1901 / 81 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ö 38

en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Nostock, den 30. März 1901. A Hold f reder, Sekretãr Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

12201] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Therese Martha Richter, geb. Piesnack, zu Berlin, Willibald ⸗Alexisstraße 14, Hof I Trp. wohnhaft, Prozehßbepollmächtigter Nechts⸗ anwalt Max Flatow zu Berlin, Oranlenstraße 75, Uagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Carl Paukt Max Julius Richter, zuletzt zu Carlshorst, Schenke— straße l, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung in den Akten 7 R. 6. 6l, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, L Treppe, auf den 11. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. März 1901.

Bienotsch, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 2206 Oeffentliche Zufstellung. .

Die Frau Anna Zimmermann, geb. Buschmann, zu Fichtwerder bei Landsberg a. W., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Seldis zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Otto Zimmermann, früher zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung

emäß 5 1567 Absatz 2 Nr. 2, mit dem Antrag auf

hescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grimerstraße, Portal J, II. Stockwerk, Zimmer 2 4 auf den L. Juli 1901, Vormittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. April 1901.

Ha hn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zwwilkammer 22. 2209 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Wühelm Braun, Emilie, geb. Wilhelm, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Herm. Dedekind hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die 6 der Parteien zu scheiden, auch auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 27. Juni 1961, Vor⸗ mittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 2. April 1901.

W. Ohms,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

2195 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Katharina, geborene Schütz, zu Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jourban in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann den Hausburschen Joseph Aegidius Schlitt, früher zu Mainz, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen Ehescheidung und hat gegen das die erhobene Klage als unbegründet zurückweisende Urtheil der Ersten Zivilkammer Großh. Landgerichts Mainz vom 2. März 1900 Berufung verfolgt, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile für geschieden zu erklären, eventuell den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zur verurtheilen, alles unter Verfällung des Beklagten in die Kosten des Rechts⸗ streits und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Zweiten Zivil- senat des Großh. Oberlandgerichts zu Darmstadt auf den 4. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Be⸗ rufungsschrift bekannt gemacht.

Darmstadt. den 1. April 1901.

Scharmann, Justizrath, Gerichteschreiber des Gr. Oberlandesgerichts.

12202 Oeffentliche Zustellung.

In Ebhesachen der Wilhelmine, verebel. Irmscher, geb. Opitz, in Meißen, Klägerin, gegen deren Ebe— mann, den Schuhmacher Ernst Richard Irmscher, . in Roßwein, jetzt unbekannten Aufenthalts,

eklagten, wegen Ehescheidung, ladet erstere den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Landgericht Freiberg. Zivil⸗

kammer II, auf den 5. Juni 1901, Vormittags

L Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ere zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser da dung caus ug bekannt gemacht.

Freiberg, den 1. April 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 2204 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Hermann Di geb. Palm, zu Tangermünde, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Salomon zu Magdeburg, klagt gegen

ibren Ebemann, den Schlosser Hermann Plötze, un bekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg · Neu⸗ stadt, unter der Behauptung, daß der Beklagte wiederholt, und zwar in einer Art, welche Gefund— beit und das Leben der Klägerin aufs Höchste gefährdet, die Klägerin mißhandelt hat, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Demplatz g, auf den 12. Juni 1901, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 1. April 1951.

Kleinau, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichtz.

2210] Oeffentliche Zustellung.

Die verehlichte Hulda Effe Hoffmann, geb. Lanzen⸗ dorf, in Teichwolframsdorf, gr gen n mn. Rechtsanwalt Espe zu Gnesen, klagt gegen den früheren Förster Otto Hoffmann, uletzt in Gnesen wohnhaft, jetzt unbekannten r t , auf Grund böswilliger Verlassung und Chebruchs, mit dem An— trage; das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Gnesen auf den 28. Juni 190901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. 62 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 2. April 1901.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2196 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Mathllde Wilhelmine Müller, geb. Hwermann, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Edm. Klée Gobert, klagt gegen ihren Ehemann Paul Ludwig Müller, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des Land— gerichts zu Hamburg (Rathhaus), Admiralitãtstraße 56, auf den E. Juni 19091, Vormittags 91 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 2. April 1901.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

2205 Bekanntmachung.

In Sachen des Taglöhners Ludwig Bichsenmeister in München, Klagetheil. vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Christef Strobl hier, gegen Marie Bichsenmeister, dessen Ehefrau, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe— scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des TX. Landgerichts München J vom Mittwoch, den 5. Juni 19091, Vormittags 9 Ühr, bestimmt. Hiezu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelaffenen Rechts anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden der Ehefrau geschieden.

2) Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.

München, am 2. April 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Ober Sekretär. (1760 Oeffentliche Zustellung.

