ö 7 ;
We, a, , ee .
.
—
——
——
1
K
3 ö 3. 33 ü
.
X
36 * ü . ———
*
— — ee rr, r /
—
——
kö
Untersuchungs⸗Sachen.
ö — 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, , ien u. dergl. 3
Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
) Untersuchungs⸗Sache 6025 Steckbrief ⸗ Erledigung.
Der hinter den Pionier Heinrich Eifler der 1. Kompagnie Schlesischen Pionier-Bataillons Nr. 6 unterm 11. April 1901 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Neisse, den 16. April 1901. . Gericht des 5 Pionier-Bataillons Nr. 6.
Behn,
Oberstleutnant und Bataillons—
Kommandeur.
Neu.
4424 9 am 29. April 1884 gegen den Arbeiter Karl Stahlberg aus Fahrland wegen schweren Diebstahls erlassene Steckbrief ist erledigt.
Potsdam, den 9. April 1901.
Königliches Landgericht. Untersuchungsrichter.
6024 Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Husaren Hermann Heinrich Julius Steffen der 1. Eskadron 2. Westfälischen Husaren⸗ Regiments Nr. 11 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der 5§ Zöß, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Düsseldorf, den 16. April 19011. Königliches Gericht der 14. Division.
A Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. 6087 .
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Gastwirth Friedrich Fitzke zu Jamel gehörigen Häuslerei Nr. 17 zu Jaͤmel mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 3. Juli 1901.
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 2 1901,
jedesmal Vormittags 10 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund— stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Mittwoch, den 3. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr,
im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 17. Juni 1901 an auf der Gerichts⸗ schreiberei bei dem 3
Juli
und bei zum Segnester bestellten Herrn Gerichtsvollzieher Borchert hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Schwerin (Meckl.), den 13. April 1901. Großherzogliches Amtsgericht. Aufgebot.
Sammt⸗Gemeindevorstehers Osnabrück), Auguste,
der Ehefrau des A. Richard zu Laer (Bezirk geb. Smits,
2) des Gemeindevorstehers Enneking zu Damme, für sich und als gesetzlichen Vertreters seiner minder⸗ jährigen Kinder aus der Ehe mit weil. Maria Anna Louise, geb. Smits,
3) des Fräuleins Rosalie Smits zu Laer,. als Erben des am 5. Juli 1896 zu Kl. Arkenstedt bei Essen i. O. verstorbenen Gutsbesitzers Anton Smits, welche glaubhaft gemacht haben, daß ihrem genannten Erblasser die Mäntel folgender Schuld— verschreibungen der 37 o½ Staats⸗Anleihe des Herzog— thums Oldenburg vom 15. Januar 1887, als:
2 8 *. 31722 Litt. A. 6. ir. c. über je 1000 . Litt. A. C. Nr.
Nr.
t. 02 401 r. 00 616
Inhaber der⸗
—
verloren gegangen seien, werden die selben aufgefordert, unter Vorlegung der Schuldver⸗ schreibungen ihre Rechte auf dieselben spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. November 1901, Mittags 12 Uhr, vor l gesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Oldenburg, 1901, April 6. gl liches Amtsgericht. 6066) Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender en gekom nener Urkunden zum Zwecke ihrer Kraftloserklärung rantragt worden:
der Berliner Stadt-Anleihesch Litt. M. 36 406 und 96409 über je 500 S vom Schlächtermeister Paul Hannich zu Berlin
dem Amtsgericht hies. an
Großher;
Abth.
abband abha
Barnim⸗
. l Ren igatlonen der
esellschaft in
J Rreis 2101 ö An
88 vom Ober⸗Telegraphen⸗
Loyrl 17 Berlin,
fandbriefe: 1prozentigen Pfandbriefe der Preußi lktien Bank in Berlin Nr. 7251 11 je 200 MJ von der ver Preußischen 1 V lin Serie X Nr. 11 886 dem Eigenthümer Albert Felscher
Vy⸗
über 300 M zu Gottschimen 3) der 59 prozentigen? Hypotheken⸗Aktienbank zi 980, 1268, 3301, 4040 à à S 500 von den Erben der Darmstadt verstorbenen Klare von Widdern, 4) des 4 0M gen Pfandbriefs der
200, am 19. Mai 1896 zu Dorothea Cardinal
Preußischen
Bank in Bielefeld, genannten Urkunde eine Leistung zu
gesetzes zum Handelsgesetzbuche vom
Manteuffel ⸗
Hypotheken⸗Aktienbank zu Berlin Serie
16 Nr. 9049 V
Deffentlicher Anzeiger.
