. * ö . ö ö ; ( * !
e, eme, eee, , e .
' ö
d ; ;
K
*
*
Herb geãndert. in Gengenbach. Gengenbach, den 11. April 1901. Gr. Amtsgericht. Dr. Jahn.
Inhaber ist August Herb, Gerber
Genthin. 5836
Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 15 am 15. April 1901 die Firma Benno Lazarus — Brandenburg a. H. mit Zweignieder⸗ lafsung in Genthin und als deren Inhaber der Kaufmann und Banquier Benno Lazarus in Branden⸗ burg a. H. eingetragen. Amtsgericht Genthin.
Glogan. =. . 56837 Im Handelsregister A. ist Nr. 374 die Firma „Benno Weisbach“ Glogau und als deren In— haber Stadtrath Benno Weißbach, Glogau, ein⸗ getragen worden. Die Firma „Louis Perrin, vorm. G. Weisbach“, Glogau — Nr. 295 — ist erloschen. Amtsgericht Glogau, 15. April 1901.
G dpping en. 5838
K. Amtsgericht Göppingen.
Einträge in das Handelsregister seit 14. März 1901.
IJ. Register für Einzelfirmen.
a. Gelöscht wurden folgende Firmen: Nr. 16. S. Neumaier in Göppingen. In— haber Salomon Neumaier daselbst.
Nr. 46. Friedrich Geistdörfer in Göppingen.
Inhaber F Friedrich Geistdörfer daselbst.
Nr. 54. Gottlieb Weihmüller in Göppingen.
Inhaber Gottlieb Weihmüller daselbst.
Nr. 60. R. Endriß beim Bad in Göppingen. Inhaber Rudolf Endriß daselbst.
Nr. 71. G. Cloß in Göppingen. Gottlob Cloß daselbst.
Nr. 75. Gottlieb Vaihinger, Poststraße in , n,. Inhaber Gottlieb Christian Vaihinger
aselbst.
Nr. 87. Joh. Erhardt in Göppingen. In⸗ haber Johannes Erhardt daselbst.
Nr. 91. G. Nörlinger in Göppingen. In⸗ haberin Regine Wilhelmine Nörlinger We. daselbst.
Nr. 97. Tobias Aichroth in Göppingen. Inhaber * Tobias Aichroth daselbst.
Nr. 107. Louis Bliederhäuser in Göppingen. Inhaber F Louis Bliederhäuser daselbst.
Nr. 111. Friedrich Kohnle in Göppingen. Inhaber Stefan Friedrich Kohnle daselbst.
Nr. 119. Gottlieb Häberle in Göppingen. Inhaber Gottlieb Häberle daselbst.
Nr. 120. G. Bliederhäuser in Göppingen. Inhaber 4 Gottlieb Bliederhäuser, Zinngießer daselbst.
Nr. 122. Gottlieb Haller in Göppingen. Inhaber t Gottlieb Haller daselbst.
Nr. 130. H. Schmid in Göppingen. Heinrich Schmid daselbst.
Nr. 151. Friedrich Schuler in Göppingen. Inhaber S August Friedrich Schuler daselbst.
Nr. 134. Wilhelm Grieb in Göppingen. In— haber Wilhelm Grieb daselbst.
Nr. 151. J. G. Träuble in Schlierbach. Inhaber 4 Imanuel Gottlob Trauble dafelbst.
Nr. 152. Leonhard Weiler in Schlierbach. Inhaber Gottlob Weiler daselbst.
Nr. 157. Jakob Kreißer in Göppingen. In— haber 4 Jakob Kreißer daselbst.
Nr. 169. N. F. Nemshardt ir. in Göppingen. Inhaber Nikolaus Christian Friedrich Remshardt daselbst.
Nr. 179. Rau u. Cie. in Göppingen. In— haber 4 Julius Eduard Rau daselbst.
Nr. 159. Wilh. F. Baier jr. in Göppingen. Inhaber Wilhelm Friedrich Baier, Schlosser daselbst.
Ne 199. Karl Eisele in Göppingen. In— haber 4 Karl Eisele, Rothgerber daselbst.
Nr. 191. M. Röhm in Uhingen. Michael Röhm, Kunstmüller in Uhingen.
Nr. 192. Friedr. Härtner in Göppingen. In— haber 4 Friedrich Härtner daselbst.