Der Ortsarmenverband zu Mallmitz, vertreten durch deren Vorstand Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reiche in Sprottau =, klagt gegen den Maurer Gustav Kirchner, früher in Dresten, jetzt unbekannten Aufenthalts. Der Kläger behauptet, daß ihm der Beklagte zum Ersatz des von ihm für seine 3 hilfsbedürftigen Kinder gezablten 78 5 Unterhaltskosten auf 26 Wochen, ab 28. Juli 1900 gerechnet, verpflichtet sei, und beantragt deshalb, den Beklagten zur Zahlung von 78 M nebst 10 Zinsen seit dem 25. Januar 1901 vorläufig voll⸗ streckbar zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1, 11, Zimmer 1458, auf den 8. Juni 1901, Vormittags 9 uhr.

Dresden, den 1. April 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

1761 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Bohl für sich und als Generalbevollmãchtigter der verw. Frau Marie Bohl, geb. Pfeiffer, in Eisenach, sowie die Frau Cmilie Zimmermann, geb. Bohl, in Leipzig und das Fräulein Sophie Bohl in Eisenach, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Dr. Appelius in Eisenach, klagen gegen den Handelsgärtner Ernst Schwabe, früber 'in Eisenach jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß im Hppothekenbuche für Eisenach eine Hypothek für 5500 0 Kaufgesdforde— rung nebst 400 Zinsen der Kläger an den Grund. stücken Nr. 1698 und 1733 Kat. von Eisenach ein— getragen sei, der Beklagte diese Hvpothek bei Erwerb dieser Grundstücke zur eigenen Vertretung über⸗ nommen habe, und daher zur Tragung der aus der— selben entspringenden Schuldverbindlichkeit veryflichtet sei, daß Beklagter diese Verpflichtung bis zum 1. Oktober 1900 erfüllt, seitdem aber mit Bezablung er bedungenen Zinsen von 55 M im Rückstande sei, eren Zahlung Mahnens ungeachtet nicht erfolge. Die Kläger beantragen:

1) zu erkennen: der Beklagte ist schuldig, die ge⸗

klagten 55, 09 4 den Klägern zu bejablen und bie

Kosten des Nechtsstreits zu tragen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbas zu

erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächs. Amtsgericht 1II in Eisenach auf Mittwoch, den 22. Mai 1991, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt.

Eisenach, den 2. April 1901.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts. III 10582 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerwirth Valentin Kowalsfi in Charlotten⸗ burg Projeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Fabl⸗ in Lobsenẽ klaat gegen

1) die Ackerwirthswittwe Katharina Jagodzinska, geb. Plugaez, zu Charlottenburg (Kreis Wirsitz,

2) den Ackerwirth Joseph Jagodzingti zu Schön see bei Niezychowo,

3) den Landwirth Franz Jagodziinski zu Char— lottenburg (Kreis Wirsitz,

4) die Ackerwirtbefrau Aniela Stefaniat, geb. Jagodzinsfa, zu Gromaden (Kreis Wirsitz)

o) die Käthnerfrau Marianna Mrela, geb. Jagod⸗ zinska, ju Charlottenburg (Kreis Wirsitz),

6) den Landwirth Johann Jagodzinski, Amerika unbekannten Aufenthaltsorts, früher Charlottenburg,

7) den Landwirth Wladislaus Jagodzinski Charlottenburg ( Kreis Wirsitz)

9 die unverehelichte Thedphila Jagodzinska önsee bei Niezychowo,

) die unverehelichte Veronika Jagodzinska Charlottenburg ( Kreis Wirsitz,

10) den Landwirth Wojciech Jagodzinski zu Schönsee, geb. am 18. April 1836 noch minder⸗ jährig und vertreten durch seine Mutter, die Acker⸗ wirthswittwe Katharina Jagodzinska zu Charlotten⸗ burg (Kreis Wirsitz)

