—
t a W r e dir,
ö
5
w
e
i 7 7 —
— —
* 8
—
der freigew. Kassenärzte Berlin.
Molkerei-Zeitung. Fachblatt für die wissen⸗ schaftlichen, technischen und Handels⸗BVeziehungen der Hilchwirthschaft, Hiedaktichn: Br. Fr. Mann und Th. Mann in Hildesheim) Nr. 14. — Inhalt; Milchflaschen⸗Verschlüsse, ein Beitrag zur Rentabilität der Milchsterilisation in Flaschen. Von Molkexei⸗ Inspektor Brosio⸗ Berlin. — Prüfung des Milch- filters, Patent Kröhnke, der Holler schen Karlshütte. — Mittheilungen. Die Behandlung des Milch⸗
siebers mit Jodkalium. — Nichtaufstehen der Kühe.
— Ertragreiche Kühe. — Unterrichts- und Versuchs⸗ wesen. Aus der Zentrallehrsennerei in Weiler im baverischen Algäu. — Vereine, Verbände und Ge⸗ nossenschaften. - Rundschgu. Gesetzliche Entscheidung für Verluste infolge des Schweinerothlaufs in Hessen. — Vom Milchkrieg. — Kammergerichts⸗Entscheidung, betr. den Milchhandel in Berlin. — Auszeichnung. — Englische Klagen über zu hohen Wassergehalt der Butter. — Sprechsaal. Abrechnung nach der neuen Berliner Butternotierung. — Briefkasten.
Mediecinische Reform. Wochenschrift für soziale Medizin. Herausgeber: Dr. Rudolf Lennhoff. Redaktion und Geschäftsstelle: Berlin 8O., Schmid⸗ straße 37. Nr. 14. — Inhalt: Die „Medieinische Reform“ als „Wochenschrift für soziale Medizin“. — Ueber den Transport von ansteckenden Kranken in Berlin von Hr. MaxHirsch. — Sind die Be⸗ rufsgenossenschaften auf Grund des 5 76 des Kranken⸗ Versicherungsgesetzes zu ärztlichen Kontrolbesuchen berechtigt? bon Mugdan. — Aerztekammer Berlin⸗ Brandenburg. — Einheitliche Arznei-Verordnungs⸗ Bestimmungen für Berlin. — Kampf zwischen Krankenkassen und Apothekern in Berlin. — Assistenz in der Praxis. — Referate: Zur Hygiene der Laden⸗ angestellten, von C. Spener (Referent G. L.) nebst Nachschrift von Alb. Kohn. — Konflikt zwischen Aerzten und Krankenkassen in München, Nürnberg
und Leipzig. Offizielle Anzeigen des Vereins
Die Edelmetall-⸗Indu strie. „L'industrie des métaux précieux -. Internationales Organ der Juwelen-, Gold⸗ u. Silberbranche sowie ver⸗ wandter Gewerbe, mit der Beilage Uhren⸗Industrie u. Feinmechanik. Wien⸗Berlin⸗Budapest. Nr. 7. — Inhalt: Die gegenwärtige Lage der österr⸗ungar. Juweliere, Gold⸗ und Silberwaaren⸗Erzeuger mit Vücksicht auf die geplante Zollerhöhung. — Eine Feier der Budapester Gold- und Silberarbeiter- und Juwelier⸗Genossenschaft. — Gold⸗, Silber⸗ und Uhrenwaaren⸗Industrie und ⸗Handel in Rußland. — Notizen. — Personal⸗ und Firmen⸗Nachrichten. — Neue Firmen. — Stand der Konkurse und In⸗ solvenzen. — Technischer Theil. Kuriositäten und Schmucksammler vor und während der großen Re— volution in Paris. — Patentliste. — Inserate.
Handels⸗Register.
Ahaus. Handelsregister 4563 des Königlichen Amtsgericht zu Ahaus. Die unter Nr. 54 des Gesellschaftsregisters einge⸗
tragene Gesellschaft Casprowiak u. Determann
zu Gronau i. W. (Inhaber: 1) der Betonunter— nehmer Johann Casprowiak zu Gronau, 2) der
Wirth und Kaufmann Gerhard Determann zu
Gronau) ist gelöscht am 9. April 1901. ; Ahaus, 9. April 1901.
Königliches Amtsgericht.
Apolda. Bekanntmachung. 4566 Unter Nr. 3 der Abtheilung B. unseres Handels— registers ist heute eine Aktiengesellschaft unter der Tüma „Thüringische Elektrizitäts⸗ . Gas⸗ Werke A. G. in Apolda“ eingetragen worden. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Apolda. Ge— genstand des Unternehmens ist: a.. die Uebernahme und der Betrieb der Gasanstalt in Apelda, bisher Eigenthum der Electra, Aktien⸗ gesellschaft in Dresden,
86 Bau un r trieb, die Erwerbung, Veräußerung, Pachtun Verpachtung und sonstige Verwerthung von ; draftanlagen jeder Art, sowie von elektrischen und anderen Klein bahnen und Transportunternehmungen, d. der B Anlagen zu a. und e. nebst bör für oder fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, die Be theilig g bei gleichen oder verwandten Unter⸗ hehmungen in jeder Form, die Veräußerung solcher Anlagen und Betheiligungen, die Erwerbung und Verwertl Konzessionen für einschlägige Unternehmungen, die Vorbereitung, Ausführung und Vergebung der dazu nöthigen Bauarbeiten, die Er— Herwerthung einschlägiger Patente und richtung von Gesellschaften für die und den Betrieb solcher Anlagen und
Die Electra, Aktiengesellschaft in Dresden, hat das bisher von ihr betriebene Gasanstaltsunternehmen in
olda, sowie das CFlektrizitätswerk in Ilmenau i. Th. nebst allen dazu gehörigen Gegenständen, insbesondere Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Transmissionen, ö. Modellen, Mustern, Waaren, Utensilien,
obilien, Vorräthen, Außenständen, Kassebeständen und Berechtigungen jeder Art, mit allen Aktiven und Passiven, und zwar nach dem Buchbestande des Unternehmens in der von ihr für den 1. Juli 1900 aufgenommenen Bilanz, unter Nachweis und . rechnung der bis zum Gründungstage noch zu⸗ ekom menen Beträge als Sacheinlage in die Gesell⸗ , eingebracht. Als Gegenleistung hierfür erhält ih g ft 996 Aktien der neu eingetragenen Ge⸗ ellschasft.
