1901 / 88 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ö

*

.

elastischen und rundgebogenen Stahlplatte mit oben und unten einstellbarem, federnden Streifen. Carl Inderfurth. Jülich. 28. 2. 1901. J. 3340.

a. 151 16563. Aus gestanztem Blech bestehender Schraubkegel zum Aufstecken von Glühkörperträgern. Hugo Schneider Aktiengesellschaft, Leipzig⸗ Reudnitz. 16. 3. 1901. Sch. 12351.

Ra. 151 183. Brennersieb aus Reinnickeldraht. Vereinigte Metallwaarenfabriken A. G. vormals Haller Co., Berlin. 21. 1. 1901. V. 2432.

4a. 151 199. Petroleumkerze nach Gebrauchsmuster 75 352, bei welcher die Luft nur durch die untere Oeffnung des Zylinders von oben her einströmt. H. Grauel, Berlin, Paulstr. 12. 25. 2. 1901. S. 8170.

b. 150 960. Lampenzylinder mit dreiseitigen Prismen und Schutzbügel. Hugo Straube, Dresden, Schulgutstr. 28. 23. 2. 1901. St. 4528.

4b. 151 141. Glühlampen⸗Reflektor aus Hart⸗ porzellan in Gestalt einer nach unten sternförmig auslaufenden Tulpe mit dem jeweiligen Fassungs— system entsprechend ausgebildetem Halse. B. Spiel⸗ meyer, Kaldenkirchen, Rheinl. 5. 3. 1901. S. 7082. 4b. 151 142. Glühlampen-Reflektor aus Hart— porzellan von der pyramidenartig ausgebildeten Glüh— lampe sich eng anschließender Form mit dem je— weiligen Fassungssystem entsprechend gestaltetem Halse. B. Spielmeyer, Kaldenkirchen, Rheinl. 5. 3. 1901. S. 7083.

Id. 150 391. Elektrischer Gasfernzünder mit schenkelartigem Anker, der einerseits ein Hahnküten öffnet und schließt, anderseits einen zweiten Anker zur Erzeugung einer lebhaften Funkenbildung in überaus schnelle Schwingungen versetzt. Ernest Schmidt, Wilmersdorf b. Berlin, Wilhelmsaue 101. 18. 11. 99. Sch. 10296.

4d. 151 014. Hahn für Gasbrenner mit Zünd— flamme, durch dessen Gehäuse in der Höhe der An— schläge des Kükens ein Anschlagstift geschraubt ist, der beim Schließen des Hahns das Küken zwangs— weise mit geöffneter Zündflammenleitung anhalken kann. Julius Pintsch, Berlin. 14. 3. 1901. P. 5882. 6b. 151 108. Gegenstrom⸗-Dephlegmator mit Kühl—⸗ schlangen von ovalem Rohrquerschnitt und senkrecht angeordneten Abtropfrändern für Maischdestillier⸗ und Refktifizier⸗Apparate. Wilhelm Naumann, Wurzen i. S. 19. 3. 1901. N. 3203.

7c. 151 189). Handstanze mit angesetzter Spindel⸗ hülse und feststehendem Stempel. Joseph Wagner, München, Gollierpl. 2. 12. 2. 1901. W. 16926. Te. 151 093. Aus Draht gebogener Schraubhaken mit flacher Spitze und aus Platten gebildeter, flacher Brust mit oder ohne Einlagen. Gustap Hütte⸗ bräuker, Luüdenscheid. 12. 3. 1901. H. 15 654. Sa. 151 192. Durch Ueberlauf, sowie durch an eine Saug⸗ und Druckpumpe angeschlossene Rohre verbundene Behälter zum Färben und Bleichen. A. Holle C Cie., Düsseldorf, Kaiser Wilheim— straße 53. 15. 7. 150f. S. 15 461.

Sa. 151 194. In der losen Wolle oder im

1Za. 150 879. Dampffaß mit Verreibern am Gefäße und Keilflächen auf dem Deckel, zum schnellen und leichten Dichten und Lösen des letzteren. Franz Clouth, Rheinische Gummiwaaren⸗Fabrik, Völn Jlppes. 7. 3. Jol. G. 25535.

128d. 150 936. Filterpresse mit von den Filter⸗ elementen umschlossener, eingelegter Filterkammer. Otto Fromme, Frankfurt a. M., Mainzerland⸗ straße 187—189. 11. 2. 1901. F. 7365.

128. 150 999. Waschapparat für Filtermasse, mit Schleuderrad. Otto Fromme, Frankfurt a. M. Mainzerlandstr. 187 189. 11. 3. 1901. F. 7449. E2d. 151 006. Filterkörper aus Naturstein, mit mehreren, nach einer Seite offenen Hohlräumen, welche mit einer U-förmigen, an die Leitung ange⸗ schlossenen Röhre abgedichtet verbunden sind, sowie mit an der Röhre angeordneten Querwänden. F. W. Dittler, Frankfurt a. M., Bürgerstr. 45. 2. 3. 1901. D. 5784.

138. 150 906. Kondenswasserableiter mit schlangen⸗ förmigem Dehnungskörper. Carl Heinze, Dresden, Dürerstr. 36. 16. 3. 1901. H. 15 683.

138d. 151 039. Verbindungsrohrleitung im Kessel⸗ dampfraum zwischen einem Ueberhitzer in der Rauch⸗ kammer und einem Dampfzylinder auf dem Kessel. R. Wolf, Magdeburg⸗Buckau. 18. 3. 1901. 8. o].

L33d. 151 166. Steg⸗Rohr, dessen Steg aus einer Reihe fest mit einander verbundener, gegen ein— ander verdrehter Lappen besteht. Albert Schmitz, Düsseldorf, Pal menstr. 11. 21.3. 1901. Sch. 12376. La. 150 910. Aus einem eine Treibwelle nebst Riemenscheibe, Schwungrad und Excenter tragenden Kniehebel bestehende Vorrichtung zur Ertheilung von Kraft, welche durch Pleuelstange und Winkelhebel selbstthätig hin- und hergeschwungen wird. W. H. Baxter, Leeds; Vertr.: S. H. Rhodes, Pat. Anw., Berlin, Zimmerstr. 50. 26. 7. 1900. B. 15250. L4d. 150 899. Lokomobilwelle mit nur einem Excenter. R. Wolf, Magdeburg⸗Buckau. 14. 3. 1901. W. 11060.

E51. 151184. Zerkleinerungsmaschine für Buch— druckwalzenmasse für Hand⸗ und Kraftbetrieb, mit besonders großen Abfuhrlöchern und dementsprechend eingerichteter Leitwelle zur Erzielung einer spiral— förmigen Zerfaserung der Buchdruckwalzenmasse. Maschinenfabrik Kemvewerk Nürnberg G. m. b. H., Nürnberg. 25. 1. 1901. M. 10963.

L 76. 150 S659. Wasser⸗Zerstäubungsapparat, dessen unlaufende Zerstäuberarme mittels gemeinsamen Tragrohres durch Kugellager am Zuflußrohr gehalten werden. Georg Siehler, Geislingen a. d. Steige. 23. 2. 1901. S. 7038.

LE9a. 150 916. Schienenstoß, gekennzeichnet durch eine an der Zusammenstoßstelle der Schienen von einem möglichst kleinen Winkel gebildete Schräge. Fr. Burmeister, Bad Oeynhausen. 16. 2. 1961. B. 16471.

