1901 / 75 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

regierung aufzufordern, die Verstaagtlichun ,,

Preufzischer Landtag.

Herrenhaus. 4. Sitzung vom 27. März 1901, 12 Uhr.

Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden. . Namens der Kommission für Eisenbahnangelegenheiten referiert Herr von Graß über den amtlichen Bericht über die Ergebnisse des Betriebes der vereinigten 1 und hessischen Staatseisenbahnen im echnungs jahre 1899.

6 von Below-⸗Sales ke: Daß die Eisenbahnverwaltung den Verkehr mustergültig bewältigt habe, könne auch er nur anerkennen. Er beantragt dann, zu beschließen, daß in dem nächsten Bericht auch eine Uebersicht darüber gegeben werde, welche Quantitäten Ge⸗ treide auf den deutschen Eisenbahngrenzstationen und in den deutschen See⸗ und Flußhäfen zur weiteren Beförderung übernommen worden sind.

Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen:

Meine Herren! Ich habe zunächst nur eine Pflicht zu erfüllen, wenn ich für die freundliche Anerkennung, die der Staatseisenbahn⸗ verwaltung seitens des Herrn Berichterstatters sowohl, jwie seitens des Herrn von Below zu theil geworden ist, hiermit meinen wärmsten Dank ausspreche.

Desgleichen will ich nicht verfehlen, in Bezug auf den Antrag des Herrn von Below hiermit die Bereitwilligkeit auszusprechen, das gewünschte Material im nächsten Bericht der Staatseisenbahn⸗ verwaltung zu geben, soweit es irgend möglich ist, dieses Material zu beschaffen. Es würde also eine Uebersicht gegeben werden über den Import alles dessen, was unter dem Begriff Getreide in den Tarifen vorhanden ist, und zwar über den Import, der sich an den deutschen Grenzstationen der Eisenbahnen sowie auf den deutschen Flüssen nach Flußhäfen und nach Umschlagsplätzen für die Eisenbahnen in das In⸗ land bewegt hat. Wir haben das Material für die preußischen Strecken und die preußischen Häfen ja wohl im eigenen Besitz. Wir werden aber suchen, auch für die übrigen deutschen Häfen uns das Material zu verschaffen, um eine thunlichst vollständige Uebersicht über den ganzen Import von Getreide geben zu können.

Das Haus erklärt den Bericht durch Kenntnißnahme für erledigt; der Antrag von Below wird angenommen.

er Baubericht der Eisenbahnverwaltung für den Zeitraum vom 1. Oktober 1899 bis dahin 19090 nebst den Rechenschaftsberichten über die Verwen— dung der extraordinären Dispositionsfonds dieser Verwaltung für das Eta tsjahr 1899 wird entsprechend dem Kommissionsantrage nach dem Referat des Qber⸗Bürger⸗ meisters Büchtemann gleichfalls durch Kenntnißnahme für erledigt erklärt.

Den am 9. Januar d. J. eingebrachten Antrag des Grafen von Klinckowstroem, „die Königliche Staats— der Ost⸗—⸗ chen Südbahn unverzüglich in die Wege zu leiten“, hat die Kommission fur ,,

einstimmig angenommen. Referent ist Freiherr von Schlich⸗

ting. D d ngermefste, Hof fm ann⸗Königsberg: Das Gedeihen der ostpreußischen Hauptstadt ist abhängig von einem blühenden russischen

Getreidehandel. Die Verwaltung der Bahn hat es verstanden, große Mengen russischen Getreides nach Königsberg zu lenken, selbst auf Entfernungen von über 2000 km. berg wünschen, daß eine Verwaltung, die so Großes geleistet hat, von

Und da sollte die Stadt Königs⸗

einer anderen Verwaltung abgelöst werde? Das wird in

der Stadtgemeinde Hagen i. W. nach dem Referat des Freiherrn von Wendt⸗Papenhausen.

Ueber den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Aenderung der Landesgrenze gegen das Königreich Dänemark an der Norderau und der Kjärmühlenau, berichtet Erster Bürgermeister Dr. Todsen⸗Flensburg. Die Vorlage wird in einmaliger Schlußberathung unverändert an⸗ genommen.

Durch die Abänderung des Reichsgesetzes über die Unfall⸗ versicherung der in der Land- und Forstwirthschaft beschäftigten Personen ist auch eine Abänderung des preußischen Ausführungsgesetzes hinsichtlich der Ab⸗ grenzung und Gestaltung der Berufs genossenschaften nothwendig geworden.

Nach Art. V des zur Berathung stehe den Gesetzentwurfs ollen über Beschwerden eines Ersatzpflichtigen gegen den chriftlichen Bescheid des Genossenschaftsvorstandes, betreffend die Geltendmachung eines Ersatzanspruches, die Provinzial⸗ Landtage anstatt der Genossenschaftsversammlungen entscheiden.

Referent Dr. Freiherr von der Goltz äußert gegen diese Be⸗ stimmung Bedenken; auch die Versammlungen der Landes⸗Direktoren hätten diese Fah ng beanstandet.

