1901 / 87 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

;

w 3 2 ö ö 3.

e,, e e e

;

.

3) Georg Friedrich Bühl, geb. 28. Juni 1877 in Kerleweck, Gde. Unteraspach, Cen all,

4 Joh. Georg Friedrich Kühner, geb. 20. Fe⸗ bruar 1877 in Vellberg, O. A. Hall, .

) Karl Sigle, geb. 14. Januar 1877 zu Kirch⸗ heim u. Teck,

wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Betrag von 70 verhängte Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 15. Februar 1901 aufgehoben worden.

Den 16. April 1901.

H.⸗Staatsanwalt Helber.

ae /

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

4336 Zwangsversteigerung.

9 Antrag des Verwalters in dem Konkurs— verfahren über das Vermögen des Schlachters Peter Hansen, gen. Hans Bjerrum, in Bröns, soll das in Bröns belegene, im Grundbuche von Bröns Band III Blatt 38 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkes am 22. März 1961 auf den Ramen des Schlachters Peter Hansen, gen. Hans Bijerrum, in Bröns eingetragene Hausgrundstück, enthaltend Schlachterei groß 488 a und 153 ½ Rutzungs⸗ werth, am 3. Juni 1991, Nachmittags uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an Ort und Selle in Bröns, versteigert werden. Es ergeht die Auf— forderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund— buche nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht be⸗ rücksichtigt und bei der Vertheilung des Versteigerungs⸗ erlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Die⸗ jenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt.

Toftlund, den 50. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

4335 ö. (

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Masse des Kaufmann Bernh. Ascher'schen Nachlaß⸗ konkurses gehörigen Wohnhauses Nr. 308 (Brdnr. 554) ju Teterow, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Verwalters, zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 4. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Ver⸗— walters werden vom 25. d. M. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Der Verlag des Verwalters ist auf 44 23 , sein Honorar auf 250 6 festgesetzt.

Teterow, den 65. April 1991.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. 44156 Aufgebot.

Es ist die Kraftloserklgrung folgender angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen be— antragt:

1) der 35 Coigen (vorm. 40,ĩgen) Preußischen Staats. Anleihe

a. von 1881 Litt. E. Nr. 169 490 über 200 Mt,

b. von 1882 Litt. F. Nr. 201 910 über 200 M, don dem Kuratorium der Auguste Stiftung in Kottbus,

2) der 340 / igen konsolidierten Preuß ischen Staal; Anleihe von 1886 Litt. D. Nr. 90 214 über 500 , von Frau Ida Hempel, geb. Teubert, in Gotha,

3) der 35 vaigen (vorm. 4 0,01gen) konsolidierten 1. Staats- Anleihe von 1880 Litt. D.

r. I50 216 über 500 , von dem Landwirth Carl Lauck in Pinnow,

4) a. der 30 voigen (vorm. 0/0igen) konsolidierten Preußischen Staats- Anleihe von 1876/79 Litt. F. Nr. 35 756 über 200 ,

b. der 39 o ozgen konsolidierten Preußischen Staate, Anleihe von 1889 Litt. E. Nr. 93 712 über 200 , don dem vraktischen Arzt Dr. Drewes hier, Chaussce⸗ straße 108,

5) der 3r o / gigen konsolidierten Preußischen Staats. Anleihe von 1890 Litt. E. Nr. 583 397 über 300 66, von der verw. Postdirektot Ottilie Jarjambeck in Charlottenburg,

6) der 38 ooigen (vorm. 4 ien) konsolidierten , Gef. Staats Anleihe von 18765 79 Litt. F.

r. 49 415, 50 294, 50 295, 50 296, 50 315 aber je 200 0, von der Wittwe Katharina Baut, geb. Fritz in Krebeweiler,

7) der 35 ½9igen (ͤporm. 40; 0 igen) lonsolidierten

reußischen Staats Anleihe von 1884 Litt. E. tr. 755 183 über 300 MS, von dem Bank. unt Wechselgeschäft Arthur Hayn, Breslau, Carlstraßze ho,

s) der 3p o,oigen (orm. 4060 igen) konsolidiersen . Staats Anleihe von 1880 Litt. E

r. 385 608 über 300 , von dem Schneider Julius Dietloff in Potedam, Schockstraße 24,

9) der 36 oo igen (vorm. 4 Gο igen) konsolidierten . Staats- Anleibe von 1882 Litt. E

r. 633 495 und 633 496 über je 300 (, von den Fräulein Franziska Avenarius in Bad Nauheim,

10) der 36 /o igen Cfonsolidierten Preußischen Staatz. Anleihe von 1887/88:

a. Litt. G9. Nr. 1095 825 über 1000 t,

Litt. G0. Nr. 1095 826 über 1000 , litt. G0. Nr. 105 827 über 1000 , Litt. E. Nr. S7 83 über 300 4,

lätt. E. Nr. S7 Sl über 300 ,

Litt. E Nr. S7 815 über 300 46,

g. Litt. E Nr. S7 8s über 300 ,

h. Litt. E. Nr. S87 87 über 300 ,

8 Frau Bertha Gmille Bischoff, geb. Schwarz in ena,

II der 31 osolgen (vorm. 40 ; 9 igen) konsolidiersen e Staats. Anleibe von 1ss0 JTitt.