2DOc. 151 121. Bewegungsvorrichtung für Gitter— thüren an Straßenbahnwagen, bestehend aus einer Transmission, deren horizontale Welle ein gleich—

Kammzug gefärbtes, glattfarbig gesponnenes Wollgarn. Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn, Gera, Reuß j. L. 18. 2. 1901. G. 8125. 8b. 150 949. Acetylengas⸗Sengapparat mit ver⸗ schiedenen, entsprechend den wechselnden Waaren-⸗ breiten einzeln oder gemeinschaftlich zu benutzenden Abtheilungen. Richard Schwender, München bernsdorf. 18. 2. 1901. Sch. 12202. Sd. 150 903. Innere Siebtrommel für Wasch maschinen, mit drei auf dem Umfang vertheilten starken Längseinbauchungen und beiderseits an deren Anschlußecken mit der Trommelwand durch ungelochte Wandungsstreifen gebildeten Schöpfrinnen. Theodor Mongen, Mülheim a. Rh. 15.3. 1901. M. 11198. Sd. 150 968. Plätteisen für Gas⸗ oder Kohlen⸗ heizung, bessen Sohle und Obertheil isoliert sind und dessen lose ein- und ausschiebbarer Griff durch einen Schieber festgehalten wird. Carl Gerlach, Berlin, Alte Jacobstr. 61. 26. 2. 1901. G. 8162. Sd. 151 066. Ueberdecktes Waschmaschinengetriebe mit schräg liegendem, durch Gewerbe oder Scharnier und links in Zapfen ein

befestigtem und nach rechts legbarem Antriebschwengel. Louis Migglitz, Netzschkau i. Vgtl. 28. 2. 19601. M 11111. 8d. l151 173. Aus einem U-förmigen Holzstück und einem durch eine schiefe Bohrung desselben fteckbaren Holzstift mit Griff und Abflachung bestehende Wasche⸗ klammer. A. Flury⸗Roth, Zürich; Vertr. An⸗ dreas Stich, Pat.⸗Anw., Nürnberg. 28. 11. 1900. F. 7185.

8f. 150 8122. Spule mit zwei Wilhelm Emmerich, Krefeld 1901. GE. 4419. Sf. 150 904. In regelmäßigen Abständen an den Seitenkanten von Gewebestücken festzulegende Markier— klemme. Johs. W. Struß, Brake a. W. 15. 3. 1901. St. 4564.

H. 150983. Halter für Bürsten oder Besen, einem Stiel gegabeltem, durchlochtem Bürstenrücken umfassendem, anschraubbarem Peter Breithor, Krefeld, 5. 3. 1901. B. 16589. 8. 151 130.

Robert Schipke, Ratibor, O.

Sch. 12237.

9. 151 151. Rasierpinsel, welcher in den HDaaren oder Fasern, aus welchen der Pinsel her— gLstellt ist, die zum einmaligen Rasieren benöthigte Seife enthält. Bernhard Hesseling, Krefeld, Cor neliusstr. 33. 9. 3. 1901. H. 15 652.

EHa. 150 828. Heftapparat mit von einer Feder angehobenem Stößel und Klammerarm. C. E. Lasch Æ Cie., Leipzig⸗Reudnitz. 11. 3. 1901. 2. 8368. L He. 150831. seitlichen Führungen verschiebbarem, Registet Rud. Kaesermann, Zürich; Vertr.. A. Wiele, Pat. Anw., Nürnberg. 11. 3. 1961. R. 13 846. nne. 151 000. Sortierborrichtung für Karten, Zettel, Briefe u. dgl. mit hinter einander auf einer 1 freistehend angeordneten, die auf der Unter⸗ lage ruhenden Karten o. dgl. zwischen sich aufnehmen⸗ den Platten. Grimme, Natalis Æ Go., Commanditgesellschaft auf Actien, Braunschweig. II. 3. 1901. G. 8230.

E He. 151 017. Aus zwei scharnierartig miteinander verbundenen und mit Dornen und Verbindungevor richtung versehenen Schenkeln bestehende Bogen klammer. Ernst Seidel, Crimmitschau i. S. 14. 3. 1901. S. 7112.

1 He. 151 057. Sammelmappe mit durch Oesen gebenden Heftklammern, deren auf dem Umschlag iegende Enden mit einem Papierstreifen siberklebt sind. A. Leinberger, Darmstadt. J 18. 2. 1901.

Schutzköpfen.

Westwall 23. 25. 2.

aus

7 mit

X. S285.

Cuvrystr. 10. 3. 12.

fahrzeuge t di Wagens sich öffnend

HDamburg, Gr. Theaterstr. 23.

den Ende. Dampfmühlenweg 55.

g. 2ZOi.

Brief⸗ und Aktenordner mit zwischen seststellbarem

zeitiges Oeffnen bzw. Schließen mehrerer Gitter—⸗ thüren ermöglicht. Emil Bachmann, Berlin, 1900. B. 15999. Gd. 150816. Aus Ringen zusammengesetzte kettenpanzergrtige Schutzvorrichtung an Straßenbahn- wagen, welche sich bei Belastung selbstthätig versteift. Herm. Knoch. Dresden, Plauenscherpl. 3. 1. 3. 1901 K. 13 781. 2Od. 1590 852. Schutzvorrichtung an elektrischen Straßenbahnwagen, bestehend aus einem vorderen ausgezackten Gummistück und vier beweglichen Seiten⸗ netzen. Carl Steinbrenner, Altona, Eimsbütteler— straße 66. 12. 1. 1901. St. 4441. 2d. 151 071. Bahnräumer mit in vertikaler Richtung federnder, schräg zur Fahrtrichtung gestellter Platte. Albert Hohnke, Bremen, Kronenstr. 18. , 20d. 191 077. Geschmiedeter Längsträger für Straßenbahnwagenuntergestelle, mit durch angenietete Platten gebildeten Federgehäusen. Vereinigte

Maschinenfabrik Augsburg und Maschinen—

baugesellschaft 6. 58. 1801. N 258.

20g. 159 937. Lastkarren mit Walzen statt Rädern. Wilhelm Göbel, Berlin, Chausseestr. 123. 11. 2. 1901. G. S084.

20h. 151048. mit

Nüruberg A. G., Nürnberg.

Bremsvorrichtung für Eisenbahn— durch den Druck des auflaufenden j en Sandbehältern. Franz Schön, Traun; Vertr.. Walter Folkmar, Charlottenburg, Wielandstr. 4. S8. 12. 1900. Sch. 11885. ; 2Oh. 151 172. Durch Tritthebel zu bethätigende,

aus gegen die Schienen geneigten, an Sandkästen mit geneigten Bodenflächen angeordneten Streurshren mit

Verschlußklappen bestehende Sandstreuvorrichtung für Straßenbahnwagen u. dgl. Raphael Friedländer, 13. 11. 1900. F. 7143. 2Oi. 150 6365. Nebelsignal⸗Vorrichtung, gekenn⸗ zeichnet durch den auf den Schwellen angeordneten

Gleitbogen und an der Lokomotbe oder dem Eisen⸗ mit Druckstange.

bahnwagen angebrachte Gleitrolle J. S. Knop, Velbert. 24. 11. 1900. K. 150 654. Hebel⸗ und Schaltwerk ir

555 Vse

13 243.

Ver⸗

Borsten,

Tochstr. 117. 20Gi. 151 976.