Geheimer Regierungsrath Dr. Schilling: Auf Grund des § 41 des Reichsgesetzes glaubt die Staatsregierung befugt zu sein, gewisse Aenderungen vorzunehmen, soweit sie zweckmäßig erscheinen. Wenn in jedem einzelnen Fall einer solchen Beschwerde, der oft ein⸗ treten kann, eine Genossenschaftsversammlung zusammenberufen werden muß, so macht dies einen großen Apparat nöthig und verursacht große Kosten. Die Staatsreglerung glaubt daher, daß es nothwendig sei, an die Stelle dieser Genossenschafts⸗ versammlungen den Provinzial⸗Landtag treten zu lassen. Di cr. vinzial⸗Landtage treten alljährlich zusammen, und es bietet sich in ihnen Gelegenheit, diese Beschwerden zu erledigen, ohne daß den Genossenschaften besondere Kosten erwachsen. Daher bitte ich, die Bestimmung nicht zu streichen.

Ein zweites Bedenken, betreffend die Ueberschrift des Gesetzes, welches der Referent Dr. Freiherr von der Goltz äußert, wird durch eine weitere kurze Erklärung des Geheimen Regierungsraths Dr. Schilling erledigt.

Die Vorlage wird hierauf nnverändert angenommen.

Den Gesetzentwurf, betreffend die Abänderung von Amtsgerichtsbezirken, empfiehlt die Justizkommission durch ihren 8 Ober ⸗Bürgermeister Dr. Schmidt, zur unveränderten Annahme. Das Haus beschließt demgemäß ohne Debatte.

Geheimer Kommerzienrath Frentzel berichtet alsdann namens der Kommission für Handels⸗ und Gewerbe⸗ angelegenheiten über die Nachrichten von dem Betriebe der unter der preußischen Berg-, Hütten⸗ und Salinen verwaltung stehenden StaatsUwerke während des Etatsjahres 1899. Das Haus erklärt den Bericht durch Kenntnißnahme für erledigt.

Die Etats- und Finanzkommission hat die Denkschrift über die Ausführungen des Gesetzes vom 26. April 1886, betreffend die Beförderung deutscher An⸗ siedelungen in den Provinzen Westpreußen und Posen, berathen und beantragt, den Bericht durch Kenntniß⸗ nahme für erledigt zu erklären. Referent ist Herr von Graß.

Der Kommissionsantrag wird angenommen.

Der Nachweis über die im Kalenderjahre 1900 stattgehabten Aus- und Einrangierungen in den Land⸗ gestüten des Staats und über die Betriebsresultate der Haupt- und Landgestüte des Staats in den Jahren 1896,97 bis 1898/99 wird durch Kenntnißnahme für erledigt erklärt.

Damit ist die Tagesordnung erschöpft.

Der Textilwaarenhandel in Ungarn im Jahre 1899

Das verflossene Jahr war für den Großhandel mit j in Ungarn ein sehr bewegtes ö im r,. i e

; ein. Sie verursacht and ö tte des Ja eine theilweise duktion, .

zu einer ungünstigen Geschäftslage führte. Die Ernte, die an

für sich eine gute Mittelernte war, brachte wegen der niedrigen Ge

treidepreise nicht die erhoffte Geschäftsaufbesserung. Das milde

am Ende des Jahres trug endlich dazu bei, den Absatz zu verringern

und die Geschäfte lahmzulegen.

Die eiserhöhung der Baum wolle veranlaßte die öster⸗ reichischen Fabrikanten, die Preise der fertigen Waaren bedeutend in die Höhe zu treiben. Die ungarischen 2 trachteten, du diese ungewöhnliche Erscheinung beunruhigt, danach, ihren Bedarf möglichst schnell und im umfangreichsten Maße zu Anfang des Jahres zu decken. Infolge dessen wurden die österreichischen erer mit Aufträgen derart . daß sie außer stande waren, dieselben zur richtigen * auszuführen, und so entstand eine momentane Wagrennoth. Diese währte jedoch nur kurze Zeit. Infolge der un— günstigen 1 war das Ostergeschäft außerordentlich schwach und die Vorräthe konnten nicht ausverkauft werden. Die dieferung vieler bestellter Waaren erfolgte sodann in den kommenden Monaten nachträglich. Dadurch, haben sich wieder die Lagervorräthe in dem Maße gehäuft, daß die Kauflust in der zweiten Hälfte des Jahrez außerordentlich geschwächt war. Die österreichischen Fabrikanten hatten ferner infolge des seit 39 Jahren nicht vorgekommenen Falles, daß für eine kurze Frist die Nachfrage größer war als das Angebot, s veranlaßt gefühlt, ihre Fabriken zu vergrößern und namentlich die Zahl der Webstühle zu vermehren, sodaß in Oesterreich im Jahre I900 beiläufig 15 000 neue Webstühle e g n wurden.

Auch in Ungarn wurden auf dem Gebiete der Textilindustrie mehrere größere Betriebsanlagen errichtet, so in Sjombathely, Papa Raab, . und in Békés⸗Gyula. Zu bedauern ist nur, daß diese Fabriken zu weit von einander errichtet wurden. Wenn für die Tertil— industrie ein Zentrum bestimmt worden wäre, hätte dieses Zentrum immer neue Fabrikgründungen nach sich gezogen. Mehrere Fabriken zusammen erfordern unbedingt eine Bleicherei und Färberei, wo daz Rohmaterial und die Halberzeugnisse veredelt werden können. Mehrer. können eine solche, große 5 beanspruchende Bleicherei oder Färberei beschäftigen, eine einzelne Fabrik jedoch nicht.

