien. Meridionauxr — —, Schweizer Simplonbahn 101,40, 5 0½ Mexikaner — —, Italiener gö, So, 3 o Reichs⸗Anleihe — —, Schuckert — —, Anatolier 88,00.
Kassa.
Die heutige Generalversammlung der Frankfurter Bank be⸗ schloß, dem Antrag des Vorstands und des Aufsichtsraths entsprechend auf das Recht zur Note nausgabe zu verzichten.
Gestern fand die Konstituierung der Kleinbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft Höchst -Königstein“ mit einem Aktienkapital von 1660 000 „ statt. An dem Unternehmen sind betheiligt: der preußische Fiskus und der Bezirksverband des Regierungsbezirks Wies⸗ baden mit je 200 000 S, die Kreise Höchst und Obertaunus mit je 100 000 M in Aktien Litt. B. und die Aktiengesellschaft für Bahnbau und Betrieb hierselbst mit 1 060 000 66 in Aktien Litt. A. Mit dem Bau soll alsbald begonnen werden. Man hofft, die Bahn, wenn keine ungünstigen Umstände dazwischen treten, noch in diesem Jahre dem Betrieb übergeben zu können. Der Bau wurde im Ganzen an die Aktiengesellschaft für Bahnbau und Betrieb übertragen und mit derselben auch ein Betriebsleitungsvertrag auf die Dauer von 7? Jahren abgeschlossen.
Köln, 26. Mai 59, 00.
Dresden, — — 36 o0½0 do. Staatsanl. 97,50, 96, 00, Allg deutsche Kred. 180,50 — tesd. Kreditanstalt 103,75, Dresdner Bank 147,60, do. Bankverein 115,50, Leipziger do. —— Schsische do. 140 50, Straf 163, 00, Straßenbahn 183,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und 143.00, Sächs.⸗ Böhm. Damprsschiffahrts⸗Ges. — — gesellsch. 170 00.
Leivzig, 26. März. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 3 0 Sächsische Rente 8dö, 60, 390 Anleihe 97,50, Oesterreichische Banknoten S5, 05, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 150 50, Mansfelder Kuxe 1110, Leipziger Kreditanstalt⸗Attien 181,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 107 00, Leipziger Bank⸗Aktien Leipziger Dvpothekenbant 13175, Sächsische *. Aktien Sãchsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 123,90, Leipziger Ba Aktien 163,00, Leipziger Tammgarn⸗Spinnerei⸗ garnspinnerei Stöhr un. Co. 145,50, Wernhausen 35,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 195.00 Aktien 162 00, Kette“ Deutsche Elbschiffabr babn im M Ber 156 00, Leipziger El Gesellschafts ⸗ Aktien: Eleftrizitãtswerke 11 Krüger 134 00, Polvpho
9. (660-700 g) 143,09, Gerste kleine (625 -= 560 g) 12509.
März. (W.
T. õ 31,50, pr.
— 85. 35
145,75 140.25 mwollspinnerei-⸗ 116,00, Kamm⸗ er Kammgarnspinnerei ferraffinerie Halle⸗ 84 50. Klein⸗
revier S
ier . eipzig traßenbah
d middl. loko Loko sbort clear nd. Wilcor in 2 8. . dere — * . . u Amerik. Standard white 3 er e n 0 ** ngen z Bre etroleum⸗B zrse 1 1 mel. Diierl Va Und
Kurse des Effe kten⸗Makler⸗Verein Dampfschiffabrts⸗Gesellschaft Hansa 111 G Aktien 118 bei, Bremer Vulkan 156 Gd.
155 Gd., Delmenborster Linoleumfabrik 1577 kei, Stärkefabriken 167) Br., Norddeutsche Wollkämmerci und garnsypinnerei⸗- Aktien 139 Br.