unter der Behauptung, daß die Beklagten den auf der Grenze zwischen den Grundstücken der Parteien befindlichen, etwa eine Wagen pur breiten Steig all⸗ maählich abgeyflügt haben, mit dem Antrage auf richter⸗ liche Feststellung der Grenze zwischen den Grund— stücken der Parteien, Charlottenburg Blatt 17 und 16, und auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten, den gedachten Steig auf ihre Kosten wiederherzu⸗ stellen. Der Kläger ladet die Beklagten zur Beweis aufnahme und mündlichen , des Rechts⸗ streits an Ort und Stelle in Charlottenburg vor das Königliche Amtsgericht Lobsens auf den 1. Juni 1901, Vormittags LO uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lobsens, den 25. Marz 1901.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1762 Oeffentliche Zustellung. Die Erben des verstorbenen Inhabers der Firma Heinrich Gottlieb Flohr zu Gelnhausen, Theodor Greßberndt: a. Georg Großberndt zu Frankfurt a. Mer b, der Ehefrau des Fritz Kolb, Kathinka, get Großberndt, zu Ulm, ge, in, Rechtsanwalt Dr. Sondheimer zu Gelnhausen, klagen gegen. 1) die Ehefrau des Adam Noll, geb. Klüber, zu Romsthal, 2) den Franz Joseph Klüber in Amerika, unbekannt wo, 3) die Genovefa Theresia Klüber in Amerika, unbekannt wo, 4 die Fhefrau des Gendarmen Zentgraf, Franz ie lg Clara, geb. Klüber, zu Biedenkopf, 5) den Anton Aloysius Klüber in Amerika, unbekannt wo, auf Grund der Schuld— urkunde der Erblasserin der Beklagten, Wittwe des Gastwirths Georg Klüber, Theresla, geb. Kalbert, zu Romsthal, vom 11. August 1886 über 500 M Kaufgel? nebst. 5 ο Zinsen seit 11. Februar 1883 hypothekarisch eingetragen Art. 18 Romsthal Abth. II] Ur. 4 und der gesetzlichen Beerbung der gen. Wittwe Klüber durch die Beklagten, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten: 1) zur Zahlung von 300 M nebst H oo Zinfen seit 11. Februar 1883, zur Herausgabe der Grundstücke Art. 48 des Grundbuchs von Romsthal: Kbl. 9 Rr. HM, Ktbl. 9 Nr. 193, zwecks Befriedigung wegen der Forderung zu 1 nebst Zinsen und Kosten dieses Rechtsstreits, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Sal⸗ münster auf den 23. Mai 1901, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Salmünster, den 29. 6 1901.

Cotta, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) unfall und Inwaliditũtg. ꝛ. Versicherung.

Keine.

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

1419 Verdingung.

Die Lieferung von Pos. I 91 000 m Se⸗identuch, S00 kg Seidenschnur und 200 Kg Nähseide, fomie Pos. II 27 5090 m grauem Flanell und 1500 m Stramin soll öffentlich vergeben werden.

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: Angebot auf Pos. I Seidentuch ꝛc. bezw. Angebot auf Pos. II Flanell ꝛc. sind unter Beifügung besiegelter Proben bis zum 21. April 1901, Vormittags 160 Uhr, dem Depot einzureichen. Eröffnungstermin 1041 Uhr.

Bedingungen liegen beim Depot aus und werden für Pos. 1 gegen Zahlung von 100 M und für Pos. II gegen O50 ½ verabfolgt, wofür portofreie Zusendung.

Friedrichsort, den 1. April 1901.

Marine Artillerie depot.

) Verlbosung 2c. von Werth⸗ papieren.

Die bisher bier veröffentlichten Bektanntmachungen über den Verlust ven Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

15858

Brürer Kohlen- ergban-Gesellschast.

Zufolge Beschlusses der XXVI. ordentlichen Generalversammlung vom 2. April JI. J. wird der Aktien Kupon Nr. 17 per 1. Juli 1961 mit

vierundvierzig Kronen bezahlt. ⸗‚

Die Cinlösung erfelgt vom 3. April d. J. ab

in Wien an der Kasse der K. K. priv. allgem. österreichischen Boden Credit⸗ An stalt,

in Prag bei der Böhmischen Escompte⸗ Bank,

in Brüx an der Kasse der Central-Direktion in Kronen,

in Berlin kei der Berliner Bank und bei den Derren C. Schlesinger⸗ Trier Go., Gommanditgesellschaft auf Attien zu dem dem Einlösungstage vorhergehenden Wechsel— kurse von kurz Wien.

Die Kuvons, auf deren Rückseite der Name des Einreichers ersichtlich zu machen ist, sind mit Begleit⸗ scheinen einzureichen.

Wien, am 2. April 1901.

Der Verwaltungarath. Nachdruck wird nicht bonoriert.

(1838 Bekanntma ung.

Laut Generalpersammlungsbesch vom 27 Man d. J. sollen 2006 ½ des Betriebs und Drgani⸗ sationsfonds (vergl. S 59 des Statuts) itag den 19. das. Mts.,, Vormittags 11 ühr, in Geschãäftslokal der Gesellschaft, Königstraze 106 hierselbst, ausgeloost werden.

Lübeck, den 1. April 1901.

Allgemeine Dentsche Viehnersicherungz.

Gesellschaft. . Die Direktion. H. Spennhoff. E. H. Gusmann.

16580 ezirks⸗Ausschuß Abtheilung II. B. A. IL Nr. 189. Düffeldorf, den 15. Januar 1901. ö Beschluñ.

