1901 / 89 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

r e r / / 26 —ͤ ü

Felber 's Wiener Café Inh. Hermann Belger.

Victor mt Cornehls, Kaufmann, zu Wandsbeck.

zum Einzelprokuristen bestellt.

April 12. .

A. Lüdders E Co. Zweigniederlaffung der gleich⸗ namigen Firma zu Harburg. Inhaberin: Marie Auguste Johanne Anna, geb. Stolze, des Friedrich Heinrich Adolf Lüdders Ehefrau, zu Harburg.

Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Friedrich Heinrich Adolf Lüdders, Kaufmann, zu Harburg, bestellt worden.

Eugen Bauer. Inhaber: Eugen August Eduard Bauer, Kaufmann, hierselbst.

Hanseatische Dampfer Compagnie. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 9. März 1901 ist eine Abänderung des 5 4 des Gesell⸗ schaftsvertrages beschlossen worden, und lautet der⸗ selbe nunmehr wie folgt: .

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ge⸗ schehen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Hamburgischen Börsenhalle.

Dieselben tragen die Unterschrift Der Auf⸗ sichtsrath;! undsoder „Der Vorstand!“ und darunter den Namen eines Mitgliedes der be— züglichen Vertretung.

Vereinigung Hamburger Sattler A. G. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 18. März 1901 ist die Zeichnungsbefugniß der Vorstandsmitglieder gemäß § 9 des Statuts dahin bestimmt worden, daß das Vorstandsmitglien C. HS. E. Beick allein, die Vorstandsmitgl ieder M. BH. C. Düssler und J. B. R. Junge nur gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma der Ge— sellschaft berechtigt sind. .

Rudolf Liefmann. Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Paul Ludwig Hermann Löwenthal, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden.

Reis⸗ und Handels⸗-Atiengesellschaft Ab⸗ theilung Hamburg. Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft in Firma Reis- und Handels⸗ Aktiengesellschaft zu Bremen. -

In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 27. März 1901 ist eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 6 26 000 000, —, also von 0 4000 0060, auf 16 30 000 000. durch Ausgabe von 26 600 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M 1000, zum Nennbetrage zuzüglich eines Betrages zur Deckung derjenigen Kosten, welche mit der Kapitals⸗ erhöhung verbunden sind und welche bezüglich der nicht gegen Sacheinlagen gewährten Aktien auf 370 festgesetzt worden sind, beschlossen worden und zwar bezüglich eines Betrages von S 20 764009, in der Weise, daß von den nachbenannten Ein— legern die bei denselben vermerkten Einlagen ge— macht und dagegen die aufgeführten Beträge in volleingezahlt geltenden Aktien gewährt werden:

1) Rickmers Reismühlen, Rhe— derei und Schiffbau A.⸗G. in Bremen, sämmtliche Ge—⸗ schäftsantheile an Reiswerke Rickmers mit beschränkter Haftung in Bremen.. . 64. Detmar H. Finke und Alfred Unkraut, beide Kaufleute, zu Bremen, 1500 Stück von je M6 1000, gesammt nominal S6 1500900, Aktien der Bremer Reismühlen, vorm. Anton Nielsen C Co. in 1 die offene Handels- und Com⸗ manditgesellschaft Bernhd. Loose C Co. in Bremen, 2773 Stück von je „S6 10909, gesammt nominal 6 2773 000, —, Aktien von Gebr⸗ Nielsen, Reismühlen und Stärkefabrik A.-G. in Bremen und eine Baarzah— lung von Æ 2400, .. die offene Handelsgesellschaft Herm. Upmann C Co. in Bremen, sämmtliche Ge⸗ schäftsantheile an den Oster⸗ bolzer Reiswerken mit be⸗ schränkter Haftung zu Oster⸗ holz 3 Rickmers NReismühlen, Rbe⸗— derei und Schiffbau A.-G. in Bremen, und Anton Deppe Kaufmann, hierselbst, sämmtliche Geschaftsantheile an der Norddeutschen Reis⸗ mühle mit beschräͤnkter Haftung, hierselbst ö Die Vereinsbank in Ham— burg, 370 Stück Vorzugs— Aktien von je M 1060, und 300 Stück Stamm ⸗Aktien von je SM 2000, gesammt nominal 6 976000, Aktien der Actien⸗Reismüble ee, Gustav Adolph Classen und Julius Wilhelm Classen, beide Kaufleute, hierselbst, sämmtliche Geschäftsantheile an den Hammerbrooker Reis⸗ werken mit hbeschränkter Haftung hierselbst. . Gustar Adolph Brock und Dans Oskar Seelemann, beide Kaufleute, hierselbst, sämmt⸗ liche Geschäftsantheile an der Hansa⸗Reismühle mit beschränkter Haftung, bier⸗ selbst w Die offene Sandelsgesellschaft B. C. Kallsen, zu Flensburg, und Heinrich Christian Kallsen, Kaufmann, zu Flens⸗

' ämmtliche Geschaͤfts⸗

antheile an der Flensburger

Reismühle mit beschränkter

Haftung zu Flensburg. . 1 000 000,

. 416 Dr -=

Der Echöhungsbeschluß ist in der genannten

Weise ausgefübrt. Des Grundkapital der Gefell

schaft beträgt nunmehr 30 699 000, ein—

getheilt in 30 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je M 1000,

1591 000,

3031 000,

1948 000,

499000,

Deutsch⸗Australische Dampfschiffs⸗Gesellschaft.

der außerordentlichen Generalversammlung der

Altionäre vom 3. April 1901 ist eine Abänderun

der 5 und 20 des Statuts, das Grundkapit

und die Theilnahme an der Generalversammlung

betreffend, 2 worden. .

Lütz Pantzer. Gesellschafter: Gottlieb Hermann Adolf Lütz und Carl August Hermann Pantzer, beide Kaufleute, hierselbst

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am

6. April 1901. A. Zadik. Zum Einzelprokuristen für diese Firma

ist Fischel Zadik, Privatier, hierselbst, bestellt

worden. ö H. Bomhard. Diese Firma, deren alleiniger In—

haber Christoph Ludwig Hermann von Bomhard

war ist aufgehoben.