Nr. 207. Karl Schäfer zu den Dreikönigen in Göppingen. Inhaber R Karl Schäfer daselbst. Nr. 211. Louis Heintel in Göppingen. In—
haber Louis Heintel daselbst.
Nr. 245. M. Grünenwald in Göppingen. Inhaberin Friederike Grünenwald, Wittwe daselbst.
Nr. 249. G. Martin in Göppingen. Inhaber F Georg Martin, Färbereibesitzer daseibst.
Nr. 271. A. Seybold in Faurndau. Inhaber . Seyboldt, Mühlenbesitzer daselbst.
Nr. 275. B. Ehninger in Göppingen. In— haber K Karl Ehninger, Weinhändler daseibst.
Nr. 293. M. Siegel in Ebersbach. Inhaber t Martin Siegel, Kunstmüller daselbst.
Ar, 293. David Rohrbacher in Jebenhausen. Inhaber David Rohrbacher daselbst.
Nr. 315. Heinrich Jetter, Seifensieder in Göppingen. Inhaber F Heinrich Jetter daselbst.
Inhaber
In haber
Inhaber
Das Geschäft. jammt Firma ist auf den Buch— händler Eugen Schmidt in Göppingen käuflich über
egangen. Dieser hat die Passiven des früheren In⸗ . nicht übernommen.
. Neu eingetragen wurden folgende Firmen: Nr, 507 Ehristof Mohring in Heiningen. Inhaber Christof Mohring, Ziegeleibesitzer daselbst.
Nr. 508. Dampfziegelei Wangen in Nieder⸗ wälden von Michael Schwarz; Hauptnieder— lassung in Niederwälden, Gemelnde Holzhausen. . er Michael Schwarz, Ziegeleibesitzer in Nieder⸗ wälden.
Nr. 509. Julius Linck in Ebersbach a. F., Inhaber Julius Linck, Zementfabrikant in Ebers— bach, Portland⸗Zementfabrik.
Nr. 510. Rosine Schlather, Wimwe in Jeben⸗ hausen. Inhaberin Rosine Schlather, Wittwe da⸗ selbst, Dampfziegelei.
r. 21II.. Karl Groz, Medizinaldrogerie *. Hirsch in Göppingen. Inhaber Karl Groz, Drogist daselbst; Drogenhandlung.
Nr. A2. Friedrich Frey in Uhingen. In⸗ haber Friedrich Frey, Kaufmann daselbst, Woll, Ellen⸗, Spezerei⸗ und Eisenwaarengeschäft.
Nr. 513. Karl Braitsch in Göppingen. In— haber Karl Braitsch, Kaufmann dafelbst, Spezial geschäft für Hüte, Schirme und Herrenartikel. Nr. 514. Emil Traub, W. Müller's Nach⸗ folger in Göppingen. Inhaber Emil Traub, Kaufmann daselbst, Handlung mit Haus⸗ und Küchen⸗ geräthen und Lampen. .
Nr, 515. Christian Schurr in Göppingen. Inhaber Christian Schurr, Glaswaarenhändler da—⸗ selbst, Glaswaarenhandlung.
Nr 516. Friedrich Fasch in Göppingen. Inhaber Friedrich Fasch. Mechaniker daselbst, . kuristin: die Ehefrau Frida Fasch daselbst, Räh⸗ maschinen⸗ und Fahrradhandlung und Reparatur— werkstãtte.
Nr. 517. Karl Heinrich Müller in Heiningen. Inhaber Karl Heinrich Müller, Kaufmann daselbst, gemischtes Waarengeschãft ]
Nr. 513. Martin Reiff in Kleineislingen. Inhaber Martin Reiff, Fabrikant daselbst, Baum— wollzwirnerei. ;
Nr. 519. Zwink'sche Apotheke von Albert Zwink in Göppingen. Inhaber Albert Zwink, Apotheker daselbst, Prokursst Dr. Armin Rerler daselbst. . . Nr. 529. Richard Laible in Göppingen. Inhaber Richard Laible, Kaufmann daselkst, Ko— lonial⸗ und Farbwaarenhandlung!
Nr. 521. August Erhardt jr. in Göppingen. Inhaber August Erhardt jr., Kaufmann dafelbst, Kolonialwaarenhandlung. . Nr. 522. Georg Haußmann in Göppingen. Inhaber Georg Haußmann, Uhrmacher in Göppingen, Uhrmachergeschäft, sowie Handlung mit Gold- Silber⸗ und optischen Waaren.