Gründer sind die folgenden Personen:
a. die Electra, Aktiengesellschaft in Dresden,
b. Dr. phil. Alfred if. in Dresden, Direktor der Clectra, Aktiengesellschaft daselbst,
C. Ministerialrath Theodor Hierling in Gotha,
d. Kaufmann Walter Dietz in Dresden, Pro⸗
kurist der Electra, Aktiengesellschaft dafelbst e. Regierungs⸗Baumeister a. D. Ernst Friedrich
, in Dresden, Prokurist der Electra, Fa , ff hef, daselbst.
Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien, und zwar zum Nennbetrag, übernommeu.
Den Aufsichtsrath bilden die vorstehend unter e e., d., genannten Herren Stössel, Hierling und Dietz und ferner die Herren:
a. Banquier Paul Salomon in Dresden, b. Schneidemuͤhlenbesitzer Max Wenzel in Ilmenau i. Th. .
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem if e eee, des Vorstands, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden.
Apolda, den 50. März 1901.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV.
APolda. 4565 Bei der Fol. 923 Bd. II des alten Handels⸗ registers eingetragenen und nach Nr. 38 Abth. A. Bd. JL des neuen Handelsregisters übertragenen Firma F. K. Martini in Apolda ist eingetragen worden: Der Kaufmann Johann Georg Francke in Apolda ist am 6. Dezember 1899 als Gesellschafter ausge⸗ schieden. Apolda, den 2. April 1901. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV.
Apolda. 4564 Heute ist Nr. 37 des Handelsregisters A. ein- getragen die Firma: Apoldaer Seidenfärberei J. L. Posern zu Apolda. Inhaber: Fabrikant Julius Louis Posern das. Apolda, den 2. April 1901. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV.
Arnstadt. Bekanntmachung. 4567] Im Handelsregister A. ist eingetragen: Nr. 183. Die Firma Adolf Keller in Arn⸗ stadt ist erloschen. Nr. 71, bei der Firma A. Mergell in Arn⸗ stadt: Der Brauereibesitzer August Mergell sen. ist durch Tod als Gesellschafter ausgeschieden; die offene Handelsgesellschaft wird von den beiden anderen Ge⸗ sellschaftern mit Zustimmung der Erben fortgesetzt. Die Firma ist abgeändert in: =
„Felsenkellerbrauerei A. Mergell“!. Arnstadt, den 12. April 1901.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Auzustusburz. 4569
Auf Blatt 139 des hiesigen Handelsregisters, die Aktiengesellschaft Spar- und Ereditbank Leubs— dorf betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag vom 3. November 1889 ab— geändert worden ist. Augustusburg, am 6. April 1901.
Königliches Amtsgericht.
Angus tusburg. 9. 4568 Auf Blatt 57 des hiesigen Handelsregisters, die Firma C. G. Schönherr in Borsteudorf be— treffend, ist heute eingetragen worden, daß die
Prokura des Herrn Ernst Julius Belger erloschen ist. Augustusburg, am 6. April 1901. ͤ Königliches Amtsgericht. Rallenstedt. ö 4570 Handelsrichterliche Bekanntmachung. ö. Im Handelsregister Abtheilung A. ist heute das Erlöschen der unter Nr. 46 eingetragenen Firn M. Blumenthal zu k n, 21 unter Nr. 183 die Firma Max Kort daselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Max Korf zu Gernrode neu eingetragen worden. ĩ Ballenstedt, den 12. April 1901.
ng solcher Gesellschaftsantheile. kapital beträgt 1 Million Mark und 1000 auf den Inhaber lautende Aktien trage von je 1000 Ingenieur Albert Richard Hugo Lange aufmann Waldemar Bahr in niur Rudolf Ratschin in Il . ist ? ra ertheilt; sie sind nur er igt, in Gemeinschaft mit einander die Gesell— schaft zu vertreten. Der Gesellschaftsvertrag i sestgestellt worde
LICeenh.
14 8
Februar 1901 Der Aufsichtsrath hat stand aus einer oder mehreren Personen soll. Ist das letztere der Fall, so bestimmt sichtsrath, ob einem oder mehreren 2 mitglieder, oder ob ihnen nur in Gemeinschaft, es zusammen mit anderen Vorstandsmitgliedern oder mit Prokuristen, die Befugniß zustehen soll, die Ge— sellschaft zu vertreten. der Gesellschaft ist unbeschränkt. ie ordentlichen wie die außer⸗ ordentlichen Generalversammlungen werden durch den er. er die sonstigen nach dem Gesetz hierzu befugten Personen mittels einmaliger, mindestens 21 Tage vor dem Ver— sammlungstage im Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichender, die Tagesordnung enthaltender Bekanntmachung berufen. Der Tag der Berufung und der Tag der Versammlung sind hierbei nicht mitzurechnen. , Die von der Gesellschaft ausgebenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger.