Gd. Fiege Co. Gesellschafter: Johannes Eduard i. zu Altong, und Hermann Louis Witte, ierselbst, beide Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am

12. April 1501.

Der Gesellschafter J. E. Fiege ist von der

Vertretung der Gesellschaft und von der Zeichnung

der Firma derselben ausgeschlossen.

Stückrath . Co. Das Geschäft unter dieser Firma, dessen alleiniger Inhaber Joseph Cohn ist, ist nach Breslau verlegt worden.

Das Amtsgericht. . Abtheilung für das Handelsregister. , Dr. Versffentlicht: We hrs, Bureau⸗Vorsteher.

Hanau. Sandelsregifster. Iõ072] 1) . ist eingetragen:

a. Bei der Firma W. C. Heraeus in Hanau: Dem Kaufmann Louis de Groote in Hanau ist Prokura ertheilt.

b. Bei der Firma A. Dörr Co in Hanau: Die 533 ist erloschen.

Bei der Firma Hamburger * Weinrank

in Hanau; Die Liquidation ist beendet.

2) Die Firma F. P. Leschhorn in Hanau soll von Amtswegen gelöscht werden. Die Firmeninhaber pder deren Rechtsnachfolger haben einen Widerspruch 2 bis zum 1. August 1901 geltend zu machen.

Hanau, den 11. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 5.

Hannover.

brokuristen Paul Rümelin in Berlin und Jean Andreae jr. in Tarmstadt, fowie Heinrich Niederhofheim in Frankfurt a. M. mit Wirkung dom gleichen Tage zu stellvertretenden Mitgliedern des Vorstands. Hannover, den 10. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. . Im hiesigen Handelsregister g eilung A. Nr. 836 ist heute eingetragen die Firma Georg Rumpf mit Niederlassungsort Hannover und als Inhaber der⸗ selben Kaufmann Georg Rumpf dafelbft. . Hannover, den 10. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 4A. Hanngver. Bekanntmachung. 5078 Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 838 ist heute eingetragen die Firma Edmund Suhr mit Niederlassungsort Hannover und als deren In⸗ haber Hofkonditor Edmund Suhr daselbst. Hannover, den 10. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 4 A. Hannover. BVetauntmachtung, 5076 . hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 839 ist, heute eingetragen die Firma Simon Rose mit Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Viehhändler Simon Rose daselbst.

Sannover, den 11. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 4A. Hannover. Betanntmachung. 5073 Im biesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 44f ist heute zu der Firma Stephan Rißmann als jetziger Inhaber eingetragen der Sattlermesster und Kaufmann Carl Rißmann in Hannover. Haunover, den 11. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 4 3 Hannover. Betanntmachung. 5074 Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 841 ist heute eingetragen die Firma Max Rosenberg mit Niederlassungsort Hannover und als Inhaber derselben Kaufmann Max Rosenberg dafelbst. Hannover, den 11. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 4 A. Hannover. Befanntmachung. 5075 Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 846 ist heute eingetragen die Firma G. Bartels 4 Co. mit Sitz in Hannover, als Inhaber derfelben die Fabrikanten Georg Bartels daselbst und Felir Aich len Offene Handelsgesellschaft seit J. April 901.

Dannover, den 11. April 1901. Königliches Amtsgericht. 4A. Hann. Münden. Bekanntmachung. Auf Blatt 124 des hiesigen Handelsregisters sst heute zu der Firma W. Lobenstein, Münden, eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Hann. ⸗Münden, den 10. April 1901.

Königliches Amtsgericht. I. HNerstreld. 2 5083 In dem biesigen Handelsregister ist bei der Firma Kelch und Sauer unter Nr. 187 folgender Eintrag bewirkt worden: . Die Liquidation ist beendet. loschen.

Sersfeld, am 23. März 1901.

Königliches Amtegericht. Abth. 2. Hirschberg, Senies. 5084 Im Handeleregister A. unter Nr. 17 ist ein“

loose]

Die Firma ist er⸗

für die Firma „C. Sattig“ daselbst dergestalt Gesammtprokurag ertheilt ist, daß derselbe gemein schaftlich mit einem der beiden anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen ermächtigt ist. Hirschberg i. Schl., den 11. April 1901. Königliches Amtsgericht. Hohenstein, Ostpr. 5085 e, , ; In unser Handelsregister 4. Nr. 35 ist einge— tragen: ie offene Handelsgesellschaft unter der Firma Ost⸗ deutsche Torf⸗ und Kalkwerke A. Schumacher c Ce, errichtet am 19. März 1901, mit dem Sitze in , . Ostpr. und den Gesellschaftern Kauf⸗ mann Alwin Schumacher und Ingenieur Wilhelm Gedemann, beide in Danzig. Sohenfstein Ostpr., 9. April 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. 1. Homburg v. d. Höhe. 5086 In unser Handelsregister wurde eingetragen, daß den Kaufleuten Christian Saffan und Georg Bauer von Homburg für die Firma Hartweizengries⸗ und Teigwaarenfabriken ,, wn. B. G. (Gebr. Morr) und Lambrecht Kollektivprokura ertheilt worden ist. Homburg v. d. H., den 30. März 1901. Königliches Amtsgericht. 1.

