r
Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner niedrigster¶Ghochster
niedrigster Doppelzentner
K
Noch: Hafer.
— d
Schweidnitz.
Hildesheim
— .
D —
Winnenden.
Waren i. V. St. Avold
2
de r ee, ere, r, e, n.
S S8. C 0 0 .
ö . — 2 1 * . 6 2 2 * * 1 *
*
Bemerkungen. Die verkaufte Me
volle Doppelzentner und der Verkau Strich (— in den Spa
chschnittspreis wird aus den unab se hat die Bedeutung,
letzten sechs Spalten, daß ents
erundet mitgetheilt. Der Dur
ahlen berechnet. men ist, ein Punkt (.) in den 3 5
e wird auf d 1f v Ein liegender . für Prei daß der betreffende Preis nicht vorgekom ericht fehlt.
prechender B
Sandel und Gemerbe.
(Aus den im Reichs amt des Innern Nachrichten für Handel und
Verkehr deutscher Schiffe in ausländ während des Jahres 190
Zollämtern vor, die Durchgangsbeförderun auf der direkten Linie über Baladsh unter Beobachtung der ein Eisenbahn⸗Reglements (8 departements bom 28. Fe Zollfreie Wiedere J. hat der Finanz⸗Minist nfuhr von Säcken erlassen, Silberbleierzen Säcke nur uber die Zo Meeres wieder eingefüh aus groben Jute⸗ Zolldepartements vo
g von unbesichtigten Waaren ary ngch dem Batumer Zollamte, n Bestimmungen des zeikw 137 u. ff.) zuzulassen. uar 1901, Nr. 4563.) on Säcken.
Die Einfu
. uhr anderer Metalle als bis 1900 nachst
Eisen zeigte von 1893 ehende Jahreswerthe: 6
usammengestell ten ndustr ie) Zirkular des Zoll⸗ ö af
J Unterm 19. Fe⸗ er die Regeln für die zollfreie die als Verpackung v land ausgeführt werden. ämter an der kaukasischen rt werden, au und Flachsgesp
k Antimon⸗Regulus und Metall Messingwaaren . Kupfer⸗Erz und Stein Kupfer⸗Ingots Kupferwaaren
in fuhr v
on Zink⸗ und Danach dürfen die Küste des Schw ch ist die Zollfreiheit auf S innsten beschränkt. Februar 1901, Nr. 4404.)
Zahl Darunter
10 139 390 10743 152
5 f 35 N ff * WJ ö, Ladung 5 * Ladung filberhaitiges Rohblei und altes Bleiwaaren Bronzewaaren
Girkular des
Uruguay und Großbritannien. britischer uruguayischen Handelsvertr Trinidad, Leeward⸗Inseln, uruguayischen Handelsvertrage etreten; Neu⸗Seeland, Sierra Leone, Goldküste, Seychellen und Straits Se
; 16746105 19 458 586 . Kolonien e Stubbekjbbing Bahama⸗Inseln, sind dem britisch⸗
tische Kolonien bei⸗
Hongkong, Mauritius,
Barbados und Gambia noch folgende bri Neufundland, gos, Malta,
Andere Metalle und Legie⸗ rungen und Waaren daraus Während die Einfuhr von
emmen die Vereinigten Staate
Kupfererz und Kupfer⸗J
lliger geschmolzen und
Der größte Theil des dar
Die Menge d
O — 1 d
Metallwagren nicht bed )eine erhebliche Zufuhr ngots gehen viel ein, weil fie raffiniert werden können als reinen Kupfer? Kupfer ⸗Erzes ons, während Rohkupfer ꝛc.
1899 96198 75 727 und ung läßt er⸗ affinieren und . gebracht wird. übrigens 89 3951 Net. Tonz
große Erhöhung des Ein reisaufschlag dieses 1898 62748 399,
(Nach The Iron
Rohmetallen.
— in Amerika bi Waterford
aus erzeugten Antwerpen.
es eingeführten 3531 637 und 1900: 54 329 T 340 und 1900: 68797 591 engl. Pfund
An Bleierz und 1990 111962 99 094 Tons wieder aus ß auch Blei größtentheil ergewinnung nach den Von der ganzen Bleie aus Mexiko und 18 845 aus
Die besonders beruht auf dem P
82 A= G0
wird wieder und Steins betrug 1899 1899: 71 922
Angoraziegen-Zucht in den Vereinigten Staaten' von Amerika. Die Produktien von Mohairwolle in den X
. . n Vereinigten Staaten ar nicht sehr umfangreich,
von Amerika ist zw immerhin aber be⸗
merkenswerth.
J Die ersten Jahre 1849 bald weitere Einfüh Nevada entwickelte auf andere Staaten ausbreitete.
r Angoraziege ist wird vielmehr
silberhaltigem Werkblei wurden importiert, Diese Handelsbew s zum Schmelzen, Vereinigten Staaten infuhr kamen 1906
La Coruña San Feliu
—— x — — 020 — Nd
— —
Angoraziegen, 2 Böcke
zereini gten Staa rungen, und namentlich in C sich eine bedeutende
und 4 Ziegen, wurden im ten eingeführt; alifornia, Oregon und die sich von da auch
nicht auf die eigentlichen Weide⸗ auch in vielen der hauptsãachlich Missouri bis zur Meeres“ ach Angoraziegen Paris waren von aus den Vereinigten Staaten lle ausgestellt. aaten wird auf etwa 706 006 aziegen auf ungefähr 216 000, die Dregon und Nevada gehalten w (The National Pro visioner.)
nach den X
2
. 36 K ö . . 3 de O — W — Q
8 ö 3
.
