3. 1. r * *. 8 ü
wd ;
Bleistifte, Porzellanwaaren, Steingut, Glaswaaren, Papier, Pappe, Neusilber⸗Blech und Draht, Perlen, olileisten, Schuhwagren, Spirituosen, Bier, Zement,
ahtstifte, Nägel, Schrauben, Nähnadeln, i fg. Seife, Parfümerien, Farben, Blattmetall, Rausch old⸗Gold⸗ und Silbergespinnste, 3 Tressen, seidene Hehe. geschnittener Rauchtaback. Schirme, Band⸗ waaren, Messer, Gabeln, Sagen, Feilen, Hämmer, Bohrer, Löffel, Steh- Wand⸗ und Haängelampen. Teller, Becher, Schüsseln, Tassen und sonstige Geräthe aus emailliertem Blech. Nr. 48 200. S. 3385.
2
Klaffe 8.
Eingetragen für Salta⸗Versaud von August Wasmuth, Hamburg, Neuerwall 2, zufolge An⸗ meldung vom 4. 1. 1991 am 14. 3. 1901. Ge⸗ schaͤftsbetrieb: Neuheiten⸗Pertrieb, insbesondere Ver⸗ trieb von Spielwaaren. Waarenverzeichniß: Brett⸗ spiele.
Rr 18 202. B. 6107 gliasse 39.
—
Eingetragen für J. Braun, Hamburg, Englische Planke 12/16, zufolge Anmeldung vom 21. 15. 99 am 15. 3. 1901. Mech ibm ß. Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Fertige Betten. .
Rr. 48 204. S. 4869. Klasse 42.
Eingetragen für J. Heimerdinger, 7 Hamburg, Neuerwall 34, zufolge An⸗ j meldung vom 13. 3. 99 am 15.3. 1901. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln aller Art. Waaren⸗ verzeichniß: Getreide, Hülsenfrächte, frisches, gedörrtes und getrocknetes Obst, frische, ge⸗ dörrte und getrocknete Früchte und Gemüse, Man— deln, Rosinen, Corinthen, Nüsse, Pilze, Trüffeln, Zwiebel, Gurken, Küchenkräuter, Hopfen, Frucht— und Gemüse⸗Konserven, Gelées, Marmeladen, Obst⸗ weine, Austern, Kaviar, Schalthiere, Hummer und Krebse, frische, getrocknete, geräucherte und marinierte Fische, Fisch⸗Konserven, geräucherte, gepökelte und eingelegte Fleischwaaren, Fleisch⸗Konserven, Fleisch⸗ Extrakt, Schinken, Speck, Wurst, Pains, Pasteten, Gänsebrüste, eßbare Vogelnester, Eier, Butter, Margarine, Kunstbutter, Schmalz, Käse, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker,
Kandis, Syrup, kandierte Früchte, Bonbons, Jucker⸗
waaren, Kafao, Chokolade, Biscuits, Cakes, Brot, Marzipan, Lebkuchen, Pfeffernüsse, Nudeln, Macca—⸗ roni, Croustaden, Back- und Puddingpulver, Plum⸗ Pudding, Malz, Honig, Hefe, Mehl, Neis, Graupen, Sago, Gries, Gewürze, Senf, Essig, Saucen, Suppentafeln, Speisenwürze, Vanille, Gelatine, Pickles, Bier, Porter, Wein, Schaumwein, künstliche und natürliche Mineralwasser, Limonaden, Bischof⸗ Extrakte, Nahrungsmittel⸗Farbestoffe, Cachou, Eau de Cologne. Nr. 48 206. K. 55014. Eingetragen für Königshulder Stahl⸗ und Eisenwagren Fabrik Actien Gesellschaft, Königshuld (Oberschles. ), zufolge Anmeldung vom 21. 38. 1900 am 15. 3. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach— benannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Sensen, Sicheln und Hufnãgel.
Rr 18 207 B. 112
glasffe 9 v.
Llasse 9p.
Eingetragen für Vollmacher C Lütges, Solingen, zufolge Anmeldung vom 2. 1. 1901 am 15. 3. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikations⸗ und Export⸗Geschäft. Waarenverzeichniß: Stickscheren, Frauenscheren, Taschenscheren und Zuschlagscheren. *. ELDEDAL Nr. 18 205. A. 28638. Klasse 1.