TFommandit · Gesells z 1 Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsh
über 200 M von der unverehelichten Elise Bosch in Berlin, Königgrätzerstr. 95,
IV. der Aktie der Aktiengesellschaft Berliner Bank in Berlin Nr. 6121 über 1900 1 vom Hauptmann im 2. Hannöv. Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 26 Fretter zu Verden,
V. folgender Wechsel: 3
I) 4. 4d. Berlin den 6. August 1897 über 450 , zahlbar am 20. November 1897, ausgestellt und giriert von dem Maler Adolf Grosch in Berlin, Lortzingerstraße 31, acceptiert von dem Architekten W. Kohlmetz in Berlin, Heinersdorferstraße 8, und mit durchstrichener Quittung der Antragstellerin ver⸗ sehen, von der Firma A. Beseler u. Co. in Berlin, Schützenstraße 66,
2) d. d. Berlin, den 23. Februar 1901, über 600 S6, zahlbar am 2. Juni 1901, gezogen auf und acceptiert von Franz Scheil, Berlin W., Geisberg⸗ straße 29, vom Malermeister Richard Halbach in Berlin, Siemens straße 18,
3) vom 5. Dezember 1900, fällig am 28. Februar 1901, über 500 M½ auf Carl Witzel, Frankfurt a. M., von diesem acceptiert und von A. Domnauer in Berlin ausgestellt und giriert an Gebr. Grumach von dem Kaufmann Leopold Auerbach in Berlin, Königstraße 7,
4) vom 8. Februar 1899 über 1990 6, acceptiert von Hermann Hering in Berlin, Adalbertstraße 22, fällig am 29. März 1899 und giriert auf die Firma Gebrüder Fränkel in Berlin, Bischofstr. 19 20, von der Firma Gebrüder Fränkel in Berlin, Bischof— straße 19.20, .
5) d. d. Eberswalde, den 2. November 1900 über 1000 6, fällig am 31. Januar 1901, giriert auf und acceptiert von Hagenmeyer und Kirchner, Berlin C., Unterwasserstraße Nr. 9a. J, von der Firma F. Kemnitz, Buch- und Kunsthandlung in Eberswalde.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1901, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77 78, 3 Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Zugleich wird bezüglich der unter JL bezeichneten Urkunden an den hiesigen Magistrat das Verbot er— lassen, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 3. April 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84. 1409 Uufgebot.
Das Aufgebot folgender Aktien der Aktien-Zucker⸗
fabrik zu Osterwieck über je 900 é haben beantragt
1) der Nr. 81 der Landwirth August Freudenberg ⸗. - ͤ Kaufkontrakte vom 22. August 1864 beantragt, nach⸗
zu Hoppenstedt, 2) der 3) der Nr. 126 der Landwir'h Friedrich Fischer, der Nr. 142, 143 der Landwirth Christian Koch, 5) der Nr. 151 der Landwirth Friedrich Kunze, zu 2 —5 zu Lüttgenrode, 6) der Nr. 200 der
Landwirth Karl
DOsterwieck,
7) der Nr. 288 der Landwirth edrich Peters zu Rhoden,
8) der Nr. 290 der Landwirth zu Rhoden,
9) der Nr. 320 die Wittwe Wilhelmine Rasche, geb. Hartmann, zu Stapelburg,
Heinrich Schweimler
10) der Nr. 372 der Landwirth Friedrich Thiele,
11) der Nr. 376, 377 der Landwirth Andreas Thiele, beide aus Stötterlingen,
sämmtlich vertreten durch Rech Osterwieck. Die Inhaber der verden auf gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu melden und die die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Osterwieck, den 22. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
6083
Bank ausgegeben am 5 4 = è Rentner H. A. F.
Bansi, zu Hannover, ver⸗
Aktie Nr. 10558 über 1500 „M, 1. Juni 1896 von den Ehele Freydanck und Anna, geb.
treten durch Rechtsanwalt, Justizrath Kohlrausch da⸗ 1020
Ausstellerin, der Weftfälischen de
selbst, beantragt Gemäß SS 1019,
worden 161 3. P. -O. d
wird. der zerboten, an den Inhaber der bewirken, ins
besondere neue Gewinnantheilscheine
coin neuer Dividendenscheine) auszugeben.
Das Verbot findet auf die oben bezeichneten Antrag
steller keine Anwendung.