Infolge der durch diese Betriebserweiterungen hervorgerufenen großen Ueberproduktion geriethen die vereinigten Baumwolldrugk. Fabrikanten in eine unangenehme Situation, derart, daß sie genöthigt waren, ihre Produkte unter dem Erzeugungspreise auf den Markt n werfen. Sie haben daher ein Uebereinkommen geschlossen, welchez anfangs, so lange die Forderungen sich in bescheidenen Grenzen be— wegten, auf das Geschäft eine wohlthuende Wirkung auszuüben schien Für die Herbstartikel trat die Vereinigung jedoch schon mit stanke Forderungen hervor, deren Rückwirkung natürlich nicht ausblieb, dem die Käufer hielten sich zurück, und so wurde das erwartete Resulta nicht erreicht. Demmend wirkten dann auf das Druckgeschäft jen großen Partieverkäufe, welche die Fabrikanten im Herbst vornahmen. Ihre Vereinbarung ging nämlich dahin, daß sie mit Schluß der Saison die zurückgebliebenen Waaren auf einmal ausbieten wollten. Nachdem aber alle Fabriken zu viel produziert hatten, blieben groze Waarenmengen zurück, die nun mit einem Schlage abgestoßen werden sollten. Dies geschah auch, aber dadurch wurden die Kunden mit alter Waare derart überhäuft, daß sie außer Stande waren, für die nene Saison Bestellungen zu machen.

Infolge der Steigerung der Preise für Baumwolle wurden au diejenigen der Schafwollwagren in der ersten Hälfte des abg— laufenen Jahres so erheblich erhöht, wie dies seit vielen Jahren nic der Fall gewesen. Ein Preisrückgang zeigte sich erst in der zwettn Hälfte des Jahres. Die Preissteigerung, wenn sie auch ein erh. liches Opfer nicht nur von den Zwischenhändlern, sondern auch en den Konsumenten forderte, hatte dennoch das günstige Resulta. dez sie belebend auf das Geschäft wirkte. Einigen Budapester Tuch nd Schafwollwaaren⸗Engrosfirmen gelang es, für ihre Waaren aut in Desterreich Wien und Brünn nicht ausgenommen sich ein W satzgebiet zu sichern, was vom Standpunkte der Volkswirthschaft und

. 366 des ö res 3 die n, gũnstig 7 36

Certilma schinen · Tus fuhn großbritannien im Januar

Die Textilmaschinen⸗Ausfuhr Großbritanniens im 1901 6 mit dem gleichen Monate der Vorjahre , .

j ĩ 1899 1900 1901 Bestimmungẽ land 2 2 *

. 19 117676 31 3830 Deutschland ... 79062 67 647 51 810 K . 12 Jh 14233 rantreichh· 45 963 35 775 30 56 ndere Länder Europas 87729 101 755 107 441 . mit Hongkong. 1 2. 2290 1453 , 370 13183 Vereinigte Staaten von . KN 19096 70 385 60 058 Sud Amerika 15822 11742 5826 Britisch Süd⸗Afrika 90 50 7036 Britisch Ostindien 123 127 53 682 78 842 8 1902 1221 3288 Andere Länder 24 486 39298 26777 Summe. 560 942 931 602 443 422.

( Cotton.)

Ertrag der Fischerei in Großbritannien 1900.

Der Werth der in Großbritannien an Land gebrachten Seefische und Schalthiere aus den Fif zügen im Jahre 1900 und dem 8 ist aus folgenden Zahlen ,,

83 . Schottland Irland 1900 . 1. 1899 1900 1899 . Verth in 1000 * 9e, 1 165 563 TRs8 1 14 1 34 799 1213 1145 oldbutt, Glattbutt (für Schottland auch Flundern) 965 110 99 Seezunge J . 42 47 Kabeljau H 3 206 224 ö 3 3 9 1 e, g m ider iche 10560 Fische überhaupt. 6 w 1 43 14144 Andere Schalthierrr 64 1465 Schalthiere überhaupt. 7 7I NV 77 E 8 37 ch demnach h den größten Theil gsfang beigetragen. (Nach

Niederlande.

Aenderungen in dem Tarif der Waarenwerthe für Niederländisch⸗Ostindien. Das als Beilage zum Javasche Courant. veröffentlichte Verzeichniß der im ersten Vierteljahr 1961 bei der Berechnung der Ein⸗ und Ausfuhrzölle in Riederländisch— Indien zu Grunde zu legenden Waarenwerthe weist gegenüber dem seitherigen Stand folgende Abweichungen auf: x

A. Einfuhrwaaren. Gruyxe Gulden 3) Käse: Schweizer und grüner kg brutto 1,05 (Schweizer Käse in Büchsen ist

46 Lei beläuft, kostet 1 d2 reines Petroleum nur 35 Lei und 1 42 Petroleumrũckftãnde, die ebenfalls zur Feuerung verwendbar sind, sogar nur 22 Lei. Dabei ist bekanntlich die Heizkraft des Petroleums eine erheblich größere als die der Kohle. (Handels Mufeum )

Ausfuhr von Nähmaschinen und Schreib maschinen aus den Vereinigten Staaten von Amerika in den Fahren 1899 und 1900. . . Nãhmaschinen Schreibmaschinen Bestimmungslãnder 1899 ö 1900 . . Werth in Dollars 1285 609 1071 903 1169921 1081 307 109 269 134598 172713 188 497 S46 034 1019 300 505 408 503 934 235 462 393 807 4180 201 496 339

; 205 171 171313 60 375 Zentral Amerika 20 538 37 5365 4363 1 2 72 507 2 6 8 . 43 417 Uebrige westindische

. 14199 Argentinien 173 249 Brasilien 143 909 Columbien 41 856 Uebriges Süd⸗ 140 601

Großbritannien Frankreich. Deutschland.. Uebriges Europa Britisch Nord⸗ Amerika.

