Sr nerstemr̃, Libre mineral (Talkerde) ..
Fische zum Düngen und Fisch⸗ . fälle (wie Büngemittel) . (wie Düngemittel)
28 —
1043 schiffe kann nach Wahl des Zahlungs 4 en en für je 100 kg Der verstorbene Rechtsanwalt, Justizrath Vossen — anstatt der Abgabe für jede . 3.
in Barmen wurde heute in der bei dem Königl. Deine jährliche Abfindung von 1 50 für jedes für je 100 kg
Amtsgericht und der Kammer für Handelssachen in Quadratmeter Flachenraum entrichtet werden. für je 100 Kg
Barmen geführten Rechtsanwaltsliste gelöscht. 3) von Motorfahrzeugen die Säͤße wie zu 2. 2 Barmen, den 25. März 1901. Ebenso gelten für diefe Fahrzeuge die Anmerkung für je 100
Königl. Amtsgericht. 1. und die Ausnahmen unter 3; jedoch findet Aus- Chinael ö für je 100 k nahme a daselbst nur Anwendung auf Motorfahr⸗ — : i für je 100 x ᷣᷣ······ᷣ¶QKuiKC—᷑, ., zeuge, welche ausschließlich oder vorzugsweise zum Chlormagnesium (wie Dünge⸗ 1 Personenverkehr im Hafengebiete Stettins verwendet mittel) 00 9) Bank⸗Ausweise. werden, und Ausnahme b. auf Motorfahrzeuge, die Cichorien uss) wochen uebersich n nn,. 366 ö. . . ochen⸗Uebersicht verkehr im Hafengebiete Stettins verwendel werden. der ; * von . n , und See⸗ . 9 1 ooten, soweit sie nicht unter A1 fa en, ; ür je 1 Re . * . k von 5 bis einsc he lich 170 ebm Nettoraum⸗ . . ohn, Palmkerne, Jap, . Activa. , ö rh 1 n 3 6 . s K ür je! I) Metallbestand (der Bestand an 3 für je 5 chm. 5 für je 100 Rg? f . eppensaat . . je loo kg 1.2 y, dentschen k und für je 100 Kg 153 3 9 je loo Kg 2 sir ir je 1909 an Gold in Barren oder aus— ĩ ürlich ir EE 32 ,, . 6 ländischen Münzen das Kilogramm 1 K 1 1 8 . 23 . Kali, schwefelsaures (wie Dünge⸗ J , . fir e co Sti ct io fein zu 2784 s berechnet . 811 663 900 7 Ammoniak, schwefelsaures, Abraumsalze (wie gumwollsamenkuchen mittel) ür j pflichtigen 9 für je 100 Kg 2 Bestand an Neichskassenscheinen . 25 794 Hos ö Salze), Blutdünger, Blutmehl (wie Futter- ö (nur für Kalk, ̃ almkerne ir o jo) EE , Noten anderer Banken I hg 666 ; stoffe), Chilesalpeter (roher Natron- Sa peter), uttermehl, Fleisch⸗ 14 81 Wechseln . 94 22 00909 b Düngerging. Düngersalze swie Salze) Dung⸗ htuchen und Mehl, f ür für je 100 Kg 2 Lomhardforderungen. I98 g51 669 . sedern, Fischmehl. Fleischdünger, Fische zum Griebenkuchen (wie stoff) für je 160 Kg 2 3 Effetten ,, 86 903 900 Düngen und Fischabfälle, Fischguano, Guano i sen, Heu, Häcksel, kal ür . 3 6. fur se 156 Re 13 für je sonstigen Aktiven. . I4 254 060 Peruanischer, auch aufgeschloff ener, Guand Kartoffel püll pe, Kleie (auch Grieztleie und Gersten⸗ 4 ir für je jo Kg 13 3 J Hassi vn. jede Tonne — 4 2 3 snatürlicher und künstlicher, Gaskalk, Grieben. kleie), Kokoskuchen und Mehl, Koprahkuchen und . für je 1 Tonne? 