1901 / 90 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

oͤniglich Preußischer Staats -⸗Anzeig

6 . . . ; ö wn ur 3. ee einer r, 30 Inserate nimmt an: die Königliche des Jeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats-Anzeigers Berlin õ T. Wilhelmstrafte Rr. 32.

Ver Gemgspreis beträgt vierteljährlich 4 6 30 6. Alle Rost-Anstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch ö Expedition 8W., Wilhelimstraße Nr. 3 Einzelne Rummern kosten 2s 3.

6. 90.

. Inhalt des amtlichen Theils: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Majestät haben Sich weder in dieser nech in irgend einer Ordensverleihungen ꝛc. den nachgenannten Kreis-Schulinspektoren den Charakter anderen Form in dem Sinne ausgesprochen, daß die Be⸗ ö ; ls Schulrath mit dem Range der Raͤthe vierter Klasse zu handlung der Zolltariffrage im he von dem Gange der Deutsches Reich. 83 ; Berathungen über die Kanalvorlage im preußischen Landtage Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. = Er, Brabänder in Kreuznach, Brand, 3. „in Büren, irgendwie abhängig zu machen sei. )r. Fss eo k z 8 ; gönigreich Preußen. , Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Heiligenstadt, Schü rhoff, in Burasteinfurt, S r sonstige Personalveränderungen. Warendorf Dr. Schütt in Gaarden, Skrzeczka in Dt⸗E ie vereinigten Ausschüsse des Bun desraths für H Personal⸗Veränderungen in der Armee und Marine. und Witte in Recklinghausen. und Verkehr, für Justizwesen und für ziehn iungswesen ei

161

M inisterium für

. 1 . . ö ; . . Der Königliche Gesandte in Karlsruhe, Seine Majestät der König haben . geruht: Die Oberförsterstelle W adern im Regierungsbezirk Tri Rath von Eifendecher hat einen ihm Allerhöͤchst k

dem bisherigen Direktor der Universitäts-Bibliothek in ist zum 1. Oktober 1901 anderweit zu besetzen. kurzen Urlaub angetreten. Bonn und . Hönorar⸗Professor in der Philosophi⸗ schen Fakultät der Universität daselb, Geheimen Regierungs⸗ Ministeri d lichen, Unterrichts- und r. Schaarschmidt den Rothen Adler⸗-Orden zweiter izinal-ÄAngelegenheiten Klasse, w I .

dem emeritierten Pastor Heuser zu Liegnitz, bisher zu . G e ge, nend. ichn lle wer 2 Firlej a Röchlitz im Kreise Goldberg⸗Haynau, dem Ob ö 11 Rreis- Schulinspetto ernannt worden Dr. Leiber zu Meg ehurg dem bis zherigen eh ithelmszhaben 16 April, Der Runter hm stãdtischen ,, Mädchenschule in Cassel, Königliche n . , , ,, B.“ berichtet, heute Direktor Albrecht Brede, Regierungẽ retãr J ö. 6 * 5 Rechnungsrath Heeger zu Münster i. W. dem Sber⸗Sckreiär Personal⸗- Veränderungen. ö . , * hn , ö . . 33 ,, * .

, . Meier“ aus China zurückgekehrte Ma nschaften mit ei

Ranzleirath Ronügemont zu Dsnabr e uer . i . Preusische eee, . Ansprache und brachte ein Hoch auf Seine Majestät den Einnehmer erster Klasse a. D. Weichbrodt zu Br lau Beförd . 2 ein Parademarsch der her in Namslau, den Rothen Abler⸗Drden vierter

dem Fürstlich Hohenzollerns⸗ chen Ober—⸗ Forstrath . von . 6e ö , , ; Fischbach zu Sigmaringen den Königlichen Kronen-Orden ü , Deutsche Kolonien. ; zweiter Kaffe, . . W t -. Bats om mn . e dern. * segt. ei eber eine mit Der Yacht „Eherhard⸗ ane ,

dem Oberleumant von Flotow im Grenadier⸗Re imer Rr. m a. Ver n bein ze des 8. Win lt . ise nach dem Süden von Deutsch-Neu-Guinea Prinz Rarl von Preußen (2. Brandenburgisches) Nr. . Regts. Nr. 125 Großherzog Friedrich von Baden, in seinem Kom. chtet, dem „Deutschen Kolonialblatt“

bisher à la snite des 5. Thüringischen Infan nerie⸗ Regine nts ndo nach Württemberg be 6 . von Bennigsen:

, . m, r enen, e an mn

ve Nr. 25, und Militär . n. bei der Retter⸗ Akad emie Berlin, 15. April. v. Bülow, Rittm. und Flügel⸗Adjutant n der Nacht vom in Liegnitz, dem fu ö Elgdthered cle ⸗Vorstehe tät des Kaisers und Kön iert bei der und gelangten . Rlßmann iĩ. Sch] nn, Re endanter z Rektor der Heiligengeist ain Grünewald, dem Lehrer zu Groß Salze im Kreise beck, und dem Raths elretãr Königlichen Kronen-Order

den emeritierten Lehrern F . 1 kreise Bonn, Grosse r zu Brauchitschdorf Krause zu Driesen im Kreise Friedeberg haber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern

dem Eisenbahn⸗Weichensteller erster Klasse a. kersting zu Ho ,, im Kreise Grevenbroich, herigen Diener beim agrikulturche * che n w rium Universität in ge, Aug kassian en fangenen⸗Aufse her a. D. Leib kreise, dem Statthalter C hri stian Witt Kreise Pren lau und dem land; wirthf . Friedrich Kühne zu Groß⸗Rodensleben im stedt das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

3.2 ö DD nl

aanertich Marine.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnãt igst geruht: . 6 8 rn , m m. . dem Präsidenten des Bundesamts 6 . Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs Zust av Adolf Wey m ann den Eharakter als Wirklicher 11 : dem Prädikat „Excellenz“ zu verleihen.

Consul Nichtamtliches.

Dem Vize⸗Konsul bei dem Kaiserlichen General⸗— in Konstantinopel Kettner ist auf Grund des 54 des Deutsches Rei ö Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit ö gesehes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk 1 Preußen. Berlin, 17. April. General⸗Konsulats die Ermächtigung ertheilt worden, in Ver⸗ Seine Majestät der Kaiser und König tretung des General⸗Konsuls bürgerlich gültige Eheschließur ngen Born rn die Vorträge des *. ichs anzler; Grafen 8 nschIluß Her 30 ö 66. 2 . . . * n r ge cheangehemn en und Schutzgenossen, mit Einsc 1 . des Chefs des Zlrillabin ets, Wirklichen Geheim unter deutschem Schutze lebenden Schweizer, vorzunehmen und u

Dr. von Lucanus . . 8 , pic 2 Heute Mittag 123, Uhr sind Seine Majestaäͤt der Kaiser eurkunden. Heute V ͤ

und König mit Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Adalbert vom Lehrter Bahnhof nach Kiel abgereist.

ro tra

4

Königreich Prensen.

4 . 2 * 1 92 2 ; 9. mm nals 15 das Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die Deutsche Tages zeitung. komn 1. r 46* 26 den bisherie en Landgerichts⸗Direktor Johann Conrad; bereits i 2 tierte . . 6. . . nd Kanalvorlage zurück und gie Gerüc Albrecht aus Potsdam zum Geheimen Reglerungsrath und tarif u 9

r Aeußerung, sondern um eine zenosfen tauschten wir für Taback u 8 N e allerlei . che 2 dor 9 3 ; Raum, daß es sich nicht um eine Ae jenossen tauschten wir für Taback und e h hn ö Rath bei der Königlichen Ober⸗Rechnungskammer Randbemerkung Seiner Majestät zu nem gen nꝗsau sschn itte ogika ein. Wir trennten uns von den Gingeborenen, die uns baten

handle. Wir sind zu der Erklärung ermächtigt, daß auch diese ld wiederzukommen zester Fr eund . und gelangten, nachden . 1d ubehrt Seine * jr e fte Tunrerhest di staen, Hrn mg der Fiupbarre ginckich Legart jeder thatsächlichen Begründung entbehrt. Seine ir in tie Dunkel ĩ .

. . ,