Köln. Bekanntmachung. ö5bss] In das hiesige Handelsregister Abth. A ist ein—

getragen: Am 12. April 1901 unter Nr. 745 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma; „Gebr. van der Zypen“, Deutz. Dem Kaufmann Ernst Eugen van der Zypen zu Köln ist Prokura in der Weise ertheilt, daß derselbe die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Firma zeichnen kann. ö m 12. April 1901 unter Nr. 7465 bei der Firma: „Pellenz u. Co.“, Köln⸗Ehrenfeld. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Richard Pellenz zu Köln übergegangen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma weiterführt. Die dem Richard Pellenz ertheilte Prokura ist erloschen. Am 12. April 1901 unter Nr. 747 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „A. Rathgeber“, Köln. Die Gesell— schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter aul Rathgeber, Kaufmann zu Köln, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura der Ehefrau Albert Rathgeber, Franziska, geb. Schneegans, zu Köln ist erloschen. Dem Kaufmann Jean Gerhartz zu Köln, der Ehefrau Paul Rathgeber, Anna, geb. Mathes zu Köln ist Einzelprokura ertheilt. Am 12. April 1901 unter Nr. 748 die Firma: „Pankratius Schwingeler“, Köln und als Inhaber Pankratius Schwingeler, Kaufmann zu Köln. Der Ehefrau Pankratius Schwingeler, Josefine, geb. Deutz, zu Köln ist Prokura ertheilt. Kgl. Amtsgericht, Abth. III3, Köln. Landeck, Schles. 5090 In unser Handelsregister A. ist bei Nr. 2, be— treffend die Firma Aug. Kienemund in Neisse und Zweigniederlassung in Landeck, Folgendes ein— getragen worden: Kaufmann Georg Kienemund ist aus der Gesell— schaft ausgeschieden. Landeck, den 9. April 1901. Königl. Amtsgericht.

Lauenstein, Hann. ; Bekanntmachung. Auf Blatt 22 des hiesigen Handelsregisters Ab— theilung A. ist heute zu der Firma: Hermann Stein eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Lauenstein, den 11. März 1901. * Königliches Amtsgericht. Leipzig. ö 5093 Auf Blatt 11066 des Handelsregisters ist beute eingetragen worden, daß der Fabrikant Herr Ernst Carl Gottlieb Arthur Seegers in Leip ig in die Firma Seegers 4 Perlitz daselbst als Gesell⸗ schafter eingetreten ist. Leipzig, den 12. April 19091.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Leipzig. Iõ092] Auf Blatt 9641 des Handelsregisters ist beute eingetragen worden, daß die Handelsniederlassun der Firma Feucht Fabi von Leipzig 83 Stötteritz verlegt worden ist.

Leipzig, den 12. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Leinxzig. 5095 Auf. Blatt 10 539 des Handelsregisters ist heute die Firma Ernst Schulze in einig. Zweig⸗ niederlassung, gelöscht worden.

Leipzig, den 12. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Leipzig. ö 5094 Auf Blatt 10 791 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die HDandelsniederlassung der Firma Richard Adam von Wahren nach Leipzig verlegt worden ist.

Leipzig, den 12. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Ludwigsburz. 5096 K. Amtsgericht Ludwigsburg.

In das Handelsregister für Gesellschafts firmen wurde heute eingetragen: die Firma H. u. A. Dobler, Baugeschäft, Ludwigsburg, Sitz in Ludwigsburg, offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Baugeschãfts seit 1. April 1901. Gesellschafter: Heinrich Dobler, Werkmeister, hier, August Dobler, Werkmeister, hier. Den 10 April 1901.

Stv. Amtsrichter Waizenegger. Ludwigshafen, Rnein.

; Registereintrag.

Eingetragen wurde die Firma: . „Laier Groß“ mit . Frankenthal, unter welcher 1) Philipp

5091

Abth. IIB.

õod9?]

, Pferdehändler in Groß, Pferdebaͤndler in Meindersheim, feit Mar; 1898 in offener Handelsgesellschaft den Pferdehandel betreiben. Jeder Gesellschafter allein ist zur Vertretung der Gesellschaft und Jeichnung der Firma berechtigt. Ludwigshafen a. Rh., 12. April 1501.

Laier, Pf Frankenthal, 2 Daniel

1 Karl Hermann Belger, Cafatier, hier- selbst.

getragen, daß dem Conrad Tappert in Hirschberg

Mags deburg. Handel

In das Handelsregister B 8 Firma „August Scherl, Gesellschaft mit 8 schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Berlin mit Zweigniederlassung in Magdeburg eingetragen Gegenstand des Unternehmens ist der Verl; dez Berliner Lokal Anzeigers, der Berliner z zeitung“ und der Zeitschrift Die Woche“, einschlie⸗ lich der technischen Herstellung der Zeitungen un der Zeitschrift sowie der hierzu gehörigen hilf einrichtungen. Die Gesellschaft ist zu jeder ander weiten Ausnutzung der Druckerei und der ilfzemn. richtungen, zur Hinzunahme weiterer Unterne mungen und zur Betheiligung an anderen Unternehmungen insbesondere Verlags unternehmungen und Drucker len einschließlich technischer Reproduktionsanftalten be . Das Stammkapital beträgt 10 00000 4 Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Dezember 189 errichtet und durch den Gesellschafts vertrag von 2. 8. Februar 1316 aufgehoben, welcher durch B schluß der Gesellschafter vom 2. April 1538 ab. geändert und durch den neuen Gesellschaftsvertr vom 7. April 1900 aufgehoben und ersetzt ist. Ste vertreter des Geschäftsführers sind nur in Gemein schaft mit einem andern Stellvertreter des Geschãftz führers, oder, falls ihnen bei der Bestellung diese Befugniß beigelegt ist, in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Zeichnung der Firma erechtigt. Ge schäftsführer ist der Verlagsbuchhändler August Schen zu Berlin, stellvertretende Gefchäftsführer sind der Verlagsbuchhändler Gottfried Spemann und der Buchdruckereibesitzer Gustav Hempel, beide u Berlin. Dem Adelph Hertling. Moritz Tochter mann und Josef Windeck, sämmtlich zu Berlin, ist dergestalt Prokura ertheilt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen befugt sind. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger von dem Geschäftsführer unter Beifügung der Firma erlassen.

Magdeburg, den 10. April 1901.

Königliches Amtsgericht . Abtb. 8.