3 b für je Das srundlayital 11650 9090 909 Ausnah kuchen, Haardünger, Hörnmehl, Knochenmehl, Mehl, Lein kuchen, und Mehl, Leinfaat mehl, ür j — fir e 65 7 3 33 . Rservefonds kJ Nach Wahl des Jahlungspflichtigen kann — Talkmehl aus Muscheln, Knochenpräzipitat, Maisschrot, Maisölkuchen und Mehl, Malztreber, für j ; P Dammsteine) für se J cbm s 3 für je 1 ch J Der Betrag der umlaufenden . anstatt. der Abgahe für jede einzelne Fahrt Kehricht aus Hut wolisibriken, Lederkuchen, Melassefutter. Malzkeime, Malzabfall, Oelkuchen Ph alische, unge⸗ ⸗ für je 1 ebm 3 Rübenzucker) .. ,, K 1321 420 00 eine jährliche Abfindung von 7 M für jede Ledermehl, Leimkalk (Leim käse), Phosphat⸗ und- Mehl, Pal mkernkuchen und Mehl, Palmkern⸗ . für je 100 kg 1 3 mah lene Kalk, arr. für je 100 E ckerrüben (wie R * Die senstigen täglich fälligen Ver— ö Tonne Tragfähigkeit entrichtet werden. mehl, Poudrette (thierischer Dün er, getrocknet mehl, Rapskuchen und Mehl, Reis abfalle, Reis⸗ . für je 1090 kg 2 3 phosphorsaurer wie Roh⸗ ch . ] 165 35 2 3u err den e Futterstoffe) . d 69 109 900 7) von Fleßholz für jedes Kubikmeter. 1 3 und gemahlen) Superphösphat,ů Stank— hülsen, Reisfuttermehl, Neiskleie, Rückstände . für je 100 Kg 2 3 stoffe Düngemittel 5 ir je . 3 ö 3u err ubenschnitzel wie Futter Die sonstigen dassi n.. . 21 6665 0606 B. von Fahrzeugen der zu JA. 1, 2 und 4 ge⸗ heringe, Scheideschlamm der Zuckerfabrikation feste, von der Fabrikation fetter Oele, auch gemahlen k ür je 109 kg 1,2 3 für je loo Kg 1 3 ir je 9 5 ; stoffe) J für je 100 kg 2 * Berlin, den 1. April 190. ; nannten Art, beim Ausgange zufätzlich die Hälfte kes Raturationsschlamm, Preßschlamm); 3 t. Verzeichniß 720) — Ravi onkuchen Kartoffelpülpe (wie Futterstoffe⸗ 3. je 00 Kg 2 3 . S k 1655 5 3 , , . ͤ Reichs bank ⸗ Direktorium. zu 1A. 1, 2 und 4 festgesetzten Safen eldes, wenn Salze: empe, Sonnenblumenmehß, Stroh, Kastorsaat (wie Oelsagh; . . für je 100 Eg 1253 e, t. ür Je 8 Das Bohlwerks⸗ Kade⸗ Geld kommt nicht zur / . 2. festgesetzten Hafeng ; Kastorsaat s für j g 1,2 3 5 für je 00 kg 2 3 für je 100 K Señ ĩ ; ; Koch. Gall en kam p. Frommer, . sie ganz oder theilweise beladen in das städtische I) rohe Kalisalze (natürliche Bergwerks erzeug⸗ Treber, Zuckerrüben, Zuckerrüben⸗ Kehricht aus Putzwoll abriken ö. . ; je 13 * ; ,, . Vasser eingegangene Waaren von kJ . ö f 3 Schmiedicke. a geh Ang ien gin un es . oder . n i K—ö ,,, ggen⸗ und ,, , . (wie Düngemittel... für je 100 kg 23 D „. für je loo Ex 1 3 65 ; ür je g 2 3 . ö ö . ke bre he ee, n, torn. G weise beladen wieder verlassen. Au ahrzeuge, für ergkieserih, Krugit, Schönit, Sy vinit, . ür je g 2 3 Kientheer (wie Thee)r).. für e 1 2* J . 4 1 ie , , . drei hinter ein⸗ X welche Abfindungen gezahlt werden, . ic. Be⸗ . Hartsalz und Kaliabfallfalz Klaube⸗ für je 100 Kg ö . 3 ̃. ö 1 . 5 j ; enge, . w. . ö 5 6 . . ö folgende Werktage nach Sntlöschung des DJ . leine ,, ö h . ö ,,, ö ö ü für je ö. kg Zahlungs. . . w, am offentlichen Bohlwerk gelagert ö Or von Dampfschiffen und Motorfahrzeugen, welche Stücken oder gemahlen, auch mit Torfmu ⸗ für je kg ür je 100 kg 2 * t . ür j a2 für ö 6 ö. ! 