w /
, /
3
98 w
— ——
Xa ö 2 2 4 — ——
.
er, 1
— —— —— —— 8 er,, —
Qualitãt
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
niedrigster 1610.
böchster
niedrigster¶ hachster
6.
— O
rotoschin Crone a. Br. .. G // Strehlen i. Schl. Striegau. ö Löwenberg Oppeln Neuß . Aalen.
e , 1
Giengen.
— 57
. Kolberg
. trotoschin
Crone a. Br. . . Strehlen i. Schl. k Löwenberg Oppeln
Aalen. Giengen.
Engen
15. hne,
Kolberg ..
Krotoschin .
Crone a. Br. w,,
Strehlen i. Schl. .
Striegau.. ; Löwenberg.
Oppeln
Neuß . . / ö . . J .
. Engen. Bemerkungen. Ei
11,75 11,40 13, o 14,00 13,60 13,00 13, S0 13, 40 13, 20
1710 12 66 15 66
12,25 12,30
1410 13 35 146
14, 40 14,10 14,00 11, 90 14,04
12725 17356 1466 1556 1456 1556 1426 1536 1376 13556 17416
1500
11,76 1225 11,86 16s 13 36 1156 14.65 1446 13.56 1406 15.96 1356 14,55 1436 13. 46 1356 1536 1566
1380 114 14 66 1h
1520
5. kö 1520 „Die verkaufte Menge wird guf Bolle Doppeljentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. n liegender Strich (— in den Spalten für Preife hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht
12,83 13,50 14,20 1430 13,50 14,80
15,00 14,80 14,20 13,30
16 o
12,75) 14,00 15,09 14,00 15,00 15,40 15,40 15,40 14,50 14,00
18,00
12,75 13,40 14,20 14,80 14,50 1400 14380 13,80 14400 15,00 14,60 75 15,40 31 15,40 7
1350
2054 380 1062 466 106
13,60 12357 14,14 15,00 15, 14
15,40
1400 13 50 13,60 12,56
13,70 14,75
det m Der Durchschnittspreis wird aus den un vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entf
15,50
abgerund
24.
eten Zahlen berechnet. prechender Bericht fehlt.
Die Ein⸗ und Ausfuhrwerthe des Spezialhandels des deutschen Zollgebiets mit den einzelnen Ländern im Jahre 1900 und Vergleichung mit dem Vorjahre. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Länder der Herkunft bezw. Bestimmung
*
Einfuhr 1900 1899
1900 1000 4.
Ausfuhr
1899
der Herkunft bezw. Bestimmung
Einfuhr
1900
1899 1000
I. Europa Freihäfen Hamburg, Cuxhaven... Freihäfen Bremerhaven, Geestemünde Zollausschluß Helgoland ; Badische Zollausschlüsse Belgien k k Gibraltar, Malta, Cypern Dänemark Frankreich Griechenland Großbritannien Italien Niederlande. Norwegen ö Desterreich⸗Ungarnn. Portugal. Rumänien Rußland. Tinland Schweden Schweiz Serbien Spanien . Türkei in Europa Türkei in Asien. Türkei in Afrika.
Abessynien Aegypten. , Britisch⸗Ostafrika J Britisch⸗ Südafrika (Kapkolonie 2c Britisch⸗Westafrika Deutsch⸗Ostafrika Deutsch⸗Südwestafrika Deutsch⸗Westafrika . Französisch⸗Westafrika
Congostaat
Liberia .
Madagaskar
Marokko . Oranje⸗Freistaat
. stafrika
II. Afrika
Portugiesisch⸗Westafrika Trans vaal
1 Uebriges Afrika
Berlin, den 13. April 1991.