Gingetragen für Graf Henning August von
andere Sämereien.
zufolge Anmeldung vom 27. 12. 1900 am 15. 3. 1901. Geschäftsbetrieb: Anbau und Verkauf von Saat⸗ 6 und anderen Sämereien der Allgemeinen Schwedischen Saatzuchtactiengesellschaft und der Nachzucht aus diesem Saatgetreide und anderen Sämereien. Waarenverzeichniß: Saatgetreide und
Nr. 48 208. P. 2535.
Eingetragen für Josef Pieß⸗ linger, Steyrling, Ober⸗Oester⸗ reich; Vertr.: Pat. Anwälte Carl
ieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3, zufolge Anmeldung vom 18. 10. 1900 am 15. 3. 1901. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Sensenschmied⸗Erzeugnissen.
Waarenverzeichniß: Sensen,
Sicheln und Strohmesser.
Ar. 18 209. G. 3107.
zufolge Anmeldung vom 3. 11. 1900 am Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Stahl Waarenverzeichniß: Stahl in Stäben.
Klasse 9 J.
. Di. ö. Mn Pod-
Eingetragen für Gag K Lipart, Straßburg i. E.,
Klasse 9 b.
15.5. 19901. in Stäben.
Nr. 48 210. C. 2979.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. zeichniß: Wetterfeste Zinkfarbe
Klasfe 11.
Eingetragen für Chemische Fabrik Marien⸗ hütte Gebr. Alberti, Langelsheim a. Harz, zufolge Anmeldung vom 22. 10. 19600 am 15. 3. 1901. Waarenver⸗
gFiase 11.
Nr. 18 211. B. 7164.
ö / . nischt ansin R Sudan Fashin Jidwidshn
. K
Nr. 18 212. B. 7165.
Klasse 11.
Nr. 18 214. B. 7166. Eingetragen für Badische
Anilin⸗ Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh., Actiengesellschaft mit dem Sitz in Mannheim mit Zweigniederlassung, Ludwigshafen a. Rh. , zufolge Anmeldung vom 7. 1. 1901 am 15. 3. 1901. Geschäfts⸗ betrich: Fabrikation und Verkauf von Farben und chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: Farb⸗ stoffe; zur Farbenfabritation dienende Derivate der Theer kohlenwasserstoffe; Mineralsãuren, Alkalien und Alkalisalze; Chlor; Chromsäure, Chromate und Chromoxydsalze; Beizen für die Färberei; vharmazeutische Praparate; chemische Präparate für photographische Zwecke.
Nr. 18 211. Sch. 1207.
HMèrmann Schewe Cloppenburg.
Bier und Liqueur. Nr. A8 216. S. 6127.
V
VE Ch TA.
1901. Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei.
Arnim Schlagenthin, Nassenbeide i Hommern,
verzeichniß: Bier.
gRlasfe 1 6 a.
Eingetragen für Hermann Schewe Jr., Cloppen« burg, Oldenburg, zufolge Anmeldung vom 8. J. 1301 am 15. 3. 1991. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bier und Liquenren. Waarenverzeichniß:
giasse 16 2.
Il. lermanns Bierbrauerei
Eingetragen für H. Hermanns, Vechta, Olden⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 9. J. 1901 am 15. 3.
jr.
Waaren⸗
Eingetragen für Brauerei Essig⸗ haus Aktien⸗
gesellschaft. Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 4. 2. 1901 am 15. 3. 1901. Geschãftsbetrieb:
Bierbrauerei.
Waaren⸗ verzeichniß: Bier.
Nr 18 217. D. 291.
Eingetragen für Carl Jacob Dietz, St. Ingbert (Pfalz), zufolge Anmeldung vom 25. 1. 19601 am L. 3. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb eines wasserdichten Lederfettes. Waaren⸗ verzeichniß: Wasserdichtes Lederfett.
Nr. 18 218. H. 5206. Klasse 26 d.
96I9RIA
Eingetragen für Hartwig „ Vogel, Dresden, zufolge Anmeldung vom 29. 7. 99 am 15. 3. 1901. e g fte rn Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zuckerwaaren aus Schaummasse und Caramellzucker, sowie kandierte und eingemachte Früchte.
Nr 18 219 S. 6381.
Klasse 26e.