Bielefeld, den 19. April 1901. Königliches Amtsgericht. 6382] Betanntmachung. * Gemäß Artikel 6 des preußischen Ausführungs
1399 (G. des Handelsgesetzbuches hiermit öffentlich z der Wittwe Blohm in Neuendeich erg, folgende Werthpapiere, vor warnt wird, gestohlen worden 306 807 306 808 vierprozentiger er Rente zu 500 Fr. Uetersen, den 16. April 1901. Die Polizeiverwaltung. (Unterschrift.)
sind:
60651 Nachstehende von uns ausgefertigte und uns als verloren angezeigte Dokumente: IJ. betreffend Versicherungen auf den Todesfall, a. die Versicherungsscheine
Nr. 12 190, ausgestellt am J. März 1862 auf das
Leben des Herrn Raphael Wertheim, Kaufmanns in Stralsund,
Nr. 27 541, ausgestellt am 14 Dezember 1870 auf das Leben des Herrn Moses Fried, Kaufmanns in Nürnberg,
Nr. 34 7652, ausgestellt am 20. August 1873 auf
d des Derrn Ignatz Carl, Pfarrers in
ißelsdorf b. Grottkau,
Nr. 109 der Landwirth Christian Berkefeld, Gläubigers erfolgt sei, daß die Hypothekforderung zu 108 T
Grundstücks, dem Former Gottlieb Geffert zu
zember 19091, Vormittags 10 Uhr, vor dem
(6064
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls
* 2 erheben wollen
schmitt) und Artitel 269 (Molitor, Johann, Wittwe (Vividenden⸗ ö or 33m or Enoror 35 * . 3355 541 e) oder einen Erneuerungsschein (Anweisung! zum Empfang
16081
m 24. September S. S. 303) wird unter Hinweis auf S367 bekannt
deren gebotstermine:
zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werde, des Verschollenen
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gos?)
Nr. 38 804, ausgestellt am 24. Februar 1875 auf das Leben des Herrn Johann Gottfried Kabisch, Sattlermeisters in Graudenz,
Nr. 50 757, ausgestellt am 27. Mai 1879 auf das Leben des Herrn Karl August Wilhelm Eberhardt Wiedemann, Bataillons⸗Büchsenmachers in Thorn, jetzt Zeughaus⸗Büchsenmachers in Magdeburg,
Nr. 98 580, ausgestellt am 6. Juni 1894 auf das Leben des Herrn Hermann Streicher, Kaufmanns in Zürich,
Nr. 100 850, ausgestellt am 6. Dezember 1894 auf das Leben des Herrn Dr. jur. William Göhring in Amsterdam, jetzt in Leipzig,
Nr. 104 526, ausgestellt am 26. September 1895 auf das Leben des Herrn William Otto Eduard Redott ée, Kaufmanns in Königsberg i. Pr.
Nr. 116318, ausgestellt am 18. April 1898 auf das Leben des Herrn Siegfried Elias, Kaufmanns in Osterode in Ostpreußen;
b. die Depositenscheine
vom 30. September 1896 über den Versicherungs— schein Nr. 63 328, ausgestellt auf das Leben des Herrn Jean Franz Konrad Honorius Klug, Kauf— manns in Hannober,
vom 285. Juli 1893 über den Versicherungsschein Nr. 65 522, ausgestellt auf das Leben des Herrn Max Oskar Paufler, Kantors in Scheibenberg;
II. betreffend Versicherungen auf den Lebensfall,
die Versicherungsscheine
Nr. 2962, ausgestellt am 31. Januar 1882 auf Fräulein Alma Ella Telemann in Altenburg,
Nr. 7627, ausgestellt am 23. Mai 1887 auf Fräulein Erna Henriette Alwine Auguste Höppner in Hannover,
Nr. 18 402, ausgestellt am 14. Februar 1900 auf Toni Elias in Osterode i. O.⸗Pr.
erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts bezw. von F 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall für kraftlos.
Wir haben für obige Scheine Duplikate aus— gefertigt.
Leipzig, den 16. April 1901.
Lebensnersicherungs Gesellschaft zu Leipzig.
Dr. Händel. Dr. Walther. 5242 Aufgebot.
Der Maurer Heinrich Querfurth und dessen Ehe⸗ frau, Karoline, geb. Jacobi, in Rübeland, haben als Eigenthümer das Aufgebot eines auf dem im Grund— buche von Rübeland Bd. 1 Bl. 68 verzeichneten Wohnhauses No. ass. 68 für den Wegewärter Georg Schmidt in Rübeland eingetragenen Hypothekkapitals von 108 Thalern — 324 S½, aus dem gerichtlichen
dem sie glaubhaft gemacht haben, daß nicht eine das Aufgebot ausschließende Anerkennung des Rechts des
Thalern — 324 J vom
Vorbesitzer des Jacobi in Rübe⸗ land, bezahlt, die Löschung des fraglichen Kapitals aber nicht erfolgt sei. Der Inhaber der Hypothek wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. De⸗
—
unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen werde.
Blankenburg, den 9. April 1901. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.
Oeffentliche Ladung.
Es werden hiermit nachstel Personen auf den 11. Juli dieses Jahres, Vormittags 190 Uhr, ver das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, öffentlich geladen:
1) Die unbekannten Erben der Wittwe Johann Molitor zu Eisenschmitt, falls dieselben Ansprüche erh auf die im Kataster der Gemeinde Eisenschmitt unter Artikel 269 (Molitor, Johann, Wittwe zu Eisenschmitt) eingetragenen Grundstücke.