3 I9] go 3 Ja ass 36 ĩ
3055
84066
186 363 215 379 203 291 20629
7243:
17573 35 854 716535 12 975 104 859 170 505 9430 82 432 83 22099
147 047 104 41
405 83 21
186:
2582 15
329
43 53 46 16 20
5341
56 65 73 6 J
14 3603 155
8 542
35 19321 197
138
282
246 085 1181
713
77 526
69 227 9467 1594
560 253 105 4679 1556 125 516 277 629 6504 912 219 127 310 395 868 70 589 510 730 20666 25 396 324 889 34 155 138 314 292 064
8361 1 777
777056 196 956
24 816 2 730 364 15 920 27141 701 654 14246 104177 176 307 7967 69 548 50 28 873 34
164 413
80 31 893 45 4902 31 1864 24 29962 24 26141 412 7
18 34 51 64
21
07 69 86 52
27
3 6909 550 3 474 562
70 842 7205 1629
522 207 073 5639 330
125 761 216691
466010 18 3876 36 832
396 623
40 674
136149 284 666 4105 44019
32 568
69 813 11 9671 467 1366 11 304 7988 2632 4822 6 647 3143 962 904 167 1463 467
95 9*
2255 3550 11353 277
364
k Britisch⸗Ostindien ꝛc. (1900 auch Belutschistan) ö Britisch⸗ Malakka China . Hongkong KLiautschou ... Französisch⸗Indien. Japan. ö Korea J Niederländisch⸗Indien ꝛc. 11 Portugiesisch⸗ Indien 1 J Uebriges Asien (1899 auch Belutschistan)ꝛ . wm . IV. Amerika Argentinien. J Bolivien. Brasilien . . Britisch⸗Nord⸗Amerika Britisch⸗Westindien ꝛc. . ö Columbien Costarica.
Dãänisch⸗Westindien
Dominicanische Republik Ecuador . Französisch ⸗Amerika Guatemala J Honduras, Nicaragua, Salvador 11 Niederlandisch⸗Amerika. Paraguay. . Peru ö Republik Haiti Cuba, Portorico. Uruguay Venezuela J ö Vereinigte Staaten von Amerika ö. - Austral⸗Asien und Polynesien , Deutsch · Australien Tranzösisch⸗ Australien Samoa⸗Inseln . Uebriges Polynesien Hana Nicht ermittelt (seewärts) . Summe Darunter Edelmetalle (stat. Nr. 302 - zos)... Bleiben für alle ubrigen Ärtiie i.. J
.
Di T
370 033
1596 413 234 554 7591
115 479. 6383 9543
89 350
3657 1020764 125 351 122 157 185
2474 505
0
4946
93
344 020 230 480
28 989
688 16543 3 62 381
995
1679 2046
216
1414001 194 451 5712 91 048 4249 7761 93 377 8275 4070 220 4885 10 097 30
22 408 3110 11 835 902 327 4146 4557 123889
128 9417 121 075 275 1552 27
18 2012
230 894 56 269 1664 12015 43 871 3545 5492 341 70 386 136 27 349 824 22 2626 6 24 331 35 696 470 63 gö4 4394 45 658 20003 1509
25 145) 436 6g 937 1957 11785 1 55 5 957 439 555
zo 64
3 163 0285
T iin pn
1861 435 6h 256
50 647
216 40 931 36 19547 597
ö 1359 2733
119
hol 952 52 337 2762 46 485 23 731 2080 28 144 4974 1201 158 747 3471 83 1075 1778 22 300 22 255
779
62 472 9793 10 376 4021 377 563
3999
7X5
7775 765 ol
300 532 5 483 096
141220 41611381
Mn S8.
. Untersuchungs⸗ Sachen.
; bote, ind . 466 und Invaliditäts⸗ àc. Versicherung. Berkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 16. April
1901.
6. Kommandit· Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗ Gesellsch.
. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. O entli 22 An ei 2 * 8. Niederlassung ꝛc. von e e a 2 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y untersuchungs⸗Sachen.
. Stectriee f. Gegen die unverehelichte Prostituierte Rosa Bertha guhnfte Moser, geboren am 19. Oktober 1877 zu Helin, welche sich verborgen hält, ist die Unter⸗ sichungshaft wegen Sittenpolizei⸗Uebertretung ver— hangt. Es wird ersucht dieselbe zu verhaften und das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, sowie n den hiesigen Akten 3 F. 6. Nr. 3. O1 sofort Mittheilung zu machen. . . S2, Alt⸗Moabit 11, den 8 April 1901. Der Königliche Erste Staatsanwalt beim Landgericht J.
* Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bergakademiter heinrich Sauer, geb. den 22. August 1879 in Rio e Janeiro, jetzt unbekannten Aufenthalts, welcher lächtig ist oder sich verborgen hält, ist die Unter⸗ luchungshaft wegen Abtreibung verhängt. Es wird afucht, denselben zu verhaften und in das nächste G'ingniß abzuliefern, sowie zu den hiesigen Akten 3 Nr. 45201 sofort Mittheilung zu machen. Hannover, den 13. April 1951. Der Untersuchungsrichter 1 bei dem Königlichen Landgerichte. bechreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1 m2 em, Stur schlank, Haare schwarz, Bart: schwarzer Schnurrbart. . lusgefertigt Hannover, den 13. April 1901. . S.) Unterschr.), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5355 Oeffentliche Zustellung. luf Grund der Anklageschrift der Stagtsanwalt⸗ schfft beim oniglichen Landgericht zu Stettin ist de Rentiere Wilhel mine Johanna Friederike Rubow, geborene Reich, unbekannten Aufenthalts, sulett in Rohrphul, Abbau Glasow, geboren am z. Juni 1815 zu Jasenitz. Kreis Randow, ver— wittwet, beschuldigt, zu Brüͤssow bezw. Stettin Ende Jun 1897 den Vorschriften bezw. der Verpflichtung unt Entrichtung der Stempelsteuer zuwider gehandelt Mn haben, Vergehen gegen F§ 3, 12, 14, 16, 17 It⸗-St.- G. vom 31. Juli 1895. Es ist beantragt, Aas Hauptverfahren zu eröffnen und die Hauptver— bandlung vor der Strafkammer 3 hier stattfinden zu kssen. Die Angeklagte wird aufgefordert, für den Fall, daß sie eine Voruntersuchung oder die Vor⸗ ahne einjelner Beweiserhebungen vor der Haupt— dethandlung beantragen oder Einwendungen gegen de Ctöffnung des Hauptverfahrens vorbringen wolle, ite Inträge oder Einwendungen innerhalb einer Frist von sieben Tagen entweder schriftlich oder U bretekoll des Gerichtsschreibers zu erklären. Zum Irene der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Anllageschrift gemäß § 40 Strafprozeßordnung belmnt gemacht. Stettin, den 11. April 1901. Königliches Landgericht. Strafkammer 1V. Der Vorsitzende. Beglaubigt: Grase, Gerichtsschreiber. är K. Staats anwaltschaft Heilbronn. In der Strafsache gegen: Wilhelm August Allinger, geb. 9 Februar dr) in Löchgau, O.⸗A. Besigheim, Eugen Constantin Bitsch, geb. 10. Januar 5 in Vessigheim, O.⸗A. Besigheim, m Eugen Friedrich Brommer, Konditor, geb. Dezember 1879 in Stuttgart, 4 Paul Friedrich Bühler, geb. 7. Den jn Hessigheim, O.⸗A. Besigheim, n Carl Wilhelm Greiner. Bortenmacher, geb. dl. Juli 1879 in Lauffen a. R., O. i. Befigheim, ar Friedrich Keller, geb. 18. Oktober 1879 in Mießingersheim, O.. A. Besigheim, Carl Wilhelm Keßler, geb. 14. Mai 1879 in kibgan, O. A. Besigheim, Adolf, Krockenberger, geb. 26. Dezember lb in Bietigheim, Jatob Heinrich Letterman, geb. 25. Juni 866 n Virschlanden, B.⸗A. Adelsheim, (b, Fran; Alexander Sigmund Müller, Bäcker, eb dä, Februar 1878 in Freudenthal, Ih. Christian Ear Pfeilsticker, Landwirth, geb. . lugust 1879 in Lauffen a. N., O.