.
.
ö
ö
62 .
.
,
—
—
— — —
—— — — *
keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berückiichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als 65 nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen
äubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlich⸗ keit haftet. ;
Hamburg, den 9. April 1991.
Das , . Hamburg. Abtheilung fur . (gez.) Völckers Dr. Beroffenl fh. Ude, Gerichtsschreiber. 56041 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Flucht in Elberfeld als gerichtlich bestellter Nachlaßpfleger der Nachlaßmasse des am 17. Oktober 1900 in Elberfeld verstorbenen Kauf— mannes Wilhelm Weegmann das Aufgebotsverfahren um Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern n Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmannes Wilhelm Weegmann spätestens in dem auf den 3. Juni 1901, Mittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, König⸗ straße 71, Zimmer Nr. 14 anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— eschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. C Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.
Elberfeld, den 10. April 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 7. 5618] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 11. Februar 1901 hierselbst verstorbene Wittwe Friederike Heidenreich, geb. Schnuur, hat in ihrem am 12. März 1901 eröffneten Testamente — V. 102197 ihren Sohn Richard Heiden⸗ reich und ihre Enkelkinder Max, Elfriede und Her⸗ mann Heidenreich bedacht.
Berlin, den 4. April 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. 5619) Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 9. Februar 1901 hierselbst verstorbene Rentnerin Amalie Eltze hat in ihrem am 12. März 1901 eröffneten Testamente — L. 38 771167 — ihre fünf Geschwister Wilhelmine, Conrad Friedrich, Richard. Anna und Emilie Eltze eventuell deren Kinder bedacht.
Berlin, den 4. April 1901.
Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 95. 5620) Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 5. März 1901 hierselbst verstorbene Wittwe Marie Emilie Hedwig Kegel, geb. Rister, hat in ihrem am 21. März 1901 eröffneten Testa⸗ ment — V 116897 — ihre Tochter, die verehelichte Bildhauer Klara Kerber, angeblich in Breslau wohnhaft, bedacht.
Berlin, den 6. April 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. 6049
Mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts München l, Abth A. für Zivilsachen, vom 30 März 1901 wurde die öffentliche Bekanntmachung nachstehender, im Auszuge mitgetheilter Erklärung bewilligt:
Kraftloserklärung:
Namens und im Auftrage der Buchhalterswittwe Therese Rohr dahier erklärt für kraftlos und wider⸗ ruft Rechtsanwalt hr. Wilhelm Rosenthal dahier die seitens der ersteren dem Kochherdfabrikanten Friedrich Schüle dahier zu Urkunde des K. Notars Justizrath Schmidbauer dahier ertheilte General⸗ vollmacht.
München, den 15. April 1901. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München J. Abth. A für Zivilsachen.
Dr. Daniel, Kgl. Sekretär. 144] K. Württ. Amtsgericht Reutlingen.
Die am 2. September 1834 in Reutlingen ge⸗ borene Anna Maria Heß ist durch Urtheil des K. Amtsgerichts Reutlingen vom 9. April 1901 für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900 festgestellt. '
Den 11. April 1901.
Gerichtsschreiberei des K.
(L. 8.) Ref Dapp. 4747] K. Württ. Amtsgericht Reutlingen.
Der am 16. Juli 1850 zu Eningen geborene Johann Georg Schlegel ist durch Urtheil des K. Amtsgerichts vom g. April 1901 mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für sein im Inland befindliches Vermögen für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900 festgestellt worden.
Den 11. April 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8. Ref. Dapp. 146] K. Württ. Amtsgericht Reutlingen.
Der am 11. Juli 1840 zu Willmandingen geborene Christian Ulmer ist durch Urtheil des K. Amts⸗ gerichts vom 9. April 1901 für todt erklärt worden. Als Todestag wurde der 1. Januar 1900 festgestellt.
Den 11. April 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8) Ref. Dapvp. 1739
Durch Urtheil vom 30. März 1901 sind:
J. die Hppothekenbriefe über die Posten a. Abtheilung 1III Nr. 5 ven Bl. Nr. 18 Horscha über 200 Thlr., eingetragen für Frau Magdalene Kasper, geb. Matzke,
H. Abtheilung III Nr. 1 von Bl. Nr. 32 Ober⸗ Gebelzig über 100 Thlr, eingetragen für Johanne und Johann Scholze,
C. Abtheilung 111 Nr. 6 von Bl. Nr. 115 See über 44 Thlr. 10 Sgr. 11 Pf. für den Kaufmann August Schütz, den Kramer Lehmann, den Schneider August Hoff mann und Gottftied Rudolf
für kraftlos erklärt.
