1901 / 78 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

e ab. lz io. Wandlatnzenblende in Hufeisenfertn J spvindel gefuhrtent und mit gebrdeltent Mande Blelendverschluß für Kabel. Siemens & Salste, ö Gebrauchs muster. n n , n,, az . . in, m, n n nn. ö , , , 3 e h n te B en ĩI age . , K K t Schalter mit einer Spiral ; ĩ ali . Eintragungen. , tillati kee, e i, d, en , , D sch R ch ⸗A d gl ch P sisch St t 2A 3 9 13333 , , zz: Har, d,, de men, , nnn, ,, . zu Deulschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. , , ,, W 28 Derlin. Norte. den Am 1901

. ö uf den inder aufzuhängen⸗ ing. r. Fri . . 241 5 . 7 .

i r n n, mm , s, ,, ,. Renne mn, d m, d en, dein, Jug . b 2 * erlin, 9, 2

lichtlampen. Julius Pintsch, Berlin. X75. 3. 139. 149 919. til⸗ i irkörpern. Mr. ; , ; 4 ; ö ——— 149999 149911 149 929 119941 . npeß; 3. H seitlich der Ba n nr e,, 4 . Berl ,, . Der In dieser Beilage, in welcher die Betanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts⸗ r gh Genofsen chats, Zeichen., Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waaren zeichen, Patente, Gebrauchs

159038 1590946 1539199 1590110 48. 150 351. Lampe mit durch Siebzylinder sonderer Abdichtvorrichtung berfchener und mit 21. 156 2235. Arrekirung bei Sebel / oder Moment muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel

159116 159125 150126 150150 gegen Explosion gesichertem Lampengefäß. Ignaz dieser abnehmbarer Zeigerröhre. Heinrich Hirzel, Schaltern, welche ans einem An teht . . .

159212 180252 150254 159 257 Timar, Berlin, Kommandantenstr. 14. 26. 5. deipzig⸗ Plagwitz. 8. 2. 1901. 5. * 36. in . des Lagerbockes ; kent e n GEentral⸗ andels⸗ Ne ĩ 2 * 2 das ent Ee Ne Nr. 786

150 258 150 283 150 359 u. 150 391. 1900. T. 3545. 128d. 150 274. Dampfwasserableiter mit voll⸗ Pr. Baul Meyer Aktiengesellschaft, Berlin. * t z ) 11131

2g. 119 910. Transportabler Backofen aus 56. 150 323. Grubenstempelbeschlag aus Flach⸗ ständig frei liegendem Ausdehnu i 4. 3. 1901. ö 2 ĩ ö ; . ö. . Metallplgtten mit inneren. Heizröhren und (eisen mit einer Anzahl ,,. —3. nik . . 6 6 han . . 9 21. 150 252. ng r n friere, (Schalter, Das Gentral, Handels- Regifter für das Dentsche Reich kann durch alle Post: Anftalten, für Des geanttgl zandel Negistet fär dat, Deutch. Reich zischeint a der Regel täglih. Der äußerem Isoliermantel. Andreas Seim, Garten— den Hörnern einer Hand⸗Gesteinsbohrmaschine Ventiles mit dem oberen an die Dampfleitung Sicherung, Armatur, Fasfung o. dgl.) ift in die Derlin auch burg; die Königliche, Crpedition des Deutschen Reichs und Königlich Hreußischen Staats, Bezugspreis beträgt . 30 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. straße 10, u. Ludwig Rapp, Ludwigspl. 5. Lud⸗ entsprechenden Löchern. Friedrich Trapp, Krottel—⸗ anschließenden Flantsch durch Stangen verbunden vorstehen den Arme eingelassenen Anschlußklemmen Anzeigers. Vilbelmstraße * bezogen werden. JInsertion preis fir den Raum iner Druck eil 303 wigshafen a. Rh. 1. 1. 1801. S. 165 361. bach b. Herschweiler⸗Petersheim. 25. 2. 1901. ist. Krefelder Appretur mit beschränkter für die Leitungsdrähte und Ringmwüssten inner⸗ 77 s

Ba. 150092. Taschentuch in den Landesfarben T. 3938. z Haftung, Krefeld. 6. 3. 1901. K. 13 323. halb der Anschlußstellen. J Earl, Jena. J. 2. b 8 gestelle, mit vor Rost schützendem, das Aussehen 4e. 150 079. Zuggardineneinrichtung mit aus *. 150 392. Verschluß für zweitheilige Matratzen, Transbaals und des Orange⸗-Freistaates mit dem 58. 150 075. Treibscheibe mit zum Aufwickeln A5. 1560 178. Stempel, bei welchem die die 1901. G. 2956. - Ge rauch muster. eines vernickelten Messingschiebers imitierendem Draht gebogener Schnurführung, bei welcher für bestehend in einer federnden Falle mit nur einer Bildniß der Präsidenten oder eines der hervor— des Förderseils geeigneter Verbreiterung. Ma⸗ Tzben tragende Fläche krumm ist. Heinrich 21c. 50 275. Abschmel; icherung für hoch⸗ . Zinnüberzug. Gustan Linder, Weyer, Rhld. die Ech , zwei durch Quersteg verbundene Nase. Carl Stockmann, Hahnerberg. 4 2. 1901. ragendsten Burenführer. Carl Klemm, Hayn⸗ schinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft „Union“, Michler, Grottau; Vertr.. Dr. B. Alexander gespannte Ströme, mit mehreren nacheinander in sFortsetzung)]) I2. 2. 1901. L. 8263. Desen gebildet sind, während für den Stab die wd rode a SH. 27. 2. 1901. K. 13765. Essen, Ruhr. 21. 2. 1901. M. 11085. Katz, Görlitz. 25. 2. 1901. M. 11655. die unterbrochene Leitung einschaltbaren Schmelz z9a. 150 915. Verschlußvorrichtung für chirur⸗ 3a. 159 328. Vorrichtung zum Stützen der Arme beiden Drahtschenkel etwas auswärts gebogen 34h. 150 350. Kinderstuhl-Fußstütze mit Ver⸗

