Aus Marseille berichtet dasselbe Bureau, daß die Zahl der an den Quais in Thätigkeit befindlichen Hafenarbeiter (vergl. Nr. 75 d. Bl.) gegenwärtig auf 3000 gestiegen ist.
Kunst und Wissenschaft.
In der Gesammtsitzung der Akademie der Wissen⸗ schaften vom 21. März 5 Secretar: Herr Waldeyer) las 3 Pernice über „römisches Gewohnheitsrecht und ungeschriebenes
echt. Der Vortragende erörterte die Voraussetzungen und die Wir—⸗ kungen des Gewohnheitsrechts im römischen Reiche und die Bedeutung ban Gn chen von geschriebenem und ungeschriebenem Recht im Alterthum. — Herr Conze legte im Anschluß an seinen eigenen Vor⸗ trag in der Gesammtsitzung vom 21. Februar d. J. eine Abhandlung des Herrn Wilhelm Dörpfeld in Athen „über das südliche Stadt⸗ thor von Pergamon“ vor. — Herr Auwers übergab 17 Briefe von F. W. Bessel an das verstorbene Mitglied der Akademie, Ober⸗Landes⸗Baudirektor G. Hagen, welche dessen Tochter, Fräulein Helma Hagen, nebst einigen weiteren von Bessel herrührenden, auf die totale Sonnenfinsterniß von 1819 sich be⸗ ziehenden Schriftstücken der Akademie für die Sammlung der Hel (chen Korrespondenz überreicht hat. Ferner übergab derselbe 37 Briefe an F. W. Bessel: 22 Briefe seines Mindener Lehrers, des Konrektors Thilo aus den Jahren 1802 — 1805, 5 Briefe von T HO. Schroeter und 10 von verschiedenen Korrespondenten aus der Bremer und der ersten Königsberger Zeit. Diese Briefe haben sich im Besitz der verwittweten Frau Superintendent Bessel in Traben befunden und sind von derselben auf Anregung ihres Enkels, des Herrn Dr. W. Crönert in Göttingen, der Alademie übermittelt worden.
Die philosophisch-historische Klasse, der Akademie hat Herrn Professor Dr. Benedictus Niese in Marburg zu einer Reise nach Italien zum Zweck der Vergleichung von Handschriften des Strabon 1500 6 bewilligt.
Theater und Musik.
Königliches Opernhaus.
Camille Sgint-⸗-Saöns' dreiaktige Oper „Sam son und Da lila“, deren Erstaufführung wegen Erkrankung des Herrn Kraus, der die männliche Hauptrolle geben sollte, mehrfach hatte hinaus⸗ geschoben werden müssen, ging gestern mit Herrn Grüning als Samson zum ersten Mal in Scene und fand lebhaften Beifall. Dieser galt wohl in erster Linie der trefflichen, sorgfältigst vorbereiteten Auf⸗ führung, in zweiter Linie erst dem bereits vor einem Menschen⸗ alter entstandenen Werke selbst, welches ganz im Stile der „Großen Oper“ gehalten ist, ohne jedoch die dramatische Kraft zu besitzen, welche anderen Werken dieser Gattung eigen ist. Der Mangel an Lebendigkeit in der Handlung ist freilich mehr auf Rechnung des Text⸗ dichters Lemaire als auf die des Komponisten zu setzen. Die biblische Geschichte von Simson wird eigentlich nur in einer Reihe farbenprächtiger lebender Bilder vorgeführt, zu denen der Dialog gewissermaßen den erläuternden Terxt bildet, und dieser Umstand erschwerte dem Tonsetzer bedeutend die Arbeit. Er mußte das Gegebene so hinnehmen, wie er es fand, und o schuf er dazu eine Musik, die, wie im Oratorium, aus Vechselgesängen der Chöre und der Solostimmen besteht, ohne zu der dargestellten Handlung in engere Beziehung zu treten. Hat man sich aber als Zuhörer und Zuschauer mit dieser Eigenthümlichkeit der Gesammtanlage der Oper abgefunden, so wird man auch in der Lage sein, die vielen Schönheiten, welche die Musik bietet, unbefangen zu genießen. Schon im ersten Akt ist manches fesselnd, so das Dankgebet der durch den Retter Simson aus der Knechtschaft der Philister befreiten Israeliten und der verführerische Gesang Dalila's, die den Helden zu seinem Verderben in ihre Netze locken uff Im zweiten Akt, welcher im wesentlichen aus einem Zwiegesang der beiden Hauptpersonen besteht, erreicht das Werk musikalisch seinen Höhepunkt, während den scenischen Haupteffekt der Zusammensturz des durch des Helden wiedertehrende Kraft niedergerissenen Dagontempels am Schluß des letzten Akts bildet. Die Aufführung, welche, wie oben erwähnt, vom Kapellmeister Strauß auf das sorgfältigste einstudiert war und von ihm meisterlich geleitet wurde, nahm einen überaus befriedigenden
Verlauf. Das Interesse konzentrierte sich naturgemäß auf die Vertreter der beiden Titelrollen, 86 Grüning und Frau Goetze, welche mit hingebendem Eifer ihr bedeutendes künstlerisches Können für ihre Auf⸗ aben einsetzten. Neben ihnen machten sich die Herren Hoffmann, 6 und Mödlinger um den Erfolg verdient; desgleichen muß dem Chaöor und vor allem dem Orchester uneingeschränkte Anerkennung ge—= zollt werden. Die glänzende Ausstattung bildet eine Sehens würdigkeit für sich. — Ihre Kaiserlichen und Königlichen , . wohnten mit Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Feodora zu Schleswig-Holstein in der linken großen Seitenloge der Vor⸗ stellung bis zum Schlusse bei.