Mannheim. Handelsregister. 510) Zum Handelsregister Abth. B. Band 1 O. 3. Firma, heinschifffahrt Aktiengesellschaft vorm Fendel “, in Mannheim wurde eingetragen: Paul Rosehr, Anton Köllisch und Jacob Riede alle in Mannheim, sind zu Prokuristen bestellt. Mannheim, 10. April 1501. Großh. Amtsgericht. J.

Mannheim. Handelsregifter. 5099

Nr. 12140. Zum Handelsregister Abth. B. ge J O. 3. 37 wurde eingetragen: Werner Nicola Germania Mühlenwerke in Mannheim und Neckargemünd, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim.

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der noch bestehenden Firma P. Werner é Nicola in Neckar emünd und Meckesheim, sowie Erbauung und Betrieb eines neuen Mühlenwerkes im Industrie⸗ hafengebiet der Stadtgemeinde Mannheim, zu welch letzterem Zwecke die Gesellschaft von der Stadt⸗ gemeinde Mannheim den zur Erbauung der Rühle erforderlichen Bauplatz erworben hat und die Mühle alsbald errichten wird. Außerdem ist der An. und Verkauf von Landes- und Mehlprodukten sowie die weitere Verarbeitung derselben Gegenstand des Unternehmens.

Das Stammkapital beträgt 1 500 000 4.

Geschäftsführer ist: Josef Werner, Kunstmühlen⸗ besitzer in Neckargemünd.

Wilhelm Caspers in Neckargemünd ist als Pro= kurist bestellt.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

und 4. April 190 festgestellt.

Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt im Falle des Vorhandenseins mehrerer Geschäftsführer durt mindestens zwei Geschäftsführer; sind Prokuristen bestellt, so genügt die Zeichnung durch einen Geschäste führer im Verein mit einem Prokuristen; solan nur ein Geschäftsführer vorhanden ist, erfolgt di Vrmenzeichnung durch diesen allein oder durch feinen Stellvertreter in Verbindung mit einem Prokurstten oder durch zwei der ernannten Stellverfreter oder zwei Prokuristen.

Für das Geschäftsjahr 1901 genügt die Zeichnung durch einen Prokuristen.

Der Gesellschafter Josef Werner, Kunstmüblen. besitzer in Neckargemünd, bringt in die Gefellschaft ein und letztere übernimmt die dem Josef Werner eigenthümlich gehörige, in Neckargemünd belegene Mühle einschließlich⸗ aller Grundstücke, des Bahn. gleises und der Lagerhalle zum Preise von 300 004

Derselbe Gesellschafter sowie Frau Georg Wemer Wwe., Luise, geb. Kühner, in Meckesheim bringen in die Gesellschaft ein und die letztere übernimmt:

Die unter der Firma P. Werner K Nicola in Neckargemünd und herr eahr in betriebenen Müblen. geschäfte mit Aktiven und Passiven, mit allen aus Verträgen entstandenen Rechten und Verbindlich keiten, mit baaren Kassenbeständen, Effekten, Sppo⸗ theken und Forderungen aller Art, mit sãmmtlichen Inventarstücken. Utensilien, Vorraͤthen, Rohstoffen, Waaren; die Uebernahme geschieht auf Grund der Bilanz vom 31. Dezember 1900 zum Werthe des dem Gesellschafter Josef Werner biernach zustebenden Antheils im Betrage von 5i5 352 M 67 3 und des der Gesellschafterin Luise Werner Wittwe hier= 7 talen den Antheils im Betrage von 300150

Diese Einlagen werden den Einlegern auf die von ibnen übernommenen Stammeinlagen angerechnet und bat Josef Werner den bis zur Höbe seiner Stammeinlage von 840 009 40 fehlenden Betrag von 246475 * 33 am 31. Dezember 1901 baar nachzuschießen, wahrend Frau Lusse Werner Wittwe den den Betrag ihrer Stammeinlage von 300 064 übersteigenden Betrag ihrer Sacheinlage mit 130 18 am 31. Dejember 1951 von der Gesellschaft baar zurückbezahlt erhält.

Mannheim, 11. April 1901.

Großh. Amtsgericht. I. nNeerane. ; 310) Auf Blatt 2 des Handelsregisters, die irn r . Seimer in Meerane betreffend, zeute eingetragen worden, de der Lithograph ** Ernst Curt Herrmann hier als Gesellschaster in dr Handelsgeschaft eingetreten ist, und daß die Ge 9 schaft am 25. Januar dfs. Ig. errichtet worden nt.

Kgl. Amtsgericht.

Meerane, den 13. April 1901. Königliches Amtsgericht.

ist unter Nr. 37 .

Der Gesellschaftspertrag ist am 36. Januar 10M

en. Bekanntmachung. õlo3] neee, . . et Rupprecht“ in ist erloschen. ; - nn! „Max Weil“ in Memmingen en. ; . benhausen wurde eine Zweignieder⸗ ö n Einstein in Fellheim ka t Dem Kaufmann Louis Einstein in Baben— n ist für gengnnte Firma Prokurg ertheilt, th Unter der Firma: „Obere (Wetzler' sche) Apotheke von Thomas Kaiser führt der Abe= eee Thomas Kaiser in Günzburg dort— it die Apotheke weiter, welche bisher der f ner Dr. Max Biechele in Günzburg dort . der Firma . Wetzler' sche obere Apotheke 1 n Dr. Max Biechele“ betrieben hat. vom, em mingen. 9. April 1901. Kgl. Amtsgericht. ingen. Bekanntmachung. 5104 . dem nunmehrigen Privatier Johann Aram Scheible in Memmingen daselbst unter ber Firma J. A. Scheibe betriebene KRonditorei⸗ Ischtft ift auf den Konditor Theodor Scheible in Memmingen übergegangen, welcher es dort unter der gleicken Tirma weiter führt. Memmingen, 16. Aptil 1901. K. Amtsgericht.

