1901 / 83 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

* r

777 Q Q ;

Nie. Reraßan. ] 89 Fra m razlaw. Sah 4 at. Saug. St. P * * Asphalt. aha, Verzellan. Ta sser - lle... Caliwerk Aschersl. Cannengieger... Tayler Malchinen Tatte a itzergrgw. eula Ci enhũtte. Tevling u. Thom chner u. Ko.. Tlauser Syinner LTohlnann Stãrke Köln. Bergwerke 35

do. Elettr.⸗ Anl. 6 0

de. Gan, r el, s = Foln· Mü. B. kv. 66 4 KLölsch Wa zeng. 13 König Wil heim w. 0 do. do. St.- Pr. 25 Lönigin Marien. 5 5 Tönigeb. Kornsp. 10 16 Rg. eich. V-. d. do. Walzmüh e l2 13 Törn se dern Bam 1s Lönigszelt Porzll. 14 14 TZörbis? orf. Zudke 3 Kronyrinz Metall 16 10 gupperpujch .. is Kunz Treibriemen 1

Labmever u. Ko. Zangensalza. .. Dapy, Tiefbohrg. Lauchhammer kny.

5

.

. * Eederf Eycku Str. 127 Leipzig. GSummiw. 3 Leoxoeldgrube ...

opr dohall ... do. St. Pr. geyt.· Jelefgt Pap. 3 i: Lu? m. M we u. Fo. 2j Lothr. Cement. . 14 do. Eil. dopp. abg. 0 do. St. Pr. 5 Eouise Tiefbau kv. 0 Do. St. Pr. 4 zũneburger Wache 15 Luther, Farc nen 12 Marl. Na H. Fbr 9 Nr! Westf. Zw. 90 Nandb. Allg. Gas 7 da. Baubant 45 dJ. Bergwerk 35 do. do. St. Pr. 35 do. Mühlen. I6 Nannh. Rhemau 6 Marie, konj. Bgw. 4 Maren. Ketzn. J Malch inen Breuer 10 do. Budau 14 do. Kappe 20 Mich. un. Arm. Etr 6 Na ener Bergbau 8 Nanhildenhütte 12 Neck. Web. Linden ] do. do. Sorau ll do. do. Zittau 8 Mechernich. Bgw 9 Neggener Waliw 15 Nend. n Schw Pr 6

ereur, Wollw. . 7 Milc wicer Eisen 12 Mitteld. Kammg. 6 Neir und Genest 2 6. Bergwerk 41 Nüller, Gummi 171 Müller Sveisefet 16 Nãbmaj chin. Koch 11 Naub. säuref. Pr 15 eytun Sciffsw. 5 Neu. Verl. Omnib. 6 Heues Hana. 3. 66. Neurod Kunft⸗ A. 81 Neuß. Wag. i. Lig. Neu ter Risenwerl M Niederl. Kohlenw. Nienb. Vz. A abg. Nolte, M. Gas⸗G. : Noꝛrdd. Eiewerke Do. V. A do

do. Jute S inn do. Lagerh. Berl do. Wollkümm. NordhauserTapet 3 Nordftern Kohle Iz Närnbg. Velocive 12 Dberschl. Chamot 12 1 do. Eisenb⸗- Bed 9 do. E.. J. Car. S I3 do. Kolzwerke 12 Do. Vortl Zemen 1 Odenw. Hartst. 6 Oldenb. Eisenh. 12

2

j

8

& S SSR ˖- C.- x

IL ISS n —— p = . .

81181

11 III CSS]

——

811

*

S L- ITI TI

Dttensen. Eisenw il ,, i35 in affage Gel. on. 4

Daudsch. Mea chin 1 do. V. -A. 4

iger Maschin 8 eter b. elekt. Bel.

ong?,. Spinnerei 4 of. Sprit. A. G] I0 es wwanf. Unter 4 atbenor ort. 3. auchw. Walter 5 Raven bg Sypinn. Iz Nedenh. A u. B Reiß n. Martin. n Rhein · Naff. Bw ly do. Anihrazi 5 do. Bergbau 10 do. Chamotte 3] de. Metallw. 19 do. Syiegelgla. i6 do. Stablwerk 16 do. Ind uftrie 1 D n Tallm, s Riebec Montanw 14 Rolandebutte. 9 Rorbacher Hutten 13 Rostger rn · B. 13 do. Zucker abr. 19 Rothe erde, Eisen I2 Sä, n . do. Saßft. Döbl 20 do. amg. B.- M. do. Nãbhf. konv.

2 5 3 ! * 18 6 090

1

. D =- e, m, m . m .

= b . 2

——

6

* 2

—— ——— Q Q

StS i- d L L .

—— **

—— W —— 4— : * 1 .