Im Königlichen Opernhause wird morgen Rossini's Oper „Der Barbier von Sevilla unter Kapellmeister Strauß Leitung ge— geben. Als Rosine eröffnet Frau Powell⸗Webster aus New Jork ein Gastspiel. Den Grafen Almapiva singt Herr Sommer, den Dr. Bartolo Herr Knüpfer, den 82. Herr Wittekopf, den Figaro Derr Bulß, die Marzelline Fräulein Pohl. Hierauf folgt das. Ballet „Vergißmeinnicht? — Seine Majestäat der Kaiser und König ließ nach der gestrigen Aufführung der Oper Samson und Dalila“ durch den General⸗Intendanten, Grafen von Hochberg den Ausdruck Allerhöchstseiner größten Anerkennung und Befriedigung sämmtlichen Mitwirkenden aussprechen. Frau Marie Goetze hatte die Ehre, in die Kaiserliche Loge befohlen zu werden, und wurde von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten durch Worte huldvollster Anerkennung ausgezeichnet.
Im Königlichen Schauspielhause findet morgen auf Aller— höchsten Befehl ThéAᷓtre pars statt. Zur Aufführung gelangt G. von Moser's und Th. von Trotha's Lustspiel ‚Der wilde Reut⸗ lingen“. Das Abonnement ist aufgehoben. Das Publikum wird er— sucht, in Gesellschafts⸗Toilette zu erscheinen.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater wird am Sonntag Engelbert Humperdinck's Märchenspiel „Hänsel und Gretel“ gegeben. Vorher geht Goethe's Schauspiel „Die Geschwister“ in Scene.
Das Deutsche Theater bereitet als nächste Neuaufführung Ernst von Wolzogen's Komödie „Lumpengesindel!' vor. Die Damen Lehmann, von Poellnitz, Sarrow und die Herren Bassermann, Fischer, Kayßler, Vissen, Reicher, Reinhardt und Rittner werden k Die erste Vorstellung ist auf Dienstag, den 2. April, festgesetzt.
. Schiller⸗Theater wird Anfang nächster Woche mit der Einstudierung der Kronprätendenten“ von Ibsen und von Shakespeare's Komödie Der Kaufmann von , begonnen. Beide Stücke werden mit Herrn Ferdinand Bonn als Gast zur Aufführung kommen. Vorher wird noch der dreiaktige Schwank „Ein Rabenvater“ von H. Fischer und Josef Jarno in Scene gehen.
Frau Agnes Sormg hat den Beginn ihres Gastspiels in Hamburg vom 1. April auf den 7. April, den ersten Osterfeiertag, verlegt und kann daher noch viermal im nächsten Monat, und zwar am 2., 3., 4. und 6. April, im Lessing-Theater als Giuditta in Ludwig Fulda's Lustspiel „Die Zwillingsschwester auftreten. An den beiden Osterfeiertagen geht Otto Ernst's Komödie „Flachsmann als Erzieher“ in Scene.
Mannigfaltiges. Berlin, den 29. März 1901.
