1901 / 83 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

des zurũckgeklappten Deckels liegende Längsleiste ard. 130 S090. Mit Bürsten versehener . 44a. 150 55g. Man ., n et Wer heugen unberufene Sand . gemachter Einw 3 massebehãlter, als Fu 5 parat dienend. durch zwei gleich k Pla 6 die si . 3 ge ,, . be ] J für Frühstücks geback Wil eim Neuling, Wiefen⸗ e wdrich . Wil 3. Kirchhof, Lecpoldsthal, den Endpunkten eines Rahmen drehen. Emil G. m. b. S. dwigshafen a. 36. ö 2 163 N E 1 n t E Ee 1 2 9 e

burg i. M. 7. 2. 180. R 314 ivpe. 12. 3. 1 Marold, Aktiengesell Berlin. 23. 2. 1901. G S152 TAI. 150 435. Sicherheits Einlage aus Wolle, 37e. 150 444. Gerüstbock aus einem Balken mit 11094. .

. M. 130 636. Dichtungsscheibe aus Pappe m . 2 2 . 2 Metall, Glas o. dgl. in oder vor dem Ausfluß an einem Ende angeordneten aken und am anderen 4a. I55 50g. Beliebi armte Metallfa ĩ es i ee mit D ut R S⸗ A d K 5⸗ 3 9 Stußen von beliebigen Behältern für explodierbare Ende drehbar 2 durch Zugstange gehaltener für Sn khilber Inman en n, ert aus . r 23 Illi l en ll 369 nzeiger Un 0m l rell en lll n el lr. . 3 dre w g, Drethden, Louisen. 3 , Dsterode, Harz. n . . das ann en, . ö 2 2 ö. . ; ö ; ö. ö ö 9 A il 1901 We 26. 11. 2. 1901. R. ; * . K. 13 695. rste benden Rand eines über den Rand der Platte 150733. Mit farbi 9 4 . . e, nen nr g bang ns 33 3 . 3 , eböͤrdelten ,. vegan he g 1. Carl . Mattlack 3 ie m,. e g. M S3. Berlin Dienstag, den . pri mil Scharnierbewegung. Aug. aun, Ober Baracke mit an den Schwe en un ahmen be⸗ eitmaun, Schw. Gmünd. 8. 3 1991. K. 116533. ; * . . = - —— = / r ̃ frohna i. S. 18. 2. 1901. M 11565. festigten eisernen 9 Karl Weeber, Graudenz, Ta. I50 . Hh en Bilde des Inhabers 5 16 5fr che kw ö Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen s Ten Handels., Güterrechts⸗ . Genossenschafts⸗, Zeichen Muster. und Börsen Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs

21I. 150 585. Deckelverschluß für Gefaãße, be· 14 3. 1901. W. 15 335. versehenes, an der Kleidung zu bẽfesti endes medaillen.· T5 156 7656. Me rtheilige Isolier⸗ ĩ onkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel tehend aus einem den Deckelrand und den entsprechend 37f. 150 795. An der äußeren, zurũckspringenden artiges Abzeichen als en, a 66 e e ige ieligt aden D tens. mier, ,

* ñ f f ö ngen auerkarten. August hülle, welche aus Jeyr ter, poröser, event. imprägn 6 99. geformten Gefäßrand übergreifenden sedernden Blech⸗ Straßenfront 6 2 für Geschã ts⸗ Niemener, Hamburg, Baͤhnhofftr. J. 13. 3. 1901. . , n. i. , nl, U * 2 2 das 3. ent e Nr 83 C.) ung, F. G. Zieger, Roßwein i S. 4 3. 1901. häuser o. dgl. Richard Hultsch, Düsseldorf, Ei. NR. Ii9 . u. G. Leckscheidt, Wolfersgrün b. Kirchberg i. G Ee 26 2. 2 l * 9 3. 2105. ö . sabethstr. 44. 31. 1. 1595. S. 15 373. Xa. 150 636. Durch verschiebbare Querstũcke 12 3. IS61. S. 715. z ] K zali D 311. 150 586. Federnde Zange, bestimmt zur Er⸗ 38a. 150 126. Verstellbares Schränkeisen. Wil. nachstellbare Verbindungsschnalle für Riemen, Gürtel 478. 159 533. Abfperrventil mit zweiseitiger Ab. Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central · handels · Register für das 33 Reich erscheint in der 32 tãglic Der leichterung, des Stiefelan ichen? mit einseitig g- Helm Werner, Ilsenburg 23. 1. 1361. B. 1g 823. u. f. mw. Gustay Schöhl, Berlin, Liegnitzerstr. 165. dichtung. Albert Sempell. M. Gladbach. 9. 3 193 Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 M 560 3 für das Vierteliahr. Einzelne Nummern kosten 26 83. zahnter Maulbacke und seinem auf einen in den 28a. 150 253. Sägensteg mit eiferner Gabel und 27. 11. 1969 Sch. 11846. S. 7098. . Anzeigers, 8 W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. . Insertienspreis fur den Raum einer Druckzeile 30 3. i Bebelzrmen gleitenden, konisch gef men Fhbann chrauht. A. * P. Buchholz, Hamburg. 44a. 130 89. Behälter aus Metall in Form Th,, 130 Kid. Zur Verhinderung des Zurück . a , . weer Schlitten wirkenden Handbügel,. 3. Leypoldt. 2 1561. B. 16335. einer Negerhütte als Sparbüchse eingerichtet, bei springens periodisch angetriebener 2 ein Wellen. Gebrauchsmuster gefahr, bestehend aus einem Seile und einer Strick seinen Antrieb event. von der Hand oder durch Ver- ginnend und in einem Celluloid Mundftück oberhalb