Die Zucht de distrikte beschränk Ackerbau treibenden Staaten betrieben neuerer Zeit war lebhafte Auf der Welt edeutendsten vierundzwanzig Muster von produktion der Vereinigten St „die Zahl der Angor in Teras, California
8
32
fuhrwerths für Zinn denn die importierten 71248 407 und 19069
) Schiffstonnen . . (Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate.)
21
Nachfrage en
* 69 O68 568 engl. ausstellung in
bei steigenden
* 9 2 M . . Großbritannien. Mohairwo xisches Zollregime des Au str ührung eines gemein Australischen
Die Jahres⸗
.
alischen Bundes. amen Zolltarifs für die Bundes“) sollen diese ih Zölle an den Lande
Aufhebung der Ausfuhrzölle au fügung der Regierung der 1. April d. J. ab die gaͤnzli nischen Regime auf Cuba angeordnet.
f Tabac. Durch Ver— n Amerika ist vom unter dem amerika Ausfuhrzolls auf Tabac om 16. März 1901.)
freien öffent
die lediglich zu An Vertheilung bestimmt ollfrei ein.
Staaten des und die darin festgesetzten
Für die Uebergangszeit, die am 1. ch dem Erlaß des einheitlichen T
re Tarife behalten sgrenzen weiter erheben. J. begonnen hat arifs endigen soll, Staaten eingeführten und von versandten Waaren neue Vor—
zereinigten Staa che Abschaffung des neueingeführten Vorker Handel arifierung von Vertheilun kataloge, Kalender, P kündigungszwecken und zur freien sind, gehen laut 5 345 des Militar⸗Gouvernenr der öffentlichen lassen, sollen handlung nach F 345 des weil sie der Bedingung, d sprechen, nach 5 315 des T Zollsatz 25 06 vom Werth der Gegenstande für Drucksachen getroffenen
und zwei Jahre na gelangen bezüglich da nach einem anderen der Staaten schriften zur Anwendung.
So soll eine in Neu⸗Süd⸗Wales der Kolonie Victoria weiterr Zoll des Tarifs für Victoria, den beiden Tarifen zu tra der höhere ist.
zaare durch einen Staat niedrigem Tarif durchgeführt wird Rückerstattung des in dem ersten
Diese Behandlung der aus einem anderen passierenden Wa Erlaß des Bundestarifs Waaren, die vor dem T diesem Tage nach einem ander officiel du commerce vom 21. Mär;
Einfuhr von Metallen und Metallwaaren einigten Staaten von Amerika im von Eisen (außer en hatte im
nach den Ver— Jahre 1900. Eisenerz) und Sta Jahre 1966 erth von 26 43 05 Do 12 474 572 Doll. Veredelungs⸗ Transitverkehr ein den letzten drei Jahre ahl waren folgende:
Lithographien, Handelswerth, öffentlichen Tarifs in Cuba; unterm 7. Februar d. J. hat ver— de, die von der Be— de ausgeschlossen sind, werth haben, nicht ent—⸗ besonderg genannte Waaren erden, sofern nicht der Charakter llung nach den im Tarif
rechtfertigt.
Die Einfuhr Vereinigten Staat of Statisties einen W im Vorjahre und schließen auch die im Canada gerichteten mengen mit ein. von Eisen und St
hl nach den nach Angabe des Bureau ll. gegen 15 00 57g Dolf. im Jahre 18938. und in dem hauptsächli geführten Eisen⸗
eingeführte zersandte Waare nicht londern nur noch die Differenz zwi da der von Neu⸗Süd⸗Wales ) aus dem Auslande eingeführte Tarif nach einem Staat mit so soll keine, auch nicht theilweise, zobenen Zolls stattfinden. Staaten des B aren soll noch zwe in Kraft bleiben, jedoch age des Erlasses ; en Staate versandt werde
und von da nach mehr den vollen ia gond diejenigen Gegens gen haben, Tarifs aus e, z sie keinen Handels arifs (nicht bes verzollt w als Drucksa
mit 1 9 5 mit hohem n eingeführten Mengen
undes nach i Jahre nach dem nur bezüglich der sind und nach (Moniteur
che ihre Verzo
6 * Roheisen . Bestimmungen
Brucheisen . Barreneisen
gross ton-
Wellblechein fuhr nach Mexiko.
die zur Errichtung von velbäume im letzten
Bandeisen und Radschienen Ingots, Billets und nicht Dachs n Dächern benu
1 lzernen Dip den meisten
auten durch eiserne, Trãger ersetzt. Im Jahre 1898 wurden d. Sterl. importiert. De dereits auf 12775 zumeist von Großbritannien, land geliefert. Die einzelnen Konkurrenz, und die B glichst schnell und ränkt sich keineswegs der ganzen R
ahrzehnt bei Wellblechplatten uüberfpannte Wellblechplatten im Wertbe Einfuhrwerth von O Pfd. Sterl. Dieser Artikel wird taaten und Deutsch machen einander scharfe erden an jene Firmen vergeben u liefern im stande sind. g5 auf die Hauptstadt. epublik ein begehrter Artikel. Sandels Museum.
Sinfuhr von phosphorsaurem Kalk en
Großbritannien importiert seit einer Reihe hosphorsaurem Kalk jährlich im W Million Pfund S sich auf J55 430 t,
ch Großbritannien.
—
, . und E
Drahtstãbe«̃ Draht und Drahtwaaren
von S5 750 Pf
mehr als einer halben Jahre 19090 belief
Pfd. Sterl. hatten. (L 'Engrais.