— 89
n 2 w
5 21 1 ** 2 * ö . Vorstand oder den Aussichtsre od ö
bier⸗Brauereigesellschaft“ mit dem Site in Dresden und einer Zweigniederlassung in Kulmbach
Brauerei“ das Unternehmen fort. Laut General⸗
Herzogliches Amtsgericht. 1.
Kay reuth. Bekanntmachung. 4571
ĩ mühlbesitzer Johann Dörnhöfer in
Badstraße 37 betreibt unter der Firma
1 Törnhöfer, Kunstmühle. Bayreuth“
und ein Sägewerk in Bayreuth.
zaumeister Hans Müller in Bayreuth
zt Firma Hans Müller ein Bau
ft in Bayreuth.
. Der Zimmermeister Thomas Reiß in Bap⸗
betreibt unter der Firma Thomas Reiß ein chäft in Bayreuth.
Die „Erste Kulmbacher Aktien⸗Export⸗
Alg IV.
8
betreibt seit 1. Januar 1900 unter der Firma AErste Kulmbacher Aktien Exportbier⸗
ersammlungsbeschluß vom 10. Dezember 18935 wurde die Erhöhung des Grundtaxitals um 270 000 dnl Ausgabe von 270 auf den Inhaber lautenden Attien über je 1000 M beschlossen, welche zun Mindestkurse von 450 Oο auszugeben waren; diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt, und beträgt das Grundkapital nun mehr 1 500 000 M, welches in 4100 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 300 ½ und 260 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 0 zer⸗ legt ist. Der neue Gesellschaftsvertrag ist vom 4 Dezember 1899 und seit 1 Januar 19090 in Kraft. Willenserklärungen, insbesendere Zeichnungen des Vorstands für die Gesellschaft, sind für letztere rechts.
stands abgegeben sind. Außerdem sind Willens⸗ erklärungen zweier Prokuristen für die Gesellschaft rechtsverbindlich. Die Berufungen der Generalver⸗ sammlungen erfolgen durch einmalige öffentliche Be⸗ kanntmachung derart, daß zwischen dem Beröffent— lichungs und Versammlungstage — diese nicht ein⸗ . — eine Frist von mindestens 21 Tagen in itte liegen . Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger in der Form, daß die Vorstandsmitglieder, bzw. wenn die Bekannt- machungen vom Aufsichtsrath ausgehen, dessen Vor⸗ sitzender oder Stellvertreter der Firma der Gesellschaft ihren Namen beifügen. Vorstandsmitglieder sind die Brauerei⸗-Direktoren Georg Monglowsky und Georg Walter, beide in Kulmbach. Die Vorstandsmitglieder Michael Täffner und Ernst Julius Rudolf Müller sind infolge Ablebens ausgeschieden; die Prokura der Herren Emil Schwerdtfeger und Wilhelm Trendel ist erloschen. V. Infolge Großjährigkeit des Gesellschafters Heinrich Wangemann, Kaufmanns in Bayreuth, ist die Berechtigung des seitherigen Vormundes des— selben, des Privatiers Georg Eyßer in München, zur Vertretung der Firm Weiß Wangemaun in Bayreuth und zur Firmenzeichnung erloschen. VI. Der Kaufmann Franz Haberstroh in Bay⸗ reuth ist aus der offenen Handelsgesellschaft H. Müller Ce in Bayreuth ausgeschieden. Der Baumeister Hans Müller in Bahreuth betreibt unter derselben Firma das seitherige Zementwaaren⸗ und Baumaterialiengeschäft als Einzelkaufmann fort. Bayreuth, den 4. April 1901. Königliches Amtsgericht.
Rergedort. 4572 Eintragung in das Handelsregister. 1901. April 12.
Geesthachter Drogerie von Luise Schrenck,
n in Geesthacht.
Es ist zu dieser Firma durch einen Vermerk darauf hingewiesen, daß bezüglich der alleinigen Inhaberin Luise Alexandrine, geb. Feltig, des Carl August Henry Johann Schrenck Ehefrau, eine Eintragung in das Güterrechtsregister stattgefunden hat.
Das Amtsgericht Bergedorf. . (gez) hr. Mantius.
Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.
Merlin. Handelsregister 3508 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. (Abtheilung A.)
Am 4. April 1901 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. Sõl 1 (offene Handelsgesellschaft: L. Kamp⸗ meyer Fabrik für Parquett⸗Fußböden und Bautischlerei, Berlin): Firmeninhaber sind jetzt: I) Heinrich Lauterbach, Kaufmann, Breslau, 2) Richard Lauterbach, Kaufmann, Breslau, die bisherige Gesellschaft ist aufgelöst. Offene Handels gesellschaft; dieselbe hat am 29. März 1901 be— gonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe der bisherigen Gesellschaft begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus— geschlossen.
Bei Nr. 8599 (offene Handelsgesellschaft: Her— mann Wolff, Berlin) der Kaufmann William Wolff zu Berlin ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft; dieselbe hat am 1. November 1899 be⸗ gonnen. Vom Gesellschaftsregister 19 409 Berlin 1 hierher übertragen, dort standen nur Hermann und Alfred Wolff als Firmeninhaber eingetragen.
Bei Nr. S600 (Firma: O. A. Weber Nachf., Berlin): Firmeninhaber ist jetzt Carl Fritz Sperber, Kaufmann, Berlin; der Uebergang der in dem Be— triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Carl Fritz Sxperber in Berlin ausgeschlossen.
Bei Nr. S602 (Firma: Albrecht Schnuten⸗ haus, Berlin). Inhaber ist Albrecht Schnuten— haus, Kaufmann, Berlin. Die Firma lautete bisher Schlesische Kohlenstaub⸗Werke Schnutenhaus Elze und stand Nr. 30 589 im Firm.⸗Neg. Berlin eingetragen.