2

*

e, me,, t, e, , , , ,

Metz, Pienier Kaserne 16. 4 3 1901. 8. 8331. 384. 150 02. Apparat zum Schränken der Sägen, welcher nach Einwurf eines Gesdstückes die vor der lager, das in einer tangential zum Wellenumf leiter, welche in der Fensterbrüstung an Karabiner mittelung einer hiegs amen Welle erhalt. Paul Hoch, der Hinterkarpe außen endigend. G. Engelhardt 211. 150 630. Verstellbares Rechgefäß, bestehend gekennzeichnet Caurch Dobpel Druck Hebel, Deintich Hütte angchrgch!! Figur neigend dankt. Mirus * h eine Kugel trägt. ,, katen angebracht find. Rar! Atrrsbc mu. Heinrich Berlin, Josephstr. . 18. 2. I901. S. 13 485. E Co., Cassel. . 3. 186. G. 4437. . aus (inem mit an dem oberen Rande mit Ausschnitten Debus, Remscheit. 4 3. 1901. V. 5774. Naumann, Leipzig Lindenau. 1. 3. 1501. H. 11121. 8 ll. Leipzig. 7. 2. 1. Schluß. Schlicht, Dresden, Kurfürstenftt 13. . , Sn, gz „äs. Abziehstein mit wei bersch lden. 1b.” 1356. chutzvorrichtung gegen Ausgleiten versehenen Stabgestell und einem mit Ansätzen ver⸗ 28c. 150 485. Vorrichtung zum Poliren von Blei. 4a. 156 751. Knopf mit Klappfuß und in ein S. 15. , 1b. 150 450. Zur Aufnahme von einzelnen, bezw. T 4176. J artigen Abziehflächen, aus einem Glas und einem auf Eis und Schnee, gekennzeichnet durch ein Blech, benen geflochtenen Behälter. Oscar Bartholemn, stiften u. gl, mit einem die Pelitur unter Luftab⸗ ander verschiebbaren, durch Federsperrung sich ver⸗ Zugstange, einem diese ö Narkten dienende Registrier und Zahlkarte, 83zb. 150 499. Geräthewagen für Lokomobilen u. Schmirgelsteintheil bestehend, die mittels Schellack an welchem ausgestanzte Lappen theils nach unten Machen. urtscheid Sebastianstr. 35. 21. 1. 1901 schluß zuführenden, dem Verbrauche gemãß eneigten kuppelnden Stielen. Johann Weber, Hamburg, ngshebel und einem den letzteren , . aus einer, in mit laufenden Nummern und dgl. mit seitlichen, die Anbringung eines Schutz⸗ o. dgl. zufammengekittet find. Chr. Hasch, Stutt⸗ als Stollen, theils nach oben als Klauen umgebogen , . Politur Behälter. Johann Zeitler, ürnberg, Fischmarkt 2. 1. 3. 1901. W. 11035. zum Ausschlag bringenden Auslosungshebeck bestẽhende beste hangabe bersehene Felder eingetheilten Platte, daͤches ermöglichenden Theilen und seitlich zugäng. gart, Paulinenstr. 19. 11. 3. 1961. 56. 15 618. sind und wobei eine Dornschraube zur Befestigung **. lo 6z6. Kleiderhalter mit abnehmbarem und Nirchenweg 14. 1.3. 1951. 3 3169). Eäg; 159 752 Knopf mit KRlappfuß an einem ALuslöõsungs vgrrichtung für Vorgelege. Andrenz e. nt. der unable Ce Spalten entsprechenden, sichin Kohlenränm. Friedrich Walthoff., Schwenttz Szsa. 149 815. Möbelschloß, mit rundem Riegel dient. Th. Mefsfer, Neunlm. 4. 17 1049. verschiebbarem Kragenschützer sowie Stange mit ver⸗ 38e. 150 454. Zywinge mit fester Spannbacke und im Steg des anderen Knopftheiles geführten und Schmitt. Offenbach a. M. 13.3. 101. Sch 12313 wel ft k angeordneten Quer. der Langs. b. Cantz. 2. 33 150. W. 103553. . und zur Aufnahme desselben bestimmter Metallhükfe. P. jo 835 . 9. j schiebbaren Klammern. H. F Sahm, Frankfurt a. M., beweglicher GCoulisse, deren Oeffnung der Dimension sich festhakenden Federschenkelpaar. Johann Weber, 196. 155 154 Winkeleisenscheere mit Einrichtung , verschen ist. Gar Teubner, Hamburg, G62b. 50 364. Schiebkarre mit kippbarem Kasten, bei L. Wolff. Berlin, Fruchtstr. 36. 15. 2. 1901. 71b. 150 513. Schutz vorrichtung für Mälzer⸗ Töngesgasse 49. 21. 2. 1901. S. 729. . des Schachtes entspricht. Friedrich Müschen, Hamburg, Fischmarkt 2. 1163. 1991. W. 11039. für Gehrungsschnitte in Winkeleisen. S ulze n g gbr 16. 16. 2. 1501. T 3309 welcher die Drehachse des Kastens hinter dessen W. 10933. schuhe, aus an der Sohle mittels Platten be⸗ * 1. I60 720. Jederhebel zum Schließen de Deckels London; Vert. Heinrich Müschen, Walporzheim. üb. 1566 617. Sturmsicherer Taschenzündholz. Naumann, Köthen Anh. 28 2 1901. Sch. 13264. . 150 498. An allen vier Seiten geschlossener, Vorderseite liegt. Gustab Gutsche. Gr. Krauscha 68a. 156033. Möbelschloß, dessen Riegelschweif ettigten, körnerartig zugefpitzten Metallstiften Georg 38. Pocht eln, wahrend 6. Gch rauchzs Brandt, 161. 1901. M. 9995. ö . behãlter, bei welchem die Zündhelzschachtel in einem 9c. 150109. Spindelstock mit gemeinschaftlichem ; Versendung von offenen Drucksachen, Ge hen fe b. Gnadenberg i. Schl. 4. 3. 1901. G. 38314 unten umgebogen ist. Gust. Günther, Velbert, Nüller, München, Landsbergerstr. 1. 5. 3. 1965. Berlin, Jorkstr. 21. 6. 3. 1901. B. 16 588. 2Se. 150 693. Bankknecht mit einer auf einem Gehäuse verschiebbar ist, auf dessen einer geschlitzten Mittelantrieb für zweiseitige kombinierte Drehbaͤnke . u. s. w. bestimmter, auf der Rückseite mit 63c. 156 593. Motorwagen mit durch den Motor Rhld. 14. 11. 1900. G. 7319. . NM. 11137. . . ö. . *I. 150 730. Wärmflasche, bestehend Jus einem Kreufuß vertikal sitzenden Rundstange, in deren Wand ein durchlochter Ichehen angeordnet ist. zur Bearbeitung von Pufferstangen und Puffer⸗ , mien Schlitz verfehenen und aus beliebigem des selben anzutreibender! Win?! A. Glaeser, 68a. 150463. Langes Thürdrückerschild mit um— Ia. I5o 7. Drehbares Svannstück für Kipp— Hohlkörper von trapezförmigem Querschnitt, A. Th. Rundrillen ein Doppeltragarm mittelst eines drehbar Robert Schuldes u. GC. Fladerer, Schlacken. kellern. Karlsruher Werkzeug maschinenfabrit 6 ö Brie fumschlar Albert Held, Berlin, Nollendorfstr. 23. 6. 3. 1991. G. S217. geprägtem Rand und mit zur Verstärkung der laufgewehre mit innenliegenden Hähnen. August Gehlert, Sernshach i. S. 3. 18901. G. 8223. an ihm befestigten Winkelhebels beliebig einstellbar werth; Vertr.. Dr. Ilerander Katz, Görlitz. vorm. Gschwindt Es X. G., Karlsruhe. 3 66 Bahnhofstr. 13. 2. 3. 307. H. 15 567. G3c. 150 629. Anschubporrichtung bei Automobil. Drůckerführung untergenieteter Scheibe Stto Gries! Schüler, Sul. 1165. löl. Sch. 13 385. 25. 159785. Gehãuse für Hebezeuge, mit an den ist. Gottlieb Schöllhammer, Göppingen. 4 3. 12.3. 1901. Sch. 12 329. 33. 11. 1960. K. I3 2260. , . 1 es Post⸗ und Jratulations karten aus wagen mit auf erzentrischer Radnabe angegrdnetem hammer, Dresden, Wartburgftr. 24. 38.2 1901. 72a. 150760. Gewehr mit zwei. Schlössern und unteren Büge lenden befestigten Gestaͤngen zur Bildung 1901. Sch. 12 285. . ö . 156. 150 474. Windschutz oder Streubrett für 498. 150433. Schraubenkluppe mit festen Schneid⸗ 9. hirten. dolim g ait Sourn ieren Jicha. Tamm e Sn! Exzenter. Gießerei & Maschinenfabrit Oggers⸗ G. 3182. . . ,, , einem Abzug, bei welchem Abstthätig beim Vor⸗ des unteren Rahmens. ung Wessse imaun, Berlin, 38e. 150701. Auftragvgrrichtung für Leim u. Düngerstreumaschinen, zum Vertheilen von Kopf backen . zwei zusammen verbundenen und e eg. Rnesebeckftr⸗ 24. 22. 1. 1901. T. 3874. heim, Paul Schütze, Oggersheim i. d. Pfalz. 68a. 150 582. Thür⸗Verschluß oder Schloß mit schnellen des Hammers in Druckkopf sich. so ver⸗ Luisenpl. 1. 28. X 1900. W. 9628. . cr, r, dgl:, bestehend aus dem Leimbehälter mit darin dünger, mit Hhrag laufend eingetriebenen Draht. Delkanale bildenden Platten. Markt K Go. i 150 580 Coudert mit genähten Rändern. J. 9. 1900. G. 7559. zerstörbaren, absprengbaren oder zu entsernenden, schiebt, daß die zweite Schloßstange durch ihn aus⸗ T Ga. 159 501. Ofen mit dorvelten, eine Luftschicht theilm ci eintauchender, profilierter Auftragscheibe und zwicken. H. C. Fricke, Bielefeld. 27 2. 1901. Zimited, Hamburg. 25. 2. 1501. H lu 57. 1 Dörrbecker, Bremen Soͤgestt . Sd. l560 656. Scheibenférmiger Abschluß für eine Bethäͤtigungsvorrichtung des Verschlußmecha. gelost wird. Greifelt Co., Suhl i. Th. 11.3. zwischen sich belassenden, theilweise durch einfache, seitlichen Schutzscheiben. Ernst Feder, Dresden, F. 723. . 198. 150 645. Einseitig ab eschrägter Abgrat⸗ 6. d 5, k Radnaben von Motorwagen u. dgl. Wilk elin Lorenz, nismus verdecenden Platten. FIrꝛedrich Hahn, 1501. & 8g. . durchbrochene Platten ersetzten Wänden, deren innere Sebnitzerstr. 4. 3. 1901. F. 7431. 5c. 150 743. Mit auswechselbaren Zinken ver⸗ stempel für Löffelbohrer. an n Remscheid. . . 750 466. Zusammenlegbare künstliche Ranke. Karlsruhe J. B. Kriegstr. 535 51. 22. . 1561 Berlin, Bleibtreuftr. 25 J. 12. 65. S. 14 368. TR. I59 S9. Selbstspanner mit aus federnden die Wärmequelle umgiebt. Deutsche Thermophor⸗ 28e. 159 706. Raspel mit durch schmalen Flach⸗ sehene Stahlgabel. Ignatz Frank, Keszthely; Heidhof. 24. 12. 1900. W. 10745. 3 17 orbeck 25. 2. 1901. 2. 8321. 2. 5157. 68c. 150 412. Feder⸗Pendelthürband mit einfach Theilen bestehendem . Bolzen Schußwaffen. Aetiengesellschaft, Berlin. 2. 3. 1901. D. 5769. meißel aufgeworfenen, versetzt angeordneten Einzel Vertr. Hugo Pataky 1. Wilhelm Pataky, Berlin, 98. 1590549 Bohrvorrichtung für Profileisen , . Die Lampenglocke umschließender, ze. 150 531. Pneumatik⸗Ventil mit im Quer— gerollter Hülfe, einem doppellagigen und einem ein⸗ Max Hermsdorff. Zella St. Bl. JI3 3 1961 26a. 150 744. Eiserner Ofen mit Hohlraum an der schneiden. Wilhelm Gansdorf, Remscheid⸗Viering⸗ Luisenstr. 25. 5. 3. 1951. F. 7439. mit scharnierartig derbundenen, das letztere fest sich Minne seghn er , n fen, mit Plissé⸗ stift befindlicher seitlich herausnehmbarer Abschluß⸗ fachen, gepreßten Flantsch mit angebogenem, an H. 15 650. ö. h k Dintermand, Heinrich Heerwagen, Schsneberg, haufen. 43 1901. G. 8201. 45e. 150 659. Getrridereinigungsmaschine mit klemmenden an dem Bohrer eine feste Stütz . Jick a cfalten S. Frenkel, Salle a , Ten. inxichtung Herm. Madlener, Karlsruhe i. B, einem Cudkonus! der Hülse durch einen umgenieteten 72a. 39 781. Höljernes Uebungs Fecht⸗Bajonett Taiser Friedrichstr 3 9.3. 190. H. 15 827 d. 150 447, Rüttelfilꝛmaschine mit länglichen mehreren von einer Welle aus angetriebenen Sieb⸗ gebenden Bügeln. Franz Terstegge sen., Bocholt . ö 27 1307. * in. 2 Zähringerstr. 34. 15. i6. 1560 M. 19 542. Zapfen und eingesteckte Stifte befestigten Ohren, mit Befestigungshorrichtung für Fechtgewehre, aus re, we e g, len , unte di g geor eren, laden, Wishenm Dreygr, ' nabrück, Gr. Gille Tönigstr, 117. 19 4. 139s. T. Ho. . * 15 37 Die Lamb engsocke vollständig um Sf. 136 731. Auftlappbare Sti für Fahrrader. urch die der Dorn geht. Emil Bommer, Brooklyn, einer doppelten Schranbenklemmeé für Gewehr auf stalteten Seitenplatten Deinrich Heexwagen, Schsne. Dampfkasten mit Abdichtung und Heizrohr. Robert wart 14. 1. 2. 1901. D. 58539. n Ob. 150 641. In Führung sich drehendes, aus . fich Jufammen egbarer Lampenfchirm, August Ruhtz, Köln, Sohenstaufenring FJ. 7.3. N. J., u. Gustav Meldau, Köln, Breitestr. 16; und Bajonett. Gustap Tietz, Hildburghausen. 13.3. 21 ö , ö ö 16 3 . 1901. . 154. 4 f. 150 495. Flüssigkeits⸗Handspritze mit durch Stahlblech gepreßtes Kaffee⸗ und Pfeffermühlenwerk. ' ng, . e , , an einander geklebten 1901. R. J13. . . Pert: Bernhard Brockhues, Köln. 5. 1. 1901. 16. ö . 2 8. W wasser⸗ App Ver⸗ 2 50 628. Zirkel mit zwel über einer S 2 i ,. eraus 1 * . 13. ö ; lte . ng 1 K— 5 5975 Gens en ; ; R 18 2b. 50 523.. Schreib als Scherze