Die Stadtverordneten führten in ihrer gestrigen Sitzung die Berathung des Stadthaushalts⸗Etats für 1901 zu Ende. Die Etats⸗ positionen für den Hochbau, für die städtischen Gas⸗ und Wasserwerke, für den Zentral⸗Viehhof sowie die Spezial⸗Etats „Markthallen“, Abladewesen“, städtischer Hafen am Urban“, „Hauptkaffe der städtischen Werke“, „Betriebssteuer“ (Ueberschuß: 283 O00 6, „Ge— meinde⸗Grundsteuer (Ueberschuß: 19 084 000 S6), „Gewerbesteuer“ 8 879 090 M, „Einkommensteuer“ (30 695 000 ) wurden ohne erheb⸗ liche Debatte unverändert angenommen. Der Ausschuß empfahl bezüglich der zu erhebenden Steuersätze folgende Beschlußfassung: „Die für das Etatsjahr 1901 zu erhebenden Steuersätze werden: a. für die Ge— meinde⸗Grundsteuer auf 5,8 0ùο des Nutzertrages der steuerpflichtigen
Grundstucke, b. für die e teuer auf 150 olo des Normal⸗Sollz und . für die Gemeinde- Einkommensteuer auf 100 Normal ⸗Solls festgesetzt. Die Erhebung der Gemeinde ⸗ Ein. kommensteuer nach dem Steuersatze von 2,406 0 jãhr. lich, das Einkommen von 420 bis 600 60 umfa end unterbleibt. Ferner empfahl der An n, den Stadthaushalts⸗ Eta f das Etatsjahr 1901 in Einnahme und Ausgabe auf 109 235 921 estzustellen. Die Versammlung stimmte diesen Anträgen zu. Nachdem darauf die von dem Stadth. Gericke empfohlenen Vorschlãge betreffend die Auswahl der im Rechnungs jahre 1501 zu pflafternden Straßen und Plätze, zur Annahme gelangt waren, wurden die übrigen Gegenstände von der Tagesordnung abgesetzt und die nächste Sitzung auf Mittwoch, den 3. April, anberaumt. — Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.
30 ber Generalversammlung des Hauptausschusses für Berlin und die Mark Brandenburg des Deutschen Flottenvereins, welche gestern im Glan tea der Provinz Brandenburg stattfand, wurde nach einem Bericht über die Prüfung der Kasse durch die Prüfungskommission einstimmig die Entlastung ertheilt und hierauf über die Frage der Eintragung der em,. Berlin⸗ Mark Brandenburg des , Flottenvereins in das Vereinsregister berathen. Die Versammlung eschloß, die Eintragung zu beranlassen, und nahm, um zu bezeugen, daß hierdurch Sonderbeftrebungen nicht zum Ausdruck kommen sollen, fo 6 Resolution an: . Ver⸗ sammlung erklärt, daß sie mit dem Beschluß, die Probinzialgruppe Berlin. Mark Brandenburg des Deutschen Flottenvereins in das ereinsregister eintragen zu lassen, keine Loslösung von dem großen Deutschen Flotten— verein heabsichtigt, sondern im Gegentheil einer festeren Srganifation des großen Vereins damit eine geeignete Grundlage zu geben und seine Zwecke damit in hervorragender Weise zu fördern ewiß ist. Der 6 wird von der Versammlung ersucht, diese Resolution dem
räsidium mitzutheilen. Alsdann wurde über die vor der Eintragung in das Vereinsregister erforderlichen Aenderungen der Satzungen berathen. Nach ihrer Annahme fand die Wahl des Vorstands statt, die em. stimmig durch Zuruf erfolgte. Es wurden gewählt: zum Ersten Vorsitzenden der Staatssekretär a. D., Admiral Hollmann, zum Ersten stell vertretenden Vorsi zenden der Landes⸗Direktor der Provinz Brandenburg Freiherr von Manteuffel, zum Zweiten stellbertretenden Vorsitzenden der Präsident des Reichshank-Direktoriums hr. Koch, zum Schatzmeister Herr Ludwig Delbrück, i. F. Delbrück, Leo u. Gz
Frankfurt a. M., 29. März. (W. T. B.) Heute früh zeigte das Thermometer 6 Grad Kälte bei klarem Wetter.
Wesel, 29. März. (W. T. B.) Der Ober⸗ Bürgermeister Fluthgraf überreichte, von mehreren Beigeordneten begleitet, heute dem Korpetten⸗Kapitn Lans den ihm von der Stadt Weseh ge⸗ stifteten Ehren-Prunkbecher, ein Meisterwerk rheinischer Goh schmiedekunst.
Paris, 28. März. (W. T. B.)) Der Marine-Minister erhielt ein Telegramm aus Kapstadt, wonach das fran zösische Schiff „Psyche‘ aus Bordeaux an der füdafrikanischen Kiste u 16 ngen ist. Sieben Matrosen seien ertrunken; der Kapitin und 16 Matrosen seien von dem norwegischen Schiff ‚Andromache⸗ gerettet und nach Kapstadt gebracht worden.
Konstantinopel, 26. März. (W. T. B.) Auf dem türkischen Torpedoboot „Schehab“ in Saloniki wurden in⸗ folge der Explosion eines Rohres 9 Mann getödtet, fowie der Kommandant und 1 Mann der Besatzung verwundet.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
zum Deutschen Reich
M 76.
