1901 / 91 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ir, e, e , ee ee e . e d .

me, e, eg, , mee ede e gere ..

Neunsch, Witkowitz

esicherter Schlüsselscheibe nebst gabelförmigem Neben⸗ chlüssel zur Auslösung der Sperrfedern. C. Ferras, Lyon, Rue de L'ordre 14 b, Frankr.; Vertr.! Max Schöning, Pat. Anw., Berlin, Lindenstr. 11. 8.9. 1990. 68d. NR. 14260. Thürschließer mit Bremsbacken und einem um das Federgehäuse schwingenden Schließarm. Firma av. Reichlin, Horgen, Schwelz; Vertr.: A. W. Brock, Pat. Anw., Berlin, Hedemannstr. 9. 7. 5. 1990. 70d. GE. 7125. Schreibmappe. Jakob Erdös, Baja, Comitat Bacs-Bodrog, Ung.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Louisenstr. 26. 2 8 1900 ö 72a. C. 7433. Selbstthätige Feuerwaffe mit festem Lauf. Samuel Neal Me Clean, Washington; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat. Anwälte, Berlin, Hindersinstr. 3. 21 3 98.

72. R. 14972. Rücklaufkolbenbremse für fahr⸗ bare Geschütze; Zus. z. Pat. 96 012. Carl Röstel, Berlin, Neue Wilhelmstr. 1. 21. 12. 1909.

SHa. G. 14 526. Vorrichtung zum selbstthätigen Einfüllen und Festpressen abgemessener Mengen von losen Massen in Büchsen, Kästen u. dgl. E. Goetze Co., Berlin, Spenerstr. 23. 25. 5. 1900. 8SHa. R. 14631. Maschine zum Aufstecken von Stecknadeln auf Papierbriefe. Rheinische Nadel⸗ fabriken, Aachen. 6. 9. 1900.

Sc. B. 27 591. Prüfungs- und Aufbewahrungs⸗ rahmen für Eier. Franz Brehmer, Zerbst i. Anh, Dessauerstr. 30. 26. 7. 1900.

SIe. H. 24106. Transport- und Aufbewahrungs—⸗ kasten für in Flaschen oder Kannen gefüllte Milch. Wilhelm Helm, Berlin, Anhaltstr. 8. 23. 5. 1900. gc. H. 25 167. Transport- und Aufbewahrungs⸗ kasten für in Flaschen oder Kannen gefüllte Milch; Zusatz z. Anm. H. 24 106. Wilhelm Helm, Berlin, Anhaltstr. 8. 5. 9. 1900.

81e. Sch. 16772. Holzfaß zum Verpacken von Butter und ähnlichen Stoffen. Albert Voß Schrader u. Mekaniska Tunnbinderiet, Hel⸗ el for Finland; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat.⸗ Anw., Berlin, Potsdamerstr. 3. 16. 1. 1901.

S868. Sch. 16903. Harnischeinrichtung für Web⸗ stühle. Ottomar Schieritz, Mülheim a. Rh. 16. 2. 1901.

2) Zurückziehungen.

Die in Nr. 85 des Reichs⸗Anzeigers vom 11. 4. 1901 veröffentlichte Patentanmeldung St. 6649, Kl. 45, ist aus der Auslegung zurückgezogen.

Die Auslegung der im Reichs-Anzeiger vom 15. April 1901 bekannt gemachten Patentanmeldung B. 27 803 IIII47g ist nicht erfolgt.

3) Zurücknahme von Anmeldungen.

a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen.

2b. F. 11873. Verfahren zur Darstellung eines blauen Farbstoffs aus Dinitroanthrachinonen. 7. 1. 1901. 495. C. S913. Verfahren zur Vereinigung metal⸗ lischer Körper mittels chemischer zteaktionswärme. 2 3 1901

S 2b. R. 12702. Pantographenführung für Stick⸗

maschinen.

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 5c. K. 18 627. Schachtbohrmaschine mit rotieren⸗ dem Mantel. 14. 1. 1901.

266. B. 26401. Carbidvertheiler für Acetylen⸗ entwickler; Zus. z. Pat. 104 180. 17. 1. 1901. Gc. L. 14 584. Heizkörper. 17. 1. 1901.

28a. A. 6992. Spannvorrichtung für Sägeangeln. 14. 1. 1901. 2d. L. 14508. 49a. H. 23 544. Einrichtung an Drehbänken zum Abdrehen konischer Werkstücke. 24. 12. 1900.

Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs Anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

9 Versagung.

Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte Anmeldung ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. . W. 15 841. Hohlglasbaustein mit lichtver theilender Vorder- und Rückenfläche. 2. 4. 1900.

5) Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. Te. 116585. Vorrichtung zum Herstellen und gleichzeitigen Eintreiben von Nägeln aus Draht. Mar Schubert, Kottbus, Dresdenerstr. 167, u. Wilhelm Richter, Lübbenau. 26r. 116596. Verfahren zum Entladen von Wagen. Wilhelm Nossian, Fritz Mayer u. All⸗ gemeine österr. Transport⸗Gesellschaft, Wien, u. Salomon Winter jun., Ung. Ostra; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Pat. Anwälte, Hamburg. 28. 1607 1099). Verfahren zum Unschädlichmachen

98

Zählwerk für verschiedene Taxen.

der bei der Gerk mittels Pikrinsäure im Leder

zurückbleibenden freien Pikrinsäure. Gerbung Patent Wartenberger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Hamburg, Admiralitätstr. 40

der bei der Gerbung mittels Pikrinsaure im Leder zurückbleibenden freien Pikrinsäure. Zus. z. Pat 107 109. Gerbung Patent Wartenberger (Me⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, Admiralitätstr. 40.

Empfãngniß

nstanz, Reichenaustr. 4.