Hamburg, 26. März. (B. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg Kommerzb. 1156.00, Bras. Bk. f. D. 149.25 Lübeck Buchen 138.06 A G. Guano W. S6 35. Priwatdiekont 1, Jamb. Paqdetf. 129 ), Nordd. Lloyd 117,70, Trust Dynam. ; 30 Hamb. Staate⸗
nl. S6 25, 3 o / do. Staatsr. 97, 90, Vereine ank 0 7, o Fin. Gold ⸗ Anl. 102 25, Schuckert — Hamburger 103,75 Tassa, Breslauer Diskontobant —, Gold in Barren pr. Kilogt. 2783 Br., 84 Gd., Silber in Barren vr. Kilogr. 82 60 Br., 82.19 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Mona 2024 Br., 20 20 Gd., 2022 ber, London kur 2043 Br., 2039 Gd, 2042 ber, London Sicht 20 45 Br., 2041 Gd. 20 43 bei, Amsterdam 3 Monat 167,05 Br., 166 65 Gd., 166 80 ber,
Kamm⸗
Gelsenkirchen 18450, Harvener 25,40,
Wechslerbant
8
Getreidemarkt. La Plata 136 — 138. Roggen fest, südruss. ruhig, eif. r, 106 - 110, do. loko 119 112, meckllenburgischer 142 bis 159. Mais fester, los, La Plata 84. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl fest, loto 57. Spiritus matt, pr. März 1 nominell, pr. März⸗April 141, vr. April Mai 14a, pr. Mai⸗Juni — Kaffee behauptet, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 7,19.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. März 314 Gd.i, vr. Mai 32 Gd., vr. September 33 Gd, pr. Dezbr. 333 Gd. Ruhig. — ucker markt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt B S8 0/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März gi0, pr. April 123, pr. Mai gl, pr. August g.37, pr. Oktober 9.024, pr. Dezember 9 02.
Ruhig.
Wien, 26. März. (W. T. B) Schluß - Kurse] Dester⸗ reichische 416 oο Papierrente 98,35, Desterreichische Silberrente 88 30, Desterreichische Goldrente 17, 90, Desterreichische Kronenrente 97,10, Ungarische Goldrente 117,85, do. Kron⸗A. 92 85, Desterr. hoer Loose 141 600, Länderbank 435,50, Oesterr. Kredit 723, 25, Union= bank 574,50, Ungar. Kreditb. 730 00, Wiener Bankverein 505,60, Böhm. Nordbahn 431,09, Buschtieh rader 1152, 090, Elbethalbahn 498,50, Ferd. Nordbahn 6225, Oesterr. Staatsbahn 695,00, Lemb. Czernowitz 55g 00, Lombarden 100 50. Nordwestbahn 479 00, Pardu. bitzer 375,00, Alp⸗Montan 492,50, Amsterdam 198 50, Berl. Sched 117,62, Lond. Scheck 240, 30. Pariser Scheck 95, 424, Napoleons 19,10, Marknoten 117,61, Russ. Banknoten 2653 30, Bulgar. (1892) 94 50, Rima Murany 535, 00. Brürer —— Prager Eisenindustrie 1325, Hirtenberger Patronenfabrik —— Straßenbahnaktien Litt. A. 295,00, Litt. B. 292, 00, Berl. Wechsel — —, Lond. Wechsel — —, Veit Magnesit —
Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 23. März, Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. März: Notenumlauf 1275 547 009 Abn. 13 280 000, Silberkurant 256 765 0090 Zun. 1893 000, Goldbarren 934 143 000 Zun. 262 000, in Gold zahlb. Wechsel 59 956 000 Abn. 27 009, Portefeuille 219 300 0090 Abn. 5 607 000, Lombard 52 989 9000 Abn. 633 000, Hypotheken⸗Darlehne 299 280 900 Abn. 134 000, Pfandbriefe im Umlauf 296 578 000 Zun. S8 000, steuerfreie Notenreserve 307 467 000 Zun. 14028 009.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,94 Gd., 795 Br., vr. Mai⸗Juni 800 Gd., 591 Br. Roggen pr. Frühjahr 803 Gd., 8.04 Br., pr. Mai⸗Juni 7,97 Gd., 7,98 Br. Mais 2 5,58 Gd., 5,59 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,83 Gd.,
S4 Br.
Ausweis der Südbahn vom 11—20. März 2691 065 Kr.; Mindereinnahme 94 410 Kr. (gegen das Vorjahr).
— 27. März, 106 Uhr 0 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 727, 00, Desterr. Kreditaktien 719,00, Franzosen h96 . 50, Lombarden 103, 50, Elbethalbahn 501,00, Oesterr. Papierrente 98,35, 40̃‚0 ungar. Goldrente — —, Desterr. Kronen⸗Anleihe — —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92 90, Marknoten 117,82, Bankverein 505 90, dänderbank 435,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 1155, Türkische Loose 109,25, Brürer — —, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. — —, do. Litt. B. — — , Alpine Montan 487,50.
Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 16. Woche (vom 5. März bis 11. März 1901) 197 952 Fr., Mehreinnahme gegen das Vorjahr 53 793 Fr. Seit Beginn des Be⸗ triebsjahres (vom 1. Januar bis 11. März 1901) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 16637 028 Fr. Mehreinnahme gegen das Vorjahr 189 500 Fr. Skobelévo⸗NNoba⸗Zagora. 82 Em. 4642 Fr., seit
1. Januar 37 505 Fr.
Budapest, 25. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko billiger, do. pr. April 7,68 Gd., 7,69 Br., do. pr. Okt. 7,74 Gd., 7,75 Br. Roggen pr. April 7.70 Gd. 7.71 Br., do. pr. Oktober 6,77 Gd. 6,78 Br. Hafer vr. April 6,40 Gd., 641 Br. Mais pr. Mai 1901 5.31 Gd. . 5.32 Br., do. vr. Juli 5,42 Gd., 5,43 Br. Kohlraps pr. August 12,60 Gd., 12,70 Br.