Za. 150315. Links und, 3 Kuf dez inneren G. 150392. Kontinuierlich arbeitender Apparat 1782. 145 9335 Behälter für kohlen säurehaltige drähten. J. G. Mehne, Schwenningen a. *. ische Instrumente, an dessen einem Gliede ein bei Eisenbahnfahrten o. dgl, bestehend aus einem sind und in Ringe für die Befestigung auslaufen zahnung am oberen Ende zum verstellbaren Ein⸗ Seite des Kragen⸗Obertheiles efestigtes Bändchen zur Erzeugung von Malz, mit im Innern der r ssten mit in denselben eingebautem Eis⸗ 3. II. 1900. M. 10613. J 163 mit nebenliegenden Abschrägungen vor⸗ zusammenklappbaren, durch Riemen und Haken Otto Grimm, Siegmar. 22. 2. 1901. G. 8151. hängen zwischen feste Zähne und eine die Stütze an Umlege⸗ und Stehumlegekragen. van Laack, Trommel angeordneter aufklappbarer Sorde und hälter Efraim Diamand, München, Cornelius. 218. 156 145. Kastenfrmiger Bürstenhalter für esehen ist, während sich am anderen Glied zur mit dem Gepäckträser des Coupés verbundenen 34e. 159 322. Verstellbare Juggardinen-Einrich— in schräger vage haltende Leiste Louis Schmetz er Schmitz Eltschig, Berlin. 16. 2. 1901. mit Längsleisten. Otto Francke, Malchin i. M. straße 29. 7. 1. 1901. D. 5638. eine oder mehrere Bürsten, bei welchem her ufnahme des Stiels bestimmte Aussparungen Brettchen. Alois Pöttinger, Neustadt, Orla. tung, bei welcher die Feststellung durch eine in K Cie., Ansbach. J. 3. 1901. Sch. 122585. 2. S278. . 27. 3. 1900. F. 6573. 186. 159 113. Bessemerbirne mit einer zweiten zentrale regulierbare Druck durch die im ab⸗ und Abschrägungen befinden. Cuno Stamm, 26. 2. 1901. P. 5834. beide Holzleisten eingeschraubte Schraubenöse be. 311. I150 651. Schulbank mit ausziehbarer Tisch⸗

2b. 150277. Befestigungsvorrichtung für Kra. 64. 150016. HSopfentrockenkammer mit als Rehrleitung zur Erwärmung mittels ungepreßten nehmbaren Deckel befindliche Schraube und die Ohligs. 25. 2. 1901. St. 4526. 2a. 159 329. Schirmgriff aus einem Rohr— wirkt wird. Pampel . Roth, Neukirchen platte. A. W. Remy 4 Cie., Neuwied. patten, gekennzeichnet durch eine an der Kravatte Träger für die Hopfenbehälter dienenden Stegen Windes. Carl Raapke, Güstrow. 5. J. 1961. in der letzteren befindliche Spiraldruckfeder er— 20a. 150 047. Schmiedeeiserner, tischartiger In⸗ stück mit Klemmvorrichtung und Behälter. E. a. Pleiße. 25. 2. 1901. P. 583. 21. 1. 1901. R. 8920. befestigte Schließöse und einen mit dem Kopf in und mit Regelung des Ganges der Trocknung R. 8860. zeugt wird. Paul Sellmaun, Berlin, Bredow⸗ strumentenständer Kür Aerzte, mit herausnehm⸗ Dalchom, Berlin, Marienstr. 17. 26. 2. 1901. 24e. 156 340. Mit an einem Ende mit Gewinde 241i. 150 154. Aus an zwei Stellen geritzter, ge⸗ derselben federnd zu befestigenden Kragenknopf. durch luftundurchlässige und luftdurchlässige 186. 150 114. Auswechselbarer Konverterboden straße 3. 12. 2. 1901. S. 7695. . baren Schalen und Irrigatorhalter. Th. Zimmer⸗ D. 57654. . versehener Vorhanghalter. F. Merkel, Neustadt fräster oder gestauchter Pappe hergestellter Brief⸗

C. A. Meyer, Zürich; Vertr.: Pr. Joh. Decken. Wenzel Wurbs, Molschen, u. Gustay mit nach unten erweiterten Düsen. Carl Raapke, 21e. 150 217. Lagerstück für die Zeigerachse von mann, Hamburg ⸗Eppendorf, Eppendorfer Land⸗ 336. 150177. Hutschachtel⸗Deckelhalter aus ge⸗ a. Haardt. 27. 2. 1901. M. 11 169. und Bücherhalter, welcher an den geritzten ꝛc. Schanz u. Wilh. Kortüm, Berlin, Leipzigerstt. 91. Zahn,; Auschg; Vertr.: Rich. Scherpe u. Paul Güstrow. 5. 1. 1901. R. 88651. Meßgeräthen in fester Verbindung mit einer straße 107. 15. 1. 1901. J. 3063. bogenem Metalldraht, welcher, heftklammerartig 345. 149 930. Tasse für Flüffigkeiten, die mit Stellen durch Metall⸗Klammern oder Streifen 15. 2. 19009. M. 10436. H. Scherpe, Berlin, Luifenstr. 36. 26. 2. 1901. 194. 150298. Ruhender Dreischwellen⸗Schienen⸗ kreisbogenförmigen Luftdämpferkammer von be⸗ . 20a. 150 09090. Zum wechselweisen Beobachten an der Hutschachtel befestigt ist und durch eine ihrem ringförmigen Ansatz auf dem erhöhten verstärkt ist und an den Außenseiten mit be⸗

2b. 150 337. Stoffhalter mit Gummieinlage W. 16977. stoß. Franz Henn. Mülheim 4. Rh. Buch⸗ liebigem Querschnitt. Hartmann Æ Braun, und Photographieren von Körperhöhlen anwend⸗ seitliche Drehbewegung die Abnahme des Deckels Mitteltheil des Untersatzes ruͤht. Josef Seyboldt, liebigem Aufdruck versehen sein kann. Becker in einer der Klemmbacken von zwei drehbar ver. 78. 150 212. Mittels einer Schraube befestigte, heimerstr. 63. 30. 1. 1901. H. 15358. Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 2. 3. 1901. bare Vorrichtung für Kystoskope mit verstellbarem zuläßt. Bartholome Junker, Elgersweier b. Riedlingen a. D., Württ. 74. 9. 1900. C Marxhausen, Cassel. 18. 2. 1901. bundenen Klemmhebeln. P. C. Turck Wwe., die Achse der Maschine vollständig umgebende, 196. 149 940. Spren vorrichtung an Straßen⸗ 1657. Qkularrohr und Plattenbehälter. Reiniger, Offenburg, Baden. 25. 2. 1901. J. 3333. S. 6606. . K, . ; Lüdenscheid. 27. 2. 1901. T. 3944. exeentrische Steigung, bestehend aus zwei Theilen sprengwagen, bei 833 aus zwei verschieden 21f. 150 026. Elektrischer Beleuchtungskörper, Gebbert ( Schall, Berlin. 27. 2. 1901. 336. 159 181. Koffer, dessen Innenrand durch 345. 149977. An der Wand zu befestigendes 3 i. 160221. Schreibpult für Kinder, mit selbst⸗