Der Beschluß der Stadtverordneten⸗Versammlung bon Essen vom 28. September 1900, betreffend die Aufnahme einer Anleihe in Höhe von 8 000 000 durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden ö wird unter der Bedingung genehmigt, daß die Anleihe mit 3 bis 4 Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgesetzten Tilgungs⸗ plane durch Ankauf oder Verloosung von dem auf die Ausgabe eines jeden Theiles der Anleihe folgenden Etatsjahre ab jährlich mit 23 Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen, sowie der etwaigen weiteren Betriebs überschüsse aus den für die Erbauung des Viehhofes und der Badeanstalt angelegten Kapitalien, sowie der Beiträge für Straßen und Kanäle auf Grund des S 9 des Kommunalabgabengefsetzes und der Ein. nahmen von Anliegerbeitraͤgen für den Ausbau ein schließlich Grunderwerb der dem auf Grund des Gesetzes vom 2. Juli 1875 erlassenen Srtsstatut unterliegenden Straßen, welche aus einem Theile dieser Anleihe angelegt werden, zu tilgen ist, sowie daß diese Anleihe nur zu nachstehenden Zwecken Verwendung findet:

I) für die Gasanstalt. IL 600 000

2) das Wasserwert. 600065

3) den Schlacht⸗ und Viehhof 1 106066

Straßen und Kanäle 2670000 Verwaltungsgebäude« 600 000 die Armenverwaltung . 350 000 die Badeanstalt . 300 0606 das Realgymnasium.. . 286 660 eine höhere Schule 600 009

Summe.. 8 000000 M Der Bezirks⸗Ausschuß zu Düsseldorf. Zweite Abtheilung. (L. S.) Unterschrift.

An den Herrn Ober-Bürgermeister zu Essen (Ruhr).

Mit Allerhöchster Ermächtigung ertheilen wir hierdurch auf Grund des F 755 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs vom 16. November 1899 der Stadt Essen die Genehmigung zur Ausgabe von Shun hr e ng auf den Inhaber bis zuin Betrage von 8 O56 6, in Buchstaben . Acht Millionen Mark, behufs Beschaffung der Mittel zur Erweiterung ihrer Gasanstalt, ihres Wasserwerkes, ihres Schlacht- und Viehhofes und ibres Rathhauses, zur Anlage von Straßen und Kqnälen, zur Vergrößerung der Familien hausanlaz und zum Neubau eines AÄrmenhaufes, zum Umbau der städtischen Badeanstalt, zur Fertigitellung des Realgymnasiums und zum Neubau einer Mittelschule.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem an liegenden Muster auszufertigen, mit dreleinhalb bis vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem fest⸗ gesetzten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verloofung don dem auf die Ausgabe eines jeden Theiles der Anleihe folgenden Etats jahre ab jahrlich mit wenigstens zweieinhalb Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschrelbungen, zu tilgen. Außerdem sind die etwaigen Ueberschüsfe aus den für die Erbauung des Viehhofes und der Badeanstalt angelegten Kapitalien, fowie die auf Grund des § 9 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 18935 zur Erhebung kommenden Beitrãge für Straßen und Kanäle und die Einnahmen an Anliegerbeiträgen für den Ausbau leinschließlich Grunderwerb) derjenigen Straßen, welche dem auf Grund des Fluchtliniengeseßes vom 7. Juli 1875 erlassenen Ortsstatute unterliegen, soweit deren An⸗ legung aus Mitteln der gegenwartigen Anseibe erfolgt, zur außerordentlichen Tilgung zu verwenden.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge— währleistung seitens des Staats nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reiche und Königlich Vreustischen Staats -Anzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 15. Marz 1901.

Der

er Finanz ⸗Minister. Minister des Innern. In Vertretung: In Vertretung: Lehnert. von Bischoffshausen. Genehmigungs⸗ Urkunde. Min. d. Inn. Vb. 805. F Mi. 3oss ir iss

R beinprovinz.

Schuldverschreibung . XI. Ausgabe, Buchstabe ..., Nr. .., Reichswãhrung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er— mächtigung ertheilten Genehmigung der Minifter der Finanjen und des Innern vom 15. Mär; 190 Deutscher Reichs und Königlich Preußischer Staate Anzeiger vom. ten 1901).