Bei Nr. 36093 (Firma: Carl Pflugbeil Co,
Berlin) Offene Handelsgesellschaft; dieselbe hat am 1. April 1901 begonnen. Der Kaufmann Julius Theophil Schuricht zu Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Dem, Kaufmann Reinhard Gottfried Brink zu Berlin ist von neuem Prokura ertheilt. Bei Nr. S604 (offene Handelsgesellschaft: Neuer Verein für Deutsche Literatur A. Bolm, Berlin). Der bisherige Gesellschafter August Bolm, Kaufmann, Berlin, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. IZ605 (Firma: S. Lachmann Nachf., Berlin). Firmeninhaberin ist jetzt: Fräulein Rofa Sternberg. Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver— bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fräulein Resa Sternberg zu Berlin ausge— schlossen. Vom Firm.⸗Reg. 27 997 Berlin 1, wo die Firma S. Lachmann lautete, und Inhaberin Fräulein Sahra Lachmann zu Berlin war, hierher übertragen.
Bei Nr. W008 (Firma: Ed. Wilmersdoerffer, Berlin): Die Viederlassung ist nach Charlotten⸗ burg verlegt. Firmeninhaber wohnt jetzt in Char— lottenburg. z . Bei Nr. 6452 (Firma: L. Witthaus, Berlin): Trmeninhaber sind jetzt: Kaufmann, Berlin, Friedrich Schulte und Wilhelm Piesbergen. Offene Handels gesellschaft; dieselbe hat am 1. Januar 1901 be— gonnen. Die Prokura des Wilhelm Witthaus ist erloschen.
Bei Nr. 735 (Firma: Paul Goldberg, Berlin): Die Firma ist nach Charlottenburg verlegt. Firmeninhaber wohnt jetzt in Charlottenburg. ͤ Bei Nr. Ss (Firma: Joh, Kolb, Berlin): Die Firma ist nach Steglitz bei Berlin verlegt. ,. wohnt jetzt in Steglitz.
Nr. S594 offe Handelsgesellschaft:
an, . sene T andelege l chaft: Sroß
i Chemische und Dampfwäscherei Dr Henning. G. Jander, Charlottenburg und als Gesellschafter Georg Henning, Dr. phil., Char⸗ lottenburg, und Gotthilf Zander, gerichtlicher Sach— verständiger, Charlottenburg. Die Gesellschaft at am 1. März 1901 begonnen.
Ferner ; mit dem Sitze zu Berlin:
Nr. S9? Firma: Deutscher Sof. Arthur romren, Inhaber Arthur Fromrey, Gastwirth, Derlin, Branche: Gastwirthschaft und Hotelbetrieb. Geschäftestelle Luckauerstr. I5).
Nr. S593 Firma: Dermann Dietrich, Inhaber
verbindlich, wenn sie von einem Mitgliede des Vor⸗
8 nnn — ᷓ 5 r . Vermann Dietrich, Fabrikant, Berlin. Einzel-
prokuristen sind: Frau Pauline Dietrich, geb. r , , , . ch cb. Rahn
. rma: utkind, In 94 . 363 ö Inhaber Mn
r. offene Handelsgesellschaft: M E Co., und als Gesellschafter die e ener Berlin, Max Leucht und Edmund Bielenberg. 8 Gesellschaft hat am 1. April 1901 begonnen (Branche: Leinen⸗ und Baumwollenwaaren. Gesches . k 6 sschast .
2 offene Handelsgesellschaft: Na E Go. und als Gesellschafter die . Berlin, Oscar Lebenheim und Moritz Nachman Die Gesellschaft hat am 1. April 1901 begonnen . ö Papier ö. 4 uschef 3
Nr. 8598 offene Handelsgesellschaft: Preußi Lombard Bank . . ue Loewenstein und als Gesellschafter die Raue zu, Berlin Sally Loewenstein und Max Loewensten Die Gesellschaft hat am 1. April 1991 begonnen
Bei Nr. 1970 (offene Handelsgesellschaft: Kraus. kopf Kempner, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. .
Bei Nr. 869 (offene Handelsgesellschaft: F. A Schumann, Berlin): Prokurist ist: Fräulein Anna Elise Caroline Haesert zu Friedenau. ö
Bei Nr. 5947 (offene Handelsgesellschaft: Gebr Gause, Berlin). Dem Paul Henning in Stegliz und dem Paul Kohrt, jetzt in Halensee, ist Gin prokura ertheilt. Die Prokura des Carl Friedrich Wilhelm Müller ist erkoschen.
Bei Nr. S457 (offene Handelsgesellschaft Langer * Falkenheim, Berlin): Gesammtprokuristen fan Paul Kroll in Berlin und Max Lustig in Char. lottenburg.
56 Firmenregister Berlin 1 Nr. 14982 di. Firma Wilh. Kelterer.
Am 6. April 1991 ist eingetragen bei Nr. 3) (offene Handelsgesellschaft: Chapp t Kasket Berlin) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Da Kassierer Arthur Conrad, Berlin, ist zum Liquidalnt bestellt.
Berlin, den 4.6. April 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
KR erlin. 60h
In das Handelsregister des Königlichen Amt gerichts J zu Berlin ist in Abtheilung B. Folgengz eingetragen worden:
Am 3. April 1901:
Nr. 1932. Deutsches Zucker Syndikat, Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung.
Laut Beschluß vom 26. Juni 1900 ist das Stamm— kapital um 68 000 10 auf 168 000 S erhöht worden.
Am 4. April 190.
Nr. 215. Berliner Stadtbrauerei A. Lorch Ce Gesellschaft mit er rler Haftung.
Die dem Kaufmann Otto Niemitz zu Berlin e, theilte Prokura ist erloschen.