London, 25. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 oño Kons. 95516, 3 oο0 Reichs⸗Anl. S881, Preuß. 34 50 Kons.
5 o/ Arg. Gold⸗Anl. 95 , 43 0ͤs0 äuß. Arg. — 56 o0½ο fund. Arg. A. g8, Brasil. 89er Anl. 674, 50½0 Chinesen 9gö5ss 30/9 Egvpter 102 40/9 unif. do. 1061, 38 0 . Rer
kons. Mex. 99, 40/0 23
Konv. Türk. 23.
9esis, De Beers neue Incandescent (neue) 25, Rio Tinto neue 5739. 33, Silber 271, 1898er Chinesen 8055.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,65, 12,32, Paris
.
Wien 247
In die Bank flossen 26 000 Pfd.
8960/9 Javazucker loko 111 loko 9 sh. 1 d. Käufer, 9 sh. 1 d.
Kupfer 6941, vr. 3 Monat 6983.
Wollauktion: Preise fest und unverändert.
Liverpool, 245. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsa S000 B., davon für Spekulation und Export 509 B. Tendenz: Ruhig. Brasilianer . niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. März⸗April 42 . — 42 ½½, Verkäuferpreis, April⸗Mai 4126. do., Mai⸗Juni 422 .. — 412 . Kauferpreis, Juni⸗Juli 42 , do., Juli⸗ August 421 4. — 42 16. Werth, August September 4* 6 Käuferpreis, September (J. M. C.) 423 6, do., Oktober (G8. O. C.) 456. Ver⸗ käuferpreis, Oktober⸗November 45 do., November⸗Dejember 4 d. Kaͤuferpreis.
Müllermarkt. Weizen unverändert bis Mehl unverändert, Mais amerik. mired I Penny höber.
Manchester, 28. März. (W. T. B.) 12 Water Tavlor 51, 20 Water courante Qualität 7, 30r Water courante Qualität 71, 30r Water bessere Qualitãt Si, 32r Mock courante Qualitãt Si, 40r Mule Mavall 8, 40r Medio Wilkinson 91, 32 Warpcors Lees Si, 36r Warpcops Rowland 916, 366 Warpcops Wellington 92 , 40r Double Weston 9! , 60r Double courante Qualitat 121, 32 116 vards 16 X 16 grey printers aus 32 461 186. Still.
Glasgow, 26. März. (W. T. B.) Robeisen. numbers warrants träge, 53 sö. — d. ver Kassa, sh. —2 laufenden Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 53 sb. 42. Middlesborough 453 sh. 24 d. laufender Monat.
Sull, 26. Mär. (W. T. B. Getreidem arkt. Weizen fester.
Paris, 25. Marz. (W. T. B.) An der beutigen Börse war
Gesammttendenz Parquetwerthe erschienen auf
Penny höher,
8
. unentschieden. Realisationen etwas gedrückt; im Verlauf trat jedoch Besserung ein; Minenaktien zeigten sich lebhaft und höber auf Nachrichten aus Süd -Afrika; Rio Tinto stark schwankend, schließlich aber wieder erholt Gastrand 1964, Mandmines 1050.
(Schluß ⸗Kurse.) 3 0,0 Französische Rente 191,30, 40,0 Italien. Rente 95,372, 3 oοο Portugiesische Rente 24,90, Portugiesische Taback. Dbligationen 51709. 40M Russen 89 — — o/ Russen 91 — — 31 0/0 Russische Anleihe ——, oo Rufssen 96 96,99, 40/9 svanische äußere Anleibe 73,20, Konv. Türken 23,75, Türken -Loose 114350, Meridionalbaba — —, Desterreichische Staatsb. 746,00, Lom barden 139, 090, Banque de Franck ——, B. de Paris 1073 B. Ottomane 516 00, Crédit Lvonnais 1040, Debeers Sol0d, Geduld 127.00. Rio Tinto⸗ A. 1445. Suenlanal⸗A. 3670. Privat- diskont 24. Wchs. Amst. k. 205 68, Wchs. a. dtsch. Pl. 12225, Wchs. a. Ital. 51. Wchs. London k. 25,16 . Schecks a. London 25.19, do. Madrid L. 361 50 do. Wien k. 103, 83, Huanchaca 150 09, Harrener 1355,00, New Gech G. M. 6500.