Nr. 522. Jakob Rau z. Rad in Göppingen. Inhaber Jakob Rau, Bierbrauereibesitzer zum Rad in Göppingen. —
Nr. 524. Louise Ehninger in Göppingen. . Luise Ehninger daselbst, Damenkonfektions— geschäft. r,; 525. Heinrich Imhof in Göppingen. Inhaber Heinrich Imhof, Kaufmann daselbst, Waaren⸗ und Pfandleihgeschäft.
Nr. 526. Johannes Heinzmann in Göppingen. Inhaber Johannes Heinzmann, Werkmeister dafelbst, Baugeschäft und Bau- und Brennmaterialienbandlung. Nr. 527. Karl Zendel in Göppingen. In. baber Karl. Zendel, Flaschnermeister dasesbst, Flaschnerei, Handlung mit Flaschnerartikeln, fowie Gas⸗ und Wasserleitungsgeschäft.
Nr. 523. Matthäus Hieber in Göppingen. Inhaber Matthäus Hieber, Zimmermeister dafelbst, Baugeschãft.
Nr. 529. Haus Härlin in Göppingen. In— haber Hans Härlin, Kaufmann dafelbst, Spegsal⸗ geschäft in Kunstdünger, Sämereien und landwirth— schaftlichen Maschinen und Geräthen. Nr. 330. Michael König in Göppingen. In— haber Michael König, Weinhändler dafelbst, Win— handlung und Branntweinbrennerei.
Nr. 531. Rudolf Martin in Göppingen. Inhaber Rudolf Martin, Schönfärbereibesitzerz da selbst, Woll⸗ und Baumwollfärberei.
Nr. 552. Hermann Dehlinger, Hotel Sand in Göppingen. Inhaber Hermann Dehlinger, Hotelier daselbst.
Mr. 33. Johann Georg Klein in Göppingen. Inhaber Johann Georg Klein, Fabrikant dafelbst, Kordel⸗ und Netzfabrik.
Wr. dd. Adolf Schwarz in Göppingen. Inhaber Adolf Schwarz, Bauunternehmer dafesbst, Baugeschäft.
Nr. d, Michael Schall in Göppingen. Inhaber Michael Schall, Kaufmann daselbst, Landes. produktenhandlung. ;
Nr. 319. Chr. Saußmann, Wittwe in Göppingen. Inhaberin Ursula Haußmann, Wittwe daselbst.
Nr. 321. F. Mozer in Göppingen. Inhaber Friedrich Mozer, Kaufmann daselbst.
Nr. B26. S. Weinstock in Göppingen. In— baber Simon Weinstock daselbst.
Nr. 341. Rud. Staudenmaier, Leihgeschäft in Göppingen. Inhaber K Rudolf Staudenmaier daselbst.
Nr. 345. D. Müller in Heiningen. Inhaber K David Müller, Kaufmann daselbst.
Nr. 369. August Borst Söhne in Göppingen.
Nr. 3753. Robert Krafft, Seidenpapierfabrit in Groß Eislingen. Inhaber Robert Krafft, Fabrikant in Göppingen.
Nr 417. Cigarettenfabrit Asbesta Göppingen. Inhaber Rich. Reiter, Jaufmann in Göppingen.
Nr. 419. Christian Tränkle, vormals Tränkle und Burgermeister in Göppingen. Inhaber Christian Tränkle, Mechaniker dafelbst.
Nr. 21. Theodor Rückert, vormals J. Sig⸗ linger, Kleiderhaudlung in Göppingen. In⸗ haber t Theodor Rückert daselbst.
Nr. 433. Ebersbacher Portland⸗ und Noman⸗ cementfabrik Theodor Ganz in Ebersbach. Inhaber Theodor Ganz in Mainz.
Nr. 379. Ch. Moll in Jebenhausen. baberin Ehristine Moll daselbst.
Nr. 4577. F. Supper in Göppingen. baberin Friederike Surper, Wittwe dasel bst.
Nr. 459. Heinrich Hirsch in Göppingen. In— haber Heinrich Hirsch⸗ Fabrikant daselbst.
b. Zu der Firma Jacob Dietler in Göppingen wurde eingetragen
Inhaber Josef Baumann, Bauunternehmer dafelkst,
und Grabsteingeschäft.