In

(5105 Abtheilung A. folgende

Finmen, en Nr. 286.

netz. Bekanntmachung. 163124 J. Im Gesellschaftsregister LV Nr. [30 wurde heute aazetragen die Firma Maujean K Nicolas in

etz.

96 Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft, peche am 1. April 1901 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

Ih. Karl Maujean, 2) Hubert Nicolas, beide Wein⸗ bändler in Metz. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gefellschafter ermächtigt. Angegebener Geschäftszweig: Weingroßhandlung und Spirituosen.

II. Im Firmenregister Band II Nr. 2730 wurde bei der Firma „P. Lallement in Metz“ ein—⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.

Metz, den 6. April 1901.

Kaiserliches Amtsgericht. Hetꝝꝶ. Bekanntmachung. 5106

J. Im Gesellschaftsregister Band 17 Nr. 616 wurde heute bei der Firma „L. Ensel Brauerei⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in leckingen“ eingetragen: .

Der Geschäftsführer Herr Siegmund Kaufmann, Mühlen⸗Direktor in Mannheim, ist am 10. August 1899 verstorben.

II. In Band IV Nr. 613 wurde bei der Firma „J. Champion C Cie in Ueckingen“ ein— getragen: . .

Das Geschäft ist in den alleinigen Besitz des Herrn Julius Champion, mit dem Rechte, die Firma unter dem bisherigen Namen weiter zu sbren, übergegangen; die Firma und die Prokura rin deshalb hier gelöscht.

III. Im Firmenregister wurde heute eingetragen:

3. Band 1II1 Nr. 3169 die Firma „J. Cham⸗ pion C Cie in Ueckingen“ und als deren In— aber Julius Champion, Champagnerfabrik in Reims Frankreich. ̃ .

Dem Herrn Rene de Roos, Kaufmann in Metz, und Herrn Heinrich Arnold, Kaufmann in Ueckingen, it Gesammtprokura ertheilt worden.

b. Band III Nr. 3170 die Firma Technisches Büreau Diedenhofen Laurenz Kuck in Dieden— hofen und als deren Inhaber Laurenz Kuck, In⸗ genieur in Diedenhofen. Angegebener Geschäfts—⸗ jweig: Führung eines technischen Bureaus und Ver—

tretungen. J e. Band III Nr. 3171 die Firma „Anna Kani in Ennery“ und als deren Inhaber Anna, Lb. Wolf, in Gütern getrennte Ehefrau von Anton Jo— hann Kani, Brauer und Mäljer in Ennery, welche ibrem Ehemann Prokura ertheilt hat. Angegebener Geschäftszweig: Malzerei. Metz, den 13. April 1901. Kais. Amtsgericht. Niehelstadt. Bekanntmachung. 6107 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen, daß die Wittwe des Gg. Wilhelm Volk, Charlotte, Eb. Bach, zu Erbach, das unter der Firma „G. W. Volt⸗ betriebene Handelsgeschäft weiter betreibt. Michelftadt, 12. April 1901.

Groß berzogl. Hess. Amtsgericht Nülhansen. Handelsregister des 137101 a serligen Amtsgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 28 Band VI des Gesellschaftsregisters ä, beute die Firma Fünfgeld Schumann in Riedisheim, offene Handelsgesellschaft, begonnen am 3. Wpril 1991, eingetragen worden. . Die Gesellschafter sind Ziegeleibesitzer Gustav

äunfgeld und Ziegelmeister August Schumann,

ide in Riedisheim. .

Angegebener Geschäftezweig: Baumaterialien

geschaft für Ziegeleien und Zementfabriken. ülhausen, den 4 April 1901. Kaiserl. Amtsgericht.

nNülheim, Ruhr. Bekanntmachung. 5108] In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 14 die Firma „Osterfeider Dampf. ziegelei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Styrum eingetragen worden. Der Gesellschaftedertrag ist am 25. Februar 1991 deschlossen. s. r

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb w bie ber von dem Ziegeleibesitzer Jobann Theile, e betriebenen, in Osterfeld gelegenen Dampf⸗

ei.

Das Stammkapital beträgt 160 000 ½ Zur Dedkung seiner 6 6 8. Stamm · glg bringt der Gesellschafter Jobann Theilemever n Styrum in die Gesellschaft ein 8

die in Ofterseld gelegene Dampfjiegelei, be. er aus Ringofen mit Kamin, Kesselhaus mit min, einem zweistöckigen massiven Maschinenhaus,

.

ner Aufziugbrücke, einem Ziegeleimohnbaus, fechs großen Tro enschuppen mit Lattengerüsten,

mann in Styrum.

MHünsinzen.

firmen, sind eingetragen worden:

haber: Ludwig Blank, Flaschnermeister in Münsingen. Handel mit Flaschnerwaaren.

Eugen Koch, Buchbinder in Münsingen. und Kurzwaarengeschäft.

Carl Stotz, Flaschnermeister in Münfingen. Handel mit Flaschnerwaaren.

handlung, Sitz in Qberstetten. Inhaber: Andreas Götz Kaufmann in Oberstetten. geschäft.

haber: Friedrich Grotz, Flaschnermeister in Män—

singen. nen

grier cr Pflüger, Sitz in Münsingen. haber; Friedrich Pflüger, Buchbinder in Münsingen. Schreibmaterialien und Papierhandlung.

Emil Schill, Kaufmann und Konditor in Muͤnsingen. Kolonialwaarenhandlung und Konditorei.

haberin: Brünette Weil in Buttenhausen. wagren⸗ und Kurzwaarengeschäft.

Carl Gaub, Kaufmann in Mehrstetten. waarenhandlung.

haber: Salomo Mayer, Kaufmann in Mehrstetten. Spezerei⸗ und Schuhwaarengeschäft.

haber: J. Georg Maier, Kaufmann in Mehrstetten. Spezereiwagrengeschäft.

singen, ist eingetragen: Die Firma ist erloschen.

hausen. Buttenhausen.

haber: Johannes Leyhr, Schuhmacher in Münsingen. Schuhgeschäft.