10 Verschiedene Bekannt⸗ sich länger als drei Wochen, und von Allen ander?n Torfstaub oder gemahlenen Phosphaten und Gaswassch n für je 1 Tonn J. . 3 olh 8 . eng 5 ö 9 6 Han wnegern, in den Schuppen des neuen Fahrzeugen, welche sich . als fünf Wochen inner⸗ Superphosphaten gemischt; ; für je 100 kg 2 . 5 je 2 cbm . en h . . . *. !. — . . am öffentlichen Bohl⸗ machungen. all dee af s gte ui a te . Abgabe 96. . k folgende: . für je loo E82 für je looo Kg 4 erf n re, , e mg . . gle . w Ilozq ö. — für de weitere, über diese Fristen hinaus— C or , ö ö ensaurr Ka imagnesig, fie o n . . ; dspeicheny . für je 100 Stick Es sind zu entrichten: Von der Sächsischen Bank zu Dresden und der gehende ae, ö. . die Halft k ö. und i n, . für je g 1,2 3 b für je 100 kg latt ö oder nach Wahl des Zahlungs⸗ J von Waaren, wel er ohne öffentliches Bohlwerk zu Dresdner Bank, beibe in Dresden, ist der Antrag . ö ö. ö. e, , s. zo Tagen cn 6 . er n ö ö . f für je 199 Kg 4 ssieh für je 100 kg vyflichtigen . = für je 100 Kg berühren, innerhalb des n. Safengebiets
9a 0
. e für je 100 Kg Walkhaare (wie Düngemittel). für je 100 Kg für je 100 Kg 2 3 Schief für je 1060 EKS 7 Walzeisen (liehe Cisen = 6 je 100 Kg eter, roher (wie . Waljsinter swie Eisenschlacke), für je 166 kg peter und wie Dünge⸗ . schienen j J Wasserblei (wie Graphit). für je 166 g mittel ür je 109 Kg Schlenenzube Wasserglas (wie Klebemasse; . für Je 169 kg Nickelstein, N bahnsch ür ö Weiden Nughol en f Schlackenmeh . ür 3 w für je 1009 Bund 30 ode . Oelsaat) . 2 . für je 100 Bund 15 für je 190 Kg Sch Kartoffel⸗ W öcke: rofarbe! für je 1090 kg mehl) für je 100 Kg für je 100 Stück 2 3 Mehl (wie Schleifst für je 1060 K für je 199 Stück 13 für je 100 Kg 2 l ö für je 106 Cg für je 100 kg 1,2 3 . ;
für je 100 kg = für je 100 Kg 4 3
für je 100 kg
für je 100 kg
für je für je 190 kg 2 3
für je für je 100 kg 2 3
für je für je 100 kg 2 3 ür je 100 kg 1,2 3 für je ioo Rg 13
für je für je 100 kg 2 3 d 8 ⸗ *
für je *
.
1
ischmehl wie Düngemittel
lacheisen (siehe Eisen) =
lechsen (wie Abfälle, thierische)
eischdünger (wie Düngemittel)
1j , (wie Futter⸗ ff
. ür je 100 ür je 100 9 ür je 100
Kainit (wie Düngemittel)
Kaliabfallsalz lwie Düngemittel)
Kalidüngersalz, kalziniertes (wie ,,,
Kalimagnesia,
mwollsaat, Dotter. Erdnüffe, Hanfsaat, , Rastorsaat, Koprah,
9 9 ö de de de deo K , de = ro, ee, ro
GC c- - --, . eg, g . C. 6. Ss L r, r — —
3 SSsssS SSSss88 33
* 05
F m , e , e. a g r e , , G , , . . — — do do deo dx Kn E O N bMν de —
C GC -- ᷣ·, . - &. ., ..
*
07 —
ohlensaure (wie
C C . . . -. ., gg. .
CG Cc
Schwefelkies Woll
für je ö. 3 und Rohzin
für je inkgekrätze, Zinkstaub
68 für je
C-. q. C &. & &. &. . &. & . d .
os s G6 os & i be d ᷣ‚ = = ro 6 ⸗
*
2 leomargarine für je 100 Kg 4 2 3
67 0 98 de = t N .. . X. G.