117 633. Verfahren zur Herstellung von

und Lehmkernen für Gußzwecke, sowie zur

4

iederverwendbarmachung von altem Formsand

mittels der bei der Sulfi Cellulosefabrikation ab fallenden Lauge. Schuster u.

—— 6 Bertr.: 5 E. u. 2. Glaser, Pat. A

ner 25131 r 1 5191

Gilowy,

c Closter eingetr

110 035 geschützten Waarenausgebers; Zus. z. Pat. 110 035. Johann Gilowmn, Berlin, Landsbergerstr. 14

rückwärts beweglicher, die Waare ausgebender Figur. Johann Gilowy, Berlin, Landsbergerstr. 14. 198. 113110. Spanndorn für Drehbänke. Firma Gotthard Allweiler, Radolfzell, Großh. Baden. 491. 114117. Maschine zur Herstellung von Blatt⸗ metall. Th. Kliemanndt u. R. Korselt, Dittels⸗ dorf b. Hirschfelde i. S. ö

53. 87 574. Mischgefäß zur Herstellung kohlensäure⸗ haltiger Flüssigkeiten. Hugo Mosblech, Inh. d. F. Otto Uhlich Nachf., Köln. ;

54. 103 032. Spiegelbilderapparat. Electro⸗ Spiegelreclame Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Frankfurt a. M.

58. 98 204. Filterpresse mit Fasernfänger. Nürn⸗ berger Feuerlösch⸗Geräthe und Maschinen⸗ fabrik, A. G. vorm. Justus Christian Braun, Nürnberg.

61. 764659. Ausziehbare Feuerleiter mit unter einander verspannten Gliedern. Nürnberger Feuer⸗ lösch⸗Geräthe und Maschinenfabrik, A. G. vorm. Justus Christian Braun, Nürnberg. 681. 81192. Selbstthätige Cinstellvorrichtung für Leiterstützen. Nürnberger Feuerlösch⸗Geräthe und Maschinenfabrik, A. G. vorm. Justus Christian Braun, Nürnberg.

S1. 82 106. Feststellvorrichtung für ausziehbare Feuerleitern; Zus. z. Pat. 76 469. Nürnberger Feuerlösch⸗ Geräthe und Maschinenfabrik, A. G. vorm. Justus Christian Braun, Nürnberg. 61. 83 569. Selbstthätige Entlastungs- Vorrichtung für die Tragfedern von fahrbaren Feuerleitern. Nürnberger Feuerlösch⸗Geräthe und Maschi⸗ nenfabrik, A. G. vorm. Justus Christian Braun, Nürnberg.

6) Aenderung des Wohnortes.

7b. 120546. Der Patentinhaber hat seinen Wohnsitz nach Tegel, Schoͤnebergerstr. 122. verlegt. 7) Löschungen.

a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren.

3: 95 567. Bb: 115126. A: 104922 107 042 110 090. 7: 104480. S: 65976 88 087 98730 101 381 106594 107 893 110 029. Sa: 115998. 8k: 113043. 10: 105 196. 1H: 93291 109769. 11b: 114227. 13: 91 401 93122. 13a: 116488. 148: 113135. 158: 118658. 17: 99 355 g9 888. HE8: 87728. 20: 70 369 82 911 85715 99789. 21: 102 869 106156 106421. 2ZRa: 117225. 21f: 115792. 24: 45 654 92506. 24a: 115 923 117790. 26: 96431 106 554 109 040 117 652. 0g: 112732 31: 91 677. 34: 101 098 101 412 105 175 105 357 107 551 109 265 109 998 110197 110468. 246: 115571. 358: 114002. 35e: 117 646. 36: 108694. 38: 88795. 39: 64927 89 542. 42: 87 765 88 936 108 201. 4a: 117842. 44: 104048. 45: 83 078 98 695 105 662. 46c: 117 502 117503. 47: 42346 44 847 105 154 107 319 109 084 109 598. 49: 81 331 102 034 106807 108088. 50: 10 192. 513 79 565. 5TJe: 114411. 54: 76029. 5S57Za: 117 672. S7Zb: 117598. 61e: 117596. 63: 95588 101 564 105987 111053. G4: 111 306. G4c: 113 701. 65: 93 910 10 173. 65a: 115 844. 688: 115724 117 785 11778. 90 326 191316 101 060. 76: 77e: 111295. 7T7f: 116286 77h: 111609. 78: 64878. 79: 106216. So: 95 485 101 529 102 161 107 611. SI: 104081. SIe: 115 982. 8za: 112941. S4: 79 480. S5: 77142 1022 772 106 847. S6c: 117 656 117676 117 677

b. Infolge Verzichts. 14: 107 062. Berlin, den 18. April 1901. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Handels⸗Register.

Aachen. 6097

Die unter Nr. 2070 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft in Firma „Rothe

A Sauerbier“ in Aachen ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst.

Aachen, den 15. April 1901.

Kgl. Amtsgericht. 5 Handelsregister. 6098

Achern.

3. 40 Firma J. S. Ziegler, Achern Nr. 3 eingetragen: Die Gesellschaft hat sich auf 1. Februar 1901 aufgelöst. Der Fabrilant Robert Ziegler ist ausgeschieden. Der Kaufmann Florentin Ziegler führt das Geschäft als Einzelfirma weiter unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven.

Achern, den 2. April 1901.

Großh. Amtsgericht. Altona. 5784

Eintragungen in das Handelsregister. 11. April 1901.

Ottensener Kohlenlager Aug. Stein, Altona. Der bisherige Inhaber dieser Firma, Kaufmann

Wem Albert August Stein in Altona hat das SGeschäft auf den Kaufmann Johann Bernhard Esa. II7 3 Verfahren zur Ünschädlichmachung Irehus in Altong übertragen, welcher dasselbe nun-

Uhr unter, der Firma „Ottensener Kohlenlager Aug. Stein Nachflg.“ fortführt. Der Uebergang

r in dem Betriebe des Geschäfts begründeten

Forderungen, sowie die Hastung für alle im Ge

R 36es ** 86 Korrwnnnolss Mer krynIlichFe j . schäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten ist bei ö ö Dem Ermerß veg Geschäiftg vun ob Bernbard 39. 109 858. Verfahren und Vorrichtung, die Tin Erwerb des Che hafte durch Johan Berabard

zu begünstigen. Richard Oschmann, ;

vus ausgeschlossen.