r. 97 535 uber 500 AÆ, ron dem Privatier Alfred 23 n gare ern, 20,

er digen (vorm. 40ͤ igen) konsolidierten Preuß ischen Staats. Anleshe gem

a. von 1856/79 Litt. F. Nr. 37 189 über 200 ,

b. von 1882:

Litt B. Nr. 140 515 über 2000

Litt. D. Nr. 3581 713 über 500 A,

kon solidierten

e von 1884:

Litt A Nr. 152 438 über 5000 ,

Litt. Nr. 336 184 üher 2000 A,

Litt. B. Ur 382 313 über 2000 M,

Nr. 506 818 üte 1000 4, Nr. 518 813 über 500 . Nr. 535 617 über 500 .

Nr 296927 über 200 A, Nr. 91 315 ter 150 4. Nr. 91 317 über 150 4,

Nr. 91 318 über 150 ,

Nr. 91 321 über 150 4,

d. von 1885:

Litt. G. Nr 629 488 über

Litt C. Nr. 629 499 über

Litt. C. Nr. 629 500 über

Litt. D. Nr. 673 711 ũ

Litt D. Nr. 673712

Litt. D. Nr. 682 908 ü

Litt. D. Nr. 699 005 ũ

Litt. D. Nr. 712 007 ũ

Litt. D. Nr. 756 219 über 500 A,

Litt. G. Nr. 35 246 über 600 M,

Litt. G. Nr. 35 364 über 600 AM,

Litt. G. Nr. 36 820 über 600 4, bon dem Weinhändler Theophron Kühn in Berlin, Werder Markt 4;

13) der 38 0 igen konsolidierten Preußischen Staatz Anleihe von 1890 Litt D. Nr. 378 185 über 500 , 66 Agnes Frischwasser hier, Neue Jakob⸗

raße 13;

14) der 3 96 igen worm. 40̃0ñ19en) konsolidierten Preuß schen Staats. Anleihe von 1880 Titt. CO. Nr. 88 4ę1 und 156 375 über je 1000 , ven dem Gastwinth Hermann Brar co in Steglitz, Brüder straße 10.

Die Inhaber der vorgenannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 67, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird bezüglich der unter 4 bezeichneten Schuldverschreibungen an den Auesteller daz Verbot erlassen, an den Fahaber der Schuldverschreibungen eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zing—⸗ scheine oder einen Erneuerunasschein auszugeben.

Berlin, den 18. August 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

72523

Pr. Reg. Nr. 24. 36, 41, 42, 4ʒ, 44, 46, 52, So 6 if E. igho.

Das K. Amtegericht Nürnberg erläßt auf Antrag folgendes Aufgebot:

Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust ge⸗ gangen:

1 der Mantel der der Rentiere Marie Spitta in München gehörigen 43 prozentigen Bodenkredit⸗ Obligation der Vereinsbank Nürnberg Serie V Litt. C. Nr. 25118 zu 200 ,

2) der Mantel der dem Handelsmann Heinrich Feuchtwanger in Sulzbürg gehörigen Partial-Sbli gation des Starnberg ⸗Penzberg⸗Peißenberger Eifen⸗ . mit 4 0ꝭ verzinslich, Nr. 761 zu 500 Gulden,

3) der dem praktischen Arzt Dr. Leonhard Pauschinger in Nürnberg ausgestellte Schuldschein der Nürnberger Bank Nr. 432 vom 19. April 19060 über 900 60, zu 40, verzinsliches Darlehen, gekündigt per 139. Oktober 1900,

4) der Mantel der dem Mechaniker Heinrich Kurz in Cannstatt gehörigen 4 prozentigen Bodenkredit= Obligation der Vereinsbank in Nürnberg Serie IX Litt. D. Nr. 65 432 zu 100 „,

sammt Talon,

5) der dem Oekonomen Simon Hofmann in Baudenbach, Post Langenfeld ausgestellte Schuld⸗ schein der Nürnberger Bank Nr. 540 vom 25. Mai 1900 über 1090 Darlehen, zu 3 0 verzinslich,

6) die Mäntel sammt Talons der nachfolgenden, den Metzgers⸗Eheleuten Johannes und Katharina Link in Dickenreishausen gehörigen Bodenkredit⸗ Obligationen der Vereinsbank in Nurnberg:

Serie X Litt. B. Nr. 55 115, zu 4 0 verzinslich, zu 500 (, Serie X Litt. C. zu 200 (