Nr. 1045. Weingroßhandlung Mosella, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Firma ist gelöscht.
Nr. 1349. Autikonsum⸗Allianz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Förderung des Zusammenschlusses der Detailliß zum Zwecke des wirthschaftlichen Kampfes ge Konsum⸗ und ähnliche Vereine. —
Das Stammkapital beträgt 20 000 M
Geschäftsführer ist:
Friedrich Schneider, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be= schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. März 1901 festgestellt.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird de Gesellschaft durch die Unterschrift mindestens zweier Geschaftsführer verpflichtet.
Außerdem wird bezüglich dieser Gesellschaft noc bemerkt, daß nach dem Vertrage die öffentlichen Be kanntmachungen der Gesellschaft durch den Reichs Anzeiger erfolgen.
Nr. 1350. Electro⸗Spiegelreclame Gesel⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz der se sellschaft ist Fraukfurt a. Main mit Zweignide⸗ lassung Berlin. Gegenstand des Unternehmens stt die Verwerthung und Ausbeutung der auf Glektro= Spiegelreklame bezüglichen Deutschen Reichspatente Nr. 103 032 und 105 279, sowie der guf denselben Gegenstand bezüglichen Deutschen Gebrauchsmuster Nr. 66 0939, 990 473 und 76 498, sowie eines vierten unter Aktenzeichen W. 10728 54 g. angemeldeten Ge—⸗ brauchsmusters, ferner die Erwerbung, Ausbeutung und Verwerthung anderer in das Reklamefach ein= schlagender Erfindungen.
Das Stammkapital beträgt 150 000 40 Geschäftsführer sind:
Karl Wirth, Kaufmann, Frankfurt a. M.
Karl Breuer, Kaufmann, Friedenau bei Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung.
Der Gesellschafts vertrag ist am 14. Januar 1901 festgestellt. Die Geschäftsführer Karl Wirth und Karl Breuer sind jeder für sich allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Ferner wird bezüglich dieser Gesellschaft bekannt gemacht: Ja. Der Gesellschafter Karl Wirth bringt in die Gesellschaft ein: 1) das Deutsche Reichspatent Nr. 105 279, auf Karl Wirth lautend, 2) das Deutsche Reichspatent Nr. 103 032, lautend auf Emil F. G. Pein, 3) die Deutschen Reichs ⸗Gebrauchsmuster Nr. 66 69, 20 473, 76 498 und nach Ertheslung ein viertes Gebrauchsmuster, angemeldet unter Akt⸗Jeichen W. 1072854 g. 2 Der Werth dieser Einlage ist auf 100 000 fest⸗ gesetzt, wovon 75 0090 M auf seine Stammeinlage von 75 900 M angerechnet werden. i. b. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Frankfurter Zeitung. Verlin, den 4. April 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 122.
mm
n
1 1b egen
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin sw., Wülhelmstraße Nr. 32.
Achte B
e i lage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 15. April
.
1901.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Güterrechts⸗, een Genossenschafts-, Zeichen. Muster und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs
nuster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ers
eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ir. 88 ch
e Central · Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin ö. 36 die e high Expedition des Deutschen .
Inieigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
9 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin.
Am 10. April 190] ist in das Handelsre⸗ ister ein⸗ getragen worden (mit Ausschliß der Bran .
Bei Nr. 13165 (Firma; M. Schüler, Berlin): Firmeninhaberin ist jetzt Wittwe Schüler, Flora, zeü. David Kaufmann, Berlin. . Bei Nr. S566 (offene Handelsgesellschaft: W. Herrmann Æ Co., Berlin); Der bisherige Hesellschafter Kaufmann Wilhelm Ziegler in Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft it aufgel bft. . 1 (offene Handels gesellschaft: Cultur⸗ technisches Bureau von Schweder, Berlin): Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hauptmann D. Moritz Hermann Schweder zu Berlin ist jetzt Aläcninhaber der Firma. Die Gesellschaft ist auf⸗
jst.
El Nr. 1673 Firma: Ehariner Wender, Berlin): Firmeninhaber ist jetzt Anton Deodat de Narcinski, Kunst⸗ und Konfettionszeichner, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts hegründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist kel dem Erwerbe des Geschäfts durch Anton Deodat de Mareinski ausgeschlossen. (Branche: Konfektions⸗ stickerei. Geschäftsstelle: Neue Grünstr. 20.)
Bei Nr. 3919 (Firma: Nathau 4 Kayser, Berlin): Der Kaufmann Karl Weinstein in Berlin sst in das Geschäft als persönlich haftender Gesell—⸗ schafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1901 begonnen.
Bei Nr. 190 (Firma: Oscar Fr. Scholz, Berlin): Firmeninhaber ist jetzt Paul Wobeser, Großdestillakeur, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Großdestillateur Paul Wobeser zu Berlin ausgeschlossen.
Bei Nr. 990 Firma: Hamburger Bodega S. Wiebeking, Berlin): Die Firma ist in Ham⸗ burger Bodega Reinhard Wölbling geändert.
Bei Nr 2023 (offene Handelsgesellschaft A. Lieban G Eomp. Berlin). Frau Margarethe Lieban, gb. sroß, zu Berlin ist aus der Gesellschaft aus⸗ gechieden. -
Dei Rr. 28145 (Firma Felix Bab, Deutsch⸗ Wilmersdorf). Die Firma ist. nach Schöneberg derlegt. Der Firmeninhaber Felir Bab wohnt jetzt in Schöneberg. Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Georg Bab zu Charlottenburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein—⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1901 begonnen.
