e e , n, a dn nn, =
w ; ;;
m.
— 8 — ö 5 8
— x
. .
a
83
2 . 2 , n e , e . . 2M c .
5
*
ODpern⸗Thegter spielen. Die Erstaufführung von Jägerblut' im Neuen . erfolgt am Mittwoch. Das Stuͤck bleibt . für die ganze folgende Woche und auch für nächsten Sormtag auf dem Spielplan.
Im Rezidenz⸗Theater gelangt mol, Nachmittag bei bis über 3 ermäßigten Preen Der Schlafwagen⸗Kontroleur⸗ zur Aufführung. Allabendlich wird der Schwank „Veontinen's Che—⸗ männer‘ in Verbindung mit dem Einakter Teremtete' gegeben. Am nächsten Sonntag Nachmittag geht zu ermäßigten Preifen „ Jugend in Scene.
Im Friedrich Wilhelmstädtischen Thegter bleibt die Dperette Der. Damenschneider“ auch in der nächsten Woche allabendlich auf dem Spielplan. :
Im Belle-Alliance⸗-Theater bringt das Ensemble der „Schwarzwälder“ bis zum kommenden Fre einschließlich die Bauernkomödie „Die Spatze verzähle es“ allabendlich zur Aufführung. Am Sonnabend findet die Erstaufführung der Nopität Die Else vom Erlenhof“, Schauspiel in fünf Akten von Staak, statt.
Im Thalia⸗Theater findet morgen die letzte Sonntags⸗ Aufführung der Posse ‚Der Kadetten-Vater“ statt. Am Montag ver⸗ abschiedet sich das Ensemble in derselben Vorstellung. Am Dierstag geht „Die schöne Helena“ mit Herrn Emil Thomas als Kalchas zum ersten Male in Scene.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 13. April 1901.
Der Magistrat beschäftigte sich in seiner gestrigen Sitzung mit der Frage der Festsetzung einer Baufluchtlinie im Zuge der Neu⸗ städtischen Kirchstraße über die Straße Umnter den Linden hinweg nach der Behrenstraße, um die von der Stadt angekaufte Pankower Linie der Straßenbahn von Siemens u. Halske nach Durchbrechung der süd— lichen Häuserreihe der Straße Unter den Linden in der Richtung der Kanonierstraße mit der ebenfalls angekauften Linie Behrenstraße — Treptow zu vereinigen. Nach längerer Debatte wurde die Bauflucht⸗ linie beantragt unter der Voraussetzung der Allerhöchsten Genehmi— gung der Straßenbahn über die Straße Unter den Linden. — Ferner wurde beschlossen. Vorbereitungskurse im Verwaltungsdienst für Sekretäre und Assistenten unter Leitung von Magistrats⸗A1ssessoren einzurichten.
Dem soeben im Druck erschienenen Bericht der Städtischen Stiftungs-Deputation über die Thätigkeit der ihr unter— geordneten Zentralstelle für die Konkrole der Wohl thätigkeitspflege im Etatsjahr 1899 ist zu entnehmen, daß im Berichtsjahre im Ganzen 3039 Anfragen (gegen 3031 bezw. 2265 in den beiden Vorjahren) an die Zentralstelle gerichtet und von dieser erledigt wurden. Von Behörden, Berufsgenossen— schaften, Vereinen ꝛc. wurden 19579 Mittheilungen gemacht (gegen 19116 bezw. 17 875). Die Mittheilungen der Armen— direktion über gewährte Extraunterstützungen erreichten die Zahl 63 781 (Ho 313 bejw. 43 164), und die Zahl der Mittheilungen der— selben Behörde über Veränderungen in den Bezügen der Almofen— und Pflegegeldempfänger belief sich auf 24 864 (39 IJ9g4 bezw. 31 760). Die Auskunft der Zentralstelle erfolgt auf jede an sie gerichtete An— frage, die richtig adressiert ist (Poststraße 16 11) und ihr direkt zugeht, unverzüglich.
Die Buchhalterei I des Einziehungsamts der Gerichtskasse 1 hierselbst bleibt vom 19. bis einschl. 23. April und die Buchhaltereien II bis VIII desselben bleiben vom I8. bis einschl. 23. April des Jahresabschlusses wegen für den Ein zahl ungsverkehr geschlossen. Auszahlungen dagegen werden . die Zahlstellen der Hauptkasse ohne Unterbrechung ge⸗ eistet.