Ser. X Litt. D. zu 100 , Serie VII

zinslich

Nr. 70 969, zu 4 verzinslich,

Nr. 72 627, zu 40 verzinslich, Litt. D. zu 100 (6,

7) der Mantel nebst Johann Kandler in Reigersberg, gehörigen

Nr. 21 973, zu 40½ ver⸗

alon der dem Austrägler bmannsberg, früher in odenkredit⸗Obligation der Vereinsbank in Nürnberg Serie VII Litt. B. Nr. 21 361, zu 40 verzinslich, über 100 . 83) der Mantel nebst Talon der der Schneiders— wittwe Marie Müller in Vorbach gehörigen 4 prozentigen Bodenkredit⸗Obligation der Vereins⸗ bank in Nürnberg Serie VII Litt. D. Rr. 33792 zu 100 , 9) der dem Zimmermeister Christoph Bauer in Vürnberg gehörige Depositenschein der Filiale der Dresdener Bank in Nürnberg vom 9g. Dltober 1899 Nr. 550l über 7000 S, zu 3 0 verzinslich, ohne vorherige Kündigung rückzahlbar, 109 der Mantel der dem Schuhmacher Michael Bräunlein in Pleinfeld gehörigen prozentigen Bodenkredit⸗Obligation der Vereinsbank in Rünn— berg Serie VII itt. A. Nr. 63 791 zu 1000 . Auf Antrag I) des Rechtsanwalts Justizrath Pailler in München namens der Rentiere Marie Spitta in München, 2) des Handelsmanns Heinrich Feuchtwanger in Sulzburg, 3) des praktischen Arztes Dr in Nürnberg, 3 des Mechanikers Heinrich Kurz in Cannstatt, 5) des Rechteanwalts Lauer in Reustadt a. A. namens des Oekonomen Simon Hofmann in Baudenbach 6) der ietzgers- Eheleute Johannes und Katharina Link, letztere voreheliche Huth, geborene Frank, in Dickenrelshausen 7) des Austräglers Johann Kandler in Liebmanns⸗ berg, früher in Reigersberg, s8) der Schneiderswittwe Marie Müller in Vor ach, 9) des Zimmermeisters Christoph Bauer in Nürn“ berg, 10) des Buchhalters Otto Haefner in Nürnberg namens des Schuhmachers Michael Bräunlein in Pleinfeld

Leonhard Pauschinger

Titt. F Rr. 136 sos uber M *.

nannten Werthpapiere aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebots— termin vom Mittwoch, 19. Juli 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 19 keim K. Amtsgericht Nürnherg, Abtheilung III für Zivilsachen, an⸗ jumelden und die bejeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Ferner wird antragsgemäß bezüglich des sub 1 auf— geführten Werthpapiers die Zahlungssperre verfügt und demgemäß an den Aussteller sowie an die in dem Papier bezeichneten Zahlstellen das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken.

Nürnberg, 22. November 1900.

K. Amtsgericht.

4715 Aufgebot. Der Rechtsanwalt, Justizath Benecke zu Siegen hat als Prozeßbevollmächtigter des Kaufmanns Bern— hard Arens in Chemnitz das Aufgebot folgender Aktien des Köln⸗Müsener Bergwerks⸗Aktien⸗Vereins zu Creuzthal (Kreis Siegen) beantragt: Nummer 0, 1441, 1488, 2377, 2695, 2952, 5621, 6026, Io30 und 8059. Der Inhaber dieser Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 19802, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, anderen⸗ falls werden die Aktien für kraftlos erklärt werden, und es wird damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnantheilscheinen erlöschen. Hilchenbach, den 10. 6 1901. Königliches Amtsgericht.

4311

Das Amtsgericht Bremen hat am 9. April 1901 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des , n,, Diedrich Heinrich Steinkamp in Oslebs⸗ ausen wird der unbekannte Inhaber der auf den Namen D. Steinkamp lautenden Aktie Rr. 149 zum Gerbe⸗Verein der Schuhmacher in Bremen hiermit aufgefordert, die bezeichnete Aktie unter An⸗ meldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 19. Dezember 19091, Nachmittags 5 Ühr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 73, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklart werden soll.“

Bremen, den 10. April 1901.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ste de. 100509 Aufgebot. Der Landwirth Theodor Siedentop aus Vallstedt, als Vormund seiner minderjährigen Ehefrau, Minna, geb. Walkling, hat das Aufgebot der Fabrik⸗-Aktien Nr. 185, 186 und 1253 der Aktienzuckerfabrik Peine sowie der Partial⸗Obligation Nr. 670 der Anleihe der Aktienzuckerfabrik Peine vom Jahre 1899 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1901. Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Peine, den 7. März 1901.

Königliches Amtsgericht. II.

4318 Aufgebot. Der Kassierer Louis Freytag in Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Moßdorf daselbst, hat das Aufgebot folgender 3 00 Pfandbriefe der National Sypotheken rer. Ge eh sch e. G. m. u. H. zu Stettin 1) Serie D. Nr. 359 über 300 , 2) Serie E. Nr. 3791 über 200 , für welche Zinsscheine zuletzt und zwar für den ersteren auf die Zeit vom 1. Juli 1896 bis 1. Juli 1906 und für den letzteren auf die Zeit vom 2. Ja⸗ nuar 1895 bis 2. Januar 1905 ausgegeben sind, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 1. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

4312 Aufgebot.

Die Wittwe des Obersten Elise, geb. Voß, zu Liebenburn und die Wittwe des Kreis⸗ richters Tuttmann, Minna, geb. Voß, zu Wiesbaden, haben das Aufgebot des für ihren Vater, den ver? storbenen Dr. med. Philipp Voß zu Düsseldorf

w Wesener,

ssel

über dessen Betheiligung an dem Steinkohlen

verk Zeche „Prinz Friedrich! zu Kupferdr 9

eh

gestellten Kurscheins Nr. 110 des Gewerkenbuchs der genannten Zeche über 12 Kuxe beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 26. Oktober 1901. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Werden, den 2. April 1901.