Erste Beilage os⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 29. März
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
6
höchster P niedrigster
16
höchster
16.
niedrigster
6
hõöchster
A6
S* 2 6 8 , ,
*
R 5
* E *.
* * * 2. . * 8 * * *
D 6
—
.
2 6 1 * * — *
Landsberg a. W.. Ostrowo . ; Crone a. Br. Wongrowitz . Breslau. Hirschberg
Ratibor Göttingen Geldern
Neuß.
Döbeln
Vngenau i. Witbg.
,, Colmar i E. Chateau⸗Salins St. Avold Breslau.
Landsberg a. W. . Kottbus ; Ostrowo .
Crone a. Br. Wongrowitz. Breslau. Hirschberg Ratibor. Göttingen Geldern
Neuß .
Döbeln Chateau⸗Salins St. Avold Breslau.
Landsberg a. W. . Ostrowo ; Crone a. Br. Wongrowitz . Breslau. Hirschberg Ratibor Göttingen Geldern.
Döbeln
Langenau i. Wttbg.
Rastatt
15,10 14,90 13.450 13,30 13,60
15.80 13,70 14,00 16,50
Dde 2 * DT 88
ö , —
d & b bꝘ C Cu
C , 88 — O
—
1 do & 0 do
XB
16,00 17,40 15,00
Weizen.
14,00 15,30 15, 00 14,50 14,30
15,50 16,40 14,70 15,60 17,650 17,50 1700 17,80 14.30
Roggen.
13.20 13,80 12,90 13,00 14,30
14,90 14,60 11,90 14,40 14,40
14,40
G
14,00 13.80 13,25 12,60 13.96 14.30 14,00 14,50 13,7
16,00 17,40 15,50
U
15,00 15,30 15,20 14,60 14,90 15,B 70 15,00 15, 80 16,40 16,40 15,90 17,80 17,50 1,18
1490
13,80 14,70 13,80 13,00 13,10 14,40 15,10 14,00 15 15 14360 13,30 14,50
1450 14,50
e r st e.
12,50 14,00 13,50 12,70 14,40 15,40
16,50 13,70 16,50
15.50
13,80 14,70 13,90 13,00 13,20 14,70 15,10 14,10 15, 15. 14,90 13,30 14,60
15.50 14,80
14,50 14,50 13,50 13,00 15,40 15,80
16,50 14,00 16,50
16,00
Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
1Doppel⸗ Doppelzentner
n Colmar i E. J j 836 ; I e 14.00 14,40 Theater. ( , G1. hemmen entä Bag stellumgh Gast⸗ 5 Bildern. Im 5. Bilde: Das Ueberbrett'l. 29. R 8 * iso 13.90 1440 bro . ü spiel des Königlichen Kammersängers Nicolaus Anfang 75 Uh f S Sonnaß . Oy ( . ö ĩ 3 ; 9e 9 061 ö 9. . 9 2 r. * ' a e r. Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern— Rethmühl und der Mme. Theg Dorrs. Carmen. Sonntag und folgende Tage: Der stadetten— geandabern 2 B 1400 1 9 1 ö ; aus, S4. Vorstellung. Der Barbier von Mittwoch, Nachmittags J ühr. Oedipus von Vater. . 1 2 . 438 138 Tf Sevilla. Komische Sper in 2. Aufzügen von Sophokles. — Abends Gastspiel von Frau Selma Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wohlthätigkeite⸗ Sn 11 13.50 36 13.860 1570 . . Gioachimo Rossini. Dichtung nach Beaumarchais Schoder. Zum ersten Male: Fatinitza. Operette Vorstellung. Mitwirkende: Georg Engels, Anton 5 . e 12566 3 * 13 6 13 46 138 von Cesar Sterbini, übersetzt bon Ignaz Kollmann. in 3 Akten von F. von Supps. und Donat Herrnfeld, Bollmann, G. Blenke ꝛc. = . 2 *g dd 36 24 ag 9j . (Rosine: Frau Powell⸗Webster aus New Vork, als , Honßt wit K J 30 .. . 4168 . ö e,, 8 8 : ĩ 1 3,3 3 5, 3. 2 . Bergißmeinnicht. Tanzmärchen in Cessing · Theater. Sonnabend: Nora. (Agnes Zentral · Theater. Sonnabend: Die Puppe. ü rg 136536 ; 3,80 638 ; 148 2 92 89 * Vvorrm 57 1961 1nd * 1 8 1 2 . 2 2 . 2 . 2 P V . berg s 9 9 7 7 ' 4 ö ö. ⸗‚. ö . . ; e. . . Gg ern ve e nge, mn gen Sorma.) Mittags 12 Uhr: Matin ée zu Gunsten Operette in 3 Akten von E. Audran. . Ratibor? — . — 13.650 F — 51 * nr. Deusit von Richard Goldberger. Anfang der Pensionsanstalt Deutscher Journalisten und Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Göttingen w ö 3, 13, 0 4̃ 15, 10 . egen ᷓ G n spie baut Auf Allerhöchste Befehl: Schriftsteller. Der Vorverkauf zu dieser Matinée Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten ven 111 13,00 3. 3, 14,00 . 14450 66 vie 1 och *. Fü sindet an der Vormittagekasse in den Stunden von C. Millöcker. — Abends 77 Uhr: Die Puppe. Neuß 4 ⸗— 13.00 =* — 144 Insaätrre hanse. Der wilde Reutlingen. IG Kis 2 Uhr Mittagz'statt Mentag: Die Geisha. 1 5,50 16,50 . ; 9 woltig 4 Lustspie 4 Aufzüger ach de Rome 0 6 nen,, rr, m,, . 2 18 ö Sigmaringe J — 9, 9,9 36 . oltig Eustspig in 1 Au ugen, nach Rm. Roman von Sonntag: Die Zwillingsschwester. Agnes ; * Söbein 4 , 1450 15400 Isle d'Aix . — Vans Werder, von Gustav von Moser und Thilo So Belle · Alli HFastspiel⸗Theater.) Damn i. Witba. w . . 1.416 Paris.... ̃ ö bon Trotha. Das Abonnement ist aufgehoben , s. h ( elle · lliance · Theater. (Gastspiel· Theater. 1 14.00 4. 14,20 * 14, 40 NRisssin * 5 5 —— 5 NAnfana 8 Üüb . Montag: Flachsmann als Erzieher. Gastspiel der Secessionsbühne. Sonnabend: Der 1 — 5, 15,90 — Vlissingen .. wolkig — 07 Ansang Uhr ⸗ Jr Leibalte. Komödie in 3 Akten von Lothar Schmidt Chateau Salins 14.359 Beier. Schnee Sonntag. Opernhaus. 85. Vorstellung. Samson ö ͤ K ! Romodie in 3 Alten von Lothar Schmiol. , ? 4, 1,9 2 — ; . =. ihristiansund . 61 bed. — 31 und alli. Fer in 3 Aitẽn und! Bildern 2 Neues Theater. SG. ea. n Anfang 8 Uhr. J 1. . J 35 . * 23 6 3 36 . ö Stkudesnaes. 4 bedeckt 64 Camille Saint. Sans, Tert von Ferdinand Lemaire. Sonnabend: 18. Gastspiel des Lessing Theaters. (Di. Voranzeige. Sonnabend, den 8 April; . Dreslan 1339 369 2 13429 2 1920 r ; — en: 94 Benn enn , por Valle emndna n Henn an. Otto Neumann. off Der Aus flu ins Gastspiel der „Schwarzwälder“ hwabische ö ö J 12,60 12,90 13,30 3, 3,80 53 2012 ] 14 ̃ if 7 . . Sittliche. Komödie in 4 Akten v zeorg Engel. Bauern -Theate ö ; N . J j . l ĩ ; ; re gen. — 1 . 6. Borstellihng Macbeth. nne. uh die lkten von Georg Engel auern⸗Theater). ö e n er kun gen. e. verkaufte 2 wird 8 , und der Vertaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgztbeilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ⸗— wolkenlos 8, Schauspielhaus. 88. Vorste Trauer * 3 z = z Lin liegender Strich a den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist. ein Vunk in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Ber 5feh Stockholm . 2 heiter h spiel in 5 Aufzügen von Willi Shakespeare. Nach Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Sütten⸗ Konzerte. eg ö 1m in den 1 ⸗ Pre 0 Oedt 9. d etre de Prei icht nmen ist, ein Punkt (E) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 67 . er Schlegel Tieck schen Uekerfetz Anfans r ü? besitzer. Abends: Der Ausflug ins Sittliche. ⸗ Wisby . ... Schnee 3.3 der Schlegel Tie en Uebersetzung. Anfang * Uhr. 7 Jim J. 6 8 Anfang 8 Uhr: Saparanda 2 wolkenlos Neues Opern -Theater. Die Geschwister. Schau— Montag, den 1. Grü, Ersten Giast viel des gGeethonen. Saal. Sonnabend, Anfang 3 Uh. 12 ; . is fl if zers Borkum... D Z bedeck j spiel in 1 Aufzug von Wolfgang von Goethe. 