Die Deutsche Kol onialgesellichaft, Abtheilung Berlin, veranstaltet in ihrem Kolonialheim, Schellingstraße 3, am Montag, den 15. April, Abends 8 Uhr, einen letzten Herrenabend. Herr
enry Schmidt wird den Vortrag über ‚Tabackbau in umatra“ halten, der am 25. März ausfallen mußte. Eingeführte Gãäste sind willkommen.
In der Deutschen Gesellschaft für volksthüm liche Naturkunde spricht am Montag, den 16. April, Abends 8 Uhr, im Bürgersaale des Rathhauses, Herr Professor Br. Ige kel über Die . des Körperbaues der Wirbelthiere“ (mit Demonstrationen).
Der Schriftsteller Dr. Ludwig Ganghofer⸗München wird seinen ursprünglich für den 21. Februar im Verein „Berliner Presse angekündigten Vortrag nunmehr am Donnerstag, den 18. April, im großen Saale des Röm ischen Hofs (Charkotten- straße 44 46) halten. Eintrittskarten sind in den Buchhandlungen von Amelang, (Potsdamerstraße 126), Speyer u. Peters (Unter den Linden 453), Trautwein (Kurfürstenstrahe S8), Woyte (Potsdamer— straße 13) und im Berliner ö (Unter den Linden 33) käuf⸗ lich. Bereits gelöste Karten behalten Gültigkeit.
Der letzte Vortrag der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen“ in J. Jahreszeit findet am 24. d. M. Abends 8 Uhr in der „Urania“ (Taubenstraße) statt, und zwar wird Herr Er. Otto von Leixner über, Das Leben des Adels auf deutschen Burgen bis zum Ausgang des Mittelalters“ r . Zu diesem Vor⸗ trag haben auf, besonderen Wunsch des Redners nur Herren Zutritt. — Eintrittskarten zu 1650 bezw. 1 S sind bei dem Vor— sitzenden der Vereinigung, Geheimen Ober⸗Regierungsrath von Bremen im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, in der Architekturbuchhandlung von Ernst Wasmuth Markgzrafenstr. 35), sowie im Waarenhause für Armee und Marine Neustaäͤdtische Kirch⸗ , 4 —5) und am Vortragsabend an der Kasse der „Urania“ zu haben.
Der Botanische Garten (Potsdamerstraße 75) ist morgen, Sonntag, Nachmittags von 2 bis 7 Uhr für das Publikum geöffnet. Von den Gewächshäusern wird außer dem Palmenhause noch das Kamelienhaus, dessen Pflanzen zur Zeit in vollster Blüthe stehen, geöffnet sein.
Im wissenschaftlichen Theater der Urg nia“ (Taubenstraße) wird der scenisch ausgestattete Vortrag Unser Rhein, eine Wanderung von der Quelle bis zur Mündung“ in der nächsten Woche allabendlich zur Wiederholung gelangen; außerdem wird derselbe Vortrag am Mittwoch , . Nachmittags bei ermäßigten Eintrittspreisen gehalten werden.
Auf der Treptower Sternwarte ist am morgigen Sonntag der Preis für die Beobachtung mit dem Riesen- Fernrohr um die Hälfte ermäßigt und der Besuch des „Astronomischen Mufeums“ ganz freigegeben Um 5 Uhr Nachmittags fpricht Direktor Archenhold über „die Bewohnbarkeit der Welten“, unter Vorführung zahlreicher Licht- und Drehbilder, und um 7 Uhr über den neuen Stern im „Perseus“„. Mit dem Riesen- Fernrohr werden der ‚Mars? und der neue Stern beobachtet.
Frankfurt a. M., 12. April. (W. T. B.) Infolge starker Regengüsse in Unterfranken steigt der Main weiter. Hier sind die Maininsel und die vorderen Uferstellen ü berschwemmt. Wie die Abendblätter melden, ist der Rhein bei Mainz fowie bei Bingen
oberhalb des Dorfes Gaulsheim über seine Ufer getreten hat an letzterer Stelle das ganze Wiesengelände ae. Kilomete weit überschwemmt. Abends um 8 Uhr betrug die Pegelhöhe bei Bingen 425 m. Das Wasser dringt dort in die tiefer gelegenen Keller Weiter aufwãrts tritt Sickerwasser zu Tage. Am ganzen Ille ei trifft man Vorkehrungen gegen eine etwaige Hochwa ergefahr. Die Nabe ührt gleichfalls Hochwasser und hat stellenweise ihre Üfer über. uthet. Das Wetter ist immer noch regnerisch. Bei Mannheim ist der Rhein auf 7, 35 m gestiegen; die Geleife des Rheinvorlandes die Stephanien⸗ Promenade und der Neckarauer Wald sind über! schwemmt. Das Wasser steigt noch.