II. Die nachbenannten Hypothekeninhaber bezw. deren Rechtsnachfolger, nämlich:
a. Johann Gottlieb König bezüglich der Post Abtheilung III Nr. 1 von Bl. Nr. 71 Kodersdorf mit 34 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf.,
Amtsgerichts.
b. Kramer Lehmann bezüglich der Antheilspost Abtheilung III Nr. 6 von Bl. Nr. 115 See mit 3 Thlr. 22 Sgr., .
c. Schneider August Hoffmann bezüglich der An⸗ theilspost Abtheilung III Nr. 6 von Bl. Nr. 115 See mit 17 Thlr. 15 Sgr. .
mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen.
Niesky, den 30. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 5617 Im Namen des Königs! .
In der Aufgebotssache des Kaufmanns Joseph . II. in Mrotschen, vertreten durch den
ustizrath Krause in Nakel, hat das Königliche Amtsgericht in Nakel am 4. April 1901 durch den Amtsrichter Rademacher für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die Post von 300 (, welche in dem Grundbuche von Altstadt⸗Mrotschen Bd. XI Bl. Nr. 272 Abth. 111 Nr. 3 für die minderjährige Ida Lichtenstein zu Nakel am 10. April 1880 eingetragen und nebst 50/0 Zinsen seit dem 15. September 1887 auf die Sparkasse des Kreises Wirsitz zu Wirsitz umgeschrieben ist, wird für kraft— los erklärt. .
6051 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des vormaligen Restaurateurs Heinrich von der Eltz zu Lüneburg, Minna, geb. Gräßler, daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Haacke in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, i in Lüneburg, dann in Zürich, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Herstellung des ehelichen Lebens, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 19. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60531 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Doris Magdalena Henriette Höhle, geb. Wrigge, zu Kiel, Annenstraße 74, vertreten durch Rechtsanwälte A. M. u. Edm. Jacobsen und Dr. Bendixen, klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmachergesellen Eduard Bruno Höhle, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, beantragt: principaliter, den Beklagten zur Her⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft zu verurtheilen, oventualitèer, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus), Admiralitätstraße 56, auf den 1H. Juni 19016, Vormittags 59 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 16. April 1901.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 60541 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Itje Hermina Gerhardina Hallmann, geb. Osterkamp, zu Wilhelmshaven, Krummestraße Nr 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hermann Binder, ladet ihren Ehemann, den Heizer Rudolph Leonhard Heinrich Hallmann, unbekannten Auf— enthalts, zur Beweisaufnahme und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus) Admiralitätstraße 56, auf den G. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, 16. April 1901.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
6050 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Louise Nyolt, geb. Hulbe, zu Halle a. S., Frankestraße 18 111, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrath Otto daselbst, klagt gegen den Schuhmacher Anton Nyolt, früher zu Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des F 1567? B. G.⸗B., wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung durch Schuld des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., Poststraße 20, auf den 8. Juli E9OE, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 13. April 1901.
Bley, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5597 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Steindruckers Robert Kessel⸗ ring, Wilhelmine, geb. Nürnberg, zu Elberfeld, Grifflenberg Nr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Justizrath Hünerbein in Elberfeld, klagt gegen ihren genannten, früher in Elberfeld wohnhaft gewesenen Ehemann, jetzt ohne bekannten Auf— enthaltsort, unter der Behauptung, daß derselbe die Klägerin im Juni 1898 böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Dritte Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 17. Juni 1901. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 13. April 1901.
Jansen,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 471091 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanne Schünemann, geb. Boehme, in Aerzen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Grote IJ. in Hannover, klagt gegen ihren Ehe mann, Arbeiter Christian Schünemann, zuletzt in Aerzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß Beklagter sich gegen den Willen der Klägerin mindestens seit Ostern 1893 in bGslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten babe, auch die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit Jahresfrist gegen ihn bestanden haben, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ehe der Klägerin mit ihrem Manne dem Bande nach trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil er—⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover
auf Montag, den 1. Juli 1901, r, ,. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 10. April 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5596 Bekanntmachung.
In Sachen Schels Otto, minderjähriger Schrift— stellerssohn in München, gesetzlich vertreten durch den Vormund Christian Schubert, Weinwirth hier Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Haas hier, gegen Schels, Karl, Schriftsteller, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimentation, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die oͤffentliche Sitzung der III. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts München 1 vom Mon⸗ tag, den 17. Juni 1991, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den kläge⸗ rischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Beklagter ist schuldig an Klagetheil von Klage⸗ zustellung an, einen monatlich vorauszahlbaren Unter⸗ haltsbeitrag von 25 ( zu zahlen und die Kosten zu tragen.
II. Dieses Urtheil ist vorläufig vollstreckbar.
München, den 15. April 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.