0 Bauern ⸗ Theaters“: Lieserl von LV. sentes) Gonzert von Sigismund Stojoweti Preußischer Landtag. im Amt ist, so pflegt von den Verheißungen und Versprechungen nommen werde, daß die dem Grund Keitum dstillẽ bedeckt Dänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern chliersee. Klavier). Mitwirkung; Kammewirtuos Hugo meistens nicht alles erfüllt zu sein. Darum, meine Herren, will ich Bergbau aufliegenden direkten Abgaben von dem 'der Besteuerung SVamburg .. 3 halb bed 6 . , ene Tert von Adelheid Dechert ( Violoncello). mich lieber darauf beschränken, durch mein thatsächliches Verhalten unterliegenden Einkommen in Abzug zu bringen sind 1 ** 1 4 Wette. Anfang Fi Uhr. — e ̃ ; Daus len; Präsid des inisteri J Swinemünde 54, J heiter We Anfang 79 ö. * 2 mir nach und nach das Vertrauen dieses Hauses zu verdienen zrasident des S s⸗Ministeriums, Reichskanzler Gr . zen w . enn, , , e / ,. — mi nach das Vertrauen dieser Dauses zu verdienen. 6. ali t es Staats⸗Ministeriums, Reichskanzler Graf ge e eutsches Thenter. Sonnabend: Ro en⸗ i, . 4 * aus beginnt die Berathung des Staatshaus- as aber eine Herren, möchte ich sagen, daß ich es von Bülow: mũnde g heiter ü (Les maris de Le ontine.) Schwank in 3 Akten ili N icl ten 8 aus egin! Die Be ung des = ) . Derren, mochte ie agen, daß ich es . . 3 5 2 . 2 . * allt 6. 2 . F Gr . 20 — ; n r 9. erm mom! ö Rear s ; 64 Neufahrwasser 3 kerent 5 montag. Anfang 1 Uhr. r von Alfred Cavus. Vorber: Teremtete. Schwank Fami ien⸗ achri ) 9 Ui,. ts für das Etatsjahr 1901 auf Grund des Ehre rechne, als Präsident des Staats-Ministeriums in geschäf liche Meine Herren er Ver zerichte ter hat im Laufe seiner 1 64 . —9— 5 6 — 2 13 2 8 ö 3 — . = ori 2 5 ö — * 2 für . e J ) 2 r Sonntag, Nachmittags, 21 Uhr: Der PVrobe⸗ in 1 Akt von Otto Berti. Anfang 77 Ubr. Verlobt: Frl Mila von Guagaita mit Hrn. In Berichte der Kommission für den Staatshaushalt und fur Beziehung und in dienstliche X ndung mit e sen zause Ausführungen die Re olutio erüh durch welche die K nigliche 3 1 9 . S9 590 ö 1 = BVri- TMlie 2 . 8 * M ö 3 * * 36 r. 33 6. ee, x . ö vie en 111 , ; . ö ; Abends 75 Uhr: Blau. Hierauf: Sonntag und folgende Tage: Leontinen“s Mumm von Schwarjenstein (Frankfurt a. M Finanzangelegenheiten. zu treten Die gegenwärtige Session bringt . . . 11 19 — 1 . 11551 de
15,23 15 23
Wetterbericht vom 29. März 1901, 8 Uhr Vormittags.
8⸗
J Wind ⸗ stärke, Wind. Wetter. richtung
re
Temperatur
Name der Beobachtungs station
Mee in Celsius.
Barometerst. P
a. 0Qou. niveau reduz.
— 2
Stornoway .
Blacksod. .. Shields... Seilly —
4 — 0 * 13067 — 2 —
67
.
2 . ö 6 9
26
.
222
1
962
D
G = 0 — ö 49
= — 83
1
besitz, Gewerbe und
& Ge 2 8G8GiGe⸗=
8 — * 26
Herrenhaus. 5. Sitzung vom 28. März 1901, 1 Uhr.
3 82
6 4
. er bi
G G G.)
Han sur : Staatsregierung ). . 266 Wieder finden. Dannover. 1 Chemnitz .. Breslau... 757, bedeckt 2,3 Metz. 7569, SW 2 wolkig —2 90 FPerren. — Abends 71 Frankfurt (I. Theil.) (Main) .. V 3 heiter 4. Montag: Glücꝝ„. Hierauf Im Schatten.