Bei Nr. 8589 (Firma B. Seligmann, Berlin).
fene Handelsgesellschaft; dieselbe hat am 20. März 1901 begonnen. Kaufmann Julius Marfels, Steglitz, ist als versönlich haftender Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. ö
Rei Nr. S568 (Firma: A. Schlaeger Co., Berlin): Firmeninhaber sind jetzt Fritz Rollenhagen, Kaufmann. Berlin und Paul Christoph, Kaufmann, Berlin. Offene Handelsgesellschaft; dieselbe hat am 2. April 1901 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Nr. S672 offene Handelsgesellschaft J. Michel C Wehmer, Magdeburg mit Zweigniederlassung in Berlin und als Gesellschafter die Kaufleute zu Magdeburg, Jacob Michel und Carl Wehmer. Die Gesellschaft hat am 6. Juli 1896 begonnen. (Branche: Manufakturwaaren en gros. Geschäftsstelle: Probst⸗ straße 14 16.)
Ferner je mit dem Sitze zu Berlin: j
Nr. 38669 Firma: Berliner Korrespondenz für , K Kuunst Ferdinand Gebhardt, In- baber Ferdinand Gebhardt, Schriftsteller, Berlin.
Nr. S673 Firma: Wilhelm Möhring, Inhaber Wilhelm Möhring, Schankwirth, Berlin. 3 Nr. 8674 Firma Carl Peschlow, Inhaber Carl Peschlow, Kaufmann, Berlin.
Nr. S675 Firma: Moritz Röhmann, Inhaber Moritz Röhmann, Kaufmann, Berlin.
Nr. 8677 Firma: August Schröder Annoncen⸗ Expedition, Inhaber Äugust Schröder, Kaufmann, Berlin (Branche: Annoncen⸗Expedition. Geschäfts⸗ stelle: Luckauerstr. J). ⸗
Nr. 8671 offene Handelsgesellschaft Georg Gembus Æ Co. und als Gesellschafter die Kauf⸗ leute Georg Gembus, Berlin und Hermann Crohn, Brandenburg. Die Gesellschaft hat am 2. April 1901 been,
Nr. S670 offene Handelsgesellschaft: Feist, Thal⸗ messinger Co. und als Gesellschafter die Kauf⸗ leite, Siegmund Feist, Charlottenburg, Ludwig Thalmessinger. Berlin, ünd Salomon Cahn, Char⸗ lottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. April 1901 begonnen. Gesammtprokuristen sind: Isidor Herr⸗ mann in Berlin und Fritz Loewi in Charlottenburg.
Nr. S677 offene Dandelsgesellschaft: Wilhelm Rothe Comp. und als Gesellschafter Wilhelm Rothe, Ingenieur, Güsten (Anhalt) und Frau In⸗
enieur Helene Rothe, geb. Junke, Güsten (Anhalt).
ie Gesellschaft hat ain 25. Juni 1859 begonnen. Zu ihrer Vertretung ist nur der Gesellschafter Wil⸗ belm Rothe ermächtigt.
Bei Nr. S578 (Firma: Lazarus Æ Co. Erstes
nternationales Jnstitut, für Incasso u.
gentur, Berlin): Prokurist ist Kaufmann Arthur
dalarug in Berlin. .
ei Nr. 5968 (offene Handelsgesellschaft Albrecht
— rer — ‚—
höhe mit Zweigniederlassung in Berlin): Gesammt-⸗ prokuristen, sodaß je zwei gemeinschaftlich zur Ver⸗ lab 83 der 3 ermõchtigt sind: 15 F. W.
ö. andelsregister 4573) Schirp in Dieringhausen, 2) Hermann Hahn in 21 e. ö. Hunstig, 3 Wilhelm Klein in Hunstig, 4) Johannes ¶ Abtheilung A.) Kiß in Berlin, 5) Ludwig Bornhoöͤft in Berlin, 6) Wilhelm Koch in Berlin.
Kulicke & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist auf— gelöst, die Firma erloschen.
und Königlich Preußischen Staats
2
Bei Nr. S633 (offene Handelsgesellschaft Wilh.
Berlin, den 19. April 1991. ;
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90. KRerlin. 4574 In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerschts 1 Berlin Abtheilung B. ist am 10. April 1901 Folgendes eingetragen worden:
Nr. 1357: J. M. Epstein C Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist: . Betrieb von Bankgeschäften und Handelsgeschäften aller Art. .
Das Stammkapital beträgt 50 000 ( . Geschäftsführer ist Jacob Max Epstein, Banquier in Groß⸗Lichterfelde. k
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be schränkter Haftung. . ; . Der Gesellschafts vertrag ist am 29. März 1901 festgestellt. ] ; ö Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft auch durch zwei Prokuristen vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist für die Gesellschaft mittels zweier Unterschriften zu zeichnen, die von zwei Geschäͤftsführern oder von einem Ge—⸗ schäftsführer und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abzugeben sind. ö 1 Außerdem wird hinsichtlich dieser Gesellschaft be⸗ kannt gemacht: J
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger und die Berliner Börsenzeitung.
Nr. 530: Dürr⸗Motoren Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. . schen Ick vom 7. Februar 1901 ist das Stammkapital um 250 000 ½ auf 500 000 6 erhöht. Nr. 101: Allgemeine Carbid⸗ Acetylen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugniß des Geschäftsführers Dr. Oskar Münsterberg ist erloschen.