Hartmann, K. Obersekretär. 5602] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Gärtner Esther Mulitze, geb. Heimann, zu Breslau, Sternstraße 22, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Siegmund Cohn zu Breslau, klagt gegen I) den städtischen Lehrer Ernst Thiel, hier, Höfchenstraße Nr. 1, 2) die verwittwete Schneidermeister Anna Neumann, geb. Thiel, daselbst, 3) den Bäcker Richard Thiel aus Breslau z. Zt. in Afrika, Ort unbekannt, 4) den Bäcker Arthur Thiel, hier, Mühlgasse Nr. 15, 5) die Friseurfrau Elvira Scholz, geb. Thiel, im Beistande ihres Ehe⸗ manns Paul Scholz, beide hier, Zwingerstraße Nr. 2, 6) den Militärinvaliden Fritz Thiel, hier, Mühl⸗ gasse Nr. 15, 7) den Kaufmann Albrecht Thiel, hier, Mühlgasse Nr. 15, 8) die minderjährige Katharina Thiel, vertreten durch ihren Vormund, städtischen Lehrer Ernst Thiel, hier, Höfchenstraße Nr. 1, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, der Klägerin die ihr gehörige Nähmaschine herauszugeben oder deren Werth mit 33 „0 zu er⸗ statten und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten, zu 3) Bäcker Richard Thiel in Afrika, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Zimmer Nr. 51, auf den 6. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 11. April 1901.
Neumann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5600 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Pius Lukaschek zu Läbtau, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Barthold und shr. Leuthold in Dresden, klagt in abgetretenen Rechten des Agenten Max Oskar Peißler in Dresden gegen den Rechtskonsulenten und Expedienten Adolf Ufer, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für eine von Peißler dem ersteren abge⸗ tretene Propisionsforderung von 200 (66 die verein⸗ barte Gegenleistung von 105 M schulde, sowie zur Erstattung von 7 66 05 Kosten eines wegen obiger Forderung erwirkten Arrestes verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 112 M 05 3 nebst 4 0, Zinsen von 105 MS seit dem Tage der Klagzustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 111, Zimmer 206, auf den 8. Juni 1901, Vor⸗ mittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amts⸗ gericht Dresden, am 15. April 1901.
5598 Oeffentliche Zustellung.
Die Kölnische Glasversicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Esch in Elberfeld, klagt gegen den Metzgergesellen Josef Issels, früher zu Elberfeld, Arrenbergerstr. 15 wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 21. Ja⸗ nuar 1901 muthwilligerweise durch Werfen mit einem Bierglase eine an dem Hause des Kaufmanns Robert Brassel hier, Kipdorf Nr. 90 welcher seinen An⸗ spruch an die Klägerin, bei welcher die Scheibe ver⸗ sichert war, abgetreten hat —, befindliche Spiegel⸗ glasscheibe beschädigte, mit dem Antrage, den Be⸗— klagten kostenfällig zu verurtheilen, an die Klägerin 344 0 nebst 4 v H. jährlicher Zinsen vom Klage⸗ tage ab zu zahlen, und das Urtheil gegen Sicherheits—⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗— handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 21. Juni 1991, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 13. April 1901.
Jansen,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5595 Oeffentliche Zustellung.
„Der Bauergutsbesitzer Franz Thienel II. zu Greisau, reis Neisse, 6 Rechts⸗ anwalt Starker, klagt gegen den Farmer Josef Scholz. früher zu Lake George Stearns County Minnesota in Nord-Amerika, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Auflassung des Miteigenthums an einem Grundstück, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, sein Miteigenthum an dem Grund— stücke Nr. 0b. Greisau vor dem zuständigen Amts—⸗ gericht an den Kläger aufzulassen und in die Ein⸗ tragung desselben als Eigenthümer dieses Grundstücks zu willigen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil als gegen Sicherheitsleistung vor läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen
14308
Landgerichts zu Neisse auf den 5. Juli 1 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung eine bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Antal ' bestellen. n. Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. m
Neisse, den 12. April 1901.
Spribille, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5599 Oeffentliche Zustellung.
Der Bücherrevisor Fette in Neumuͤnster, als Ver walter im Konkurse über das Vermögen des Möbel händlers Brüshoff daselbst, re ee. Rechtsanwälte Dr. Abraham und Schütt dase bf klagt gegen den Tischlermeister Heinrich Harms früher zu Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalt? unter der Behauptung, daß Beklagter 2 Kommoden und 6 Rohrstühle aus der Brüshoff'schen Konkurgz. masse, welche er in Verwahrung hatte, für sich be= halten und verwerthet habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 56 6 nebst 40, pP. a. Zinsen sen Klagzustellung, sowie darin zu willigen, daß die vom Kläger für die Erwirkung eines dinglichen Arrestez gegen Beklagten hinterlegte und unter Nr. 21 9 beim hiesigen Amtsgericht in vorläufige Verwahrung genommene Sicherheit von 5tz S an Kläger zurück gezahlt werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor daz Königliche Amtsgericht zu Neumünster auf Diens. tag, den 11. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumünster, den 12. April 1901.