26. 1. 1901. H. d

: Bahnwarterkontrolvorrichtung, deren Nummertafeln durch die herunterklappbaren und verschließbaren Seitenwände des Gehäuses in der angehobenen Stellung gehalten werden. GC. Kaempf jr. Fraulautern. 6. 3. 1901. K. 13813.

29k. 150 815 Leitungshalter für verschiedenpolige Aberleitungen mit seitlich befestigten Tragarmen. Fr. Joh. Brandt. Berlin. 1. 5. 9091. B. I6 5635. 2Ra. 150 319. Fritter (Kohärer) mit konzentrisch angeordneten Elektroden. Meiser * Mertig, Dresden. 6. 3. 1901. M. 111406. 2b. 151 023. Glektrode in flaschenhalsähnlicher Gefäßsff nung, welche ausgewechselt und durch einen Lapselverschluß ersetzt werden kann. Dr. R. W. Fraissinet, Colditz i. S. 186. 3. 190. F. 7453. 2b. 151 065. Glettrodenplatte, auf deren in viele Felder eingetheilter Oberfläche pyramiden⸗ bzw. kegel⸗ förmige Erhöhungen angeordet sind. Gdwin Bechtold, München, Türkenstr. 44. 28. 2. 1901. B. 16552.

2Ic. 180 305. Isolator für unter scharfen Winkeln verlegte elektrische Leitungen, gekennzeichnet durch ein am Isolgtorkörper befindliches, entsprechend rund ge⸗ formtes Widerlager und durch eine drehbare, excentrische Klemmbacke. Welcter C Co., Solingen. 22. 2. 1901. W. 10958.

21Ic. 150 811. Splintdãbel mit federnder Unterlag⸗

2l1f.

Rauches nach dem

scheibe und kombiniertem Isolierkörper. Arthur Kurz, Schöneberg b. Berlin, Apostel Paulusstr. 21. 25. 3. 1901. K. 13 761.

2He. 150 814. Sicherheits⸗Ein⸗ und Ausschalter für Anlaßwiderstände, bestehend aus einem Hebel, dessen Klinke beim Ausschalten selbstthätig in einen Stift einfällt. Nollenberg E Schob, Berlin. 28. 2. 1961. N. 3178.

2c. 150 817. Elektrischer Klingel⸗Kontakt für Thüren, bei welchem der durch das Oeffnen und a,, der Thür bewegte Stift mit Nase eine Kontaktfeder zur Wirkung bringt. Georg Hirdes, Fehsenfeld 68, u. Heinrich Struckmeyer, Wacht⸗ straße 30, Bremen. 2. 3. 1901. H. 15570.

2c. 150 835. Mauerdübel mit runder, nach unten konisch verlaufender Ausbohrung und entsprechend ge⸗ staltetem Preßkörper. Guido Wellner, Kossebaude. 13 3 1961 W. 0

2e. 150 952. Schalter, bestehend aus einem in einem Gummigefäße eingeschlossenen und durch einen Hebel von außen zu bethätigenden Quecksilberkontakt. G. Schanzenbach C Co., München. 20. 2. 1901. Sch. 12 214.

2Hc. 150 961. Isolierrolle mit einer Nuth zur Aufnahme des Gummiringes zum Befestigen des Leitungsdrahtes. Albert Textor, Frankfurt a. M. Schweizerstr. 66. 23. 2. 1961. T. 3933.

2Ec. 151 020. Aus drei Schalthebeln zusammen— gesetzter Schaltapparat für elektrische Leitungen. Daniel Kind, Reichenberg i. B.; Vertr.: Romanus Schmehlik, Pat⸗Anw., Berlin, Luisenstr. 47. 15. z. 1991 8 13383.

2c. 151 021. Arretiervorrichtung für elektrische Schaltapparate, bei welcher die den Schalthebel arretierenden und direkt außen auf das Strom— anschlußstück desselben geschraubten Federn mit seit— lichen, über das Stromanschlußstück greifenden Lappen bersehen sind. Konstruktionswerke Elektrischer Apparate, System Bertram, G. m. b. H., Frankfurt a. M. 15. 3. 1901. K. 13 887.

2c. 151 924. Abschmelzstreifen, bei welchem der Schmelzdraht in eine Nuth des Polschuhes eingelöthet ist. Dr. Paul Meyer Attiengesellschaft, Berlin. 15.43. 1901. M 11191.

2c. 151 025. Moment⸗Hebel⸗Umschalter mit einer einzigen, zwischen den getrennten Schaltmessern an— geordneten Feder. Dr. Paul Menyer Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. 15. 3. 1901. M. 11192. 2c. 151 0226. Zugpendelschnur, bei welcher die elektrischen Leiter aus einer Kupferdrähtspirale be— stehen. Dr. Cassirer C Co., Charlottenburg⸗ Berlin. 15. 3. 1901. C. 2995.

THce. 151 185. Isolierschraubknopf, bestehend aus einem unteren Theil mit Ausschnitten für Verbin— dungen, Abzweigungen sowie Sicherungen und einem aufzuschraubenden oberen Theil zum Festklemmen. Georg Kesel, Kempten, Bayern. 25. 1. 1961. K. 13 569. 2d. 150 895. Magnetgestell für dynamoelektrische Maschinen mit innerhalb des Ankers rotierenden Magnetpolen mit Befestigung der Spulen durch die mit den Polternen verriegelten Polverlängerungen. Bergmann⸗Elektricitäts⸗Werke Aktiengesell⸗ schaft, Berlin. 13. 3. 1901. B. 16625. De. 150 833. Skalenanordnung in der Richtung der Diagonale von elektrischen Meßinstrumenten mit quadratischer Grundform. Dr. Th. Horn, Groß⸗ zschocher. 13. 3. 1961. H. 15 664.

2He. 150 02. Meßgeräth mit gedrängter An⸗ ordnung zweier Meß-⸗Systeme in gemeinsamem Ge— häuse, bei welchem unter Anwendung geeignet ver— schränkter zeiger die Skala des einen Instruments über dem Magnetsystem des andern und umgekehrt angeordnet ist. Siemens Halske Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. 15. 3. 1901. S. 7114. 2Af. 159 834. Aufzug für elektrische Hängelampen, bei dem die Kabel für den positiven und negativen Strom getrennt und als besondere Stränge aus⸗ gebildet sind. Guido Wellner, Kossebaude. 13. 3. 1901. W. 11049.

2AIf. 150 806. Elektrische Grubenlampe mit durch Umschalter wechselweise einschaltbaren Batterien. Moritz Katser, Mähr.⸗Ostrau; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗-Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80. 14 3. 1901. R 13873.

. 150 914. Zwischen Wandkonsol und Lampen⸗ träger eingeschalteter, als Glocke ausgebildeter Isolier⸗ körper zur Sicherung des Lampenträgers gegen Erd verbindung an eleltrischen Wandlampen. Carl Pellenz, Köln, Andreaskloster 27. 15. 2. 1901. P. 5816.

Tse. 151 123. 9 barer Klappe im

uchverbrennungsherd mit einstell- chweeltaum zur Führung des erbrennungsrost. F. E. Kühne,

19

F Döbeln i. S. 2. 3. 1901. K. 13796. 229. 150 860. Schornsteinverschluß aus ßekennzeichnet durch einen inneren und einen in schrägen Führungen gleitenden Deckel. Reichardt, LeubnitzWerdau i. S. 9. 2. NR. 8886.