—— — * XI. 1 5 1 Inhaber Friedrich Theurer, Konditor daselbst, Kon⸗
waarenfabrik.
Nr. 336. Georg Urf in Göppingen. In baber Georg Urf, Fabrikant daselbst, Gurtenfabrit. Nr. 3537. Adolf Jetter in Göppingen. In— baber Adolf Jetter, Seifensieder daselbst. Seifen, Seifenpulver und Sodafabrik. Nr. 533. Josef Baumann in Göppingen. Baugeschaft. Nr. 339. Karl Morgner in- Göppingen. In— baber Karl Morgner, Werkmeister dasel st, Wau⸗ Nr. A9. Josef Förch in Göppingen. In haber Josef Förch, Kaufmann daselbst. Landes produktengeschãft. Nr. 54. Johann Weber in Göppingen. Inhaber Johann Weber, Sägwerksbesitzer In Göp— iingen, Prokurist: Karl Weber, Kaufmann daselbft, ampfsäger Fournierschneiderei und Parkett ⸗
sabrifati⸗
6 4 * Mr. Konrad Nägele in Göppingen. Inhaber Konrad Nägele, Fabrikant daselbst, Pro⸗ kurist! Remigius Kastle, Kaufmann daselbst, Fabri lation chemisch technischer Produkte. Ur. 343. Anton Dorienmann in Göppingen. Inhaber Anton Dortenmann, Kaufniann daselbst, gemischtes Waarengeschãf
w = 6 2. i a m
Nr. 54 Friedrich Theurer in Göppingen.
ditorei und Spezereihandlung. * 5.4185 s ö z R Nr. 345. Georg Nieß in Göppingen. In— . Georg Nieß, Fabrikant daselbst, Blechwaaren⸗ sabrik.
Nr. 546. Karl Hiller in Göppingen. In⸗
Viller
Adolf Cohen jr. und
Adolph Wedekind.
II. Register für Gesellschaftsfirmen. a. Gelöscht wurden folgende 1 Nr. 85. Erhardt und Schuler in Göppingen. Nr. 228. Klotz und Kast in Göppingen. b. Eingetragen wurde bei den Firmen: Nr. 97. Bürk und Vetter in Salach: Der Gesellschafter Johannes Bürk ist am 8. August 1900 gestorben und an dessen Stelle seine Wittwe Sara Bürk, geb. Vetter, in Göppingen in die Gesellschaft eingetreten, welcher eine Vertretungsmacht nicht zu⸗ kommt. Nr. 146. Göppinger Färberei und Appretur⸗ anstalt Netter und Eisig in Göppingen: Dem Ludwig Eisig, Kaufmann dahier, wurde vom 1. April d. J. an Prokura ertheilt. C. Neu eingetragen wurde die Firma: Nr. 242. Kurz und Schmid in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1893. Ge⸗ sellschafter: Johannes Kurz und Friedrich Schmid, beide Zimmermeister in Göppingen, Baugeschäft. Den 12. April 1901. Landgerichtsrath Plieninger. Gõörxlitꝝ. 5839 Das unter der Firma C. G. Zwahr in Görlitz Nr. 787 eingetragene Getreidegeschäft ist auf den Kaufmann Otto Möller daselbst übergegangen. Uebertragen in das Handelsregister Abth. A. Nr. 209. — Dem Kaufmann Alfred Hoffmann in Görlitz ist Prokura ertheilt. Görlitz, den 13. April 1901. Königliches Amtsgericht. Graudenꝝ. Bekanntmachung, 5840 In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist bei Nr. 182 heute vermerkt: Inhaber der Firma Güssow's Conditorei mit dem Sitz in Graudenz ist jetzt der Kaufmann Carl Güssow in Graudenz. Graudenz, den 13. April 1901. Königliches Amtsgericht. Greiz. Bekanntmachung. 5841 Im Handelsregister 4. ist Blatt 37 heute die Firma R. Margaretha Gerisch in Greiz und als deren Inhaber Frau Katharina Margaretha verehel. Gerisch, geb. Meyer, in Greiz, sowie als Prokurist der Kaufmann Bernhard Gerisch daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Wollwaaren⸗Versand—⸗ Geschaft. Greiz. 15. April 1901.
Fürstliches Amtsgericht. Hamburg. lo842 Eintragungen in das Handelsregister
des Amtsgerichts Hamburg. 1901. April 13.