Getreide markt. (Schluß) Weijen rubig, vr. März 18,65, pr. April 1875, pr. Mai- Juni 19,15, pr. Mai ⸗Augusi 19.40. Roggen ruhig, pr. März 14,50, pr. Mai⸗August 14.50. Mehl rubig, pr. März 23 55, pr. April 23,75, vr. Mei-⸗Junt Ti db, pr. Mal- Auguft 71.65. RNüähol ruhig, pr. Ni 6öi,
fest, holsteinischer loko 156 - 162,
pr. Mai August 8 . Seytbr. Deiße * Mä 27 1 2 28, 2 * 38. Dezem . pr. Mr · Vn 2375
; Nan 3 ⸗ dond 3M 8 9 84 ö. ri 35 40 isenbahn⸗Anleihe von 1880 — do. 409 konsolidierte
bahn⸗Anleihe von 1889-90 149, do. 31 ͤ½ Gold⸗Anleihe von 1891 , do. 5 ι Prämien Anleihe von 18654 3454, do. 5 og Prämien. Anleihe v. 1866 2874. do. 4060 Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. Iz do. Bodenkred. 33 ig Cν Pfandbriefe M14, Asom⸗Don Kommerzbank 533 St. Petersburger Diskontohank 463, do. Internat. Bank J. Em. 183 do. Privat Handel thank J. Em. 275, Russ. Bank für auswärtigen Handel 280, Warschauer Kommerzbank 396. .
Produktenmgrkt. Weizen pr. Mai 950. Roggen pr. Mai 620. Hafer pr. Mai 4400. Leinsaat pr. Mai 18,09. Hanf Jofo 46-54. Talg loko — * pr. Februar .
Mailand, 25. März. (W. T. B.. . Italienische 5 o Rente 109,85. Mittelmeerbahn 533, 0. Maͤridionaux 723, 00 Wechsel auf Paris 105,50, Wechsel auf Berlin 130, 10. Bancg d Italia S7 2,00.
bahn⸗Anl. 39, 00, 5 oso
vaalb.⸗ Akt. — —, Markn Getreidemarkt.
März — —, do. pr. Mai — —
8
5
—
55.
& Triage, Tare 14 —-— 15 Cent, Ablauf 16 —163 Cent, 200 Ballen Java B. S. und divers, Tare — — Cent, Ablauf — — Cent, zusammen 15 804 Ballen und 11 Kisten. Brüssel, 26. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurz 7233. Italiener —— . Türken Litt. G. 26 50, Türken Litt. D 277, Warschau⸗Wiener —— . Lux. Prince Hen — —. Antwerpen, 26. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen ruhig. Hafer ruhig Gerste ruhig. Petroleum. ESchlußbericht. Raffiniertes Type weiß loke 187 bez. u. Br., do. pr. März 184 Br., do. pr. April 19 Br, do. pr. Juni 1961 Br. Ruhig. — Schmalz vr. März 102,50 New York, 26. März. (W. T. B.) Heute war das Geschäst an der Fondsbörse zu Beginn unregelmäßig. Eine bestimmte Anzahl von Werthen eröffnete recht fest; die guten Preise konnten sich jedoch, als die Spekulationskreise zu Realisierungen schritte nicht mehr behaupten. Der hierdurch ausgeübte Druck wan dadurch verstärkt, daß die Annahme zur Geltung im an den großen Syndikaten betheiligten Kapitalisten sän er von ihnen befürchteten Einwirkung auf den Geldmach eine Ruhepause in der spekulativen Thätigkeit eintreten M Auch die Befürchtungen, daß es zu Goldverschiffungen kommen trugen zur Verscharfung der gedrückten Stimmung bei. Gleich wohl fand in einzelnen Werthen, namentlich jenen der Northern Pacifie Bahn, eine kräftige Steigerung statt, welche zur Folge batte, daß die Baissiers Deckungen vornahmen, wodurch es wiederum zu einer entschiedenen Erholung auf allen Gebieten kam. Der Umsatz in Ak tien betrug 1 162 0090 Stück. Die Wei zenpreise schwächten sich nach der Eröffnung ab, weil ie Nachfrage der Spekulanten hinter den Erwartungen zurückblieb, i if günstige Ernteberichte, Verkäufe der Baissiers und Zunah tholten sich aber später im Einklang mit Mais, infolge von Realisierungen. wieder nach. sich nach der Eröffnung auf ungün e sich sodann aber auf schwächere 8
er Schluß war behauptet. 24 Stunden Durchschn. Zir
te etzte. Darlehen des Tages 2129 London 4,844, Cable Transfers 4.89 Wechsel Parig (60 Tage) 5.1816, do. auf Berlin (60 Tage] g4n* s, Atchison Topeka und Santa F6 Aktien 604, do. de. Preferred 931, Pacifie Aktlen 831, Chicago Mil. waulee und St. Paul Affien 1481, Denver u. Ric Grande Preferred Jörn. Illinols Jentral Aktien 136, Louisville n. Nasbrille Aktien 995, Zentralb. 14651, North. Pac. Preferred S9, Nortbern . ifie 3e
* 25 1 Wechsel
Canadian 8ülnndlnlt
3
ic Common Sbares 14, Northern Pacifie 3 * Bonds 711, Norfolk and Western Preferred 85, Seut hern Paciste Altien 461, Unien Pacisie Aktie , 4 o 0 Vereinigte Staaten Bonds Tenden für Geld: Leicht.