In Gemaßheit des von dem Bezirksausschusse den Regierungebezirkes Düsseldorf genehmigten Stadt⸗ dererdnetenbeschlusses vom 28. September 1900 wegen Aufnahme einer Anleihe von 8 000 009 M bekennt sich der Ober ⸗Bürgermeister und die Anleibe⸗ und Schuldentilgungs⸗Kommission namens der Stadt Essen durch diese für jeden Inhaber gültige Schuld⸗ verschreibung zu einer sestens des Gläaubigers untkündbaren Darlehnsschuld von 16. welche mit Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsvlane durch Einlösung auszuloosender Schuld verschreibungen oder durch Ankauf von Schuld⸗ derschreibungen von dem auf die Ausgabe eines jeden Theiles der Anleihe folgenden Ctatsjabre a in längstens 25 Jahren getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungestock gebildet, welchem jährlich wenigstena zweieinhalb Prozent des Anleihekapitals sowie die

Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu— abren sind. . na. , geschieht in dem Monat Dezember jeden Jahres, Der Stadt bleibt jedoch das er vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämmtliche noch im Umlaufe be— findliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kũndigen. Die durch die verstãrkte Tilgung ersparten Zinsen sind

ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.

Die ausgeloosten sowie die gekündigten Schuld⸗ verschreibungen werden unter Bezeichnung Ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Mongte vor dem Zahlungstermin in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Düsselderf und in den in Effen er— scheinenden Zeitungen Rheinisch⸗Westfälische Jeitung, Essener Volkszeitung und General⸗Anzeiger Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf bon Schuld⸗ verschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Wesse bekannt gemacht. Gebt eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadt- verordneten Versammlung mit Genehmigung. des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, an welcheän hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit.. . Prozent jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er— folgt ge. Rückgabe der fällig gewordenen Zinz— scheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse in Essen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Falligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals ein— eingereichten Schusldverschreibung sind auch die dazu gebörigen Zinsscheine der säteren Fälligkeits termine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er— lischt mit dem Ablauf von dreißig Jahren nach dem Rückjahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschrei⸗ bung vor dem Ablauf der dreißig Jahre der städtischen Verwaltung zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der AÄnspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfris⸗

vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mik dem 4

alteren Zinsscheinreibe beigedruckten Erneuerungs⸗ eins, sofern nicht der Inhaber der Schulbper⸗ chreibung bei der städtischen Verwaltung der Aus⸗ ae widersprochen hat. In diesem Jalle fowie im. Verlust eines Erneucrungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung n bandit wenn er die Schuldverschreibung vor- eg

Zur Sicherheit der hierdurch ein egangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Essen, den. ten 1 Der Oberbürger⸗ Die städtische Anleihe und

meister. Schuldentilgungs Kommiffion.

damit von der ten Kontrolbeamten.)

Rheinprovinz.

Zinsschein te Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Essen, XI. Ausgabe, Buchstabe 2 N . über zu. über 51 Der Inhaber dieses 3 eins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Jeit vom . ten ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom... ten bis. ten S6... 3 bei der Stadtkasse in

ten Der Oberbürger⸗ meister.

Trockenstempel des Stadtsiegels)

(Die Namen können mit Lettern oder Faksimile⸗

stempeln gedruckt werden.)

Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schluffe des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig ge⸗ worden ist, wenn nicht der Jinsschein vor dem Ab— laufe dieser Frist der städtischen Verwaltung zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung

steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs

Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung Rheinprovinz.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der S5 1004 ff. der Zivil⸗ ; schreibung der Stadt Essen, XI. Ausgabe, Buch⸗ Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraft⸗ s

bestimmte Zeit eintritt.

prozeßordnung.

los erklärt werden. Doch wird dem bisherigen In⸗ haber von Zinsscheinen, welcher den Verlust bor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei der Stadtverwaltung anzeigt, nach Akfauf der Frist de Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommenen Schein der Stadt⸗ verwaltung zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gericht⸗ liche Geltendmachung nach dem Ablauf der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.

Mit dieser Schuldverschreibung sind balbsährliche

Zinsscheine bis. Ende Mar; des Jahres ausgegeben; die ferneren Zinsscheine

fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die

gabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt kei der Stadtkasse in Essen gegen Ablieferung des der

Nachwe

. .

us der Urkunde gleich.

; SErneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr. . .. zur Schuldver⸗

d Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die te Reihe von Zinsscheinen für die Zeit vom 1. April 19. bis dahin 19. . nebst Er⸗ neuerungsschein bei der Stadtkasse in Essen, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe der städtischen Verwaltung widersprochen hat. In diesem Falle, sowie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Essen, den .. 1 Der Oberbürger⸗ Die städtisch. Anleihe⸗ und meister. Schuldentil gungs⸗Kommission. Trockenstempel des Stadtsiegels.) (Die Namen können mit Lettern oder Faksimile stempeln gedruckt werden.)

1ũ1ung

über die ordnungsmäßige Verwendung staatlich genehmigter Anleihen.

der Verwendungs⸗ Anleihe zwecke

606

5. Verausgabt sind seit der Genehmigung insgesammt

Bemerkungen

Da.