S— 2 2 Q QQ Q Q. - 22 L L

1

rn n, em, . *

—— 1 2 2

wm. m:

*

; . 2 **

—— —— —— —— —— —— —— * ⸗—

—— —— —— —— —— —— —— —— 1 e w 1— —— 2— —— *

* 38

* 2 = de R do

2

—— 1 22 2 *——

157 00636 131 99 et. bz G 195,506

126 606 G E21, C0obzG 13399

M, 0Q9bz B 19.256

60, 80 6 5130936

loõð 506 388 25bz6 69. 75bz 6 74.253 123,005 179.50. 105,90 b36 26 75636 49.50 *

565 90bz G 142 256 134 0990636 142,753 170,255 163.506 515,906 los oh br G 12700636 100096 O7. 25bz G

181 25636 M7256 125.896 128, 10bz 6 136 256 5 00b3G 116, 75bʒ G

gi br 11309038

185 50 bz G

is Ho br

g. I0bziy 82 00 et. bzB 566,90 836 34,506 83.006

Hö, 0) et. bzB 94,560 bz B 31.256

Vo sez7. 00bz)G

25636 256 60 bz G 2259636 4310636 23,506

25 obi G

0 sIz5 009

149, 90 bzyG ä, 0 bz 87 506 110 00516 S, 0 et. bz 84, 60 8

84 Mob

16 *0bi6G

198 10638 151 60b36 83 G 0 6ο, 68 5063 B 55 896 121 5906 106.75 6G 25403 8. 00. G

Saline Salnaen 2

Sangerh. Nasch. 221 2

Saxonia

z ement 14 Schãffer u.

alker 3

Schalter Gruben 42

gern ,

g,, Schimischow Em. II

chimmel. Mach. 5 Schlei. Bgb. Zink 27 do. St.- Prior. 27 do. Gellulose do. Eleft u. Gasg.

51 do. Litt. B.. 51

do. Kohlenwerk 9 do. Lein Kramsta 9

do. PVortl. Zmtf. 171 Schloßf. Schulte 7

Augo Schneider.

Schön. Fried. Ter. 5ᷣ Schönhauser Alle 9 Schomburg u. Se. 8 Schriftgieß. Huck 5 Schuckert, Elektr. 15 Schütt, Holzind. . 10 Schulz · Knaudt. I5 Schwanitz u. Ko. 6

Seck, Mñhl V. A. i gi Max Segall .. 531

Sentker Włez. Vz 12

Siegen · Solingen 12 Siemens, Glasb. 17 Siemens u. Halske 10 Simonius Cell. . 12

Sitzendorfer Porz. 1

Spinn u Sohn. 0

Sta ptberger Hütte 11 Staßf. Chem. Fy. 10

Stett. Bred. Zem. I4 do. Ehamotte * do. Elektrizit. 8

do. neug ... do. Gristow 12 do. Vullan B12

Stobwasser V. A 60 do. Litt. B. 10 12 71

O SCA = Sc

V. Akt. Thiederhall . Thüringer Salin.

do. Nadl. u. St

Tillmann Eisenb. 15

Titel, Knstt. Lt. A Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt.

do. Zucker.

Union, Baugesch. do. Chem Fabr

do. Elektr. Ges. 1)

n. d. Lind, Baur.

de. V. A. A

do. do. B 2

22

Svinn Renn u. Ko 61

Varziner Papierf. 141

Venti, Mach. . ]

H. Brk Fry. Gum 5

Ver. B. Mörtelw. 71

Ver. Hnfsch Gotha 7 1 Ver. Kammerich. 15 Ver. Töln · Nottw. 17 1 Ver. Met, Haller 121 1211

Ses =

1111

1

O d o

OO CS dd.

SI CIIII III

386

*

1 *

3— 1

Verein. Pinse fab. 11 1j de Smvrna· Tey. 3 9

Vite rig Fahrrad. h

Vikt. Speich. G. 5

Vogel. Telegrapb. 12 Vogtlãnd.

9 0 7

lasch. S5

Bogt u. Wolf . 17 17 Voigt u. Winde 6 6

Volpi u. Schl. abg.

Vorw., Biel. Sp. 6 1

Vorwohler Portl. 18

Warstein Gru ven 71 714

Wasserw. Gelsen 165 Wenderoth. ... 7 5

Westd. Jutesp. ..

3 Westeregeln All. 17 do.

.- itt

7

4 *

Weftyb. Draht · J. 11 1

Westf. Kupfer. 8

Westybh. Stahlwk. 17 Weversberg. ... 6 Wiging Portl. . . 13 Vickraih Reder. . 12 Wiede, Maschinen 0

do. Litt A

Wil tzelmi Weinb. do. V. Akt. Wil be mabũtte . 12 Wilke, Dampfk. .