F J. A. Bi Nachf. Stremetzne C Meyer, Altona. rma ist erloschen.

Waarenhaus Siegfried Katz, Ottensen. In⸗

baber: Kaufmann Siegfried Kaß in Ottensen.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3 a., Altona.

Ahenrude.

er Nr. 98 die Firma C. A. Petersen

enrade und als deren Inhaber der Kaufmam

Carl Andresen Petersen in Apenrade eingetragen Apeunrade, den 12. Axril 1901

Königliches Amtsgericht. Alth. 1.

.

1

Apenrade. Befanntmachung. 57385) ** ; ö.

n ba 1 o * * ö 14

n 24 Die indelsregister Abth. A. Ist beute

1111 F 914 unler R .

Handelsgesellschaft Hansen

436. 114583. Selbstverkäufer mit vorwärts und

101 107 111201. 72 7c: 116149.

In das Handelsregister Abth. A. wurde unter

Die Gesellschafter sind; 1) der Kapitän 84 Closter in Dhrhave, ; 2) der Kaufmann Oscar Heinrich Alfred Hansen in Apenrade. J Die Gesellschaft hat am 1. April 1901 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein ermächtigt. Apenrade, den 12. April 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Arnstadt. Bekanntmachung. 5787 Im Handelsregister B. Nr. 10 ist bei der Firma H. Woltersdorf, Günthersmühle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Arnfstadt einge⸗ tragen worden: ; ö em Kaufmann Richard Krapp in Arnstadt ist Prokura ertheilt. Arnstadt, den 16. April 1901. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Attendorn. 5788

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) bei der unter Nr. 39 Abtheilung A. einge⸗ tragenen Firma Attendorner Brauerei Schneiders⸗ mann 4 Cie zu Attendorn:

Die Firma ist auf die Attendorner Brauerei Schneidersmann & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Attendorn übergegangen und daher ge— löscht;

2) in Abtheilung B. unter Nr. 2 die neue Firma: Attendorner Brauerei, Schneidersmann Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Attendorn.

Gegenstand des Unternehmens:

Der Fortbetrieb und die Erweiterung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft Attendorner Brauerei Schneidersmann C Comp. zu Attendorn betriebenen Brauerei.

Das Stammkapital beträgt 150 000

Geschäftsführer sind: Der Kaufmann Franz Kost und Kaufmann Egon Schneidersmann zu Attendorn.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. September 1900 festgestellt.

Jedem Geschäftsführer steht nach dem Gesell⸗ schaftsvertrage die selbständige Vertretung der Ge⸗ sellschaft zu und zeichnen die Geschäftsführer die Firma, indem sie derselben ihre persönliche Namens⸗ unterschrift beifügen.

Ferner wird bekannt gegeben:

Auf das Stammkapital haben die Gesellschafter Kaufmann Franz Kost, Ehefrau Kaufmann Egon Schneidersmann und Wittwe Wirth Josef Kost, sämmtlich hier, als bisherige Inhaber der Firma Attendorner-Brauerei Schneidersmann C Ce ein⸗ gelegt: 1

a. die Band 19 Blatt 40 Grundbuch von Atten— dorn auf ihren Namen eingetragenen Brauereigrund⸗ stücke mit Gebäuden zum Werthe von 47 0900 ,

b. die Maschinen der Brauerei zum Werthe von 20 000 ,

c. das bewegliche Brauerei⸗Inventar zum Werthe von 10000 ss.,

d. 700 Hektoliter Bier zum Werthe von 9500 M

Attendorn, den 22. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Aurich. 5789

In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Blatt 260, Kronenbrauerei Aurich, heute ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juni 1900 22. März 1901 auf die Hälfte behufs Beseitigung der Unterbilanz und Bewirkung der erforderlichen Abschreibungen fest⸗ gesetzt. Die Herabsetzung soll durch Zusammenlegung von Aktien ausgeführt werden. Mit der Ausführung ist der Aufsichtsrath zusammen mit dem Vorstande beauftragt.

Aurich, den 13. April 1901.

Königliches Amtsgericht. III. E ahn. Bekanntmachung. 6099

In unser Handelsregister Abtheilung X. ist heute Folgendes eingetragen worden und zwar:

1 bei Nr. 2 (S. Levin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen,

3 bei Nr. 10 (M. Grünbaum) und bei Nr. 42 (Max Glaser). Die Firma ist erloschen.

Ferner ist bei Nr. 29 (Firma C. F. Schmidt) als jetziger Firmeninhaber der Kaufmann Hermann Schmidt zu Bahn heute eingetragen worden.

Bahn, den 10. April 1901.

Königliches Amtsgericht. HRamberz. Bekanntmachung. 5790

1) Bamberger Möbelfabrik, Markus Wetterer. Firma in Bamberg. Dem Kaufmann Theodor Sondheimer im Bamberg wurde Prokura ertheilt.

2) Carl Kunstmann in Bamberg. Die Firma ist erloschen.

3) Johann Kunstmann. Unter dieser Firma betreibt zu Bamberg der Kaufmann Johann Kunst mann allda ein Gemischtwaarengeschäft.

4 „Bamberger Möbelfabrik, Wetterer“. Die Firma ist erloschen.

5) M. Fries'ner. Firma in Bamberg. Der Sitz der Firma wurde nach München verlegt.