6) Kommandit⸗Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisber bier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpavieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

(1873 In der am 1. April a. e. im Beisein des Notars Derrn Dr. G. Bartels dem Tilgungeplan gemäß orgenemmenen Ausloosung unserer 19 BVrioritäte⸗Obligationen bebufs Seimfablung am Juli a. e. zum Kurse von 106 , wurden ge⸗ zogen: den ELitt. A., lautend auf AK 5000, Ni. 19 246 56. don Litt. H., lautend auf Æ 1000, Nr. 5 8 183 255 27 301 315 323 334 417 453 468 1 488 525 526 529 537 574 588 732 741 833 ge g33 961.

Die ausgeloosten Stücke nebst den fälligen und

Väter verfallenden Zinsscheinen sind vom 1. Juli 2; e. ab, begleitet von arithmetisch geordneten Verzeichnissen, zur Zahlung einzureichen: in Hamburg bei der Kasse unserer Ge— sellschaft. bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg un? kei den Derten Joh. Verenberg Goßler Co.,

in Bremen bei der Bremer Banf, Filiale der Dresdner Bank. Damburg, den J. Arril i501.

Chemische Fabrik in Billwärder

vorm. Hell Sthamer A. G.

1896 Fel Beschluß der Generalversammlung dom 29. Marz 1901 ist der Bankdirektor Hermann Lamprecht. Berlin, zum Mitglied des Aufsichts- raths unserer Gesellschaft gewählt.

Bauverein Weißensee in Lia.

L. Stempell. Franz Hentschke.

19a

2 * . * 2

Industriestätte „Siid⸗Ost⸗“

. . . 2 Actiengesellschaft zu Berlin.

Die Herren Attionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 29. April, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftelofal der Gesell. schaft, Poststraße 27, 1. Etage stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust Rechnung.

2) Ertheilung der Entlastung.

3) Wahl des Aufsichtsraths.

Diejenigen Herren Aftionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben nach zZ des Gesellschaftẽ vertrages bis spätestens zum 27. April 1991, Abends 5 Uhr, ihre Aktien ohne Dividendenbogen bei der Gesellschaft nieder- zulegen, oder die geschehene Niederlegung derselben bei einer öffentlichen Behörde oder in einer anderen, dem Aufsichterath genügenden Weise durch Einreichung einer über die Niederlegung glaub⸗ haft lautenden Bescheinigung nachzuweisen.

Berlin, den 4. April 1901. ; Industriestätte „Süd Ost“ Actiengesellschaft zu Berlin.

Der Aufsichtsrath.

Alfred Hirte.

wee z . Sanitas Artien Gesellschaft in amburg Dessauer Wollengarn-Spinnerei, Reiherstieg bei gamburg. Actien⸗Gesellschaft in Liguidation.

Die zweite ordentliche Generalversammlung i e nn,, 16 beschloß di 1 ; z ͤ g am 16. er. beschloß die sindet am Dienstag, den 30. April a. c. Auflösung der Geselschaft; dieelbe tritt deshalb

Vormittags 10 Uhr, auf Reiherstieg bei Sam. A . * e, , d. burg. Fährstraße in unserem Fabritgebände fatt; mit dem heutigen Tage in Liquidation.

; ; 1 Als Liquidakoren wurden: wir beehren uns, die Herren Aftionäre hierzu ergebenst e Carl Schneichel zu Dessau einzuladen. 66 Derr Kommissionsrath Leopold Jährling zu Dessau ernannt, welche fortan die Firma . Dessauer Wollengarn⸗Spinnerei, Actien⸗Gesellschaft in Liquidation . gemeinsam oder auch jeder Einzelne zu zeichnen be⸗ rechtigt sind. Die den Herren Rohrbeck und Hegelmann ertheilten

Tagesordnung:

1) Genehmigung der Bilanz und Decharge des Aufsichtsraths und der Direktion.

2) Beschlußfassung über Verminderung des Aktien- Kapitals von 60 2500 000, = auf 2900 000, durch Vernichtung von 500 Aktien.

3) =, n . *. 53 ö. 2

4 Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. n die e, anne, e, ,

, Herren Aktionäre, welche sich an der , , . K J Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre n . 3 n . ee, . Fr,. Etac *. Aktien mindestens 3 Tage vor der General. stes ten a nch men hat inzwischen stattgefunden. versammlung 9 Mit Hinweis hierauf, sowie 3 S 297 des

n, e ; ö Dandelsgesetzbuches, fordern wir die Glaubiger unserer . Wiener, Lern * Co. Gesellschaft auf, ihre resp. Forderungen an ums . Notar 34 geltend zu machen und, nach Richtigbefund derselben,