-A. Besigheim, 19 Deoarg Adam Reinhardt, geb. 22. Januar d in Neckarwestheim, O. A. Besigheim, l Wilhelm Reutter, geb. X. Nobember 1859 n röchgau, O. A. Besigheim, ; a C bristian Garl Scheihing Scherbing) Tag⸗ . geb. 2. Marz 1875 in Hofen, S. A. Besig⸗ ). Gottlob Friedrich Schultheiß, geb. 21. April r in Ilsfeld, D. 1. Vefigheim, n Wilhelm Carl Spahr, geb. 17. Januar 1879 ‚Dietigheim, e Andtegs Stammler (Stamler?), geb. 9. Fe— * 879 in Hüttlingen, OJ. A. Aalen, eld . far, geb. JI. Mai 1879 in Hoben⸗ J. Besigheim, i ah Goltliek Volz, geb. 20. September S Föosen, O. 1. BVefigbeim, ist durch Beschluß 5 Itraflammer des T. Landgerichts hier gemäß ac . Strasprozeßordnung das im Deutschen 9. E beñindliche Vermögen derfelben mit Beschlag Tt worden. Den g. April 1901. z D.⸗Staatganwalt Böltz. all g. Staats anwaltschaft Seilbronun.
Strafsache egen: zl Carl Wühck hh ühl, geb. 11. April 1880 in
Dlstein,
e Gottlieb. Dietrich * Iz. Nov. 1880 in ar .
Fuchs
alterbach D.. HM Ferdinand * * ah in zi eder n Ern Harba
J 18
Dezember
1 1
eb. 18. März 6
c Carl Friedrich Gerni, früher Bäcker, geb. 17. Juli 1885 in Pleidelsheim, O. A. Marbach,
3) Johann Wilhelm Heller, geb. 39. November 1559 in Etzlenswenden, Gde. Beisstein,
ö) „Karl Holbein, geb. 22. November 1880 in Kirchberg, O. A. Marbach,
) Rudolf Klein, geb. 11. Oktober 1880 in Groß⸗ bottwar, O. A. Marbach, .
8 Karl Wilhelm Klenk, geb. 11. März 1879 in Wolfsölden, Gde. AIffal li ach
9) Karl Gustav Leix, geb. 27. März 1880 in Höpfigheim, O. A. Marbach,
10), Johann Wilhelm Maier, geb. 10. April 1889 in Allmersbach, O. A. Marbach,
II. Wilhelm Gottlieb Karl Ott, geb. 18. Juni 1878 in Ebingen,
12) Ernst Gottfried Rau, geb. 5. Oktober 1880 in Großbottwar, O.-⸗A. Marbach,
. 13) Karl Schäfer, geb. 30. Mai 1879 in Bietig— heim,
14) Friedrich Gottlob Schmückle, geb. 21. März 1880 in Einöd, Gde. Kleinaspach,
15) Albert Ludwig Sigrist, geb. 29. März 1879 in Höpfigheim, O. A. Marbach,
16) Rudolf Adolf Stollenmaier, geb. 3. August 1880 in Kirchberg, O. A. Marbach,
17 Karl August Wägerle, geb. 1. Februar 1880 in Affalterbach. O. A. Marbach,
ist durch Beschluß der Straftammer des K. Land— gerichts hier gemäß S§ 326, 480 Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der— selben mit Beschlag belegt worden.
Den 9. April 1901.
H.⸗Staatsanwalt Böltz. 5356]
Die am 20. Februar 1901 verfügte, in unter Nr. 1065 953 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers für 1901 veröffentlichte , gegen den Musketier Hambloch 11 28 wird auf— gehoben, da derselbe zurückgekehrt ist.
Köln, den 4 April 1961.
Nr. 72
Division.
im
4715 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt, Justizath Benecke zu Siegen hat als Prozeßbevollmächtigter des Kaufmanns Bern— hard Arens in Chemnitz das Aufgebot folgender Aktien des Köln-⸗Müsener Bergwerks⸗Aktien⸗Vereins zu Creuzthal (Kreis Siegen) beantragt: Nummer O,. 1441, 1488, 2377, 2695, 2952, 5621, 6026, 7530 und 8059. Der Inhaber dieser Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, anderen⸗ falls werden die Aktien für kraftlos erklärt werden, und es wird damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnantheilscheinen erlöschen.