; Timm, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Staab, Schuhmacher zu Boos, Kreis Kreuznach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Auner hier, klagt gegen den Jacob Kaul, Dienst— knecht, unbekannten Aufenthalts, früher zu Wald— böckelheim, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus im Jahre 1900 erfolgter käuflicher Lieferung von Schuhmacherarbeiten 14 6 30 4 nebst 40,9 Zinsen seit dem J. Januar 1901 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 14 M 30 3 nebst 4 0n Zinsen seit 1. Januar 1901. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Sobernheim auf den 27. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sobernheim, den 19. April 1901.
Schlimm,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5601 Oeffentliche Zustellung. Der Vorschußverein zu er eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Begach in Witten⸗ berge, klagt gegen den Maurermeister Rudolf Hamel, früher zu Wilsnack, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten aus dem Wechsel vom 26. Juni 1900 über 100 6, zahlbar am 26. September 1900, dessen legitimierter Inhaber er sei, als Aussteller desselben ein Anspruch von 100 MS zustehe, für welche Forde⸗ rung ihm der Beklagte als Sicherheit von der auf seinem Grundstück Band 21 Blatt Nr. 688 des Grundbuchs von Wilsnack in Abtheilung III Nr.? eingetragenen Grundschuld von 8000 S den Betrag von 6000 S verpfändet habe, nachdem diese Ver⸗ pfändung im Grundbuch eingetragen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 100 ½ nebst 6o / Zinsen seit dem 2s. Sep— tember 1900 zu verurtheilen und den Kläger für berechtigt zu erklären, wegen dieser Forderung im Wege der Zwangsvollstreckung Befriedigung aus dem im Grundbuch von Wilsnack Bd. 21 Bl. Nr 68 verzeichneten Grundstück zu suchen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht ju Wittenberge auf den 12. Juli 1901, Wor— mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wittenberge, den 12. April 1901.
Klippel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6052 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Malermeister A. Kaltwasser zu Hamburg, ver. treten durch Rechtsanwalt Dr. Hugo Friede, flagt gegen den Gustav Liebermann, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Darlehnsforderung von Æ 00. — mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 900 ½½ nebst 409 Zinsen seit dem I9. März 1501, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des Landgerichts zu Hambur (Rathhaus), Admiralitätstraße 56, auf den 1 1. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsotk rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffe tlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, 15. April 1901. 266
Wahsstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
6060 Amtsgericht Samburg. . Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Hl nenlishr Zustellung. . Die Firma Rinn K Cloos in Heuchelheim . Gießen zeigt dem Kaufmann Lüder Georg Melchiet Richard Wille an, daß der ungedeckte Rest ibrer Darlehnsforderung von 10 900 , für welche der genannte Wille laut notariellen Vertrag? ** Hamburg, 5. April 1960, die selbstschuldnern n Bürgschaft übernommen hat, am 1. April diele! Jahres 9900 S beträgt und daß der Bürge bier durch wegen dieser Summe gemabnt werde. Dies wird zum Zweck der öffentlichen Zustgzunß an den Kaufmann Lüder Georg Melchior Richar Wille, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, kannt gemacht. Hamburg, den 16. April 1991. Köpcke, Gerichtsschreiber.
Y) unfall · und Invaliditits n. Versicherung.