28Gb. 159 865. Mit Entlüftungsrohr und Gas— reinigungskammer versehener selbstthätiger Acetylen⸗ Gas Entwickler. A. E. R. Söhnel, Hamburg, Lübeckerstr. 111.113. 13. 2. 19601. S. 7059. 26Gb, 150 53. Acetylengasapparat nach dem Tauch⸗ resp. Ueberschwemmungesystem mit am Enk wickler in verschiedener Höhe angeordneten, außerhalb der Gasglocke zu bethätigenden, den Wasserzu⸗ bzw. Gasaustritt vermittelnden Hähnen. Daut 4 Schramm, Nürnberg. 20. 2. 1901. D. 57460. 2Gc. 151 09018. Vorwärmer für Karburierapparate, aus einem das Luftzuführungsrohr umgebenden, vom Hetriebsmotor indirekt erwärmten Wasserbehälter. Paul Schiffner, Ehrenfriedersdorf. 14. 3. 1901. Sch. 12 339.

27c. 151112. Ventilator mit Hufeisenmagnet, bei dem letzterer völlig oder größtentheils durch eine Kappe aus dekoratiben Gründen verdeckt ist. Fabrik elektrischer Apparate Dr. Max Levy, Berlin. 28. 11. 1900. X. 8021.

27e. 151 113. Elekttrischer Tischwentilator, welcher mit einer Glühlampe zu einer Stehlampe kombiniert t. Fabrik elettrischer Apparate Dr. Max Levy, Berlin. 28. 11. 1900. . 8022. ö 20a. 151080. Induktjonsapparat mit kreisförmig angeordneten Kontakten in Verbindung mit einer auf denselben schleifenden Kurbel. Gebr. Senft⸗ leben, Berlin. 9. 3. 1901. S. 7091.

26d. 151 984. Scheidenspüler aus Glas, be⸗ stehend aus Scheidentrichter mit Wulst und Ein— und Auslauf, geradem Mutterrohr mit sieben Löchern und Gummi- Abschlußring. Lüscher 4 Bömper, Fahr, Rheinl. 11. 5. 1901. X. 3377. 20d, 191 083. Ohrenspritze mit doppeltem Wulft und Gapillar⸗Ausfluß. Lüscher Bömper, Fahr,

Zement, außeren, Sugo 1991.

20e, 150 887. Wende und Feststellvorrichtun für Friseurstühle u. dgl. mit verschiebbarer, in bi Schlitz eines auf der Wendeachse sitzenden Zahn triebsegments eingreifender Zahnstange, welche gleich zeitig einen der beiden Feststellzapfen in Eingrff bringt. Chr. Hasch, Stuttgart, Paulinenstt. 9 11. 5. 18966. S. 15 Gg. ; 20e. 150 888. Rücklehnenverstellung für Friseur⸗ stühle u. dgl. mit federnd nach einer Seite gedrückter Stange, deren Nasen dadurch auslösbar im Ein 2 mit an den Armlehnen verdeckt liegenden Sperrzahnsegmenten gehalten sind. Chr. Hasch Stuttgart, Paulinenstr. 10. 11.3. 1901. H. 5 6 20f. 150 893. Lichthadkasten mit doppelten Seitenwänden gegen Wärmeverlust. Nieder⸗ rheinische Maschinen⸗ und Armaturenfabrik, Klepzig Schmalhausen, Duisburg. 13. 3 1901. N. 3188.

30f. 150 894. Lichtbadeapparat mit drei Eintritts Klappen oder Klappenpaaren im Deckelausschnitt zwischen Thür und Halsloch. Niederrheinische Maschinen⸗ und Armaturen⸗Fabrik, Klepzig Schmalhausen, Duisburg. 13. 3. 1901. N. 3189. 30f. 150971. Zerlegbares Lichtbad zum Verab— reichen von ganzen und theilweisen Bädern in allen Stellungen. Gustad Möckel u. Johannes Jentsch, Oelsnitz i. Erzg. 27. 2. 1901. M. 11110.

205. 151 047. Kopf- und Gesichts⸗Dampfbade— apparat, aus einem Hindsl l gen Kasten mit Glas— wand, seitlicher oder vorderseitiger Dampfzuleitung und Vertheilung und außerhalb stehendem Dampf erzeuger. Otto Börner, Friedenau b. Berlin, Moselstr. 5. 17. 11. 1900. B. 15930.

Of. 151 097. Inhalationsbatterie aus einer be— liebigen Anzahl von mit einander verbundenen und mit Inhalierlösung versehenen Gefäßen. Dr. Johann Christoffers, Saalfeld a. S. 14. 5. 1901. EG. 2994. Zi. 150 962. Durch eine Buckelplatte herbeige⸗ führte Dampfvertheilung in Desinfektionsräumen. Transportabler Dampfentwickler Straßburg i. E., G. m. b. S., Straßburg i. E. 23. 2. 190.. T. 3939. ;

Te. 150 972. Kunstgußplatten mit auf dieselben aufgebrachten Metallplättchen, Streu⸗Glimmer, Quarz; kryftall, u. dgl. Gebrüder Gienanth⸗Hochstein, Hochstein, Post Winnweiler. 28. 2. 1961. G. 8190. He. 151 182. Formkastenverschluß, bestehend aus einem Hebel an der einen Formkastenhälfte mit KLreissegmentstück, Wulst oder Stift, welche sich beim Drehen. des Hebels über ein an der anderen Form— kastenhälfte exzentrisch zum Drehpunkt angebrachtes Segmentstück schieben. Handels- und Industrie⸗ Gesellschaft m. b. H., Köln a. Rh. 27. 12. 1906. S. 15 156.

Ta. 150 875. Scheibe für Fensterverglasung, die mit an einander gereihten kegelförmigen Vertiefungen versehen ist. Sächsische Glasfabrik, Radeberg b. Dresden. 5. 3. 1961. S. 7069. ; 2b. 150 877. Nachbildung von Glasfassungen aus zwei im Nahmen befindlichen, durchsichtigen Scheiben mit je einem gleichen, auf der Innenflaͤche aufgemalten Muster, zwischen welchen die einzelnen, farbigen Glasstücke dem Muster entsprechend ge ordnet sind. Wilhelm Ehrlich. Berlin, Koppen straße 94. 7. 3. 1901. C. 4438.

2b. 151 9692. Der Glasmalerei ähnliche Tafeln, welche aus Glasscheiben mit aufgeklebten farbigen Glassteinen bestehen. Josef Teifel, Langenau b. Heida; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Pat. Anwälte, Berlin, Friedrichstr. 10. 12. 3. 196. T. 3959.

Ta. 150 978. Selbstöffner⸗Schirmgestell mit massiven Schienen, hohlen Spannstangen und Zug— streben von rechteckigem Querschnitt. Bremshey C Co., Ohligs. 4. 3. 1901. B. 16582.

22a. 151 146. Eintheiliger Schirmschieber mit starkwandigem Kopfende. Kortenbach Rauh, Weyer, . 8 Gl. K. 13 833.