Karlsruhe 760 0 3wolri z —— — . * woll ig S8 illerThenter. Sonnabend, Abends 8 Uhr: ie dri Wi i6dti ö 7 wolf; . ö * è—
. es 2 , in 5 Aufi en vo Erie drith ilhemstadtisches Thenter. zalther Haendler (Schöneberg) Hr. Geheimer . . * * ö 61 F ! — 1 ö 3 . Hr. ebe . 2 ; ; x 8 ; 2 . ĩ 753 z I Otto Ludwig zug on 8e Sr e s r Mit neuer ö * * . 8 Borries FRFrank⸗ ein ausführliches Programm entwickeln würde, und In der Generaldiskussion giebt zunächst der General Zolltarifvorlage zu be chleunigen. In dieser 8 insicht ist von allen 53,59 2 — . ö 1 4 W 8 = 8 1 2 2 . P — 9 * . 6 ‚ ; 34. 346 n. n . n fal e 2 * . 2 . 1 ; 34 . ; ⸗— ; 8 ö en 3 . « z — * * * 3 hbr: ilßelm Tell. Heuer dei Gen in ia e mr art 3. O). br, Pro essor Hr; Mar, , n z mich gefragt, ob ich diesem Lockruf Folge leisten sollte. berichterstatter Graf von Königsma rck eine Uebersicht über betheiligten Stellen masima diligentin prästiert worden. Ich weiß
1 ö 1 9 2. Ir ö 2 . ö ; 6 1 Ww on 7 w n ö e 1429 m , m. * n , nm, ‚. . . J *r. 8 . . 1 . J ; = ⸗ *. ; 8 .
. , . r, . 6 8 Uhr Ein Schritt vom Wege. * . Wittmann und Louig Herrmann. Anfang (Verlin ). Verw. Fr. Prediger Natalie Plinmner, Manches sprach ja dafür, und insbesondere die Versuchung, die Einzelheiten des Etats und die Finanzlage. Die Kom mich aber in Einklang sowohl mit dem Herrn Grafen von Königs— Der höchste Luftdruck liegt über Südwest⸗Europa, outag, Abends 8 Uhr Der Erbförster. Rh geb. Krieger (Berlin). 2 dor dieser hohen Versammlung zu reden. Unter den Gegengründen misfion hat folgende Resolution vorgeschlagen: ö ein Minimum von unter 718 mm westlich von Ir— 2. * * 9 * . ͤ 3 ͤ mit diesem hohen Hause, wenn ich sage, daß die Beschleu land, lber Zentral⸗Euroyp ist der Luftdruck ni 6j Thenter des Weslens. Sonnabend: Volks. Sonntag und folgende Tage: Der Damen = z meine Herren, ũberwog namentlich ein Argument. Ich habe P 1) in Uebe stimmung mit dem Vause der Abgeordneten die nigung der Einbringung der Zolltarifvorlage nicht erfolgen darf auf und leihnd — ** 3 * nicht 2 ern thũmliche Vorstellung zu halben Preisen: Die weiße schneider. ; Verantwortlicher Nedal teur. J age in Ländern mit rein varlamentarischer Regierungsform gelebt Staatsregierung aufzufordern, mit graßter Entschiedenbeit darauf Koste ine rr r n 13 1ewi en f ; P ür 3 — erg wupi . — * 6 — 23 8 Dame. Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Zu balben Preisen: Direktor Siemenroth in Berlin. Manches * . / / , n r n , mee. binzuwirken, daß bei der bevorstehenden Neuordnung unserer handels. Nolten einer gründlichen und gewissenbaften Prüfung einer so tief nig und eds kalt, dei deranderli 2 Sonntag, Nachmittags: balb ssen: D Die Fledermaus und zum ersien Male Tas * in Berlin. anches habe ich da nicht übel gefunden; aber unter den Dingen, die volitischen Verhältnisse der Landwirthschaft ein wesentlich gesteigerter einschneidenden und so schwer wiegenden Materie. Sobald die in
wölkung. Wärmeres Wetter, im Westen mit Nieder⸗ g, Nachmittags: Zu halben Preisen: Der M ; Verlag der Erpedition (Scholy in mir nicht ac 1 ** lit d . i i
schlagen wahrscheinlich 3 ; — reischützt. Abends: Fünftes Gastspiel des edaillon. Operette in 1 Akt von Victor Leon. Druck er, mn Verlag · än nicht gefielen, war, daß sich dort jede neue Regierung und jeder Zollschutz zu theil werde, und in diesem Sinne dalür zu Jorgen, Frage kommenden Ressorts ihre Arbeit beendigt haben, wird die Zoll⸗ gen, ‚ Musik von Walter Mortler. ruck der Nerddeutschen Buchdruckerei r z neue Minister mit einem neuen, an Verheißungen und an Ver— daß baldigst die Vorlegung des in Vorbereitung befindlichen Joll« tarifpo lage an den Bundesrat aeben. ch Bin aemii Daß ver Muna
Anstalt, Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 37. sprech . 1 , tarif im Reichstag erfola ĩ arisvorlage an den Bundesrath gehen. Ich bin gewiß, daß der Bundesrath
echungen arif Reichstag folge,
ö KTöniglichen Tammersangers Nicolaus Rothmübl. Deu tsche See warte. ichen P saell . . . — F reichen Programm vorzustellen pflegt. Wenn nun 5 Neun Beilagen att hinterher den Schaden besieht, das heißt, wenn die be—
Zum letzten Male: ; ie Zo ; sei k le ie Jüdin 2) in Wiederholung des vorjährigen Beschlusses an die Staats- die Zollvorlage so rasch als möglich verabschieden wird. Andererseits 1 . M3 ö . . treff ev . E 21 22e . (einschließlich Börsen Beilage) teffende Regierung und der betreffende Minister nicht mehr!
