Bilanz am 209. September 1900.
ap 204 615, 32 Aktienkapital 316, 16 Konto.
Grundstück⸗Konto, Saldo am 1. Okt. 1899. Zugang pro 1899ñ 19ę099 ... 216 Brücken Konto, Saldo am 1. Okt. 1899 — 7773 7 Lohn⸗Vor⸗ Zugang pro 1899/19000... , 1122,35 schuß Fonto 16. 3 7J75, 5 Acceyt· Cento — 500 Abschreibung do 26322 . . k Gebaude · Konto. Saldo am 1. Okt. 18398 X 77777 . Zugang pro 1899 19090909 32217020 Kreditoren
„p. 417 894, 85 — 200 Abschreibung de 379 977,7 ß .., 7599 55 Maschinen⸗Einrichtung⸗Konto, Saldo am I S7. H p. 697 777,25 Zugang pro 1899/1900... . . . , 138 870,37 SL. S836 647,52
204931 2 500 0090 13321 71 096
52 807
111 839
110 295 30
— 50½ Abschreibung de 697777, 25 MS. 34 888, 86 Extra⸗Abschreibumng 30 O00 — Chemische Abtheil. Konto, Saldo am Sft Sp) 7. VS Zugang pro 1859 1800 53 654,35 MS. 137 485,55 — 150j60 Abschreibung de 83 Sᷣ0, 60 .. , 12 577,59 Dampfkessel⸗Kkonto, Saldo am 1. Okt. 1855 X TF7 Zugang pro 1859 1900 168,50 Sp 146 068,21
— 5 0 Abschreibung de 145 899,71. ., 7 294,98 Kocher⸗Konto, Saldo am 1. Okt. 1899. 77 67 gigant, 2 06621 T id / — 74 90, Abschreibung de 291 384,98 . , 21 853, 89 289 ob 4 Elektrische Anlage⸗Konto, Saldo am 1. Okt Tod R. B Fs s Zugang pro 1899 19099. , 15 008,54 / S. 58 704, 82 — 10 9½ Abschreibung de 43 696,283 .., 6862 54 33520 Wasser⸗Versorgungs⸗Kto., Saldo am 1. Okt. Sd d . Töss F Zugang pro 189919009 83 504,74
64 888. 88 771 758
138773
I Tr Abschreibung de 47 668, 87 6 2 385,44
6 4 os 7oo 17
D,
. 45,560 D TG J 1301.93 8 881 57 in dd f 77 3343. 45
3 5 Yo
Extra⸗Abschreibung. Mobilar⸗Konto, Saldo am 1. Skt. 1899. Zugang pro 189919609...
— 25 0,½ Abschreibung de 5207,69 ... Utensilien⸗Konto, Saldo am 1. Okt. 1899 Zugang pro 1899190... „SJ 22 481,21 — 25 0/o Abschreibung de 16637,72 .., 4159,43 Güterschleppbahn⸗Konto, Saldo am 1. Okt. dvd . J F 7 Zugang pro 1899) 1909 10 5523. 35 S. 25 912,42 7167, 98
is za ts
25 144 44
— 5 0; Abschreibung de 15 359,4. Wasserleitung⸗Konto, Saldo am 1. Okt. TDI .) XT Zugang pro 18991900 . ...... Heizung⸗Anlage⸗Konto, Saldo am 1. Okt. TD X Zugang pro 189919600 ...... Fuhrwerk⸗Konto, Saldo am 1. Okt. 18997 Zugang pro 1899/19009...
3 366 01
3 36601
1107356 11 or 6 2061 31 VTI D
1
ö Ml. . 3061.81
, , 2679, — 11 4 3 7595 11 1 3 689, 25 Versicherung⸗Konto 3 6979.58 Fabrikation Konto. Bestand M 51 1757 Vol y) Konto. „459 988,34 Kohlen⸗Konto . 22 689, 50 SCr⸗-Konto . 500, — Kalkstein⸗Konio 2 780, — Chlorkalk⸗Konto . 6 809, 20 Materialien⸗Konto. 18 622,78 Reparaturen Konto 29 197, 25 . . 51714 , . 15 056,93 Guthaben bei Banquiers, Reichsbank und Senennde Wessim̃ Konto⸗Korrent⸗Debitoren
Gewinn und Verlust Konto
1709294
b20 282 37 2242 80 183 0652 03 649 49542 J T F d Walsum, den 28. Inuar 1201. Niederrheinische
Zellstoff⸗Attiengefellschaft. G. Ludwig. Türk. Geprüft und richtig befunden. Walsum, den 8. März 1901. Die Revisions⸗Kommission des Aufsichtsraths. Max Morian. Stock. W. Pfeiffer jr. und Verlust Konto.
,, . 3 60 499 96 Per Fabrikations⸗ l 4 441 14
Konto 6549 196 42
Vorstehende Bilanz habe ich geprüft, mit den ordnungsmäßig geführten Büchern verglichen und in Uebereinstimmung mit denselben gefunden.
Walsum, den 7. März 1901.
Stahl, vereidigter Bücherrevisor.
Gewinn
Saldo am 1. Oktober 1899. Holz ⸗ Konto.. Verbrauch 0 Kohlen⸗Konto. SO) ⸗Konto
Kalk ⸗Konto.. Chlorkalk⸗ Konto. Materialien Konto. Reparaturen ⸗Konto Nutz hol z Konto Schwefel . Konto Trachten. Konto 29 179,57 Dekort⸗ onto . 14 357,09 11''' 200 984,69 Verlade⸗Konto 12 652, 65 Salair⸗Konto 29 298,29 Reisespesen Konto — 5 494,95 Versicherungs⸗Unkosten⸗ Konto 5 953,67 1 2 75 601, 93 Steuern⸗ und Abgaben ⸗ Konto 162011 1 D 2 55 453, 11 Arbeiter Wahlfahrts Konto 8 265,21 J Abschreibungen und Extraabschreibun cn.
505 580,03 163 761,12 119 015,81 16174,75 9492,41 67 089, 28 23 242,51 2225,31
13 163,33
Verlust
919744 55
446 361 23 147 330 82 T N Walsum, den 28. Januar 1901. Niederrheinis Zellstoff⸗Akttiengese G. 2
H. udwig. Geprüft und richt
I T 7
Vorstehendes Gewinn- und Verlust-⸗Konto babe 9 geprüft, mit den ordnungsmäßig geführten üchern verglichen und in Ueberein timmung mit denselben gefunden. Walsum, den 7. März 19901. Stahl, vereidigter Bucherrevisor.
e Türk. befunden. Wal um, den 8. März 1501. Die Revisions Kommission des Aufsichtsraths.
Mar Morian. Stock KW. Pfeiffer jr.
zum Handel und
Genossenschaften.
eine.
7 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗
89) Niederlassung 2c. von . Rechtsanwalten.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Land— e g zugelassenen Rechtsanwälte ist der Bürger⸗ meister
Herr Dr. Oskar Bernhard Werner in Geithain 2 worden.
eipzig, den 21. März 1901. Königliches Landgericht.
9) Bank⸗Ausweise.
Keine.
1 / 10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
106645 Bekanntmachung.
Von dem Bankhause L. C E. Wertheimber und der Deutschen Effeeten und Wechselbank hier ist bei uns der Antrag auf Zulassung
Ton M 20 090 009, — 4 ,½ Anleihe der Stadt München v. J. 1901 zum Handel und zur Notierung an
Börse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 27. März 1901.
Die Kommission für Bulassung von Werthpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.
lo6285] Bekanntmachung. Seitens der Firma Becker K . Commandit⸗ gesensgaft auf Aren, bierferbst ift ber Mm nit. gebracht worden: 20009 000 1 400 Pfandbriefe Emission VIII vor dem 1. Januar 1911 unverlopsbar und unkündbar) der Deutschen Hypotheken⸗ bank in Meiningen zur Notierung an der Leipziger
der hiesigen
Börse zuzulassen. Leipzig, den 27. März 1901.
Die Zulassungsstelle für Werthpapiere an der Bärse zu Leipig.
Fritz Mayer, Vorsitzender. loss! Danziger Sparkassen⸗Actien⸗Verein.
Status am 25. März 1901.
. Activa. 1 9875100 7768 123
11 Effekten. . 6325 025 Danziger Kämmerei⸗Kasse 20000 Grundstück und Inventarium 150 758 Kasse JJ 132953 Konto ⸗Korrente⸗Konto .. 31117 9000
Hpassiva.
Depositen⸗ Kapital. 20 729 323 Reserbefonds. w Danziger Sparkassen Actien⸗Verein.
E. Rodenacker. F
Aktien⸗Kapital.
Jorck.
los?]
Sociétè anonyme des Tramwas de Franesort s. ein
(Franhfurter Trambahn Gesellschaft)
en liquidation. Dem Gesetze gemäß, werden biermit die Herren Aktionäre der Gesellschaft, zu einer ordentlichen Generalversammlung auf Dienetag, den L8. April 1991, 2 uhr Nachmittags, am 2 der Gesellschaft, 62 rus Roynle in Brüssel, einberufen. . Tagesordnung:
Bericht der Liquidatoren.
Die zur Theilnahme an der Generalversammlung erforderliche Hinterlegung der Aktien muß bis ein“ schließl. den 9. April erfolgen, und zwar— in Brüssel: bei der Rangue de Rruxelles, in Frankfurt a. M.: bei dem Bankhause Ge⸗
brüder Sulzbach.
Die Liquidatoren.
lost a6] Die Gewerken der Gewerkschaft E aspar Alexander werden hierdurch zu einer am 18. April d. J. Vormittags 12 ihr, stati findenden auster⸗ ordentlichen Gewerkenversammlung nach Düssel. dorf in die Restauration Walther, Allsestraße 24, ergebenst eingeladen.
Tages ardnung: Liquidation der Gewerlschaft und Bestellung der Mitglieder des Aufsichtsratbs zu Liguidatoren, unter Neuwahl für. ein inzwischen aus geschiedenes Mitglied des Aufsichtsrathz. Düsseldorf, den 28. Mär 1901.
Der Repräsentant: Carl W. Simons.
liches Deutsche Umsatz Sp
Dezb. An Lassa · onto 31. Tautiong - Svr. Konto . — 2 — ĩ Inventar ⸗ Konto Konto⸗Korrent Konto 0 Kapital Tonio (n. vollbeʒ. m,,
7I6 29406
Berlin, den 23. März 1901. Deutsche Umsatz X
II ;;; ; / Ü
106716 Hanca Generala Romana
Hucarest.
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre wird für den 26. April alten Stils (. Mai neuen Stils) 1901, 4 Uhr Nach- mittags, nach Bukarest in dem Lokale ber Bank Strada Lipscani Nr. 10, einberufen. ;
Die Aktionäre, welche an dieser Generalversamm— lung theilzunehmen wünschen, müssen ihre Aktien bis zum 10. 2. April d. 9.
in Bukarest am Sitze der Bank, in Braila bei der Filiale der Bank, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, in Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröder 6 . 9 ;
Bei der Generalversammlung geben drei Aktie das Recht auf eine Stimme. . Anzahl 3 Stimmen eines Aktionärs ist nicht begrenzt. Jeder Aktionär kann bei der Generalersammlung durch einen anderen Aktionär vertreten werden.
Die minderjährigen Aktionäre können durch ihren Vormund, die unter Kuratel gestellten Perfonen durch ihren Kurator, die Frauen durch einen Bevoll⸗ möächtigten, die Handlungshäuser durch eines ihrer mit der Zeichnung der Firma betrauten Mitglieder, die Gesellschaften im allgemeinen durch eines ihrer ö dazu bevollmächtigten Mitglieder vertreten ein.
Die Bevollmächtigten haben ihre Vollmachten mindestens einen Tag vor Zusammentreten der Generalversammlun am Sitze der Gesell⸗ schaft vorzuzeigen. Der Verwaltungsrath hat zu entscheiden, ob die Vollmachten in Ordnung sind oder nicht.
Die Tagesordnung der Generalversammlung ist die folgende:
I) Bericht des Verwaltungsraths.
2) Bericht der Zensoren.
3) Decharge des Verwaltungsraths für die per
51. Dejember 1900 geschloffene Geschãfts⸗
nen d Gewi A
) Vertheilung des ewinnes rt. 85 d Statuten). 2 ö 5 ar , der . und des Werthes er Yräsenzmarken der Zensoren pro 1 Art. 26. ö ; . Ratifikation der Kooptierung des Herrn Leon Rueff an Stelle des dahingeschiedenen Herrn Menelas Germani, und des Herrn een raths. Alexander Schoeller an Stelle der demissionierten Herrn Alexander Marghiloman. Drei Ersatzwahlen zum Verwastun srath. 8) i n 3 Zensoren und 3 . v 4 * 2 1 Hanca Generalä Romanik. Jacques M. Elias. Emil Costines en.
. = Bruckdorf⸗Nietlebener Bergbau⸗Verein.
Der erste diesjaͤhrige ordentliche Gewerkentag sindet Sonnabend, den 13. April d. y Mittags 12 Uhr, hierselbst im Hotel Sn Hamburg“ statt.
Halle a. S., den 20. März 1901.
Der Vorstand. Dr. Ed. Hertz berg. A. v. Zimmermann. C. Wentzel.
106653 Bekanntmachung.
Der Herr Finanz⸗Minister hat durch Erlaß vom 17. März 19601 1 3270 — bestimmt, daß die vereinigte Konsistorial⸗Militär⸗ und Bau! Kaffe hier Invalidenstraße 52 vom J. April 1901 ab die Be⸗ Lichnung „Kafse der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ und Bau⸗Kommifsion“ führt.
Berlin, den 22. März 1901.
Königliche Ministerial, Militär- und Bau— Kommission. l06255
In der Dauptversammlung der Gesellschafter vom 2. März wurde Lie freiwillige Liquidation der Hesellschaft beschlossen, und fordern wir gemäß 5 55 Absatz 2 des Gesetzes über die Gesellschaften mit be schränkter Haftung die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei derselben anzumelden.
Erste Bayerische Cognac⸗Brennerei (Gesellschaft mit beschränkter Saftung) vormals M. J. Fleischmann Kgl. ausschl. privil. Weingeist⸗ Likör u. Punsch⸗Fabrit ; in Liquidation. H. J. Seiffert. Georgy. (l08254 Aufforderung. Die Firma „Eisenhütte Jrantenthal. Gesell schaft mit beschränkter Haftung.“ mit Sit in Frankenthal ist zufolge Gesellschafterbeschluß vom 20 September 1899 aufgelöst. 2 Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Bruchsal, den 25. März 1901.
Der Liquidator:
Theodor Zentner.
105559
Elekttrische Licht Kraftanlagen⸗Gesellschaft m. b. O. in Mannheim: Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 28. Dezember 1900 ist die Ge— sellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten. Die bisherigen Gesellschafter sind Liquidatoren. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesell⸗
Spar Bank Ge Dochb
schaft zu melden.
ar Bank. G. m. b. H.
———————— lan . 00. !
100 9909 560 000 48 469 900
13 01852
3 83h o
— — 716 294 06
Capital Konto.... Immobilien · Syp. Konto. Rautions.- onto Accepten Konto
Dejb. Per .
RontoKorrent · onto (Rreditoress⸗ Gewinn und Verlust⸗Kto.
sellschaft mit beschränkter Haftung. eim.
zum Deutschen Reichs⸗
7c.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
Berlin auch durch die Königliche Expedition des
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Sieben te
Beilage
Berlin, Freitag, den 29. März
Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts⸗, Verei muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen ker deutschen Tifenbahnen enthalten si
Gentral⸗Handels⸗Register
Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-
nd, erscheint auch in einem besonderen
das Deutsche Neich. .
Das Central Handels Register für das Deutsche Bezugspreis beträgt L S 5909 3 für das Vierteljahr.
f
ir
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
ESG.
ns Genossenschafts,, Zeichen⸗, Muster⸗ und Bor sen . Registern, äber Waaren zeichen, P
Blatt unter dem Titel
atente, Gebrauchs⸗
*
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 26 2. —
Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 0 3.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Dentsche Reich“ werden heut die Nrn. 78 X. und 766.
ausgegeben.
Waarenzeichen.
(Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.)
Verzeichniß Nr. 25. Ar. A7 807. Sch. 3538. Klasse 34. Eingetragen für , . 323 * Scherf, Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 17.7. 39 am 14. 2. 19601. Geschäfts⸗ betrieb: Metallkurzwaarenfabrik. Waarenverzeichniß; Putz, Schleif- und Poliermittel, näm⸗ lich: Pif puer, Schmirgel, Wienerkalk, Putzseife, Streich⸗ R . riemen, Schmirgel⸗ und Sandpapier, Schmirgel⸗ leinen, Abziehsteine, Schleifsteine, Schmirgelscheiben,
Bürstenscheiben. Nr. 47 996. FJ. 60. anagia
Munnn * .
gliañ̃fe 31.
iog iu, p
Eingetragen für Johaun Maria Farina gegen—⸗ über dem Elogius Platz, Köln, zufolge Anmel dung vom 1. 10. 9430. 6. 76 am 28. 2. 1901. Ge— schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Köl⸗— nischem Wasser (Eau de Cologne). Waarenver— jeichniß: Kölnisches Wasser (Eau de Cologne).
Ar. A7 997. C. 2613. Klasse 31.
Eingetragen für Adolph Collin, Berlin, Spittelmarkt 15, zufolge Anmeldung vom 6. 11. 95 am 8. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachgenannter Waaten. Waarenverzeichniß: Par⸗ ums, Puder und Schminken.
ar. A7 998. F. 3197.
Figaro
Eingetragen für Gebrüder Frey, Nürnberg, ufolge Anmeldung vom 17. 10. 19065 am 28. 3 60J. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Zigaretten. Agenturgeschaͤft. Waarenverzeichniß: Zigaretten, Rauch=, Kau- und Schnupftabacke, ohne Ausdehnung auf Jigarren. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefũgt.
Rr. 17 999. F. 2198.
Freya
Eingetragen für Gebrüder Frey, Nürnberg, zu— olge Anmeldung vom 17. 10. 1900 am 25. 2. 1951. Geschãfts betrieb: Jigarren und Zigaretten⸗Agentur⸗ geschaft. Waarenberzeichniß: Iigaretten, Rauch Tau. und Schnupftabacke, obne Ausdehnung auf Zigarren. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei gefügt. Rr. A8 0009. R. 3188. Eingetragen für Nax Rothenbücher, Berlin, Altonaer straße 15, zufolge An meldung vom 30. 4. 1900 am 28. 2. 1901. Geschãfte betrieb: Her stellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren derzeichniß: Textil⸗ stoffe und Filz in Garn,, Band⸗ und Tuchform auch in im r drägniertem Zustande, sowie die Robstoffe zur Her tellung derselben, namlich Baumwolle, Wolle, Seide, Leinen, Hanf. Ferner aus Textilfasern, Stoffen und Filz hergestellte Artikel auch in imprãgniertem Jistande, namlich Kleidungestũcke (Strümpfe, Socken, Unterhosen, Unterjacken, Leibbinden, Puls. ärmer, Kniewärmer, Untertgillen, Korsets, Bein— Nzider, Frisiermäntel, Nacht jacken, Schlafroͤche, Nergenrde, Kopftücher, Päubchen, Blousen, Taschentũ r, Turnanzüge, Sportan züge, Schwimm⸗ miüge, Badehosen, Vemden, Vorbemden, Man— cetien, Sblipse, Knickerbocker, Handschuhe, Kittel, pelie, Havel ocks, Ponchos, Opernmäntel, Ballcapes, chgenmäntel, Gürtel, Aken smäntes, Boat, Muffe, x us, Umbänge, Jackets, Capes. Uniformen, RUtewkas, Tropenanzüge, Negliges, Hüte, Mützen, Fragen, Jacken, Paletots, ofen, Westen, YRiöcke, linterrõãke⸗ Trilotagen, Schürzen, Gamaschen, Wöginge) Stiefel, Schuhe, Sandalen, Brustbeu tel, en, Reisedecken, Wagendecken, Möbelbezũge, Polfter, Kissen, Krapvatten, Bänder, Litzen, Besäßze, ritzen, Borden, Klelderslöße, Teppiche, Gardinen, ert ger Tischdecken, Vorbange, Roulcaur, Jal ousien, ch
Klasse 28.
Klasse 28.
Karlisen, Segel, Jelte, Wagendläne, Schwe sblalter,
Schirme, Selm, Put. und ũtzenbezũge, Futterale.
Vopfen,
nusse,
Klasse 11c.
Mineralwässer, Brunnen
Nr. 48 001. S. 2896. Eingetragen für Siemssen C Co., Hamburg, zufolge An⸗ meldung vom 3. 2. 1900 am 28. 2. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Seide, Wolle, Baum⸗ wolle, Flachs, Hanf, Jute, sämmtlich in rohem Zustande, Bänder, Spitzen, Litzen Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗ Häkel⸗, Stick- und Näh⸗ garne), leonische Waaren, Golde, Silber⸗ und Kupfer⸗Gespinnste, Gold⸗ und Silber⸗Drähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Eisen⸗ und Stahl -Draht; Kupfer, Messing, Blei. Zink, Zinn, Nickel, Reu—⸗ silber, Bronze, Jellow⸗ Metall, AluminiLum, sämmtlich in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Würfeln, Platten. Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, Wellblech, Nägel, Drahtstifte, Schirme, Schirmgestelle, Waffen, Sprengstoffe, Zündhütchen, Amorces, Feuerwerkskörper, Zement, Glas, Spiegel⸗ glas, Lampen, Uhren, Gummischuhe, Blechdosen, Seife, Kerzen, Knöpfe, kondensierte Milch, litho— graphisches und Packpapier, Bleistifte, natürliche und künstliche Wasser, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextralte, chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte, Pikrinsäure, Salpeter, Cassia, Eassia⸗ bruch, Cassiaflores. Sternanis. Gallen, Galangal, Gewürze, Thee, Rhabarber, ätherische und andere Oele, Talg, Kamphor, Moschus, Samen, Rohtaback, Stöcke, Rohr, Matten, Fächer, Vogelfedern, Haar, Borsten, Häute, Felle. Nr. 18 O02. S. 2906. Eingetragen für Slevogt C Co., Schanghai, China; Vertr.: Pat. Anwälte Alexander Specht u. Johann Diedrich Petersen, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 12. 2. 1900 am 28 2 1901. Geschäãfts betrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsen früchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Rohbaum⸗ wolle, Flachs, Zucker⸗
Klasse 12.
8 Sa Setse,
Klasse 12.
rohr, Nutz holz, Farb
holz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisal, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und — Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, haut, Fischeier; Muscheln Thran Koons, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Menageriethiere, Schildratt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, nämlich: chemisch⸗pharma zeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serum pasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe Chawie, Gummistrümpfe, Elsbeutel, Bandagen, Pessarien, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rha⸗ barberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗ Moog, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwnrzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ balsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Dele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holjessig, Jalape, Garnaubawachs Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Baypy⸗Mum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulper,. Rattengift, Parasitenvertilgungẽ— mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Creosotöl, Carbolineum,. Borar, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure, Filzhüte, Seiden büte, Stroh hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter⸗ kleider, Sdbawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, fer, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Laufer, Teppiche, Leib, isch und Bettwasche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schube, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gas brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glüblichtlampen. Illuminatienelampen, Petroleumfackeln, Meggen n nadeln Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Defen, Wärm⸗ flaschen, Kaloriferen, Riprvenheizkörver, elektrische
Fisch⸗ zischbein,
Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut— apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilations apparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, Teppichreinigungöapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schiwämme, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Laarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwaffer, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Per- rücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleisryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen säure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinn⸗ chlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpeter⸗ saures Silberorxyd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinfäure, Zitronen“ säure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksülberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsaure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calcium carbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pitrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photographische Präparate, phoötographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif. Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thon— erde, Bimsstein, Ozokexit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ schnur, Vanfpackungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlacken⸗ wolle, Glaswolle, Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulber, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbest⸗ geflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle. Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch⸗ guano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten;
gewaschene Schafwolle,
Stein⸗
Metallkapseln, Flaschenkapseln, Suspensorien, Wasserbetten,
Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronze— pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Vellow— Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisen bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe Drahtstifte, Fagon stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisen guß, Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahn säulen, Telegraphenstangen, Schiff schrauben, Spanten, Steinrammen, Stachel zaundraht, Drahtgewebe, Draht körbe, Vogelbauer, N Stecknadeln, Sicher heitsnadeln, Heftnadeln Hutnadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Fischangeln, Angel— geräthschaften, tünstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkasten, Hufeisen, Hufnagel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch- und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserflosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch— maschinen. Waschemangeln, Wringmaschinen
. ö * 1 2 3 41 9I zn rñ3 Bagger, Radreifen aus Gummi, Achsen,
Schlittschuhe,
Sprungfedern, Roststäbe, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, S Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrebte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltbeile, elle, Maßstãbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock;winge — Papier- und Blechbuchstaben, Schablo ie büchsen, Buchdrucklettern, Winkelbaken, Rohrbrunnen Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider stäbe, Faßhähne, Fahrzeuge, und jwar: Wagen, ein schließlich Kinder! und Krankenwagen, Wasserfahr zeuge, Feuerspritzen. Wagenräder. Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzertrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaum jeug, lederne Riemen auch Treibriemen, lederne Möbel bezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen. Attenmappenm Schubelastiques, Pel je, Peljwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohner masse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagen schmiere, Schneiderkreide, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferde baare, Kameel haare, Danf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Robseide, Bettfedern, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Maljertrakt, Maljwein, Fruchtwein, Frucht säfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Sau gen, Pickles Marmelade, Fleischertrakte, e r Rum, Kognal, Fruchtäther, Noh viritug, Sprit, Preßbefe, Gold und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Brosches, Vemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Beuillons, Brokat, Gold und Silbergespinnste, Beschläge aus Alfenide, Neu— silber, Britannia Nickel und Aluminium, Glocken, Schfittenschellen. Schilder aus Me—
vorer Sboren,
— Wein,
tall und Porzellan, Gummischuhe, Regenröcke,
bearbeitetem
automaten,
Nähnadeln, Nähmaschinennadeln,
altes I- Filter,
DOeldruckbilder Geschũüßtzße, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche,
Glasperlen,
Kissen,
. Litzen
Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispiel⸗ waaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technifche Gummi⸗ wagren, einschließlich Gummitreibriemen, Dosen, Büchsen, Serbiettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feld⸗ flaschen, Taschenbecher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleum⸗ aͤther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel knechte, Garn winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln. Bretter, Bilderrahmen, Gold⸗ leisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flachen“ korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Kork mehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuh— anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentrgillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Rhorn— stifte. Burbaumplatten, Uhrgehäufe, Maschinen— modelle aus Holz, Eisen und Gips, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodaͤtische, phyfikalische, chemische, elektroötechnische, nautische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilien, Desinfeftions⸗ apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampftessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werk zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch druck- Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Kasserolen, Brat pfannen, Eisschränte, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh, und Mundharmonikas, Maul trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Mustk⸗
Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Vökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch, Frucht und Ge müsekonserven, Geldes, Eier, kondensierte Milch, Butter. Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise— sette, Speisesle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Faden nudeln, Lakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Ge
anuwn Dir wwe nt nFol ü 2 ö 931580 35. würze, Suppentafeln, Essig, Syrup, Biscuits, Brot
3 5 forwmwr s warste M 5. var al! aan; JZwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig
Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament. Schmirgel⸗, Luxus-, Bunt-, Ton- und Zigaretten papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuperts, Papierlaternen, Papierservietten Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kottillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, Preßspahn, Zellstoff, Holjschliff, photograrhische Druckerzeugnisse, iegelmarken, Steindrücke, Ehromos, Kupferstiche, Radierungen, Böächer Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Cß-, Trink, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aue Porzellan, Steingut, Glas und Thon Schmeljtiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzvlinder, Rohgklas Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas Glasröhren, Isolatoren, ziegel, Terracotten Nippfiguren, Kacheln, Mosailxplatten, Thonornamente Glasmosagiken, Prismen, Spiegel, Glasuren büchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quafsten angefangene Stickereien, Frangen, Borden Vakelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Ble und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistemwrel Geschäftsbücher, Lineale, Veftllammern, Heft zwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen maschinen, Modelle, Bilder und Karten für Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht Schul mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen Schiefertafeln, Griffel, Jeichenbefte, Zündhütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putz- tücher, Polierroth, Putzleder, Mostschutzmittel, Starke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brett spiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulertes, Nasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspiel waaren, Ringelspiele, Puppen Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, JZündböljer (Wachs, Papier- und Holz-), Amorces, Schwefel säden, Zünd; schnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographie steine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleif- steine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rob taback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwande, Jelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunst⸗ wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Tunstseide, Jute, Nessel und ans Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinen, balb- leinene, baumwollene seidene Wäsch⸗
Photogra
Etiketten, 8
* 3 7 nrohbren
29 6 25* 8557 ** ieg Verblendstein
2
— par — 1
den
8 1 54 — wollene und