Die Einfuhrmenge
den Vereinigten S die einen Werth von 637 946
. . rr, r — 6 k 38228 be, den, e eee, g, re. 6. e K— 2 De. k 8 . ö. i 2 n., 23
estellungen w
*
2
Der in der Statistik fũr
eisen angesetzte Werth von 190 ein großer Theil davon gewöhnlicher Sorten eingefũhrte
2
das im Jahre 1900 7361 Doll. l Ferromangan, Ferros gewesen sein muß. Barreneisen ist haupts wie auch aus dem für 1900 berechneten l Die eingeführten Stahlbillet Herstellung nahtloser Röh Endlich gehören die eingefüh sverkehr an; Weißblech wurde 1900 nach Canad
J eingeführte Roh⸗ äßt darauf schließen, daß tosilicium und Essen außer⸗ Das in fast gleichbleibender zen Ursprungs, von 1058 761 Doll. ferner werden besonders vezialartikel gebraucht. fast ausschließlich dem 8 694 engl. Pfund
— **
Nachfrage besch
Rußland. ist vielmehr in
E der 4c, igen MetalzQX⁊ngPues
od is Looigen metallischen gli iche i kurse von 467,10 Rbl. anzunehmen. vom 24. Februar 1901, Nr. 4361
Gestattung Abführungspillen. Innern bestätigten Entf preußischen Staats angeh Medizinalpraparat mi nach Rußland eingef nicht als .
Staatsbankscheine bei
; Guatemala. Zirkular des Zol ala
die Einfuhr Freistaaten. Freistaats Guatemala vom 1. Artikel J. — Es sind frei von Einfuhr Erzeugnisse
Zollfreiheit. kent ralamerikanischen sidenten des
ren und anderer S rten Weißbleche Menge von 103 a durchgeführt. aaren erreichte im
Einfuhr von Kasimir Valentini's
einer vom Gehilfen des Mini cheidung de örigen Kasimir t der Bezeichnung eingeführt werden unte Narienbader Pillen“ Departements vom 24. Febr
Durch gangsbeförder ländischen Waaren einem Gutachten der Eisenbahnderw der westlichen L
Ein Dekret des Praͤ⸗ Januar 1901 lautet:
edizinalraths darf das vom zöllen alle natürlichen oder
verfertigten Nicaragua und Costa Rica, die Guatemalas eingehen.
= Für die freie Einfuhr der im v ssse ist der dur beglaubigte Konsulatsfaktura daß jene Erzeugnisse aus dem sollen, herstammen.
Sali. Tabac in Guatemal
genannten Zeitraum
Abführungspillen r der Bedingung, daß dieselben Sirkular des Zoll⸗
über die See, und Land Zollämter bezeichnet werden. uar 1901, Nr. 4211.) unbesichtigten Batumer Zollamte. altung schreibt das andesgrenze an den Eisenbahn
origen Artikel er würdiges Zeugniß oder zu führende Nachweis er ande, aus dem sie eingeführt werden
wähnten Erzeugt
e. ö e, ein glaub Teilen, Raspeln, Feilenstahl ꝛc. ö .
Feuerwaffen . 1930436 Zolldepartement 4
sinien gelegenen Von diesem Ausnahmerecht werden aus
und diejenigen Artikel, a zum Monopol erklart deren Vertrieb verboten ist.
ife, grob gebohrte Andere Eise
Bemerkenswerth ist deren Hauptmen bedeutender Mer
ö
egenwärtig oder in ein möchten, s El Guatemalteco“
1096765
die große Zunahme chinen besteht
X Neu, Süd⸗Wales, Victoria, West⸗Australien und Tasmanien. ) Richtig: Victoria.
Queensland, Sũd⸗Australien,
der Maschineneinfuhr, welche aus England in
ge in Textilma
Te 8. Januar 1 age eingeführt
Goldgewinnung. in Niederländisch-⸗Guavang. Nach einem Bericht des britischen Konsuls in Paramaribo wird j Holcproduktion von Niederländisch⸗ Guayana in der amtlichen ö tistik für das Jahr 1900 auf 27 809 Unzen angegeben gegen Star Unzen im vorhergehenden und 27 079 Unzen im Jahre 1898. . (The Board of Frade Journal.)
Außenhandel der Kolonie Natal im Jahre 1900.
Die Betheiligung der wichtigsten Länder am Außenhandel der . ihn sich im Jahre 1900, verglichen mit dem Vor— jahre, wie folgt: . ᷣ K
ts⸗ Waaren⸗Einfuhr Waaren⸗Ausfuhr zur S
ö 1900 ö ö. . aon 1895
Besti olãnder erth in Pfund Sterling .
8 . ö 3 725 5389 3491255 1583 i 775 841 Srl ch Indien 266 43527 213 358 15313 ht ,,, 203 314 69 131 435 377 265 35 Britisch⸗ Australien 713 400 299137 826 3310 Deutschlandd 163 9. 3 . 5299 A413 601 Rörwegen u. Schweden 61 68 5493 ö. — 1 JJ 109 J) Niederlande zl sh 35 83 6 35 zrankrei 2 5095 12 5378 25 8 650 9. 728 1185233 1513 1235 580 17
flebriges Europa .
Vereinigte Staaten .
von Amerika. das a)yg 560 195 . Argentinien Il6 6366 827659 3 usammen einschl. act ; ;
K ben 5911 5is 5359 259 Ausfuhr über Land ; is bis 1230 Gefammtgusfuhr c 3 . e fachlichen Artikel der Ein⸗ und Ausfuhr des Jahres 160) sund 1895) waren nach ihrem Werthe in Pfund Sterling die folgenden:
217244 1727735
Cinfuhr.);. J Landwirthschaftliche Geräthe 24998 (39 828) — Bier in Flaschen 33 357 (20 497) — Pferde 66 214 (5924) — DOchsen und Stiere is 63d (14301 — Schafe 13021 94357 Drogen und, Chemikalien 15766 (119 456) — Kleidungsstücke 374 711 (336 587) — Leere Zicke aller Art 30 3635 (69 165) — Fahrräder 13390 (636 915) — Iutter und Margarine 110 698 (70 625) — Kunsttischler⸗ und Polster⸗ uren i iss öl ss — Lichte z ig Gz zöt) — Waßen und Karren 14 586 (19997) — Zement 20297 (32 377) — Kaäse 30 525 25) — Wand- und Taschenuhren 3 564 9D) — Steinkohlen 26s Cö,n, Kakao und Chokolgde 23 826 (3301) — Roher Kaffee 19 457 (37 796) — Kondensierte Milch 97 232 74 420) Konditor⸗ waaren 29 H26 (23 493) — Seilerwaaren 11589 (10 852) Mai ähh, (i 16 gos] Maismehl. 22 sgß3 006; — Mal; 33 Ga 2 0563] = Hafer 96 859 (12 4853) = Sonstiges Getreide und Hülsen⸗ früchte 39 646 (8926) — Weizenmehl und Kleie 267 707 (177 662 — Baumwollene Zeuge 61 849 (67 626) — Baumwollene Bettdecken 24120 (33 621). — Thonwaaren, Porzellan und Steingut 28 429 3e 136 — Getrocknetes Obst 16766 12 3 Fourgge 199 912 GI 320) — Glaswaaren aller Art 29 782 (26 386) — Jett 17 428 lä 5b70). — Posamentier- und Putzwaaren 409 344 (61 183) — Strumpfwaaren 22 29 (26 196) — Eisenkurzwagren und ¶NMesser⸗ paaren 237 675 (238 904) — Hüte aller Art 27 464 25 339) — Pepfen 19791, (12981) 33. Musikinstrumente 16 133 (6 714 Slangengisen, 20 713 10 281) Wellblech so 236 G61 473) Eiserne Röhren 27573 (40 863) — Zaundraht 22 88 (45 808) — Sattler⸗ waaren 30193 (36 6755 — Andere Lederwaaren aller Art 191 07 Elb 0M) — Leinenwaaren 15 724 (0 725) ö Maschinen und Maschinentheile . 108 (327 541) Dünger 15 534 683353 Rind⸗ und Kalbfleisch, gefroren 147 846 (30 gsg) — Hammelfleisch 80 grp [öS] . Paraffinöl 40 099 (40 a3) = Malerfarben und Farb— stefe 17201 C24 637) Druckpapier 36 231 (22 077) — Jumelier⸗ uren und plattierte Wagren 31 374 (23 409] — Kartoffeln, Zwiebeln und Gemüse 30 426 (9872) — Fische in Büchsen 55 754 (39 225) — Früchte in Gläsern und Büͤchsen 13036 8266) . Marme⸗ de 30 327 (14 523 — Schinken und Speck 51 225 (36 355 — Fleischkonserven 124 842 (86 530) — Nicht besonders genannte Spezerejwaaren 195 204 (61 S357) — Eisenbahn⸗ und Straßenbahn material 50 786 (76 799) — Reis 108 O34 (98 304) Seife 35 066 ö, = Brande, 2s fi sss) = Whisbh e g, Göt sis Shreibwaaren 495 3 (a7 4359) Bücher und Musiknoten 3 39 G65 4109) — Stahl 24 517 (44 783) — Nohzucker 18 651 (1069) Thee 12 664 (18 644) — Telegraphenmaterial 27 555 (32 25) — Zigarren 23 092 (18011) — Zigaretten 64 499 (16 931) — Sxiel⸗ und Galanteriewaaren 33 85 (365 561 — Wein in Flaschen 47 1608 AlL 253) — Wein in Fässern 14677 (8444) — Rohes Bau⸗ und Nutzholz 55 592 (59 987) — Bretter und Planken 34 24 G66 33 Wollene Decken 33 309 (6894) — Regierungsbedarf 552 gö8 470 661) Edelmetall und Münzen 782 983 (1 359 204). Ausfuhr; ; ö Erzeugnisse der Kolonie: Ale und Bier 11240 (4279) — Rinde 6479 (657 885) — Steinkoblen 116911 (155 043) — Frische Früchte 03d (66974) — Mais 59 bos (3173) — Angorahaare d5g3 3) g63) Ochsen. und Kuhhäute 21 S568 (39 401 — Talb⸗ Schaf⸗ und iegenfelle Sss7 (25 756) — Rohzucker 1414 998 (147 472 Thee 356 (8296) — Rohtaback 12 685 (41) — Schafwolle 61 103 (608 711. 2 * When, die nicht aus der Kolonie stammen: Kleidungẽstũcke 2 119 (16 229) Steinkohlen 22 479 ( — Jaffee 12 96583 (2930) — Weizenmehl 28 227 (16 172) — Hafer 19 524 (356 — Posamentier⸗ waaren 18 240 (18 152) — Lederwaaren 16790 E885) — Zigaretten 12 240 (2344) Münzen 208 123 (157 835). (Fhe Natal Govern- ment Gazette.)
2 53 1.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks r 26 64 und in Oberschlesien. An der Ruhr e am 12. d. M. gestellt nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. ĩ . arg eg em gf fn ind am 12. d. M. gestellt 5773, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
15 450,
Ueber die Lage des Arbeitsmarktes in Berlin berichtet Er Zentralverein für Arbeits nachweis (Buran am leranderrlatz, Staptbahnbogen 100 - i904) Die Geschäfts , ülle bat auch im Februar angehalten. Bei dem Zentral⸗ ein wurden in diesem Monat von Arbeitern 21457 Stellen Wucht, 1375 von Arbeitgebern angeboten, und 1251 Her onen
in Arbeit gebracht, darunter 982 ungelernte Arbeiter, 2 PHäaler (bon 36 arbeitsuchenden), 198 Schlosser (von 179), Klempner von 50), 139 weibliche Persenen. Die Zabl der ge⸗ meldeten offenen Stellen ging gegen die gleiche Zeit des Vorjahres um zicht weniger als Ih? zurück. Wenn gleichzeitig auch die Zahl der irkeitsuchenden sich um 3665 gegen den Februar 1900 verringerte, so lißt sich dies darauf zurüäͤflibren, daß in Arbeiterkreisen der Mangel an offenen Stellen bekannt geworden war. Ungũnstig war auch der Arbeitsmarlt in den Facharbeit snachweisen, Pmrentlich für Maler, vie überhaupt für Bauarbeiter. „bt für Schloffer wurden, okwotl der Nachweis gegen Jebruar 1900 einen durch die Umwandlung in wparitätische Form bedeutend erweiterten Wirkungskreis erhielt, an 30 Stellen weniger gemeldet. In der Ibtheilung für weibliche Per⸗ nen war eine lebbaftere Nachfrage nach Buchdruckerei⸗ und Wierarbeiterinnen vorbanden, welchem Angebot von Stellen durch reichlich dorhandene Arbeitskräfte vollauf genügt werden konnte.
nicht
aufgenommen.
Die Einf für den Bedarf der Truppen ist in die Statistik Die Einfuhr für den Bedarf de l Ben, , —
Im Monat März konnte der Zentralverein wieder eine ver⸗ mehrte und erfolgreicher Thätigkeit entfalten. Von 3013 bei ihm eingeschriebenen Arbeit suchenden Personen erhielten 2365 Beschäfti⸗ gung bei einem Angebot von 2563 offenen Stellen, und zwar von 1811, ungelernten Arbeitern 1474, von 655 Malern S833, von 230 Schlossern 124, von 66 Klempnern 36, von 2560 weiblichen Personen 198.
— Vom oberschlesischen Eisen markt berichtet die. Schles. Ztg., daß der Verbrauch, trotz der Feiertage. thatsächlich gegen früher in. verstärkter Form hervorgetreten it. Einerseits gehen die Spezifikationen auf die laufenden Abschlüsse ziemlich reichlich ein, andererseits sind, als ein stützendes Moment, an einigen Stellen größere Kontrakte zur successiven Lieferung im 2. Quartal perfekt geworden (¶ 15 - 126 M ab Werk). Wenn dieselben auch nicht an⸗ nähernd den Umfang früherer normaler Zeiten erreichen, so wird dies damit erklärt. daß viele Großhändler noch mit der Erledigung alter Verbindlichkeiten zu thun haben, die Lãger meistentheils noch sehr gut versorgt sind und im allgemeinen das Vertrauen in eine beginnende Besserung der Gesammtlage doch noch nicht in gleich starkem Maße bei allen Interessenten Platz gegriffen hat und auch seitens der Werke eine gewisse Zurückhaltung beobachtet zu werden scheint. Die eingegangenen Spezifikationen ver⸗ theilen sich in der Hauptsache auf Grob⸗ und Feineisen; an Mittelsorten fehlt es noch, da dieselben wohl zum größten Theile von den Lägern der Großhändler nur untergebracht werden; immerhin aber haben die Abrufungen im Großen und Ganzen in derartigem Umfange stattgefunden, daß den Werken die Möglichkeit zur Abladung einiger nicht unbeträchtlicher Bandeisenlagerposten gegeben ist. Für schwächere Bandeisensorten als 2 mm verlangen die Werke jedoch bereits 2— Wochen Lieferfrist. In Hrobeisen Faken der Beschäftigung die Aufträge der Eisenbahnen, Schiffswerften und Konstruktionswerkstätten aufgeholfen; auch aus dem sonstigen Baugewerbe werden die Ordres zahlreicher. — Im Auslandsgeschäft herrschte ein reger Verkehr, obwohl eine Aufbesserung der Preise vorläufig noch nicht durchzusetzen ist: in den Donaustaaten operieren die vereinigten oberschlesischen Walzwerke auf gemeinsamer Basis mit den österreichisch⸗ungarischen. Die russischen Aufträge — vornehmlich auf Bandeisen und Spezialmittel⸗ eisensorten — gingen in der Vorwoche in reichlichem Umfang ein. Dieser Export wird aber auch forciert, zumal der Erlös von 110 ½ Grund— preis für die Tonne frachtfrei Landesgrenze dem Inlandserlöse nicht nachsteht. Der Trägermarkt nimmt einen zufriedenstellenden Verlauf. Die Spezifikationen gehen gleichmäßig ein, und die Nach⸗ frage nach Abschlüssen zur Abnahrne in den näͤchsten Monaten deutet darauf hin, daß die alten allmählich zu Ende gehen. In den externen Inlandegebieten ist die Lage in dieser Beziehung noch matt, da die Händler noch über, wesentliche alte Schlußverbindlichkeiten zu disponieren baben Auf dem Wal zröhren markt hat eine gewisse Geschäfts⸗ belebung Platz gegriffen, nachdem die Rabattsätze auf ein Nivegu gelangt sind, welches kaum zu unterschreiten die Selbstkosten zulassen. Die Bestellungen sind daher wieder reichlicher; nur nach dem Auslande läßt sich der Verkehr noch nicht sonderlich anz, Das Syndikat hat beschlossen, die letzten Rabattfätze von 3 bis 7700 für schwarze Gasrohre — je nach Stärke — nicht zu ermãßigen und nur greifbare Ordres zu behandeln. Grobbleche stehen in be— friedigender Nachfrage bei festen Preisen. Dagegen sind die Schwankungen auf dem Feinblechmarkt noch nicht ganz gewichen,
der oberschlesischen Feinblechwerke das Vertrauen zur weiteren Ent⸗ wickelung des Geschäfts gefrdert hat. Die Besetzung xist, infolge guter Ausfuhr und besseren Abrufes seitens der Blech⸗ y, zufriedenstellend; auch die Belebung des Walz⸗ Draht, und Drahtstitgeschäfts macht gute Fortschritte. Vom Roheisenmarkt sind besondere Ereignisfe Die Abladungen nach den Verbrauchsstellen haben der Produktion angepaßt, und auch die Nachfrage wird lebhafter. Von einer Preisänderung ist nichts bekannt. —
selbst bei einem
froj 5j pi . osten 31 über freien Lagerplatz verfügten, hat man kleinere Posten zu
hereingenommen.
9 1 . 9 * W X. Vie
April. erste Wollauktion speziell für deutsche Schweißwollen un wäschen findet am 25. und 26. April d. J statt. Breslau, 12. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. L- Pfdbr. Litt. A. 86, 90, Breslauer Diskontobant 88 00 Wechslerbank 106,59, Kreditaktien ——, Schlesischer
Forst i. S, 13. 2
Rücken⸗
Dberschlesf. Koks 143325, E 122.90, Opp. e Giesel Zem. 116,50, L.⸗-Ind. Kramsta 15650, Schles. 160,50, Schl. Zinkb. A. — — Laurahütte 213,25,
schaft 6z 00, Cellulose Feldmühle Kosel Bank⸗Attien 119, 00, Emaillierwerke. Silesia Elektrizitãts · und Has gesellschaft Litt. A. — —, do. 108, 00 bez. Gd. 15. April. i ; sie Morgenztg. zufolge, das 8 ber schlesische ) als Gesellschaft mit beschränkter Haftung konstituiert. Magdeburg, 12. April. (W. C. B.) Kornzucker 88 o ohne Sack 385 — 1009. 7135 — 7,79. Stimmung: Ruhig. Krvstallzucker J. 25,95. Brotraffinade J. ohne . 29.20. 6 253,95. Gem. Melis mit Sag 28.45. Stimmung; 4 L. Predukt Transito f. a. B. Hamburg pr. April 8290 9090 Br., pr. Mai 8,97 bez., 9,00 Br., pr. Juni 9, M!
128,00, Schlesis
mit
3.355 Gr., S, S5 Br. ig zuckergeschäft betrug 191 0900 3tr. Vannover, 12. April. (W. T. B.)
Hannodv. Baumwollspinnerei . Vorzugs · Altien 42 00, wäscherei⸗ und Kämmerei ⸗Afktien 14109, mnor. 3e Aktien 152090, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Altien
nnov. Straßenbahn Aktien 83. 00,
ktien 11000. i Frankfurt a. M., 12. April. (W. T. B) Lond. Wechsel 20,42, Pariser do. 81, 125, Wiener do.
Unif. Eqvpter —, 50/9 Mexifaner v. 1899 96, 80,
147,60, Mitteld. Kredit 112,00, Nationalb. f. D. 127.70,
ung. Bank 121,10,
um Gußst. 198 00, ge kombarden 28.20, Gottbardbabn 166 00, elmer . lauer Diskontobank 98, 30. Anatolier 89 900, Privatdistont 35.
Westeregeln 210. 25,
Effekten Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit Aktien 1 183,90, n. 2 o/o Kons. 95M,
Franzosen 119.20, Lombarden — —, Ungar. Geldrente — —, . 165,89, Deutsche Bank 207 80, Disk Komm. Berl. Handel sges.
nicht zu erwähnen. sich dem Umfang nach Gießereiroheisen Im Alteisengeschäft ist es noch nicht lebendiger geworden; die Werke sind mit Altmaterial bezw. Halbfabrikaten derart versorgt, daß sie
ebesserten Absatz in Fertigeisen noch auf Monate hinaus mit ihren Vorräthen ausreichen; an einzelnen Stellen, die 64 em Tagespreise von 50 M per Tonne frei Werk für Handelstrockeneifen
diesjãhrige 8 6
Schles. 380½ Breslauer Bankv. 3, Sxritfabrik 175.5 e 202 60, Katto⸗ 143,50, Breslauer Spritfabrik b. 50, Donnersmark 202 60, to⸗ witzer 195,25, Dberschles. Ei 124175, Caro Hegenscheidt Akt. 121,75, Oberschles. P.-3. 122,00, Opp. . ement
Bresl. d 7 Koks Obliggt. Lö,50. Niederschles elektr. und Kleinbahngesell. d, e dn, 155,50, be , r
' do. Titt. B.
4,16 Br.,
La Plata Hamburg
R 58 . ö s; sͤerwr 8 1 I aAIuer In Gleiwitz hat sich gestern, der reslauer 31 Roheisensyndikat 333 Gd. Zucerbericht. Nachprodukte 75 0 o. S. Sack Gem. Raffinade mit Sack Robzucker Gd. Gd. , 905 Br., pr. August 9, 174 bez., 9,15 Gd. vr. Dlt ober · Dejember Der Wochenumsatz im Rob⸗
290, 00, Litt. B. 285,00,
vr. Mai ⸗ Juni
98, 30,
Bochumer Gußst.
196,50, Dortmunder Union —— Gelsenkirchen 180,20, Harpener LS20, Hibernia 18425, Laurahũtte 210,30, Portugiesen — —, Italien. Mittelmeerb. —, Schweizer Zentralbahn — — do. Vordostbahn 117650, do. Union gs. io, Italien. Meeridionaur 2 Schweizer Simplonbahn 101,50, o/ Mexikaner ——, Italiener I-20, 3 o Reichs⸗Anleihe — — Schuckert —, Analolier S9, 10, Northern 3 16, Helios 753 0. . . Frankfurt a. M., 12. April. Getreidemarktbericht von Joseph Strauß. Die Umsätze werden zur Zeit nur durch den Be⸗ darf hervorgerufen und sind, da derselbe nur mit Zurückhaltung kauft, nicht von Bedeutung; die Waarenmärkte verkehren denn aus in mehr oder weniger lustloser Tendenz. Die Taxations kur se stellen sich wie folgt: Weizen ab unf. Gegend 174 —= , frei hier 17*ho, La Plata, Kansas, Redwinter, ruff. Sorten (kleberreicher Weizen) 174 —18; Roggen, hiesiger 144, B raugerste, Wetterauer (gelb und unegal) 16, Franken (Ichsenfurter Gau) 174. * Pfälzer und Ried 177 — ; Hafer Ge nach Qual, exquis. Qual. 25 - 50 3
Ma is (gesundes Mired) 1116 1
exquis. Qual. pr.