2 3½IFIn — 36 Memel 2 woltig 366 kandidat. GChemünner. Vorher. Teremtete Frl. Gif ꝛ ik Qrn. Seutnan . z * 3. Vorher: . ; „Frl. Gisela von Below mit Qrn. Leutns Präsident des S Ministeriums, Reichskanzler Graf lage Ich kin überjeug Sonntag, Nachmittags z Uhr: Bei bis über die Walther 96. (Spandau Preuß. Stargard] Hraͤsident des Staats⸗-Ministeriums, Reichskanzler Graf lagen. Id bin überzeugt, W ö S n Hiedem don Bülow:
bevorstehenden Neuor nung unserer handels
Landwirthschaft ein wesentlich umfangreicherer
26 viese ) 1 16 w 21 * * l
G
2 bedeckt . Montag: F . 2 . 41 ag: * aust. ndstille halb bed. z ⸗ — 2 Däalfte 356 Dreisen: ) ; . 3 5 Z zeiter Berliner Thenter. Sonnabend: ueber un sere Dälfte ermäßigten Preisen: Jugend. Verehelicht: Hr. Leutnant Dermann von Rraft. (II. Theil) 8 . mit Frl. Gertrud von Thiereck (Augeburg. ** e Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Die strengen Seressionsbůhne. (Aleranderstraße 40) Sonn. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Fritz von e . Ausführungen, sondern weil ich die erste Gelegenheit ergreifen we Uhr Ueber unsere Kraft. abend: Gastspiel G. von Wolzogen's Buntes Theater Techlin). — Hrn. Amtzrichter Süßhbach 2 * die sich mir bietet, um mich diesem hohen Hause an der Spitze MNebeꝛrbrett . Anfang 71 ür. — Arn. Regierungs- Assessor Hering (Beuthen; lichen Staats-Ministeriums vorzustellen. Ich sage, daß ich das S . jesel be Morste S.. ; lien Sliagatös⸗nintsteriums borz ellen. Ic age, aß das Sonntag: Dieselbe Vorstellung. O — . D. Alfred Streit Tert nicht 1 ö Darl ng ergriffen habe No zer unde Sinne erbitte ich für gemeinsame Arbei hee mer uenanoll, Mi 55 3 22 z z Gestor hen: Hr. Hauptmann a. X. 1 26 nam tt nicht zu langer Dar egung ergriffen habe. Vor einer n inne rbitte ie ur gemeinsame * rbeit Ihre vertrauensvolle Mit⸗ konstatieren, aß von meiner Seite wie von seiten der mir gen. Wenzel (Eberswalde). Hr. Oberleutnar abe ich allerdings in verschiedenen Morgenzeitungen gelesen, daß ich wirkung und Ihren wohlwollenden Rath. (Lebbaftes Bravo.)
—
—
d er kRyi/ nn fa is in nn ö ziel Erfahrung und so viel Einsicht vertreten
Ñ
Meine Herren! Ich habe das Wort erbeten nicht zu längeren wahrtem Patriotismus und in immer gleicher Hingebung und Treue werde und in diesem Sinne dafür zu sorgen, da
6
ür Seine Majestät den König die Königliche legung des in Vorbereitung begriffenen Zolltarifs an den Reichstag stützen wird in ihrem Bestreben, gemeinsam mit 1
der verfassungsmäßigen erfolge. npegpertreu kan wehr Ker h. 1 . m vis 246 r ; 1e / andesbertr tung das Wohl der Me nar hie zu fordern. In diesem J Mn die ser Resolution be trifft so mi chte ich
unterstellten Ressorts alles geschehen ist, um die
Mentag (Schüler ⸗ Gutscheine gültig): D Thalia · Theater. Sonnabend: Der we er e eb 6 7 * 1 22 Posse mit Gesang 4 — gierung die Aufforderung zu richten, daß eine möglichst baldige glaube ich auch hierin auf das volle Einverständniß dieses Hauses 56 im Aenderung des F 9 des Ginkommensteuergesetzes nach der Richtung ! rechnen ju dürfen, wenn ich sage, daß es mir fernliegen wird und