6) Bamberger Möbelfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Bamberg. Geschäftsführer: Kaufmann Sigmund Hellmann,

ist die Herabsetzung des Grundkapitals

Markus

Bekanntmachung. or s85] In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist heute

dessen Vertreter Kaufmann Ludwig Silbermann, beide in Bamberg. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand: Be⸗ trieb einer Möbelfabrik. Stammkapital 45 900 Gesellschaftspertrag abgeschlossen am 10. April 1901. Dauer unbestimmt. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen werden im Deutschen Reichs Anzeiger erlassen. WVBamberg, 15. April 1901. K. Amtsgericht. I. NHerlin. Sandelsregister 5792 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. (Abtheilung H.) In Abtheilung B. des Handelsregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin ist bei Nr. 261, woselbst die Zweigniederlassung der zu Darmstadt domi⸗ zilierenden Aktiengesellschaft in Firma: Bank für Handel und Industrie vermerkt steht, am 13. April 1901 eingetragen: Die Prokura des Paul Rümelin und des J Andreae jr. ist erloschen. Emil Hirsch ist aus dem Vorstande geschieden. Bernhard Dernburg zu Berlin ist Vorstands⸗ mitgl Pa

*

ied geworden.

ul Rümelin zu Berlin, Heinrich Niederhofheim

zu Frankfurt a. M. und Jean Andreae jr. zu Dar stadt sind stellvertretende Vorstandsmitglieder wer her gh, der Abthei⸗ Ha ö. ei Nr. 397 der Abtheilung B. des Handelsregi

des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin a g ft zu Berlin domizilierende ttiengesellschaft in .

Max V Segall Aktiengesellschaft vermerkt steht, sind am 13. April 1901 als Prokuristen eingetragen:

Gustab Casper und Carl Kalinke, beide zu Berlin Ein jeder derselben ist ermächtigt, wenn der Vorftand aus einer Person besteht, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft, wenn aber der Vorstand aus mehreren Personen besteht, in Gemein= schaft mit einem wirklichen oder einem stellvert etenden Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Bei der unter Nr. 497 der Abtheilung B. dez Handelsregisters des Königlichen Amtsgerichts ] Berlin eingetragenen und zu Berlin domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma:

Norddeutsche Lagerhaus⸗Aktiengesellschaft ist am 13. April 1901 eingetragen:

In der Generalversammlung vom 27. März 191 ist der Gesellschaftsbertrag geändert worden.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 14 115, woselbst die zu Berlin domizilierende und in Liquidation befindliche Aktien- gesellschaft in Firma:

Große Berliner Omnibus ⸗Gesellschaft vermerkt steht, am 13. April 1901 eingetragen: In der Generalversammlung vom 10. April 1901 ist die Liquidation für beendigt erklärt worden.

Die Firma der Gesellschaft ist erloschen.

Berlin, den 13. April 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89. Resisheim. o g) K. Württ. Amtsgericht Besigheim. Handelsregistereintrag vom 10. April 1901, betr. das Württ. Portlandeementwerk Lauffen a N. Otto Rudolph, Ober⸗Ingenieur in Heilbronn, ist zum Betriebs-Direktor des Heilbronner Elektrizitätswerk bestellt worden; zugleich ist ihm Kollektivprokura fir das Württ. Portlandcementwerk in Lauffen a. J

ertheilt worden. . A.⸗R. Wagner. Beuthen, Obersckhel. 1613

In unserem Handelsregister A ist heute bei unter Nr. 99 eingetragenen Firma Anton Wistuba, Beuthen O. S. eingetragen: Die Niederlassung it iach Miechowitz verlegt.

Beuthen O.⸗S., den 11 April 1901.

Königliches Amtsgericht.

KERochum. Eintragung in die Register 57nd

des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 10. April 1901: Bei der Firma Wilhelm Lohmann in Wiemelhausen Ehrenfeld: Der Kaufmann Johann Leifels in Wiemelhausen-Ehren— feld ist als persönlich haftender Gesellschafter am 23. März 1901 in das Handelsgeschäft eingetreten, das von da ab die Firma Lohmann und Leifels führt. Die Firma Wilhelm Lohmann ist erloschen. Bochum. Eintragung in die Register 5735) des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 15. April 1901: Die Firma Philipp Oehler in Eickel und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Oehler in Eickel. HEochum. Eintragung in die Register 576 des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 15. April 1igol: Bei der Firma H. Dam meier Nachfolger, S. Schmiedel in Bochum: Dem Kaufmann Heinrich Lamers in Bochum ist Prokura ertheilt worden.

R orhbeck. Bekanntmachung. 5797]

In unser Handelsregister Abtheilung A, ist heute unter Nr. 90 die Firma Wilhelm Schulte⸗Vogel— heim, Bergeborbeck, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schulte⸗Vogelheim zu Berge— borbeck eingetragen worden.

Borbeck, den 2. April 1901.

Königliches Amtsgericht. H rand, Sachsen. M6

Auf Blatt 127 des Handelsregisters für den Bin des unterzeichneten Amtsgerichts sind beute die „C. F. Gründig“ in Weigmannsdorf um as ihre Inhaber die Herren Oskar Friedrich Gründt und Emil Reinhard Gründig in Weigmannsdorf em getragen worden.

Die Firma ist in den 60er Jahren von dem Valet der jetzigen Inhaber, Christian Friedrich Grind mit dem Sitze in Neuhausen im Erzgeb. R gründet, nach dessen im Jahre 1882 erfolgten Tode unächft im Erbe und dom Jahre 18835 ab ron Oskar Friedrich Gründig weitergeführt und im Jaht 1883 nach Weigmannsdorf verlegt worden.?! demselben Jahre ist Emil Reinhard Gründig als Mitinhaber beigetreten.

Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation ven maßen und Treibreifen.

Brand, den 11. April 1901.

Königl. Amtsgericht.