334, ff I bis
hen sich per 100 Fg ab hier, Stationen bei mindestens 10500 kg.
(W. T. B.) Rüböl loko 61,00, pr.
Sächs. Rente S5. 80,
i 83 9175 96 Berliner Bank — —, Dresd. Kreditanstakt ank 147, 5, do. Bankverein 116,06, Leipziger do.
—— Schsische do. 145,90. Deutsche Straßenb. 16400, Dresd. Straßenbahn 184325, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 144 900. Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. ——, Dresd. Bau—
gesellsch. . ö. . .
Leipzig, 12. April. (W. T. B) Schluß Rurse.) 309 jo Sächsische Rente 85,90, 34 o do. Anleihe 93, 69, Oesterreichische Banknoten S5, 10. Zeitzer Paraffin. und Solaröl⸗Fabrik 14950, Mansfelder Kuxe 1195, Leipfiger Kreditanstalt⸗Attien 135.25, Kredit und Sparbank zu Leipzig 165,75, Leipziger Bank⸗Aktien 146,50, deipziger Hypothekenbank 138,60, Sch iche Bank⸗Aktien — —, Sächsische Boden · gere dit. Anstalt 124.30, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 16025, Leipziger Kammgarn⸗-Spinnerei⸗Attien 153,00, Kamm. garnspinnerei Stöhr u. Co. 143,75, Wernhausener Kammgarnspinnerei 36. ‚Altenburger Attien⸗Brauerci 13309, Zuckerraffinerie Salle⸗ Aktien 165 00, Kette. Deutsche Elbschiffahrts Aktien S3 25, Klein- bahn im Mansfelder Bergrevier 80,00, Große Leipziger Straßenbahn 155,75, Leipziger Elektrische Straßenhghn SoJ 5, Thüringische Gas= Fesellschafts⸗Aktien 240 00, Deutsche Svitzen⸗Fabrik 212.06, Leipziger EGlektrizitãtswerke 2. Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u.
üger 139,75, Polvphon — —. ö .
ö. kö. April. Börsen⸗ Schlußbericht. Tabac Umatz 59 Kolli Carmen. Kaffee unverandert. Am Markt Nicaragua. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 424 3. Wolle. Umsaßt A7 BI.. Speg fest. Loko shert clear 43 ., April⸗Abladung 43 3. Schmalz fest. Wilcor in Tubs 431 , Armour shield in Tubs 357 J., Andere Marken in Doppeleimern 41 J. Petroleum. Amerik. Standard white. ( Offizielle Makler Preis notierungen der Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 6,80 16 Br. Reis. Polierte
Kurse des Effetten⸗Makler-Vereins. (W. T. B) Dent che Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Hansa⸗ 1411 Gd. Norddeutsche Llovd⸗ Aktien 118 Gd., Bremer Vulkan 1621 Br.. Bremer Wollkãmmerei 177. Gd, Delmenhorster Linoleumfabrit 1911 Gd., Hoff mann 's Stärkefabriken 167 Gd., Norddeutsche Wollkammerei und Kamm
burg, 12. Abril, (B. T. B.) Schluß⸗Kurse. Samburg. . faz! Bras. Bk. f. D. 150900, Lübeck ⸗Bũchen 138.09 A-C. Guano⸗W. S5, 09, Privatdiskont 3, Hamb. Packet. 122, 40, Nordd.; Llovd 118,50, Trust Dynam. 163 50, 306 Dam. Staats Anl. 86,10, 30/0 do. Staatsr. g98, 25, Verelnsbank 162,536. 6 o½ Chin. Gold⸗ Anl. 192, 00, Schuchert —, Hamburger Wechẽ lerbant᷑ 10655560. Breslauer Digkontohank 98, 25, Gold in Barren pr. Kilogt.
J Gees Waare fest. wenn auch nicht zu verkennen ist, daß das unentwegte Preisfesthalten
garnspinnerei⸗Aktien 1444 Gd.
2788 Br., 2784 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. 80 50 Br., S0, 00 Gd.
London lang 3 Monat London kurz 20436 Br., 2041 Gd.,
Wechselnotierungen: 20,209 Gd., 20,23 bez.,
20 245 Br., * 20 40 bez, London Sicht 20, 45 Br.,
20 391 Gd.