2) Alle diejenigen, welche Ansprüche erheben wollen auf die im Kataster der Gemeinde Piesport unter Artikel 46 Bombarding, Hieronymus, C Konsorten zu Piesport) eingetragenen Parzellen.
3) Johann Eberhard, Sohn der Eheleute Leonhard Eberhard und Gertrud, geborene Handen, in Trois⸗ dorf, ohne bekannten Aufenthaltsort beziehungsweise dessen unbekannte Erben, falls sie Ansprüche erheben wollen auf die im Kataster der Gemeinde Eisen⸗ schmitt unter Artikel 137 (Handen, Johann, zu Eisen⸗ 8
ende 6
zu Eisenschmitt) eingetragenen Grundstücke.
Ansprüche, die nicht vor o spätestens im geltend gemacht werden, ĩ gun treffenden Grundbuchblattes nicht berücksichtigt werden.
Wittlich, den 13. Avril 1901.
Königliches Amtsgericht. IV. Aufgebot.
Karl Friedrich Böttner, geboren am 15. April 1850 zu Bad Nauheim, Sohn von Johann Friedrich Böttner und Christine, geb. Euser, daselbst, ist seit über 10 Jahren im Ausland verschollen. Auf An— trag seines Pflegers Peter Euser 11. ergeht hiermit Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf- Freitag, 10. Januar E902, Vormittags 10 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht
ermin
lnlegung des be⸗
welche Auskunft über Leben oder Tod zu ertheilen vermögen, spätestens
2) an alle,
Bad Nauheim, 12. April 1901. Großh. Amtsgericht. Aufgebot.
Der Rechtsanwalt und Notar Ludwig Grüter in Minden hat als Pfleger des Nachlasses der ver⸗ schollenen Dienstmagd Henriette Bagdon zu Minden und zugleich als Bevollmächtigter des August Bagdon in Santa Maria (Kalifornien) beantragt, den verschellenen Friedrich Wilhelm Bagdon, geb. 21. April 1853 in Pelleninken, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. De⸗ zember 19901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Berlin, Klosterstraße 7778 111,
wird jedermann,
(6070
Zugleich wird Jedermann, der Auskunft über Leben
Vormittags
spätestens in dem auf den 19. Dezeniber 190
Gericht anberaumten r, . zu melden
Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgn wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge hotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 19. April 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. 6074 Aufgebot.
Der Ziegeleibesitzer Adolf Schroeder zu Ihlebur hat als Abwesenheitspfleger des verschollenen, zuletzt in Ihleburg wohnhaften Ziegelmeisters Friedrich Bäckmann beantragt, den letzteren für todt zu er klären. Der . Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Januar 1992, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— . zu ertheilen vermögen, ergeht die Uuf— grdernng spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Burg, den 11. April 1901.
Königliches Amtsgericht. 6077 Aufgebot.
Der Gastwirth Johann Brinkmann in Geeste— münde hat beantragt, die verschollenen Brüder
1 Christian Koch, geboren am 23. Februar 184 in Dickershausen,
2) Adam Koch, geboren am 16. Oktober 1843 in Dickershausen,
beide zuletzt wohnhaft in Geestendorf, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. November E991, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Geestemünde, den 4. April 1901.
Königliches Amtsgericht. 16069] Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 24. Juli 1810 zu Uhingen geborene Johannes Walker, Sohn des F Zieglers Johann Michael Walker und dessen F Ehefrau Sabine, geb. Höfer, der 1864, ohne förmlich auszuwandern, nach Amerika gereist ist, ist seit dem amerik. Secessions— krieg, an dem er theilgenommen hat und während dessen er vermißt wurde, verschollen. Für denselben wird ein Vermögen verwaltet, das im Jahre 1896 262 6 24 3 betrug und jetzt 296 S betragen soll. Der Bezirksnotar Vögele don Schorndorf hat als Bevollmächtigter des Erbsinteressenten Joh. Mich. Katzenwadel, Wittwers in Adelberg, das Aufgebots— verfahren zum Zweck der Todeserklärung des Ver— schollenen in zulassiger Weise beantragt. Der Ver— schollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Januar 1902,
V.⸗M. KI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗
beraumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen— falls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich e der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert,
spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht
Anzeige zu machen. Göppingen, den g. April 1901. K. Amtsgericht. Vogt, stv. Amtsrichter.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichte
Göppingen. Böbel, Stv. Ausgebot eines Verschollenen.
Der am 18. November 1833 zu Göppingen ge— borene Elias Schabel, Sohn des verstorbenen Mehl händlers Elias Schabel daselbst, ist vor fünfzig Jahren nach Amerika gereist und seit mehr als dreißig Jahren verschollen. Der Abwesenheits pfleger, Banquier Schuler in Göppingen, hat dab Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 30. Dezember E991, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden
widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde.
oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Göppingen, den 13. April 1901.