Nr. 229: Studiengesellschaft für electrische Schnellbahnen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. i . 24. g et ng obes n gniß des Geschäftsführers Albert Köttgen ist erloschen. ? Nr. 202: And. Hoffmann C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 5
Der Kaufmann Wilhelm Kneer in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. ;
Nr. 1225: Normal⸗Zeit, Gesellschaft mit be⸗
— *
schränkter Haftung ö ; Die Prokura des Adolf Hoffmann ist erloschen. Rr. L205: A. Delpey Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. J Das Stammkapital ist durch Beschluß vom 26. März 1901 um 10 000 4 auf 55 900 e erhöht. Nr. 263: Deutsche Uebersee⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. . Durch Beschluß vom S6 Hull egg ist das e , , Stammkapital um 200 000 M auf 1 200 000 Mark erhöht. . n euthen, Oberschl. 1510 In unserem Handelsregister A. ist die unter Nr 139 eingetragene Firma Anton Motzmy in Bobrek heut gelöicht. 4 Beuthen, S. S., den 2. April 1901. Königliches Amtsgericht. Reuthen, Oberschl. 14575 Der eingetragene Inhaber der Firma M. Schindler, Orzegow, Nr. 259 unseres HanLelsregisters Ab. theilung A, Kaufmann Markus Schindler, zuletzt in Srzegow, und seine etwaigen Rechtsnachfolger werden von der beabsichtigten Löͤschung dieser Firma benachrichtigt und wird ihnen zur Geltendmachung von Widersprüchen eine Frist von drei Monaten bestimmt. ü Beuthen O.⸗S., den 6. April 1901. Königliches Amtsgericht. KHiele feld. Bekanntmachung. 14576 In unser Handelsregister Abtheilung A,. ist heute bei der unter Nr. 98 eingetragenen Firma „Molkerei Hillegossen Carl Andrege“ mn Hillegossen ein⸗ getragen worden, daß die in Bielefeld unter der Firma „Niederlage der Molkerei Hillegossen Carl Ändreae“ errichtete Zweigniederlassung auf— gehoben ist. r Bielefeld, den 19. April 1901. Königliches Amtsgericht. Rraunschweig. ⸗ I4583] In das biesige Handelsregister Band VII Seite 87 ist heute die Firma:
S. Degener Seyfarth, . als deren Inhaber der Lederwagrenfabrikant Hilbert Degener und der Kaufmann Max Seyfarth, beide hierselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig und in die Rubrik Rechtsverhaltnisse bei Handels—⸗
esellschaften, Folgendes eingetragen:
; 5 Dandele esellschaft begonnen am 1. April
1901. 6 Geschãftszweig: Lederwaarenfabrik. Braunschweig, den 10. April 1901.
Eraunschweig. Für das bisher unter der Firma:
Sauer C Lohmann betriebene Handelsgeschäft hat der Inhaber derselben, Kaufmann Emil Lohmann hierselbst die neue Firma: Emil Lohmann angenommen. Diese ist in das Handelsregister Band VII Seite 86 eingetragen. Die Firma Sauer & Lohmann ist im Handels⸗ register Band III Seite 44 gelöscht. Der Directrice Frieda Hansen hierselbst ist für die Firma „Emil Lohmann“ Prokura ertheilt. Braunschweig, den 19. April 1901.
Herzogliches Amtsgericht.
Dony.
KRraunschrwei g. 4581 Bei der im Handelsregister Band IV Seite 84 eingetragenen Firma: „Hans Oeding“ ist heute vermerkt, daß das unter dieser Firma be— triebene Handelsgeschäft mit Aktiva und Passiva nebst Firma nach dem Tode des bisherigen Inhabers Buchdruckereibesitzers Hans Oeding auf dessen Wittwe und alleinige Erbin Helene, geb. Meinecke, hierselbst übergegangen ist. . Dem Kaufmann Gustav Mahrenholz hierselbst ist für die Firma Prokura ertheilt. Braunschweig, den 11. April 1901.
Herzogliches Amtsgericht.
Dony.
Rraunschwei g- 458 In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 88 ist heute die Firma: H. Schumacher C Co als deren Inhaber der Dr. phil. Georg Schumacher in London und der Kaufmann Hugo Schumacher
hieselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig
Das Fentral⸗-Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt J M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 30 5.
Breslau und die Zweigniederlassung Görlitz, die⸗ jenige des Conrad Freise, Liegnitz, auf die Haupt⸗ niederlassung Breslau und die Zweigniederlassung Liegnitz. Die Prokuren des Sylvius Gebhardt, Gustav Weber, Max Krause, Ernst Hartung, sämmtlich in Breslau, sind auf die Hauptniederlassung Breslau beschränkt. Dem Conrad Kleiner, Breslau, ist für die Breslauer Hauptniederlassung Gesammt⸗ prokura dahin ertheilt, daß derselbe zur Zeichnung der Firma der Hauptniederlassung zusammen mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder anderen Prokuristen befugt ist. Breslau, den 2. April 1901. Königliches Amtsgericht.
KR reslau. ö . . 4586
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2750, betreffend die Aktiengesellschaft: Erste Böhmische Zinkhütten⸗ und Bergbau⸗Gesellschaft hier, heute eingetragen worden: Die Liquidation ist be⸗ endet und die Firma erloschen.
Breslau, den 4. April 1901.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. 4588 Am 9. April 1901 ist eingetragen zu H. Kersten, Wehlheiden: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Cassel. Handelsregister Cassel. 4589 Am 12. April 1901 ist eingetragen zu Philipp Schnell, Cassel: . Der Ehefrau des Fabrikanten Ludwig Schnell, Betty, geb. Leye, in Cassel ist Prokura ertheilt. Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Christburg. Bekanntmachung. 4590 Inter Nr. 4 des Handelsregisters Abtheilung A. ist die offene Handelsgesellschaft Rosenberg und
und in die Rubrik Rechtsverhältnisse bei Handels— gesellschaften Folgendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 2. April 1951. 6 Geschäftszweig: Export- und Import⸗Geschäft. Braunschweig, den April 1901. Herzogliches Amtsgericht. Dony. KErxeslau. 4585 Nachstehende, im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts mit dem Sitze in Breslau eingetragene Firmen: Nummer des Firmen⸗ registers.