Neine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
361) Bekanntmachung. 3 im Laufe des Nechnungssahtes 18601 wem Lyril 1991 bis 31. März 1902 — bei der Ge⸗ 10 und Munitionsfabrik in Spandau entstehenden r i lien, wie Blechschrott, Dreh- und Bohr⸗ ii stählerne und eiserne, Federbandstahlabfãälle, 6 ausgebrannte Glühlampen, Hartblei⸗ 4 eder, altes. Messing, altes aus Reparaturen, e fngabflle Messingspähne, Oelrückstände aus der Mlaranlage, Pappeabfälle mit anhaftenden ö ammern, Pappeabfälle ohne anhaftende. Blech klammern, def e, alter, Rothgußspähne, Schweiß. ssenschrott, Stahlabfälle, nickelkupferplattierte mit e stenden Hartbleiresten, Stahlabfälle, nickel— n e plattierte ohne anhaftende Hartbleireste, Stahl⸗ schrott in unbrauchbaren Feilen, Tau⸗ und Strick , Zinkblech, altes, Lackrückstände zc, sollen in Verdingung an den Meistbietenden ver: , wozu auf Montag, den 6. Mai chmittags K Uhr, im Geschäftszimmer der Munitionsfabrik ein Termin anberaumt ist. Die Verkaufsbedingungen liegen daselbst zur Ein— sicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ . von 75 43 6 tk bezogen werden. Für die einzureichenden Angebote ist das den Be— dingungen beigegebene Formular zu benutzen. Spandau, 15. April 1901. ᷣö . Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
1 Verpachtung. Das in der Provinz Hannover im Kreise Hildes— heim vor dieser Stadt belegene Klostergut Himmels— thür mit dem Vorwerke Lademühle und einer Spiritusbrennęrei von 27 288 1 Kontingent auf dem Fauptgute soll auf die 18 Jahre vom 1. Mai 1902 iz dahin 1920 öffentlich meistbietend verpachtet werden, und ist dazu Termin auf Donnerstag, den 20. Mai d. J., Vormittags L Uhr, . in unserem Geschäftslokal, Eichstraße Nr. 2, hier— selbst angesetzt. Zu dem Gute gehören: 1) Hof⸗ u. Baustellen. 2 AUderland. ... 3) Wiesen 4) Gärten 5) Weiden 218630 zusammen A433, 7068 ha nit 5311,62 Thlr. Grundsteuer⸗-Reinertrag. ; Der gegenwärtige jährliche Pachtzins beträgt 32775 Mƽ Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 215 000 e erforderlich. Pachtbewerber haben sich über den eigenthümlichen Besitz dieser Summe und über ihre landwirthschaftliche
22440 zb, 533 43.7513 62351
und fonstige Befähigung durch glaubhafte Zeugnisse
6628
des Jahrganges 1899, eigenes W
vorzüglichen Lagen der Mosel, Saar und Ruwer, temmen am 26. u. 27. April d. Is.
* Versteigerung. J Genaue Verzeichnisse der betreffenden Wein W. Mittelstraß in Trier.
5629) ö 2
Weinvers
Derr Joseph Müller in Trier.
5) Verloosung ꝛe. Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen
bre) Bekannt
Die Ausgabe der neuen Zinéscheinreihe !!! nebst Anweisungen zur Erhebung der
der 2] ½ Stadt Anleihe vom Jahre 1891 er
von heute ab in unserer Stadt⸗Hauptkasse während der Vormittagsstunden von 8
; Auswärtigen werden die neuen Zins scheine Post auf ihre Gefahr und Kosten zugesandt. Halberstadt, den 11. April 1901.
Der Magistrat.
Dr. Oehler.
im eigenen Interesse bis 8 Tage vor dem Bietungs⸗ termin, spätestens aber in demselben auszuweisen.
sowie das Grundstück-Verzeichniß und die Karte können in unserem Bureau an jedem Wochentage von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags eingesehen, die ersteren auch in Abschrift gegen Er⸗ stattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns . werden. 9
nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Amtsrath Sander gestattet. j
6688
Domäne Kottwitz soll nach
Weinversteigerung zu Trier. 1060 Fuder Weine
teigerung Trier. 490 Fuder Wein,
eigenes Wachsthum der Versteigerer, aus den besten Lagen der Mosel,
Saar und Ruwer, des Jahrganges 1899 temen am. .. 2 29. u. 35. April, 1. 2. 3. u. 4. Mai d. J.
zur Versteigerung. Genaue Verzeichnisse der betreffenden Weine werden kostenlos versandt durch * 2
* ; von Werthpapieren. über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
Die Pachtbedingungen und Versteigerungsregeln
Die Besichtigung des Gutes ist den Bewerbern
3] . Domänen Verpachtung Die im Landkreise Breslau belegene Königliche Abzweigung von
147,427 ha,
157,813 ha in der Größe von noch in welcher an Acker. M9, 283 ha und an Wiesen 35,922 ha mit enthalten sind, auf die Zeit von Johannis 1901 bis zum 1. Juli 1919 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.
Bietungstermin am Mittwoch, den 15. Mai 1901, Vormittags II Uhr, in unserem Sitzungssaale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungsrath Dr. Schwarzlose.
Im Bietungstermin wird die Domäne zweimal zum Ausgebot gebracht werden, nämlich zunächst unter Zugrundelegung der festgestellten Pachtbedin⸗ gungen mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen, zum Betriebe der Pachtung erforderlichen lebenden und todten Wirthschaftsinventars und sodann unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen ohne jene Veipflichtung. .