Waarenbericht in Ner JYorl 8 für Lieferung vr. 73 , Petroleum in Pbiladelyhia Balances at Dil do. Robe & Brotbers 474. do. wr. Juli Weizen vr. März —, di pr. September 797 .. Getreidefrach rwoo Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7
Spring Wbeat
8 LC.
Vorwoche)
Chicago, 26. März. (W. T schien nach der Eröffnung auf geringe Nachfrage nach guͤnstige Ernteberichte, Zunahme der Eingänge und weil die * verkaufen, abgeschwacht; später erholten sich die Preise im Ein lan mit Mais, gaben jedoch schließlich wieder auf Realisierungen nan Die Preise für Mais, f
B. 233.
5er?
; Anfangs auf unerwartet ungünstige berichte, nachgebend, befestigten sich demnächst auf Ded ungen Baissiers und Berichte von ungünstigem Wetter; sräter fũbrten jede Realisierungen Abschwächungen herbei.
Weizen px. Mär 74, do. vx. Mai 751. 421, Schmalz vr. März 815, do. pr. Mal 807 t, clear S471, Pork vr. Mal 15,70 r
ö . 4 ? 122 6 u
x Ric de Janeiro, 25. März. (B. T. B.) Dechsel e ondon 1122. 2910
Buenos Aires, 26. Mär. (S. T. B) Goldagto Ie
— der o
r 74.
nntersuchungs · Sachen.
ö Aufgebote, Verlust und Fundsachen, 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofsung ꝛc. von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 27. März
Deffentlicher Anzeiger.
1908.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Untersuchungs⸗Sachen.
106861 Beschlagnahme⸗Verfügung. ( In der Unterfuchungssgche gegen den am 19. Juli 1555 in Reichenberg, O- A. Backnang, geborenen frũheren , , Karl Robert Fritz, zur Zeit Lehrer an der Diakonieschule in Antwerpen, Vegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69. de Militar⸗Strafgesetzbuchs, sowie der s 36. 360 er Militär- Strafgerichtsordnung der Beschuldi te hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deulschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Stuttgart 93 M Ludwigsburg! 25. Mãrz . Gericht der 26. Division. Der Derichtẽherr.
d
Sig. Albrecht v. Württemberg,
Generalmajor u. Brigade⸗
Kommandeur.
106851] Beschluß.
Die durch Beschlagnahme⸗Verfügung vom 15. No⸗ bember 1900 auf Grund des § 360 der Militär⸗ Strafgerichtsordnung wider
1 den Kanonier Taver Kleinhans, geboren am 3. September 1877 zu Eschenzweiler, Kreis Mül⸗ hausen . aus dem Landwehrbezick 1 Mil—⸗ hausen i. E.
27 den Musketier Emil Lüthy, geberen am 16 September 1879 zu Murg, Amt Säckingen Baden), von der 19. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 112
verhängte Vermögens ⸗Beschlagnahme wird hier⸗ ntch aufgehoben, da die Gründe derselben weg— allen sind.
Freiburg i. B., den 21. März 1901.
Königliches Gericht der 29. Division. Der Gerichtsherr: Frhr. von Bissing.
Generalleutnant und Divisions⸗ Kommandeur.
06860] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Landgerichts vom 20. März 1901 ist die Beschlag⸗ nahme des Vermögens des Glasschleifers Friedrich Dillenschneider aus Dagsburg aufgehoben worden.
Zabern, den 22. März 1901.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
ü ä
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. 105804 Zwangsnersteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in ünfehung des in Berlin, Askanischer Platz Nr. 4. Ecke Schönebergerstraße Nr. I belegenen, im Grundbuche von den Umgebungen Band 28 Blatt Nr. 1778, zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerkes auf den Namen des Kaufmanns Ludwig Erhard Theodor Ackermann eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 29. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grund⸗ stück, Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, angebautem Abtrittsgebäude und unterkellertem Hof ist in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 458 ein— getragen mit einem Nutzungswerth von 31 130 jur Gebãudesteuer veranlagt mit 121 6 Der Ver— steigerungsvermerk ist am 5. Februar 1901 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 14. März 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
106800
Der Dividendenschein Nr. 17 der Aktie u. Ges. Nr. 2053 über M 1000 ist verloren gegangen. Vor Ankauf wird gewarnt.