de
— ——————
2 f de für je 1g R833 für je 100 Kg Düngemittel e jg e Speifesal, fsiehe Salz? E i i 63 , , mngebi zord ͤ 3 . nnn J * 361 = 9 el) . für se Speisesalz (siehe Sal)... 3 on Bo Bor d ie . 9 . 1 goo o0σ: .νν er 40, Anleihe Viertel det gabe Inter a. r ener e gnissen den rg iterarbeitung, h'ütterste fe) für je loo kg? . Horw we ga ltel) . , 861 ie ee e w ire; en n Perl mmteleten been, fit ö. der Stadt Dresden vom Jahre 199) . . Ausnghme; . Ghlormagnefinm Kieserit in Blöcken, sowte Rohmaterial 3 für je 100 kg 2 3 ll Se ere zo für je 100 kg Spiegeleisen ssiehe Eisen, roh) für je 100 6g 3 3 16 3 zum Handel und zur Notiz an hiefiger Boörfe zu— Damhfschiffe und Motorfahrzeuge, für welche lalzinierter gemahlener Kieserit, ) für je für je 100 Kg ch für je 100 Kg Spiritus, roh und wertifu für je 200 f 5 aus dem zulaffen. ; gemäß den Ausnahmebestimmungen zu 1A. 1, Thierhaare zum Düngen, Thomasmehl, Thomas⸗ ö Spiritus, roh un rektiftiert Kir e 2390 r, 3 * ,, ö * . Das Königliche Ministerium des Innern hat die 2 8 eine Abfindungsfumimt entrichtet worden ist, schlackenmehl, Walt haare. Woll fsegedreck und Ch 7 für je g ö * Sprit (wie Cssig . ...! , ge oder umgekehrt verladen Befreiung vom Prospektzwange bezüglich dieses An⸗ sind von der Zahlung des Liegegeldes unter 16. für je 1090 kg 2 3 für je w für je 100 kg 3. für je 100 Kg oder nach Wahl des Zahlungs⸗ ; Das Ueberladegeld kommt nicht zur Hebung, inso trags ausgesprochen. befreit. für je 100 kg 2 3 Glassand für je ⸗ ) P Eisen roh) für je 166 kg sllchtie n . für je 250 Kg 8 weit beim Ueberladen städtische Einrichtungen ur . den 30. März 1901. . II. Bohlwerksgeld. D 2 für je 190 kg 2 3 1 . für je b für je 100 kg z (wie Eisen⸗ Stabeisen (siehe Eisen )! für je 100 Kg 4 3 Festmachen pon Fahrzeugen — wie Ani ö ch 4 Die Zul lle der N Z ,,,, e g , 7 g elan far E 33 schlacke) ür je Stabhohz: , S chnfebalter pfehhe enen, Sch ln bindepfähle, ie Zulnssungsste e der Nresdner Börse. von Waaren, welche über die von dem Re— C = für je 100 kg 4 3 Goudron . ür je 1 Tonne 2 3 Putzsteine ür je 3 a. fichtenes 50 Rumpf 10 nberhanpt nicht en ruhen, Schiffsringe u. a. J. V.: G. A. R. Fritz sche. gierungs Präsidenten zu bezeichnenden öffent. .. für je 190 kg 2 3 f . für je 1099 kg Quarz t b. eichenes (Blamiser) und . 9 . Conn e n. . b ; ö ,, lichen ohlwerke gehen, beim Löschen fo— E für je 100 kg 1 3 — für je 100 kg 2 3 8 3 c. Bodenstabe 100 Stück 8 3 des ichn, , . , n, , . 875 Bekanntmachung. ö wohl wie beim Laden für je 1090 kg... 6 * h . ö z 9 Jipenstabe und . stabt ch! Ern mn 1 er beiden Fahrzeuge Die Norddeutsche Bank in Hamburg und die Bank⸗ Ausnahmsweise werden gezahlt, insgesammt jedoch Stufen... für je 190 Kg 2 * ) für je 100 kg j . Oxhoftstãbe 100 Stück 10 15. BVrückenaujzu geld firmen L. Behrens C Söhne und M. P. Warburg nicht unter 6. 3 für . für je 1909 kg 3 * 3 für je 100 Kg oder Es sind zu entrichten: , . & Co, hierselbst haben den Antrag gestellt, Abfälle von Rohmaterial der = für je 190 kg 2 * , für je 199 kg 2 * ; für je 100 kg für je 100 kg 2 für je 100 Eg 2 für das Aufziehen der aber die Oder en Baum ᷣ 2 Par 6 für 30 . , ö z . . ur für 82 das Aufziehen der über die Oder erbauten Baum oO Kopenhagener Stadt Anleihe von Pax ierfabrikation = 3 , für je 100 kg 4 8 für je 100 kg 2. für je 100 kg 4 3 für je 1600 g für je 100 Kg 17 für E iöh Re? Hein, wen,, dur hg chen n e 120M im Nennwerthe von Lr. 19 976 006 Abfalle thierische als: Abfall 3 . 