Zb. 150 375. Befestigungsspange für Schlipse 25 Bolzenpressen, Nietenpreffen und Kopfpressen. groß gelochten und von einander unabhängigen estehend aus metallenen Isolationsrohren, welche R. 9074. einen oben und unten umgebördelten, in Längs— Brett mit. Kalender, Konsolbrettchen, Spiegel thätig sich feststellendem Sitz, verstellbarem Fuß⸗ und andere Gegenstände aus einem Haken mit Robert Hüffer, Aachen, Rudolphstr. 41. 1. 3. Hauptabflußröhren durch je ein vom Kutf ersitz zur Aufnahme der Leitungen und als Träger für 209. 150 249 Elektrode, bei welcher der Stoff⸗ richtung mit. Versteifungsrille versehenen Rahmen biw. Schreibtafel oder Bild. Hans Gost tritt und ohne Schloß verschließbarem Pultdeckel. schaufelartiger, drehbarer Klemme. J Weber, 1901. H. 15 573. aus nach Belieben zu bethätigendes Ventil ver die Lampenfassungen dienen. Schwabe A Co., überzug durch Aufschieben eines Ringes über den umschlossen ist. Paul Krenkel, Leipzig, Elisen⸗ Co., Berlin, Kurfürstenstr. 146. 18. 2. 1901. Hugo Roithner Co., Berlin. 5. 2. 1901. Hamburg, Fischmarkt 2. 5. 3. 1901. W. JT ol5ß. Te. i50 0osgs. Aus mehreren, aus Blech ge⸗ schiedene Wassermengen ausgelassen werden Berlin. 28. 2. I901. Sch. I2 255. . Rand der Elektrode befestigt wird. Reiniger, straße 85. 25. 2. 1901. K. 13749. G. 8126. . . , . ö

3e. 150 055. Verschluß für Kleidertaschen, be⸗ prägten, in beliebiger Weife mit einander zu können. Aktiengesellschaft für Feld und 21. 150 257. In einem flachen, oben dachförmig 6 Gebbert X Schall, Erlangen 2. 2. 1901. 336. 150 292. An Kleidungsstücke zu befestigender 345. 149 993. Wand⸗ oder Pfeilerspiegel mit im 34. 150 327. Schulbank mit aufklappbarem Tisch stehend aus einem Querstück mit federnden Stielen, verbindenden Einzeltheilen Pergestellte Gitter⸗ Kleinbahnen⸗ Bedarf vorm. Orenstein berjüngten Gehäuse untergebrachte elektrische R. 8969. Blumen halter, aus einem Drahtstück mit schrauben⸗ Aufsatz oder an einer geeigneten Stelle des⸗ und aufziehbarer Bank. Max Poege, Glauchau welche durch eine unelastische Borde verbunden spitzen und Verzierungen mit innen oder außen Koppel, Berlin. 8. 1. 1901. A. 4512. Taschenlaterne, bei welcher in einer der schrägen 20b. 149 946. Bohrmaschine mit herausnehm—⸗ förmig gewundenen, in entgegengesetzt gerichtete selben angeordneter Uhr. Hermann Schoen, i. S. 26. 2. 1901. P. 5832. . sind und dazu dienen, die Tasche zuzuhalten. liegenden) einfachen oder T-⸗förmigen Rippen. Ege. 50 333. Grenz⸗ und Kilometerstein aus Gehäusewandungen der Kontaktknopf angebracht barer Lagerung und ungetheiltem, umlegbarem Spitzen auslaufenden Enden. Gertrud Löw, Fürth i. B. Schwabacherstr. 31. 21. 2. 1901. 346. 149 984. Stuhl mit aufklappbarer Sitz⸗ DO. Arndt, Goslar, Okerstr. 15. 28. 1. 1901. CX. Wieden, Immigrath. 27. 2. 1991. gebranntem Thon mit eingebrannten plastischen ist. Lucien Jacoby, Gaggenau. 19. 1. 18091. Bügel. Richard Fröschke, Berlin, Bülow⸗ Berlin, Urbanstr. 9. 22. 1. 1901. L. 8186. Sch. 12229. ; 2 fläche und unterhalb dieser eingebauter Sitzbade⸗ IA. 4554. W. 10974. NRennzeichen. Seidenberger Thonwerke Bern⸗ 8.8 . straße 57. 26. 1. 1901. F. 7332. ; 3b. 150 335. Vexierbügelverschluß für Geld⸗ 345. 156045. An den Kanten und Ecken mit wanne. Nathan Jacobsohn, Döbeln. 20. 2.

2e. 150 098. Verschluß für Kleidungsstücke x4, Ze. 150 124. Blechgefäß mit aus Blech ge⸗ hard Balg, Görlitz. 265. 2. 19601. B. 16523. 219. 156133. Quecksilberstrahl⸗Unterbrecher mit 20h. 150 131. Gaumenplatte aus weichem Kaut⸗ täschchen mit drei Schiebern, von, denen der Draht durchzogener oder mit Drahtnetz unter⸗ 1901. J. 3326 ;

bestehend aus einem mit Querftück versehenen preßten Füßen, die, aus besonderen Blechstücken 2Z0c. 149 961. Abwärts saugende Lüftungsvor⸗ rotierenden, in der Richtung der Drehungsachse schuk mit Drahtbügel. Friedrich Boin, Frei⸗ mittlere je nach seiner Lage die beiden seitlichen legter Teppich. Elise Vigelius. Neuwied. 241. 149956. Kochtopfdeckel mit konzentrischen Theil als Haken und einem mit Schlitz and gedrückt, beim Vereinigen von Rumpf und Boden richtung an Eisenbahnwagenaborten, bestehend verstellbaren Unterbrechungsstücken. Reiniger, berg i. S. 31. 1. 1901. B. 16 380. arretiert bzw. zur Bewegung freilegt. Jung 14. 1. 1901. 2 2505. ĩ . Wulsten als Auflage für verschieden weite Töpfe Steg versehenen Teil als Oese. Otfe Seidel, mit eingepreßt sind. Fr. Ewers Co., aus einem das Abfallrohr umschließenden Rohr— Gebbert * Schall, Erlangen. 2. 2. 1901. 20b. 150 269). Winkelhammer für zahnärztliche E Dittmar, Salzungen. 27. 2. 1905. 345. 150948. Scherenartig zusammenschiebbarer und mit durch Drehschieber regulierend zu Schreiersgrün b. Treuen i. V. 1. 3. 19651. Lübeck. 14. J. 1901. GE. 4335. stutzen mit unterem Saugkopf und zwei nach R. 8978. wecke mit aus zwei verstellbaren, durch eine J. 3336. . Halter für Spiegel oder Dekorationsgegenstände schließenden Abzugöffnungen. J. W. Tars y, S. 7054. Te. 150 210. Patronen ⸗Umrandemaschine mit unten gerichteten, die äußere Luft auffangenden 21h. 150 223 Elektrischer Heizkörper aus Mutter vereinigten Theilen zusammengesetzter 33. 149993. Metallkamm, dessen Zinken in eine seder Art. Berl. Kronleuchter⸗Fabrik Gebr. Meußlitz b. Dresden. 29. 1 1501. F. 7336.