. ö e Begleich entgegen zu nehmen. * . der rc sellscha Reiherstieg , me ei Hamburg zu hinterlegen. k i. Acti j 7 , e Dessauer Wollengarn-Spinnerei, Actien Reiherstieg K 3. April 1901. gere sischafs nn Qari arion. . &. Schneichel . 2

. 2 2 . L. Jährling. . Frankfurter lis! DOberhohndorfer 2 2 2 7 . 2 * gemeinnützige Baugesellschaft, Schader⸗Steinkohlenbau⸗Verein. Nachdem die Generalversammlung vom 3.1. Mts, Sie dies jährige Generaiversammlung des Ober⸗ in welcher die Hälfte des Aktienkapitals nicht ver⸗ zohndorfer Schader-Steinkohlenbau⸗Vereins, zu treten war über die Erhöhung des Grundkapitals welcher die Herren Aktionäre eingeladen werden, und die beantragte Abänderung der Satzung nicht inte Montag, den 29. April 15601, in den beschließen konnte, erlassen wir hierdurch Einladung man Saale des Hotels zur grünen Tannen in an unsere Aktionäre zu einer Jywickau sftatt. j außer ordentlichen Generalversammflung Ti Anmeldung beginnt um 3, die Verhandlung auf Mittwoch, 21. April I. 2 Abends 14 Uhr Nachmittags. 6 Uhr, im Bureau des Herrn Justizraths Dr. Oswalt Gegenstände der Tagesordnung sind: neue Mainzerstrage Nr. 68) 1) Vorlegung des Geschäfteberichts, der Bilanz , . Tagesordnung: . und der Gewinn und Verlustrechnung auf 1) Beschlußfassung über Erhöhung des Aktien— das Jahr 1900. kapitals, durch Ausgabe von 4760 Aktien zum Bericht des Aufsichtsraths über die Prũfung Nennwerth von je 6 425, und entsprechende der Jahresrechnung und Bilan; für das Jahr Abänderung der Satzung. 1306, Beschlußfaffung hierüber und über Ent⸗ Beschlußfassung über Abänderung von 8 astung des Vorstands und Aufsichtsrathe.

. 8 ö UI L d 126 der Satzung und Einfügung eine eschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ Paragraphen hinter § 15 der Satzung. ̃ iese 31 der Satz m

veite Gengralversammlung kann nach 8 13 1 chlußfassung über käufliche Erwerbung des ung ohne Rücksicht auf die Zahl der ver⸗ iinkohlenwerts Sberhobndorf. 9E 1 z 1 in dostore 2 vor Dr Hor le * 2 8 * 2 tretenen Aktien mit einer mindestens zwei Vritttheile 5 ö swahl des Aufsichtsraths. 0 . .

des in der Generalversammlung vertretenen Grund— Die der Gencralversammlung zu machenden Vor—

fapitals zarstellenden Mehrheit gültig beschließen. lagen sind zur Einsicht der Ilftionäre vom 13. Mpril

Frankfurt a. M., den 3. April 1901. an auf dem Bureau des Vereins zu Sberkohndorf

Der Vorstand. . ausgelegt; der gedruckte Geschäftsbericht mit den in

Dr. Vartentrapp. Trans Brofft. demselben bezogenen Beilagen zu Punft 4 der Tages⸗

ord il ab daselbst und bei 7

945 j ; ; ordnung kann bo Apr nn, Aaschinenfabrih A. Ventzhi, den bekannten Zahlstellen in Empfang genommen Aktiengesellschaft, Graudenz. werden.

1 2 9Ipri l 1001

Die Aktionäre werden hierdurch zu der im Ge— Oberhohndorỹ den 3. TWpril 1801. Fm, ,, h . ; QOberhohndorfer schäftshause der Gesellschaft in Graudenz am 29. April Schader Steinkohlenbaun- Verein 1901, Nachmittags 1 Uhr, stattfindenden ordent⸗ Juftien s Sülan R 3 5 Falck lichen Generalversammlung eingeladen. 21 .

1 we ,,, für das ab . Deutsch Atlantische 2 J 8 We 2M 18 ( 8 11 Ir d- 9 * gelaufene Geschaftssahr, sorie der Bilan; und Telegraphen Gesellschaft zu Küln a Rh. der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung. Einladung zur ordentlichen Generalversamm—

2) Entlastung des Aufsichtsraths und des Vor— lung auf Donnerstag, den 2. Mai 1901, stands. . Vormittags 10 Uhr, im Lokale des A. Schaaff

3) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung haufen schen Bankvereins in Köln.

und Festsetzung der Dividende. Tagesordnung:

Nach 5 18 des revidierten Statuts vom 11. De⸗ 1 Geschäftsbericht des Vorstands, sowie Vorlage zember 1399 sind in der General versammlung nur er Bilanz und der Gewinn- und Berlust— diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Rechnung.