C

Joseph Fäßler, Kaufmann in Justingen. Gemischtes Waarengeschãft.

in Zwiefalten. Inhaber: Andreas Kopp, in Zwiefalten.

Inhaber: Eugen Schweizerhof, Kaufmann in Mün— singen. Baumwollwaarenhandlung.

Martin Kiener, Kaufmann in Dapfen. Waarengeschäft.

Laichingen. Laichingen.

Laichingen. Inhaber: Heinrich Schwenkglenks, Leinenweberei in

Laichingen.

Laichingen. mann in Laichingen.

2) Maschinen, Geräthe, Werkzeuge, Inventar ꝛe.

. Westpr.“

einen Baarbetrag von viertausend Mark. eschäftsführer ist der Kaufmann Hermann Brink—

Mülheim, Ruhr, den 10. April 1901. Königliches Amtsgericht. 4920 K. Amtsgericht Münsingen. . Bekanntmachung. In unser Handelsregister, Abtheilung für Einzel—

Am 3. April 1901:

Ludwig Blank, Sitz in Münsingen. In—

Eugen Koch, Inhaber:

Sitz in Münsingen. Galanterie⸗

Carl Stotz, Sitz in Münsingen. Inhaber:

Andreas Götz, Spezerei⸗! und Ellenwaaren—

Gemischtes Waaren⸗

Friedrich Grotz, Sitz in Münsingen. In— Handel mit Flaschnerwaaren.

In⸗

Emil Schill, Sitz in Münsingen. Inhaber:

In⸗ Ellen⸗

Carl Gaub, Sitz in Mehrstetten. Inhaber: Spezerei⸗

Brünette Weil, Sitz in Buttenhausen.

Salomo Mayer, Sitz in Mehrstetten. In— J. Georg Maier, Sitz in Mehrstetten. In—

Bei der Firma Nr. 1, C. G. Eipper in Mün⸗

Am 9. April 1901: Therese Landauer, Wittwe, Sitz in Butten— Inhaberin: Therese Landauer, Wittwe in Gemischtes Waarengeschäft. Johannes Lenhr, Sitz in Münsingen. In—

Josenh Fäßler, Sit in Justingen. Inhaber:

Andreas Kopp, Bäckerei u. Mehlhandlung, Sitz . Bãacker

Eugen Schweizerhof, Sitz in Münsingen.

Gemischtes Waarengeschãft.

Franz Gapp, Handlung, Sitz in Eglingen. Inhaber: Franz Gapp in Eglingen. Spezerei⸗ und Martin Kiener, Sitz in Dapfen. Inhaber: Gemischtes Heinrich Harscher, Leinwandgeschäft, Sitz in Inhaber: Heinrich Harscher in

Sitz in Laichingen.

Johannes Mangold, in ger Leinenweberei in

Inhaber: Johannes Mangold, Leinengeschäft. 3 56 Heinrich Schwenkglenks, Sitz in Laichingen.

Leinengeschäft.

Gustav Bahr in Weißfluß eingetragen. und Brennholz, sowie artikeln.

X- Wildungen. B. Stracke in N.⸗Wildungen gelöscht.

Nürtingen. K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. ; Einzelfirmen, wurde heute eingetragen die Firma Simon Keim boihingen, Inhaber Simon Keim, Bahnhofwirthschaft boihingen.

Oels. unter Nr. 2 vermerkten offenen Handelsgesellschaft Societät der

Comp. in ; Zweigniederlassung in Netsche aufgehoben ist.

Olbernhan.

Olbernhau betreffenden Blatt 33 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß

Olbernhau ausgeschieden ist, Feodor Seifert sowie der Techniker Richard Paul Seifert, sämmtlich in Olbernhau, Inhaber sind, Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen worden ist.

Oldenburg, Grossh.

Eintragung bewirkt:

fabrikant zu Nadorst bei Oldenburg. Handel mit Nadorst.

Oschatꝝꝶꝝ. 5119

Herr Heinrich Bernhard Ritzsche in

Inhaber:

Jakob Baur, Sitz in Laichingen. Uhren⸗;

Jakob Baur, Uhrmacher in Laichingen.

Gold⸗, Glas⸗ u. Porzellanwaarengeschaft.

Zimmermann, Laichingen, Sitz in Inbaber: Otto Zimmermann, Kauf⸗ Gemischtes Waarengeschäft. August Heimberger, Bäckerei und Handlung, Sitz in Hütten. Inhaber: August Heimberger Bäcker in Hütten. Gemischtes Wagrenlager. Benedikt Frauk, Handlung, Sitz in Hütten. Inhaber: Benedikt Frank, Kaufmann in Hütten. Gemischtes Waarenlager. Die Firmen: L. Landauer in Buttenhausen, Chr. Reiber in Feldstetten, J. G. Wörz in Laichingen, onrad Wörz in Laichingen, Bernhard Mack in Laichingen, J. F. Mühleisen in Bernloch wurden als erloschen gelöscht. Am 11. April 1901: ö Adolf Schreiber, Inhaberin: Anna Schreiber, Wittwe, Sitz in Münsingen. Inhaberin der Firma: Anna Schreiber, geb. Lrebl. Wittwe des Fabrikanten Adolf Schreiber in Münsingen. Eisen⸗ wagrenfabrik. k . Den 11. April 1901. Hilfsrichter Schenk. Veuburg, Donau. Betanntmachung. 136] Unter der Firma „Baudrexl Eggert“ be— treiben die Müblbesitzer Bernhard Baudrerl und Bonaventura Eggert in Donauwörth seit 1. April 1901 in offener Handelsgesellschaft eine Mahl- und Sägmübhle. . euburg a. D., 5. April * 1901. Kgl. Amtsgericht.