Eingetragen für Han⸗ delsgesellschaft Noris Zahn C Cie. Berlin, Berlin, zufolge Anmel⸗ dung vom 19. 12. 1900 am 15. 3. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer Präpa⸗ rate. Waarenvberzeichniß: Malzextrakt.
Rr 18 2209. C 2192.
Klasse 28.
Mataga
Nr. 18 221. E. 2195. Klasse 38.
Sotis
Nr. 18 222. G. 21496. Klasse 238.
2E FFA
Nr. 18 223. G. 2198. Klasse 28.
Mazeppa
Nr. 18 224. E. 2199. Klasse 28.
Sethos
Nr. 18 225. E. 26501. Klasse 28.
Necho
Nr. 18 226. G. 2502. Klasse 28.
Am seof
Nr. 18 227. E. 2302. Klasse 28.
Sabakon
Nr. 18 228. CG. 2808. Rlasse 28.
Ramaka
Klaffe 20.
Nr. A8 229. E. 2511.
fu Gotffs
Nr. 8 230.
Eingetragen für Leopold Engelhardt Ir. Bremen, zufolge Anmeldung vom 30. 11. 66h am 15. 3. 1901. Geschäftsbetrieb: Zigaretten. Zigarren⸗ und Tabackfabrik. J
Nr. A8 232. S. 2911. ö 3 r VöGf
1 Eingetragen für Slevogt E Co., anghai, China; Vertr.: Pat.⸗Anwaͤlte Alexander n . Johann Diedrich Petersen, Hamburg, zufolge An— meldung vom 12. 2. 1900 am 16. 3. 1901. He shasn betrieb: Import und Export von Waaren. Waaren verzeichniß: Getreide, ,, Sämereien, ge trocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilje, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, ,, Nu holz, Gerberlohe, Kork, achs, Baumharz, gin. Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra. Maisbl, dalmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, reibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch= haut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbemn, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Stein nüsse, Menageriethiere, Schildyatt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, nämlich: Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilanittel Serum⸗ pasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetter, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanischt Maschinen, kuͤnstliche Gliedmaßen und Augen; Rha— barberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, 2 Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Pern⸗ balsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillasarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitewertilgunge mittel, Mittel gegen die Reblaus und anden Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamn, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennig, Sublimat, Karbolsäure, Filzhüte, Seiden hüte, Strih⸗ hüte, Basthüte, Sparteriehüte. Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unten⸗ kleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Laufer, Teppiche, Leibe, Tisch! und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Krapatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand— schuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen. Nachtlichte, Oefen, Wärm flaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, eleftrische Hei⸗ apparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quãäste, Piassava⸗ fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigunge⸗ apparate, Bohnerapparate, Kämme Schwämme, Brenn⸗ scheren, Haarschneideapparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Zuderquasth Streichriemen. Kopfwal zen, Frisiermãntel, Locken wigel, Vaarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Daaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, . 1 rücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleiord, Bleizucker, Bluflaugensals. Salmiak, flüssige Koblen⸗ saure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefel- koblenstoff, Hol zgeistdestillationsprodukte inn lerid, Härtemittel, Gerbeextrakte, erbefette, TCollodium. Cvankalium, Pyrogall ussaäure, salpeter⸗ saures Silberoryd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein säure, Zitronen saure, Oralsaäure. KRaljumbichromat, Quecstlbergrod, Wasserglas, Wasserstofffueroryd, Salvetersure, Stickstoff orydul, Schwefel saure, Sal jsaure, Gray hn, Knechenkohle, Brom, Jod, Flußsaure, Pottasche, Salpeter, Rochsal, Glaubersal;, Calciumcarhih, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, glupferhite lo, Galomel, Pifrinfäure, Pinkfals, Arsenik, Bensin, chlorsaures Kali, photographische Tro enxlatten, phetographische Präparate, photograpbische ff., Vssel fteinmittel, Vascline, Saccharin, Vanilln, Siccatif. Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselgubr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, 6 *. erde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, A . Dichtungs⸗ und ackungs materialien, Jäamiih⸗
Gummivplatten, gewellte Kupferringe, Sto fbũchsen
9 ainit, uano, Sie l in . . ng 3 ickel, Neusilber und Lluminiuin in rohem und theisweise bearbeitetem in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, ustande, in 8 . . 33 1. latten, Stangen, Röhren, Blechen und Drãhten; Hendeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln. Stahl pähne, Stanniol, Bronze pulver, Blatt metall, Quechsil ber Lothmetall Hellomw⸗ Metall, Antimon, Magnesium, Palladium. Wismuth, KRolfram, Platindraht, e, . wamm, Platinblech, Nagnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisen⸗ zahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, sinterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagon⸗ stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem ECisen⸗ s, Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Träger, lb , landelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile Krahn⸗ aulen, Telegraphenstangen, Schiff sschrauben, Spanten, Holen, Niete, Stifte Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse. Sperrhörner, Stein⸗ ammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu- und Dunggabeln. Hauer, plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ mnesser, Aerte. Beile, Sägen, Pflugschare, Kork⸗ zieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, n. Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuh⸗ macher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Küller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Naschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Lerite, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Flektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Farbiere; Stachelzaun draht, Drahtgewebe, Draht⸗ ärbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Itcknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Shicknadel n, Kravattennadeln, Nadeln für chirur⸗ iche Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künst⸗ liche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fisch⸗ äisten, Hufeisen, , gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch- und Haus— baltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Vasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ 1 Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kraͤhne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand—⸗ seuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten. Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metall⸗ lapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Maßstäbe, Spick⸗ nadeln Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ elme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, enschließlich Kinder und Krankenwagen, auch Fahr⸗ der und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Sbechen. Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Raale, Fahrradständer, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, umzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne NMöbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ suttetale, een, . Aktenmappen, Schuh⸗ llastiques, Pel ze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, KLlebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bobnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Vagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗ Strick, Häfel⸗ Stick! und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Darfilʒ, Pier d gare Kameel haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextratt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumpß, Li— monaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, pickles, Marmelade, Fleischertrakte, Punsch⸗ ztrakte, Rum, Kognak. Fruchtäther, Roh⸗ riritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, namlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Brosches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, chte. Schmuckperlen, Edel- und Halbedelsteine, lkeonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber. Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Cine sge fe, Schilder aus Metall und Porzellan. Gummischuhe. Luftreifen, Regenröcke, zummischläuche, Hanfschläuche, Gummispiel⸗ daaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaagren, Radiergummi, technische Gummi⸗ vaaren, einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, üchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Bummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata. Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, aba sbenrel, Tornister, Geldtgschen, Brieftaschen, Ritungs mappen, Photographie Albums, Klappstühle, eg che Hutfutterale, Feldstecher. Brillen, . faschen, Taschenbecher, Briquets, Änthracit, Koks, ueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleum itber, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, nochenöl. Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und disen; Strandkörbe, Leitern, Sticfel knechte, Garn. inden, Harken, Nulden,
Küchengeräthe,
hefte .
dre; Flasche Korksohlen, Lrlbilder Korkplatten, Rettungsringe, Kork⸗ mehl Strohgeflecht, ulverhörner. Schuh⸗ mä her, Pfeifen spitzen. Stockgriffe, Thürklinken, 5 ildpatt⸗ Daarpfeile und Messerschalen. Elfenbein, J ard bälle, Klaviertastenplatten, Würfel. Fal beine, kibe gu Meerschaum, Meerschaumpfe ifen, elluloid alle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Märrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel be, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus ulose binnr ider, Treppentragillen, , ugeln, Bienenkörbe. Staarkästen, Ahorn⸗ Burbaumplatten, Ubrgehäuse, Maschinen⸗—
aug. Hol. Gisen und Gips, äͤrzt⸗
und zahnaͤrjtliche, pbarmajeutische, ortho—
padische, gymnastische, geodãtis sikalis chemische, E fg, ae 9 his Instrumente, Apparate und Ütenfissen, ee, n . 2Wbparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werk⸗ zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ druck- Pressen, Maschinentheile, Kaminschtrme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, JZieh⸗ und Mundbarmo⸗ nikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimm gabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldofen, Mufik⸗ automaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗ Fleisch⸗ Frucht- und Ge— müsekonserven, Gelaes, Eier, kondensierte Milch, Butter. Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speife— fette, Speisesle, Kaffee. Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Faden⸗ nudeln, Takao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstan gen, Ge⸗ würze, Suppentafeln, Essig Syrup, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreib⸗, Pack-, Druck., Seiden⸗, Pergament, Schmirgel⸗, Luxus, Bunt⸗, Ton- und Zigaretten⸗ apier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkupverts, Papierlaternen, Papierserbietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holjtapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugniffe, FTtiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Ehromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗ Trink⸗, Koch-, Waschgeschirr und Standgefäße aus . Steingut, Glas und Thon, Schmelstiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosgiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ büchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schul⸗ mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putzpomade. Wiener Kalk, Putz- tücher, Polierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brett⸗ spiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspiel⸗ waaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen⸗ theater, Sprengstoffe, Amorces, Schwefelfäden, Zünd⸗ schnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographie⸗ steine, lithographische Kreide, Her enn, Schleif⸗ steine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Roh⸗ taback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunst⸗ wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Waäsche⸗ stoffe, Wachs tuch, Ledertuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ vlatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets, Schirmgestelle, Knöpfe und Wachsverlen, sowie Spitzen.