Michaslis & Sehlmacher. Durch einen Ver⸗ merk ist zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß bezüglich des alleinigen Inhabers Bustav Adolf Sehl macher eine Eintragung in das Güterrechts⸗ register erfolgt ist. Otto Märck & Kaltwasser. Durch einen Ver⸗ merk ist zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß bezüglich des alleinigen Inhabers Karl Emil Hermann Kaltwasser eine Eintragung in das Güterrechtsregister erfolgt ist. Hauseatische Waaren Versand Compagnie mit beschränkter Haftung. Der Geschäfts—⸗ führer Hubert Mathias Schiefer ist aus feiner Stellung ausgeschieden, und es ist Ludwig Heinrich Rusche, Kaufmann, zu Altona, zum alleinigen Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt worden. Otto Blind. Inhaber: Otto Blind, Kaufmann, hierselbst. L. J. W. Ludolphi Heyde. Albert Louis Max Heyde, Klempner, hierselbst, ist am 1. April 1901 in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe seit diesem Tage in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber August Wilbelm Franz Heyde, Klempner, hierselbst, als offene Handelsgesellschaft, unter unveränderter Firma fort.
Die an Christian Johannes Robert Gebers er⸗ theilte Einzelprokura bleibt aufrecht erhalten. D. Lievendag. Abraham Oppenheimer, Kauf⸗ mann, hierselbst, ist am 13. April 1901 in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe seit diesem Tage in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber David Salomon Lievendag, Kaufmann, hierselbst, als offene Handels⸗ gesellschaft, unter unberänderter Firma fort.
Gustav Adolf Cohen. Der Familienname des alleinigen Inhabers dieser Firmen Gustap Adolph Cohen ist in Wedekind verändert worden. Inhaber: Gustav Adolph Wedekind, Kaufmann, hierselbst. Dampf ⸗K’orubrennerei und Preßhefe⸗Fabriken Actien Gesellschaft (vormals Seinr. Selbing) Wande beck Hamburg. Das Vorstandsmitglied Christoph Heinrich Helbing ist aus seiner Stellung ausgeschieden, und es sind nunmehr Emil Velbing und Karl Friedrich Gustav Josef Florian alleinige Vorstandsmitglieder der Gesellschaft. April 13.
Albert Nathan Eo. Der Gesellschafter David Berend Levy ist am 5. Dejember 19609 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von dem überlebenden Ge— sellschafter Albert Nathan, Kaufmann, hierselbst, in Gemeinschaft mit der Wittwe des genannten D. B. Levy, Bertha Bele, geb. Nathan, hier— selbst, unter unveränderter Firma fortgefetzt.
Die an John Behrend Tevy ertheilte Einzel⸗ vrokura bleibt aufrecht erhalten. General Verkehrs- Zeitung Schubert Mencke. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Malwina Charlotte, geb. Dumhser, des Johann Konrad Schubert Wittwe, und Wilhelm Friedrich August Mencke waren, ist aufgelöst worden. Laut gemachter Anzeige ist die Liguidation beschafft; demnach ist die Firma er— loschen. Syndikat unterelbescher Portland ⸗GCement— Fabriken Aktiengesellschaft. Das Vorstands— mitglied Richard Valentin Beselin ist aus seiner Stellung ausgeschieden. Die Gesellschaft bat Ernst August Christian von Franck und Richard Lüder August Dunker, beide Kaufleute, hierselbst,
Hannover. Bekanntmachun
Hannover. Bekanntmachung.
Hannover. Befanntmachung.
Hannover. Im biesigen Handelsregister Abtheilung A ir. S ist, eingetragen die Niederlaffungsert Hannover und als Inhaber de l Samvfmüblenbesttzer Jobann Fritz Toͤdbe aselbst.
haftenden Gesellscheftern, und einem ditiften bestand, ift durch den am J5.