5 . (wie für je 109 kg 1 a. wenn nur eine e 2 * 136 25 3 Flender hr. K T s Coo Deutsche den Häuten, Mlechfen, Harn ch für je 100 kg 2 Alen. für je 100 ES 23 hall . für je 100 kg 2 für je 100 Kg 2 für je 100 Kg 2 b. wenn beide laphen gene nee,, 3 Reichsmähr,; c n 109 000 Sterling gbfalf, Hufe, Klang, Knochen, . ö ĩ Steinböcke, als. P Ziwelter Abschnitt:t ken 206 — Fr. 27 720 090090 — Fi. 12 219 005 Leimleder, Schaffüße — * für j —4— lach für je 1090 Kg 43 . für je 3000 kg 103 ; für je 100 kg 2. ñ Zusanliche Bestimmn ngen Doll. Währ. = U. S. Dollars 5 335 O00, Abfälle von Eisen und Stahl für; 82.7 R b . für je 2 chm 3 3 ; ) Ergebẽ g r , emen, ö Tilgung innerhalb circa 47 Jahren. Verstarkte Albraumsalss wie Dingem̃tteh für 8 K J für je 1500 Rg 8 s 2 für je 100 Kg 2 richtenden Beträge an Hafen. und Hob fthennz eld Tilgung oder Gesammtrückzahlung vor dem 16. No. Achseisen (siehe Eisen) .. für g . N 1000 Rg 4 3 e. für je 190 Kg 2 für je 1 cbm 3 d überschießende Bruchtheise der für die 6 vember 1911 ausgeschlossen, IMlannerde für] 82 * 9 ** = Gir je 100 kg 2 für je 100 E84 3 maßgebenden, Einheiten, so werden solche, Teen un zum Börsenhandel an (r hiesigen Börse zuzulassen. Alteisen, Altitahl, .. fr ; ; für je 199 Kg 4 3 . für je 100 kg 1,2 3 für je 100 Eg 1,2 für je 1990 kg 3 3 mindestens die Hälfte ber Einheit erreichen, als volk Damburg, den 30. März 156. Ammoniak. schwefelsaures (vie 100 kg 4 3 2 ö = für je 100 Kg 4 andernfalls überhaupt nicht berechnet; Bruchpfennig⸗ Die Zulassungsstelle an der görse u ga m m, w 66 ke 3 je 100 E92 24 für je 100 Kg fir je 2 ** o d wehen auf welle Benn ige abgerunde e 2 1 . 6 * J 5 5 g . . 2) Das Hafenas bie s ersten ß Hamburg. er m, , steff fir Dinge : , e wn 9 r e g fut e ioo ke Z schutts ß un webiet C. II und ff des ersten A GC. Ham be Vorsitzender. mittel fabrikationn )... für je 100 kg 1 3 als: Straßen⸗ . ; * w kg 35 * ü . sn. 2 82 6 Asphalt... für je 100 3 Gruben⸗, Feldbahn, 4 für je 199 kg 2 6 , 6 6 100 kg 2 . o. . n Tarif. Asphaltmaftir· r je 165 3e 1 Waldbahnschienen sowie für je 100 kg 4 Krugit (wie Düngemittel) .. für je 100 Kg für Chamotte⸗, g 2 3 früheren Gemein debe irt Bredow * dem Bandeisen (siehe Eisen) * für je 100 kg eiserne Schwellen, Laschen, G ; Kryolith und Kryolith⸗Thonerde für je 100 kg Glas. und Porzellan Fa⸗ ö Gemeindebeyirke zuülichow. , m Schienen⸗ für je 100 Kg 4 Kunsttorn (Seifenkorn)?. . für se 165 kg briken, als: Glaskiesel, Glas. aan 2 dene, nen Gyps, gebrannter fi je 199 kg 2 aschen swie ECisenbahnschienen für je 100 kg brocken, Kaolin. für j 3 . 265 die Rarnsl. Erster Abschnitt. wollabfall w für je Schienen zusammen befördert ; Giysmehl . e 100 kg 2 Jederkuchen wie Düngemittel für je 100 kg Rohr 1 g 2 — . . für je g 4 den Dder Dun ig⸗· R anal Gebühren. Baumwollsaat (wie Delsaai)? für je 100 kg 1,2 3 werden für je 100 R SGiyssteine J für je 1090 kg 1 edermehl (wie Düngemittel für je 100 kg ür ; für je 423 den Dunzig Parnitz. Canal und L. Hafengeld. Baumwoll samenkuchen u Mehl Eisenerz 2 VDaardünger (wie Düngemittel) für je 199 kg 2 ehm J r je 1 ebm: d zur . a d 9 den neuen Hafen. — E sind zu entriürne! swie Futterstoffe und Futter⸗ Eisenschlacke zum Verhütten, als: Hacksel wie Futterstoffe) für je 100 kg 2 zehmerde w für se 1 ebm fabrikation als: (wie Dünge⸗ Dritter Abschnitt A. von Fahrzeugen, sowie von Floßholz — ohne mehls ... n für je 100 Kg Frische en chia che Puddel⸗ Däute, Abfälle