7916. Oesterr.⸗ Ung. Franz Klose.
5992. Albert Sachs.
S559. Tichauer C Hartmann.
7872. Heinrich Nebel.
S814. B. Goltz.
5379. Hugo Matthaeus.
9086. Wilhelm Philipp Fischer.
S514. Dobers d Schultze Nachf. B. Hanke.
3013. Adolf Nicolaus.
8562. Emil Kuöfel.
3013. Bernhard Freund.
3009. Englisches Fahrrad⸗Depot Paul Wühst.
7303. Eduard C. F. Müller.
2595. Eduard Schmidt.
8647. Wilhelm Reinhardt.
3757. C. J. Braeuer gr.
S833. Adolph Fraenkel.
7907. George Mattison and Com- pany Kautschuk⸗ und Flaschen⸗ verschlust⸗Fabrik.
9662. Nichard Ring.
2560. W. Kahl.
1250. E. Zültzer.
8476. Emil Hirse.
3437. M. Wawrzinek Co.
S386. T. Steinig.
9150. Rob. Felder's Buchhandlung In⸗ haber Max Teinert.
5248. Carl Wedlich.
697. Max Mannheim.
19664 Carl Priemer.
6140. S. G. Pauser.
Nummer des Gesellschafts⸗ registers.
2880. Eman. Hallmann.
2669. Adolf Stasch Co.
sind von Amtswegen heute gelöscht worden.
Breslau, den 31. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
Hreslau. ; . 4584
In unfer Handelsregister Abtheilung B, ist bei Nr 101, die Kommanditgesellschaft auf Aktien „Schlesischer Bankverein“ hier betreffend, heute eingetragen worden: 6 n g Gerne, der Herren Alois Klapper, Neisse, Carl Klapper, Liegnitz, Richard Schuppe, Görlitz, Gurt Lublsch, Neiffe, und Ludwig Sachs, Beuthen, sind für die Breslauer Hauptniederlassung erloschen. Die Prokura des Dr. Ernst Hancke, Breslau, erstreckt sich auf die Hauptniederlassung Breslau und die Zweigniederlassungen in Liegnitz. Glogau, Neisse, Leobschütz. Beuthen, Görlin und Glatz, die jenige des Alfred Jaeschke, Bres au, auf die Haupt⸗ niederlassung Breslau und die Zweigniederlass ungen zu Reisse und Gleiwitz, diesenlge deg Carl Pobl, Leobschütz, auf die Hauptniederlassung Breslau und
8 * Firma.
Weinhandlung
Gesellschaft.
Herjogliches Amtsgericht.
Rind, Hunstig, Bürgermeisterei Drabender⸗
Do ny.
die Zwelgniederlassung Leobschütz, diejenige des Friedrich . Görlitz, auf die Hauptniederlassung
Fischer mit ihrem Sitz in Christburg eingetragen, Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Jakob Rosenberg und Nathan Fischer, beide in Christburg. Die Gesellschaft hat am 1. April 1901 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich ermächtigt.
Christburg, den 6. April 1901.
Königliches Amtsgericht.
Cximmitschan.
Auf Blatt 827 des Handelsregisters f des unterzeichneten Gerichts ist heute die Emil Backofen Nachfolger. Arthur Schmid in Crimmitschau und als deren Inhaber der Schankwirth und Destillateur Herr Arthur Eugen Schmid daselbst, an den der bisherige Inhaber, Herr Robert Emil Backofen, Handelsgeschäft sammt der Firma veräußert hat, eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Be Schank⸗ wirthschaft Zur guten Quelle“ mit Destillation.
Crimmitschau, am 11. April 1901.
Königliches Amtsgericht.
Danni. Bekanntmachung. 145921
In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute beü der dortselbst unter Nr. 38 eingetragenen Firma „Provinzial-Verein für innere Mission in Westpreußen, Enangelische Vereinsbuchhand⸗
Fol atzung 1895 und 26 71 833 * 19 86x ö Horw Ro 960 ist Allerhöchst bestätigt unterm 20. September 1896.
2 ** Bos 5 1FrIiekeorm- Vor tand Mitgliedern: duard Meyer 15 [ in De
3 vs str * Maltkher
. dem Pastor Walther stellvertretendem Vorsitzen
. dem Pastor Wilhelm Scheffen in
Teommer;ienr Kommerzienr
d 2 7 dem Staats ⸗ Min
Gustav voꝛ anzig, . Rittergutsbesitzer Major a. D. Otto ĩ ; s Uken, Bernhard August preußen, Johann Samuel Friedrich Karmann in Schwetz. dem Konsistorialrath Phi Wilhelm Rein⸗ hard in Danzig, dem Landesbaurath Fritz Tiburtius in Danzig, p. dem Konsistorialrath, Militär ⸗ Oberpfarrer Paul Witting in Danzig. * Dem Vorsitzenden zusammen mit dem Schriftführer bezw. deren Stellvertretern steht die selbständige Vertretung des Vereins zu. Danzig, den 9. April 1901. Königliches Amtsgericht.
porum. ; lasg3]
Im hiesigen Handelsregister A. ist heute ein⸗ getragen: r ö
W der Firma „F. L. Brandt“ in Hofe, Nr. 20:
Die Firma ist erloschen. .
Neu unter Nr. 44: Die Firma „Hinrich Brandt“ mit dem Niederlassungserte Hofe, und als deren Inhaber: Mühlenbesitzer Hinrich Nicolaus Johann Brandt in Hofe.
Dorum, 4. April 1901. ;
Königliches Amtsgericht.
, , e n . b
, ,.
—
*
5
*
2 , , 3 2