R raun tels. löl In das hiesige Handelsregister Abtheilung B. Nr. ist am 13. April 1901 die durch Gesellschafter ren vom gleichen Tage errichtete „Terraingesellscha Braunfels mit beschränkter Haftung“ mit den Sitze zu Braunfels eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der An. Verkauf von Grundstücken, deren Verpachtun;? Vermiethung, namentlich die Uebernahme de;. den Gesellschaftern zum Selbstkostenpreise brachten Grundstüͤcke, deren Bewirthschaftung, rundung und Zertheilung zu jweckmäßigen ** plätzen. Das Stammkapital beträgt 25 500 2 Auf die Stammeinlagen der nachbenannten Denn, schafter kommen für eingelegte Grundstücke in rechnung: [) bei dem Gesellschafter Sanitätérath len, Gerster zu Braunfels für 21 Brundstück 13 16 2 bei dem Gefellschafter Viktor Kallab zu d!“ bach für 4 Grundstücke 1587 94 3 1 ) bei dem Gesellschafter David Herjbeim 2 Grundstücke 565 M Geschäftsführer ist Rentner Braunfels. . a, Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen

!

9

.

David Heribeim

1

Deutschen Reichse⸗Anzeiger.

Braunfels, den 15. April 18901.

Königliches Amtsgericht. 09 Braunschweis. *

Bei der im Handelsregister Band III

. . in

. Seite

eingetragenen Firma:

Richard Sichler beute vermerkt. daß dem Kaufmann Richard Iihler jun . für die Firma hierselbst

ertheilt ist. e Tell u den 13. April 1901. herzoglich Amtsgericht. o nv.

eh wei g. 6798 9 im Handelsregister Band TV Seite 403 enen Firma: eingetrag 3 Carl Langerfeldt st heute vermerkt, daß die dem Kaufmann Robert Lr nian hieselbst ertheilte Prokura gelöscht ist.

Braunschweig, den 15, April 1901. herzoglich Amtsgericht. on y.

remen. k 5460 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 12. April 1901:

Bremer Fähmaschinentfubrik. Bre- men: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen . ö.

George Brill, Bremen: Mit dem am 1. Jan ug Jol erfolgten Ausscheiden des Theil habers Carl Heinrich Ludwig Werner Brill ist die Handels- Cellschaft aufgelöst. Seitdem führt Georg Friedrich Wilhelm Brill das Geschäft nach Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven unter unver— inderter Firma fort.

Joh. Eggers Sohn Co., Bremen: Am . Januar 1901 ist Johann Hashagen bei gleich⸗ gitigem Erlöschen seiner Prokura als Theilhaber eingetreten. . .

Otto Pierach, Brenien: Inhaber Otto Pierach. Ungegebener Geschäftszweig: Weiß-, Woll⸗ und Kurzwagren. .

Heinr. Riesch, Bremen; Nach heendeter Liqui⸗ kation ist die Firma im Jahre 1876 erloschen. Wortmann . Hollwedel, Bremen: Mit dem am 16. März 1901 erfolgten Ausscheiden des Theilhabers Cord Wortmann ist die Handels. gefellschaft aufgelöst. Seitdem führt Heinrich Tarsten Hollwedel das Geschäft nach Uebernahme rer Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort.

Die die

Reis- und Handelis-Aktiengesellschaft,

kKremen, betreffende Bekanntmachung vom 2 April 1901 wird wie folgt richtiggestellt: Die Erhöhung des Grundkapitals ist dadurch ausgeführt, daß 2s 000 Stück auf den Inhaber lautende, zum Nennwerth auszugebende Aktien von je SM 1000 gezeichnet worden sind.

Bremen, den 12. April 1901.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ste de.

Bremen. 5461 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 13. April 1901:

Bremer Cartonnagen- Fabrik Chr. Henke, Bremen: Die an Hermann Anton Genour ertheilte Prokura ist am 1. April 1901

erloschen.

Deutsche Herren-MHoden C. EBrahn. KEremen: Am 10. April 1901 ist die Firma erloschen.

Johann A. Huisken, Bremen: Inhaher Johann Arends Huisken. Angegebener Geschäftszweig: Reismakler.

Vo pd westdeutsche Bank. Kommandit- sesellscha gt auf Actien, KBremen, R Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Hremerhaven bestehenden Hanptniederlassung-; Dem, Direktor Heinrich Wilhelm Meyer in Bremen ist Prokura ertheilt.

vereinigte Renzinfabriken, Gesell- sehart mit beschränkter Hartung.

RKremen: Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung von Naphta und Naphtafabrikaten und alle mit demselben in Verbindung stehenden

oder den Zwecken desselben förderlichen Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 6 200000,

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. März 1901 abgeschlossen. .

Zur Abgabe von Erklärungen, welche für Gefellschaft verbindlich sein sollen, ist die Mit⸗ wirkung bezw. Unterschrift zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen erforderlich.

Geschäftsfüͤhrer ist Heinrich Ernst Wintgens in Bremen. n Conrad Hermann Schütte ist Prokura er⸗ theilt.

Bremen, den 13. April 1901.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ste de. Eremen. 5800

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Am 15. April 18901: J

Heinr. Gerhd. Fisser, Bremen: Die an Ernst August Bamberg und Georg Paul Richter er⸗ theilte Gesammtprokura ist am 8. April 1901 erloschen und gleichzeitig jedem einzelnen derselben

Prokura ertheilt. .

F. Stapelfeldt Co., Bremen: Am 1. April 1901 ist die Firma erloschen.

Anton Unkraut K Sohn, Bremen: Die an Friedrich Wilhelm Stock ertheilte Prokura ist am 1. April 1901 erloschen.

Zu der am 13. April 1901 erfolgten Eintragung:

Vereinigte renzinfabriken Gesell- sehart mit beschränkter Hagftunts. Rremen“, wird noch bekannt gemacht, daß für die Bekanntmachungen der Gesellschaft der Reichs⸗ Anzeiger bestimmt ist.