Amerika. . 5 885 Britisch Ostindien. 7020 , 4992 Britisch Australien 423 562 Zusammen, ein⸗ schließlich aller anderen Länder 4103 828 4510221 2776 363 2736 435. (Monthly Summary of Commerce and Finances of the United States.)

Metall-, Kohlen- und Petroleum-⸗Gewinnung auf

den Philippinen.

Die Erforschung der einzelnen Inseln der Philippinengruppe durch Schürfer und gelernte Bergleute gegenwértig follen über 1090 an der Arbeit sein verbreitet mehr und mehr die Erkenntniß, daß viele werthvolle Mineralschätze auf den Eilanden vorhanden sind. Die Bezirke Bangued, Lepanto und Bontoc scheinen ein besonders reiches Gebiet zu umschließen.

In dem Bezirk Lepanto bei Mancavyan und Suvoe finden sich Lager von Fahlerz und Kupfer-Sulphid in großer Ausdehnung, und durch das Kupfererz ziehen sich goldführende Buarzadern. Die UÜinter— suchung des Kupfererzes hat einen Kupfergehalt von durchschnittlich 89/9 ergeben. Die Aussichten für die Gewinnung von Gold vper— größern sich, je weiter die Schürfarbeit fortschreitet. Moderne An—⸗ lagen zur Goldgewinnung sind bisher in den Philippinen noch nicht vorhanden. Die Goldgräber im Bangued⸗Lepanto⸗Bontoc⸗Sistrikt lassen alles Gestein, das nicht einen beträchtlichen Gehalt reinen Goldes erkennen läßt, unbearbeitet liegen. Die Schürfer behaupten, sehr bedeutende Lager minderhaltigen, leicht reduserbaren Golderzes in jener Gegend gefunden zu haben, welche reichen und sicheren Ertrag abzuwerfen versprechen, sobald Konzessionen zu erhalten sind und Maschinen aufgestellt werden können. Ausgedehnte Minen reich⸗

haltigen Eisenerzes sind ebenfalls vorhanden, aber man meint, ihre

Inangriffnahme würde sich erst lohnen nach der Erschließung der Kohlenfelder. .

; Braunkohlen sind gefunden auf Luzon, Batan, Mindoro, Masbate, Ne Cebu, Mindanod und anderen Inseln. Manche dieser Kohlenfelder sind sehr groß; bis jetzt hat man nur an nahe an der Oberfläche Kohlen gegraben. Die gewonnene Kohle is untersucht und von guter Beschaffenheit befunden worden.

Konkurse im Auslande. Rum änien.

Anmeldung 3. Schlu dalit n,

Handelsgericht

Forderungen

bis Verifizierung

Ploetzt! Nicolae N. Ros⸗ 26. März

ͤ . 1427. April culetz in Slãnic 8. April

Zwangs versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Brunnenstraße 25, dem Kaufmann Louis Rosenthal in Zürich gehörig. Nutzungswerth 26 940 6 Mit dem Baargebot von 106 000 ½ und 600 900 „4, Hypotheken blieb Joh. Honegger in Zürich Meistbietender. Vork⸗ straße 19, dem Maurermeister Adolf Klose in Reinickendorf gehörig. Nutzungswerth 13 640 . Mit dem Baargebot von 223 900 0 blieben die Kaufleut; M. u. J. Kristeller, Große Frankfurterstraße 32, gleich⸗ berechtigt, Meistbietende. Vasenhaide 67, dem Malermeister Franz Bernau hier gehörig. Nutzungswerth 13 200 ½ Mit dem Baar⸗

ebot von 15 0004 und 184125 6 Hypotheken blieb die Mecklen⸗ urgische Sparbank in Schwerin (Mecklenburg) Meistbietende.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kots an der Ruhr und in Oberschlefien. An der Ruhr sind am 27. d. M. gestellt 149665, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien find am 27. d. M. gestellt 5822, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 27. März. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Ungeachtet des bevorstehenden Suartalswechfels entwickelt sich doch schon ein lebhaftes Festgeschaft und es werden alle Einlieferungen geräumt. Von einer Knappheit in feiner Butter ist jedoch nichts zu merken, da die älteren Lager noch immer zu groß sind. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossen— schafts butter Ia. Junlitãät 107 00 - 112090 6, Hof- und Genossenschaftsbutter Ia. Qualitãt 105, 90 - 163, 90 9 Schmalz: Die bedeutende Abnahme der Schmalzlager in Amerika, die auch durch die beendete Winterschlachtung keine Ergänzung gefunden haben, machte sich bei dem hervortretenden Frücksahrskedarf immer mehr bemerkbar. Die Preise gehen sehr schnell in die Höhe bei steigender Kauflust der Konsumenken. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 48,50 66, amerifanisches Tafelschmalʒ 3000 = 590,50 S6, Berliner Stadtschmalz 51 00 527 00 , Berliner Bratenschmalz 52, 0 - 53, o0 6 = Speck: Durch die erhöhten Preise für lebende Schweine sowohl in Amerika wie hier gehen die Notierungen auch für Speck täglich höher bei stärker werdendem Bedarf. .Der Aufsichtsrath der Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken beschloß, eine Dividende von 11 00 (im Vor⸗ jahre 18 C0) vorzuschlagen.