Ta. 151 181. Jagdsitzstock, dessen Sitz und untere Scheibe je durch einen Bajonettverschluß mit dem Stock verbunden sind. A. Rothe, Forsthaus Börnichen b. Oederan. 27. 12. 1900. R. 8835. Tb. 150 640. Koffer, deren aus nicht metallischen Stoffen bestehende Wandungen an ihren zusammen stoßenden Kanten mit in voller Stärke rechtwinklig umgebogenen Rändern an einander genietet sind. Hermann Worthmann, Berlin, Potsdamerstr. 14. 8. 12. 1900. W. 10699.

zb. 150 918. Ueber eine entsprechende Einlage geflochtener Handgriff von flach ovalem Querschnitt. Philipp Frick, Langen, Hessen. 22. 12. 1900. F. 7256.

zb. 150 986. Kapsel mit seitlichen Ausschnitten, zum Tragen von Briefmarken in der Tasche. Gust. Neisf, Friedrichshagen. 6. 3. 1901. N. 3183. 2b. 151 078. Spange für Schnurenden, in Glockenform mit unten rundum gebildeten Spließen, die in nach einwärts gebogene, zum Eingreifen in die Schnur dienende Befestigungsmittel endigen. Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Actien Gesellschaft, Dresden. 8. 3. 19601. S. 7085. zb. 151 145. Schildförmiger Blumen⸗ bezw. Bouquethalter mit geripptem Längswulst und federnd angelenktem, gezahntem Druckband. Paul Süsz, Hildburghausen. 8. 3. 1901. S. 7089. 4c. 151 053. Damenfrisierkamm mit einem glatten, halbmondförmig gusgeschnittenen Mittelstück. G. 3 Seim Söhne, Oberramstadt. 29. 1. 1901 S. 15 356.

3d. 159 935. Aus mehreren gelenkartigen Theilen zusammengesetzter und zusammenlegbarer Taschen⸗Kleiderbügel. Benno Köhn, Spenerstr. 2 u. Conrad Schallwig, Luisenufer 2, Berlin. 8. 2. 1901. K. 13 664. 228d. 151 152. Feld oder Touristenflasche mit einem oder mehreren Längskanälen und leicht ab nehmbarer Deizwvorrichtung. Constantin von Bobilesff, München, Liebigstr. 35. 11. 3. 1901. B. 16618.

24a. 150719. Gasg⸗Kochherd mit doppeltem Heizkasten, bei welchem die Heizgase durch in der Mitte der inneren Kastenwände befindliche Oeffnungen zwischen beide Heizkästen treten müssen, um zu den in der Kochplatte befindlichen Abzugsöffnungen zu ge langen. Rudolf Rohde, Berlin, Friedrichstr. 203. 6. 3. 1901. R. 9108.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

1

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Rheinl. II. 3. 1901. . 8376.

X

Anstalt, Berlin sw., Wil helmstraße Nr. 32.

Mn S8.

Der n. dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handelg. Gnterechrs, Vereins., Genossenschafts⸗, Zei 5 Denne. und owie die Tarif und Fahrplan ⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen e. senshaftz. Zech

muster, Konkurse,

gie ente Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 15. April

alten sind, erscheint auch in

einem besonderen Blatt unter dem

Börsen⸗Registern, über

Titel

1901.

Waarenzeichen, Patente, Gebraucht⸗

Central⸗Handels⸗NRegister für das Deutsche Reich. . 61)

Das Central⸗Handels⸗Register für das D

Berlin auch dur

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

eutsche Reich

229 n 3

ral Hande 1 x ich kann durch alle Post-Anstalten, für die n Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—⸗

D

Gebrauchsmuster.

(Schluß.) . . 34a. 151 155. Ausziehbarer Brenner für Gas-, Back,, Brat⸗ und Wärmöfen. Junker C Ruh, Karlsruhe. 11. 3. 1901. J. 3364. 34b. 1651 0967. Schneidevorrichtung für hauswirth⸗ schaftliche Zwecke, bei welcher die Schnittwirkung durch ein oder mehrere zwischen Rollen gespannte und durch Drehung einer Rolle in Bewegung gesetzte endlose Stahlbänder erreicht wird. G. Meurer, Dresden, Blumenstr. 54. 1. 3. 1901. M. 11113. 24e. 150 110. Aus einer zweitheiligen Hülse mit Spannschraube bestehende Stielbefestigung. Ludwig Lehnert, Köln-Lindenthal, Krielerstt. 63. 1. 12. 9b. X. S803. ; 34c. 150 878. Stielhalter für Schrubber, Besen u. dgl. aus zwei, gelenkig an einander angebrachten, mit das Holz derselben übergreifenden Klauen ver⸗ bundenen Hülsentheilen. W. Lohberg, Essen a. d. Ruhr, Kettwiger Chaussee 111. 7. 3. 1901. E. 8366. z4c. 150 933. Messerputzmaschine mit zwei auf eine gemeinsame Antriebscheibe konvergierend auf— laufenden Putzriemen. G. Meurer, Dresden, Blumenstr. 54. 11. 2. 1901. M. 11053. 34c. 1650 998. Fensterwischer aus einer am Stiel befestigten Platte mit Belag aus elastischem Material. Froitzheim C Schroeder G. m. b. H., Linden b. Hannover. 11. 3. 1901. F. 7448.

348. 151 193. Aus einem Asbestkolben mit Drahthülle bestehender Feueranzünder. Jean Jost, München, Reifenstuelstr. 12. 16. 2. 1901. J. 3323. 24e. 151 127. Gardinen- und Portisrenhalter in Form eines federnden länglichen Hakenbügels aus Holz oder anderem Stoff. Emil Stiefel, München, Weißenburgerpl. 2. 20. 2. 1901. St. 4520.

34e. 151 132. Auszieh⸗ und zusammenschiebbare Gardinenstange. H. Winkler, Chemnitz, Reitbahn⸗ straße 17. 25. 2. 1901. W. 190 962. —⸗ 24f. 150 8809. Jardinièren aller Art in mehrfachen Formen, aus Pappe und feinem Papier mit Relief⸗ malerei. Pauly Pinner, Berlin. 8. 3. 1901. P. 5ssh. . z4f. 150 934. Unten offene, oben mit einem stets selbstthätig zutlappenden Deckel versehene Umhüllung für Spuckgefäße. Josef Dexelmann, Frankfurt a. M., Thuͤringerstr. 9). 6. 2. 1901. D. 5706. 245. 150 9566. Lösbares Scharnier für die klapp⸗ baren Theile an Blechgefäßen, bei welchem durch eine Klammer oder Klammern die ersteren mit dem Gefäß verbunden sind. H. W. Schmidt, Döbeln ä. S. 23. 2. 1901. Sch. 17323. . 345. 150 957. Bilderrahmen mit plastischen Phantasiefiguren und Behälter für lebende Blumen. Lore von Haken, Potsdam. 24f. 151 054. Apparat Brötchen durch jeweiligen 3 Speier, Charlottenburg, Krummestr. 47. S. 6995.

345. 151 159. Mittels einer ĩ zeitig für Boden- und Seitentheil auf die Länge einstellbares Blumenbrett. Rudolf Berlin, Teltowerstr. 16. 14. 3. 1901. L. 245. 151 179. Mit den Enden eines federnden Bügels verbundenes, geeignet gestaltetes Scharnier zum Bethätigen von an den Scharnierenden befestig— ten Greif, Klemm- Kapsel⸗, Scher⸗ Kneif⸗ u. dgl. Vorrichtungen. Leopold Bondy, Berlin, Alexandrinen⸗ straße 44. 13. 12. 1900. B. 16108. 249. 150 881. Sprungfeder, deren Schlußringe entgegengesetzt der Federwindung gebogen und deren Enden um die Biegungsstelle geschlungen sind. Wil⸗ helm Spittel, Jena. 8. 3. 1901. S. 70865. 241g. 150 883. Bett mit an der Matratze selbst angeordneten Füßen und Häuptern. Ernst Hoff⸗ mann, Niedersedlitz b. Dresden. 8. 3. 1901. H. 15 620. 219. 150 909. Kleider⸗ o. dgl. Schrank mit von drehbaren Säulen getragenen Rechen. Alois Pietryga, Breslau, Grünsttr. 6. 1. 6. 1900. P. 5335.