K. Amtsgericht. L.⸗G.⸗R. Plieninger.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Layer. 6075 Aufgebot.
Die Wittwe des Ackermanns Jacob Seib, Anna Catharine, geborene Günther, in Mariendorf hat beantragt, ihren verschollenen Sohn Konrad Zeib, geboren am 1. Januar 1852 in Friedrichsthal, zulett wohnhaft in Grebenstein, für todt zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sFätestens in dem auf den 9. Januar 1902 EI Uhr, vor dem unterzeichneten anberaumten Aufgebotstermine zu widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. . alle, welche Auskunft über Leben oder Tod k Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht R Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine den Gericht Anzeige zu machen. F. 401.
Grebenstein, den 9. April 1901.
Königliches Amtsgericht. 6082 Aufgebot. w
Der Landwirth Conrad Ellenberger ven Osthem hat beantragt, den verschollenen Friedrich Conta
melde
Gericht
Dickhaut, geboren am 7. Januar 1845 zu Ostheim,
erklaren. sich
4.
zuletzt wohnhaft in Chicago, für todt zu Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
widrigenfalls die Todeserklaäͤrung erfolgen wird. n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt dien forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Anzeige zu machen. Melsungen, den 3. April 1901. Königliches Amtsgericht.
zum Deut Mn 91.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, und 3. Ünfall⸗ und Invaliditäts- zc. Versicherung. z Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl. i
Dritte Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 18. April
1901.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Erwerbs ur
Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten Bank Ausweise.
D Aufgebote, Verlust u. Fund. sachen, Zustellungen u. dergl.
9) Amtsgericht Hamburg. eng Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Ernst Julius Carl Müller, nämlich des echtsanwalts Fris. jur. A. 8. Wex, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte John Alexander und Br. jur. A. X. Ver, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I Es wird der am 29. November 1854 in Ham— urg als Sohn des Instrumentenmachers Heinrich Carl Müller und dessen Ehefrau Maria Margaretha,
Basse, geborene Ernst Julius Carl Müller, naelcher mindestens seit dem Jahre 1886 verschollen st, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den S. Januar 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, m (f, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer zr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Es werden alle, welche Auskunft über Leben Ter Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, sernit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte sätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 4. April 1901. .
Das Amtsgeri t Hamburg. Abtheilung fÜr Aufgebotssachen. s. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
30] Bekanntmachung.
Am 2. Juni 1900 starb zu Düsseldorf unter Hinterlassung eines erheblichen Vermögens der zeit— lebens hier wohnhaft gewesene am 15. Oktober 1850 wberene Färber Wilhelm Cleff, Ehemann von . Elisabeth, geb. Knierim, geboren am 6. Mai 185er, diese angeblich ohne bekannten Aufenthalksort in Amerika (seit 1879 oder 1880). Es ergeht an diese beziehungsweise an die aus der Ehe des Cleff mit der genannten Knierim stammenden Kinder (an— cblih 2 eder deren Nachkommen das dringende ärsuchen, ihren jetzigen Wohn⸗ und Aufenthaltsort spätestens bis zum 1. Oktober 1901 dem mterzeichneten Gerichte mitzutheilen. Alle Polizei⸗ md sonstigen Behörden werden gebeten, nach den ge⸗ nannten Personen oder deren Nachkommen zu fahnden und zweckdienliche Nachrichten anher zu den Akten 16. III Sz 00 gelangen zu lassen.
Barmen, 15. April 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 10. M2] .
Al gesetzliche Erben des am 27. Oktober 1900 benen Lohgerbermeisters A ugust Eduard mr Engelbrecht Itontock Halen tiich n. ert: Kaufmann Ernst Strömer zu Stettin,
e Wittwe Marie Strömer, geb. Strömer, zu
er verschollene Kaufmann Otto Strömer, g unverehelichte Helene Strömer zu Rostock, derschollene Paul Friedrich Engelbrecht, Paul Schröder Hans Schröder der Bäckermeister Carl Fernebll Zie Wittwe Regina Malchin, zu Rostock, gäb. Neumann, . die unverehelichte Johanna Neu⸗
die Wittwe Pauline Holtfreter, geb. Neu— m, zu Stralsund, die Frau Anna Niestrath, geb. Neumann, zu
der Maschinist Theodor Betcke aus Rostock, der Krankenwärter Paul Betcke zu New Vork, die unverehelichte Marie Betcke zu Rostock,
der Gärtner Ernst Betcke zu Eving bei Dort—
die Frau Da Schmidt, geb. Betcke, zu Teterow, Wie Frau Anna Graß, geb. Betcke, zu Eving er Dortmund, 19) die Frau Ulla Arendt, geb. Neumann, zu chshafen, der Maschinist Friedrich Neumann zu Köln, der Gerber Paul Neumann zu Magdeburg, * der Ernst Neumann zu Gaarden bei Kiel, Fe Pie Frau Martha Bernitt, geb. Neumann, zu
die minderjährige Clara Neumann zu Rostock, er Schiffsbaumeister Wilhelm August Cordes LU.
n unterzeichnete Nachlaßgericht fordert hierdurch
n meldung und zum Nachweise der etwa anderen J. nen ustehenden Erbrechte bis zum 10. Juni
ostoch den 13. April 190.
mmundschafts. u. eg a Gericht der Seestadt
Rostock.