Rr. 18 233. L. 3469. Klasse 2.
Eingetragen für Karl August Lingner, Dresden, Nossenerstr. 24, zufolge Anmeldung vom 17. 10. 1900 am 16. 3. 1501. Geschaftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Thiere, Thier und Pflanzenvertilgungs⸗ mittel, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel. Borsten und Borstenwaaren (Bürsten, Besen,
Schrubber, Pinsel), sowie Kämme, Schwämme,
Frisiergeräthe; Seifen, Putz und Poliermittel, Rast⸗ r r, barfümerien und Toilettemittel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Aenderungen in der Person des Inhabers.
Kl. 22 b. Nr. 17 5060 (R. 1265) R. A. 2 4. 8. 96. Zufolge Urkunde vom 21. 3. 1901 umgeschrieben auf ör. Josef Steinschneider, Berlin. Klosterstr. 44.
l 47 Nr 406 321 (G. 2364) R... v. 30. 1.1900.
ufolge * 3 . 8. n G. , 4 Fbbeke Co., Schanghai (Ching); Vertr. . Anwälte Alexander Specht u. Johann 3
tersen, Hamburg. Yann, r. ö (K. 392) R. A. v. 15. 2. 95.
ge Urkunde vom 30. 3. 1901 umgeschrieben auf enn, 4 genden! Actien · Gesellschaft,
Pforzheim.
theilungen. Eine moderne Riesenkraftquelle. Chlo
Steinzeit und der ältesten Metallzeit in der Um⸗ gebung von Frankfurt a. M.
Arbeiter.
Aenderung in der Person des
Vertreters. Kl. 14 Nr. 14 239 (V. 280) R. A. v. 13. 3. 36, 129441 (F. 2833 8. 4. 86, 15 269 (V. 277) . 14. 4. 96 E7 2423 (V. 278 24. 7. 96, 19 RG (V. 389) . 656. 10. 96, . 18 e ne,, Vertr.: Dr. ö Antoine⸗Feill, Dr. H. N. Antoine⸗ Feill, Dr. C. Albrecht, Pr. P. Ehlers, Hamburg.
Berichtigung.
Kl. 14 Nr. A6 703 (H. 56 0 R. A. v. 21. 12. 1900. Im Waarenverzeichniß sst an Stelle von , Wollene Strickgarndecken! gesetzt worden: Wollene Strick= garndocken !.
Verlin, den 16. April 1901.
Kaiserliches Batentamt. von Huber. 5164
Zeitschriften⸗Rundschau. Konstantinopler Handelsblatt. Organ für Handel, Fingnzen. Industrie und Verkehr in der Levante. (Herausgeber und verantwortlicher Re⸗ dakteur: Hugo von Koeller. Verlag, Redaktion und Erpedition: Pera, Tunnelhan.) Nr. 14. — Inhalt: Die Frauenarbeit in der Türkei. — Gaza. — Deutsche Levante ⸗Linie, Hamburg. — Handel, Finanzen und Industrie: Der Strike von Marfeille. — Türkischer Hanf. — Lage des Marktes in levantinischen Gerbstoffen. — Seidenmarkt in Brussa. — Der rumänische Zucker auf dem Saloniter Markte. — Konstantinopler Tramwar. Ott omanische Tabackregie. — Zur Geschäftslage in Rumänien. — Banqus Imperiale Ottomane. — Administration de la Dette Publique Ottoman. — Verkehrs— wesen; Frachtenmarkt in der Levante. — Drientalische Eisenbahnen. — Quarantänemaßregeln. Betriebs⸗ Ausweise. — Anatolische Eisenbahn. — Drientalische Eisenbahnen. — Eisenbahn Salonik — Monastir. — Konstantinopler Marktbericht. — Konstantinopler Wechselkurse. — Zahlungseinstellungen. — Sub— missionen. — Vermischter Theil. — linnon cen.