Königliches Amtsgericht.

4328 Sterbekasse für ehemalige Krieger und Waffengefährten in der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin a. G.

Der Versicherungsschein 196 ist abhanden ge⸗ kommen, und wird hiermit die Ungültigkeit desselben ausgesprochen. Spandau, den 11. April 1901.

Der Vorstand. Krempf. von Rüdiger.

Aufgebot.

Die Police Nr. 28 467 der Deutschen Lebens— versicherungs· Gesellschaft zu Lübeck, am 235. Januar 1863 auf das Leben des Bierbrauereibesitzers Fohann Abraham Wülfing zu Elberfeld ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. Auf Antrag der Erben desselben, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. V & Wittern zu

Lau.

88029)

Vermehren Lübeck, ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber obiger Urkunde die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf den P. Juni 1901, Morgens 10 Unr, anberaumten Nuf— gebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte an— zumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, am 24. Januar 1901.

werden hiermit die allenfallsigen Inhaber der ge⸗

91127 ; Aufgebot. c

Der Schneider Heinrich Blume zu Braunschre hat das Aufgebot eines von der Providentia“ Fran furter Versicherungsgesellschaft zu Frankfurt 3 R am 18. Dezember 1887 ausgestellten Legescheines i welchem die Ausstellerin bekennt, die Lebenzbe sicherungspolice des Schneiders Heinrich Blume über 1690 1 Nm, 2 6g als Faustpfand erhalten hahen und sich verpflichtet, die genannte Police dem Ueberbringer des Legescheins zurückzugeben, beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtesten in dem auf Dienstag, den 27. August 1991 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnet.; Gericht, Heiligkreuzgasse Nr. 32, Zimmer 30, an. beraumten Aufgebotstermine seine Rechte an umelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die aftlos. erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 2. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. 15.

lige ls) Aufgebot.

Auf Antrag der Firma Gutermann & Co. in Waldkirch⸗Gutach, als bisherigen Inhaberin des don der Firma Simon Schmidt, Schuhfabrik in Pit masens, ausgestellten, auf Eduard Rauchfuß in Dessgu gezogenen, von diesem acceptierten und am 13. November 1899 fällig gewesenen Wechsels über de, So i, wird der Inhaber dieses angeblich verloren gegangenen Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 28. September 1901, Vormittags 190 Uhr, an hiesiger Gerichtsstess⸗ Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Ge richte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, . lls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Dessau, den 11. März 1901.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3488 Aufgebot.

Der Fabrikant J. Ü. Engster zu Speicher St. Gallen), vertreten durch Rechtsanwalt Pr. M.. Passavant hier, hat das Aufgebot folgender zweier Wechsel, welche am 3. Februar 1900 über die Summe von je 250 46 von A. Kußmaul in Main auf die Firma Ketterer und Cie. in Frankfurt a. M gezogen, vom Acceptant der letzteren, vom Aussteller auf J. U. Engster in Speicher indossiert sind, und am 3. Juni bezw. 3. Juli 1900 zahlbar waren, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den 29. Oftober 1991, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Heiligkreuzgasse Nr. 32 1II, links, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallẽ die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. 31. den 4. April 19091.

Königliches Amtsgericht. 15.

3490 Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft Bender & Gatt— mann zu Frankfurt a. M. hat das Aufgebot dez angeblich verloren gegangenen, am 28. Februar 196 fällig gewesenen Wechsels d. d. Berlin, den 20. OF tober 19090 über 200 Sƽ , der von der Firma Fritz Lücke C Co. in Berlin auf den Kaufmann Lobatz in Markranstädt gezogen und von diesem an— genommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober E901, Vormittags 11 Uhr, ber dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Markranstädt, den 9. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 4327

Auf Antrag des Herrn OberlandesgerichtsPrä— sidenten in Cassel werden alle diejenigen, welche an den früheren Gerichtsvollzieher k. A. Schaefers in Birstein, jetzt in Schönhausen in der Altmark, An⸗ sprüche aus dessen bisherigem Dienstverhältniß zu haben glauben, hiermit aufgefordert, diese Ansprüche Fätestens in dem Termin Freitag den 28. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigen⸗ falls sie ihrer Ansprüche an die von Schaefers be- stellte Amtskaution verlustig erklärt worden.

Birstein, den 5. April 1901.

Königliches Amtsgericht.