Venenbürꝶ. ñ 6109 K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde zu der Firma A. Bodamer Ce offene Handelsgesellschaft in Höfen, beute eingetragen, daß auf die am 27. Märj 1901 erfolgte Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Gesell⸗ schafters Adolf Bodamer, Sägwerkbesitzers in Höfen, die beiden übrigen Gesellschafter, nämlich Karl Albrecht, Kaufmann, und Max Popp. Architekt, beide in Pforzheim, beschlossen haben, die Gesellschaft unter sich unter der seitherigen Firma fortbestehen zu lassen, und daß dieselben dies am 1. April 1901 dem Konkursverwalter, Bezirksnotar Oberdorfer in Wild⸗ bad erklart haben.

Den 9. April 1901. 2

Dberamtsrichter Lägeler.

Otto

die Firma „Gustav

und als deren Inhaber der Kaufmann

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Nutz⸗

Kleie und anderen Futter⸗

Neustadt, Westyr., 11 April 1901. Königliches Amtsgericht.

. 5112

Im Handelsregister ist die Firma Lömenapotheke

N. Wildungen, 9. April 1901. Fürstliches Amtsgericht. Abth. 2. 5113

Im hiesigen Handelsregister, Abtheilung für

in Unter⸗ ö Wirth zur und Weinhändler in Unter⸗

Weinhandlung

Den 12. April 1901. ö ö . . 5114 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der

er großen Mühle Bielschowsky in Oels eingetragen worden, daß die

Amtsgericht Oels, den 11. April 1961.

. ; . die Firma Gebrüder Seifert in hiesigen

Auf dem

I) der Inhaber Friedrich Emil Seifert in

2) die Kaufleute Hartmann Seifert und Paul

3) der Techniker Richard Paul Seifert von der ,, ;

4) die Gesellschaft am 1. April 1901 errichtet Olbernhau, am 13. April 1901. Königliches Amtsgericht.

w r. 65116 In dem hiesigen Handelsregister ist heute folgende

Vrma Gerd Even. Sitz: Nadorft bei Oldenburg. Inhaber: Gerd Meints Even, Pflug⸗ und Eggen⸗

Geschäftszweig: Pflug! und. Eggenfabrik und landwirthschaftlichen Maschinen in

Oldenburg, 1991, Marz 29. . Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V.

Auf Blatt 260 des Handelsregisters für die Stadt Oschatz ist heute die Firma Bernhard Nitzsche in Oschatz und als deren Inhaber der Brauereibesitze ĩ ; . Oschatz ein⸗

] t ü r

getragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Brauereibetrieb. Oschatz, den 13. April 1901. Königliches Amtsgericht.

Fassan.

Franz maschinen- und Fahrradhandlung mit Maschinen⸗ werkstätte mit dem Sitze in Simbach a. Inn.

Pirmasens. Bekanntmachung.

Pirna.

Oschatꝝæ. 5118 Auf Blatt 261 des Handelsregisters für die Stadt Oschatz ist heute die Firma Ernst Reif in Oschatz und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Friedrich Ernst Reif in Oschatz eingetragen werden. An gegebener Geschäftszweig: Müllerei, Getreide- und Mehlhandel. Oschatz, den 13. April 1901. Königliches Amtsgericht.

Oschatꝶx. 51177 Auf Blatt 262 des Handelsregisters für die Stadt Oschatz ist heute die Firma Friedrich Fering in Oschatz und als deren Inhaber der Mühlen⸗ besitzer Herr Christian Friedrich Hering in Dschatz eingetragen worden. Angegebener Geschaftszweig: Getreide handel. Oschatz, den 13. April 1901. « Königliches Amtsgericht. Oschersleben. 1. In unser Handelsregister Abtheilung B. ist bei unter Nr. 2 eingetragenen, hierorts domizilierten Gesellschaft: „Zuckerfabrik Wrede C Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Oschers leben am 6. April 1901 eingetragen worden, daß der Fabrikdirektor Edmund Ruͤmmler als Geschafts⸗ führer ausgeschieden und der Fabritdirektor Wilhelm Müller zu Oschersleben zum Geschäftsführer neu .

Müllerei, Mehl⸗ und

bestellt und daß dem Buchhalter Karl Fischer zu Schermcke Prokura ertheilt ist.

Königliches Amtsgericht Oschersleben. Passau. Bekanntmachung. Is5122]

[) Unter der Firma „Spagl Comp. Holz- waarenfabrik Kalteneck“ betreihen Franz aver Spagl, Emil Ließmann und Heinrich Pernpointner, sammtliche Mitbesitzer einer Holjwaarenfabrik in Kalteneck, in offener Handelsgesellschaft eine Holz wagrenfabrik mit dem Sitz in Kalteneck.

Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der

Firma berechtigt; zur Gültigkeit der Firmazeichnung gehört aber die Unterschrift von je zwei Gesell⸗ f ern. a , der Firma „Marie Flintsch und Käthie Zelenka“ betreiben die Geschãftsflihrerin Maria Flintsch aus Nürnberg und Käthie Zelenka, beide großj. und in Passau wohnhaft, in offener Handelsgesellschaft ein Geschäft mit Kurz⸗, Galanterie⸗ und Spielwaaren unter der Bezeichnung „Volks⸗ bazar zur billigen Quelle“ mit dem Sitz in vag, der Firma „Gebr. Kerber Granit⸗ werk Fürstenstein / betreiben Josef Jerher, Stein. bruchbesitzer in Büchlberg, Johann Kerber, Bier brauereibesitzer in Färstenstein, und Karl Kerber, Steinbruchbesitzer in Büchlberg, in offener Qandels⸗ gesellschaft einen Steinbruch mit dem Sitz in Fürstenstein. Jeder der drei Gesellschafter ist zur Firmazeichnung für sich allein berechtigt.

Paffau, den 12. April 1901.