Köln, 13. April. (B. T. B.). Der Rh ein hat eine Höhe von 5,95 im erreicht und steigt noch weiter. Auch der Neckar is noch im Steigen begriffen, während die Mosel weiter fällt.
Bremen, 13. April. (W. T. B.) Die an Bord des Dampfers ‚Kaiser Wilhelm der Große vermißten Goldbarren wal. Nr. 86 d. Bl.) wurden heute früh bei de . des Schiffes in der Nähe der zweiten Kajüte wieder gefunden.
Bereczk (Komitat Häromszék), 12. April. (W. T. B.) In der vergangenen ö wurden hier durch eine Feuersbrunst de heftigem Sturm 60 Gebäude zerstört.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
London, 13. April. (W. T. B. Wie die „Daily Mail⸗ erfährt, beträgt die Summe der an China gestellten eng⸗ lischen n , ,,,. 6 Millionen Pfund Sterling
Toulon, 13. April. (W. T. B.) Heute weht hier ein . Mistral, die See i sehr hoch. Der Herzog von Fenuga besuchte heute Vormittag das Artillerie⸗Schulschif „La Couronne“ und nahm dann an Bord des „St. Louis? an einem ihm zu Ehren vom Admiral Maigret ver— anstalteten Frühstuͤck 36
Konstantinopel, 12. April. (W. T. B.) Im Auf⸗ trage des Sultans begab sich der Direktor im Justiz Ministerium Ziver Bey in das ökumenische Patriarchat unh forderte den Patriarchen auf, zu demissionieren, was dieser verweigerte. Hierauf wurde ein Irade verlesen, in welchem der Beschluß der Mitglieder des Synod und des Ge— mischten Raths, der die Absetzung des Patrlarchen ausspricht, gutgeheißen wird.
Sofia, 13. April. (W. T. B.) Das Ersuchen der verhafteten Macedonier um Freilassung gegen Stellung einer Kaution wurde vom Gericht abgewiesen. Die im Staats dien stehenden Delegirten für den am 17. April in Sofiastattfindenden macedonischen Kongreß haben ihre Mandate niedergelegt. Aus Macedonien ist die amtliche Meldun eingetroffen, daß die daselbst in Mo nastir und Ueskueb verhafteten Bul— 5 sämmtlich freigelassen worden seien, angeblich infolge
er durch eine Bitte von hulgarischer Seite veranlaßten Inter— vention des russischen Botschafters in Konstantinopel.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Wetterbericht vom 13. April 1901, 8 Uhr Vormittags.
Wind⸗
stärke, Wind⸗ richtung
J Bühnenfestspiel Name der Abend: Beobachtungs⸗
station
Baro meter t.
Meeres⸗ eratur elsius.
niveau reduz.
2 — — 1 —*
a.00u
2 6 50 ,
Stornoway . Anfang 7 Uhr.
Blacksod . .. Shields...
Regen 5H wolkig 2 Regen
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern— haus. 96. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. von e Die Walküre in 3 Akten. — Plätze: Fremden⸗Loge 12 , Erster Rang 8 (, 6 „S, Dritter Rang 4 (,
Richard Wagner. Zweiter Preise der Orchester⸗Loge 10 , Parquet 8 S, Zweiter Rang
Vierter Rang i —
Vierter Rang Stehplatz 1 1 30
Schauspielhaus. 99. VorBiellung Macbeth. Trauer⸗ spiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare.
23 . z
Scilly .... Isle d'Aixx . 1 Vlissingen .. e hristiansund Skudesnaes . Skagen ... Topenhagen. Karlstad .. Stockholm. Wisby .. Haparanda. Borkum ... Keitum Vamburg .. Swinemünde Rügenwalder⸗ münde Neufahrwasser Memel .. Münster (Westf.). . 6 ö Berlin... Chemnitz .. Breslau ... Metz Frankfurt (Main) .. Karlsruhe.. München.