Stettin⸗Bredower Portland⸗ Cement Fabrik.
loos30] Die von uns ausgefertigten Versicherungsscheine 13 686 ; 22. Dezember 1863 W ö5s. ausgestellt am 11. Jun 187 auf das Leben des Herrn Christopb Heinrich Lein, NMühlenbesitzers und Kirchenvorstebers Mühlenbesitzers und Bäckermeisters n grün, jetzt Privatiers in Schwarzenberg, sind uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßbelt von § 15 der Allgemeinen Ver— siherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn sich nuerhalb dreier Monate vom untengesetzten age ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 27. Februar 1901.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Dr. Händel. Dr. Walther.
lic sg] 13a Amtsgericht Bremen hat am 22. März Vl daz fol gende Aufgebot erlassen: Auf Antrag dr Gbefrau deg Branereiarbeiters Cord Friedrich euelmann, Gesine Mathilde Adeline, geb. Meyer, ebnhaft bierselbst, wird der unbekannte Inhaber
am 18. August 19090 mit einer Einlage von
Schräg, Kriegsgerichtsrath.
Foerster, Kriegsgerichtsrath.
8
in Ritters⸗
Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen Nr. 52119 hiermit aufgefordert, das bezeichnete Einlegebuch unter Anmeldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 5. Dezember 1901, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 73, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos er⸗ klärt werden soll“. :
Bremen, den 25. März 19013 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ste de. 95833 Aufgebot.
1
Die Ehefrau des Schneidergehilfen Joseph Brönner, Katharine, geb. Kopp, zu an rr a. M., geb. in Hörstein, Bej⸗Amt Alzenau, den 15. Juli 1858, hat das Aufgebot des Einlegebuchs Nr. 14211. der Frankfurter Sparkasse (Sparkasse der Gesellschaft zur Beförderung nützlicher Künste und deren Hilfs⸗ wissenschaften),
jJ. die Anna Lüders, geb. in Deutz a. Rhein den 25. Dezember 1866, wohnhaft hier, hit das Aufgebot des Einlegebuchs Nr. S5 3662. der Frank⸗ furter Sparkasse (Sparkasse der Gesellschaft zur Be⸗ förderung nützlicher Künste und deren Hilfswissen⸗ schaften)
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Frankfurt a. M., den 14. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 15. 104994 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Robert Schwellnus aus Absteinen, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer in Tilsit, wird der jetzige Inhaber des an⸗ geblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Tilũt, den 3. November 1888, zahlbar in Tilsit am 5. Fe⸗ bruar 1889 über 4374 M, welcher von dem Antrag⸗ steller und angeblich letzten Wechselinhaber als Aus⸗ steller und von dem Losmann Christoph Bringmann in Treibgirren als Acceptanten gezeichnet ist, auf⸗ gefordert, seine Rechte aus dem Wechsel spätestens im Aufgebotstermin, am 4. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 47, anzumelden, und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Tilsit, den 9. März 1991.
Königliches Amtsgericht.
95834 Aufgebot.
Die Wittwe des Fuhrmanns Christian Lutze, Johanne, geborene Hoffmann, zu Blankenburg a. H. hat das Aufgebot der als Hypothekenbrief geltenden, pom unterzeichneten Gericht aufgenommenen Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 23. Februar 1876 nebst Eintragungsvermerk vom gleichen Tage und der Abtretungsurkunde vom 11. Februar 1890 mit dem Eintragungsvermerk vom 135. Februar 1890, wonach der Antragstellerin zur Sicherheit einer 6 Monate nach Kündigung rückzahlbaren, mit 409 jährlich in halbjährlichen Abträgen vom 1. April 1876 ab zu verzinsenden Darlehnsforderung von annoch 3150 MM eine Hypothek an den in dem Grundbuche für Blankenburg Band III Blatt 1159 und Band Vl Blatt 421 auf den Namen des Fuhr⸗ berrn Fritz Lutze als Eigenthümers eingetragenen Grundstücken als: dem an der Gartenstraße belegenen Wohnhause No. ass. 328 nebst Zubehör und dem Plane Nr. 321 im Sande zu 1 ha 66 8 a bestellt sst, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. No- vember 1901, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Blankenburg, den 19. Februar 1901
Derzogliches Amtsgericht. Mitgau. 106464 Aufgebot. ö
Die Eheleute Mathias Schmahl, Gastwirth, und Regina, geborene Poster, zu Gemünd haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hpo⸗ tbekenbriefes des unterzeichneten Gerichts vom 24. August 1896 über die im Grundbuch von Müllenborn Band 17 Art. 196, 197 eingetragene Restschuld von 1515. 60 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Oktober 19901, Vor⸗ mittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird
Hillesheim, den 22. Marz 1901.