Aktien nebst laufenden Dividendenscheinen und Talon? 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung bei dem Gesellschaftsvorstande in Graudenz. er ? der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rech bei einer Reichs bankstelle, der Königlichen Borschlags zur Gewinn⸗ General Direktion der Seehandlungs⸗ Societät, bei einer öffentlichen Sparkaffe, Genehmigung der oder bei einem Notar, oder über tlastung des Vorstands bei der Breslauer Disconto Bank in Berlin und des Aufsichtsraths sowie siber die Ver⸗ und Breslau, tbeilung des Reingewinns.

bei der Norddeutschen Kreditanstalt Wabl Len Mitgliedern des Aufsichtsraths.

Tönigsberg, sowie deren Filialen in In Generalversammlung sind diejenigen Danzig, Elbing, Stettin und Thorn, Aktionãr

L . 1

äre stimmberechtigt, welche ihre Akten bei der Tanziger Privat- Akttien Baut in spätestens 5 Tage vorher (den Tag der Danzig, Dinterlegung und den der Generalverfamm— bei der Ostbank für Sandel und Gewerbe lung nicht mitgerechnet) bei der Gesellschaft in Posen und Graudenz selbst oder bei einem deutschen Notar hinterlegt bis zum 23. April 19901 einschließlich binter⸗ und kis zum Versammlungstage belassen haben. Der legen und die darüber erhaltene Bescheinigung oder Beifügung von Dividendenscheinen und Erner erungs⸗ Lembardscheine der Reichsbank, der Serbandlungs⸗ scheinen bedarf es nicht. ͤ Societät, sowie der öffentlichen Sparkassen⸗ Stellen Die Hinterlegung eines Depotscheins der Reichs dem Vorsitzeuden in der Generalversammlung bank hat diesclk: Wirkung Tie die der Aktien selbst. vorlegen. Köln, den 3. April 1901. Graudenz, den 2. April 1901. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath. ü 1 * . A. Muscate, stellvertretender Vorsitzender. 1022] Hotel Kaiserhof, iG Actiengesellschaft, Ruhrort.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren Einladung. wir uns, zu der am 0. April dieses Jahres, Wir beehren uns, die Derren Aktionäre unserer Nachmittags 2 Uhr, im Konferenzzimmer der Gefellschaft zur fünften ordentlichen Generalver⸗ Fabrik, Breithauptstraße Nr. 2, abzubaltenden sammlung auf Dienstag, den 39. Ayril ordentlichen Generalversammlung hierdurch ein. d. Js., Nachmittage 6 Uhr, im oberen Saale zul aden. unseres Hotels ganz ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: Tagesordnung: . 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des 1) Vorlegung der Bilanz und des Geschäftg— Rechnungsabschlusses auf das Jabr 1900. berichts pro 19009. .

2) Ertheilung der Entlastung an den Aufsichts. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichts—

rath und den Vorstand der Gesellschaft. raths.

3) Neuwahl zweier Aufsichtsrathbsmitglieder. 3) Zuwabl zum Aufsichtsrath.

Die Berichte des Vorstands und des Aufsichts. 4 Verkauf disronikler Grundstücke. ratbs sowie die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ 5) Genehmigung eines ertheilten Kaufrechtes. rechnung für das am 31. Dejember 1999 abgelaufene Zur Tbeilnahme an der Generalversammlung sind Heschäftejahr liegen in dem Geschaftslokal der nur diejenigen. Aktionäre erechtigt, welche“ ihre Gesellschaft für die Herren Aktionare vom 19. April Aktien bis spätestens den zweiten Tag vor 19091 ab bereit. dem Versammlungetage, den Tag der Ver

Die Legitimation zur Generaglversammlung erfolgt sammlung und der Vinterlegung nicht mit durch Vorzeigung der Attien bejw. durch gerechnet. Abende G Uhr, bei dem Bankhause Dev ositenscheine über beider Allgemeinen Deutschen Niederrheinische Kredit ⸗Anstalt Kom. Ges. a. ECredit⸗Anstalt in Leipzig eder deren Filialen Aftien Beters A Co. in Ruhrort eder Duis oder bei den Herren Dentschel * Schulz in burg hinterlegt haben. Ueber die Deponierung Zwickau niedergelegte Aktien. werden Devpotscheine ausgestellt, welche als Einlaß

Zwickau, den 3. April 1901. karten zur Generalversammlung dienen, und in

Der Vorstand welchen die Stimmenzahl vermerkt ist der Chemischen nhrik von J. C. Jeyrient 5 . können auch bei einem Notar hinter 2 legt weden.

Aktien Gesellschast. Ruhrort, den 2. April 1901. Fritz Tschoeltsch. Der Aufsichtsrath.

2 r r,

8 2 6