ö wasse pars r . 60 528. Zirkel mit zwes über einer Skala Jeder, beeinflußtem, herausnehmbarem Kolten F 5. Thorwarth, Schmalkalden 1 Th. I0. 17 Blättern. Siegfried Frenkel, Halle a. S, Dom SG3f. 1507535. Gepäck Zweirad mit . 234 . , , , d. 6 e. giuffezeᷣ e, 2 . . wandigem Cylinder und darüber angeordneter doppel zur Angabe der Zirkelspitzenentfernung, von denen 3. 2102. 5 778. h 6 J . ö Long err d Köln- Lindenthal. 8. 35. 1961. u. dgl. mit ober⸗ und unterhalb der Hülsen ange⸗ unterlage durch Auslösen zweier Klemmbas en ein wandiger, hohler Halbkugel. JIshann Wenzel, der eine direkt und der andere ulli Zahnrad⸗ 3. 150 515. Zimmer Treibyorrichtung für y eule ö rern e nmz . 5 Hs? *eft . ordneten, durch einen längs der Hülse gebenden Steg Amorceplättchen zum Knallen ringt. Carl Quehl,

f 5 S2g. 150 3598. Mit Hilfe von Klemmschellen an verbundenen Bandringen. V. J. Wolf. Graz; Nürnberg. 7. 3. 1901. O. 250.

üiedrich Stieler u. deinrich Becher, Köln Ehren, äbersezung gedreht wird. Otto Ulm * Co. Blumen, bestehend aud eum zu wechselbar in einem Bäürsten. J. W. Krieg, Wiesbaden, Moritz ftr. Hz. ͤ e . ,, , n, . , zo a5. Selhstthäti ges, durch eine Weckuh e, n ng, . Seselsschaft m. 6. S., Heidelberg. 31. 5. 1960. überdeckten Glasbehälter vorgesehenen, einen Blumen. J5. 3. 1901. K. 13 855. . Breslau, Nieder⸗ der oberen Querstrebe des Fahrrades festzulegende Vertr.: Rud. Schmidt, Pat.⸗Anw., Dresden. 1.3. 7a. I50 491. Selb tthätiges, durch eine Weckuhr

. 88 Bas nme für So j 8 = =: 23 . 23 2 . P d 14 9 M 902 wir rendes e or: ein 8 coß 2 Be ö 26Gb, 150 488. Gasbrenner für Oefen u. dgl. mit 1. 1065. ;. topf tragenden, durchbrochenen Boden. Friedrich Oc. 156 565. Walze für Steinbrech⸗ u. dgl. aasffe * verstellbare Oberkörperstütze. J. Adam Lang, 1991. W. 10983. : K kirtends Feuerzeug. Jacoh Buchen, Barmen, seitlich an den Brennerröhren angeordneten Aus⸗ 12 150 359 Pris tische 538 3we d ch 7 5 . ö 9 2 9 . z * 9 8U9 e = 6 ö ö 85 * 5 5 2 5 2 383 68 150 792 Vorrichtung zum gleichmäßigen Ludwigstr. ö 1901. B. 16575.

e, mee d wre en, e., 6 , fin? g. 150 359. Prismatischer, aus zwei dur Senschel, Bernburg. 5. 3. 1901. H. 15 35596. Wal: werke, deren Fãuftel, Pinnen oder Schlagnasen 519g. 150 552. Nünstliche Blume für Schaufenster⸗ Reichenbach i. V. 65. 3. 1861. X. 8311. . SSc. 150 7337. Vorri ung. n gleichmäßigen In wist i. iel, Gr i. ö rm unge en nmgen. e Wil delm Bäumer, Elher⸗ Schlenen, mit. einander verhmidenen Rorfhlatten 459. 150 3057. Vei Zentrifugen die Anordnung um Zwecke seichten Auswechfelns durch Keile be⸗ Deklhration, deren Blätter beweglich angkcorsnet sind, Sh. 159721. Fahrradgestell für Damenräder, Fuhren von hwingbaren und verschiebbaren Thüͤren . a. 15 4 triicher , 36 ae ö swige . 8 2sto bo or ** . wal 590 3 . ö J ' , . 53 680. . lhre X Vr 2 1 ö 8 ö 2 . 8 3 . e . , n , I e, jstange und 3 o bekannten Feder- ode 3 ytswecke ld, Schlee wigerstt . 1.3. 1901 B. 16 549. bestehender honographenwalzentrãger Bieder⸗ eines Mitnehmers in dem Schraubenrad. Gebr. sestigt sind. Louis Reich, Aue⸗Auerhammer, Erzg. sodaß die Blume durch einen Zug geschlossen oder dessen Lenkstangenführung mit der Diagonalstrebe mittels einer im Shrank 2c. e, , und Sewicht . ann, er , , f en, Eöcg, Log Hi. In geschlitzten Menn nssse, wand . Czarnitom, Berlin. 3. 33 Tindrichs, Tarmen. 4. 3. I56i. H. I3 398. Ul, 2. 19015 R. 9666. zesösfnet werden kann. Angust Sertwig, Hainichen mittels zweier einander kreuzender Stangen verbunden Führung leisten. G. R. Dufen, When; Wrtt:: in. der Zeit des . er hängte Heizkörper aus bohlen, geweh ten Seißplatten B 16 564. E59. 136 63. Zentrifugentrommel mit einem in 5Ef. 150 757. Auswechselbares Kippgefaäß, be— .S. 4.3. 159. S. Hegi. ö sst. G. . Morris, London; Vertr. Hugs Patatn August Rohrbach, Mar Meyer n. Wilhelm. Binde. Tbecder Irmisch, Borna b. Chemnitz. 28. 3. 154.

. * 5 8 N 365 Me 2 8 200 D3 3RGnrs 9 2 3 . 2 4 . ö * In 8 9 . 2 4 54 4 ? 1. . 2. 2 B. ? . 2 e . 2 h ; J ; e. . 53 2. h . 35 3353 ür Damp). . Wg rhei um, n hard Dehn 129. 150 6532. Schutzgehãuse für. Phonographen, die Zentrifugenspindel eingreifenden konischen Zapfen. stehend aus einem mit zwei Zapfen versehenen und 5 1g. 150 559. Drehbares u. Wil helm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 6. 3. wald, Pat. Inwãlt; Erfurt. 1 12. 1899. Of 1945. , , , richs, ö a. M., Schleusenstr. 1I7. 8. 2. bei welchem an einer der Gehãusewände eine durch Gebr. Hiudrichs, Jarmen. 14 3. 1901. H. I5 599. durch Flügelmutter gehaltenen Mischgefäß. Drais⸗ 1901. M. 11145. w 8d. 159 416. Aus einem in zur Ebene des zu 34g ä Sen, sasten mit . . . 655 2902. kaminauffatz mit m ĩ 2 Gitter oder i sg enen. Scenosfaung par 159. 150533. Vertikal drehbarer, leicht ausheb⸗ Fahrradiuerkke G. m. b. H., Waldhof b. Mann⸗ * 62 h. 150 722. Sen m gf, dessen Lenkstangen⸗ öff nenden iht . Ebene ,. 99 dr, nr , ,, . ö. 3 335 es den. 2 90 24. Ran ine 1ss0 hz mi mehreren qguadra gelslehen ist. Wi elm Xe mann eg itz. 7 24 dare vor r mae jo kor o Snj z 7 s⸗ . or . a4 7 5785 z. on 2 fũb z der Dia onalstrebe v ermittels zweier ĩ Gleitstüc e der Riege einwir enden Vebe ; bhe⸗ Blasem he tr. 3 28. 2. 1 9. 57 J. . . z n Steglitz barer, von unten angetriebener Quirl mit An chlag⸗ heim. 11. 3. 1901. D. 5782. arte S ; ührung mit de gonalstre e . 3 Verschlußborrich ung firkt rn ter Tm, demie g ttz, Tidolispiel, bei welchem durch die

semigeng konisch zuanfem en, wechselseitig iber eck 139i. 8 8314. eisten Buttermaschine imis 8 8 50 * . ; it Ventile sar. ene e , D. . er kreuzender Streben verbunden ist. G. el. b . . leisten an Buttermaschinen. R einische Holzver⸗ 5 La. 150 540. Zungenorgel mit Ventilen, direkt gr Säule. Joseph Keller, einander kreuzender Streben i ,,,, . Gran; Kugel ein angeordnete Svigldese auzgelhst unh urn kr. R. Fiedler, Berlin, Kronprinzen⸗-Uõfer 3. Spielen gebracht wird. Touis Arnold, Vorstend or.

115 ö ordne fern SkSEs 2 . 9 8 0 27 wwe l far 66 77 z ĩ 2 . 8 . ꝛ‚ *. 106* J ( t re ̃ Nel ; 2 geb. bun . Kl einan der angeordneten Rohrstutz n. Carl Krause, 12h. 1590 503. Prismendoppelfernrohr, dessen beide wertung A. G., Mannheim⸗Rheinau. 4753. 1901. auf Zungenplatte und Windkasten liegend, wobei res den, Dürerpl. 19. 1. 3. 1901. K. 13737. . Morris, London; Vertr.. Hugo Pataky u.

I. 1861. H. 153 30. X. 156i. . I. 634 . 150 570. Dachfenster, welches sich durch ein 150 599. Zimmerkegelbahn mit einer um

8 3 5 2 906 R 5 211* 5 * 2 * 7 * S. 9 5. * . . 98 2 1 85 d 2X 1. 1 285 z 7 5 ö 3 2 1 3. 1901. & 13 8a. zur Aufnahme der optischen Einzelsysteme dienende R. g0h 4! Geblase und Windkasten zusammengehängt ein 150 572. Projektionsapparat für Reklame⸗ Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 6. 3. 1901. t yy do 21r N 5 y 5 ohrfßhryvg J 0 55 79 Inno 2 95 *. 9 2 ö. ' 33 ö z 6. 7 ; 8 ) te J l g. 2. ns are : kla . 1 . . i en ,, 9 de, sz 3 Bröãcke . 459. 159 591. Buttermaschine mit Wweitheiliger Ganzes bilden. Srnft Hinkel. Um a. D. 3. II. jwecke 2c, mit innerhalb einer die Projektionsbilder R. Ji 146 a,,, eine einer de e d n eken einem Stück bestehen. S. '. Der. Friedenau b. Rührvorri or ins 6 , . 9 FR 2 r e, . *. ; . . ge- 3h. 50 746. A 16ziehbare Sat elstütze für Fahr⸗ ? hein 7 ; 1 kegelb ü

. 15 e 3 Frieden kührvorrichtung, deren einer Theil“ in Form einer 1900. H. 14801. aufnehmenden, durch Kreuigesperre ruckweise ange G3h. 15074 lusziehbare u 8 delwerk nach zwci enlgegengesetzt Seiten cht. Knee Achf̃ ginstellbaren Schieshorrichtung, E. . Dachfläche öffnen läßt. Lochmann, Leipzig⸗Gohlis, Leipzigerstr. 1. 6. 3. 1901. 3. L. 8348.

bindung mit Petroleum, Gas, 2c. Sfen mit doppel · am Drehpunkt der Jirkelschenkt angeordneten Zeigern Y. Ziegler, Berlin, Boeckhstr. 35. 2. 3. 1gh1. 1505 T. 3811. platz 9. 2. 3. 1901. F. 7427. Feder arretierten, herunter klappbaren VdB J. 2 8 9 . . 6. 9

* * X.

b ?. ewi

ö 7

*

2 E eS8ẽ

*

* 2

5

**

35naoh 2 7 Msechr Fo 5 6 53 * T 22 ' 3 = 2 13 ö 3 * * ka. 2 ö . 2 enn, , n .. 2 infa uten, steilen lech chraube. Rudolf Crocker, Berlin. 5„M19Y0J. G Sig. ; Schiffsschraube ausgeführt it. Geb? Arndt, 316. I59 186. Werkzeug zum Drücken von Piano⸗ triebenen T angeordneter zichtquelle. „Pro- räder, die auf einem, am Sattesstũtzrohr angebrachten 1 T I n 2 rr, 82 M olff 5 2 In . . 5 . P 2 ' f ' d 3 Iiedenen Tromme 8 h 1 * ö een llel . , , . . . Fnnmer, zh. 150 527. Transportabler Röntgenay Arat, Quedlinburg. 5. 3. 19651. A. 4630 Dammer⸗Stielen, gekennzeichnet durch drei min Vor⸗ jection! G. m. b. H., Berlin. 2. 3. II. federnden oder starren Halter durch eine an dem und auch paralle u der e e nf ö. ö, g en? fi: Min, see, gef, Teile auf ben, in einem kaftenfrmigen Tg, iz Mit gekrümmtem Abfüllrohr und sprüngen mn Umfang versehene drehbare Waßjen, P. 5846 z Falter durch Niet befestigte federnde Klemme ge— Wilhelm. Carduck, Aachen, Heinrichsallee 45. i. TT. 150 6009. Zimmerkegelbahn, bei welcher die r, , , Hoh steine für Decken, gelenn zeichnet Untersatz angeordnet und mit einem überstülpten Lufteinlaßrohr, sowie mit einer Anpreßvorrichtung von denen die eine abhebbar ist. Julius Höfsich u— 5 49. 150 5965. Speisenkarte aus bedruckten halten wird. Emil Heinrichs, Berlin, Chaussee⸗ 1901. 6 e . Thürpuffer aus in einer Führungs. ta mu ßer em Lau sbrett aus einer Drabt— dur z zwei in den Lang eiten angebrachte Nuthen, in Schutz edel versehen sind. Voltohm, Elektricitãts⸗ versehener abnehmbarer Deckel für Milch Transport⸗· Gustav Tilgner, Berlin, Ritterstr. 110. J. 3. 1901. Kartontãfelchen zusammengestellt, die in einem straße 30. 9.3. 1901. H. 15 6293. . 888. 150 571. hurpu 3. and . bee . . . bestebn ki. a e Ladestelle e Saen. welchen die Steine auf Eisentragern beweglich sind. Gesellschaft A.⸗G. , München. 8. 3. 1901. V. 2586. kannen. Wilhelm Selm, Berlin, Anhaltstr. 8. S. 15559. Rahmen unter Verschluß liegen und ausgewechselt 6265. 150538. Trethebelantrieb mit Klinkenge⸗ hülse federnd Ageordnetem 2 ie . ih e, ga e a: 8 ht, d ar rr dine * 3 r . Kustar Liebau. Maurer; Vertr.: Dr. S. Hecht, A2u. 1560 115. Immerwaährender Kalender mit An⸗· 7. 3. 1901. S. I5 667. 5 Ic. 149 909. Nach der Vorder⸗ und Hinterseite oder gedreht werden können. J. J. Henrich, sperre für Motorwagen. Julius Hiller, Goldberg Nadebeul b. Dresden. 1.3 16801. . 13 17 . den tg g shne Dr, , ne,, 8.5 or 83. Vat, Anwãlte. Dr. S. Nãckler * G. Cramer, gabe der beweglichen Feste, bestehend aus einer 459. 150797. Aus zwei in einander gesetzten sichelartig eingebogene Mundharmonika mit nach Schwan beim a. M. 6. 3. 1901. S. I5 668. i. Schl. 253. 10. 1900. 68d. 150 62. ach eisen ien mit Selen m * ig 65 e, . 1 e . ,,, I 1 J. 1900. 8. 2. 882. Grundplatte für Monatstagesziffer⸗ Reiben und einem Behãͤltern bestehender Milchkühl⸗ und Entrahmungs⸗ beiden Seiten konisch verlaufender, glatter Decke. 519 150 606. Rollenstãnder für Packpaxier G1Ia. 150773. Gummitaypype mit Einschnitt als Mitte als w für Fen terslugel. F. NM. 77c. ; 201. e -. s 2. Vorrich D 1 . 0 einzi P ege Et.ßztere eine Tabr 7 9 ** 7 3 0 6 a r, 5 8 ö 2 2 * 2 16. 92 . 4. 1 . ** * 19. 190 Vorrichtung zum Anspannen von einzigen gegen letztere nach einer Jahrzahl⸗Tabelle apparat, bei welchem der Abfluß des mit schrãgem J. C. Herold Söhne, Georgenthal b. Klingen⸗ u. dgl., mit über einander versetzt angeordneten

l zuge

f 5 ; 5 * 5 r r er n. = . X 3310 Funeln übe 7 f f ö Trinkgefäßverschluß. Hyazinth Wolf, Robert Sauer Jebsen, Apenrade. 2. 3. 1901. J. . . Kugeln über rc ga Forne este bend 8 Iockter 60 17 * 2 re. * Sen . ** 25 r 292.5 56 7 9 w * R ö 5 2 8 (* : 2 3 2. 2 . 2 8 9M. . 3. 9 * 75 ae 5 ö 50 ĩ Y ehbare ind erste harer, owie ! ö. ä. 1 = ö aus . Façoneisen, in einstellbaren Schieber. für. Wochentages. Bichstaben⸗ R versehenen inneren Behãlters luftdicht durch thal. 21. 1. 1901. H. 15 30. Rollen und auf der Innenfeite ausgehöhlten, sich u. August Groer, Vabelschwerdt. 12. 3. 1901. 689. ö. 2 . ung er,, Tad . , 39 rer 8 20 ragende Fon s err eingreife Meike ofen k 8 etz, Todten brucKer fe- . 2338389 25 Sn fers 2 8 * 24 * 2 4 . . 2 1 8 37 R 1 31 T2 llen einge 1 2 e its⸗Büge 2 zig⸗ is, Leipziger . . ; - ; rer 2 itze ragende . ener en eingrei en. Reihen. Joseph Hafen, Metz, Todtenbrückenstr. 1 Boden des außeren Behälters geführt ist. 51c. 150 449. Nach der hohen Stimmenseite nach bis zur letzten Papierschicht fest auflegenden Abreiß⸗ W. 116054. . 2 . ö um. Fe tste en eing * te er e Sülz z 6 ö e, Reicher, , n, n . DaF ust; Ittersweigt. 3. 2. 156 3 7349 binten gusgeschnittene, mit einem Tonfänger über⸗ schie nen. R Ph. Schmidt, Kaiserslautern. 7. 3. Ga. 150775. Dose gemäß Gebrauchsmuster Rasiermesserklinge. F. J. e Solingen, 3 s 150 goꝛ. Zimmerkegelbabn, bei wel der un 13099. P. 3676. 12n. 150 615. Rechenvorri tur bestehe 38 3 55 419 Sen. rer, , , . g FI. a,, ö i , , . Raiserslar 233 . it vertieft liegendem Deckel. Him. Boden! Votterstr. 5. 26. 1. 1995. S. 15 333. 7c, 150 802. Zimmerkegel ahn, bei welcher die 2 7b. 150 477. Wand⸗ und Deckenplatten mit Nagel spiraffzru n , ,. ai. . aut 25h. 130 418. Dienen chwarnyfangnetz mit Vor⸗ dachte Mundharmonika. M C. Derold 53 Söhne, 1901. Sch. 13 30. . ; . . 146 549 mit 61 6 e e , 8 39. 150 55. Meserschale befteibend aus zwei zu⸗ Kugel mittels zinc? an einem Schwingarm aufge⸗ der Schraubenkopf Ffolierung gene , gglühen Hei irrer n genrdncten Laufs rähten Ih die tuen. richtung, den FSöbngrm beim Auszuge' automqtisch Georgenthal b. Klingenthal. 16. 3 1901. X 15478. 4g, 130 656. Nusführungsfgrm des Anpreisungs⸗ thäl. Berliner Ble 6 . sammen en eteien NM en l welchen das untere hängten Förderrinne mechanisch der) Kugelrinne er, rn, Hen lerne ei 16 6 7 sch . 27.1 2041. n,. Mar Knack, Meiersberg. 25.1. 1901. 5 1c. 150 487. Zither mit durchbrochenem Resonanz⸗ gegenstandes nach Gebrauchsmuster 144 518 mit fest⸗ 2 nn, 1 ce Jm. 3 gork mit n , . 2 6. e. esthalrumn * Einlage wieker zugeführt wird. G Lochmann. mn ia FJeuer. = = * ö 3 905. Nach inwurf einer Münze zu K. 13 602. boden und zu beiden Seiten desselben angeordneten stebe * üundh J schachtel halter und niederdrück⸗ 6. a. 50 784. Flaschenverschluß aus Kork Stück ze und zu Festhe ng d in ö w . zu führt ö * ain, G. m. b. S. Dresden. 77. 3. I95 D. 575 öffnender Ternfnre Fk. ,, a , mn, , ö s k 324 ö . =. 18 3 lden eiten desse Langeord 1 le endem Zün DYolischachtel halte 64 e, n, r, ,,. . Finlage. in de oberen Stück dient. Hugo Linder, Weyer, G ohlis, Leipzigerstr. 1. 6. 3. 1901. L. 352. 1 i /. mit der 6 . ö pech lasten, bei welchem der ine zer A9. 159 651. Viehentthprlungevorrichtung mit Üker berschiebbare Stege gespannten Saiten. Ernst Drem Zigarrenspißzenabschneider. Erwin Henne, überstehender Blechtar el 7 96 ie. 95 , , 7c. Io go3. Zimmerkegelbahn, bei welcher der Di na * J 5 ng mt ver eden langen beiden Schwunghebel durch eine Münze bethätigt durch Hebel bewegter, die Verschlußriegel tragender Gündel, Klingenthal i. S. 1. 3. 1901. G. 8194. Dresden. Schönbrunnstr. 16. 30. 1. 1901. S. 153760. Daniel Schellhorn Söhne, Lauscha. 15. 3. 1961. T u. 2D. 1. 19091. X. 8208. 5 * if 33 rn r n Derlin, Köthenerstr. 34. . r ,, Linden vor Hannover. Stange. Paul Steinberg u. Joseph Mebus, Sic. 155 62. Mundharmonika mit von der Mitte 519. 150 696. Reklamelaterne mit Dorvel mantel, Sch. 12 338. ö 6. . , D nn,, . . einer gröheren C. G. Lochmann. Len n G fdtes re slldet. wo. W. . . 661 8 5 5 z 2 1 2 ö 1 e 9 5 . 2 . 8. . 1 me n Mm; * ö 5 8 ier⸗ orrich ge . 2 2X 49 3 2 11 ( eln grohe . . ** 3 37 b. 150 573. Putztafel mit eingegossenen Stãben, T6. 1h 776. Ci 2. . ; Benrath. 13. 2. 190]. St. 610. a. nach beiden „Seiten verlaufenden kegelartigen Er— bestehend aus einem mit suegesparten Bildern eder ** 160 . * ö en, . 53 bundenen. Hen 1 Tinte bei jedesmaligem Eintauchen. Dr. Willy 6. 3. 1951. X. 3353. d ; hervorf ebe , e e wer . 86 en, XTTb. 150776. Eigarrenautomat mit zwei oder Eh. 150 158. Tränkvorrichtun für Geflügel, bei höhungen auf der in je zwei eingedrückte Larpen ver— Schriftzeichen versehenen Außen⸗ und einem farbigen Anordnung einer mit der duft pump erbundenen, 1 * Hern Potsdam irstr. 112. 5. 3. 7 7c. 150 6014. Zimmerkegelbabn mit V ** ende 2 Be , d, mehreren über einander angeordneten Trommeln. welcher durch die Verschlußschrau e des Vorraths⸗ laufenden Decke. J. C. Herold 4 Söhne, Ge— transparenten Innenmantel. Max Peschmann, den Druck regelnden KBierpumpe. Roller & Söhne, 85 * 5 56 PTolIedbamerstt. * zum Wa men, 1 en, . * 3 d 6n ö * 2 Y T 2 59 . 2 —— 3 2 ——ᷣ 2 J 4 A . w ö 28 5 2 * = 5 5 5 ; 55 ; r r z gel, er 5 d, Kassel, Louisenstr. 18. 2. 3. 15651. Jottlieb Weller, Mannheim, G. 4. 3. 5. 3 1901. behälters ie Auslauföff nung selbstthätig fes net orgenthal b. Klingenthal. 6. 2. 1951. 8. I5 413. Waldenburg i. Schl. 4. 3. 196. P. 5555. ö Balingen. 153, 3. 1991. R. i fenmeichnet Lol. H 15 . 2 97 [ae 2 * * ee . 2. 2 . 2 8 8 2 w * 9 9 2 1 n ö. —2 F X. ine, ge ennzeichne V. 11 0tz. bezw. geschlossen wird. Derm. Lützenkirchen, 5c. I56 7 Mundharmonika mit Luftschlitzen Ga, 150 434. Mit geflochtenen Stegen versehene Gab. 150755. Flaschenspũ inge ine, gekennzeichne

5 705 Fewölbter mstein 1 5 530 558 7. 5 2 ; . . E . 2 2 215 8 ober 1 55 . 1 9. . 150 05. Gewolbter Yormstein mit Luft⸗ 11a. 150 254. Druckknopf, aus durchbrochener, Barmen, Brucherschusstr. 5— 6 261 24 1901. X. 8298. in den Decken und geschlossener Rückwand. Württbg. Schabracke an Pferdegeschirren. Eugen Flakowski, durch doppelte Führung der Welle Und Uebertragung ur Postanstalten. Par

ö

150 314. Hülsenförmiger, über die Feder zu Kegelstand eine nach hinten geneigte Ebene bildet.

T720Oc. 150 116. Schreibzeug mit Formularfächern organe der letzteren an Schraubenfede n aul Hennings, Hamburg, sind, welche mit der Zugvorrichtung in Ve

V 0

rn l

.

. ; . * ; . ; U ? ü * J * 1. 9 9 eum banalen radialen Zwischenrippen ung verstärlten zu einem Knopf gebogener Feder, einge letzten Hütchen, 56. 139 33. Kegelförmiger Fliegenfänger mit Sarmonifafabrit, Eh. Weiß, Trossingen, Württ. Danzig, Breitgasse 160. 9. 2. 1901. 5. 7361. durch Kettenrãder. Albert Saring, alle a. S, Dirschgraben 19. 6 1801. 33 n. bei vi- n, 2 ,, m,, 335 ere ge g mn e e, i. 346 ir mr mit Spitzen einer Schribe ind Wuderer Buntzruckbilbern. Wüheim! Dietmann, Magde. 4 3. 1950 W. 11005 ; 7 6a. 155 55 Sicherheitsschließe zur momentanen Kirchnerstr. 17. 15.3. 1901. H. I5 667. Od. 150 401. Behalter für . 277 50 756 Billardfreidebalter bei welchem Nönzel, Pat. Anm., Bersim, Frichrichftt 1365. 47 ts anz Oese und Rappe mif ülmleger bestcbem. burg · Neustadt. Weinbergstr. 536. 3.7. II . Süe. 1bösg. Aus zwei oder mehreren an den Befreiung cines Frusteettenrmnges an! bernbelleren gener . Seh lechwerschluß in Verbindung cem e e, , , * . gie Rreil⸗ duch eine an m Drei feder 1691. X13 1 . tto Witte, deisnig i. . 11.2. 1901. W. I0 912. 15t. 150551. Fliegenfalle aus leimtragendem Stößen mit Deckungsklappen versehenen gelenkig Zugvorrichtungen für Pferdekummete, aus zwei an mit einer Anzapfporrichtung, aus den Poli- oder legten Marken . bein 3 = 2 . w, ne , git r, 27. 140 819. Befestigung von Biberschwan;t IIa. 155 165. FJamilienfest Gedenkmünze oder Wbertheil mit tellerfsrmigem. Ansatz, Hermann mit einander verbundenen Theilen besteßen des Roten? Inẽr melallenen Schi behnlse ben ndlichen offenen Korkyfropfen nochmals dichtender, abschraubbarer über einen Tisch ꝛ. aus l , , 36 Miche Hie fr 25. 11. 3. i5os. M*. u Dachziegeln, bestehend aus einer Sturmklammer mit Platte mit Mittheilungen und Einlagen Tauftert, Schrader, Dalberstadt. 4. 3. 1961. Sch. 12 256. blatt. Bernhard Göppert, Leipzig Berlinerstr II. Augen, welche durch einen Steckstift einen Ketten Verschlußkappe und auf das Gen inde für die Ver⸗ werden. Graf Conrad tauitz, Melkof. 153. 11. 1900. 4 en zz 6 griassbic e . a m m, us parung ür die Dachlatte und zwei Valtefedern Liedern U. J. w.) auf der Rückseite. Emil Torff, 155. 150 653. Falle für Nagethiere aus Lauf 29. 1. 1901. G. 8042. z 86 ringderschluß herstellen. Karl Suck, Schutterwald. schlußkappe vassender Mutter mit Sohlzapfen an der 2. 13 166. . t Ge, m,, ne. 3 4 e . . 5 * für den Dachziegel. Friedrich Knevels, Gelsen⸗ Berlin, Alte Jakobstr. 131. 29. II. 1900. T. 3795. brett mit gabelförmigem Ende für die Wippe. 5 2a. 150 615. Mehrtheilige in der Lãngsrichtung 15. 2. 1901. S. 15472. ö Anzapfvorrichtung. Rudols Wiener, Uyolda. 8.3. 708. 150 464. . S = . . Jüch 9 / . . GHescht zen kirchen. 21. 12. 1HD09. K. 13 491. 48a. 150 453. Karton mit darauf angebrachtem Maximilian Peukert, München. Sonnenfft. ] verstellbare Jahnstang är Schumacher TG astid S 6a. 150 7465 Brustblattbügel mit Perlenbelag 1561. B. JI G). . satz, welcher durch die Einschie n einem e, e 2. 6 M e 27c. 159439. Daßfenster mit Ueherdeckungsfal für elastischem Band zur Befestigung von Schmuckgegen. 23. 1. 1901. P. 5743 . . Zolinder) M schinen r Claes 4 ie tje, Muhl⸗ zu Pferde eschirren. Theodor Burgmann, Danzig, 4c. 155531. Anordnung einer Kontroluhr zwischen zeugeinsatzes in den vom Löscher gebildeten ' 8 r* 2 2 6 für Spielkarten mn Parallelfaltziegel mit in der Deckenlage liegendem ständen. Houriet Wanner, Prior beim. 8. 2. A6k. 150734. Fliegenfãnger aus Blech mit an—⸗ haufen 6 63 1901. CG 6 66 Herlen ef 5 = 165. J 3. 1807 R. is 53. Bierfaß und Bierausschankstätte zur genauen Fest⸗ gleichzeitig einen Tintenloscher 83 , 22 ug n . Tartenc df a' el angeordneten Fach Nils, Foren; Becker, Letmathe. IJ. 2. 199. 1991. H. 15 485. . elöthetem Rand zur Aufnahme des abfließen den dzb is ois Unterlage für Stickerei in Gestalt 79. 155 zo. An der photographischen Kamera stellung der Literzahl des Fafsfes. Seinrich Studt darstellt. , , , = , . . 1 * Müller X Cie B. 16442. . 42a. 150 455. Knebel für Uhrketten u. s. w., welcher deimes. Wilhelm Etter, Sigmaringen. 7. 3. 1901. von Matten zeflechten die zu Deforationg z wecken be⸗ befestigter telestoxartig in einander schiebbarer Rahmen mund, Detmold. 12. 3. 1901. St. 4562. . straße 20. 25. 2. 19 ! 6 1 z ; l. gon mmm, ur Georg Mön ber, ,.. 27c. 150 410. Dachfenster mit Ueberdeckungsfalz mit den in seiner Mitte befindlichen Halteringen (Be. 6 4443 ö ö 6 0 J * 9 ** * 2 . 2 . bie des Lichttäunpfungstuchen * ene, Finn, nm Transportabler Ntroltumbehälter, Tod. 130 153. Tintelssche bei wel zem zu ve 2 J fen. . Heer R ihn b er, n, für Schupvenfal;z ziegel mit lleberdeckungẽfal und lièeres) aus einem Stick besteht. Fr. Kammerer 151. 150 793. Aus einem Blechkasten bestehende b, 3er e,, usche 6 deimaun h 8 8 3 60 n H. 15615. bestehend., aus einem mit dem AÄbfuͤllapparat ber- ständigen Ausnutzung des göschmaterials die doösch 4 . 1 * r. . * 4. VCaeschrãglem Zals. Lorenz Becker M. Wilhelm Pforzheim. 18.2 1901. K. 13721. ö Schwabenfalle mit mehreren am Boden der Mantel 337 1506 596. Form für Prãgevorrichtungen mit S T7Ta. i565 6i3. Vus einem Befestigungswinkel be! bundenen Behälter. anuheim. Sremer Ver äche elliptisch in , n * all ien n. Schlitz ausgestatteten, dur d einen e ,. ien. 12. 2. 190]. B. 16 145. 114. 150 511. Mit einer nicht oxpdierenden Masse wandung ang ordneten, nach oben ansteigenden Röhren. im Innern und an dem Vustrittoende der für das stehende Vorrichtung, um die Verwendung von troleum . Actiengesellschaft, Mannheim. 13. 3. n , renn . , M ̃ Jeigerhebel zu grretierenden Drebscheibe. rich eben cn rn nen den, einen, Gndfall mit Kt. überzogene metallische BVefestigungstheile fur Seer n Zub sser Dortmund, Heckenstr. J. Formen dienenden Oeffnungen angeordneten Er⸗ Shtihtameras mit Ir Ciner . , 3 H ne g enubenderschlu mit verschließ Ze. Ip 35 Näißbrett mit Blatthaltern. Dans Emmert, Nürnberg. Gal genbofftt 136 73 1901.