Bremen, den 15. April 1901.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede.

KRreslan. ? 5801 In unser Handelsreglster Abtheilung A. ist heute

eingetragen worden:

Bei Nr. 7753. Firma Franz Sobtzick hier Hweigniederlassung von Ratibor) betreffend: Die irma ist in „Franz Sobtzick Ratiborer Cacao Chocoladen Honigkuchen und Zuckerwagren- fahrif⸗ geandert.

Bei Nr. 1310. Firma Erich Frost hier be treffend: Der Frau Bertha Frost, geb. Schütze, zu Vreelau ist Prokura ertbeilt.

Bei Nr. 1655. Die Firma Georg Wohlauer hier ist erloschen.

Bei Nr. 1833. Die Firma Alexander & Markt ler ist erloschen.

Breslau. Inhaber Kaufmann Siegmund Schott⸗ länder ebenda.

Inhaber Kommissionär Nathan Goldstein ebenda.

städt. Granitbrüche Nathan Schall, Breslau. Inhaber Kaufmann Nathan Schall ebenda.

Inhaber Kaufmann Heinrich Seydel ebenda.

H reslan. 5802 Nr. 23, betreffend die Schlesische Holzwaaren⸗ fabrik vormals Paul John in Breslau, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, heute ein⸗ getragen worden: Nach dem Beschlusse der Gesell⸗ schafter vom 26. Februar 1901 ist das Stammkapital um 15 000 Æ auf 70 500 M erhöht.

Kühn, Baden. 5803 „Wilhelm Wolf, Bühl“ wurde heute eingetragen:

FRünde. . Firma Gebrüder Saalberg, Ennigloh (Nr. 63

des Registers, am 13. April 1901 Folgendes ein⸗ getragen worden:

Hunzlan. .

Nr. 26 unseres Handelsregisters A. übertragenen

Nr. 3271. Firma Nathan Goldstein. Breslau.

Nr. 3272. Firma Verwaltung der Strehlener

Nr. 3273. Firma Heinrich Seydel, Breslau. Breslau, den 11. April 1901. Königliches Amtsgericht.

In unser Handelsregister Abtheilung B. ist bei

Breslau, den 12. April 1991. Tönigliches Amtsgericht.

Zu O. 3. 39 des Handelsregister Abth. A. Firma

„Die Firma ist erloschen.“

Bühl, 12. April 1901. Gr. Amtsgericht.

8

In das Handelsregister Abtheilung A. ist bei der

Die Firma ist erloschen. Bünde, den 13. April 1901. Königliches Amtsgericht.

Bei der von Nr. 29 unseres Firmenregisters nach

Firma „das Speditionsgeschäft W. Schurich et Co.“ zu Bunzlau ist die verwittwete Frau Spediteur Henriette Rüdiger, geb. Nietsche, zu Bunzlau als Inhaberin und der Kaufmann Georg Rüdiger daselbst als Prokurist eingetragen worden. Bunzlau, den 15. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Burgwedel. ; 5462] Im hiesigen Handelsregister X. ist eingetragen zu der Firma: G. Bartels in Mellendorf:

Die Firma ist gelöscht.

Bemerkt wird indeß, daß die bisherige Firma in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt ist und beim Amtsgerichte Hannover, als dem Sitze der Gefellschaft, zur Eintragung angemeldet werden soll. Burgwedel, den 9. April 19011 *

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. 58061 Am 12. Avril 1901 ist eingetragen zu Andr. Hausmann Cassel: ; .

Die Prokura des Kaufmanns Georg Hausmann zu Cassel ist erloschen.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

Chemni tr. Iõ808] Auf Blatt 4716 des Handelsregisters ist heute die Firma „Hans Wagner“ in Grüna und als deren Inhaber Herr Kaufmann Hans Richard Wagner da⸗ selbst eingetragen worden.

Chemnitz, den 16. April 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. B. Chemnitꝶ. 65071 Auf Blatt 4715 Handelsregisters ist heute die am 15. April 1901 errichtete offene Handels⸗ gesellschaft unter de Chemnitz eingetragen und verlautbart worden daß die Herren Kaufleute Julius Einstein und Oskar Einstein daselbst Gesellschafter sind.

Chemnitz, den 185. April 1901].

Königl. Amtsgericht. Abth. B. Cöthen, Anhalt. 6809

Bei Nr. 23 des Handelsregisters Abtheilung A-, wofelbst die Firma „Paul Schettler's Erben“ offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Cöthen verzeichnet steht, ist eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist infolge Um wandlung derselben in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „Paul Schettlers Erben, Verlagsbuchhandlung und Hofbuchdruckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, auf welche sämmtliche Aktiven und Passiven übergegangen sind, aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Die dem Buchhändler Paul Hoernig in Cöthen ertheilte Prokura ist erloschen.

Cöthen, den 4. April 1991.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. Cöthen,., Anhalt. 55810

Unter Nr. 13 des hiesigen Handelsregisters Ab- theilung B. ist heute die Firma „Paul Schettler Erben, Verlagsbuchhandlung und Hofbuch. druckerei, Gesenschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Cöthen eingetragen worden.

Der Gefellschaftsvertrag ist am 4. April 1901 ab⸗ geschlossen. .

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der biöber unter der Firma Paul Schettler's Erben“ in Eöthen betriebenen Verlagsbuchhandlung und Druckerei. .

Die Geschäftsführer der Gesellschaft sind:

a. Hofbuchdrucker Paul Schettler,

h. Jofbuchdrucker Max Schettler,

c. Verlagsbuchhändler Paul Boernig, sämmtlich in Cöthen.