Wiss. 12

ne siõ 1

do. Gußftablw. I8 Wrede, Mälzerei Wurmievier ... Zeiner Maschinen⸗ Jellstoffverein. Jellst.⸗ Fb. Wldb. Jzuderfh. Kruschw.

Obligationen ludustrieller Gesellschaften.

Lc G. s. Anilinf. 9 do.

Allg. Elektr.. G. I. do. do. IV

0

L 11133111

D *

4

9065 do. 193741 Hic Mt.). IG 4

J

11

4

Anhalt. Koh enwerle. J

Licha fenb. Pay. GM) 91 03

Berl. k ; ) Berl. Elełtrijst· Werk do. do.

Herl. Hot. · C3. Kaiserh do. do.

Bochumer 277 do. Gußstabl (103

Braunschw Kobl. los i 1063

do.

V 41

1

11. 1

41

41

41

1111

21115151

Do sel! II

.

XVI SCE ——

104 756 104 00 et. bz G

35 256

5I5 256

36 506 110,756

107 756

ö ib; 56 O) et. bz G 159, 756

80, 00bz G

151 do 3 is

163 0036 107,59 bzG 64. 50 bz G 165,006 30 006

13) 90 bz G 541. 0036 240 50 et. bz G 158, 09065 170 006 81506 S5, I5bz G 81,255 170. 0bz G 170 00bz3 * 140 756 297 59bz G 134 006 153 566 935 90bz G 199 90bz

103 506 145.00 76, 50 G 7H. 0 hz G 149. 50bz 125.256 83 356 57,75

—— —— W —— k a, , m, , ,

* ——

——

D . . . .

. .

* .

de

*

= w . . . Hi —— 2

—— —— Q

W · W · D LL -

*

* * —*

823 n , ᷣ· V . . .

1 01 * 8

1 —— *

. 1 3

= m m m. , m, . . .

7 N 2 —— d 2 *—

2

r .

d rn

4 1 4 * 1 *

1

er

173 006 136 256 514906 3) , 59bz 116506 S6, 50 b; G

3 808

1 * ̃1 1 * 1 4

. —— —— ——

—— * 8

46

.

x = 2 2 10 *

1

Q W Q , n, m,

a- w 12212858

* * ̃ —— TX Q —— 2 2 1211

0e 0obzG 99 75 9 22 3616 2530 10 B

1 212 2

101, 735bj G io pb oy) 1092. 10636 5 75 5 60 o vob G

2 a öh

2

1 ; Ä 6 3 ier, , a e, n,

r 2

Sem. J. HBeiler Q)) ] do. unkũndb. 1906 41 Sonstant d. Gx. MM a Tont,. G. Nurnb. IM] Contin. Vasser (1035 4 Ta merhaum (1035 4

S 1000 u. M 06906 1000 u.

z5ö5 = 100 - 500 Io i083

1000 1 606 do. . 1 1 Ti ioo u. Soo υ: 3 do. Wasf . Hs . ; 1j 5 766 do. bo. fibh ln li ih eme ner cbt z 1005 2753

o. w 1000 101, 90bz Dortm. Bergb. (i065 4 600 do. Union ij; 1999 u. SM l obz B do. do. (109) 5 1000 u. 50M 636 ee Fo. ich . Ibo n. Sb d 5b; & Düfse d. Draht i055 1) 1000 ¶berfe d. Zarb. ip; ] Electr. Liefergsg. 105 a EFlekłt. wicht u. K. 104) 4; Engl. Wollw. . do. do. 106) 4 Erbmann d. Syinn 5 do. do. 105) 4 Frankf. Eleltr. IG3 4 Fifter u. At oßm. (1055 1 sen ir den . Seorg · Marie sihbd j Germ. Br. Dt. 102 ] Ges. f. elekt. Unt. 1063) 4 Do. do. 103 4 Srl Masch. L. 0. 193 34 23 Tert.⸗ Ind. 1055 4 Hallesche Union (1035 6 Hanau Hofor. (1035 4 arp. Bergb. 1882 kv. 4 Hartm. Masch. 163 * Helios elettr (109354 do. unk. 1305 16M do. unk. 1906 (1025 5 Dugo Hengel (1055 4 Denckel Wol fab. (los 41 Hibernia Hyp. O. Li doe. do. 1898 Döchster Farbw. 03) 41 Dorder Bergw. Cos 4 ö. Gisen u. Stahl