Linck. Lübbe. j Aufgebot. J * 23 ana des Nachlaßpflegers, Bürgermeisters Nẽczyn o ssf⸗ Dertreten durch den Rechtsanwalt
chien in Bromberg, werden die unbekannten berg renn selger des am 22. Februar i579 zu Brom-
é ierbenen Taufmanns Gustar Wilhelm Jank
aufgefordert, spitestens im Aufgebots⸗
2. April 1002, Mittags 12 ühr,
he und Rechte auf den Nachlaß des
helm Jank alias Gang im Werthe
2 M bei dem unterzeichneten Gericht,
. deg Landgerichts gebaudes anzumelden,
t Nachlaß dem sich meldenden und
Erben, in Ermangelung deffen aber
Lr sich spit lichen Fiskus würde — ** werden, Grhs fh sr meldende Erbe alle Verfügungen des bers anzuerkennen Sunn und weder Nutzungen, sondern
605 Auf
nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein solle.
Bromberg, den 12. April 1901.
Königliches Amtsgericht.
6083 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der preußischen konsolidierten 33, früher 4009igen Staats⸗Anleihe von 1881 Litt. X. Nr. 56 032 über 5000 S für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 6. April 1901. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
sos
Durch Ausschlußurtheil vom 1. April 1901 sind die auf den Inhaber lautenden Aktien der Sächsisch— Thüringischen Aftien⸗-Gesellschaft für Braunkohlen— verwerthung Nr. 6159 und 6161 über je 200 Thaler für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 11. April 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 7.
6056 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen Huber, Josef, Bohrer in Jüͤrich, früher in Lechhausen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Bauer in Augsburg, gegen Huber, Agnes, Bohrers— ehefrau, früher in Lechhausen, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, hat das K. Landgericht Augsburg, J. Zivilkammer, mit Be— schluß vom 13. April 1501 die öffentliche Zustellung der Klage des Rechtsanwalts Bauer bewilligt und zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer vom Montag, den 8. Juli 1901, Vormittags sI Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine ladet der klägerische Anwalt die Beklagte mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Vertreter wird den in der Klageschrift vom 18. März 1901 enthaltenen Antrag stellen, dahin gehend:
J. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden.
II. Die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung.
III. Die Beklagte hat die Streitskosten zu tragen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die aufenthaltsunbekannte Agnes Huber wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Augsburg, am 14. April 1901.
Gerxichtsschreiberei des K. Landgerichts Augsburg.
(L. S) Hümmert, K. Sekretär. 6055 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Auguste Wilhelmine Fritzsche, geb. Wolf, in Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerhardt in Gera, gegen den früheren Müller und Fabrikarbeiter Eduard Fritzsche, früher in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Ab⸗ leistung des ihr durch rechtskräftiges Urtheil vom
4. Dezember 1909 auferlegten Eides und zur weiteren
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 11. Juni 1801, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Gera, den 12. April 1901.
B uckel . Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. 6061 Oeffentliche Zustellung. Armensache. ; 9 Barbara Dohn, ledig, großjährig, in Dannen fels,
2) deren uneheliches minderjähriges Kind Philipp Dohn, vertreten durch seinen Vormund Philipp Dohn, Ackerer, in Dannenfels, Kläger, durch Ge— schäftsagenten Aug in Winnweiler als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten, haben gegen Heinrich Bangert, Fabrikarbeiter, in Breunigweiler wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Klage zum K. Amtsgericht Winnweiler unter gleichzeitiger Vorladung zu dem auf 7. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale dieses Gerichts anberaumten Termin erhoben mit dem Antrage:
J. Den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen:
1) die Vaterschaft zu dem von der Klägerin Barbara Dohn am 25. November 1900 geborenen Kinde Philipp Dohn anzuerkennen;
2) an die Kindsmutter zu bezablen:
a. die Kosten der Entbindung mit 15 4,
b. die Kosten des Unterhalts für die 6 Wochen nach der Entbindung mit 50 ,
c. eine persönliche Entschädigung von 500 M mit Zinsen zu 40,0 aus diesen Beträgen vom Klage⸗ tage an;
3) als Unterhaltsbeitrag für das Kind von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres desselben eine für 3 Monate vorguszahlbare, am ersten Tage jeden Kalender⸗Vierteljahres zu ent⸗ richtende und mit 40,9 von den Verfalltagen an ver⸗ zinsliche Rente von 45 S zu gewähren;
) das Schul- und Lehrgeld, sowie die Krankheits- und Beerdigungskosten, falls das Kind während der bejeichneten Zeit erkranken oder sterben sollte, zu tragen. J
II. Das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.
Gegenwärtiges wird dem Bellagten, nachdem die öffentliche Zustellung bewilligt ist, hiermit öffentlich zugestellt.