schafters Ff. Wolff und des Kommandit; . Gel. gelöst worden; das Geschäft wird 446 2 genannten J. F. Zäruba, Kaufmann, hie en als alleinigem Inhaber, unter unberänderter! nalen e et., 8 O iehaus o. as unter dieser Firma k von Arthur Rudolf Carl Kung de mn, Geschäft ist von dem bisherigen Einzelprẽk n st Theodor Ludwig Peter Gustav Buhr, Kaum n hierselbst übernommen worden und wird vonn ͤ selben, als alleinigem Inhaber, unter underand en ᷣ Firma sortgesetzt z Durch einen Vermerk ist zu dieser Firma dar hingewiesen, daß bezüglich des alleinigen Inhaber Tas, Pb. G. Buhr eine Eintragung in daz Gnf— ß wrolgt. ist. . ordische as ⸗Selbstzünder Gese Gefesischaft mit beschränkter onr erer der Versammlung der Gesellschafter vom ? Ar 1901 ist die Liquidation der Gesellschaft beschlose worden, und es sind der bisherige Geschãftsführn Carl Heinrich Schaar und der bisherige Profurj Carl Wilhelm Classen, beide Kaufleute, hierselbs zu Liquidatoren mit der Befugniß bestellt, de jeder derselben zur Zeichnung der Firma in ki , allein berechtigt ist. ö — Woermann. Der Gesellschafter Johannes Friedrich Eduard Bohlen ist . durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschh ausgeschieden; die Gefellschaft wird von den ie! lebenden Gesellschaftern Adolph Woermann un Eduard Woermann, beide Kaufleute, hierselts unter unveränderter Firma fortgesetzt. . um Einzelproturisten für diese Firma i Arnold Heinrich Amsinck, Kaufmann, hierfelbs bestellt worden. Deutsche Oft Afrikg⸗Linie. Das Vorstant mitglied Johannes Friedrich Eduard Bohlen n durch Tod aus seiner Stellung ausgeschieden, m S sind nunmehr Eduard Woermann und Ädehh Jacob. Hertz alleinige Vorstandsmitglieder Mn n,, . (. ö vermann⸗Linie, Gesellschaft mit beschrän Haftung. Der Geschaäftsführer 3 Eduard Bohlen ist durch Tod aus feiner Stelmm ausgeschieden, und es sind nunmehr Adolph Ven mann und Eduard Woermann alleinige Geschinz— führer der Gesellschaft. Die Gesellschaft hat Arnold Heinrich Amsut Kaufmann, hierselbst, zum Einzelprokuristen bestelt Das Amtsgericht.
Abtheilung für das Handelsregister.
—⸗ (gez. Völckers Dr. Versffentlicht We hrs, Bureau⸗Vorsteher. Hannover. Bekanntmachung. 63 . hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 6 ist, zur Firma Steinbrügge Berning hausen Filiale in Hannover eingetragen, daß dle Firm hier gelöscht ist. ö
Hannover, den 10. April 1991.
Königliches Amtsgericht. 4A. Hannover. Bekanntmachung. 554g Im hiesigen Handelsregister Abtheilung B. 1 7 ist heute eingetragen die Firma Bierverlags⸗Gesell schaft. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Der Gesellschaftsvertras ist am 27. März 1901 abgeschlossen. Das Stamm— kapital beträgt 22 000 6 Geschaftsführer ist Kan, mann Ernst Georg Anton Naue in Hannoher Stellvertreter desselben sind Fabrikdirektor Pan Friedrich Wachsmuth, sowie die Fabrikanten Rudch Thiel, Heinrich Ludwig Thiel, Johann Heini
rter dimm
Dräger, Alexander Bernhard Dräger, sämmtlich n Lübeck, welche berechtigt sind, jeder für sich die Ge sellschaft zu vertreten und für dieselbe mit den Zusatz „i. V.“ (in Vertretung) zu zeichnen.
Hannover, den 12. April 1901. Königliches Amtsgericht. 4A.
Hannover. Betanntmachung. .
Im Handelsregister Abtheilung B. Nr. 68 sst zn
Firma Continental Caoutchouc« und Gunng=— percha⸗Compagnie zu Hannover eine Statuen, änderung zu 88, betreffend die Antheilnahme an der Gewinnvertheilung, eingetragen.
Hannover, den 14. April 1901. Königliches Amtsgericht. 4A. . 5565 Im hiesigen Handelsregister e g uung A. Ni. S
ist heute zu der Firma Carl August Schmidt eingetragen als jetzige Inhaberin Ehefrau des Hef⸗ schneiders Carl August Schmidt, Helene, geb. Muß ⸗ mann, in Hannover und als schneider Carl August Schmidt daselbst.
Prokurist der Hof
Hannover, den 15. April 1901.