Hilchenbach, den 10. April 1901.
Königliches Amtsgericht. Amtsgericht Hamburg. Aufgebot nebst Zahlungssperre.
W. Hugo Fuchs in Brotterode (Thüringen), ver treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Rudolph Dehn und Labowsky, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 3) prozentigen QVpothekenbriefs der Hypothekenbank in Hamburg Serie 8. Nr. I518, Litt. C., über M 500 -.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Dezember 1991, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. ⸗
Zugleich wird ein Verbot erlassen, an den Inbaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnantheilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Hamburg, den 30. März 1901.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Völckers Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 92862 Aufgebot. .
Die Wittwe Wilhelmine Jasper, geb. Hohmann, in Bismark, Provinz Sachsen, hat das Aufgebot des ihr angeblich abhanden gekommenen Pfandbriefs der National Hypotheken ⸗Credit - Gesellschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft zu Stettin, jetzt mit dem Sitze in Berlin, Serie D. Nr. 1551 über 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. I0, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 31. Januar 1901. ;
Königliches Amtsgericht. Abth. 15. 5255 Aufgebot. ᷣ . 3 13 454. Das 3 Amtsgericht hierselbst hat unterm 10. April 1901 folgende Zahlungssperre erlassen: Der Großh. Eisenbahnschuldentilgunge⸗ kasse bier wird verboten, aus der Bad. 3 olg Partial⸗ Obligation vom Jahre 1879 Läitt. D. Nr. 2779 über 300 M an den Inhaber des Papierg eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben,
Karlsruhe, den 14 pril 1901. um, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichtt.
5246
5563 Bekanntmachung.
Am 13. April d. Is. sind hier gestohlen: Braunschweig⸗Hannoversche Sypothekenbank⸗
. Pfandbriefe:
Serie 9 Litt. B. Nr. 02776
CI 515 u. Ol 516 à
Ob 153 u. 05 154 (1000 M. 63 350 . i n 200 14461 u. 14 4683 à 300 thekenbriefe: 1h . u. 37 144
ö Hamburgische Hypo Serie 112 Litt. B. Nr. 27 375 k 46 E. 25 633 d 55 030 55 042 02 306 20 214 , 11903 12 268 12103 16714
. 27281 — 500 M ch theken⸗ u. Wechselbank
Schwerin:
1 . u. 55 031 a.
* 300 46.
à 200 S
8 n , , m, , ,
ö 69 Mecklenburgi
Nr.
e ,
Litt.
. 6419 — 100 S Bavaria⸗Brauerei Hamburg: Nr. (818 — 1000 6 Christiania⸗Hypothekenbank: Serie 2 litt. C. Nr. 0066 — 1125 4. Obligationen⸗Actien⸗Zuckerfabrik Boitzen: Nr. 205 — 500 M. Anleihe des Deutschen Reichs 1892: R l n 9. Pester Ungarische Commercial⸗Bank Kommunal⸗Obligationen: Serie II Nr. 1180 u. 1181 a 173 . . 3897 6 Braunschweigische Straßenbahn⸗ Obligationen: Iitt. B. Nr. e gIz u. G6 ois . 0 , 6 Flensburger ⸗Dampfer⸗Compagnie Actien?: Nr. 253 bis 257 je 1000 ½. Aktenzeichen: CC. 561 4. Stettin, den 15. April 1901.
Der Königliche Polizei⸗Präsident. 5249 Der Bäcker Friedrich Heinemann von Waldkappel als Vormund der minderjährigen Bertha Elise Stückrath von Waldkappel hat beantragt, die jetzt unbekannten Gläubiger der im Grundbuch von Wald— kappel, Band 31 Blatt 15, Abtheilung III Nr. 1 u. 2 eingetragenen Posten:
75 S 42 3 Hauptgeld dem 25. November 1374 sowie Ur. Knopf, General⸗Agent der Nordbritisch und Merkantile Feuerversicherungsbranche zu Frank furt a. M. nach Erkenntniß des Amtsgerichts Bisch hausen vom 17. November 1874, eingetragen am 20. März 1875, und ; .