20,42 bez., Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 165,90 God., 167,25 ei,
Desterr. u. Ung. Bkyl. 3 Menat S105 Br., S355 Sd, 83,90 bei-, Paris Sicht 81,30 Br., 81,00 Gd., 81.10 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,909 Br., 212,40 Gd., 212,50 bez., New Jork 3 4197 Br., 4156 Gd. 4,183 bei,, New Jork 60 Tage Sicht 4,13 Gd., 4,15 bez. ) per Kassa. Getreidemarkt. 136—138. 1090—112, do. bis 150. Mais stetig, 110, La matt. Rüböl fest, loko 57. Sp pr. April⸗Mai 14, pr. Mai⸗Juni Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. ite loko 6.70. , . (Nachmittagsbericht.) Good aberage,⸗ . 31 Gd., pr. September 32 Gd., pr. Dezbr. 821 Gd, vr, Mãäri Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben Robzucker J. Produkt Basis S8 0, Rendement neue Usance, frei 9 Bord Hamburg pr. April 8,95, Vr. Mai S, 96, vr. Juni co, pr. August 9,15, vr. Oktober S874, pr. Dejember 8.85. Ruhig. Wien, 12. April. (W. T. B.) Schluß Kurse Dester⸗ reichische 4e o Papierrente 98, 90. Desterreichische Silberrente g98, 10, Oesterreichische Goldrente 117,85, Desterreichische Fronenrente 760. Ungarische Goldrente 117,85, do. Kron. A. 93 10, Oestert. 0er Loose 141 25, Länderbank 429 00, Oesterr. Kredit 705, 00, nig bank 568 90, Ungar. Kreditb. 7909 00, Wiener Bankverein 49690 Böhm. Nordbahn 432, Buschtiehrader 1138, 00, Elbethalbahn
Weizen fest, holsteinischer loko 157-165, Roggen ruhig, südruss. fest, eit. loko 110 - 115, medlenburgischer 143 La Plata matt Hafer stetig. Gerste Spiritus still, pr. April 14, 144, pr. Juni⸗Juli 143. Petroleum still. Standard
Santos pr. Mai
517,00, Ferd. Nordbahn 6250, Oesterr. Staatsbahn 699, 25, Lemb.⸗ 3H o0/ο Hannop. Pro⸗ vinzial · Anleihe 95, 50, 4 0/0 Hannodv. Provinzial ⸗ Anleihe 10225, 346510 Hannov. Stadtanleihe 96, 30. 40,0 Dannov. Siadtanleihe 191, 9, 459 unkündb. Hannov. Landes- Kredit ⸗Oblig. 101,69, 42 fündb. Celler Kredit⸗Oblig. 102, 40, 40,9 Hannov. Straßenbahn ⸗Oblig. S0, 40/0 Hannov. ge fen habn. Bb 1 , Akti 75. 00, Hannov. Gummi-⸗Kamm⸗Komxr. Aktien 207,00, Komp. Aktien 57 drr. . Hannov. Zementfabrik⸗ n 16, od, 5 — 5 z ? Ife Sütte Fer 715,00 ementfabril. Aktien 140 00, Ilseder Hütte ⸗ Aktien 7153 00, — Zuckerfabrik Bennigsen ⸗Aktien 22,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 79, 50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗
Schluß ⸗Kurse. S4 875,
z 749 n 85 86 zer 96 00 3 oo Reichs⸗ A. 87.90, 3 00 Hessen v. 286 S6 t, Italiener h 1 n . 25,60, 50 amort. Rum. . o tuss. 2 26. 36
ss. 18 ö o/ Spanier 72,50, Konv. Türk. 23. 70, 409 Russ. 1894 95,90, 40 Spanier 72.50, Kor . 149.20, Darmstädter 134 40, Diskonto⸗ Komm. 183. 80, . Dest. Rreditakt, 21.00, Adler Fahrrad 13290, Allg. Elektrizitãt 202 50, Schuckert 161 00, Höchst. Farbw. 3537 99, 36k Taurahütte 21270, Mittelmeerb. 98, 70, Brest⸗
Ciernowiß ooo, oembarden 19400 Nordwestbahn 4904 0, 8 bitzer 378. 00, Alp-Mentan 485,09, Amsterdam 198 65, Berl. 55 17,60, Lond. Scheck 240, 35, Pariser Sched 965, 52, Naxole n 160 Marknoten 117,9, Russ. Banknoten 253 25, Bulgar. (1892) 9339 Rima Muranz 51 l, 00, Brürer — — Prager Eisenindustrie 1825, Sirtenberger Patronenfabrik ——, Straßenbahnattien Lütt. * Veit Magnesit ——, Pester Vaterländ. Sparkasse TLomm ⸗Oblig. 4 0,0 * 81 do. 41 9 99,00, Wechsel auf Berli 7,70, do. auf London 240,45. 2
an ,, . Weizen vr. Frühjahr 7,90 Gd., 62 Br., 7.94 Gd., 7,95 Br. Roggen pr. Frũbjahr 80s Gd., 809 Br., pr. Mai-Juni 5,01 Gd. 802 Br. Maig vr. Mai⸗Juni 548 Gd. 349 Br. Safer vr. Frũhjahr 7, 10 Gd. 7,11 Br., pr. Mai⸗Juni 7,0; Gd, 704 Br. ̃ 2
— 13. April, 10 Ubr 0 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditattien 706.00, Oesterr, Kreditaktien 703,50, Franzosen 699 50, Lombarden 103,50. Elbethalbahn II 6. 00. Oesterr. avierrente oO ungar. Goldrente — , Desterr. Kronen Anleibe .
Ainieibe 5 i95. Marknoten Ii. 70. Bankverein 97 O, Länderbank 429 09, Buschtiebrader Litt, B. Aktien 145, Tir ti e Loose 108 25, Brürer —, Straßenbabn ˖ Aktien Litt. A. 291,00, do. Litt. B. 28500. Alpine Montan 485.00. .
Bu davest, 12. April. (W. T. S), Gt re id em a gt. Weijen loko böher, do. pr. April 766 Gd. 7,57 Dr. do. k Mai 7,64 Gd., 7.65 Br, do. vr. Offober 7, 665 Gd., 60 Br. Rogen vr. Abril 50 Gd. 731 Br., do. pr. Oktober 2 Gd, 6.3 *r. Hafer vr. April 6,I5 Gd., 676 Br., do. pr. Oktober d od y äö6 Br Mais vr. Mai 1901 521 Gde. 522 Br. de, vr Juli 535 Gd, 575 Br. Koblrapg pr. August 12.59 Gd., 6b 2 *
London, 12. April. (W. T. B.) (Schluß · Cur 8, Gnglische 300 Reichs⸗Anl. S6, Preuß. 3 o/o Kons. —,
Ungar. Kronen⸗