Winnweiler, den 15. April 1901.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. 60589 Oeffentliche gige mr.
Nr. 7647. Die Firma J. Henninger's Nachfolger in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Darmstädter hier, klagt gegen den Valentin Berret, Spezereihändler, früher in Mannheim, 11. Quer-
ersten
Verschiedene Bekanntmachungen.
straße 36, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus Waarenkauf vom 4. Dezember 1906 bis 27. Februar 1301 520 C6 s88 nebst 5oso Zins vom . April 1901 an schulde, mit dem Antrage, den Valentin Berret zur Zahlung von 520 M 88 m neßst 5 0 /) Zins vom 2. April 1901 an, sowie zu den Kosten des Rechtsstreits und des Arrestverfahrens zu verurtheilen und das Urtheil gegen Si herheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Kammer II für Handelsfachen des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Sams tag, den 15. Juni 1961, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Mannheim, den 12. April 1901. R. Brandner, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 5226 Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum K. Landgericht Frankenthal, Zivilkammer II, hat Otto Raubenheimer, Schweinehändler in Lud“ wigshafen a. Rh. Kläger, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Mappes in Frankenthal, gegen Wilhelm Couver, Metzgermeister, zuletzt in Ludwigshafen a. Rh wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Klage erhoben mit dem Antrag: „Es gefalle dem K. Landgericht, Zivilkammer, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger zu bezahlen den Betrag von zweitausend fünffig Mark nebst 5. /o Zinsen hieraus vom Ju— stellungstage der Klage an, dem Beklagten auch die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären“. ÄUläger ladet hierdurch den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vorstehenden Rechtsstreits in die hiezu anberaumte Sitzung eingangs erwähnten Gerichts am 19. Juni 1901, Vorm. 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen beim Kgl. Landgericht Frankenthal zugelasfenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten aufzustellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten und zur Vorladung desselben wird Vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 12. April 1901. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Hoechstetter, Kal. Sekretär. Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Gasarbeiters Carl Heinemeyer in klagt den Zigarrenarbeiter Adolf Bremer, früher in Hameln, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr an Kostgeld für die Zeit von März 1900 bis zum 10. Dezember 1909 pro Woche 5 (6, zusammen für 350 Wochen den Betrag von 167 ½ 50 * schulde, mit dem Antrage verurtheilen, ihr 167 M 50 Urtheil Klägerin lade handlung de vor das Königliche Amtsgericht Mittwoch, den 5. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum
ö egen!
zu zahlen und
für vr — fur ve V
8453
in auf
2 * r Re. 3 5 6 ** 28 1 * m a,, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug mitt m r m neten Regierung.
der Klage bekannt gemacht. Hameln, den 12. April 1901.
Gerichtsschreiberei d
6063 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Paul Gentner in Li ãcker
straße 27, vertreten durch den Rechtsanwalt Fronzig
zu Liegnitz, klagt gegen 1) die verehelichte frühere
Bãcker
R 3 *Y iegniß ,. 2
Gemeindevorsteher Fritzy Gierth, 2) deren Ehe⸗
mann Carl Gierth, beide zuletzt in Weißwasser O. L. wohnhaft, wegen Waarenforderung, mit dem An⸗ trage: 1) die Beklagten als Gesammtschuldner kosten pflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 259 ½ 50 3 nebst 60/9 Zinsen vom 20. Juli 1897 bis 31. De— zember 1399 und 50g Zinsen seit dem 1. Januar 1900, abzüglich der am 30. Juni 1898 gezahlten 10 6, der am 25. April 1900 gezahlten 50 M, zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht zu Muskau auf den 21. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Muskau, den 15. April 1901.
Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts. (60591 Oeffentliche Zustellung.
Der Lederkaufmann F. Tochter zu Schweidnitz, ir Hevollmächtigter: Rechtsanwalt Büning ebenda,
agt gegen den 66 Plath, als Miterben des Schuhmachermeisters Gustav Plath, früher zu Schweidnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Erblasser des Beklagten
I) ihm aus Geschäftsverbindung in den Jahren 1878 bis 1900 ein Restkaufgeld für Lederwaaren von 214,55 A,
2) ferner aus der für den Erhlasser gegenüber der biesigen Bürger⸗Darlehnskasse übernommenen selbst⸗ schukenerisch Bürgschaft für ein Darlehn den Betrag von 70
fi sde. mit dem Antrage: den Beklagten (zusammen mit den übrigen Erben) zu verurtheilen, an Kläger 284K 05 M nebst 409 Zinsen seit dem J. April 1900 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz auf den 8. Juni 1901, Vormittags 10 23 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 13. April 1991. — Der e eher deg Königlichen Amtsgerichts.