De. 150 059. Haarklammer mit durch einen Fußantrieb und Gelenkhebeldruck. Gustav Seitenrohren. Jacob Rapp, Ingolstadt. 7. 9. isolierenden, die Heizdrähte enthaltenden, an Fülse. The Dental Manu gagturing flache Schiene eingesetzt sind, die von einer runden Jonas, Berlin. 19. 1. 19091. B. 16280. 241. 149981. Halter oder Ständer für Christ⸗ Drahthebel schieberartig beweglichem Verschluß⸗ Genschow C Co., Berlin. 28. 2. 1901. 1900. R. 8472. beiden Enden offenen Rohren. Deutsche Co. Limited, London; Vertr.: F. W. Klaus, Schiene umschlossen ist. Sächs. Nähnadel⸗ 315. 156313. Staffelei mit Schubkasten zum bäume und Stangen, aus einer getheilten, mit theil. Paul Höhn, Berlin, Stralauer-Allee 31 a. ; G. 8189. 20c. 149 943. Perronthür mit zur Vertikalebene Thermop hor⸗Actiengesellschaft, Berlin. 2.3. Pat.⸗Anw., Berlin, Kochstr. 4. 2. 3. 1901. fabrik Graf Wilsdorf, Stollberg. 21. 2. Aufbewahren von Zeichen, und Malutensilien. Außengewinde versehenen Hülse mit am Ende 29. 1. 1901. H. 15349. 7f. 149 972. Stahlstab mit Kreuzprofil zur hochkantig stehenden und an ihren Verbindungs⸗ 1901. D. 5768. D. 5765. ; , ͤ Fritz Neidhard, Berlin, Wilhelmstr. 12. 15.2. winklig zur Hülse umgebogenen, in einer Grad⸗

Be. 159353. Haarschnalle mit in eine einsei—ig Herstellung von mit der Scheibe und der ev. stellen sich flachseitig berührenden Gitterftäben. 22. 159 955. Mit einem Rostauflager und 208. 150 241. Geradehalter, bestehend aus jwei 3c, 150 0.5. Ppramidenförmige Flasche mit ole, nn, führung geführten Lappen und. Muttertheil über offene Oese der festen Platte einzulegender Zunge. gleich als Heft ausgebildeten Angel aus einem Van der Zypen Charlier, Köln-Deutz. Sekundärluftkanal⸗Verschluß⸗Thüren versehene durch einen mit elastischen Haltern versehenen vier ebenen Seitenflächen zum Aufkleben von 345. 150 341. Kaffee⸗, Thee⸗, Milch⸗ u. dgl. der Hülse. Karl Gehle, Harburg, Meierstr. 18. Julius Rackowitz u. Paul Rackowitz Raum. Stück bestehenden Messern. Berthold Fuchs, 14. 1. 1901. 3. 2057. ) Vorstellplatte für die Feuerbrücke von Feuerungen. Gurt mit einander verbundenen Armbändern. Etiketts, und mit aufwärts gerichtetem Hals. Kanne mit nach innen springendem Flantsch, der 21. 2. 1901. 8. S141. ĩ burg a. S. 6. 3. 1901. R. gI65. f Charlottenburg, Kantstr. 142. 16. 2. 1901. 20. 149 95. Heizofen (Dauerbrandofen) mit Walther Dürr, München, Türkenstr. 6. 16. 11. . S. Lindauer C Co., Cannstatt. 26. 11. 1900. Frangois Haby, Berlin, Mittelstr. 57 58. beim Neigen der Kanne in eine Ringnuthe des 341. 150040. Mischgefäß für Mehl 2c, gekenn⸗

La. 149 963. Vorrichtung zur Verhinderung des F. 7388. seitlichen Behältern für Heizmaterial und von 1900. D. 5531. ö . L. 8010. ; 22. 2. 1901. H. 16513. z Deckels greift und dadurch ein Derunterfallen zeichnet. durch ein Gefäß mit halbkugelförmigem ö , der Flamme von Petroleumtund⸗ Sa. 160 099. Verstellbare Stütze für Zentri⸗ den Feuergasen beheizten Hohlkörpern um den 245. 150 151. Mittelst eines von außen ver⸗ . 20e. 50 247. Gegen Erkältung schützendes Steck- 330. 159 250. Auf den Lampenzylinder zu steckender desselben verhindert. Porzellanfabrik Stadt⸗ Drahtsiebboden und einer Rührvorrichtung aus

rennern, bestehend aus einer zylindrischen; am fugen. C. A. Heinemann, Düsseldorf, Cor⸗ Füllschacht, aus denen Dampf oder Heißwasser schieb⸗ und feststellbaren Trägers in seiner Höhen⸗ 5 kissen, dessen sämmtliche Einzeltheile an dem Brennscherenwärmer mit daran befestigtem be— lengsfeld M. Schweizer, Stadtlengsfeld i. Th. wei sich schneidenden Drahtringen. Golls 4 oberen Ende mit drei nach der Mitte zeigenden neliusstr. 50. 1. 3. 1901. H. 15 584. zur Erwärmung von Straßenbahnwagen 2c. lage zu verstellender Rost fuͤr Oefen oder Herde. oberen Theile der gemeinsamen Umhüllung be⸗ weglichen Spiegel. Bernhard Rogge, Berlin, 27. 2. 1901. P. 583. l Ackermaun, Wiesbaden. 19. 11. 1900. Stiften versehenen Röhre. Friedrich Beister, Sa. 150 190. Für Zentrifugen dienendes Kugel⸗ durch Röhren abgeleitet wird. Heinrich Heer⸗ J. G. Rink, Donzdorf. 14. 2. 190f. festigt und dessen sämmtliche Klappen seitlich Sebastianstr. 17. 5. 2. 1991. R. S987. 249g. 149 422. Dreitheilige Sprungfedermatratze, G. 7825. . . ; . Gutach, Schwarzwaldbahn. 13. 2. 1901. lager, dessen oberer Theil mit einem in die wagen, Schöneberg b. Berlin, Kaiser Friedrich- R. 9027. eschlossen werden. Auguste Ludwig, Berlin, 34. 149 923. Kaffee⸗ oder Theeseiher auf einem deren Theile durch Scharniere verbunden sind und 2341. 150 077. Etagen -Traggestell für Teller, B. 16 452. Achse eingesteckten kegelförmigen Bolzen versehen straße 3. 22. 1. 1901. S. 15 304. 219. 150 037. Luftableitungsvorrichtun für fe d dstn 16. 1. 2. 1991. E. S225. . mit Bügel versehenen Untersatz ruhend, in dem an welchen Stellvorrichtungen angebracht sind, Tabletts u. s. w., aus senkrechten Ständern mit