davon (wie Ab-. ; zeich spath; ., . fr se joo kg Vnochenkohlenschlamm, k g 2 Befreiungen. Unterschied, ob die Fahrzeuge und Flöße beladen ober Bau⸗ u. Nutzholz (siehe Hölzer) ᷣ eisenschlacke, Roheisenstein, fälle, thierischec 3 je 1090 kg 4 Leimkalt, Leimkäse (wie Dünge⸗ 2 Nnochenkohle (gebrauchte), Sylvinit (wie Düngemittel) für se Befreit sind von der Entrichtung unbeladen sind bei dem Eingange in das städtische PVaurghr (wie Rohr)... für je 100 kg Schwefelkiesabbrände, . für je 100 kg 12 mittel) .. a. für je 199 kg Phosphate, mineralische, un⸗ Talkerde (wie Fibre mineral) für je 100 kg 2 3 A. des Hafengelde;:
Hafengebiet (3weiter Abschnitt, zusätzliche Bestim⸗ 1'' für je 1090 kg Schweißeisenschlacke, Walʒ⸗ . für je 100 kg 2 e thierische) für je 100 kg gemahlene (Kalk, natürlicher, Talksteine, Talkum... für je 100 kg 2 3 1) Fahrzeuge, welche dem Könige, dem preußischen mung 2), und zwar: . Beinschwärze . für je 100 kg inter r 6 g 1 3 für Je 100 kg 1,2 einmehl (wie . phosphorsaurer), Apatit, Theer (ausschließlich Laubholz⸗ Staate oder dem Deutschen Reiche gehören oder fũr I) von Dampfschiffen, welche nach den Schiff für je 100 kg Eisenvitriol⸗⸗⸗· . D kg 2 3 für je 199 kg 2 J für je 100 kg 2 Koprolithen, Phosphorit, theer) als: Kientheer, Petro⸗ deren unmittelbare Rechnung befoͤrdert werden: z vermessungsordnungen vom 5. Juli 1577. 20. Juni 1888 4 für je 100 kg 2 3 Emhallage, gebrauchte, als: J — = für je 100 kg 2 für je 100 Kg 2 Schwefelkies und Thomas leumtheer, Steinkohlentheer für je 1 Tonne 2 2) Fahrzeuge, welche den Nothhafen suchen, d. h oder 1. März 1595 vermessen worden sind, sowie von für je 100 Stuck 5 3 Fässer, Kisten und Körbe, alte für je 100 kg 2 für je 100 kRg 12 insa schlacke, ungemahlene für je 109 kg 1. Theermasse (wie Klebemasse) . für je 109 kg 2 d solche, die durch erlittene Beschädigung oder andere. nßländischzn. Dampfschiffen von 5 bis einschließlich ! grbsen wie Hülfenfrichte). . für se joo Eg 1, ö . gejns e für je Lt oder 1 Sack 4 Nohzucker nie Nübenzucker). für e J65 kg? 3 Tbeerwasser , fir se i Tome J auf. Erfordern nachzuweisende Ün glücks fall,, bm 170 ebm Nettoraumgebalt für je 4 cbm 3 3 1 für je 190 kg 2 8 Erdfarbe, ordinare, als: 3 und für je 1 Kiste 3 dein samen, Schlagleinsamen . Roste (siehe Eisen) für je 190 kg 4 3 Thierhaare (wie Düngemittel). für je 105 kg 2 Eisgang, Sturm oder widrige Winde, und Bampfer von mehr als 170 ebm Nettoraumgehalt für je ö je 1900 kg 4 3 Bolus, Caput mortuum, ĩ , für se 1.12 — wie Oelsaat) .. für je 199 kg 1,2 Roststã für je 100 kg 4 3 Thomasmebl wie Düngemittel) für se 100 g 7 welche durch Mangel an Bunkerkoblen an der Fort , , für se 190 Rz T * Ocker und venetianisches Roth für je 100 kg 2 -= Veri gesal1l ür je 190 kg 1 für je 100 Kg 1,2 Thomasschlacke, ungemahlene setzung ihrer Reise gehindert werden sowohl fur
Anmerkung. Bleiglätte, Bleizucketr. für je 100 kg 4 3 Erdnüsse (wie Oelsaat) für je loo kg 1,2 Den (wie Futterstoffe) r . für je 100 kg 2 Lo für je 190 kg 2 - farb für je 100 Kg 2 Rohstoffe zur Düngemittel den Eingang als für den Ausgang wenn sie das Für die Umrechnung der Originalmaße aus. Blut getrocknete, für se 100 kg 2 3 Erdnußkuchen und Mehl (wie . Dirse, rohe swie Getreide) Fur je 100 Kg 12 3 für je 100 kg 4 * für je 100 Kg fabrikatien⸗... . für je 100 kg Dafengebiet mit ihrer Ladung wieber berla fen. ohne ländischer Dampfschiffe sind die Angaben der Blutdünger (wie Düngemittel) für je 190 kg 2 3 Futterstoffe) .. ä, für je 109 kg 2? 