Kgl. Amtsgericht. Passan. Bekanntmachung. 6120

) Im Firmenregister für den Tandgerichtẽbezi nt Passan Band II Nr. 70; ist Karl Tichy, Stein. bruchbesitzer in Fürftenstein 3 Da Karl Tichr diefen Betrieb schon im Jabre 1882 aufgegeben hat, so wird die Firma gelöscht, wenn nicht binnen

hab

vier Monaten Einspruch gegen die Löschung er⸗ hoben wird.

2) Im Handelsregister Band III Nr. 787 ist

aver Brandl als Besitzer einer Kunstgärtnerei in Hacklberg eingetragen. i Geschäft längst aufgegeben und unbekannten Aufent⸗ halts ist, so wird die Firma gelöscht, wenn nicht binnen 4 Monaten hiegegen Einspruch erhoben wird.

Da Taver Brandl dieses

3) Im Handelsregister Band III Nr. S843 ist

Adelheid Heindl als Besitzerin eines Spezerei⸗ und Schnittwaarengeschãfts n Heindl dieses Geschaft längst aufgegeben hat und unbekannten Aufenthalts

eingetragen. Da Adelheid

ist, so wird die Firma

elöscht, wenn nicht binnen vier Monaten hiegegen Linspruch erhoben wird.

Passau, den 12. April 1901.

Kgl. Amtsgericht. Bekanntmachung. Iõlz] Unter der Firma „Franz Auffchläger“ betreibt Aufschläger als Alleininhaber eine Räh⸗

Passau, 12. April 1901. Kgl. Amtsgericht. 5123

Die Liquidation der unter der Firma „Heinrich O . *.

Adolf / zu Pirmasens bestandenen offenen Handels⸗ gesellschaft ; 1. April 1901 erloschen.

ist beendet. Die Firma ist unterm Pirmasens, den 12. April 1901 erloschen. Kgl. Amtsgericht.

ö ö ᷣ—öᷣ 9. 4 5124 Auf Blatt 290 des Handelsregisters für den Land⸗

bezirk Pirna ist heute die am 1. April 1901 unter der Firma:

Mügelner Cementröhren Kunftsteinfabrik

Rönitz C Dr. Gruhl in Mügeln errichtete offene Handelsgesellschaft eingetragen und verlautbart worden, daß deren Gesellschafter die Herren Julius Ferdinand Ronitz, Fabrikbesitzer in Mügeln, und Br. Paul Gruhl, Chemiker in Dresden, sind und daß diese die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten dürfen.

Pirna, am 17. April 1901. Das Königliche Amtsgericht. Pirna. 5125 Auf Blatt 169 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna ist beute die Firma: Julius Rönitz in Mügeln gelöscht worden. Pirna, am 12. April 1901. Das Königliche Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 947 bei der Handelsgesellschaft S. Rosen⸗ feld C Sohn zu Schwersenz eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Wilhelm Rosenfeld alleiniger Inhaber der Firma ist.

Posen, den 10. April 1901.

Königliches Amtsgericht.

Quedlinburs.

Im Handelsregister Abtheilung A. worden:

I unter Nr. 165 die Firma Friedrich Michaelis mit dem Sitze in Suderode und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Friedrich Michaelis daselbst,

2) unter Nr. 182 die Firma Richard Schlegel mit dem Sitze in Quedlinburg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Richard Schlegel daselbst

3) unter Nr. 2351 die offene Handelsgesellschaft Sonntag Rost mit dem Sitze in Thale und als deren Gesellschafter die Wittwe des Gastwirths Friedrich Sonntag, Bertha, geb. Werther, in Thale und der Kaufmann Karl die erstere von

geschlossen i gelchlosser ö

5127

ist eingetragen

4) bei der unter Nr. 201 t SH. Müller Co mit dem Sitze burg: Die F st erloschen. Ferner ist bei der unter Nr. 306 des Firmen⸗ registers eingetragenen Firma G. Carftens mit dem Sitze in Quedlinburg vermerkt: Die Firma ist erloschen.

Quedlinburg, den 1. Axril 1901.

Königliches Amtsgericht.

Radoltrzell. Sandelsregistereintrag. 51258)

Nr. 5847. Zum Handelsregister Abtb. A. wurde heute unter O.-3. 147 die offene Handelsgesellschaft

Quedlin⸗

zo Firma ist le Fiümga ut

in Firma: „Schüele u. Speck“ mit dem Sitz zu

Singen eingetragen.

Angegebener Geschäftszweig: Oel und Fettwaaren en gros.

Hesellschafter sind die Kaufleute Adelf Schüele

dor Speck, beide zu Singen wohnbaft und jeder zur Alleinvertretung der am 1. April 1901 ge gründeten Gesellschaft berechtigt.

Radolfzell. 11. April 1901.

Gr. Amtsgericht. nRatipor. 529]

In unserem Handelsregister A. ist heute bei der unter Nr. 170 eingetragenen Firma O berschlesisches Dolz⸗Comptoir Burschik X Mann“ zu Ratibor vermerkt worden: Dem Robert Franzke zu Ostrog und dem Arnold Roesner zu Ratibor ist Kollektiv prokura ertheilt.

Ratibor, den 9. Avril 1901.

Königliches Amtsgericht. Remscheid.

Es wurde eingetragen:

. Nr. 6 zu der Firma Bergische Ziegelwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid:

** des bisherigen Geschäftsführers Richard Koch ist seit dem 19. März 1901 erloschen. Karl Rummenhöller, Kaufmann zu Elberfeld, ist zum Geschäftsführer ernannt.

Remscheid, den 109. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. Riesn. hien

Auf Blatt 299 des Handelsregisters, die Firma Creditanstalt für Industrie und Handel, Filiale Riesa Zweigniederlassung der in Dresden unter der Firmg Ereditanstalt für Industrie und Sandel bestehenden Aktiengesellschaft betreffend, ist beute eingetragen worden, daß der stellvertretende Direktor Dr. jur. Adolph Maximilian Getz in Dresden zum Mitgliede des Vorstandes bestellt worden ist.

Niesa, am 19. April 18991.

Königliches Amtsgericht.

5130