Dem Geschäftsbericht der Schlesischen Kleinbahn— Aktiengesellschaft zu Berlin für 1900 entnehmen wir, daß sämmtliche Nominal 4500 000 M ⸗Aktien der Oberschlefischen Kleinbahnen und Elektrizitätswerke (ÄAktiengefeilschaft in Kattowiß) erworben worden sind. Von den genannten Aktien sind Nominal 000000 4 voll und Nominal 500 050 mit 250, ein⸗ gezahlt. Der Ankauf der Aktien erfolgte mit Dividendenberechtigung für das Jahr 1900 zum Preise von 4971 875 glich 40,0 Stück zinsen vom 1. Januar 1900 ab. Dabei sortium der Verkäufer die Garantie für eine 5306 didende der Aktien auf die Zeit bis 1908 einschließsi übernommen. Da die Gesellschaft außerdem die gesammten Ge

antheile der Oberschlesischen Dampfstraßenbe ö schaft m. b. H. besitzt, so steht

das gesammte

Königsberg von niemand gewünscht, wenigstens zur Zeit nicht. Aus dem stenographischen Protokoll der Verhandlung des Hauses vom 9. Januar ist ganz deutlich herauszulesen, daß der hervorragende Einfluß, den die Ostpreußische Südbahn seiner Zeit auf die Vereinbarung im Schlußprotokoll zum russischen Handelsvertrag ausgeübt habe, vor den Verhandlungen über die Erneuerung des Vertrags aus der Welt geschafft werden soll. Ich finde hierin eine starke Ueberschätzung der Südbahn⸗Dixrektoren und eine ebenso starke Unterschätzung der deutschen Reichskommissare, welche die Vertragsverhandlungen geführt haben. Ich glaube nicht, daß Sonderinteressen einer solchen Bahn sich überhaupt geltend machen können. Bei den Verhandlungen von 1893 hat den deutschen Kommissaren nicht das Wohl der Privatbahn, sondern allein das Wohl und Inter⸗

nicht mehr besonders aufgeführt; Schweizer Käse war bisher mit ; verfeuer wor x O90, grüner Käase mit O. 50 Gulden . ** 5 1 ; ' 7 W, e, bi h 81 4 einer ende von 5410 Glaswaaren: isher 6 * 8 . ? 8 h * 1 . zon dem verfügbaren Gewinn von 418025. Butterbüchsen mit Untersätzen und Dzeandampfer ist e , n, n, , n, U Deckeln ausschließlich aus Glas Stück 044 0,40 Dachpfannen, gewohnliche, glatte,

der Leistungsfähigkeit des Handels Ungarns jedenfalls erfreulich ist.

Alles dieses zusammengenommen, war das Schlußergebniß des ab=

gelaufenen Jahres in diesen Artikeln ein halbwegs zufriedenstellendes. Der hohe Bankzinsfuß, die erhebliche Reduktion des Geldkredits,

mitunter die gänzliche Entziehung desselben haben die auf Kredit an—

gewiesenen Konfektionäre erheblich getroffen. Der Konfektionä

muß in der Regel auf längere Zeit kreditieren und ist sonach von Zei

zu Zeit gezwungen, selbst Geldkredit in Anspruch zu nehmen

wenn er einen Waarenkredit in ausgiebiger Weise genießt. Arbeits—= nicht gekreuzt oder gerillt.. z 0,14 0,13

lohn, Geschäftsregie und sonstige Spesen betragen bei Konfektionären Flaschen: Kugelflaschen für Soda⸗

ca. 60 o des Umsatzes; er müßte daher über ein ausgiebiges Kaxital a 2100 tick 1890 1209

verfügen, um alles dieses ohne Geldkredit bestreiten zu können. Pokoslflaschen, leere, chinesische . kg 041 0, 40

ungünstigen Witterungeverhältnisse des Herbstes und Winters habe Sodawasserflaschen, nicht ander⸗

ferner das Konfektionsgeschäft derart beeinflußt, daß im abgel w Falt pärlich verwendet. Eine nicht unbedeutende Einfußr von

Jahre kaum S0 / des Konsums der vorangehenden e (Flaschen mit Patentverschluß petroleum war zur Deckung des Bedarfs noch notdig und brachte nahme bereit durch ein von Ahfsichtsratbsmitali-der

de 2. ᷓ— werden konnten, die niedrigen Getreidepreise 83 ins besondere sind darunter nicht begriffen) den Qndlern großen Gewinn, da das Bel theuer bezahlt wurde. * Kensortium zarantierl é ** 1st. r. ran, .

stimmungen erlassen werden sind, bestimme ich im Einverständniß Provinzgeschäft verschlechtert. Infolge dessen sind Insolvenzen Weinflaschen, hellfarbige ... 0 10 00 Seit einigen Monaten ist hierin ein bemerleng wert 9 a 1. 160 6 *. . . *

mit dem Herrn Reichskanzler, daß die von der Großherzoglichen Frolengattenen häufiger vorgekommen. Der Export nach Rin Weinflaschen, dunkel farbige. 9,3 8,50 eingetreten. Bie ing Land geöommenen Bergleute Faben Gefunt falls die elbe geleist?⸗ , , 9 kene, e.

Steuerdirektien für luxemburgische Gewerbetreibende ausgestelllen ist in diesen Waaren wesentlich gesunken infolge der dort herrse Gläser, sogen. Halbkrystallglãser: daß der Petroleumporrath auf den Inseln cin fehr reichlicher in rr , 3 g ö r 4

Erlaubnißscheine zum Ankauf von in Deutschland aus steuerfreiem schlechten Geschäftsverhältnisse; nur zum Schlusse des Jahres Bitter‘, auch sog. Römer Nr. 4 u. 5 von ihnen haben die Schürfung nach Metallen und das Geldfn n m , .