La. 150214 Lampenhalter für Nähmaschinen ist. C. . Heinemann, Düsseldorf, Cornelius 200. 150 304. Muldenkippwagen mit federnd ge— Schornsteine, mit von Hand einstellbaren Schiebern. 20f. 149 935. Einathmer für Borsäureäthylester, der Seiher geführt, bzw. festgebalten und dadurch die sowohl vom Lager aus, als auch von außen seitlichen Oeffnungen und Ringen zum Einhängen. mit auf Schwingarm ver⸗ und einstellbarer straße 50. J. 3. 1901. H. 15 585. lagerten Kippdrehpunkten. Wilhelm Pusch, Albert Ebeling, Kassel, Hohenzollernstr. 29. bestehend aus einem Rohrspstem in Form einer ein bequemer Transport beim Servieren er⸗ bedient werden können. Otto Esser, Rheydt. Carl Balck, Berlin, Dres denerstr. 57. 22. 2. 1901. Lampentragschale. Hugo Schleißing, Leirzig, Sd. 149 922. Wäschetrockner, dessen Halterechen Schöneberg b. Berlin, Gothenstr. 5. 6. 2. 1901. 12. 11. 1900. G. 4210. Tabackpfeife mit Lufttrockenrohr, Esterbehãlter möglicht wird und wobei der Untersatz zugleich 15. 1. 1801 G. 4339 ö B. 16. 506. r . ; Windmühlenstr. 43. 1. 3. 1901. Sch. 12258. in seitlich angeordneten, eckigen Aussparungen P. 5777. 2c. 150 097. Schneidvorrichtung für Chenille⸗ und Wärme ge fãß. Dr. Sender Hr. Sobein, als Tropfen fang dient. Eduard Ghritzann, 3 49. 149 66. Klarpptisch mit zum Traghenkel 241. 150 119 Kochtopf mit einer denselben um⸗

a. 150 224. Plombenverschluß für Gruben⸗ lose gehalten wird. Gustav Stenzel, Leipzig, 208. 150 164. Kugellager an Förderwagen, be⸗ maschinen, gekennzeichnet durch die Anordnung München. 15. 12. 1900. B. 16 O73. Berlin, Blücherstr. 53. 27.2. 1900. G. 7252. ausgebildetem LI Riegel unterhalb des geteilten ebenden ringförmigen Wärme lammer. Otto sicherheitslampen, aus in der Mitte verdickt Gellertstr. 79. 2. 3. 1901. St. 4542. stehend aus einer die Achse umgebenden Hülse von Circularmessern. Gg. Egeln, Barmen. ** Ab0 014. Aethermaske mit glatter Rinne zur 34, 143 925. Tisch mit umlegbaren Beinen, deren Glattes. Bergische Metallwaarenfabrik,. Mond, Luckenwalde. 8 1. 1901. e 0860. gestalteter Plombe bestehend. Paul Wolf, Bd. 150021. Von einem Wulst begrenztes mit an beiden Enden zwischen eingeschraubten Hohensteinerstr. za. 28. 2. 1901. GE. 4429. uflage auf das Gesicht und Einfüll vorrichtung. Gehrauchsstellung durch Nniehebel gesichert wird. Gewerkschaft Christine, Kupferdreb 321. l50 166. Vochtopf, Kessel 0. dl, mit Warme Zwickau i. S., Reichen bacherstr. 68. 2. 3. I961. Waschbrett mit Seifenbehälter und an den Ringen angeordneten NKugeln. A. Jsrael, 266. 150 199. Laternenständer mit Blechfuß fur Attiengesellschaft für Feinmechanik vormals HS. Küppers, Jornap. 6. 3. 1990. K. 11933. . . schutzmantel zur Erreichung eines höheren Heiß W. 10991. Seitenleisten der Länge nach sich hinziehenden Rauxel. 22. 2. 1901. J. 3329. Acetylen - Entwickler. C. Eichler, Berlin, Jetter * Scheerer, Tuttlingen. 25. 2. 1901. 31. 150 034. Bettboden mit in der Duerrichtung 248. 149 828. Sitz für Verkäuferinnen 2c, be Nettes. August Müller n. Heinrich Müller.

a. 150 239. Beleuchtungskörper, bei welchem Kanälen. E. Meinas, Freiberg i. S. 27. 2. 20e. 149 967. Selbstthätige . mit Wilhelmstr. 128. 26. 2. 1901. E. 4413. A. 4604. liegenden Federn. Otto Lademann, Berlin, stehend aus einer in den Tisch bezw. in den in Witzenhausen. 23. 2. 1901. M. 11102.