Kraft und Licht, Zeitschrift für Maschinenbau, Beleuchtungswesen, Elektrotechnik und Metallindustrie. Monatsbeilagen: ‚Das Acetylen“, Zeitschrift für die gesammte Carbid⸗ und Acetylen⸗Industrie, Tabellen⸗ schatz für Bureau und Werkstatt'. Herausgegeben von J. Gerlach unter Mitwirkung von Fr. Liebe⸗ tanz, beide in Düsseldorf. Verlag von J. B. Gerlach & Co. in Düsseldorf.. Nr. 14. — Inhalt: Auf⸗ gaben des Maschinenbaues. — Die Reibung von Schmierölen bei höheren Wärmegraden. Die direkte Umwandlung der Verbrennungswärme in Elektrizität. — Rundschau. — Vermischte Nach⸗ richten. — Geschäftliches — Kleine Korrespondenz.
— Marktbericht.
Zeitschrift für Maschinenbau und Schlofserei. Mit der Beilage: Der elektro⸗ technische * eber. Offizielles Organ des Vereins Berliner Kun Hen (Serausgeber: Gustay 67 mann, Berlin N., Schönhauser Allee 183 a. Nr. 7. — Inhalt. Ueber die Herstellung kreuz und quer elochter Gitter. — Der deutsche Werkzeugmaschinen⸗ u und die amerikanische Konkurrenz. — Feuilleton: Das erste deutsch⸗atlantische Kabel. — Musterblatt: Schmiedeisernes Balkongitter. — Transportfähige Gebäude in Eisenkonstruktion. — Zu unserer heutigen Musterbeilage. — Der hydraulische Widder. — Technische Anfragen und Beantwortungen: Reinigen von Messing-Kronleuchtern; Mittel zur Erhöhung der Reibung zweier Friktionsscheiben; Mangelhafter Zug einer Schmiedeesse; Gründung einer Schlosser⸗ genossenschast; Durchmesser der Zuleitungsröhren für Leuchtgasanlagen; Herstellung durch Gebrauchsmuster geschützter Gegenstände für den eigenen Bedarf. — ,, . — Subnmissionskalender. Bezugs⸗ quellen⸗Vermittelung. — Briefkasten. — Konkurfe. — Allgemeines. Literatur. Marktbericht. Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗Ertheil ungen. Gebrauchsmusterschutz Anmeldungen. — Anzeigen. Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Wochen⸗ schrifst. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine (zu Essen, Aachen, Köln, Lugau, Waldenburg, Zwickau), geleitet von: Bergmeister Engel und Berg-Assessor Mellin, sowie Dr. Lehmann, Dr. Schott. Rr. 14. — Inhalt: Ueber die Deckgebirgsschichten des Ruhr— kohlenbeckens. — Zur Frage nach der Bildungsart der Lothringer oolithischen Eisenerze. Geschãfts⸗ bericht des Reichs⸗Versicherungsamts für das Jahr 1900. — Geschäftsbericht der Deutschen Ammoniak—⸗ Verkaufsvereinigung zu Bochum für das Jahr 1900. Technik: Magnetische Beobachtungen zu Bochum. — Volkswirthschaft und Statistik: Westfälische Steinkohlen, Koks und Brigquets in Hamburg, Altona, Harburg 2c. Platina-Produktion im Jahre 1900. Zahl der Unfälle beim Kohlenbergbau Pennsplvaniens. Gesetzgebung und Verwaltung: Kosten der Eintragung einer Gewerkschaft ins Handels⸗ register. — Verkehrswesen: Neue Kanalvorlage in Frankreich. Amtliche Tarifveränderungen. — Vereine und Versammlungen: Versammlungen des englischen Iron and Steel Institute. Generalversammlungen. — Marktberichte: Ruhrkohlenmarkt. Essener Börse. Börse zu Düsseldorf. Kupfermarkt. Notierungen auf dem englischen Kohlen- und Frachtenmarkt. Marktnotizen über Nebenprodukte. — Patentberichte. Submissionen. — Zeitschriftenschau. — Personalien. Textil⸗Zeitung. Zentralblatt für die gesammte Textil⸗Industrie. Offizielles Organ der Norddeutschen Tertil⸗Berufs-Genossenschaft. Offizielles Publikations⸗ organ für die Fachschulen der Terxtil⸗Industrie. Nr. 15. Inhalt: Spinnerei: Putzvorrichtung für die wandernden Deckel von Deckelkrempeln. Faden
fübrung für Zwirnmaschinen. Weberei: Bemer⸗
Industrielles Echo. Technisches Export⸗Fach⸗ Ketten.