Branntwein hergestelltem Aether im diesseitigen Verwaltungsgebiete hierin eine kleine Besserung verzeichnet werden. Jufriedenstellend we Madeirar⸗ . ö, * aufgegeben und sich an der Selgewinnung beteiligt, die einen Breslau, 27. März. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 3 0

Gültigkeit haben, die betreffenden luremburgischen Gewerbetreibenden der Verkehr mit Bosnien, wo die reiche Pflaͤumenernte das Gesch K ö 1 deulenden Aufschwung genommen hat. Bie führenden Schibten Lz Pfdbr. Litt. A. 87,00, Breslauer Diskontobant 96 25, Breslauer

mithin berechtigt sind, den zur Ausübung ihres Gewerbes zu ver⸗ günstig beeinflußte. 1 22 liegen meistens etwa zJö56 Fuß unter der Erde. Mit den vrimitwöten Wechslerbank 105, 9. Kreditaktien Schlesischer Bankv.

wendenden Aether unter den gleichen Bedingungen, wie deutsche In Kurz und Wollwaaren war der Geschäftsverkeh Sodawasser⸗, 1 Pint. ; Werkzeugen baben die Eingeborenen as 8 141,50, Breslauer Spritfabrik 175.00, Donnersmark 206,00, Katto—=

Gewerbetreibende, aus diesseitigen Fabriken zu beziehen. (Zentralblatt abgelaufenen Jahres kein günstiger. Im Frühjahre war ;

837 8 * 1 2 1 1 . 1 =. haben trozdem in vielen Fällen einen ichlichen Ertrag e *. . Tißer A 6, 00, DOberschles. Eis⸗ 123,50, Caro Hegenscheidt Akt. 16,75, der Preußischen Abgaben⸗Gesetzgebung.) Verkehr lebhafter und entsprach auch in den Monaten August Glãser: er Heimat in Anwendin Dberschles. Keks 13950 Oberschles. P-3. 12200, Dpp. Zemeni . Um so größer war die Enttauschung Sodawasser⸗

Schluß 3 Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag, 1 Uhr. (Etat.)

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Deutsches Reich.

Zulassung der in Luxemburg ausgestellten Erlaubniß⸗ scheine zum Ankauf von Aether, der in Deutschland aus iwa r 8. Wo : steuerfreiem Branntwein hergestellt ist. Eine allgemeine Ver— esse von Danzig und Königsberg vorgeschwebt. Die beiden kontrahie⸗ fügung des Königlich preußischen Finanz- Ministers vom 13. Februar d J. renden Staaten wollten sich gegenseitig sichern. Die ostpreußische lautet: Rachdem im Großherzogthum Luxemburg den NVorschriffen Landwirthschaftskammer übersieht diese Umstände vollständig oder will des z 27 der Branntweinsteuer Befreiungsordnung entsprechende Be⸗ ihnen doch keine Bedeutung beilegen. Königsberg hat schon ohnehin s . schwer um sein Dasein zu kämpfen und will sich in diesem Kampfe aller Kräfte auch ferner bedienen können, welche ihm bisher zur Ver⸗ fügung gestanden haben.

Graf von Schlieben: Die Kommission hat den Beschlrß ein⸗ stimmig gefaßt, auch die politischen Freunde des Vorredners waren für denselben; ebenso hat die Regierung erklärt, sie halte die Ver⸗ staatlichung für wünschenswerth. Ich hatte daher gehofft, daß von keiner Seite dem Kommissionsbeschluß Widerspruch entgegengesetzt werden würde. Um aber den Herren die Abstimmung zu erleichtern, erkläre ich, daß von meinen Freunden auf das Wort „unverzüglich“

der Kohlenminen von Cebu haben eine für die Verschiffung ihrer Produkte günstige Lage. Man kann annehmen, daß die Kohlenfelder ein gutes Theil zur künftigen Entwickelung der Philippinen beitragen M auf neue Rechnung übertragen werden. werden. ͤ , Das Vorhandensein von Petroleum auf den änger bekannt. Bisher wurde aber Petroleum nu

gewonnen und bei den Filippinos und Spaniern

8

9 2 1 de 8

ir 11

!

1

ö

In der am 25. März er. stattgehabten ordentlichen General⸗ versammlung der Tuch fabrik Langensalza, s Graeser Gebrüder u. Co, Langensalza, wurde besch ̃ 70 800 M neue Aktien al pari zur Zeichnung aufzuleg

8

2 a *

100 Stũck 7, 70 700

2

3

3 8 Fd E E 2

1 6

Te Amerikaner haben ihre Bohrmet hoden aus der Heima ͤ a, . , J. feinere, mit ge⸗ acht und trotz des Mangels von Maschinen große Erfolge erreicht 123,50, Giesel Zem. 115,25, L. Ind. Kramsta 157.50, Schles. Jement schliffenen Streifen, n f en sind von vrim! 1586630, Schl. JZinkh. A. 23 Laurahütte 213, 09, Bresl. Oelfabr. oder anderen Figuren 78,25, Koks-Obligat. 95, 50. Niederschles. elektr. und Kleinbabngesell⸗

822

ner⸗

2

d 38253

1 de

8 3 2

Schiffeheizung mit Petroleum in Rumänien.