14314 Aufgebot. Der Büdner Albert Buth zu Porst und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Grulich, vertreten durch Rechtsanwalt Plack zu Bublitz, haben das Auf, gebot des angeblich verloren gegangenen Hypotheken briefs vom 5. Juli 1886 über den im Grundbuch don Porst Band V Blatt Nr. 1b. Abtheilung In Nr. 2 für den Altsitzer Johann Buth zu Porst ein⸗ getragenen Erbtheilsanspruch von 300 466, verzinslich mit 30½ jährlich seit dem 1. Juli 1836, ursprũnglich für Bertha Auguste Johanna Koglin in Höbe bon 1U2 Thalern 10 Sgr. 3 Pfg. eingetragen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, srü⸗ testens in dem auf den 29. Oktober 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Bublitz, den 26. März 1901. Königliches Amtsgericht.

14317 Auf dem zu Charlottenburg, Berlinerstr. 51 und Rosinenstr. 14 belegenen, im Grundbuche der Stadt Charlottenburg Bd. III Bl. Nr. 105 jetzt Bd. 1539 Bl. 4934 verzeichneten Grundstücke stehen in Abtb. II unter Nr. 10 2600 Thlr. Restkaufgeld, eingetragen für den Rentier Johann Friedrich Sydow in Cbar— lottenburg. Die Rechtsnachfolger dieses Sypotheken⸗ gläubigers werden aufgefordert, in dem Termin vom 12. Juli 1901, Vorm. 10 Uhr, ihre Rechte an der oben bezeichneten Hypothekenpost anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen darauf aus geschlossen werden und die Hypothek im Grundbuche gelöscht wird. Charlottenburg, den 9. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 11.

4313 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Caroline Wiese, geborenen Seehafer, zu Dzidno werden die unbekannten In haber der im Grundbuche von Dzidno Blatt 27 in Abtheilung 1I1 ö a. unter Nr. 12 eingetragenen 17 Thaler 23 Sgr. § Pf. rückständige Kaufgelder für die Franz und Catharina, geborene Kleybor, Paczkowski schen Ghe⸗

Das Amtsgericht. Abth. V.

leute,

lag

17 eingetragenen Protestation für

. n e n ,. geborene Winter,

* ei Geschwister Auguste Albertine, Wilhelmine

. Marie und Ottilie Schwirtz in Höhe von

3 balein 365 Sgr. 10 3 nebst Zinsen.

ö unter Nr. 18 eingetragenen. Protestation für

3 p. aufgeführten Gläubiger in Höhe von m 21 Sgr. 5 Pf. .

dert, ihre AnsFrüche und Rechte spätestens

m auf den 7. Juni 1901, Vormittags

anberaumten Aufgebotstermin anzumelden,

Us sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

a. Br., den 3. April 1901.

. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. . Behbufs Anlegung, des Grundbuchs für das

Grundstück Flur 2. Solingen, Nr. 30 werden die

im Flurbuch als Miteigenthümer verzeichneten

Kirberg P. und Fitting P. zu Vorspel, welche

unbekannt sind, bezw. deren unbekannte Erben, hier

mit gem. 8 58 Ab. 2 des Ges. vom 12. April 1888

zum 21. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr,

Jimmer 4 des Amtsgerichtsgebäudes, öffentlich ge⸗

saden. ö Solingen, den 29. März 1991. ,,, nn, .

113272 lie, zulässig befundenen Antrag des Erbyächters Jchann Grützmacher zu Geldenbow, als Ahwesen⸗ Feitspflegers des am 18. Februar 1856 geborenen und im Jahre 1871 verschollenen Johann Miekow, unehelichen Sohnes der Kuhhirtentochter Friederike Miekow aus Friedrichsruh, wird der Johann Miekom hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 28. Oktober 1901. Vorm. 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts—⸗ gericht anstehenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben r Johann Miekow zu ertheilen ver⸗ und Tod des Johann M 3 zu e ͤ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine m Gericht Anzeige zu machen. Crivitz, den 10. April 1901. Großherzogliches Amtsgericht. äs] Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 27. Januar 1831 zu Jebenhausen ge— borene Heinrich Wahl, Sohn des * Johann Friedrich Wahl, Bäckers, und der 4 Elisabethe Regine, geb. Schurr, ist am 15. Juni 1849 nach Amerika gereift und seitdem verschollen. Der erbberechtigte Neffe Karl Pfäffle hier hat as Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hier⸗ nit aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 2. Januar 1902, Vorm. 11 Uhr, bot dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Eebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird Jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, pätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht neige zu machen.

Göppingen, den 6. April 1901.

K. Amtsgericht. Vogt, stv. Amtsrichter. Veröffentlicht durch:

Gerichtsschreiberei . Amtsgerichts. lr*0] Aufgebot. 1

Der Rechtsanwalt Löding zu Greifswald hat als Lwesenheitspfleger mit Genehmigung des Vormund⸗ saftsgerichts zu Greifswald beantragt, den Matrofen Edmund Friedrich Johannes Muswieck (Mus⸗ wick, Sohn des Steuermanns Carl Muswieck und der Sophia Maria Mathilde, geb. Muswieck, beide aus Greifswald, geb. zu Woorke a. R. am 26. März 1839, zuletzt wohnhaft in Greifswald, für tot zu erklären. Der Verschollene ist Einjährig⸗Freiwilliger der 3. Kompagnie J. Matrosen⸗Division zu Kiel ge⸗ wesen und von seinem Marinetheil am 28. Juli 1874 desertiert. Seit jener Zeit fehlt jede Nachricht über ihn. Er wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Dezember 1991, Mittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nummer 7 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Greifswald, den 3. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 14321] Aufgebot. .