Grundsteuer⸗Reinertrag der künftigen Pachtung 2984,B76 M. Bisheriger Pachtzins 8612, 15 M, wo⸗ von nach dem Verhältniß des Grundsteuer-Rein⸗ ertrages auf die zur Verpachtung kommende Rest⸗ domäne eine Theilbetrag von 4762,50 „ entfällt.
Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land— wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, ihnen eigenthümliches Vermögen von 35 000 S½ dem genannten Kommissar unter Vorlegung der letzten Steuer⸗Benachrichtigungen glaubhaft nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen konnen gegen Einsendung von O, S) S und 26 3 Porto von uns bezogen werden und ebenso wie die Bietungsregeln, die Vor⸗ werkskarten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne eingesehen werden.
Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor— heriger Meldung bei dem Königlichen Domänen— pächter Herrn Amtsrath Fischer zu Kottwitz gestattet.
Breslau, den 14. April 1901.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, enn . . Forsten H. Thiel.
achsthum der Versteigerer aus den
e werden kostenlos versandt durch Herrn Gutsbesitzer
machung. öů5
Reihe 1 folgt gegen Rückgabe der Anweisungen *r Reihe III 1 Uhr.
c. nach Einsendung der alten Anweisungen durch die
Die Nummern 29 55 33 139 1.2 154 205 und 207 unserer Grundschuldbriefe sind ausgeloost worden. lot?
Märkische Holzstoff Pappenfabrih G. m. b. H. Bredereiche.
Bei der heute stattgehabten Ausloosung unserer zeigen Theil⸗Schuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden:
23 53 64 76 95 136 142 131 193 263.
„Die Auszahlung der geloosten Theil⸗Schuldver, schreibungen erfolgt gegen deren Rückgabe gemäß 85 der Anleihebedingungen mit E00 , vom 1. Juli 1901 ab: in Breslau bei der Breslauer Disconto- Bank, in Breslau bei Herrn G. von Pachaln's Enkel. 5671 Breslau, den 15. April 1901.
Brauerei Wünsche K Co.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
6 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher bier veröffentlichten Belanntmachun gen Foer den Verlust von Werthpapieren besinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
5976] Braunkohlen Abbau Gesellschaft Friedensgrube. . Der in der Belanntmachung vom 12. April 1901 für die auf den 4. Mai 1901 berufene General. versammlung der Braunkohlen· Abbau Gesellschaft Friedensgrube er, , , n mn, wird z dritter Berathungsgegenstand: ö 6 über Abänderung des § 19 des revidierten Statuts hinzugefügt. 1 am 16. Avril 1901. Der Aufsichtsrath.
53781
8. November v. J. Gesellschaftsvertrages vom hiesigen Königlichen Amts⸗ gericht wegen formeller Bedenken die Eintragung in s das Handelsregister versagt worden ist, so werden in Gemäßheit der Bestimmungen in 5 27 bezw. 29 des Gesellschaftsvertrags der Sächsischen Webstuhlfabrik die geehrten Aktionäre derselben hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung, welche den 10. Mai 19901, Nachmittags 5 ÜUhr, im Carola⸗-Hötel in Chemnitz abgehalten werden soll, ͤ Hannover, den 10. April 1901. unter Hinweis auf die nachersichtliche Tagesordnung
Königliche Kloster⸗Lammer. mit dem Bemerken ergebenst eingeladen, daß nach § 25 der Statuten diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben
versammlung, ö. - mitgerechnet, ihre Aktien entweder bei der
in unserem Komtor zu deponieren haben, und daß nur der Vorweis der betreffenden Depositenscheine zur Theilnahme an der Versammlung berechtigt.
öffnet und um 15 Uhr bei Beginn der Versamm— lung geschlossen.
] Bekanntmachung. J Nachdem den in der Generalversammlung vom beschlossenen Abänderungen des
vollen, mindestens 6 Tage vor der General⸗ den Tag der letzteren nicht
ö Disconto⸗Bank in Berlin, oder
zei der
Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden, oder bei der
Allgemeinen Deutschen Ereditanstalt in Leipzig, oder bei dem
Chemnitzer Bankverein in Chemnitz, oder
Das Versammlungslokal wird um 14 Uhr ge⸗
Chemnitz, den 13. Lil 129. . Sächsische Webstuhlfabrik. Die Direktion. Tagesordnung:
Abänderung des Gesellschaftsvertrages in der Weise, daß dessen Bestimmungen über die Kraftloserklärung von Aktien, den Verfall nicht erhobener Dividenden, die Bekanntmachungen, die Einberufung der General⸗ versammlungen und die Theilnahme an denselben, die Zusammensetzung und Honorierung des Aufsichts— raths, Dechargeertheilung für denselben, sowie über die Gewinnvertheilung den Bestimmungen des neuen Handelsrechts angepaßt werden; ferner Beschluß⸗ fassung über den an Stelle des bisherigen Statuts zu setzenden neuen Gesellschaftsvertrag. Es wird ins besondere beantragt, als Gesellschaftshlätter nur noch den Reichs⸗Anzeiger und das Amtsblatt der Stadt Chemnitz beizubehalten, die Fristen für die Hinter— legung der Aktien und die Ankündigung selbständiger Anträge vor der Generalversammlung herabzusetzen, die Zahl der Aufsichtsrathsmitglieder auf 4 bis 6 sestzusetzen, von denen die Mehrzahl Chemnitzer Bürger sein müssen, und dem Aufsichtsrathe eine feste Vergütung zuzubilligen, in die die Tantième einzurechnen ist, ferner einen neuen Modus für die Vertheilung des jährlichen Reingewinns einzuführen, wobei die Tantieme des Vorstandes herabgesetzt werden soll.