31g. 150 926.

zur Entnahme einzelner Zangenzug. Paul 9. 2 1901

Vornahme gleich⸗ zenöthigte Loose, S386.

Fächerbrett mit seitlich verschieb⸗ baren Gurten. Emilie Wolffgang, Berlin, Neuen burgerstr. 35. 30. 1. 1901. W. JI0 853.

24989. 150 927. Mechanismus zum Verstellen der Armlehnen und Kopftheile an Sitzmöbeln, gekenn⸗ zeichnet durch zwei an den Enden hakenförmige konische Flacheisen, welche mittels der Haken um ein Widerlager schwingbar sind. Gebrüder Rohrer C Gerber, Kirchheim u. T. 30. 1. 1901. R. 8956. 219g. 150 955. Kartenspieltisch mit in dessen Platte eingelassenen Gebrauchs⸗Utensilien und vor⸗ und zurückschiebbaren Bierglasbehältern. Reinhold Gelse, Hildesheim, Schützenwiese 34. G. 8147.

24g. 150 995. Tisch⸗ oder Stuhlgestell, bei welchem zwecks Ausgleichung der Beinlängen ein oder mehrere Beine mit winkelförmiger Aussparung auf dem von den Zargen gebildeten Winkel n be und durch Schlitz und Klemmschraube feststellbar sind. K. O. Richter, Niedersedlitz b. Dresden, Zschachwitzer⸗ straße 41 4. 9. 3. 1901. R. 9121. 219. 151 095. Matratze aus einem Federboden mit abnehmbarem Polster. Ad. Ahlschwede, Moringen. 12. 3. 1951. A. 4647.

2g. 151 056. Stuhl⸗Waschtisch. Karl Thom, Gr. Dttersleben. 18. 2. IJ90j. T. 3921. 2Ig. 151 156. Zusammenlegbarer Schemel, dessen Füße mit ihre Befestigungsleiste überragenden konsschen Köpfen versehen find. Ulois Markefta z ffi nibier. Gleiwitz, OD. S. 15. 3. 1961. M. 7

119. 15ä1 157. Tragschale für Spiralfedern, durch deren aufrechten Rand die sich kreuzenden Tragdrähte bindurchgehen. Wilb. Asbach, Köln, Gr. Reu—

24g. 151 160. Sofa, dessen K

14. 3. 1901. R. 9133. 31g. 151191.

mann C Menkel,

16 2 19091 B 16457 3 Ri. 150 882. .

Ei. 151 083.

bracht sind. straße 75. 1 3Ai. 151 089.

an Schulbänken. 2 1901 h 31 Z4Ai. 151 090. 13 Holz bestehendes, 5 den Lagerbalken für Pend Bänken befestigtes Lager. Gera, Reuß. I2. 3. 18901. Zi. 151091.

eine

befestigten Gera, Reuß. 34k.

12.3 1901.

Berlin, Urbanstr. 9. 2341. 150 849. Aus zw kommunizierenden Kochtopf. H. O 8. I2. 1900. W. 241. 150 851.

Wäsche ꝛc., gekennzeichnet

10693.

Seitenlaschen bis auf Ritz, Lüdenscheid i. W., R. 8871.

241. 150923. Bretsch, Berlin, B. 16326.

241. 150 929. zusammenklappbaren l trockner und ⸗Wärmer m F. E. Tobias, 3 1801 TN 241. 150 969. t durch die durchgestanzt dreischenkligen Klammer

3896.

G. MI.

24I. 150934. Lichthaltedille mit 2 gedeckte Oese verbunden ist

7

234 21 ichthalt

341. 150 993. Stehleite einigte Himmelspach, H. 15 634. P41. 150 997. töpfe, mit Vorrichtung zun desselben. J II. 3. 1901. H. 15643. 341. 151 041. Fleischr vorrichtung. holzstr. 13. 18. 2. 2341. 151 052. Lichthalter an zeichnet durch Niete zwei Einzelniete. straße 10a. 24. 1. 241. 151 082. Auf

2 1420 = Bombach

1901.

1 Ffost *** Be fe tg

in F

Meißen. 11. 3. 1901. 211. 151088.

stiften o. dgl.

J. N. Reithoffer,

12. 3. 1901. V. 2594. 24I. 151 123. Aus ein förmig nach aufwärts ger

Doppelring. Hauptstr. 104. 241. 151 161.

21. 2. 19

Leiter und den

D. 5788. 254. 150 850.

senkrecht herabhängenden sich durch seitliches Verf schließen läßt. 19091. V. 2491.

26. 151 045. Badeöfen

gasse 9). 13. 3. 1901. A. 4656.

Berlin, Adalbertstr. 63.

Berlin, Spandauerstr. 33.35. Schreibtisch mit versenkbarer Pult— einrichtung, bestehend aus einem an der Rückwand des Schreibtisches senkrecht geführten Schlitten, an dem die Pultplatte und zwei konsolartige Stützen fur dieselbe gelenkig und zusammenklappbar ange⸗

Alwin Löwe, Dresden, Freiberger— 11 53 1901 2. In an der Rückseite des innerhalb des Sitzbockes befestigten Lagerbalkens angeordneten Holzlagern sich drehender und mit seinem unteren U⸗förmigen Theil an den Filzbelag der Lagerbalken⸗ unterkante sich anlegender Sitzbügel für Pendelsitze Hermann Uhlmann, Gera, Reuß.

einander geblockt, z Abreißen. 8 1901

Gefäßen

Frankfurt a.

C;enhtkaltar Lichthalter, 9

. Zunge

dem Befes Schleußig, Könneritzstr. 82. mit der Stütze durch in einem S Metallbänder verbunden

h, Baden. 9. 3. 1901.

Gelochter

1901.

Vereinigte

opflehne dr

Hebelwerks auslösbares Zahngesperre verstellbar ist. Carl Rademacher, Cassel⸗Wehlheiden, Adolfstr. 13.

. Matratzenunterstützungen mit an dem Hebelarme elastisch befestigten Stützen. Stuhl⸗ Barmen ⸗Wichlinghausen.

Komtorpult mit verschieblich an⸗ Gebrauchsgegenständen, hüren abgeschlossen werden kann. Max Gumpel, s 8. 3. 1901.

8370.

m Stück

iittels Bügel und Schrauben an elsitze an Schul- o. Hermann U flö5n. An Schul⸗ o. dgl. Bänken die An⸗ ordnung von mit Laschen versehenen Zapfen, welche sich in entsprechend geformten, auf dem Fußboden f Lagern bewegen. S

Verma

n. 1133

151 008. Schutzpapier für Klosetsitze, auf Arthur Löwy,

ei ineina

Trockenvorrichtung

durch i

eingeschnittene, nach unten sich ve f einen Spalt überdeckte Aus⸗ schnitte zur Aufnahme einer Klemmkugel.

Concordiastr. 2. 8.

Changeant-Seidenstoff mit Moiré⸗ pressung, als Ueberzug für Galanterie⸗Artikel. Hugo

* 1 Bülomstr.