Der Zimmermann Franz Rzehaczek zu Deutsch— Krawarn hat in seiner Eigenschaft als Pfleger beantragt, die verschollene Marie Rzehaczek, ge⸗ boren am 1. Februar 1850 zu Deutsch⸗Krawarn und juletzts wohnhaft in Deutsch Krawarn, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. De⸗ zember 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Erklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hultschin, den 4. April 1901.

Königliches Amtsgericht.

46325 Aufgebot. L. Der Lehrer Peter Ilrwes in Koblenz hat be— Mtragt, seinen Pflegling, den verschollenen Kommis jadinand Aldenhoven, geboren am 7. Juli 1836 u Karden an der Mosel, bis 1862 wohnhaft in Köln, II. die Ehefrau Simon Heinrich Metzger, FJäcilia, geborene Dumont, zu Berlin hat beantragt, ihren 6 Ebemann, geboren am 29. Sep- tember 1838 zu Stuttgart, bis April 1865 als Kauf⸗ mann in Köln wohnhaft, für todt zu erklären. . Die ve zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sic spätestens in dem auf den 31. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— in Köln, Streltzeuggasse 23, Unterhaus, an— Raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alie, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen U, ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige u nachen.

Böbel, Stv.

36. Aufgebot. Folgende verschollene Personen: 1) . Hinrich Brügmann, geb. 17. Oktober 1841 als Sohn des Klaus Hinrich Brügmann zu Büsum und dessen Ehefrau Wiebke, geb. Lauenburg, zuletzt zu Büsum wohnhaft, dann Schiffer, dann in Melbourne in Australien wohnhaft, 2) Claus Johann Hermann Bartsch., geb. 24. August 1850 als Sohn des Schneiders Johann Hermann Bartsch zu Wesselburen und dessen Frau Anng Magdalena, geb. Ottens, zuletzt wohnhaft in Wesselburen, dann Seemann, 3) Reimer Thomsen, geb. 24. Dezember 1832 als Sohn des Arbeiters Johann Thomsen zu Hedwigenkosog und dessen Frau Catharina, geb. Frahm, zuletzt wohnhaft zu Westerdeichstrich, dann Seemann, 6 4 Claus Hinrich Thomsen, geb. 10. April 1838 als Sohn des Arbeiters Johann Daniel Thomsen zu Westerdeichstrich und dessen Frau Katharina, geb. Frahm, zuletzt wohnhaft zu Westerdeichstrich, dann Schiffer, . werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. November 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden sollen. Alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Wesselburen, 24. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

4324 Aufgebot. Die Wittwe Amalie Seib, geb. Pagenstecher, zu Wiesbaden hat beantragt, den verschollenen Johann Philipp Karl Wilhelm Pagenstecher, geboren am 27. Juli 1832 in Wiesbaden, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, der vor dem Jahre 1861 nach Amerika aus— gewandert ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. November 1901, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 102, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Wiesbaden, den 2. Avril 12901. Königliches Amtsgericht. Abth. 10. 4323 Aufgebot. Der Landwirth Johann Philipp Mahr in Wild⸗ sachsen, hat beantragt, den verschollenen Jakob Sebastian, geboren am 15. April 1352 zu Wild—⸗ sachsen und zuletzt wohnhaft daselbst, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 22. No⸗ vember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 102, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Wiesbaden, den 3. April 1801.

Königliches Amtsgericht. Abth 10.

14721 Aufgebot.

gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Ok- kober 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen. Emden, den 5. April 1901. Königliches Amtsgericht. II. K. Amtsgericht Eßlingen.

ufgebot. Die am 12. Septbr. 1836 zu Eßlingen geborene und zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Elisabethe Friederike Diehl, unehel. Tochter der verst. Anna atharine Diehl ist im Jahre 1853 förmlich nach Amerika ausgewandert u. seither verschollen. Auf Antrag ihres Abwesenheitspflegers Gottlieb Witzig, Schultheiß in Liebersbronn, ergeht an die Verschollene die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 25. Oktober 19014, Vorm. 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklaͤrung mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen erfolgen wird. Zu— gleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 9. April 1901.

Landgerichtsrath Schoch. 14722 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Feuchtwangen hat mit Be⸗ schluß vom 6. dieses Mts. erlassen folgendes Auf— gebot. Der Müllermeister Georg Ludwig Sindel von der Unterlottermühle hat beantragt, seine beiden Schwestern, die Müllermeisterstöchter

a. Eva Margaretha Sindel, geboren am 14. De⸗ zember 1829 in Unterlottermühle, im Jahre 1853 im ledigen Stande nach Amerika ausgewandert und angeblich seit 15 Jahren verschollen,

h. Anna Karolina Sindel, geboren am 25. Mär; 1833 in Unterlottermühle, 1854 ledigen Standes nach Amerika ausgewandert und angeblich seit 20 Jahren verschollen, für todt zu erklären. Es er⸗ geht daher die Aufforderung: .