o63 c ö Wir machen hiermit bekannt, daß der General⸗
Konsul Kommerzienrath Herr Eduard Schmidt aus dem Aufsichtsrathe
ö unserer Gesellschaft ge⸗ ieden ist.
M. Gladbach, den 15. April 1901. RNheinisch . Westfülische
Nüchversicherungs · Attien · Gesellschaft. 8
5635 Wir machen hiermit bekannt, daß der General⸗
Konsul Kommerzienrath Herr Eduard Schmidt aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft geschieden ist.
M.⸗Gladbach, den 15. April 1901.
Rheinisch⸗Westfülischer Lloyd Transport-
Versicherungs Actien · Gesellschast.
Der Vorstand. oͤ62 1
Baltische Mühlen⸗Gesellschaft.
Wegen Uebertritts in den Vorstand unserer Ge⸗ sellschaft auf Beschluß des Aufsichtsraths ist das Mitglied des Aufsichtsraths Herr G. Drews in Kiel aus demselben ausgeschieden. Neumühlen, 1. April 1901.
Baltische Mühlen⸗Gesellschaft.
G. Drews. Franz Vorbeck.
5633) Thonwanren Fuhrik Fernsicht A. G. An Stelle des aus dem Aufsichtsrath aus⸗ geschiedenen Herrn W. Kaiser ist Herr Konsul Alex Lüdert zum Aufsichtsrathsmitgliede gewählt. Hamburg, den 25. März 1901. Der Vorstand. Gustav Fick.
5967 Gas⸗ und Elektricitäts Werke Beeskow A.⸗G. Bremen.
Einladung zur zweiten ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Montag. den 6. Mai, Vormittags 10 Uhr, in Bremen, Bachstraße 112.116.
Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust⸗Rechnung pro 19600 1901. 2) Entlastung des Aufsichtsraths und Vorstands. 3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitglieds.
Stimmberechtigt find nur diejenigen Aktien, welche gemäß 5 16 der Statuten am 2. Mai 1901 bei dem Bankhause J. Schultze C Wolde in Bremen oder auf dem Bürgermeisteramt in Beeskow hinterlegt werden.
Der Vorstand.
5670
5622 41669ige hypothekarisch fundirte An— leihe der Actiengesellschaft „Hwowaldts-
werhe“ in Kiel vom Jahre 1894. Berichtigung. .
Bei der am 6. d. M. durch den Notar Herrn
Dr. von Sydow hier vorgenommenen 4. Verloosung
der obengenannten Anleihe ist nicht
Nr. 699 à S 1000,
sondern
Nr. 669 à S 1000,
zur Rückzahlung am 1. Juli 1901 gezogen worden.
Hamburg, 14. April 1901.
Conimerz⸗ und Disconto⸗Bank.
5177 ö . Faber K Schleicher Antiengesellschast.
Die vierte ordentliche Generalversammlung unserer Attionäre soll Dienstag, den 7. Mai 1901, Vormittags E10 Uhr, im Fabrikgrund stück zu Offenbach a. M. abgehalten werden.
Tagesordnung: ͤ 1) Prüfung des Berichts des Vorstands und Aufsichtsraths, der Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung auf das vierte Geschäftsjahr, vom 1. Januar bis 31. Dezember 1990, event. Genehmigung derselben und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths, sowie Beschluß⸗ fassung über die Vertheilung des Reingewinns.
2) Wahl zum Augfsichtsrath. ;
Aktionäre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spä⸗ testens am dritten Geschäftstage vor der Generalversammlung, den Tag der letzten und den Tag der Niederlegung nicht mit— gerechnet, bei der Gesellschaftekasse oder bei dem RBankkbause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden, der Deutschen Vereinsbank in Frank⸗ furt a. M. oder der Deutschen Effekten und Wechselbanf in Frankfurt a. M. zu hinterlegen und in dieser Hinterlegung bis nach der General versammlung zu belassen. Die von der Geschäfts kasse der Gesellschaft oder der senst benutzten Hinter legungsstelle hierüber ausgesertigte, die Anzahl der Stimmen beurkundende Erklärung legitimiert zur Stimmführung in der Generalversammlung. An Stelle der Aktienurkunden können auch Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegt werden. Jede Aktie gewährt eine Stimme. .