67.

. im Wi beste

14 ol asfseß it elastisc

M.

. 1 ausgebilde

Grimm, Leipzig, Auenstr. 25.

r für (F'ßBrisths ; er sur hristbaume,

65.

r, bei

Siedeei

beliebig

Elise Hardegg, Stuttgart, Alleenstr. 28.

zasteten

Heinrich Tölke, Dort

* 2 W. 596

ingsart

Christbaumstangenleuchtern, einer Klammer oder

orm

K. Schultze, Be Sch. 12067.

einem Untersatz drehbar ge lagertes Zahlbrett. Rudolf Schreger ' sche Werke, Sch. 12 322. Zahlteller aus Gummi, mi stärkungen am Rande zur Aufnahme von Befestigungs f Gummiwaaren⸗ Fabriken Harburg⸗ Wien vormals Menier⸗

1 * * Wimpassing;

2

R. Schmidt, Pat. Anw., Berlin, Königgrätzerstr. 70.

em Stück

vundener

Christbaumkerzen verschiedener Stärke mit federndem Max Neubert, Nürnberg⸗Schweinau, 71. N. 3170. Trittleiter mit Sicherheits-⸗Spreiz vorrichtung, bei welcher die Verbindung zwischen der Stützstangen und zwischen letzteren unter sich durch einknickbare Gelenke gebildet wird. R. Deiter, Boldixum b. Wyk a. Föhr.

Förderkorbverschluß, bestehend aus an den Enden durch Nürnberger Scheren verbundenen, Flacheisenstäben, chieben leicht Arnold Vetter, Eiserfeld i. W. 5.1.

mit Ve

und inneren schirmartigen Heizkörpern.

12. 7. 99.

bestehender Ka Weber, Hamburg, Eiffestr. 139.

tigungsthei 5...

—7* 12 vntT or nolorrF vor charniergelenk ver

irch ein mittels

welches durch

G. 8225.

Pock⸗ o. dgl. dgl. Uhlmann,

nn Uhlmann,

L. 8203. nder stehenden Kartoffel⸗

für Papier, n Trägerlatten rjüngende, von

Heinrich 1. 1901.

.

2 1. 8601. nkel hender Teller⸗ en Stabgittern. Stiftstr. 16.

1 durch ab durch ö

Keitel, Leipzig 01. K. 13 815. elcher die Leiter ist. Bernhard

nsatz für Koch tiefen Einstellen

Teller mit

gekenn⸗

rlin, Köpenicker

mit Ver

Vertr.: Robert

Draht spiral Kerzenhalter für

14. 3. 1901.

welcher

öffnen und

zrwärmerschlange M. Grund,

sto Don 1 henden,

den Heizröhren. Leonhardt Meyer, Feuerbach, u. Carl Reischmann, Lindenberg i. Bayern. 15. 1. 1901. M. 10924. 6c. 150 81E.

159 Radiator mit zur Vergrößerung der Oberfläche

zwischen den beiden Längsschenkeln angeordneten Querröhren, welche zwecks besserer Wasserzirkulation schräg liegen. Handels, und Industrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Köln R d. 190 H. 15 532.

268. 150 8332. Drehbarer Haubenkopf für Schorn⸗ steinaufsätze und Ventilationshüte mit zwei Mulden am eckigen Unterdach und eckiger Haube. J. Burkart, Edenkoben, Pfalz. 11. 3. 1901. B. 16622. 368d. 150 913. Ventilationsfenster, bestehend aus einem in der Verschalung angebrachten Luftkanal, der mit einer verstellbaren Klappe versehen ist. Josef Naneder, Hamburg, Barthelsstr. 15. 1. 12. 1900. N. 3054.

6d. 151 009. Ventilator, bestehend aus zwei oder mehreren Zellen aus Glas o. dgl., welche über einander in einem Rahmen zwischen einer je mit einem Schlitz versehenen Vorder⸗ und Rückwand liegen und mit einer Klappe verschließbar sind. Rudolf Hahn, Magdeburg, Sternstr. 15. 12. 3. 1901. H. 15 640.

T7. 151 170. Bogenförmige Platten zur Her⸗ stellung von Gewölben. Jacob Rolef u. Jacob Nickenig, Eller b. Düsseldorf. 18. 5. 1900. R. 8115.

7a. 150 4066. Vouten⸗Betonplatte mit durch⸗ laufenden, diagonal liegenden, nach der Kettenlinie durchhängenden Eiseneinlagen, die derartig angeordnet sind, daß ihre Kreuzungspunkte am Träger durch Haken mit demselben verbunden sind. Paul Stolte, Berlin, Elßholzstr. 2. 1. 12. 1900. St. 4391. ZTa. 150 543. Mit Eiseneinlagen versehene Decke aus Steinen, welche an der einen Langseite unten und oben hakenartige Vorsprünge und an der anderen Seite entsprechende Nuthen besitzen. Paul Stolte, Berlin, Elßholzstr. 2. 5. 12. 1900. St. 4393. 37a. 151 150. Einrichtung zum Halten von Zwischenwänden, aus gebogenen, mit zwei Falzen

, Das Fentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. Einjelne Nummern kosten 20 8. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

364. 159 794. Ofen mit im Innern angeordneten, pagnie, G. im Querschnitt rechteckigen, nach oben sich erweitern⸗ 1961. Sch. 12179.

28e. 1 Astlöchern

m. b. H., Straßburg i. E. 13. 2.

50 991. Vorrichtung zum Ausfüllen von oder schlechten Aststellen in Hölzern, aus

rotierenden, am freien Stirnende mit Arbeitsflächen

versehenen Hüsen.

Schwarz

Hermann Rennebach u. Karl

Weimar. 8. 3. 1901. R. 9116.

4b. 150 870. Mit Regenschutzmasse in der Roh⸗

form imp

Filzhut.

23. 2. 1901. 150 924.

41H C.

rägnierter, in Form und Farbe wasserfester Arthur Theomin, München, Sternstr. 3. T 3934.

Mütze mit Ventilationsgewebe

zwischen dem Deckel und dem geraden Randtheil.

Peter Bircks C Cie.,

Krefeld. 28. 1. 1901.

B. 16 344.

Ta. 1 derart ve

50 886. Reißfeder, welche in einer Hülse rschiebbar angeordnet ist, daß durch das

Zurückziehen der Feder in die Hülse die letztere durch

einen Deckel verschlossen wird.

Chemnitz, 2a.

150 897.

e Martha Liebscher, Altenhainerstr. 12. 11. 3. 1901. L. 8380. Ziehfeder mit drehbarem Schenkel,

welcher sich auf einem Stift des festen Schenkels

führt. J 62

V.

burg, Jer Za. 159

Carl Keßler, Darmstadt, Hochstr. 18.

Chr. Lotter, Langenzenn. 14. 3. 1901.

Za. 151 016. Einsatzzunge für Reißfedern mit einklemmbarem Federkopf.

n Friedrich Nerjes, Ham⸗ nischstr. 0. 14. 3. 1901. N. 3124. .

1100. Füll⸗Reißfeder mit Tusche⸗Reservoir. 15. 3. 1901.

K. 13893.

Za. 1

lage. 1d 9 19 2e. kreuz best des

Rohr be

werden kann. J. Maader, Neubeckum M. 108

. auf einer

l 11. zur Feststellung der Federblätter in der Gebrauchs⸗ Georg Schoenner, Nürnberg, Gartenstr.

unteren

Reißfeder mit federndem Riegel 38

7. 11 527.