wa dt · Verfe ih lse Bergbau (102) 41 Mowra aw. Salz. . 4 Raliwerle, AL ger ech. Kattonitze: Berghau 3 Töln. Gas u. El. 03 Tönigskorn (10354 Tönig Ludwig (102 4 Tönig Ki beim ib. Jried. Krupp (100 4 Tullmann u. So. 063) daurabutte, Hyr- 1. 3 Souise Tiefbau (ioo d Ludw. Löwe u. Ko. 4 Nagdeb. Baubk. ( 653 49 Nannesmrehr. 105) 4 NMas. Bergbau 1045 4 end. u. Schw. 1053 4 N. Genis bi. i163 ] Naub. sãur. Prd. 63 Niederl. Kohl. (1055 Nolte Gag 1384 109 4 NUordd. Eisw. 1035 4 Dberschle En. 6 do. Eis-Ind. C. H. Do. ie g rr DS derw. Oblig. 105 Vatzend. Brauer. I6G3

do. H (10854 Ffesferberger Br. I055 4 pemmersch. Jud. Anl. Rbein. Meta lw. ids) ] , , ,. 41 de. 1897 (1035 4 Romb, Hütte (16055 3 Schalker Gruh. (100 ]

do. 1898 (10254

de. 1899 (100 4 Schl. Eleftr. u. Gas 4 . 4

. 00 0h G

4 4 48 *

222373

1— * 2

2

as 5b 6

93 5b; G .

*

1— 85

90 703 ö 5b

836338 8 .

Schultheiß · Br. I05 ) do. 1892 (10554 Stem u. Halske (1035 do. do. (108 4 Terlinden .

oo ox 102 756

bo pobr 10025636

Teut.· Mizb. (i653 1 Thale gGisenh. Ub5s 1 älederh Dr. Anl. 41 Union, El. Ges. (G3 3 Weftf. Draht (103534 Weftf. Kupfer (ib ] Wiibemghall r* 11 . Naich. (103 5

k

——

ellstofff. Waldb. (IG cj 4j dologischer Garten. 1

404 1000 3 oooo - 300 Rr

Ver sicherungs . Aktien. Heute wurden notiert Magdeburg. Feuer Versich. Ges. J7 00 G. Magdeburg. Lebens Viẽils. Gef. 600 B. Nordstern, Una. i. Alters vers. G. 1575 bj. Victoria zu Berlin 4000 G.

Berichtigung. Am 3. Werrabahn 99, 75bzG. Stett. Bred. Zem. 142756. Vorgestern: Biele⸗ feld. St. A. 161B. Mülheim a. Ruhr 165, St. A. 1091B. Nürnb. 400 St. A. 101.506. Pos. 40/9 Pfdbr. 102 50b3B. Mailand. I5Lire Loose 46, 506. Mecklenb. Strel. Id osy Syp. Pfdbr. 78bz G. Böhm. Nordb. G.-O. 99 55bz B. Veloce, It. Dampf. Vorj. Wbt G. Dtsch. Bl. ult. 204, 2022012, 25bz. Mlecksenb' Strel. Hyp. Bk. oz, 75b Pr. Bdkred. Bi 134, 6063. Br. Gebhardt 122236. Dresd. Gard. 145,065. Gladb. Woll · Ind. 73. o G. Harp. Brgb. i. fr. V. 18lal 7 40a 75b3. Königszelt, Porz. 225, 59bncé. Lothr. Gif. 6, 80bi G. Dortm. Ünion 5 G Oblig. 10060636.

Fonds. und Attien⸗ Börse.

Berlin, 6. April 1801. Die heutige Boͤrse jeigle im allgemeinen eine abwartende Haltung.

Die Umsätze erreichten auf feinem Gebiete) einen erheblichen Umfang.

Auf dem Fondamarkte baben sich heimische Anleiben und auch fremde Renten gegen vorgestern gut behauptet.

Geschäft in inländischen nen mäßig; Marienburg⸗Mlawka erschienen aw ace auglan dische Bahnen blieben gut behauptet ;

. ien machte lich mäßiges Angebot

merkbar.

Auf dem Markte der Bergwerks- Aktien berrschte . des ganzen Börsenberlaufs ziemlich feste Tendenz.

Der Kassamarkt der Industriepapiere lag be tigt

Schiffahrts⸗ Aktien und die übrigen 1 werthe waren leicht abgeschwächt.

Auf dem Geldmarkte zeigten sich die Sãtze un⸗ derãndert.

Privatdiskont: 32 / o/.

Produktenmarkt.

Berlin, 6. April 1901.

Die amtlich ermittelten Preise waren (per lo) Rg) in Mark: Weizen, maͤrkischer 151 ab Bahn, havellãnder 770 g 161,50 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 164 —- 165 Abnahme im Mai, do. 165,25 biz 165.75 Abnahme im Juni, do. 165,50 156 Abnahme im Juli, do. 165,25 —=166 Abnahme im September mit 2. Mehr oder Minderwerth. Fester.

Reggen, märkischer 142 142,50 ab Bahn, Nor⸗ malgewicht 712 g 143,59 Abnahme im Vtai, do. 14325 Abnahme im Juli mit 1,50 Æ Mehr, oder Minderwerth. Behauptet.

Hafer, pommerscher, märkischer mecklenburger einer 143 - 58, pommerscher, märkischer, mecklen. urger, preußischer, posener, schleñischer mittel 146 bis 148, pommerscher märkischer, mecklenburger, Te cher posener, schlesischer geringer 143 - 145. Still. .

Mais,

Ruhig. Weizenmebl P. 100

21,75. Schwach. ö

Roggenmehl bis 19,0. Ruhig.

Rüböl . 100 kg) mit Faß 5540 Gen Abnahme im laufenden Monat, do. 55 55,20 Abnahme im Mai, do. 49, 00 4920 Abnahme im Dftober Anziehend.

Spiritus mit 70 4 Verbrauchsabgabe ol ne Faß 4420 frei Haus.

Amerik. Mired 109,550 frei Wagen. Nr. 00 19.00 big

(x. loo EC) Nr. O u. 1 18, 360

Berlin, 4. April. Marktpreise nach Er= mittelungen des Königlichen Polijei r, , (Höchste und niedrigste Preise) Per Doppel It. für: Weizen, gute Sorte) 16 50 M; d Weizen, Mittel ⸗Sorte ] —— 6 ĩ geringe Sorte) —— 4; —— 4 ggen, gute Sorte) 1420 6; A Roggen, Mittel. Sorte —— 4; —— 4 Roggen, geringe Sorte 6; —— 66 Futter erste, gute Serte “) 15,60 A; 1450 uttergerste, Mittel Sorte I4 70 ; I3, So M6 Futter ste, geringe Sorte **) jz. 890 M; 13,10 M fer, gute Sorte) 15, 90 M0; 15, 40 M Hafer, Mittel Sorte) 15.30 MÆ; 14.90 M Hafer, geringe Sorte“) 14380 6; 14 40 M. Richtstrohᷣ = z

44 Seu 2 —— 6

** zum Kochen 4 o

. n 1269 dito. Bauchfleis Schweine⸗ fleisch 1 kg 1, isch 1 Eg l, S0 4AÆ; 1,00 ö

O0 M Butter 1 R

60 Stück 400 MÆ; 2 Karpfen 1 2.20 MÆ; 1,20 Æ Aale 1 kg 2,80 AÆ; 1,2 Zander 1 Kg 2.80 M; 120 M Hechte 2, 00 ; 1ů,20 M Barsche ] kg 1, So; MÆ; O, Schleie 1 Eg 3 o5 . J20 d . Bleie 48 A; 0,80 Æ Frebse 60 Stück 12,00 zö506 2

rg

S- 787

z

) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Babn.

sseldorfer Börse, vom 4. April. licher Kursbericht) Der Koblenmarft bleibt un⸗ berandert; die Belebung auf dem Eisenmarft hält an. A. Kohlen und Koks: 1) Gag, und Flammkohlen: Gaskohle für deuchtgasbereitung 12,00 - 13, 00. Generatorkohle 11,50 - 12 00, Gasflammförderkoble 10,25 11,56 2) Fettkohlen: Förderkohle 75 10 75, beste mellertẽ Kohle 10,75 2,753, Kokskohle 16,50 —- 1106; 3) magere Kohle: Förderkoble 9.35 —= 10,25, melierte Kohle 1025 L235 Nußkohle Korn 11 (Anthracit z So- oo; 1 ; Koks: Gießereikoks 23 0024. 600 Sochofenkoks 22 O, Nuß koks, gebrochen 24 0h - 25, 00; 5 Briquets 1200 - 15,00. B. Erze: I) Robspath, je nach Qualität . 2) Spateisenstein. gerösteter, je nach Qualitãt 3) Somorrostro f. o. B Rotterdam, ) nassauischer Rotheisenstein mit etwa 50 o½ν Eisen ——, 59) Rasenerze franko —. S. C. Ro beisen: i) Spiegeleisen 14. 106-130 Mangan 32) weißstrahliges Qualitãts- Puddelroheisen a. rheinisch westfalische Marlen und b. Siegerländer karken mit Fracht ab Siegen, 3 Stahleifen mit Fracht ab Siegen, 4 englischeg Bessemereisen ab Rotterdam . 5) spanisches Bessemer⸗ eisen, Marke Mudela eit. Rotterdam 2 s) Deutsches Bessemereisen 7) Thomazeisen fr. Verbrauchsstelle ===, 89) Puddeleisen, Luxemb. Qualität ab Luxemb. —, 9) englisches Robeisen Ur. III. ab Nubrort , 15) Luxemburger Gießereieisen Nr. III ab Luremburg = ) deutsches Gießereieisen Nr. I —, —— 19 va. . 1h bo, , mii ,

matit —, 15) spanisches Hämatit arke Mudela ab Ruhrort . = 6 Stab elfen Gewöhnliches Stabeisen: ien —— Va.

Schweißeisen —. = E. Bleche: 1 Ge⸗ . aus Flußeisen 140 1869, 2 da. Schweißeisen —, uß⸗

n

Amt

; KResselbleche aus eisen 130, 4 do. Schweißelsen = 7 ei bleche = . . Draht: I Gisen draht 135, 2) Stablwalj draht N Böoͤrse für Werthpapiere am JI. April, für Pr am 18. April.

*

Deutscher Reichs

Koniglich Preupischer

und

Ver Gezugspreis heträgt vnierteljahrlich 4 M 50 8.

Alle Nost-⸗Anstalten urhmen Bestellung an;

für Kerlin außer den Post Anstalten auch die Expedition

SV., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 3.

.

*. 33 * K J ——

Mt S3.

è . 2 Inserate nimmt an:

Insertionzpreis fur den Raum einer Aruckzeile 20 3.

die Königliche Expedition des Jrutschen Reichs- Anzeigers

und Königlich Rreuhischen Staats · Anzeigers

Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 22.

Berlin, Dienstag, den 9. April, Abends.

Inhalt des autlichen Theils: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Empfang der außerordentlichen Mission zur Notifizierung der k Seiner Majestät des Königs Eduard VII. von Großbritannien und Irland durch Seine Majestät den Kaiser und König.

Ernennungen, Charakterverleihungen 2c. ;

Bekanntmachung, betreffend Ausnahmen von den Bestim— mungen über die Sonntagsruhe gemäß 8 1056 Abs. 1 der Gewerbeordnung.

Bekanntmachung, verkehrs.

Mittheilung, betreffend die Eröffnung einer Reichsbank-Neben⸗ stelle in Bünde.

betreffend Erweiterung des Zernsprech⸗

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erste Beilage: Personal⸗Veränderungen in der Armee ec.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Superintendenten und Oberpfarrer Emil Glokke zu Rathenow den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife,

g dem bisherigen Direktor der städtischen höheren Mädchen⸗ schull in Guben Emil Duprsé, dem Provinzial⸗Steuer⸗ Sekretär a. D., Nechnungsrath Krause zu Hannover, dem Ober⸗Sekretär a. D., Kanzleirath Schalhorn zu Krotoschin und dem Salzsteuer⸗Einnehmer erster Klasse a. D., Steuer⸗ Rendanten Köhrs zu Lüneburg den Rothen Abler Orden vierter Klasse,

dem Degartements-Thierarzt a. D. Karl Müller zu Stettin und dem Eisenbahn⸗Sekretär, Rechnungsrath O'Brien zu Frankfurt a. M. den Königlichen Kronen-Srden dritter KAlasse,

den Kanzlei⸗Sekretären a. D. Karl Gries ö Cassel und Fobert Zeidler zu Berlin, dem Gerichtsvollzieher a. D. Friedrich Schwalenberg zu Nienburg und dem Steuer⸗ Aufseher a. D. Ferdinand Bischoff zu Thorn das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie

dem Privatförster August Albrecht zu Forsthaus Kin⸗ gitten im Landkreise Königsberg i. Pr, dem Gemeinde⸗Forst⸗ gehilfen Nikolaus Rader zu Hönningen im Kreise Adenau, dem Seelootsen Gotthilf Wißm ann' zu Swinemünde uns dem Steuer⸗Aufseher a. D. Karl Schumann zu Wesel das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deuntsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser und König haben heute, Mittags 12 Uhr, im Königlichen Schlosse hierselbst den von Seiner Majestät dem König von Großbritannien und Irland, Kaiser von Indien, als Botschafter in außerordentlicher Mission hierher entsandten Herzog von Abercorn an der Spitze der von ihm geführten Mission in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben seines Souveräns . Cut durch welches Allerhöchstdemselben das Ableben weiland Ihrer Majestät der Koni in Victoria sowie die Thronhesteigung Seiner ajestät des Königs Edugrd VII. notifiziert wird.

Der Audienz wohnte der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirkliche Geheime Rath Freiherr von Richthofen bei.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnadigst geruht: den Professor an der Technischen Hoch hu in Aachen Dr. van der Borght zum Geheimen Regierungsrath und vortragenden . im Neichsamt des Innern, sowie Den Dr. phil. Boenifch und den Köni lich sächsischen Assessor Martin zu Regierungsräthen und Hilfsarbeitern im Reichs amt des Innern zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Marine⸗Baurath für Maschinenbau Klamroth 2 Narine⸗Dher-⸗Baurath und Maschinenbau⸗Betriebsdireltor, owie den Marine⸗Bauführer des Schiffbaufachs S ichtau zum Narine⸗ Schiffbaumeister zu ernennen.

Der technische Hilfsarbeiter beim Kaiserlichen Schiffs— vermessungsamt Franz Gehlhaar ist zum Mitgliede dieser Behörde ernannt worden.

——

Bekanntmachung,

betreffend Ausnahmen von den Bestim mungen über die 8 gemäß § 105 Abs. 1 der ewerbeordnung.

Vom 3. April 1901.

Auf Grund des § 1065 Abs. 2 der Gewerbeordnung (Reichs⸗Gesetzbl. von 1900 S. S871) hat der Bundesrath über die Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung von Ausnahmen bei der Sonntagsruhe ) im Gewerbebetriebe die nachstehenden Bestimmungen getroffen:

Allgemeine Bestimmungen.

1) Die höheren Verwaltungsbehörden haben für die im s 1065 Abs. 1 der Gewerbeordnung bezeichneten Gewerbe nur so viel Sonntagsarbeit zu gestatten, als nach den örtlichen Verhältnissen geboten erscheint. In der Regel wird ein Be— dürfniß für Sonntagsarbeit nicht anzuerkennen sein, wenn und soweit fie bisher nicht üblich war.

Y Die Regelung der Ausnahmen für ein bestimmtes Gewerbe braucht nicht für den ganzen Verwaltungsbezirk ein⸗ heitlich zu erfolgen, sondern sie kann für den Fall, daß die Verhälnisse an den einzelnen Orten des Bezirkes verschieden liegen, für einzelne Theile des Bezirkes oder für einzelne Vrte verschieden gestaltet werden.

3) Für den ersten Weihnachts-, Oster- und Pfingstfeiertag sind Ausnahmen nicht oder nur in thunlichster Beschränkung zuzulassen.

4) Für Betriebe mit Tag⸗ und Nachtarbeit kann die Zu⸗ lassung einer beschränkten Arbeit an Sonn- und Festtagen davon abhängig gemacht werden, daß während béestimmter Stunden an diesen Tagen der Betrieb ruht.

*

5) Für nicht ununterbrochen arbeitende Betriebe, denen Ausnahmen von den im § 10656 Abs. 1 der Gewerbeordnung getroffenen Bestimmungen bewilligt werden, ist die Ruhezeit gemäß § 1956 Abs. 8 4. a. O. zu regeln, sofern deren Durch⸗ führung ohne erhebliche Beeinträchtigung möglich erscheint; anderenfalls ist die Beschäftigung der Arbeiter à¶n Sonn? und Festtagen von der Freigabe eines Nachmittags an einem Wochentage und der Gewährung der Gelegenheit zum Be— suche des Gottesdienstes mindestens an jedem“ dritten Sonntag abhängig zu machen.

6) Arbeiter, welche in einem Betriehe der im 8 10656 Abs. J der Gewerbeordnung bezeichneten Art auf Grůnd der gemäß 106 Abs. 1 a. a. O. zugelassenen Ausnahmen mit Sonntagsarbeiten beschäftigt werden, dürfen wenn nicht Gefahr im Verzug ist während der ihnen ausbedungenen Ruhezeit weder zu Arbeiten, die in dem betreffenden Betrieb auf Grund des 5 1065 Abs. 1 a. a. O. zulässig sind, noch zu Arbeiten in dem etwa mit dem Betriebe verbundenen Handelsgewerbe herangezogen werden Abweichungen können für bestimmte Gewerbe von der höheren Verwaltungsbehõrde zugelassen werden.

Besondere Bestimmungen für Betriebe mit Wind oder unregelmäßiger Wasserkraft.

7) Als vorwiegend mit Wind oder Wasserkraft arbeitend ist ein Triebwerk dann anzusehen, wenn eine andere Triebkraft (Dampf, Gas, Elektrizität u. dergl.) nur beim Versagen der Wind⸗ oder Wasserkraft eintritt, ober wenn, im Falle des Nebeneinanderwirkens der Wind⸗ oder Wasserkraft mit einer anderen Triebkraft, die Wind⸗ oder Wasserkraft bei normalem Betriebe die Hauptkraft ist. Letzteres ist bei Wassertriebwerken in der Regel dann anzunehmen, wenn bei mittlerem Wasser— stande die Wasserkraft mehr als die Hälfte der zum normalen Betriebe des Werkes erforderlichen Kraft liefert.

8] Als unregelmäßig ist eine Wasserkraft dann anzusehen, wenn der Wasserzufluß während der jährlichen Betriebszeit in— folge elementarer Einwirkungen (3. B. Trockenheit, Hochwasser, Frost) oder aus anderen Grunden (Mitbenutzung des Wassers zu anderen Zwecken, z. B. Bewasserungsanlagen u. s. w. er⸗ e, Schwankungen unterworfen ist, und dadurch ein un— unterbrochener oder gleichmäßiger Wasserbetrieb unmöglich ge⸗ macht wird. ;

9) Die Ausnahmen haben nur den Zweck, Ausfälle der regelmäßigen werktägigen Arbeitszeit, welche durch völliges oder theilweises Versagen der Triebkraft verursa t werden, auszugleichen, soweit ein wirthschaftliches Bedürfniß hierzu vorliegt.

Bei Gestattung der Ausnahmen ist thunlichst zu ermitteln, an wieviel Wochentagen während der * *erlichen Betriebszeit die Triebkraft ganz oder theilweise zu v sagen pflegt, und dementsprechend ist die Zahl der Sonn⸗ und Fiage an denen eine Beschäftigung stattfinden darf, und die Dauer dieser Be⸗ schäftigung zu bemessen. J

In keinem Falle darf die Beschãfti 1 von Arbeitern an Sonn⸗ und Festiagen für eine größere ** solcher Tage und

1901.

in größerem Umfange gestattet werden, als bisher üblich war und als zum Ersatze des Ausfalls an regelmäßiger werk⸗ tägiger Arbeitszeit, der durch Versagen der Triebkraft entsteht, nöthig ist.

1M Ausnahmen werden nicht zuzulassen sein für größere Betriebe, welche zwar vorwiegend mit Wind oder unregel— mäßiger Wasserkraft arbeiten, sich daneben aber stãndig einer Hilfskraft bedienen, sofern diese Hilfskraft an Werktagen beim Versagen der Wind- oder Wasserkraft die Fortführung des Betriebs in einem nicht wesentlich beschränkteren Umfang und ohne unverhältnißmäßige Mehrkosten ermöglicht.

11) Kemmt Wind oder Wasser nur in einzelnen Theilen einer gewerblichen Anlage als Triebkraft in Anwendung, so erstreckt sich die Gestattiing der Sonntagsarbeis nicht nur auf diejenigen Arbeiten, welche unter Benutzung des Wind⸗ oder Wassertriebwerkes ausgeführt werden, sondern auch auf solche Arbeiten, die mit jenen Arbeiten derart im Zusammenhange stehen, daß sie nicht wohl am vorhergehenden oder nachfolgenden Werktage vorgenommen werden können.

12 Die Bewilligung der Ausnahmen ist an die Be— dingung zu knüpfen, daß den Arbeitern Ruhezeiten entsprechend Nummer JZ dieser Bestimmungen zu gewähren sind.

13). Die Sonn⸗ oder Festtagsarbeiten sind von dem Ge— werbetreibenden mit den im z 105 Abs. 2 der Gewerbe— ordnung bezeichneten Angaben Über die Zahl der beschäftigten Arbeiter, die Dauer ihrer Beschäftigung sowie die Art der vorgenommenen Arbeiten in das dafelbst vorgeschriebene Ver— zeichniß einzutragen.

14) Für die Zulassung der Ausnahmen kommen zwei Verfahren in Frage:

a. Einmal in die höhrre Verwaltungsbehörde befugt, nach Lage der örtlichen Verhältnisse allgemeine Ausnahmen für bestimmte KRetriebsarten, Verwaltungsgebiete oder Wasserläufe zuzulassen, sowie einzelnen, nach Art, Einrichtung oder Lage des Betriebs der besonderen Regelung bedürftigen Unter⸗

gewähren (8 1065 e Abs. 1 der

sitzer die Möglichkeit, Nor Krif der SS 96 Vorschriften der 58 20, nden Verfahren besondere lbs. 3 a. a. O.).

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Graf von Posadowsky.

Bekanntmachung. Erweiterung des Fernsprechverkehrs.

Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und Kornwestheim, Munster (Hannover), Osterfeld Bez. Halle) und Stößen ist eröffnet worden. Die Gehühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt: nach dem erstgenannten Ort 1 s6 50 J, nach den übrigen Orten 1

Berlin, den 6. April 1901.

Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Griesbach.

Am 24. Abril d. J. wird in Bünde eine von der Reichs⸗ bankstelle in Minden abhängige Reichsbank-RNebensielle mit Kasseneinrichtung und beschränktem Giroverkehr eröffnet werden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Polizei⸗Assessor Goerke in Berlin zum Polizeirath zu ernennen, sowie der Wahl des Direktors des Gymnasiums und Real⸗ gymnasiums in Insterburg Bernhard Laudien zum irektor des slädtischen Johannes⸗-Gymnasiums in Breslau die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Konsistorialrath Krems in Münster die nachgesuchte Entlassung aus seinem Amt als Mitglied des Königlichen Konsistoriums der Provinz Westfalen zu ertheilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zy Königsberg i. Pr. getroffenen Wahl den bisherigen Stadtr alh Paul Kunckel daselbst zum Beigeordneten Zweiten Brarger⸗ meister) der Stadt Königaberg i. * für die gesetlichs Amts⸗ dauer von zwölf Jahren zu bestätigen. J