Königliches Amtsgericht. 105789 Aufgebot.
Die Schubmachers Ehefrau Marie Hallwache, geb. Maufer, in Backnang hat beantragt, den verschellenen, am 29. Juli 1857 in Reichenberg geborenen Johann Gottlob Mauser, zuletzt wohnhaft in Reichen⸗ berg, für todt ju erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgeferdert, sich spätestens in dem uf Mittwoch, den 12. November 1901. Pormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ horderung, spatestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .
Backnang, den 22. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
* . eröffneten, gegenwärtig ein Guthaben von 15.4 r lr Zinsen für 1901 aufweisenden
(ge h A.-R. 35 Veroͤffentlichi durch: Gerichteschreiber Fischer.
(1054638 Aufgebot. Der Müller Georg Jansen in Schülp als Ab⸗ wesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen, am 24. Dezember 1847 in Warwerort geborenen Lehrer, später Musiker Friedrich Carl Christian Jansen (Janßen), der zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen und dann dermuthlich nach Amerika ausgewandert ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht de e,, . 77 78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 20. März 1901.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.
105480 Aufgebot.
Das Kgl. Amtsgericht Blieskastel hat auf An⸗ trag des Franz Bauer, Ackerer in Blickweiler, ver⸗ treten durch seinen Prozeßbevollmächtigten Rechts⸗ konsulenten Reheis in Blieskastel, die Cinleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung seines Bruders Johann Bauer, geboren am 1. No⸗ vember 1854 zu Blickweiler, Bergmann, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen, ausgewandert und seit 10 Jahren verschollen, beschlossen und Aufgebots⸗ termin auf Samstag, den 22. November 1901, Vormittage 9 Uhr, im Sitzungssaale dahier be⸗ stimmt. Es ergeht Aufforderung:
a. an den Verschollenen sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde,
h. an alle Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen, und
c. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Schenkel, Kgl. Sekretär. 105489
Das Amtsgericht Bremerhaven hat am heutigen Tage folgendes Aufgebot erlassen: Der Matrose Johann Heinrich Bernhard Fehrenkamp, geboren am 18. September 1842 zu Ahndeich als Sohn des Dienstknechts Johann Hinrich Fehrenkamp und dessen Ehefrau Anna Katharine Wilhelmine, geborenen Schulenberg, welcher verschollen ist, wird auf Antrag seiner Schwester, der Wittwe des Maschinisten Carl Sporleder, Helene, geb. Fehrenkamp, hierselbst wohn haft, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 2. Ottober 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte Bremerhaven an⸗
fgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden soll. Mit dem Be merken, daß angestellten Ermittelungen zufolge, der vorgenannte Johann Heinrich Bernhard Fehrenkamp am 3. September 1873 als Matrose für das Bremer Schiff Lesmona“ angemustert hat und, nachdem c an der chinesischen Küste verloren ge var, bei dem Konsulat in Chifoo wieder ab gemustert haben soll, daß seit dieser Zeit aber jede Nachricht von ihm feblt, ergeht an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben eder Tod des Verschollenen zu er tbeilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Bremerhaven, den 22. Marz 1991. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts 105479 Aufgebot.
Auguste Wilbelmine verehel. Ketscher. geb. Irmscher, in Crimmitschau, der Monteur Emil Louis Irmscher in Crimmitschau für sich und zugleich als Vormund der Minderjährigen: Max Bernhard Schmidt in Kottbus, Fritz Kurt Schmidt in Crimmitschau und Karl Schmidt in Crimmitschau, und endlich die Ida Hedwig Irmscher in Crimmitschau, baben das Aufgebot zum Zwecke der Todesertlärung folgender angeblich von Burgstäadt nach Amerika aus⸗ gewanderter und verschollener Personen beantragt:
a. des Schuhmachers Theodor Hermann Irmscher geboren am 12. Mai 1841 in Burgstädt;
b. des Schuhmachers Karl Rudolph geboren am 27. August 1844 in Burgstädt.
Aufgebotstermin wird auf den 9. Oftober 1901, 10 uhr Vormittage, bestimmt. Die Verschollenen Theodor Hermann Irmscher und Karl Rudolpk Irmscher werden aufgefordert, sich svãtestens im Aufgebotstermine beim unterjeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen vird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.
Burgstädt, am 22. März 1901.