51 66 53 5 Hauptgeld nebst 50½ Zinsen seit dem 9. März 1875, sowie Kosten für Karl Dietrich und Hermann Bernhard Dietrich zu Leipzig, General⸗ Agenten der Hannover Braunschweigischen Hagel⸗ versicherungsgesellschaft, nach Erkenntniß des Amts⸗ gerichts Bischhausen vom 21. März 1875, eingetragen am 4. Mai 1875, ;
im Wege des Aufgebotsverfahrens gemäß § 1170 B. G.⸗B. mit ihrem Rechte auszuschließen. Dem⸗ gemäß werden dieselben aufgefordert, ihre Rechte vätestens im Aufgebetstermin am 25. Juni d. J. Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls dem Antrage stattgegeben werden wird.
Bischhausen, den 1. April 1901.
Königliches Amtsgericht. 52421 Aufgebot. J
Der Maurer Heinrich Querfurth und dessen Ehe⸗ frau, Karoline, geb. Jacobi, in Rübeland, haben als Eigenthümer das Aufgebot eines auf dem im Grund 84 von Rübeland Bd. 1 Bl. 68 verzeichneten Wohnhauses No. ass. 658 für den Wegewärter Georg Schmidt in Rübeland eingetragenen Hypothekkapitals von 108 Thalern — 324 , aus dem gerichtlichen Kaufkontrakte vom 22. August 1864 beantragt, nach⸗ dem sie glaubhaft gemacht haben, daß nicht eine das Aufgebot ausschließende Anerkennung des Rechts des Gläubigers erfolgt sei, daß die Hvpothekforderung zu 1098 Thalern — 324 ½ vom Vorbesitzer des Grundstücks, dem Former Gottlieb Jacobi in Rübe⸗ land, bezahlt, die Löschung des fraglichen Kapitals aber nicht erfolgt sei. Der Inhaber der Hypothek wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. De⸗
mber 1901, Vormittage 19 Uhr, vor dem — Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen werde.
Elan urg. den 9. April 1901.
Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling. 73629 Beschluß.
Es wird folgendes Ju sebet erlassen
Der Landwirth Gerd Cramer zu Westerbolt bat das Aufgebot des verloren ee enn, Svpotheken. briefs über die im Grundbuche von Nenndorf Band Vl Blatt 14 in Abth. III unter Nr. 1 für den weil. Landwirth Peter Gerdes Cramer in Westerbolt ein⸗
nebst 5 04 Zinsen seit
Kosten für den
getragenen Poft von 500 Thaler Gold beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1901, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Esens ( Ostfriesland), den 7. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. 5259 Aufgebot.