* 8 . * * , 5. 3. ** * 1* den Beklagten kostenpflichtig zu — an
das 10 2
33 7104 ha
es Königlichen Amtsgerichts. II. 986
ö 7 * 77 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 6M 8] Bekanntmachung.
Auf Grund der S5 8 und 22 des Genossenschafts— statuts werden die Herren Mitglieder der Sektion III (Königreich Sachsen) der Norddeutschen Edel- und Unedelmetall⸗Industrie⸗ Berufsgenossenschaft zu der am Montag, den 6. Mai 1991, Nachmittags 2 Uhr, in Dresden im rothen Saale von Helbig's Etablissement, Theaterplatz, stattfindenden sech⸗ ehnten ordentlichen Sektions⸗Versammlung n, eingeladen.
Auf der Tagesordnung der Versammlung stehen nachfolgende Gegenstände:
I) Der Geschäftsbericht für das Jahr 1900.
2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jahr 1900. Etat für das Rechnungsjahr 1902. Neuwahl eines Mitglieds und eines Stell— vertreters für den Ausschuß zur Vorprüfung der Jahresrechnung. (Am 30. September 1901 haben auszuscheiden das Mitglied Herr Dr. Reinhard ⸗Leipzig und dessen Stellvertreter Herr Jul. Rost⸗Leipzig.) Neuwahlen für die mit dem 30. September 1901 ausscheidenden Vorstandsmitglieder, Herren
Georg Heyde⸗Dresden,
Geh. Kommerzienrath Eschebach⸗
Dresden und
Richard Weidner⸗Leipzig⸗Sellerhausen, sowie deren Stellvertreter, Herren
Adolph Brendler⸗Dresden,
Hugo Horn⸗-Leipzig-Reudnitz und Kommerzienrath Albin Lange-Auerhammer. Beschlußfassung über das Gefuch des früheren Seftions⸗Geschäftsführers Herrn von Seebach in Leipzig bezüglich Gewährung einer Pension bezw. Gratifikation gemäß der auf der vor⸗ jährigen Sektions-Versammlung gegebenen Anregung.
7) Verschiedenes.
Dresden, den 17. April 1901.
Sehtien III (ünigreich Sachsen) der Norddentschen Edel n. Unedelmetall-
Industrie Herufsgenossenschaft. Der Vorstand. Georg Heyde. ö 777777 77 X 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛr. (6023 Bekanntmachung. Verpachtung des Königlichen Domäne⸗Vorwerks Nienhagen im Kreise Franzburg von Johannis 1902 bis 1. Juli 1920 Gesammtfläche 433 537 ha. Darunter: Garten, 317.360 ha Acker, 98.617 ha. mit einem Grundsteuer-Reinertrage von
Carl
Wiesen 7487. 28 Bietungstermin am 13. Mai d. Is., Vor⸗ mittags EI Uhr, in den Räumen der unterzeich⸗ Die eboten: . ; . a. junächst mit der Verpflichtung des neuen Päch⸗ ters zur Uebernahme des dem alten Pächter gehörigen
Domäne wird im Termin zweimal aus
Wirthschaftsinventars gemäß § 351 der allgemeinen Pachtbedingungen von 1900;
b. sodann ohne diese Verpflichtung.
Bisheriges Pachtaufkommen einschließlich 2000 0 Drainagezinsen 11 070 4
Erforderliches Vermögen 100 000 S½. Letzteres möglichst einige Tage vor dem Termin unserm Kom
missar unter Vorlegung der Veranlagung zur Ein
kommens⸗ und Erganzungssteuer nachzuweisen. Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen, auch von ihr gegen Erstattung der Schreibgebühren zu beziehen. Die Besichtigung der Domäne ist nach zuvoriger Meldung bei dem jetzigen Pächter, Herrn Amtsrath Holsten in Nienhagen, gestattet. Stralsund, den 15. April 1901. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
Bekanntmachung.
Von den zisz on igen Rheinprovinz⸗ Anleihescheinen 18. Ausgabe sind die zum Zwecke der planmäßigen Tilgung für das Jahr 1901 erforderlichen Stücke im Nennwerthe von 77 700 ½ zurück— gekauft worden, sodaß eine Ausloosung derselben in diesem Jahre nicht statt— findet.
6022
Der Direktor der
Landesbank d. Rheinprovinz: Dr. Lohe.