8 Hirse, gemahlen (wie Mühlen 1 f für je loo kg 1,2 Thomasschlackeneisen ( siehe Eisen, daß ein Theil derselben veräußert oder die Zuladung zuständigen Steuerbehörde maßgebend. Blutmehl (wie Düngemittel. für se 160 kg 2 3 Erdpech und Erdpech Rückstände für je 1090 Rg 1 fabritate) für je 100 kg 4 = für je 190 Rg 2 6 7 fn , 169 kg 2 8 anderer Gegenstände erfolgt ist. Durch das Ein Ausnahme. Bodenstabe (siehe Stabhol . für je los Stück 5 * Erdwachs, roh und Erdwachsz⸗ 2 Dolzer: 2 ; . i,, für se 100 kg 1 für je 100 kg 3 Thomasschlackenmehl (wie nehmen der nöthigen Bunkerkohlen werden sie nicht Für regelmäßig fahrende Dampfschiffe kann oder nach Wahl des Jah⸗ Rückstande für je 100 Eg 4. a. Gurepaisches Bau.; und 2 1 = Ffir je 190 Kg 2 für se 199 Kg 1,2 Düngemittel) .. .... für je 100 Rg 2 abgabenpflichtig. nach Wahl des Zahlungspflichtigen anstatt lungspflichtigen .... für je 100 kg 2 5 Nutzholz sowig Pitschpine für je 1 ebm 3 ; öh z für je 100 Kg 1,2. ĩ 3 für je 100 kg 1,3 Y Thon. und Thonerde für se 169 kg 1 ) Fahrzeuge bei ihrem Wiedereingange in stãdtisches der Abgabe für jede einzelne Fahrt eine Bohnen (wie Hülsenfrüchte? Für je 190 kg 1,2 2 der nach Wahl des . Thonplatten, Thonsteine . fir je 1099 kg 3 Hafengebiet, welche leer oder in Ballast zur Rexaratur jährliche Abfindung von 1L20 M Fär jedes chm Bolug (wie Erdfarbe ord). . für se 100 Rg 2 3 = für je 100 kg 2 ZJahlungspflichtigen.. ür je 100 kg 1. 9 24 Thonscherben für je 100 kg oder Winterlage nicht über die Swante hinaus? rer! Nettoraumgehalt entrichtet werden. Bordschwellen (wie Granit?) für je 100 kg 2 3d ( . für je 200 110 3 BrennholJ fir je L cbm 1 ür für je 1099 Rg 2 Thonwaaren... . für se 166 kę 4 holen. 2) von deutschen Dampfschiffen, welche nicht wie Braunfohlen (wie Kohlen). . für je 30090 Kg 10 4 ö . Außereurgnãische Nadel 6 ᷣ für je 100 Rg 4 Tonnenbänder: 4 Seewärts eingegangene Schiffe, welche zur Ein zu 1 vermessen worden sind, für je 1 4m des benutzten Braunkohlentheerpech D für je 1090 kg 2 3 ö für je 250 kg 8 hölzer ausschließlich Pitsch⸗ 3 via a ie Futterstoffe). ür . Sãelein 2 66 6e 1 t od. 1 Sack ] a. 3 i lang und mehr für je 100 Stück 2 nahme oder Löschung bon Beiladung nicht ber Flächen raumes. ...... 7 3 Braunste n wie Magnesiaer) für je 00 kg 2 3 für je 250 kg pine. für je 1 ebm 6 Hab leime (wie Futterstoffe). ; 83 3 Sägespahne (wie Holzmehl) . für je 100 Kg ] J b. unter 3m lang (Anker⸗ Cavelwisch hinaus verholen. Unmertung. Brennholz (siehe Söl er) für je 1 cbm 1 3 ö oder nach Wahl 4 Nalitreber (wie Futterstoffe), für 8 2? 3 Salpeter (ausschlichsich Dünge⸗ . bander für je 100 Stück! In den Fallen zu J und 4 tritt die Befreiung nur Der der Abgabenbere mung zu Grunde Brennsteine — fr je 1 cbm 3 3 I für je 250 kg 2 Zahlungepflichtigen ür je 109 kg 2 erromanganj mittel für je 1990 Kg Terf .. lit e io) Sind dann ein, wenn Hie lenbscht alt — — zu, legende Flächenraum wird durch Multi. Breiter. 