Holͤrhead
756, *
759, . (09,90 — — 755,5 752,4 751.8 757.0 756,0 751,9 762,7
57,8 )
54,8
öl ß dW
5 Regen
3 halb bed. 2 halb bed. 3 wolkenlos 2 heiter Regen
2 Regen
1 bedeckt
4 bedeckt
4 bedeckt
2 bedeckt
2 4 bedeckt
5 Regen 5H bedeckt
2 halb bed.
l bedeckt 3 halb bed. 1 bedeck
Seo S; — .
8606
2 — —
386)
23 8
28586
Do do C l d W - DO do œ D
— —Wo— R —— — — N
O —
2 8
— —
W bedeckt
5,8 Windstille bedeckt
WMW z bedeckt 1 Regen 3 bedeckt 4 wolkig
heiter 3 bedeckt Regen
5 wolkenlos 0,2 1 Regen 440
O 2
Ein NMarimum erstreckt sich von Südwest⸗Europa
bis Lappland, von
erschienen.
1x ein neues Schottland
Minimum ist nordwestlich Eine Furche niedrigen
Druckes erstreckt sich über Jütland bis Westrußland.
In Deutschland
trũbe.
8
ist das Wetter meist kälter und
Wetter wahrscheinlich.
Ziemlich kühles,
regnerisches und unruhiges
Deutsche See warte.
Na der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung. Anfang 7 .
Neues Opern- Theater. Der Compagnon. Lust— wiel in 4 Aufzügen von Adolph L'Arronge. Anfang 74 Uhr.
Montag: Opernhaus. 97. Vorstellung. Undine. Romantische Zauberoper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text nach Fouqué's Erzählung frei be⸗ arbeitek. Anfang 73 Uhr.
Schauspielhaus. 109. Vorstellung. Abonnement A. 15. Vorstellung. Madame Sans. Gene. Lustspiel in 4 Aufzügen pon Victorien Sardou. (Cathérine Hübscher: Frau Paula Conrad, als Gast.) Anfang 77 Ubr.
Opernhaus. Dienstag: Samson und Dalila. Mittwoch: Der Ring des Nibelungen. Dritter Abend: Siegfried. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Figaro's Hochzeit. Freilag: Der Ring des Nibelungen. Uerter Abend. Götterdämmerung. Anfang? Uhr. Sonnabend: Samson und Dalila. Sonntag: Aida.
Schauspielhaus. Dienstag: Macheth. Mitt⸗ woch: Maria Stuart. Anfang 7 Uhr. Donners. tag: Macbeth. Freitag: Minna von Barnhelm. (Franziska: Frau Paula Conrad, als Gast. Die lächerlichen Preziösen. Sonnabend: Zum ersten Male: Renaissance. Sonntag: Renaissance. Neues. Qpern⸗-Theater. Dienstag: Auf Aller- höchsten Befehl: Gastspiel des Schliersecer Bauern- Theaters. Jägerblut. Sonntag? Ein Sommer— m m mn, (Puck: Frau Paula Conrad, als
zast.
Sonder⸗
Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Der Probekandidat. — Abends 71 Uhr: Das Lumpen gesindel.
Nontag: Rosenmontag.
Dienstag: Die versunkene Glocke.
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. — Abends 71 Uhr; eber unsere Kraft. (11. Theil.)
Nontag: Ueber unsere Kraft. (I. Theil)
Dienstag: Ueber unsere Kraft. ¶ I. Theil.)
Schiller Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Das Glück im Winkel. Schauspiel in 3 Akten von Hermann Sudermann. — Abends 8 Uhr: Die
wagen⸗Controleur.
Großstadtluft. Schwank in 4 Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg. Theil
Montag, Abends 8 Uhr: Faust, II. (2. Abend). Der Sterngucker.
Dienstag. Abends 8 Uhr: Hierauf: Ein Rabenvater.
Theater des Westens. Sonntag, Nach=
. Zu halben Preisen: Der Troubadour. — Abends: Fatinitza. Montag Schüler⸗Gutscheine gültig): Zar und
Thalia · Thenter. Sonntag: Vorletzte Vor⸗
stellung. Der Kadetten⸗Vater. Gesang und Tanz in 5 Bildern. Im J. Bilde: Das Ueberbrett'l. Anfang 71 Uhr.
Montag: , Der Kadetten⸗ Vater. Anfang präzise 7 Uhr.
Dienstag: Gastspiel des Operetten-Ensembles des Zentral-Theaters. Die schöne Helena. (Kalchas Emil Thomas, als Gast.)
Große Posse mit
Zentral ⸗ Theater. Sonntag, Nachmittag
Zimmermann.