schwalbenschwan förmigen Einschnitten, an dem Fosenträger Strumpfhalter und einschiägige Arti 5. 6 f 5 ; r 81 Fo ermöglichen. A. 61c. hae, ,, e, ,. 224 nderen Endfal; mit entfprechenden, schwalbenschwanz.· J. S. oömpler, Erfurt, dia gh 35. arne Ka. 1e e ie niche Rasen aus mittelst 3 ge T wreder⸗ a a m er r . kan. 66 on Haren Luftlöchern für den oberen Faßboden. Michael FIrehherger. Aachen, Begninenftt. 33. 3. 12. ig. rr o os Geduldspiel mit in verschieden ge⸗ Ermigen Knaggen verfehener Dorpelfal ziegel. Tor. Ji. 56h. Stabchen auf einer üinterlage ef snigten hras l alen 31 ig Ish. 2. re Verbind wischen Kraft⸗ R. 5123. . 2 Schmitt, Germersheim. 25.2 f66J. Sch. 17 715. 5. 7355. ** aespam, mater geber. f . Vertiefungen einer Scheib. ein nrielenden Flegel * Segebarth, Wittenberge. J. 10. 19565. 444. 150 524. Dose mit Steinen oder Perlen Johannes Horack, Berlin ere m 65. 4 3. 1551. und Fugante ne bei ö * * . n ern, S Ta. 150 614. Obiektivbrett für photographische 1c. 150 653. Bierglasuntersatz mit Signalglocke 7 0e. 150718. Auf und . . an 2 * ülrich Emmert. mie. T. wbßö.. . ; welche in aus dem Boden oder Deckel heraus. F. 15 593. . * . Cystẽ hn deipzi 1 ang 35. Wyrarate mit in einem als Schieber ausqebildeten und einer Zählvorrichtung, welché durch (eine, dor. wirkung stebende Schutz dec c . . ien, Galgenbofstr. 16.71 3. 1901. G. 41109 ; Id. 150 a. Derbpelfenster. Cüftungeorrichtung, geftante Zungen gefaßt sind. Heinrich Wander zi. o 463 Lager mit einer graden und einer öh *mkh 5 , Vahmen nebene nander angeordneten, auswechselbaren und usr, bewegbare und in einer Buchse geführte Dietzschkau, Freiburg i. Br., Lorettostr. 4. 5. 3. ae , . Unterbastunge viel dentebend aus bei welcher von einem feine Todtpunkte überschreiten, Meinen. 3. 1991. W. 11023. 1 abgeschrãgten Lagerschale von * erf nn, . Farkenfiltern. Mar Schultze Walter Vollmann, Sverrvorrichtung geregelt wird. Arthur Friedrich, 1901. D. 1 . * 6 m m , , m., den Handhebel aus durch ein Gestänge der innere Ra. 150 531. Travattenspange mit Bildniß eines artig aber die zweite reift Hieronymus —4— (Schluß in der folgenden Beilage.) Rr, Markgrafenstr. I6. J. 3. DGI. Sch. 12317. Sonneberg i. Th. 27. 2. 1901. F. 115. 7 0e. 150 798. Farbschale, deren ö *. 6 4. 1 T* o i Hi palm rd n Ober lügel, durch len Schnurzug und Hebeinber. ger mehrerer Regenten. Carl Leven, Krefeld Lechenich. 25. 2 hof 5. Fh z . 8b. 130 456. gniehebelpreffe mit zwangsläufig 87, 180 622. Vorrichtung zum Schleifen von umlaufender breiter ruth und *. 3 21 * , r . drei uni gen Tick Mar Wing in anßereg. Schie hefenster geöffnet und ge. Lutherische Rirchstr. . 9 3 zo. Bz feld' 176. 150 3373 SEyannschio⸗ für Spannwerke mit sich verstellender . C. Lucke. Eilen · Tischlerwerljengen mit einem verschieden geneigt 6 mhlanfendem schmalen Ansaß verse 2 ist. ginn 6 gesfingftt. 18 30 HL. 1863 R. 8m Wlessen, wigd. Orte Grieshamméer, Dresden · 4a. I59 555 Gelenkige, durch Feder oder Federn und diefe umgebenden Hilfen auf ken Spann⸗ Verantwortlicher Redakteur: burg 2. ol. L. 333. stellhaten, das Werkzeug am Sie n big. und Wolf. Neher Saen gan gun, er 1 G os? Vriclteng ni diem, . Striesen. 3 2. 1e, G, sis. UIustigen Verschluß, geschioffen gehaften⸗ Dand als . Allgemeine Eie trricituts . Ge se if; Direktor Siemenroih in Berlin Feb. 150 715. An Ballenpressen eine den hinteren führenden, pgrschiebenden und dessen Drehung. - TRmwerdt i. Schl. 11. . gung und fich wech elt bin und berdrebender 278. 150 709. Mit Jacken und Vorsprüngen ꝛc. Schmuck, wie Anhänger o. Al. mit innerhalb der Berlin. 9. 3. 1901. A. 454. z ö Veil des Strohtisches erfetzenke oder binter dem stattenden Werkseugträger. A, 89. Seifert, 7 1a. 169663. in oh ö. , m 9 1 und einem Loch in der Mitte bersehene Platten für Hand angeordneten Ech fenden Bildern, In. J7f. 156 659. Bohliwlinder oder Segmente der⸗ Verlag der Expedition Scholy in Berlin. Strohtisch angeordnete Saler em. zum Aus- Cbemnit, Altenbainerfer 13. 1. 3. 965. S. Pig. ec em Gall. Dullingen, Wartt, E Lenkvorricktung überträgt. Ernst Paul Lehmann,

die Seitenna elung von PVarkettriemen l. d * 8 ose hbrifte D. ? Vic far . 5 57 . 9.1 az üt 5 8 2 M 4 877 . 150 452. Schleifvorrichtung zum Rund⸗ 1901. H. 15 425. . ö 226 . P 8 2 2,4 gelune t gl. Josef schriften o. dgl. Vietor ayer, Pforzheim. J. 2. selben aus Korksteinmaterlal beliebiger it, welche Drug der Nerddeutschen 1 ae en e, ict . wm,, enn . w durch ein uf dem Sur pert Tha. 50 Fe. Aus Leder gebildeter Luftkanal für Branden n regt. gg. 2. 8339.

K m R berg a. W. 5. 3. 1901. 13 80 össs 9005 c ; l ; . = 2 ; ? Tuftt. 2 * . K ü an, n,, . n , ö a. 81a. 149 859 Rettungevorrichtung bei Feuers einer Drehbank gespanntes Zahnradgetriebe, welches Schuhwerk, jwischen Brandsehble und Sberfeble be. 7Sa. 12073 Streichholz mit zwei Zündköpfen. 2 . * 8 8 1 r V