8 r n n für je 100 fd. m3 3 ö Anmerkung; Für außereuropäische Laubhöjer gilt 9 . ü 109 kg 2 * 1 ! für je 100 kg 2 3 Torsstreu für je 100 kg dem Ausgang der stadtischen Hafenbuchhaltung ange⸗ Plikation der größten Länge mit der größten oder nach Wahl des Zah⸗ stei⸗ für je 250 Kg der Mormalsatz von 6 3 für je 100 kg. . ür je 1990 St. 5 3 Sal Träger, T. für je 100 Kg zeigt und die darüber ertheilte Bescheinigung spatestens Breite des Fahrzeugs abzüglich eines Vierttbeils lungspflichtigen. für je 1 chm 5 3 Faschinen für je 1 ebm 1 3 wVohlglas (wie Fayence)... für je 100 kg 4 * lass ür je 1099 kg 2 . Treber (wie für je 1090 Kg 24 Stunden nach dem Wiedereingang in städtisches ermittelt. Bei Raddampfern wird die Breite ed, . , 6 n 13 FGavence a a — nlite nn ; * ür je 199 xg 2 für je 190 kg 1 für je 1090 kg Vafengebiet der Hafenbuchhaltung dorgelegt wird. eines Radlastens der größten Breite hinzu⸗ Briquets ( Preßkohlen von Braun⸗ . für je 1090 kg 6 für je 199 kg . j lerg für e 199 kg 1 für je 199 kg 2 3 für je 109 kg B. Des Bohlwerksgeldes: gerechnet. kohlen, Steinkohlen und Tor) für je 1500 kg 8 3 . dolzkohlen, ungemahlen. .. für se 1090 kg 2 'tallasche ... ür je 199 Eg 2 für je 100 Rg 2 ; für je 100 kg 1 Waaren und Güter, die an privaten Bobl— Ausnahmen. Brielinge (wie Heringe). . für je 14 3 3 für je 199 Rg 4 3 FVoljmasse .. zr. . für je 100 kg 3 ; ür je 1099 kg 1 = für se 1 ebm 3 V ; werken oder Grundstäcken zu Lande gebracht oder ge a. Für Dampsschiffe, welche ausschließlich m. . 3 r ür je 100 kg 3 HVolimehl, Holzspähne, Sage-· h b i 3 für je 100 kg 1,2 3 fur je 190 kg 2 farbe für je 1090 kg laden werden; oder vorzugsweise zum Personenverkehr verwendet Brucheisen und Bruchstahl (wie 3 ö ur Je 1cbm . ö 1 . 8 , für je 109 k 4 ö; ür je 100 kg 1 * für je 100 fd. m 3 — erb ( K für je 100 k 2) frisches DObst und frische Fische als Wochen⸗ werden, wird eine jährliche Abfindung von Gifen Bruch arten, für je 190 Rg 2 3 Ferromangan ssiehe Eisen roh) für je 100 kg 2 3 Voliparypp̃pỹ., ! fr se i6h kg 4 . nach Zahlungs ⸗· Yitriol grũner swie Eisenvitriolj für je 100 Kg marktsartilel; 60 3. für se einen Perfonenraum der Fyn der Buchweizen (wie Hülsenfrũchte) für je 100 Kg 1,2 3 Feuerfeste Erde und Mörtel 3 2 Vornabfall (wie Abfälle, * 6 pflichtigen. 7. ür je 1 cbm 5 . Vitriolsaure (wie Schwefel- 16. 3) BVallast; ĩ * 3 ; zuständigen Polizeibehörde für jedes Schiff zur Bunkerkohlen (wie Kohlen für je 000 Rg io 3 (wie Chamottemörtel). .. für je 100 kg 2 * thierische) 3 je 1090 kg e r iesmehh) ür je 1990 kg 4 3 oder . e für je 199 kg 1 am,, .. w . für je 100 kg SIchiffebedarf und Schiff amannschaftebedarf mit Aufnahme als zulassig festgestellien Persone nah Jupui mor tunm (wie Cirhfarbe) se go Fe ? d Fenerfeste Steine lwie kbamoite - ür je 100 2 Man enste m, = Ffir e 199 Re 4 3 älle / thierische) für se jo ra 4 3 Walzbahnschienen (wie Cisen? Ausnahme der Bunkerkoßsen. entrichtet. Cellulose (wie Solzmasse) . für je 100 kg 4 3 steine ;; für je 100 Kg 3 . , I ; für je 199 kg 2 5 shlamm der Zucker bahnschienen)) ... für je 1090 Kg . C. Des Hafen⸗ und Bohlwerkageldes: b. Für die nicht ausschließlich oder dorzugs⸗ Cement für je 109 1g 3 3 Feuerlehm, Feuerclay, Feuer⸗ für je 1090 Kg 2 s für je 100 kg 4 3 fabrikation (wie Dünge⸗ Waldhaar . für je 1900 kg 2 3 1) solche Fabrjenge und Waaren. welche schon
t 3 weise zum Personenverkehr verwendeten Dampf- Cementsand 414 für je 1 ebm 3 3! zement und Jiegelerde . für je 100 kg 1 3 mittel ⸗ für je 100 kg 2 3] Walferde für se 100 kg beim Gingange in das Hafengebiet die Bestimmung
D
deo C d — r
de
805 nach welchem das Hafen⸗, das Bohlwerks. das ; ür! 600 Ueberlade, und das Bückenaufzugs⸗Geld in Stettin Baryt. 3 für je 100 kg 2. Schienenstähle,
erhoben wird. Baumwolle, roh, und Baum zubehör, sofern diese mit den
de = R R C, — . R — R =
dei
me
— 242
— de
tea de d — do
d“ — d de R
de X de