Das Stammkapital beträgt 288 200

Die Geschäftsfuüͤhrer Paul und Max Schettler in Cöthen haben ihre Stammeinlagen dadurch geleistet, daß sie der neubegründeten Gesellschaft alles das— jenige und zwar zu gleichen Antheilen überlassen haben, was zu der bisher unter der Firma Paul Schettler's Erben“ in Cöthen betriebenen Sandels⸗ gesellschaft an Immobilien und Mobilien gehört, asbelondere die Verlags'buchhandlung und Hofhuch— druckerei mit Zubehör, die sämmtlichen Maschinen, die Vorräthe an fertigen und balbfertigen Büchern,

Heschaftsbücher, die Geschäftskasse, die Außenstände, das in Cöthen am Marktplatze unter Nr. 3, Karten⸗ nummer 190 gelegene Grundstück, die in der Sack⸗ siraße in Cöthen, Kartennummer 488 ., gelegene Scheune mit dem ebenda Kartennummer 505 ge— legenen Garten im festgesetzten Werthe von ins⸗ gesammt 258 200 1, nachgewiesen laut Eröffnungs⸗ bilanz wie folgt:

Nr. 3270. Firma Siegmund Schottländer,

mannsfrau Aurelie Cohn, geb. Caspary

Papier und sonstigem Material, das Inventar, die

bilien, Material⸗ und Papier⸗Vorräthe, Maschinen und Clichss ... . 224 409,03 abzüglich der Forde⸗ rung Ch. Kappel in Neath 5331 500 - 192 909, 03 4 b. Bestand an Feld, Schecks, Wechseln, Marken und Außenständen

53 637, 86 4. abzügl ich der Schulden an Diverse für laufende Lieferungen 12 446,639. 41 190,97 , c. Taxwerth der 3 Grundstuͤcke S6 200, At.

62 1006 . 24 100. Summa. . 258 200, —= 46 Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge— schaͤftsführer für sich allein berechtigt.

Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß einer der Geschäftsführer zu der Firma der Ge⸗ sellschaft seinen Namen beifügt.

Cöthen, den 10. April 1901.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. Danzig. Bekanntmachung. (5812 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der Firmen Nr. 1739 A. Wanner in Silberhammer,

Nr. 1791 Siegfried Blum in Danzig eingetragen worden. Danzig, den 9. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 10. Danzig. Bekanntmachung. 5811 In unser Handelsregister Abtheilung . ist bei der unter Nr. 377 registrierten Firma „A. Ulrich“ in Danzig, deren Inhaber der Kaufmann Alexander Ludwig Mühle hierselbst, heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Leonhard Emil Buchwaldt zu Danzig in das Geschäft als persönlich haftender Ge— sellschafter eingetreten ist.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1901 begonnen. Danzig, den 19. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 10.

Delitzsch. 5813 In unser Handelsregister Abtheilung X. Nr. 38

ist an Stelle des Kaufmanns Felix Immisch der Kaufmann Curt Weidling in Delitzsch als Inhaber der Firma „Felix Immisch in Delitzsch“ ein— getragen worden. Delitzsch, den 10. April 1901. Königliches Amtsgericht. Demmin. 5814 Für die unter Nr. 41 des Handelsregisters Abthei⸗ lung A. eingetragene Firma „Ludw. Zimmer— mann“ zu Demmin ist dem Kaufmann Friedrich Zimmermann in Demmin Prokura ertheilt. Demmin, den 13. April 1901. Königliches Amtsgericht. Dessau. Bekanntmachung. 5815] Unter Nr. 58 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ theilung A, woselbst die Firma „Friedrich Becher“ in Dessau jetzt g d

abzüglich der Hypo⸗ theken .

geführt wird, ist heute eingetragen worden:

auf den Kaufmann Heinrich Limbach in Dessau über gegangen, welcher es unter der Firma: „Friedrich Becher, Hoflieferant, Nachfolger Inh.: Heinrich Limbach“ als alleiniger Inhaber fortführt. ssau, den 12. April 1901. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dt. Eylau. Bekanntmachung. 56816 In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 105 die Firma Sächsisches Engros Lager, Inhaberin, Aurelie Cohn, mit dem Sitze in Dt. Eylau und als deren Inhaberin die Kauf⸗— ? zu Dt. Eylau

eingetragen. Dt. Eylau, den 6. April 1901. Königliches Amtsgericht Döbeln. Auf Blatt 30 des Handelsregisters s unterzeichneten Gerichts, chmidts Buchhandlung, öbeln betreffend, ist heute 5 die Prokura des Stephan Müller in chen Prokuristen Herrn Anton Emil Jacobi h Leipzig wohnhaft, die selbständige Vertretung Firma zusteht. Döbeln, am 12. Königliches Amtsgericht. Dresden. 5821

Auf dem die offene Handelsgesellschaft Feldmann E Hille in Dresden betreffenden Blatt 5863 Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Gesellschaft ist aufgelsst. Der Gesellschafter rich Gustav Feldmann ist ausgeschieden. händler Hermann Hille in Dresden Handelsgeschäft und die Firma fort.

Dresden, am 16. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Dresden.

Auf Blatt 9506 des Handelsregisters ist heute die Firma Stephanus William in Dresden und als deren Inhaber der Kaufmann Stephanus Ceslaus William daselbst eingetra

Angegebener Geschaft Waaren aller Art.

Dresden, am 16. April 1901.

Königliches Amtsgericht. : PDresden. . 15822

Auf Blatt 9136 des Handelsregisters ist hente ein getragen worden, daß die Firma Fabrik pharma ceutischer Specialitäten Gustav A. Sieber in Dresden, nachdem das Handelsgeschäft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingelegt worden ist, erloschen ist.