Auf Antrag:
I). des Fabrikarbeiters Gustav Emil Clauß, der Marie Anna verehel. Schubert, geb. Clauß, in Frohnau, des Fabrikarbeiters Karl August Clauß in Annaherg, der Ida Marie verehel. Illgen, geb. May, der Marie Elisabeth verw. Gröschel, geb. May, in Dresden, der Thekla Antonie verehel. Lohse, geb. Mar, in Limbach,
2) der Anna Ernestine verehel. Wagner, geb⸗ Baldauf in Lengefeld, der Auguste Emilie, verehel. Arnold, geb. Baldauf in Böhlen,
3), des Hilfsbahnwärters Karl Eduard Schreiter in Marienberg,
4) der Emma Auguste Hoffmann geb. Wolf in Leipzig,
5) des Maurers Großrückerswalde,
6), des Maurers Gustav Eduard Fritzsche in Marienberg werden ;
zu 1) der am 1. November 1820 zu Annaberg ge— borene, vor 1848 von Marienberg angeblich nach Wien ausgewanderte, seit 1848 verschollene Kark August Man,
zu 2) der am 7. August 1838 in Pobershau ge— borene, gegen das Jahr 1862 vermuthlich nach Amerika ausgewanderte und seit 1862 verschollene Bäcker Karl August Bilz, der 14 Jahre alt zu einem Bäckermeister Baldauf in Bernstadt i. d. Lausitz in die Lehre gekommen ist und etwa 1862 bei einem Bäcker in Börnichen bei Grünhainichen gearbeitet haben soll,
zu 3) der am 6. Februar 1828 zu Marienberg ge— borene, 1862 nach Amerika ausgewanderte, seit 1889 verschollene Fleischer Karl Eduard Schreiter,
zu 4) der am 17. Dezember 1859 zu Borng ge
borene, seit 1837 verschollene Robert Emil Wolf, der nach dem Besuche des Seminars zu Borna etwa 3 Jahre lang Lehrer in Eutritzsch und Pönitz bei Taucha und dann etwa 1 Jahr lang Grenzaufseher in Reitzenhain gewesen und darnach am 17. Januar 1887 von Leipzig aus über Bremen nach Galveston in Amerika ausgewandert ist,
zu 5) der am 16. November 1864 zu Großrückers—⸗ walde geborene, seit 1886 verschollene Ernst Richard Haustein, der am 6. Januar 1886 von Chemnitz aus nach Amerika ausgewandert ist, dort zunächst Philadelphia, New⸗NVork und Chicago besucht und dann im Jahre 1886 wieder nach Philadelphia in das Haus der deutschen Gesellschaft gekommen ist,
zu 6) die unbekannten Gläubiger der auf Blatt 1696 des Grundbuchs für Marienberg unterm 15. Oktober 1790 eingetragenen unbezahlten Kaufgelder an
a. 12 Thlr. 12 Ngr., Je. M. oder 12 Thlr. 25 Ngr. 4 3 im 14 Thlr. Fß. für Israel Uhligs in Barby hinterlassene, dem Namen nach nicht anzu gebende 4 Kinder
oder 12 Thlr.
b. 12 Thlr. Ngr. . 25 Ngr. 4 3 im 14 Thlr.⸗Fß. für Hanne Conkordie obershau nach
oder Enkel auf⸗
Friedrich Oswald Haustein in
zefordert,
zu 1) bis 5) sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärungen er folgen werden,
zu 6) etwaige Ansprüche an die Hypotheken spatestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls die Ausschließung der Gläubiger mit ibren Rechten erfolgen wird.
Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen unter 1) bis 5) zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Als Aufgebotstermin wird der 11. Februar 1992, 9 Uhr Vormittags bestimmt.
Marienberg, Sa., am 3. Axril 1901.
Das Königliche Amtsgericht.
52531 Aufgebot.
Der Privatsekretär Walle in Cassel hat bean tragt, den verschollenen Kaufmann Max Steinfeld, welcher am 12. Juli 1851 in Abterode als Sohn des Rechtsanwalts Dr. Leopold Steinfeld und Ehe frau Fanny, geb. Windecken, geboren, im Oktober 1874 nach Amerika gereist ist und im Mai 1875 mit dem auf der Fahrt von Amerika nach Europa be griffenen Dampfer Schiller (oder Großer Kurfürst?) untergegangen sein soll, für todt zu erklären. Der . Verschollene wird aufgefordert, sich sFäatestens in dem auf den 30. Dezember 1901. Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Cassel, den 9. April 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 13. 5257 Uufgebot.
Der Joseph Schweizer, Schneider in Rohrdorf in Württemberg, Amtsgerichtsbezirk Horb, hat beantragt, den verschollenen Jacob Herscher, geboren in Colmar am 3. April 1314, Sohn von Johann Jacob und seiner Ebefrau Marie, geborenen Schweijer, zuletzt im Inlande zu Colmar wohnhaft gewesen und über Paris angeblich nach Amerika ausgewandert, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. No- vember 1991, Vormittage 9 Uhr, vor dem