k . ö /

. w =

der Docht oder die Brennmasse mit einer eine 1901. M. 111605. einem den Kupplungsbelzen bei Nichtgebrauch 26b. 150 219. Durch eine in beliebiger Weise 4 295. 150 127. Trichterförmiger, als Elektrode Moltenmarkt 6. 22. 9. 99. L. 6765. demselben befestigten Kasten einschieb! en diene 241 1501 . Vorrathsdose für Kaffee und anderes farbige Flamme erzeugenden Substanz präpariert Bd. 150 157. Waschvorrichtung mit fester und hochhaltenden und gleichzeitig den Kupplungs— gesteuerte Klappe verschlossen gehaltener, mit dienender, doppelwandiger, mit Luftschlauchdich⸗ 24a. 150 078. Gaskocher mit an der Luftzutritts. ls Träger eines daran angelenkten getheilten trockenes it, mit. rinnenfõrmigem, geneigtem ist. Georg Gotty u. Georg Werle, München, nach der Menge der Wasche sich einstellender bügel tragenden Block, welcher beim Kuppeln schrag abgeschnittener Austrittsõff nung versehener tung und Ansaugevorrichtung versehener Metall⸗ offnung angeordneter, mit dem Gashahn in Ver⸗ Sitz blattes mit Scharnierstützen. Emil Kuerts. Boden und durch eine Klappe Ae chlossenet Ent Ruppertstr. 32. 12. 11. 1960. G. 7794. drehbarer Scheibe, welche Scheiben mit aus— zurückgedrückt wird und den Bolzen einfallen laßt. Karbidbehälter. K. Küppers, Stefanstr. 27/29, behalter zur Aufnahme von unter Druck stehenden bindung stehender Klappe. S. Beckmann, Magdeburg, Schrotdorferstr. 17 18. 22. 1. 1901. Gerungs offnung an der tiefsten Stelle a. 150 240. Gasbrenner mit durch den Brenner⸗ wechselbaren radialen Waschleisten besetzt sind. V. B. Lewis. Ch. D. Spechts un. Ed. H. u. S. J. Schroeder, Jacobstr. 6, Aachen. Heilstoffen. Heinrich Stanger, Berlin, Chaussee⸗ Magdeburg, Karlstr. 6. 22. 2. 1901. B. 16506. 6 260. ͤ 2 Mar Jauusch, Neu Gruna b. kopf nach hinten durchgeleiteter Ausströmunqk— Josef Ebermann, Ostritz. 19. 2. 1901. Timpann, Digby; Vertr.: Rob. Deißler, Pak= 1. 3. 1901. K. 137591. ; . straße 336. 24. 1. 18091. St. 46. 244. 159 183. Spiritustocher mit seitlichem, durch 16 775. Stellvorrichtung fär Klavier- und 180 2 8 6 . öffnung. Ludwig Schmitt, Mannheim, Fabrit⸗ C. 4401. Anw., Julius Maemecke u. Franz Delßler, 266. 150 216. Ohne Nachentwicklung funktionieren⸗ 20f. 160 259. Auf Rädern befindliches Rahmen⸗ ein unteres Rohr, mit dem Spiritusreservoir der— Vomtorstühle, bestehend in einem Sperrkeil 211. 130 3453. Aus einer großen Anzahl feiner station. 19. 11. 1900. Sch. 11 80. Bd. 150 255. Waschmaschine mit Schaukel in Berlin, Luisenstr. 31a. 16. 2. 90. 2. S282. der gasometerloser Acetvlenentwickler mit durch werk mit Lenkstange und verstellbaren Armstützen bundenem Einfülltrichter. Nudolf Liebetanz, welcher durch einen gleichzeitig als Bremse Röhrchen zusammengesetzte Sicherheits Einlage a. 150 259. Aus einem Klappbügel, einer festen Form eines Kreisausschnittes, deren Achse in 20e. 150 2965. Selbstthätige Kuppelung für Eisen⸗ Ringschwimmer gesteuerter Klappe unter dem als Gehrad ur Kranke. Stanislaw Sachs, Breslau, Heinrichstr. 4. 25. 2, 1901. * 8391. dienenden Winkel hebel bestãndig im, Eingriff ge⸗ ar die ue lauf. Stutzen Fliebiger mit erplędier und einer beweglichen Hängestütze bestehende Vor⸗ einem vertikalen Schlitz auf⸗ und niedergleitet. bahnfahrzeuge, bestehend aus einem am Zughaken⸗ Narbidbehalter. X. Küppers, Stefanstr. 27 29, Berlin, Luisenstr. I8. 11. 2. 1901. S. 6998. 31a. 159393. Selbstthãtiger Aus ziehtisch dessen halten witz. Gag Berckhemer, Zuffenhausen. baren Flüsligleiten gefüllter ö ehalter. Fran richtung zum Befestigen von Brennstoffbehältern Ich Jakobsmeyer, Werden, Ruhr. 5. 3. 1901. bolzen der gebräuchlichen Kupplung drehbar auf⸗ u. S. J. Schroeder. Jacobstr. 6, Aachen. 20g. 149 937. ZwMinderförmige Kapsel von rundem untere Ansatplatten sich durch ein über Rollen 18. 2, 169. B 164 3 8 Reiche] Dresden, Louisenstr. 26. 27. 2. 1901 an HSaͤngelampen. Ludwig Wesp, Frank rt J. 3344. gehängten Hakenpaar. Franz Sürth, Dortmund, 1. J. 1901. K. 13 792. oder ovalem Duerschnitt aus Celluloid oder geführtes Band ohne Ende ausschieben assen, 219. 119985. Küchenstubl 3 ausllanpbarer R. 20. . 5 r a. M., Gr. Kornmarkt 18. 25. 2. 1901. Bh. 150 299. Vorrichtung zur Erzeugung von Genn 4. 28. 1. 1901. S. 6957. 266. 150238. Karbid⸗Patrone, deren Deckel gegen Gelatine mit abhebbarem Deckel und einer seit⸗ nachdem die Oberplatte durch aufrichtbare Stützen zfläche und darunter befindlichem Waschgefäß. 150 246. Hebevorrichtung, bestehend aus

n

a. 150 260. Schornsteinaufsaßß für Hänge saugens von Farblösungen, mit einem, dem kombinierte akustische Signalvorrichtung für den gesichert ist, so daß Raum zur Ausdehnung des W. Jacoby, Berlin, Genthinerstr. 3. 21. 127. ist. Johann Rosg, Berlin, Engel Ufer 5. 19.4. ; 332. ö 6 ; lagernden, gabelfermigen Drebleyf und einem lampen mit innerhalb des Aufhängebügels an Muster entsprechend zellenförmig eingetheilten dokomotivführerstand. Wert Trödel, Schone arbids bleibt. Rheinische Acetylen ⸗Industrie 1900. J. 3257. n , 1900. . R. 81516, . 218; 143386. Gabel für Möhelrollen, aus einem e eren Her Fritz Andre. Berlin, geordneter und an diesem befestigter Windsicherung. Farbendruckkasten und einem mit porösem Stoff berg b. Berlin, Colonnenstr. 34. 16. 2. 1901. G. m. b. S., Rheinau⸗Mannheim. 235. 3. 1900. 209. 149 980. Flaschenverschluß mit Behälter für 249. 1850 058. JZerkleinerungs vorrichtung für Flachstück gebogen, mit durch Einschnürngg ge⸗ i ö . a 163 1 Ludwig Wesp, Frankfurt a. M., Gr. Korn⸗ ausgeebneten Saugkasten. Friedr. Willenbrock, T. 3917. 2 G. 7153. 5 ͤ eine chirurgis e Gegenstande. Dannoversche Früchte mit die Jerkleinerungsmesser tragender, bildeter eff stigungs e. 5. Gus isen m ?: 1466 rer 21 Aschenlasten ange markt 18. 25. 2. 1901. W. 10972. Bremen, Kl. Johanniestr. 32. 31. 1. 1901. 214. 100 654. Vorrichtung zum automatischen 26b. 150 390. Acetylenapparat mit einer die Gummi- Kt amm Gompagnie Actien⸗Gesell⸗ aus dem Gehäuse herausnehmbarer Scheibe. Adalbertstr. 10. 29. , K. 15 739. brachte Yrossel 22 zur dag l ee de ut 4a. 1650 263. Magnetverschluß für Gruben⸗ W. I9 856. Ein und Ausschalten des Batteriestromes für Karbidfüllungen in einer Anzahl Abtheilungen schaft, Hannover Limmer. 19. 2. 1901. Albert Werner, Dre den Sohtau, Reisewitzer. 249. 149 987. Volstermẽhel Matratzen, Sessel 2 . Deren er. lampen mit frei herausnehmbarem, im Innern 9. 150 001. Schrubber oder Besen mit enger Mikrotelephone, gekennzeichnet durch zwei bügel⸗ enthaltenden, von der Gasometerglocke durch V. 15 493. ö r ; . straße 67. 29. L. 1991. W. 19841. Sopbas 2c. deren abnehmbare Dolsterung auf gleichzeitig die 8 ie 7 ür den Dunstabtug und des Lampentopfes untergebrachtem, federndem Bebrung zur Stielbefestigung mittels eiserner förmig um das Gehäuse des Mikrephons oder Schraube mit steilem Gewinde in Drehung ver⸗ 20g. 149 990. Kindersaugflasche, deren Hals hinter 46. 150 96. Fleischierkleinerungs Handapparat NWaeinem Rahmen befestigten, an den Enden mit * n, . ug lere, Flens- Verschlußstift und von außen einsteckbarem, Schraube. Kilian Benkert, Otterstadt b. Spever des TDörers gelegte Kontaktfedern. Otto Bothe setzten Trommel. F. Stobbe, Berlin, Moritz dem glatten Mundstück mit vorste henden Halte⸗ mit winklig gebogenen Griffen und gabel förmig 2 ge lsedern verse benen und won einem Gęellecht . R 1 n en freiem Riegel. Rheinisch Westfälische a. Rh. 22. 2. 1901. B. 16507. u. Otte Löscher,. Berlin, Elsasserstr. 44. straße 11. 13. 11. 99. St. 3814. ? rändern versehen ist. Hermann Peiters, Leiprig, angeordneten, leicht gebogenen Schneidmessern. aus Metall- c Dann stf überspannten Quer . 4 2 . esimer, Flensburg. Maschinenbau Anstalt u. Eisengießere! O. 159 092. Schruhber- oder Besenstiel mit darin 24. 1. 1901. 2. 8190. J 276. 150 0933. Dopreltwirkende Membran ⸗Luft⸗ Tatzbachst̃ 106. 20. 2 1991. P. 3521. Ernst Grah, Düsseldorf, Graf Adolfpl. 6. heisten ruht. Rrinbold 3 inne, Altena i. W. * .