blatt für europäisches und überseeisches Ausland, so⸗— wie „Deutsches Offertenblatt? für Ingenieure, Techniker, Maschinenfabriken, Berg⸗ und Hütten⸗ wesen, Hoch⸗ und Tiefbau, Chemische Technologie, Armaturen, Kessel, Kraftmaschinen, Elektrotechnik, Beleuchtungswesen, Färberei, Holzbearbeitung, Arbeiterhygiene, Graphische Künste, Keramik, Textil⸗ Industrie, Schiffbau, Werkzeugmaschinen und ver⸗ wandte Branchen. Der Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst und (Redaktion und Expedition: Berlin SW., Wilhelm straße 29.) Nr. 14. Inhalt: Geschäftliche Mit⸗
ration der Golderze. Leuchtendes Blei. Wasser⸗ dichtmachen von Geweben. Was sollen wir trinken. Ingwer in Nicaragua. Goldwäscherfahrt nach Nor⸗ wegen. Deutsche Handelsbeziehungen zu Kanada. Herstellung von Mineralwasser in Italien. Zeitungs⸗ krieg amerikanischer Zeitungen. Briefwechsel der Redaktion. Eingegangene Preislisten. Marktberichte. Börsentheil.
Stein⸗Industrie. Fachzeitschrift für die ge⸗ sammte Stein⸗Industrie, Kunst und Technit. (Frank furt a. M.) Nr. 9. Inhalt: Neueste Funde der
glephaltfutter — Schadenersatzpflicht ausständiger Patente. Technische Notizen. Rundschau. — Handelsnachrichten. Firmen ⸗Nach richten. — Neu eingetragene Firmen. Konkurse. — Submissionen. — Anzeigen. Der Mechaniker. (Berlin W., Administratien der Fachzeitschrist Der Mechaniker IF. u. M. Harrwitz!, Königin Augustastr 28 part. Nr. 7. 21 Inhalt: Grundformel für das Kohlrausch sche Petrol⸗ aäther und für das Quecksilber⸗ Thermometer. Von Ingenieur R. Mewes. Ruhmer s Photograpbophon. ein photographischer Phonograpb. Neues vom
sprechenden Licht und der Licht⸗Telephonie. Von E.
Ruhmer. Die neue elektrelvtische Bogenlampe von Rasch. Sbort's Gouraudphen. Neue Röntgenröhren: 1) Vom Glektrotechnischen Institut Frankfurt, G. m. b. H. 2) Von Franz Schilling in Gehlberg. — Neue Apparate und Instrumente: Kempf scher Frequenzmesser von Hartmann u. Braun.
Registrierende Meßkluxpe von . Fußmann u. H. Preiser. Mittheilungen; Pbotographische Methode zur Bestimmung der Geschwindigkeit von bewegten Objekten nach Delamgrre. Geschãfts⸗ und Handelsmittheilungen. Aus dem Vereins leben. Ausstellungswesen. Büscherschau. Patentliste. Sprechsaal.
Wochenschrift für den Papier, und Schreibwaaren-Handel und die Papier ver- arbeitende Industrie. (Herausgegeben von Dr. Heinrich Hirsqh erg Berlin 8W. 46, Hallesche Straße 5) Nr. 14. — Inhalt: Glimmerkarten in Oesterreich. — Das Papierfach im Jahre 190). Neubeiten. — Muster, Preiglisten u. s. w. Waaren zeichen. — Gebrauchsmuster. — Vom Böächertisch. Deutsche Patente. — Ausländische Patente. Neue Geschãfte, Geschäftsverãnderungen u. s. w. Gummi arabicum. — Gesetz gegen zu kleinen Druck. — Ge waltige Turbinen. ö
Deutsche Töpfer und Ziegler -Zeitung. Berlin. (Verlag von Wilhelm Mapp in Mlle a. S. Mühlweg 19) Nr. 29. Inbalt: 37. Daupt⸗ e r des Deutschen Wereins für Then,, Zement und Kalk-⸗Industrie. — Unfälle in den Be— frieben der JZiegelei⸗Berufegenossenschaft — Berufe enge ge es. — Vermischtes. Patentbericht. — kusterschuß ⸗ Eintragungen. Baumaterialien⸗ preise in Berlin.