Sch.

00.

149 941. Aus zwei Visierrohren mit Faden⸗

ehender Höhenmesser, bei welchem die Libelle Rohres mittels Spiegels am oberen im Visieren durch letztere eingestellt 81 Idol

das 8.

51 0565. Lineal⸗Wasserwaage, deren Libelle mit einem Zeiger versehenen, sich auf einer

graduierten Scheibe drehenden Metallplatte befestigt ist. OSLtto Un C Co., Gesellschaft m. b. H.,

versehenen Blechstreifen. Benrather Brückenbau C Verzinkerei, H. Aug. Flender, Benrath b. Düsseldorf. 8. 3. 1901. B. 16615.

3 ⁊2b. 150 809. Deckenkonstruktionsbalken feuersicherem und feuerfestem Material mit seitigen Aushöhlungen und Stegen, die zur Ver⸗ steifung, Balkenverbindung und als Druckvertheiler dienen. Gebr. Friesecke, Berlin. 23. 2. 1901. F. 7407.

FzTbh. 150 968. este Aussparungen vergrößerten Kühlflächer Witten. ch 7b. Thon mi

senguer W

aus

mir Karre mil durch

8. Schlüter,

X 1 mer Felle

nden Luftkanal zlbung unten und genauem Leopold Gnöth, Friesenhofer 3 2376. 151 064. Diele Gips, 1”ꝛe. mit abgeschrägten ode Ecken. Georg C Otto Schurich, Leisnig i. S. 28. 1901. E 8322 She, 150 925. T Klebedach mit oberer verdeckter Nagelung

gepreßtem Kiesschutz.

vyvol

PI

ns auf l au

beschränkter Haftung, Dessau. 5680.

Einfache insache

sellschaft mit 30. 1. 1901. D. 7c. 150 987. Einschnitten für die

ItHBgcko ini wem 111 LL l t zwe

Senn,

Asyh ö ogelsttaferry 08 Dienen en. .

für Dachbedeckungen dienenden durch Schrauben und einen Deckstreifen gehaltenen umgefalteten, die eine Platte unte Kante der anderen ischließ Benrather Brückenbau Aug. Flender, Benrath B. 16613. 3 7c. bedeckungsplatten, sammengehaltenen en. Brückenbau Verzinkerei, H. Aug. Flender, FBenrath b. Düffeldorf. 3. 3. 1961. V. 16 614. Se. 151 164. Dachziegelunterlage, aus einem am einen Ende abgerundeten, am anderen nach umgerollten und an den Langska nach oben um gebördelten dünnen Blechstreifen. Ber Kerspleben b. Erfurt. 11. 3. 1901. M. 11170. 27d. 150 818. Putzhaken mit im Kopftheil an geordneter Schraube. Diedrich Allers, Geestemünde, 5. 3. 1901. A. 4635. 2378. 151 144. Dielenpresse mit durch einen Knarrhebel zu bewegender, den Preßbacken tragender Schraubenspindel. Ant. Mankarz, Annen i. W. 7. 5. 18901. M. 11161. ö 28a. 150 818. Sägeschränkapparat, dessen Schränk⸗ bolzen von Schlitten getragen werden, die durch einen Basquillhebel zu gleichzeitiger Bewegung verbunden Franz Bülow, Leipzig-Lindenau, Josefstr. 47. 11. 1900. B. 15 991. ; 38a. 151 051. Gehrungsschneidlade mit in Rasten der Grundplatte ver und einstellbarem Blatt führungskörper. Otto Kneisel, Zeitz. 11. 3. 1901. . 15 dis. . 38e. 150 876. Stellring für Bohrer mit Schnitten für Versenkungen u. dgl. Wilhelm Sasz, Hamburg, Wilhelminenstr. 9. 6. 3. 1901. S. 7073. 38e. 150 942. Werkbank zum Zusammensetzen von Holzplatten nach Reichspatent 118404 und Ver⸗ leimen von sonstigen Schreinerarbeiten, Füllungen,

1

151 149. Verbi l

11 . 11 11 rauben zu

1ton nien

G. 6460.

Rahmen u. dgl. Schultz 'sche Holzplatten⸗Com⸗

beider⸗

15 Benrather

unten

J 22 Bernhard Meisel J.,

Heidelberg.

142c. 1 stellen p

Kugel durch eine festgehalten wird. Th.

25.2 1 2c.

durch ein

gehalten 2.

16 1

sziehbaren Holzbeinen. C. F. Kindermann C Co., f

Leisniger Cementwaagren⸗Industrie, deen , R 5

Deffauer Dachpappeu⸗ und dem Theerproductenfabrik. Julius Roepert, Ge⸗ zwei

in 111 2 1

wasserme

flußkana

strömun

dichtende

wasserm eff nun

l Schutz f Ille nde Heinrich

12g.

im Inn Reden, h

1901. 129.

halters,

D oppelh

12h.

129.

berwurfmutter im

egehahn zestehend.

Halske Attiengesellschaft Berlin. 16.3. 7118.

esser, Berlin. 16. 3. 1

einer an

Persönlichkeiten darstellende

Heben der Membran

Platte (Bild), deren eigentlicher . schein gut und deren Grundton den Lichtschein schlecht oder gar nicht durchläßt. Friedrichstr. 250.

, ö .

51 135. Einfaches Kugelgelenk hotographischer Apparate, bei welchem die Ueberwurfmutter in dem Gehäuse Wollny, Königshütte O.⸗S. )01. W. 10 842.

151 136. Universalgelenk

photographischer Apparate, bei

en Stift verbundenen Kugeln Ober⸗ bzw. werden. Th. Wollny, Königsl 01. W. 10 843.

151 165. Stativ aus

mit

9 sIyrBhRro Metall 1

3. 1901.

vy nvordbor 1 1

Julius Pintsch,

11

Kontrolborrichtu

Min

Julius Pintsch, B

Fol

1 eosson

zum 1 mit zum Ein id Hugo Junkers, A ö 151 030. Reguliervorricht esser, gekennzeichnet dur l von veränderli gsraum gegen n oberen Flantsche der M 1901.

1516031. ü regulierbare direkten Ver m durch die getrennten Ausströmraum Siemens X Halske Akttiengesell⸗ . 50 954. Vorrichtung für Geleiswaagen gegen Wasser und Schmutz, bestehend aus den Brückenschienen dicht befestigten, ab⸗ schiefe Ebenen darstellenden Abdeckung. Heine, Rüttenscheid. 21. 2. 1901. H. 15502. 150 974. Mechanisch bewegliche, bekannte Figuren, bei welchen ein angeordneter Phonograph die eigenen dieser Personen wiedergiebt.

g in der

zum

ern Hesänge u. dgl.

Albert Neumann, Wiesbaden, Karlstr. 37. 1. 3. N. 3179.

Vorrichtung zum gleichzeitigen und Ausrücken des Membran bestehend aus einem Handhebel, welcher einen

150 975.

Schnäpper und einen hiermit in Verbindung stehenden

ebel bethätigt. Excelsiorwerk, Fabrik

für Feinmechanik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Köln a. Rh. 2. 3. 1901. E.

1432. Zu Projeltions Apparaten eine Bild den Licht⸗

151 091.

Fritz Paetsch., Berlin, 12. 3. 1901. P. 5872. 151 134. Projektionsapparat mit über Haken