G. m. b. S. Abthlg. Metallwarenfabrik seststehender Schraube. Kilian Benkert,. Otter 21b. 149 956. Auflagerung von Elektrodenvlatten pumpe mit aus kalottenförmigen Hälften zu⸗ 290g. 150 091. Pulver⸗Theiler mit Abfüllvor⸗ II. 2. 1901. G. 3088. 20. 2. 19691. H. 15503. K 3.

16 1 2 . 1 22 1 ö 26 * 1 1 1 . 1 1 s 3 2 ( aloe 89 sne nb 54 . gmatrthkan X 7 8 v5 ö 9 3 2 5 se 16er 3906 Aner darin 91 . W. 10 NI. durchmusterten Fußbodenbelägen mittels Hindurch 20Oi. 149 966. Mit dem optischen Vorsignal zu weites Einschieben durch eine Wulst o. dgl. lichen, durch den Deckel verschließ aren Oeffnung. angehoben oder durch Kli Be über Zugleisten gekippt Vathan Jacobsohn, Döbeln. 20. 2. 1901. einem eisernen Bock, einem darin auf Kugeln

Tbeils konisch und theils zwlindrisch Bochum. 1. 3. 1901. R. M90. stadt b. Speyer a. Rb. 22. 2. 1901. B. 16 503. auf verschieden hohen Stützleisten zwecks besserer sammengesetztem Gehäuse und der Wandung der⸗ richtung, zum Abtheilen gleich ewichtiger Mengen. 246. 150 936. Brotschneidmaschine mit kreisför⸗ 21g. 149 988. Jerlegbares Soh za. Dermann tal tetes Dfenrohr. 6 Wil belm Stun yerich. r,, und Gasdüse für Ene. 150 142. Illustrierter Wandkalender, dessen gegenseitiger Isolierung und Sicherung gegen selben 8 Membranplatten ᷓwa n mem. Ernst Julius Söhnlin, Ear f Prob. Hannober. miger Messerführung. Omar Dulvershorn. bei crn wir ig. Bo Mariannenstr. 87. 20. 2. e, Ruhrorterstr. 36. 22. 2. 1901. Gasglühlicht oder Heizzwecke, aus einem Stck Blatter, resp. Illustrationen durch den Aufdruck Rurischluß. Accumulatoren⸗ und Electrici- Bügelverschluß stehenden Ventilgebäusen. Karl 27. 2 1901. S. 7049. 1. ; Daspe i. B. . 2. 1891. * 8. 16 320.. e er Rollen Kopfbalter., 20a. 5656 63? Durch Skala, Hebel mit Zeige Hefte kent. Dr. Bernbard v. Schneider, Bersin, auf der Rückseste das Ausfeben einer Ansichts. tts Werke⸗Actiengesellschaft vormals W. Münch,. Kaiserslautern. 2 3. 1991. M. 11123. 201i. 1839 069. Tragbarer Dee in feltigns behãlter 246. 1501411. Reibmaschine für Mugkatnüsse o. * 150 9653. Drehbare Ro * . * Alter. a. * rn D . e . * * 3 Mittelstr. 38. 1. 3. 1901. Sch. 12260. postkarte haben. Nordwestdeutsches Anti⸗ A. Boese Co., Berlin. J. 2. 190. 2906. 149 938. Karbonisiermaschine mit ge⸗ aus Glag oder Metall für medizinische Instru— del: mit einer in einem Gebaut drebbaren ö ernh. Meier 8 , nnn Brübl b. Koln. . 44 nr ge g men,. ege ange. ga. 150 360. Leuchtglas mit zlindrischer Ver quariat A. Wiechmann, Bremen. 8. 2. 1901. A. 4573. ; trennter Vortrocken⸗ und Karbonisierkammer und mente, Syritzen und Trokare mit herausnehm. Reibscheibe J. M Dorn, Weirdorf b. Dresden. 24. * 25 10 965. in, gare. zen 1 9, in 9 Mann siefungꝗ im Boden. Albin Lasch. Penzig, O. X. N. 3148. 215. 150 295. Elektrode für Akkumulatoren, be⸗ dahinter liegender Deizkammer, 0 eingerichtet, 2 barem Gestelle und Feder, durch die das Gestell 12. 12 1990. V. dog8. ; . : 21g. 1690. Dor 7 aut ehr rer 2 an f 26 . u, 36 * 2 i r, Seb ö 26 23. 1991. 2. 8371. 1e. 150 305. Zeitungshalter, aus zwei Stangen stehend aus einem Rahmen, welcher in seiner daß die Karbonisationeluft eine Kreislaufbewegung an den Deckel angepreßt wird. Lr. Adolf Salm, 216. 159 179. Bohnenschneidmaschine, deren deren Dolster aufllam dar . ist. Adel a. 180 * 2 er, . e, d. 4a. 150 376. Glüblichtlampe, bei welcher das bestehend, welche durch Gummiringe an einander ganzen Ausdehnung von aden, wechselwei se macht, während die Vortrockenluft in möglichst 21 * blll ingen a. d Saar. 18 2 1991. S. 7020. beide Walzenachsen mit in einander greifenden ame mr, Plauen Passage. 22. 2. n. . 2ür en ir 2 4 Becken für die Vorwärmerflüssigkeit in den gedrückt werden und zwischen welchen die Zeitung rechtwinklig ausgesparten Streifen durchzogen esättigtem Zustande aus der Maschine entweicht. a. 150 365. Kippbarer Schmelzofen mit un⸗ Jahnrãdenn versehen sind. ꝛ; Felin Rieser, Spe ver 1901. * 49 * Bettbal 1 ab *. ö 8, 90 len. 860 4 Deckel des Flüssigkeitebehalters eingelassen ist. durch zwei Stifte festgehalten wird. Joses Wipp = wird. W. Holzapfel * Hilgers, Verhin. 