Dienstag (33. Abonnem. Vorstellung): Fatinitza.
Mittwoch: Fatinitza.
CLessing Theater. Sonntag: Mutter Sorge.
Montag: Mutter Sorge. Dienstag: Die Zwillingsschw Sorma.)
Nenes Theater. (Direktion: Sonntag: Gastspiel des Schlie Theaters ). (Direktion: Konrad Der Meineidbauer. Volktsstück
Ludwig Anzengruber. Anfang 77 Uhr. mem
ontag: Der Meineidbauer. Dienstag: Geschlossen.
Mittwoch und folgende Tage: Jägerblut. Vor—
verkauf ohne Aufgeld.
Nesidenz Thenter. (T irektion: Sigmund Lauten burg.)
b Sonntag, Nachmittags 3 über die Hälfte ermäßigten Preisen — Abends
3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Puppe. DOperette in 3 Akten und 1 Vorspiel von E. Audran. — Abends 77 Uhr: Die Geisha. Operette in 3 Akten von Sidney Jones.
Montag und die folgenden Tage: Die Geisha.
ester. (Agnes Belle Alliance Theater. (Gastspiel⸗Theater)
Sonntag: Gesammt - Gastspiel der Schwar⸗ wälder (Schwäbisches Bauern Theater). Die Spatz verzähle es. Schwarzwälder Bauernkomödie in 4 Akten von G. Kiedaisch und E. Richard. Anfang 8 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Nuscha Butze.) rseeer Bauern⸗ Dreher Brakl.) in 3 Akten von
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Minna Stein mit Hrn. Leutnant Alexander Frhrn. Schilling von Canstatt (Köln— Bonn). — Johanna Gräßin zu Westerholt und Gysenberg mit Hrn. Leutnant Ferdinand Grafen
Uhr: Bei bis von Hahn Schloß Arenfels bei Hönningen a. Rhein
Der Schlaf⸗ Frl. Elisabeth von Debschitz mit Hrn. Trau—
7 üÜhr: Leon⸗ ett von Schau (Raudten, Reg. Bez. Breslau—
tinen's Chemänner. (Les maris de Eäontine,) - Weigersderf).
Schwank in 3 Akten von Alfred Caxpus. Teremtete. Schwank in 1 Akt von Otto Berti.
Montag und folgende Tage:
Ehemänner. Vorher: Teremtete.
Seresstonsbühne. (Alexanderstr. 40.) Sonn⸗ tag: Gastspiel E. te, , . Buntes Theater
(Meberbrett l. Anfang 71 Montag und stellung.
hr.
folgende Tage:
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.
(Direktion: Julius Frĩtzsche) Sonntag, Nachmittags
3 Uhr,. Zu balben Preisen: Der 3 Komische Dperette in 3 Akten von
Abends: Mit neuer Ausstattung: Carl Millscker's
letztes Werk: Der Damenschnei
in 3 Akten, Tert von Hugo Wittmann und Louis
Herrmann. Montag und folgende Tage: chneider.
Verehelicht: Hr. Rittmeister 4. D. Adolf von der Lühe mit verw. Fr. Bertha von Hellfeld, geb. reiin von Rotenhan (Rentweinsdorf). — Hr. Regierungs. Assessor Clemens von Olfers mit Fil. Elli von Tieschowitz (Weimar)] — Hr. Leutnant Gustav von Johnston mit Frl. Clisabeth von Kalckreuth (Berlin — Kurzig). — Sr. Oberleutnant Paul Thümmel mit Frl. Felicitas Wasserschleben Bückeburg). Gestorben: Hr. Ober Steuer- Kontroleur und Leutnant a. D. Georg von Borries (Müncheberg) — Hr. Pfarrer Mulert (Kanditten).
Vorher:
Leontinen' e
Dieselbe Vor⸗
m
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Schol;) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin 8SW., Wilbelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage), und die Verlustliste Nr. 11.
igeunerbaron.
J. Strauß. —
der. Operette
Der Damen⸗
zum Deutschen Reichs⸗An
* S7.
Erste Beilage zeiger ind Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 13. April
1901.
—— —— — — — — — — — ——
Deutsches Reich.
Uebersäicht der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende März 1901.
1) Im Monat März
Goldmünzen
* S
i Ib er münzen
Nickelmünzen
Doppel⸗
kronen
1901 sind geprägt worden in:
Kronen
Salbe Kronen
Hiervon auf Privat⸗ rechnung
.