Die gedruckten Geschäftsberichte nebst Bilanz, Gewinn? und Verlustrechnung liegen vom 18. April er. ab in unserem Geschäftslokale, sowie bei, den oben genannten Bank häusern zur Einsicht der Attionãr aus.
Offenbach und Dresden,. am 31. Mir 1901.
Faber * Schleicher Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrath.
Geheimer Kommerzienrath Victor Hahn.
o6 37] Große Berliner Straßenbahn.
Wir verweisen hiermit auf die in den Statuten blättern unserer Gesellschaft veröffentlichte Vekannt⸗ machung vom 28. März d JI, wonach die Frist für die Ausübung des Mechts auf den Bezug neuer Attien mit dem 21. Apiil d. J. abläuft. Da der 21. April er. auf einen Sonntag fällt, wird gemäß 5 19g3 Bürgerlichen Gese zbuchs der Fristablauf zuf Montag, den 22. April er., erstreckt.
Berlin, den 15. April 1991.
Die Direktion der Großen Berliner Straßenbahn.
Hase.
von Kühle wein. Koehler
Hahnsche Werke Actiengesellschaft.
Bei der am 26. März a. c. stattgefundenen Aus⸗ loosung unserer 1 Theil ⸗Schuldver⸗ schreibungen sind folgende 50 Nummern zur Rück— zahlung per 1. Juli d. J. gezogen worden:
22 577 91 305 310 318 334 365 410 598 623 744 753 781 799 813 830 854 907 g28 933 935 939 990 1060 1065 1102 1154 1167 1195 1288 1318 1327 1407 1414 1415 1432 1433 1522 1548 1572 1632 1744 1751 1799 1811 1861 1902 1967 1991.
Dieselben gelangen ab 1. Juli d. J. gegen Rückgabe der Theil-Schuldverschreibungen und der noch nicht fälligen Kupons nebst Talons an der Kasse unserer Gesellschaft, Berlin, Charlotten straße 43, zur Auszahlung. Die Verzinsung der obigen Theil-Schuldverschreibungen hört mit dem 1. Juli 1901 auf.
Berlin, den 15. April 1901.
Der Vorstand.
Oscar Hahn.
5638 Bekanntmachung.
In der außerordentlichen Generalversammlung der „Heminger Portland⸗Cement⸗Werk A. G.“ mit dem Sitze zu Saarburg i. L. vom 12. April 1901 ist der Beschluß gefaßt worden, daß das Grundkapital von 66 S0 000 auf S 1200000 durch Ausgabe von 400 Stück neuen gewöhnlichen Aktien von einem Nominalwerth von je S 1000 erhöht wird.
Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurs von 103 09, und haben letztere mit den alten Aktien gleiche Dividendenberechtigung. Den bisherigen Aktionären steht das Recht zu, auf je zwei alte Aktien eine neue zu zeichnen, und muß das Bezugsrecht bis zum 4. Mai d. J. ausgeübt werden. —
Saarburg i. L., den 15. April 1901.
Heminger Portland⸗Cementwerk Actien⸗Gesellschaft.
Der Präsident Der Vorstand. des Aufsichtsraths: L. Gasser. Edmond Lävpy. R. Bourgon.
5974 . Inte- Spinnerei und Weberei Cassel. Ten Herren Aktionären unserer Gesellschaft geben
wir bekannt, daß die auf Montag, den 22. d. M. fest⸗
gesetzte außerordentliche Generalversammlung rst Montag, den 6. Mai 1901, Vormittags
10 Uhr, stattfindet.
Der Aufsichtsrath. H. Ruben sohn, Vorsitzender.
5975 Die Attionäre der Glasfabrik Carlshütte bei Gnarrenburg werden hierdurch zu der am Sonn⸗ abend, den 11. Mai n. C., Nachmittags E Uhr, im Lährs'schen Gasthause zu Gnarrenburg staftfndendem ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2 Dechargeertheilung. 3) Neuwahl dreier Mitglieder des Aufsichtsraths. ) Beschlußfassung über Verwerthung der sechs eigenen Aktien der Carlshütte event. sofortiger Verlauf derselben. . 5) Beschlußfassung über Vertheilung der Dividende bezw. Auszahlung derselben. Carlshütte, den 16. April 1901. Der Vorstand.