1 Krantz, Aachen. 1. 1901. = K. 18 458. böte techener Wind ufüte'ung während deg Cipp.· . 3. Rh, ,, n, , , , *49. a = aan e, Rg, as nig zn. ähem, mit durch Klappe m Dr. Walther Kormann, Leipzig, Gerberstr. 60. linger, Unterach; Vertr. Robert Austerlitz, 28. 1. 1901. S. 15341. 20g. 130 913. Griff (Stiel) in Verbindung mit vorgangeg. Louis Nousseau, Paris; Vertr. 24e. 149 979. Stielbefestigung, bestehenz aus , Wen, 17 4 586 er, . 36 e elt K 3 391 X13 85. Berlin, An der Michaelkirchbrücke 1. 7. 2. 1901. 216. 150 357. Galdanische Elemente, deren Elek. Schreibstift für Instrmente aller Art. Attien⸗ Ri Pataly u. Wilhelm Patalz Berlin, einer Hülse und mittels Schtaube und Mutter agen ** **. w * it aus rr, 26 Robi echern 2 a. 150 377. Glühlichtlampe für flüssigen Brenn⸗ W. 10301. 2 trodenplatten durch an der Gefäßwand angeordnete esellschaft für Feinmechani;. vormals u mer,. 25. 4 3. 1901. R. dio. Mu schließender Gabelllemme zur Aufnahme der 249. 11 22 14 . 8 ** i r 2. 3 . stof. bei welcher das Jufuührungsrohr für den A1e. I50 361. Briefordner mit L- förmig ge— Vorsprünge in ihrer Höhen- und Seitenlage fest etter R Scheerer, Tuttlingen. 25. 2. 1901. H 2 Rohr mit umgossenen Rippen. Bürste oder ds Schrubbers. W. Sönchen. wechsel 9 83 un rf 3m e 26 MRbeiml. 21. i. 0. OD 5665 5564 ; fässigen Brennstoff von dem Vergaserbrenner ö r einem 14 2 rn nd Clem wenn Franz e, Augsburg, A. 4603. . *. , 2g 7 ri ,. Einer lame e nbstunen 6 ö 33. 3 n , ab u 93s. An Lem Gasbeizofen nach Ge— seul weigt. Dr. Walther Kormann, Leipzig, Aatte und in deren Aufbiegung gelagertem Ver⸗ Obstmarkt. 4. 3. 1901. CG. 2985. z x ; 2 2 Wo . K n, , , aucb uster Ii . die an, ; ee m n, , e er me,, ö n . Greenttlich gelagerter Iselator (GFortsetzung in der folgenden Bellage) ,, , z , n e eben, wil ee, wen glu m * g m ,, ,,, , r,, m m,, m , mne, , , ga. 150 4009. Zolinderteller für Sturmlaternen, Stuttgart. 4. 3. 1901. EG. 44534. mit über den Draht greifenden Vorsprüngen. 5 fer 1. Netalldũbel deren Umfläche mit Seil und Ringen an dessen Enden zum 3 t j e. ** 4 . 63 rin fart uführungsrohr ctien· Geselischaft Schaeffer bei welchem der Drahttbeil mit dem Blechtheil 12d. 150 107. Filterelement mit konisch gelochten Morten Harloe, Hawley; Vertr.: M. Schmetz, * er a 8 Erhõhungen herseben sind. 8 Loher, dinden b. de eister⸗ * her ginn e n. 2 itt. 1 J. D* 2 durch Umberdelung des leßteren verbunden ist. Siebböden. Otte Fromme, Frankfurt a. M. Pat ⸗⸗Anw., Aachen. 28. 2. 1991. S. 15 564. Verantwortlicher Redakteur: ** 56 rlin, Cbausseestr. 81. 2. 3. 1901. 24 , * 66 e 831 t I3abe oi 2 * 3 37 r 9m bil em, mi unter dem Boden Alkert Frank, München, Sendlinger Dberfeld 39. Mainzerlandstr. 137 - 189. 8. 2 1900. F. 6990 21c. 150 9656. Dreikantiger, mit Längsrillen ver⸗ ] . 21 ñ —ͤ ; 6 er e 1 dos. Zugderhangeisen mi 4 is 351. uf beiden Seit olsternder angeordneter Gasheizung und durch diese gebeüjter d ii i - 5 Fil 12. 149 d. Mit einem Jahnrad verbundenes sehener Stabldubel für ohr -Montagen, Kiemm. Direktor Siemen roth in Berlin. 22g. n. unn mläse mit eingeblasenem Zefestigungetheil r. 2 deipnig, 2 9 . 8 ar * ——— , , Gl. G Gartuann , ab. J. Lamhensolinder, der . Um. *** rad 1. 2 * den 1 . 2 ute, r, Verlag der Gwedition (Scholn in Berlin. In ler ber be en ö kr st . i ,. auler ee ,. Perl ern d,, D de,. eim. 11. 7. iI. 5 13 6 legen cine Metallringes gegen Zerspringen den Rührvorrichtungen. Gustar Simon, Berlin, Topenhagenerst. . . 2. e, , z ; ; Berl ũĩ ñ 261 5 T X 2904. 150007. Gliederkessel, bei welchem in dem geschert it. Dr. Johannes Schanz. . Schönebergerstr. 4. 21. 2. 1901. S. 7033. 21c. 150 141. Mit Füllmasse ausgegossener und Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlage 22. * Gisenblechschieber fur Sch , Bůschingstr. 7. 28.1. Sol. , m e,, . n auf dem der Kessel 35 aufbaut, Leirjigerstt 91. 4 2. 1901. Sch. 12131. 12f. 150 009. Saäureablaß aus durch eine Hohl⸗ durch Verlöthung oder Abbinden abgedichteter Anftalt. Berlin 8 w. K Nr. 37 r r enblechschieber für Schirm Sch. 12 0686. . r