aer, d enen, e, dn

kein ausschlaggebender Werth gelegt wird. Ich beantrage, dieses ; ü 2 . . ö Wort zu streichen. Verkehr deutscher 8 , en geen während , , e e, =, . . 1 j ; —̃ es Jahres 1900. naaner⸗ s imer 6 . en,, , schaft G3 25, Ce se Relomũ Mel 55 Oberschlesi Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen: * D Champagner auch sog. Neömer, sind in der Anlage begriffen, n. a, (Chlor Senmnbls, gl dd,, Oben ch z . e, . 3 Eingang Ausgang sein L dünne Nr. 2, Champagnerfagon unzureichenden Mitteln die Erzeugung von Danke Aktien 18 09. Emaillierwerke. Silesia- 123 00, Schlest Ich kann namens der Staatsregierung nur wiederholt die Er Zahl Raum Darunter Zahl Sarunter ablungẽ Becher mit Fuß: Leuchtöl zu ermöglichen suchte Auf Gewinnung * Neem mer,, Elektrizität. und Gasgesellschaft Litt. A. do. do. Liti. B. 8 ö ö 0 * ö J . * 1. * * a * ! 21 . —̃ 211 6 9 1 nnn 10 . [11 inn 1. 162 z 9 7* klärung abgeben, daß eine Verhandlung dieser Angelegenheit in dem vafen der gehalt Schiffe in der in des elk * OM 38 bis über 6,13 m boch namentlich des Benzins, wurde keine Rücksicht genommen. Man e los nn Sn, . W 3 Parlament von ihr nicht für zweckmäßig erachtet wird und daß Gloucest 24 f e , . 2 h. E Ladung amm ö 1. K 2 , zielte nur eine Leuchtölausbeute von 19 50, während mit modernen tor ö ien * 2 * gerbericht. s n Beschluß übe ie Angelegenhei z ö Yloucester.- . 2 02537 2 89 . . Anlagen leicht 60/9 Benzin und 40 0 Leuchtöl gewonnen werden Torntinne i, dae ae,, n , waesmedafte den o. S, se sich 3 . iu —ᷣ der 2 QLngelchen hen vorbehalten muß, Greath Jarmouth .. 42 10 303 3 12 13 Ve O14 m und darunter boch. zunen, Pin Vermertkuna der Näckhände T ih enn neee, d=. Stimmung: Ruhig, stetig. Rrwftalliucker J. mt Saq 3 E m. *. ? 8 5 . Ve . 1 ! D. können. Die Verwerthung der Rückstande, die ich wegen des großen ö z 8 2 daß sie aber damit sehr einverstanden ist, wenn dem Antrage Harwich 10 251 27 5 Vor Sogen. gegossene Flintgläser: Paraffingefalteß zur Kerzenfabrikatien gut eighen und in Amer! 28.35. Bretraffinade 1. obne Faß 29 20. . fer, ! w; . 2 ö 2 . Dogen. olsene glaler: raffingehaltes zur Kerzenfabrikation gut eignen und in Amerika, . 24 . des Derr Grafen von Schlieben entsprechend das Wort perth 2 ; 416 l 5 Tertilnaa re, Ditter⸗ = Sr anten und Japan einen vortheilßaften Absatz finden wũtden. wurde W n ober unverzüglich' aus dem Antrage entfernt wird. Dadurch wird die Poole ..... —l 2933 k d rschende Nadeira ganz außer Acht gelassen. Der DOeltransport geschah vielfach in aus nr . * 3 56 *7 d= 2 * 2 2 e . 4 1 ö or 2 * . * 1 2 Wei . . . 9 1 7 * 13 ner 11 T m * ** 2 8. d It. Ap ** 2 Ma X, 2 d. Situation für die Staatsregierung wesentlich erleichtert und eine Reibe n gm = ö. 231 . 2 Aa ⸗— 3 geboblten Bambusstämmen statt in Fässern. Man erwartet, daß die * 66 8 * * 9d. Ma me, a en r . 1 29 8530 5 ͤ 2 die R Wasser˖ 2 62 neuen Unternehmer kald moderne Anlagen jeder Art, Raffinerien, Nerzen⸗ . Br., Pr. Vltober- Dezember derjenigen X edenken, welche ich gestern in der Kommission vorgetragen Horsens 10781 z 1 Spitz becher (unverandert) fabriken, Fässerfabriken auf den Inseln einri bten und reichen Ge ) . Ruhig. 5 s . z Fry . 1— ) ö n 22 . Ibrttten, 41 Aabriten üseln nrchter 1d reichen wewinn Ma 229 1 ; 9 . 9 be, jedenfalls sehr abgemildert, wenn nicht beseitigt. Ich möchte Veile JJ l 1770 Kãseglocken mit Untersãtzen, so⸗ aus den Pelroleumquellen zieben werden. Die Eingeborenen und 8e e g Marz. (W. T. B.) 32 8 Dannod. Pro- daber auch bitten, daß das Wort unverzüglich aus dem Antrage demvig .... . 525 genannte Halbkwstall⸗ Chinesen sind zur Arbeit gut zu gebrauchen und bekommen niedrige ** 5 ner e n J 1 ; a . 169 : Strue 3 3 . 2 ; h 26 346 5/o Sannov. S eibe D ov. Stadtanleibe entfernt wird. 2 4 . Ri —3 . . giick ö Löhne, r nach Vollendung der nöthigen Anl igen die Oel 18 * ,. 2 . r 8 dt. mm be .