Dresden, am 1tz. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Dresden. . (5818

Auf Blatt 9504 des Handelsregisters ist heute ein

getragen worden, da

Großhandel mit

1

1 daß unter der Firma Cigaretten⸗ fabrik „Phönix! Dreßler E Co. mit dem Sitze in Dresden eine offene Handelsgesellschaft crrichtet worden ist, welche am 1. Oktober 1909 be⸗ gonnen hat, und daß deren Gesellschafter die Kauf⸗

ed B

Karl Teichelmann, beide in Dresden, . Angegebener Geschäftszweig; Zigarettenfabrikation Dresden, am 16. April 19901.

a. Waaren⸗ (Bücher⸗Vorräthe, Immobilien, Mo

Königliches Amtsgericht. Abth. Je.

Das Handelsgeschäft ist mit dem 15. März 1901

leute Wilhelm Curt Eduard Dreßler und Friedrich

Dresden. 65823

Auf dem die offene Handelsgesellschaft Johannes

Päßler in Dresden betreffenden Blatt 1733 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Jo⸗ hannes Otto Wilhelm Päßler ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Buchdruckereibesitzer Ernst Otto Friedrich Päßler führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.

Dresden, am 16. April 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. e.

Dresden. 58191

Auf Blatt 9505 des Handelsregisters ist heute ein-

getragen worden, daß unter der Firmg Clemens Günther C Comp. mit dem Sitze in Dresden eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden ist, welche am 12. April 1901 begonnen hat, und daß deren Gesellschafter der Kaufmann Gustav Clemens

Günther in Dresden und der Privatus Bruno

Bernhard Günther in Kopitz sind.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit natür—

lichen Mineralwässern und mit Grätzer⸗ und Weißbier.

Dresden, am 16. April 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. IC.

Viper reld. 4603

Die dem Karl Künemund hier seitens der Firma Mann C Reinhard hier ertheilte Prokura ist erloschen. Dies ist unter Nr. 2056 des Prokurer registers eingetragen.

Elberfeld, den 6. April 1901.

Kgl. Amtsgericht. 13.

Elbing. Bekanntmachung. 5825

In unserem Handelsregister Abth. A. ist heute bei der unter Nr. 102 eingetragenen Firma Benno Damus Nachf. in Elbing vermerkt, daß der Kaufmann Walter Hein aus Elbing in das Geschäft als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist und die Gesellschaft am 1. April 1901 begonnen hat.

Elbing, den 13. April 1901.

Königliches Amtsgericht.

Errurt. 5826

Im Handelsregister A. ist heute als neuer In⸗ haber der Firma Hermann Kölling hier die Wittwe Sophie Kölling, geb. Wagner, hier ein— getragen.

Erfurt, den 13. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 5.

Er Curt. 56827

In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 188 verzeichneten Firma M. Gutfahr E Co hier heute eingetragen, daß der Kaufmann Alfred Michel hier als perfönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten ist und die Gesellschaft am 1. April 1901 begonnen hat.

Erfurt, den 15. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 5.

Eutin. 58281

In das Handelsregister Abth. A. des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute eingetragen;

Nr. 79. Firma Marie Vöttiner, Eutin, und als deren Inhaber Marie Henriette Dorothea Vöttiner, geb. Speck, Ww. in Eutin.

Eutin, 1901, April 13.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Flensburz. Eintragung 5829 in das Handelsregister vom 12. April 19901.

Der Kaufmann Hans Bring in Flensburg ist in das bisher bon dem Kaufmann Thomas Thor Peter Thomsen in Flensburg unter der Firma „Thomas Thomsen“ in Flensburg betriebene Handels— geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein getreten. Die nunmehrige, unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft bestehende Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1991 begonnen. Königliches Amz gericht, Abth. 3, in Flensburg. Freiber. 5831

Auf Blatt 482 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die Firma:

„Gustav Kirbach“ n Freiberg betreffend, ist heute eingetragen worden,

der Gesellschafter, der Fabrikant Herr Gotthelf ach in Freiberg infolge Ablebens aus ausgeschieden ist und weiter, daß der chafter Herr Kaufmann Anton Kirbach die eiden Vornamen „Friedrich Anton“ führt. Freiberg, den 16. April 1901. Königliches Amtsgericht.

Freiber. o830]

Auf Blatt 825 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Gustav Crasselt in Freiberg und als deren In— haber der Materialwaarenhändler Herr Gustav Adolf Crasselt daselbst eingetragen worden.

Freiberg, den 16. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Freiburg. Elbe. 55832

Im hiesigen Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 5 eingetragen, daß Firma J. v. Bargen Wischhafen auf Kaufmann Hinrich Wilhelm v. Bargen daselbst übergegangen ist.

Freiburg a. E., den 15. April 1901. Königliches Amtsgericht. II. Friedland, Ez. Oppeln. 6833 In ser Handelsregister Abtheilung A. ist am 6. April 1961 unter Nummer 24 die Firma „S. Tunkel“ in Friedland O.-S. und als deren Inhaber der Kaufmann Sixtus Tunkel in Friedland

O. S. eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Friedland O. S. Cengenbach. 5834

Nr. 3241 2. Zum Handelsregister Abth. A. Bd. 1 O.⸗3. 81 Nr. ? wurde unterm Heutigen eingetragen:

Die Firma Gebrüder Feger in Berghaupten

ist erloschen.

Zu Abth. A. Bd. 1 O. 3. 86 Nr. 1 wurde ein getragen: ö. ; ; ; * Firma Schraubenfabrik Gebrüder Feger

dVegry* Vl

Co. in Berghaupten. Die Gesellschafter sind:

Lorenz Feger jung, Mechaniker in Berghaupten,

d Feger, Mechaniker daselbst, Ferdinand Georg Druffel, Kaufmann in Karlsruhe. Die Gesellschaft am 1. April d. J. begonnen und ist jeder Ge—

f berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen.

Gengenbach, den 19. April 1901.

Gr. Amtsgericht. Dr. Jahn.

d engenhbach. 58351

Nr. 3341. Im Handelsregister A. wurde zu O. 3. 34, Firma August derb junior in Gengenbach, eingetragen: Die Firma ist in August

2

2

—— —— ——