Fünf⸗ markstücke
Zwei⸗
.
markstücke
markstũcke
Ein⸗
16.
Fünfzig⸗ pfennigstůcke
.
8
pfennigstücke
Zwanzig⸗
3
Zwanzig pfennigstüͤcke
16.
8
Zehn⸗ pfennigstücke
4 143
pfennigstücke
Fünf⸗
*
Kupfer münzen Zwei⸗ pfennigstücke
Ein⸗
pfennigstũcke 3
t. 6. Berlin ; 12 904780 100 000 München — — Muldner Hütte — ö. Stuttgart. — — Karlsruhe. — — Banburgę .
13 004780
100 0090 452 100 151 040 292 640
402 663 211 852 111 855 150 445
I
ö
.
2o 815 30 26 565 — I 401 —
.
Summe 1 DD sss TVs
To d 7s
827 745
Vorher waren geprãgt ?) 3 967 860 320 619 0638 670 27 969 g25 238923300011 19913435
995 780 146 628 812196
S876 815
253 933
A 970 50450
3005 860 80
44 14577620
id F Jõ
21 0907 23720
6 213 20 44
e Gi e, Se
9364473
3) Gesammt⸗Ausprãgung J sd o ddõß dj D d d / Idũd d NJ zd d Nx NF 13 0941 15023 838 155
4) Hiervon sind wieder
eingezogen 3 805 580
3) Bleiben JI F JJ ö bid d F
4131770
355
124 658
T T d T
S829 8438 32961
ro ss ß 613 214
29 412 557 —
, 2270613 so
Wer d ß
58 ogs 80
T ösr TDT
6 11575
DTX TIö T
630 62
*
DD TJ 48918
1206671825
147 497 3341177
235887
T s J 5
n
223234720
44 206 45870
ü n
D r .
7 TF FI 5
3 687 188 810 .
) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger vom 6. März 1901, Nr. 56.
Berlin, den 12. April 1901.
543 731 245, 30 6
—
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗-Schatzamts.
Biester.
68 032 827,35 4.
15 700 a9, 835 0
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Marktort
Qualitãt
gering
mittel
gut
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
höchster
niedrigster 160
hõchster
66
6
niedrigster
höõchster 6
Doppel zentner
Verkaufs⸗
werth
**.
Durchschnitts. preis für 1Doppel⸗ zentner
.
m vorigen
Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
*.
dem
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher S Gas un verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Allenstein Thorn
Sorau N. ⸗E. Lissa.. . Strehlen i. Schl. . Schweidnitz . Glogau
Liegni
fbr heim . 111 Krefeld Neuß. Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz
Waren Altkirch. St. Avold Breslau.
* *
, , , ,
Allenstein nen Sorau N. ⸗E. Pesen
J Schneidemühl . Kolmar i. P. . K, Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau diegnitz Hildesheim. Mayen
Krefeld
Neuß .. Landshut Augsburg Bopfingen Mainz Waren. St. Avold. Breslau.
, , n ,
—
— 8
Allenstein Thorn Sorau
1 3252 1 eibemũhl = Kolmar i. P. .
1 Strehlen i. Schl.
Landshut. Augsburg Bopfingen ren i. Altkirch Breslau.
— **
— R
Allenstein Thorn. Sorau
*: 1 Schneidemühl . Kolmar i. P Bres lan...
Strehlen i. Schl.
11,80 13,50
13,10 13.40
13,30 14,00 13,60 14.20 13,70
13,93 1480 14,60 14450
13,30
11,40
14,50 13,80 1400 13,69 12,70 13,00 12.40 13,50
15, 38 16.00 16,80
12,70
11,80 14,00
1409 13,20
13,50
13, 00
13,90 14,00 14400
4,20 13,70
14,80 14,60 15,00 14,60 14500 14,25 14,80 16,00 14,90 16,00
15,90
13.60 14.20 13,20 14550
12 50 16,92 16,80 17.60 13,70 15.75
13,650
12, 40 13,80 14,50 14,360 1440 13,70 13.90 13,50
Weizen.
14,80 14.390 15,00 1480 14,40 14,25 15,R30 16,00 14,90 1620 15,90 14,70 18,33 18,80 17,20
15,60 15, 10 15,50 15,00 15,00 15,50 15,30 16,60 1535
17,00 16,40 16,40 18,67 19,00 17,60 17,85 15 30
15, 00
1440 14,400
J
539 263 3 000 642 1240
833 8 636 8614 2010
515
1456 13515