I) an die beiden Verschollenen, sich spätestens in dem auf Montag, den 4. November 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Feuchtwangen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,

2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem genannten Gericht Anzeige zu machen. ;

Feuchtwangen, den 10. April 19901.

Gerichtsschreiberei des K. Baxver. Amtsgerichts

,, d l Der K. Sekretär: (L. S.) Neu mann.

14720 Aufgebot. .

Der Einwohner Friedrich Baumann aus Gram— schütz, geboren am 4. Oktober 1849 in Simmatzg, Kreis Schivelbein in Pommern, hat sich im Apr! 1890 von seinem Wohnorte entfernt, hat etwa 14 Tage in Freystadt an der Bahn gearbeitet und ist seitdem verschollen. Der bestellte Abwesenheits—

fleger, Gemeindevorsteher August Schul; aus Gram⸗—

itz hat mit Genehmigung des

a3

Der Eigenthümer Johann Kucharski aus Szczutki Szarafinska, zuletzt wohnhaft in Stezutki, Treis Bromberg, für todt zu erklären. Die beze Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Dezember 1901, Mittags L 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9 des

7 ẽlchnete

zu melden, wird. An alle, welche Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin Gericht Anzeige zu machen. . Bromberg, den 11. April 1901. Königliches Amtsgericht. 4735 Aufgebot. Die ledige Anna Pötter zu Würges und deren Schwester, die Ehefrau des Fritz Freit Maria,

5 1 11 Lerst ant J Rior geb. Pötter, 51 Bier 1 da

baben dahier

9 . * a Rer Auskunft über Leber

erklärung des am 10. August 184 borenen Jobann Lindner von Würges bea 1 Der Johann Lindner wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 19. No⸗ vember 1991, Vormittags 19 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung und die Auslieferung für ibn verwalteten Vermögens an nächsten Intestaterben erfolgen Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spatestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Canberg, den 4. April 1901.

Königliches Amtsgericht.

4729)

Auf Antrag der auf Nr. 110 in Heidenolden verschollene Hugo oder August Fischer von in Pivitsheide, dessen Geburtstag nicht zu ern für todt erklärt werden. Der Verschollene wird auf gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 1. November 1901. Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht angesetzten Auf gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolger J welche Auskunft

nnr Wilhelmine Wilbelmine

Ehefrau

dorf, soll der sei

wird. Dritte, über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf gebotstermine dem Gericht Mittheilung zu machen.

Detmold, 9. April 19911.

Fürstliches Amtsgericht. I. 14736 Aufgebot.

Der Gerichtsvollzieher Conrad Hintze in Eltze hat beantragt, den verschollenen Seemann, früheren Unteroffizier Rudolf Reinrich Karl Hintze, geboren ju Pewsum am 7. Januar 1858 als Sohn des Thierarztes John Daniel Hintze und seiner Ehefrau

bestellter Pfleger, hat beantragt, seinen Pflege⸗ befohlenen, den verschollenen Schiffs jungen Konrad Hintze, geboren am 11. Februar 1882 u Linden, zuletzt wohnhaft in Emden, welcher auf der letzten Seefahrt der Brigg . M. B. Cohn“ von Papenburg bei deren Strandung in der Bucht von Narwa am 7. Oktober 1898 ertrunken sein soll, für todt zu er⸗

tan, den 1. Ansil 1001 ä. Königliches Amtsgericht. Abth. V7.

klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗

hat beantragt, die verschollene Al sitzerwittwe Marianna

Landgerichts gebäudes, anberaumten Aufgebotstermine

STI Mοf IIS * * 89 10 1— s widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

Cornelia, geb. Hanken, zuletzt wohnhaft in Pewsum, und der KRlassenlehrer Peter Buß in Emden, als

)jts das Aufgebot zum Zweck ch Baumann beantragt. Friedrich Baumann erg forderung, sich spätestens im Aufgebotstermine 24. Oftober 1901, Vormittags 9 Uhr

dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrig ie Todeserklärung erfolgen wird. Alle

Wo Kor 1 Leben oder Tod

r J eros kt die CI gell IE

dem unterzeichne Glogau, den

ö,, 4 Königliches Amtsgericht.

Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

z 57 9 aH Doe M IoOrοr Auf Antrag des e

2 * * ders e e tomar

1901.

14737

en). wird n, will

ingen) als er Eheler

chmidt und Friederike, geb. Heuba geborene

t Friedrich Wi Schmidt,

it dem Jahre derschollen aufgefordert, pvätestens in dem auf den 18. Dezember 1901

hr, anberaumten Aufgebots

oststraße 19

rost

werden 0 des Ver cho hiermit aufgefordert, srätestens im Aufgebotstermine Anzei

Hamburg, den 9. März 1901

Das Amtsgericht Hambur Abtheilung für Aufgebots (gez. Völckers Veröffentlicht: Ude G Aufgebot. .

T Ehefrau des Molkereiverwalters Robert Fischer, Franziska, geb. Maring, in Machtsum hat beantragt, den verschollenen Steward Johann Josef Maring, geb. am 12. Januar 1877 zu Linden, zuletzt wohnhaft in Linden, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. November 1901, Mittags 12 Uhr, vor den unterzeichneten Ge⸗ richt, Am (everthor Nr. 2, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebetstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Hannover, den 10. Avril 1991.