Königliches Amtsgericht
105466 Aufgebot.
Beim Vorbhandensein der gesetzlichen Voraus setzungen beschließt das Kgl. Amtsgericht auf Antrag von 1) Jakob Dauber, Ackerer, Hen esen fit apt ee, des Verschollenen, 2) Friedrich Bintz, Ackerer, Ver⸗ wandter des Verschollenen, beide in Nothweiler wohnhaft, die Einleitung des Aufgebotsverfahreng zum Zwecke der Todeserklärung des Georg Heinrich Bintz, Leineweber, geboren den 30. Dejember 1816 zu Nothweiler, daselbst vor seiner Auswanderung wohnbaft, seit Christihimmelfahrt 1852 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, und bestimmt Aufgebotstermin in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Dabn vom Dienstag, den 286. Januar 19092, Vormittags 9 Uhr. Es ergeht nun die Aufforderung an: 66. J ]
IJ an den Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
gangen
Trumpf.
Irmscher,
erklärung erfolgen werde,
2) an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Dahn, den 20. März 1901.
K. Amtsgericht. 106477 Aufgebot.
Der Wagner Karl Pfeffer in Werdorf hat be⸗ antragt, die verschollenen Eheleute Friedrich Ernst Pfeffer, geb. am 27. November 1822, und Margarethe Wilhelmine, geb. Oppler, geb. am 17. Mai 1828, zuletzt wohnhaft in Werdorf, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Ehringshausen, den 18. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 105798 Aufgebot.
Der Hilfsbahnwärter Jacob Lentze zu Sontra, als elterlicher Gewalthaber seiner Kinder Johann Carl, Juliana, Friedrich und Elise Lentze, hat beantragt, den verschollenen Heinrich Pippert, ge⸗ boren zu Sontra, Regierungsbezirk Cassel, am 24. Oktober 1835, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, für todt zu erklären. Her bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Dezember 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Königstraße 71, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche . über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Elberfeld, den 11. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 7. 105794 Aufgebot.
1) Der Kaufmann Otto Jakob in Grünberg, als Abwesenheits⸗Pfleger des seinem Leben und Aufenthalt nach unbekannten Dienstknechts August Tauchert, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kleckow in Grünberg, hat beantragt, den verschollenen Dienstknecht August Tauchert, geb. am 4. November 1847 zu Külpenau, Wuiletzt wohnhaft in Bullendorf, Kreis Freystadt, und schon seit 1883 unbekannt abwesend, für todt zu erklären.
2) Der Schuhmachermeister Oswald Schaepe in Freystadt, als Abwesenheits⸗Pfleger der ihrem Leben und Aufenthalt nach unbekannten Elisabeth Schwetke, vertreten durch den Rechtsanwalt Jonas in Freystadt, hat beantragt, die verschollene unverehelichte Elisabeth Schwetke, Tochter des am 4. März 1883 zu Frey⸗ stadt verstorbenen Arbeiters Adolf Schwetke, etwa 48 Jahr alt, zuletzt wohnhaft in Freystadt, welche einige Jahre vor dem Tode ihres Vaters nach Amerika ausgewandert ist, für todt zu erklären.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebots« termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Freystadt N.⸗Schl., den 21. Marz 1901.
Königliches Amtsgericht. 105434 Aufgebot.
Nr. 2673. Der Wagner Stephan Hertig in Ober- harmersbach hat beantragt, den verschollenen Ambros Hertig, zuletzt wohnhaft in Oberharmersbach, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag den 28. Otiober 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht auf das Rathhaus zu Zell a. H. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gengenbach, den 21. März 1991.
Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
(6E. G) Willi.
10795 Aufgebot.
Auf Antrag des Gastwirths Alwin Röhr zu Groß— Lichterfelde wird dessen Bruder, der Wirthschafts— Inspekter Friedrich Wilhelm Franz Röhr, welcher im Jahre 1887 zuletzt in Seehausen biesigen Amts bezirks in Stellung gewesen und seit der Zeit ver— schollen ist, aufgefordert, sich spatestens im Auf⸗ gebotetermin, den 7F. Februar 1902, 11 23 Vormittags bei dem unterzeichneten Gericht, zimmer Nr. 13, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Jugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verstorbenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Graudenz, den 17. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
100790 Aufgebot.
Der Landwirth Peter Blatz von Obermörlen bat als Pfleger beantraqt, die verschollene Juliane Krebs. geboren am 12. Februar 1851, zuletzt webnhaft in Hanau, für todt zu erklären. Die bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf en TI. Cftober 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Marktplatz 18. immer Nr. 14, anberaumten Aufgebotetermine lu melden, widrigenfalls die Todegerllärung erfolgen