kungen über das Leimen wollener und kammgarner Vorrichtung zum selbstthätigen Abwechseln der Schützen von mechanischen Webstühlen. Schutzvorrichtung für die angedrehten Enden zweier Ketten. — Wirkerei, Strickerei 2c. Platinenkranz⸗ lagerung für französische Rundwirkstühle. — Fä ᷓ Bleicherei, Druckerei, Appretur S maschine für Färbereizwecke. — Vorrichtung zum Behandeln von Faserstoffen, Garnen . mehreren Flotten o. dgl. nach einander ohne Platz wechsel des Arbeitsguts. Trockenvorrichtung fuͤr
u. J. w. mit
Wissenschaft beigegeben. Kettengarnschlichtmaschinen.
In ner 5 Ta Rrr interessen der Fahrrad⸗
Zementröhren mit .
Von F.
2 London.
Allgemein Technisches. Winke für die Behandlung elektrischer Maschinen Betriebsstörungen. — Wirthschaftliches: Erweiterun
und Reorganisation der Leipziger Garnbörse.
Mont s 8 2 ile ür Tor:; R. dier Deutsche Fachschulen für Textil ⸗Industrie.
Verdingungen. Deutsche Patente. Gebrauchs muster. Auslãndische Patente. Bezug und Absatz. Sprechsaal. — Zur Geschäfts⸗ age Marktberichte. — Handels- und Export Nachrichten. Rundschau Konkurse. Brief⸗ kasten. elegramme. Kurse. Anzeigen.
III * — * * 1 ** Rad und Motor. *
Literatur.
2nF c M* n s Rrift Fr Illustrierte Wochenschrift für
; vo or yar 2 X BI 7 59 5357 1 moderne Verkehrsmittel. Fachblatt für die Gesammt⸗
Motorfah schiffindustrie und deren Hilfs (Verlag von Wenzel in Los Nr. 11. onomische Bedeutung des Fahrrades“. Stahlplatten, unser zu⸗ aßenbelag. Von F. Schönfeldt in as Problem der Flugmaschine. Von Aut Olim. — Der neue Automobilmotor Modell N der Gasmotorenfabrik Köln⸗Deutz. Eine neue zusammenlegbare Fahrradlaterne. Rundschau
künftiger
Gal 2581 m ; 7 9 5 3 16 *νOν. * Geschäftliche Mittheilungen. Liste der angemeldeten
und ertheilten Schutzrechte.
Handels⸗Register.
Aachen. 6011 Der Kaufmann Erich Felsenthal zu Aachen ist aus der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma
„M. Felsenthal Sne“ daselbst ausgeschieden.
Ges.⸗Reg. 2261. Aachen, den 15. April 1901. Kgl. Amtsgericht. 5. Lachen. 50121
Die dem Peter Josef Schneiderwind in Aachen für die Firma „J. S. Nobis 4 Thißen“ daselbst ertbeilte Prokura Handels register X. 165 ist erloschen.
Aachen, den 13. April 1991.
Kgl. Amtsgericht. 5. Aalen. (50131 K. Württ. Amtsgericht Aalen.
In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde beute eingetragen zu Firma Carl Fried. Burr E Cie Kronenbrauerei in Abtsgmünd:
Der Gesellschafter Jarl Friedrich Burr in Abte— gmünd ist aus der Gesellschaft ausgetreten.
Die Firma ist geändert in den Wortlaut: Gebr. Bauer Kronebrauerei.
Aalen, 13. April 1901.
Oberamtsrichter Braun. Abterode. 5014
In unserem Handelsregister ist zu den Firmen Nr. 17 und 62 L. Ronsheim und J. Oppenheim in Abterode eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Abterode, 109. April 1901.
Königliches Amtsgericht. Annaberg, Errgeb. 5015 Auf Blatt 930 des hiesigen Handelsregisters heute die Firma Curt ig in Buchholz und
da, , eg, n, de,, , nn, ,.
ö . e /
ö
ee, , ,
8 —