Königliches Amtsgericht. 20.

14734 Aufgebot. ; .

Der Schlosser Josef Laugs in M.-Gladbach Land (Waldhausen Nr. 1) hat beantragt, den verschollenen, am 8. September 1842 zu M. Gladbach geborenen Färber Josef Laugs, zuletzt wobnhaft in M. Glad bach, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗

4726

861 .

auf den 26. November 1991, Vormittags 19 Uuhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. M.⸗Gladbach, den 6. April 1901. Königliches Amtsgericht. 4.

4723 Aufgebot. . Der am 7. Februar 18359 auf Nordstrand geborene Johann Christopher Feddersen, Sohn des weiland Arbeiters Gerd Friedrich Fedderfen auf Nordstrand, wird hierdurch aufgefordert, sich bei dem hiesigen Gericht spätestens bis zum 4. Februar 1962 zu melden, widrigenfalls derselbe durch Urtheil für todt erklrt werden wird. Alle diejenigen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens bis zu obigem Termin dem Gericht Anzeige davon zu machen. Nordstrand, den 2. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Kgl. Amtsgericht Oberndorf.

Aufgebot. Der am 24. November 1849 in Aichhalden, O. A. Oberndorf, geborene Marzellus Weißer, Sohn des . Chrisostomus Weißer und der F Sekunde, geb. Emminger, welcher im Jahre 1865 oder 1865 nach Amerika gereist ist, ist angeblich seit 1869 verschollen. Der Abwesenheitspfleger Benjamin Eschle, Gemeinde⸗ rath in Aichhalden, hat mit Genehmigung des Vormund⸗ schaftsgerichts die Todeserklärung des Marzellus Weißer beantragt, ebenso als erbberechtigt der Anton Bern—⸗ hard, Büchsenmacher in Oberndorf. Es ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 7. November 19901, Nachm. 4 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Aufschluß über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefor⸗ spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht

zu machen.

4718

Oberamtsrichter Ram pacher. Kgl. , ,. Oberndorf. Aufgebot. . Der am 10. Juni 1833 in Epfendorf, O.‘ berndorf, geborene Anton Bantle,

Bernhard Bantle, gew. Bauers in Epfendorf, er Margarethe, geb. Bauer, welche im Jahre 186 on Epfendorf nach Amerika ausgewandert sind, si mehr als 10 Jahren verschollen. Der Abwesen⸗ le, Engelwirth in Epfendorf, des Vormundschaftsgerichts Todeserklärung des Anton und Mathias Bantle 30. März 1901 beantragt, ebenso die Geschwister llenen Johannes Bantle, Privatier, und gustin Bantle, Bauer in Epfendorf. Es ergeh nun an die Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 7. November E901, Nachm. 4 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls Todeserklärung er⸗ folgen wird. Zugleich werden alle, welche Aufschluß über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, fgefordert, fpätestens im Aufgebotstermin dem zeige zu machen. 10. April 1901. Oberamtsrichter Rampacher. K. Amtsgericht Göppingen. Beschluß vom 6. April 1901. fgebotssache gegen den Michael Müller arung betr., wird der auf 1901, Vm. 11 Uhr, an⸗ berar u stermin von Amtswegen auf D Januar 1902, Vormitt.

11 Uhr, verlegt.

*

w 8

Verscholl

2 56

Berichtigung, nd das Aufgebotsverfahren

belm König vo ; . e Mutter desselben führt nicht den Mädchen⸗ namen Klaus‘, sondern Re nes ). Föppingen, den 11. April 1901. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts bel, Stv. Bekanntmachung. ̃ Dezember 1900 ist hierselbst die Zimmer n e Hedwig Knauf, geborene Ender, 6. 1 1 21 * 5124 ö 8 gestorben. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts anwalts Dr. Steinfeld hier, werden diejenigen, denen Erbrechte an den Nachlaß aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. Juli 1901 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. 29. VII. 59 00. Breslau, den 3. April 1901. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. des Na iteurs

1 J rer rben

ö 2

14719 Am 16

mannswittw 1111111

tehen,

128 halters Otto Schostag aufgefordert, spätestens im Aufgebetstermine den 22. März 1992, Vor⸗ mittags 9 Uhr, ihre Ansxrrüche und Rechte auf ißz bei dem unterzeichneten Gerichte anzu , widrigenfalls der Nachlaß dem landesherr⸗

mFiskus zugesprochen werden wird. Grätz, den 31. März 1901. i Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Grabower in Berlin hat als Nachlaßpfleger für die Erben des am 21. Januar 1901 in Berlin verslorbenen Wächters Emil Ku⸗ rowski das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließ on Nachlaßglaubigern beantragt. Die Nachlaßglãub werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Emil Kurowski spätestens in dem auf den 29. Juni 1991. Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstr. 77 78, III Trepren, Zimmer 5, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, e des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den

4316

ö Ver

Justizrath

schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem

Grben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich