1901 / 77 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

r 1 m

Schaulustige hinausgelockt, die sich vor allem gegenüber dem Denkmal des Kaisers Wilhelm ansammelten. am Morgen im Thiergarten noch? Grad Kälte herrschten, konnte erst um 9 Uhr mit der ärtnerischen , n der drei Denkmals⸗Nischen begonnen werden. . Hilfskräfte, die hierzu aufgeboten waren, sorgten dafür, daß schon kurz nach 10 Uhr der herrlichste Blumen flor zur Entfaltung Besonders reich Präsentierte, sich die Umgebung der Nische des Denkmals für Kaiser Wilhelm den 9 Im Hintergrunde prangten in üppiger Blüthenfülle Flieder⸗ und Ser, uc zu Seiten der Stufen standen dichte Gruppen pontischer Azaleen, durchsetzt mit zartweißen Spiräen, die Beete aber zeigten die Lieblingsfarbe des hochseligen Kaisers, das Korn⸗ blumenblau, dargestellt durch Tuffs von Cinergrien, deren Form und Farbe der Kornblume täuschend ähnlich ist. An der Nische des Denk⸗ mals für König Friedrich Wilhelm III. dominierten Azaleen und Rhododendren, an der des Denkmals des Großen Kurfürsten über⸗ reich blühende Prunus triloba und chinensis, indische Azaleen, gelhe Citisus und bunte Cinerarien. Bald nach 108 Uhr rückten die zur Feier befohlenen Truppen mit klingendem Spiel an: von Moabit her eine Schwadron des Leib⸗Kürassier⸗ Regiments Großer Kurfürst (Schlesisches: Nr. 1, von der Karlstraße her eine Kompagnie des Leib Grenadier⸗Regiments Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgisches) Nr. 8, vom Kemperplatz her die Leib⸗Eskadron der Gardes du Corps und die Leib-Kompagnie des 1. Garde-Regi⸗ ments z. J. Die Truppen nahmen vor den drei Nischen Aufstellung: die Schlesischen Kürassiere vor der des Großen Kurfürsten, die Kompagnie des Leib⸗Regiments vor der Friedrich Wilhelm's III. und die übrigen Truppen vor der Nische des Kaisers Wilhelm.

Kurz vor 11 Uhr fuhr Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold vor, und bald darauf versammelten sich auch die Ehrengäste. Es, erschienen: der Reichskanzler Graf von Bülow, die Staats— Minister von Goßler, Dr. Studt und Freiherr von Rheinbaben, die Chefs der drei Kabinette Seiner Majestät, der Ober⸗Hofmarschall Graf zu Eulenburg, der Ober⸗-Stallmeister Graf Wedel, der Ober-Hofmeister ö von Mirbach, viele Herren und Damen der Hofgesellschaft, johe Beamte. und Offiziere. Geladen waren außerdem als Nachkommen des Reichsfreiherrn Otte von Schwerin, Präsidenten des Geheimen Naths des Großen Kurfürsten: die Grafen Schwerin⸗ Wolfshagen, Schwerin⸗Schwerinsburg und Zieten-Schwerin auf Wustrau, als Nachkommen des Fürsten Otto von Bismarck; Fürst Her⸗ bert Bismarck und der Ober⸗Präsident Graf Wilhelm Bismarck, als Nachkommen des Feldmarschalls Grafen Moltke: Oberst Graf Moltke, Generalmajor von Moltke, sowie der Regierungs⸗Präsident von Moltke. Die Herrschaften sammelten sich zunãchst am Denkmal des Großen Kurfürsten; auch die „dankbare französische Kolonie, hatte hierher den Amtsgerichtsrath Béringuier abgeordnet, um einen Kranz am Denkmal ihres Schutzherrn niederzulegen. ;

Um 113 Uhr verkündeten die Hochrufe der Volksmenge die An— kunft der Allerhöchsten Herrschaften. Seine Majestät der Kaiser und König, Allerhöchstwelcher die Uniform des 1. Garde⸗-Regiments z. F. trug, fuhr mit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin in geschlossenem Wagen vor; in einem zweiten Wagen folgten Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Eitel - Fritz in der Uniform des 1. Garde, Regiments, der Prinz Adalbert in Marine⸗ Uniform, und die Prinzen August Wilhelm und Oskar in Zivil, in einem weiteren Wagen Ihre Durchlaucht die Prinzessin Feodorg zu Schleswig⸗Holstein. Seine Majestät der Kaiser begrüßte zunächst die Schlesischen Kürassiere, die mit einem lauten „Guten Morgen, Majestät!“ erwiderten. Nachdem der Kaiser sodann die Front ab— eschritten hatte, trat Allerhöchstderselbe an die Gruppe der Cee ng heran und bewillkommnete die erschienenen An— gehörigen der Familie von Schwerin. Während nunmehr die Kürassiere präsentierten und die Menge begeisterte Hochrufe ausbrachte, fiel die Hülle der Denkmalsgruppe des Großen Kurfürsten. Seine Majeftät

gebracht war.

*

und trat dann auf den Professor Schaper, der das Denkmal geschaffen, zus um ihm mit Worten warmer Anerkennung die Hand zu reichen. Während Beide Majestäten in dem Anblick der Gruppe verharrten, trat die Offizier Deputation der Schlesischen Kürassiere an das Denk⸗ mal heran, um den Kranz des Regiments niederzulegen. In⸗ zwischen hatten sich die Kürassiere zum Parademars re. den sie in exakter Weise ausführten. Seine Majestät der Kaiser verweilte noch einige Zeit, am Denkmal, an dem währenddessen der Amtsgerichtsrath Béringuier seinen Kranz nieder⸗ legte, und. begrüßte hierauf den Fürsten und den Grafen Bismarck in herzlicher Weise, Dann schritt Allerhöchstderselbe mit Ihrer Majestät der Kaiserin und allen anderen Herrschaften die Sieges-Allee hinab, der zweiten Nische zu, an der mit dem Schulrath Walther eine Abordnung des Vereins ehemaliger Zöglinge der von Friedrich Wilhelm III. im Jahre 1798 begründeten hiesigen Föniglichen Taubstummenanstalt mit. einem Kranze Auf⸗ stellung genommen hatte. Die Leib⸗Grenadiere, wel in 6 vor dem Denkmal standen, begrüßten den obersten Kriegs⸗ errn mit den Klängen des alten Dessauer⸗Marsches, der dem Regi⸗ ment von Seiner Majestät dem Kaiser als Präsentiermarsch verliehen worden ist. Nachdem Seine Majestät die Front abgeschritten, fe unter der Ehrenbezeugung der Truppen auch hier die Hülle. Professor Eberlein konnte sowohl aus des Kgisers, wie auch der Kaiserin Munde Worte vollster Befriedigung vernehmen, auch der italienische Meister, der das Werk in Marmor ausgeführt hat, Carneval! aus Rom, konnte mit einem anerkennenden Händedruck den Kaiserlichen Dank entgegen⸗ nehmen. Kränze legten hier das Offizierkorps des Leibregiments und die schon erwähnte Deputation der Taubstummen nieder. Nach kürzerem Verweilen und, nach dem Parademgrsch der Leib— Grenadiere wandten Sich die Allerhöchsten Herrschaften nunmehr der Nische des Kaisers Wilhelm des Großen zu. Hier hatten Abord— nungen des Deutschen Kriegerbundes, des Berliner Hauptverbandes der Krieger und der ehemaligen Kameraden des 1. Garde⸗Regiments z. F. Aufstellung genommen. Wieder präsentierten die Truppen, wieder schritt Seine Majestät der Kaiser und König die Front der Leib-Kom— pagnie und der Garde-Kürassiere ab; dann, begrüßte Allerhöchstderselbe das nahezu vollzählig erschienene Offizierkorps des 1. Garde— Regiments und die erschienenen Offiziere des Husaren-Reglments König Wilhelm J. aus Bonn, In ühßlicher Weise fiel darauf auch hier die Hülle. Seine Mgjestät traͤt mit den Mitgliedern der Familien von Bismarck und von Moltke, sowie mit dem Künstler, Professor Reinhold, Begas, näher und legte persönlich einen Kranz am Denkmal nieder; die anwesenden Generale und Flügel⸗Adjutanten, die Offiziere der Garde⸗Kürassiere, des ersten arde⸗Regiments und des Bonner Husaren-Regiments sowie die genannten Kriegerdeputgtionen folgten mit weiteren Kranzspenden. Mit dem Parademarsch aller erschienenen Truppen schloß alsdann der feierliche Akt der Enthüllung. .

Bei der Abfahrt waren Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten und die Prinzen Söhne wieder Gegenstand lebhafter Huldigungen.

Der „Vexein für Kinderheilstätten an den deutschen Seeküsten“ hielt gestern im . unter dem, Vorsitz des Wirklichen Geheimen Ober Regierungsraths Dr. Rösing seine Ighrewersammlung ab. Dem dabel erstatteten Bericht zufolge, hat der Verein im vergangenen Jahre in seinen vier Hospizen zu Norderney, Wyk, Groß-⸗Müuͤritz und Zoppot 1751 Kinder, und zwar 807 Knaben und 944 Mädchen, verpflegt: 37 weniger als im Vorjahre. 618 der Kinder waren aus Berlin. Die Gesammt⸗ zahl der Verpflegungstage An Bädern wurden verabreicht 14 633 warme Wie der Ge⸗

betrug 77 222.

und 15184 kalte.

heime Medizinalrath, Professor Dr. Ewald in seinem ärztlichen Be⸗

richt konstatieren konnte, sind von den Pfleglingen 831 geheilt und

.

recht günstige, zumal wenn man berücksi die thalts. dauer e , zu ihrer völligen n mn n nicht aus. reichte. Der Verein hat im verflossenen Jahre zu den bereits bestehendensechs Pavillons in Norderney no einen siebenten aufführen lassen, der zur Aufnahme ernstli kranker Kinder für längere Zeit dienen soll, da die Erfahrung gelehrl hat, daß die gewöhnliche Kur eit von sechs Wochen zwar für nur er— olungsbedürftige, nicht aber ö wirklich kranke Kinder genügt. Die weigbereine in Dresden, Braunschweig und Frankfurt a. . aben jauptsächlich die Beförderung der Kinder vermittelt, aber auch aus eigenen Mitteln Kinder entsendet. Der neben dem Hauptwherein bestehende Frauenhilfsverein · hat sich durch ntsendung zahlreicher Kinder in die verschiedenen olg auf eigene Kosten besonders verdient gemacht. Für Verpflegung der Kinder auf Freistellen und für ÜUnterstützung während der Kur sind insgesammt 15 400 S verausgabt worden. Die Gesammtausgaben betrugen 248 226 S6, 37 365 S½½. mehr als im Vorjahr wegen der Neubauten. Zur Deckung der Mehrausgaben mußten Effekten ver⸗ kauft werden. Der Kassenbestand betrug am Ighretzschluß 26 5865 . Neu in den Vorstand trat der Stadtrath Pr. Straß mann.

Am Mittwoch hatte Herr Victor Laverrenz in dem Konzert— Ctablissement Königshof“ (Bülowstraße 37) einen hum oristif chen Vortrags-Abend veranstaltet, bei welchem die Herren Richard Schmidt- Cahanis und Johannes Trojan eigene Dichtungen heiteren Inhalts xrezitierten und von dem zahlreich erschienenen ö mit reichem Beifall ausgezeichnet wurden. Au Herr

averrenz brachte zwei eigene Werke zu Gehör: eine lustige Marine— ,. und eine wirkungsvolle Skizze aus seinem Buche „Alt— Berlin und der Volkswitz“, während der Schauspieler Herr F riedrich Kulicke mit an enehmem Organ einige kleinere Gedichte von Ernst Edler von der . Victor Blüthgen, Franz Hirsch und Georg 36 vorlas. Die Ausführung des musikalischen Theils des Programm hatte die Kenzertsängerin Fräulein Ida Seegert ü ernommen, welche u. a,. Lieder von Weber, Brahms, Richard Strauß mit wohl⸗ klingender Stimme und sinngemäßem Ausdruck vortrug und ebenfalls verdienten Beifall erntete.

m wissenschaftlichen Theater der Urania“ CTauhenstraße) wird der neue dekorativ ausgestattete Vortrag „Unser Rhein, elne Wanderung von der Quelle bis zur Mündung“ in der nächsten Woche gllabendlich gehalten werden. Außerdem finden der Schulferien wegen Nachmittags Wiederholungen desselben Vortrags zu kleinen Preisen am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend statt. Am Freitag, den 5. April, bleibt die „Urania“ geschloffen.

Auf der Treptower Sternwarte spricht Direktor Archen— hold morgen um 5 Uhr Nachmittags über den sicilianischen Blut— regen und den Berliner Sandregen“, um 7 Uhr Abends über den „Mond im Treptower Riesen⸗Fernrohr“. Bei klarem Wetter wird den Besuchern der Sternwarte von 2 bis 4 Uhr die Sonne, von 4 bis 63 Uhr ein Doppelstern, von 63 bis 11 Uhr der Mond gezeigt.

In der Permanenten Automobil⸗Ausstellung am Bahn— hof Friedrichstraße ist zur Zeit ein nach künstlerischem Entwurf an— gefertigter elektrischer Lieferungswagen zu sehen, der für ein Berliner Waarenhaus bestimmt und von der Vulkan Automobil -Gefellschaft 6 ist. Die Automobil-Ausstellung ist dem Publikum fra zugänglich.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und

der Kaiser grüßte das Standbild Seines großen Vorfahren militäͤrisch

Wetterberich 8 Uh

765 gebessert entlassen worden.

t vom 30. März 1901, r Vormittags.

Name der Beobachtungs⸗ station

a. 00u. Meeres⸗

ö

Wind⸗ stärke, Wind⸗

Temperatur in Celsius.

Wetter. richtung

Stornoway . Blacksod. .. Shields ... Gel). .. Isle d'Aix . Paris Vlissingen.. K hristiansund Skudesnaez . Skagen ... Kopenhagen. Karlstad ... Stockholm. Wisby . ... Haparanda.

Borkum ... Keitum ... Vamburg .. Swinemünde Rügenwalder⸗ münde Neufahrwasser Memel ... Münster (Westf.). . 86 . w Chemnitz .. Breslau... Metz Frankfurt (Main) .. Karlsruhe .. München Holvhead . Bodoe ...

ee, n , niveau reduz.

2221 Barometerst.

S —— 8

19907 0 Q :! 28 & B D

22222222

757 759 761 764 763

760

761

Ein Minimum

ü dĩio de C

760,4

760,1 760,2 758,3

760,9

763,3 736,8 759,9 759,

b bedeckt 3 Regen 3 Regen 7 Regen

. h bedeckt 2 5 bedeckt 4 wolkig 6 heiter 3 wolkig bedeckt 2 wolkenlos d bedeckt 4 halb bed.

.

66

=

2

GGS GeGeoGG

8

bedeckt 3 Schnee z bedeckt

3 wolkenlos

GG iG GGG G)

D M0 D

8 2

2

8 2 2

2 Schnee 2 wolkenlos ) 1 bedeckt

36 *

8

. 6

1 9 7 5 1 4

67 23 2

3 heiter

4 bedeckt

3 wolkenlos 1woltenlos

2 Dunst

4 wolkig

2 heiter

5 No 2 wolkig

3 wollenlos

6 wolkig 5,6 wolkenlos 60 l bedeckt 416

unter 733 liegt über

2 2

—=—

1

GGGGGoG 6535

von mm

Nord⸗Irland, der höchste Luftdruck über Nordost⸗ und

Südost⸗ Euxoxa. etwas heiter.

wärmer, im Wäãrmere?

In Deutschland ist

das Wetter

Nordwesten trübe, sonst meist

Wetter mit Trübung und Nieder⸗ ortschreitend, wahrscheinlich.

schlägen, ostwärts fo

Deutsche See warte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opem—

aus. per in 3 Akten

Saint Sang.

85. Vorstellung.

Zamson und Talilg. und 4 Bildern von Camille Tert von Ferdinand Lemaire.

Deutsch bon Richard Pohl. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Strauß. Dekorative Ein— richtung vom Ober-Inspektor Brandt. Preise der

Aätze: Fremden-Loge 12 M6, Orchester⸗Loge 10 , Frster Rang 8 „6, Parquet 8 6, Zweiter Rang 6 „66, Dritter Rang 4 66, Vierter Rang Sitzplatz 2 S6 50 J, Vierter Rang Stehplatz 1 M 55 3. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 88. Vorstellung Macbeth. Trauer⸗ spiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Nach der Schlegel-Tieck schen Uebersetzung. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Se n feesgf, Brandt. Anfang 71 Uhr.

Neues Opern- Theater. Die Geschwister. Schau⸗ spiel in 1 Aufzug von Wolfgang von Goethe. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Tert von Adelheid Wette. Anfang 79 Uhr.

Montag: Opernhaus. S6. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. —= Preise der Plätze: Fremden -Loge 12 ½, Orchester Loge 10 , Erster Rang 8 S, Parquet 8 M, Zweiter Rang 6 , Dritier Rang 4 6, Vierter Nang Sitzplatz 2 6 50 . Vierter Rang Steh⸗ platz 1 6 50 . Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 89. Vorstellung. Sonder Abonnement A. 13. Vorstellung. Das Testament des Großen Kurfürsten. Schauspiel in 5 Akten Lon Gustap zu Putlitz. In Scene gesetzt vom Ober Regisseur Max Grube. Anfang 7 . Dpernhaus. Dienstag: Mignon. Mittwoch:“ Samson und Dalila. Donnerstag: Oeffentliche Konzertprobe zum 10. Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle. Anfang 7! ühr. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: 10. Symphonie Abend der Töniglichen Kapelle. Sonntag: Samson und Dalila.

Schauspielhaus. Dienstag: Wintermärchen.

Mittwoch: Macheth. Donnerstag: Geschlossen. Freitag: Geschlossen. Sonnabend? Geschlossen. Sonntag: Faust. Anfang 7 Uhr.

Neues Opern Theater. Sonntag: Nareiß.

Dentsches Theater. Sonntag, Nachmittags Uhr: Der Probekandidat. Abends 79 Uhr: Blau. Hierauf: Wiederfinden.

Montag: Faust.

Dienstag: Neu einstudiert: Das Lumpengesindel. Komödie in 3 Aufzügen von Ernst von Wolzogen.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Die strengen Herren. Abende 71 Uhr: eber unsere Kraft. (1. Theil.)

Montag: Glück. Hierauf: Im Schatten.

Dienstag: Ueber unsere Kraft. (II. Theil)

Schiller . Theater. Sonntag, Nachmittags 3 NEhr: Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Auf ügen von Friedrich von Schiller. Abends 8 Uhr: Ein Schritt vom Wege. Lustspiel in 4 Auffngen bon Ernst Wichert.

Montag, Abende 8 Uhr: Der Erbförster.

Die Erfolge waren somit wieder

in 1 Akt von Otto Berti.

Theater des Westens. Sonntag, Nach— mittags: Zu halben Preisen: Der Freischütz. Abends: Fünftes Gastspiel des Königlichen Kammer— sängers Nicolaus Rothmühl. Zum letzten Male:

Die Jüdin. ; Gutscheine gültig): Der

Montag (Schüler Waffenschmied.

Dienstag (31. Abonnements ⸗Vorstellung): Zu Gunsten des Berliner Volksküchen⸗Vereins: Gast⸗ spiel des Königlichen Kammersängers Nicolaus Rothmühl und der Mme. Thea Dorré. Carmen.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Oedipus von Sophokles. Abends: Gastspiel von Frau Selma Schoder. Zum ersten Male: Fatinitza. Operette in 3 Akten von F. von Supps.

Lessing · Theater. Sonntag: Die Zwillings⸗ schwester. (Agnes Sorma.)

Montag: Flachsmann als Erzieher.

Dienstag: Die Zwillingsschwester.

(Agnes Sorma.)

Neunes Theater. (Direktion: Nuscha Butze) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Hüttenbesitzer. Schauspiel in 4 Akten von Georges Ohnet. (Claire: Nuscha Butze.) Abends [9 Uhr: 19. Gastspiel des Lessing⸗ Theaters. (Di⸗ rektion: Otto Neumann⸗Hofer.) Der Ausflug ins Sittliche. Komödie in 4 Akten von Georg Engel.

Montag: Erstes Gastspiel des „Schlierseeer Bauern⸗Theaters“: Lieserl von Schliersee.

nesiden Theater. Direktion Sigmund Lauten burg.) Sonntag: Leoutinen's Ehemänner. (Les maris de Légntine,) Schwank in 3 Akten von Alfred Capus. Vorher: Teremtete. Schwank

Anfang 75 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis uber die Hälfte ermäßigten 4 Jugend.

Montag und folgende Tage: Ehemänner. Vorher: Teremtete.

Leontinen !

Seresstons bühne. (Alexanderstraße 40) Sonn⸗ tag; Gastspiel E. von Woljogen's Buntes Theater (Ueberbrett l) Anfang 7 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich Wilhelmstädtisches Thenter. (Direktion. Julius Fritzsche) Sonnta Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die n 2 und 3. Akt. Vorher: Zum ersten Male: Das Medaillon. Operette in 1 Akt von Victor Leon. Musik von Walter Mortier. Abends 71 Uhr: Mit neuer Ausstattung: Carl Millöcker's letztes Werk: Der Damenschneider. Operette in 3 Äften, Tert von Hugo Wittmann und Louig Herrmann.

Montag und folgende Tage: Der Damen schneider.

Thalia · Theater. Sonntag: Der Kadetten Vater. Große Posse mit Gesang und Tanz in . Bildern. Im 5. Bilde: Das Ueberbrett'i.

Dienstag, Abende 8 Uhr: Der Erbförster.

Dritten Beilage.)

keits⸗Vorstellung. Mitwirkende: Georg Eye, Anton und Donat Herrnfeld, Bollmann, G. Blenle 1. Montag und folgende Tage: Der Kadetten Vater.

Bentral-Theater. Sonntag, Nachmittag 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von C. Millöcker. Abends 7 Uhr: Die Puppe. Operette in 3 Akten von C. Audran.

Montag: Die Geisha.

Dienstag: Zum 150. Male: Die Jubiläums⸗Vorstellung. Souvenir ⸗Abend.) Besucher erhält ein Souvenir.

Mittwoch: Die Puppe.

Donnerstag: Die Geisha.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend: Die Geisha.

Belle · Alliance. Theater. Gastsriel Theater) Hastspiel der Seeessionsbühne. Sonntag: Der Leibalte. Komödie in 3 Akten von Lothar Schmidt. Anfang 8 Uhr. 5 Voranzeige. Sonnabend, den 6 April: L Ensemble, Gastspiel der „Schwarzwälder“ (Schwabischet Bauern⸗Theater).

Puppe.

2. no Jeder

Konzerte.

Saal Bechstein. Sonntag, Anfang Mittag 12 Uhr: II. Matin ce von Gennaro Fabozzi Klavier).

Montag, Anfang 75 Uhr: Lieder⸗Abend ben Valerie von Schukowsky. Die für den 19. 5 bruar gelösten Billets haben Gültigkeit. Familien⸗Nachrichten. Verlobt; Frl. Elisabeth Kühn mit Hrn. Amt

richter Walther Stephan (Falkenhain, Schles

Schöngu a. K). J 5 Verehelicht: Hr. Amtsgerichtsrath Hahn mit MM.

Martha Storch (Waldenburg, Schles.). . Geboren: Eine Tochter: Hrn. von Flemmmg;

Basenthin (Basenthin). m Gestorben: Hr. Oberstleutnant z. D. Louie n

von Puttkamer (Bergen a Rügen). Hr. Mah

Kurt Hausser (Posen). Hr, Dberleutnant.

Franz Krueger Gardone Ripiera). NM. Ju .

rath Julius Müseler (Berlin). .

Agneg von Mangoldt, geb. von Nöiboldt, re 21

Verw. Fr. Heer dee srl Margarethe .

mann, geb. an Bergh (Breslau). a z

Friederlke Maria von Schauroth (Eberswalde

Verantwortlicher Redakteur. Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Eppedition (Scholy in en, Druck der Norddeutschen Buchdruckerel * 5

Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Elf Beilagen

Anfang 71 Uhr. Nachmitl lags 3 Ühr: Wohlthãtig⸗

(einschließlich Börsen · Beilage).

2

Mãrz

*

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 30. März

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

r —— r —— —— —— ———— Qualitãt

gering

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzent ner

niedrigster höchster . 60.

niedrigster 6.

hochster

6

6

niedrigster

höchster 4p

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗ werth

6.

Durchschnitts preis

für 1Doppel⸗ zentner

Am vorigen arkttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

6.

dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher S ig unß verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Allenstein Thorn

.

. Krotoschin

Schweidni Glogau it Liegnitz

Krefeld Neuß. Landshut Augsburg Bopfingen Mainz Altkirch Breslau. irna

ruchsal

35 2 2 8

83 *

Allenstein Thorn

issa. Krotoschin Schneidemů Kolmar i.

Schweidni Glogau. ö. Liegni

mden Mayen Krefeld Neuß. Landshut Augsburg Bopfingen Mainz. Altkirch Breslau

. ; Zruchsal

Allenstein Thorn. 8 osen. 3 . Krotoschin

——

Strehlen i.

2 iegnitz Emden Mayen Krefeld Landshut. Augsburg Bopfingen Alttirch Breslau.

82 ö ruchsal .

Allenstein Thorn Sorau

3er z

Krotos hin

. 2 3

Strehlen i. Schweidnitz Liegnitz

Emden Mayen Krefeld Neuß. Trier Saarlouis Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz Altkirch Breslau

irna.

Bruchsal Bemerkungen.

e 228

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Prels nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzlen sechs Spalten, daß entsprechender Beri

Sorau NX.

Strehlen i. Schl. JJ JJ 14,20

Fl dein ; J,,

hl. . Strehlen i. Schl.

Dildesheim.

l enn Kolmar i. P.

Schweidnitz.

Schneidemũhl . Kolmar i. P..

Dildesheim

14,10 14,50 14,10 15,00 13,50

1556 14,56

Schl..

v.

Schl.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittgpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen

14,10 1450

1430 15,565 15,56 14,576 Ib, 66 14,55

1680 16 35 12, 57 . 13 86 14 16

13,50 15,20

14,80 14,60 15,00

1450 165,20 14,459 14,70 15,80 14,80 15,70

15,90 14,70 17,67 18320 17, 00

17,28 14.00 16,20 17,50

12, 15 12, 80 14,90 13,70 13,50 14500 13,70

14,05 14,00 14,40 13,80 14,40 13,35

12,90 11,90 15,00 14,60 14,60

13,00 14,20 14,00 15,00

11,95 12, S0 15,090 13,80 14.00 13,80 13,7

13,75 13.20 15,090 14,50

12,50 16,15 16,40 17, 20 15,00 13.60 15,50 16,50

12,360 13,20 14,50 14,00 135,60 13,80 13,50 13,40 13, 60 13,20 14,30 12,60

1700 16,00 16360 12.90 14,20 14320 16, 15 13,70 15,20 1400

Weizen.

14,80 14,90 15,00

14,970 15,20 14,45 165,20 16,80 14,80 15,80

16, 90 14,76 18, 3 18,576 1765

17,60 14,40 16,50 17,50

R 12,15 13,10 14,00 13,80 13,70 14,00 13,70

14,05 14,40 14,40 13,80 14,60 13,35

12,90 11,96 1571 14 30 14,50

13,35 14,40 14,46 15,00 G 11,95 13,10 15,00 14,00 14,20 13,80 13,B70

13,75 14,00 15, 00 14,50

12,50

17,31

17,20

17,20

15,21

13,90

15,80

16,50 S af

12,60

13,50

14,50

14,00

13.80

13, 80

13,50

13,40 14,00 13,20 14,50 12, 80 12, 00 1600 16380 14,52 14,60 14,20

17, 10 13,90 15,50 14,300

15,50 15,26 15,50 15,20 14,90 15,40 15,40 15,20 16,00 15,80

17,00 16,40 16,40 18 67 18,80 17,50 18,00

1500 16. 356 18 06

15, 00

.

1550 15,16 1556 1526 15716 15.46 15.46 15576 1606 15.55

1700 16, 46 16, 66 1935 19230 17565 18,965

1570 18 h 18 30

12,50 13,50 14,30 14,00 14,10 14,20 14,00

13,50

14,60 14,80 14,50 14,80

14,34 13,40 13,30 16,43 15, 10 14,90 15,00 14,80 14570 16,00

12,30 13,60 15,50 15,00 14,60 14,00 14,00 14,30 15, 00 14,80 15,00 15,15 15,00 13,00 18,85 18,00 17,80 19,40 16,30 17,50

13,320 14,00 15,00 15,00 14,20 14400 14,90 15,50 14,00 1440 14,20

13,60 14,50 12,50 13,00 16,40 17,00 16,57 15,00 14,60 15,20

14,20

15,80 15,00

720 2456 685 5400 4900

1012

1 620 534 963

2900 2018 3039

456

144

569

658 302 551 274 2860

3625 45 263 735 209 1159

458 951

1355

14,50 13,86 13,77 13,50 15,50 13,50

1440 13 96 14.56

1250 1670 13 52 1445 1413

1658

1323

14,57 14,03 13,00 13.50 14,30 14,50

1090

12,ᷣ5

14,66

1699 16 33 17, 38 15,00

do de do * 2. .

88

& e geo ge ge, e O, e, eo go ge s.

S&R

. 2 . . 76 ee e, , e ge Oe ge 8e

ö

t fehlt.