* ö ö . ; J 2 esserbankchen, ausschließli aus erzeugun sich recht billig steller ird. (Nach T ro ** ? db. D . 8 ⸗Rre 1. 1g. 45. 8 Iundb. a n. 1 5 . Au Biich eugung e g stellen wird Nach 1e Iron und 1 8 ; * ; 23 Der Antrag wird darauf unter Beseitigung des Wortes 1 l 9581 : Glas, gewöhnliche, gegossene, nach The Engineering and Mining Journal.) 2 Feller redit. 8 ig 1000. * Vannęv. Straßenbabn . Dblig. XJ, unverzüglich“ mit erheblicher Mehrheit angenommen. , 2 16427 geschliffene und gepreßt Dutzend ; ö HMnnov. Straßen babn blig. 95 25. Continental Caontchouc- Es folgt die einmalige Schlußberathung über den Gesetz⸗ Calais... 2 15357 Minister hat ein große, geschliffene m, * a 3 r r 0 1 entwurf, nach welchem die Landgemeinde Linn bem Cadiz . 30 699 und 1— Fensterglas, ungefärbt 100 ( Fuß Torflager in Uruguay. . . n 6 6 82 Stadtkreise und der Stadtgemeinde Krefeid ein Pasages . mi ander als in Kisten von Große Torflager sollen sich in den Departements Maldonado und Jftien 153 06 88 34 1 k 5 6 n n 75. verleibt werden soll. Der Referent, Ober⸗Bürgermeister Vi. en,, . ! 33 —— 26. an Kiste: beson. Recha befinden. Bisher sind diese Naturschäße nech nicht in größerem fire buten Jener n r fring , 5, i ne, or Go), Marx⸗Düsseldorf, beantragt die unveränderte Genehmigung, Seen,. S6 ois halle, veröffentlicht im. Pester Lloyd.) 2) eins * 3a oder Trommeln Liter 26 Maße zusgeheutet worden. Jwei laritalkräffige Unternehmungen aus nneb. Stra 5enbabn. Artien 8e G6. Zäckerfabrst Benn igen. Aktien 2 9 1 1 . . 2 . . * 3 . * * . . 5 * 5 x 2. 1 * 6 . 1 rr 1 1 2 1 1 welche nach einigen kurzen Bemerkungen des ODber-Buͤrger⸗ S iubal! .. 3886 in viereckigen Blech ichen. Araentinien baben been Ugterkächüngen bers die Auekebnung and Kö, zncherfaöri. Jzeuwerk,-Aknen sa Rö, Jucerraffnerie Brunn. meisters per⸗Krefeld beschlossen wird. 1 ͤ 23 579 z in anderer Umschließung 6 , , re, , ne, nm = 2 432 . 322 Rußland 2 n Falls das Nesultat ein befriedigendes ist, sollen dort bald bedeutende Frankfurt M., A. Mär (WB. T. B.) Schluß ⸗Kurs Der Gesetzent: betreffend die Verei d ort Elisabeth !.. 37 69661 ußland. Falls d denn dor ͤ urt a. M., 27. z V * - Rurse. kb vurf, l nigung der 23 dustrielle Anlagen geschaffen werd m Preßtorf berzustellen, de ö 84 538 Land inde G d i der Stadt . Port au Prince. : 1665 215 Di olIlfreie Wiedereinfubr von Säcken, mdultrielle Anlagen gescha erden, u Bito erzuste len, der Lond. Wechsel 20 415, Pariser do. Sl 025. Wiener do. S4 833. andgemeinde Gaarden mit der Stadt gemeinde und 21 Die zellfreie tedereinfuhr Montevideo sowohl wie auch in Buenos Aires und am La Plata 24125 8dr 2 * 6 9 ; aa m S rn aguna de Terminos 2276 Zink. und silberbaltige Blei Kaukasns ins A won . * 2 , A. S5. 10. 350 Hessen d. 98 84 70. Italiener 95 70. dem ——— tadtkreise Kiel, wird ebenfalls in einmaliger Schluß⸗ Don * . 8. 65 516 33 * 1 irn, leierze 2 ** * 4 Geseßsam ũberhauyt guten Abfatz finden würde. Deutsche Presse, Buenos Aires.) 3 o/ vort nl. 25 30. 50 amort Rum . 409 russ. Ton] . 2 ? * 1 3 ; I ü ( = r wer 9 ; 2 r. 2 z = f . 6 . 9 J 2 2 2 J 2 . 8 ö Feth eg wach rem Annrege de? Rerchienstattert, eäsestzte San. Halil. m , m, , , dense g,, mm,, wan ne, ,. nit e m ahischen . . , e n Ge n enn, n, de, n, , , r. Reinke⸗Kiel, unverändert angenommen, ebenso der Außerdem 6 Schiffe mit weniger als 45 Stunden Aufentbalt. gegeben worden. St“ Petersburger Jeilung vom 22 Februar i. * Petroleumbeizung bersehen ist sollen allmählich sammtlich für Unif. vrter 1 WNexikaner v. 1899 Reiche ban Gesetzentwurf wegen Vereinigun Der Land⸗ Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate) 1901. diese Feue rimgsari, welche sich killiger als Keblenhe zung stellt, ein 1470, Darmstädter 136 80. Diekonto Komm. 188 10. Dresdner Zank gemeinden Ecke sey, Eppenhausen un Del stern mit gerichtet werden. Während der Preis einer Tonne Kohlen sich auf 11900, Mitteld. Kredit 112 10. Nationalb. 5. D. 126 60. Dest