Königliches Amtsgericht. 4A. int . Im Handelsregister Blatt 3410 ist beute zu der
Firma Julius E. Oppenheimer eingetragen, de dem Handlungsgehilfen Paul Enoch ju Hannoder Prokura ertheilt ist.
Hannover, den 15. April 1991. Königliches Amtsgericht. 4A. oss
In das hiesige Handelsrehifter ist beute R.
theilung B. Nr. 78 die Deutsch · Sollãndisch Margarine ⸗Gesellschaft mit Haftung“ mit ihrem Sitz in Hannover eingetra Gegenstand des Unternehmens ist die da und der Handel mit Margarine und anderen Arn Das Stammkapital der Gesellschaft betrãgt zo0 oM * Jum Geschaftsführer ist der Kaufmann Jcban Scheers in Hannover und zum Prokuristen der Kan mann Johann Streuff daselbst bestellt. ̃
beschräntte⸗
riletit —
Dannover, den 15. April 1991. Königliches Amtsgericht. 4 A
Bekanntmachung.
5816
Firma Fritz Tödheide m
Daunover, den 15. April 1991. Königliches Amtsgericht. 4A.
dergestalt zu Prokuristen bestellt, daß jeder der⸗ H en berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten und die Firma derselben zu zeichnen.
Ferdinand Wolff Co. Die Kommanditgesell.
baber Karl Fabrikant daselbst, Holispiel⸗
schaft unter dieser Firma, welche aus Ferdinand
Verantwortlicher Redakteur. Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag⸗
Wolff und Joseph Franz Zäruba, als persönlich
Anstalt, Berlin 8Ww., Wilbelmstraße Nr.
erfolgten Austritt des persönlich hallen eh .
zun Deutschen Reichs⸗An
Mn 91.
Der Inhalt dieser Beilage, in wel nuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ers
Achte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 18. April
eint auch in einem besonderen
1902.
die Bekanntmachungen aug den Handels, Güterrechtee, Vereing, Genoffenschafte, Jeichen. Muster⸗ und Börsen-Ntegiftern, aber Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs. ch latt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Cn. 6b)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Rei
Inzeigers, 8 . Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Hannover. Bekanntmachun
. fF*Fö56844
3 Im biesigen Handelsregister Blatt 5432 ist heute
* zu der Firma Sont . se ö. ic. Zweigniederlassung ist Hannover,
In unser H Nr 29 die Firma „C.
den 15. April 1901 Königliches Amtsgericht. 4 A.
aspe. Sandelsregister . r, . Amtsgerichts in Haspe.
Sontag * Duisenberg eingetragen:
aufgehoben.
6850]
andelsregister Abtheilung A. ist unter J. Engelbert Nachf.“
nit dem Sitz zu Haspe und als alleinige In⸗ haberin die geschiedene Ehefrau Handelsmann Hubert Ichmitz, Maria Justina, geb. Engelbert, zu Haspe
seute eingetragen worden. Haspe, 28. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. Eingetragen wurde:
õ8S51]
D Zum Firmenregister des früheren Amtsgerichts
Neckargemünd O⸗3. 11:
Firma „Carl Walter Neckargemünd.
Die Firma ist erloschen.
Y Zum neuen Handelsregister 2. Bd. J. D-3. 25: Firma „P. Werner Nicola“, Neckar—
gemünd. . Oskar, Eugen und Margarita Gesellschafter ausgeschieden. 3 Zu? Jirma „s : Die Gesammtprokura des Ludw Mar 56. ist erloschen. Dem
Werner sind als
bth. A, Band Il, O.⸗3. 275: aufmann E Schloß“, Heidelberg.
ig Rosenbusch und Kaufmann Ludwig
FRosendbusch in Heidelberg ist Einzelprokura ertheilt. 9 Zu Abth. A., Band IIl, O. 3. 318
Die Firma deidelberg.
„Wiedemann 4 Kirchhoff“,
Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft, die am . Februar 1900 begonnen hat, sind: Ernst Wiede⸗
mann, te ;
Richard Kirchhoff, Architekt in
gegebener Geschãftszweig Bauges 5) Zu Abth. B., O.-3. 5:
Baumeister in Ludwigshafen a. Rh., und
Heidelberg. An⸗
chäft.
Firma „Herrenmühle vormals C. Genz, Attiengesellschaft“ in Heidelberg. 4 Die dem Emil Hager ertheilte Prokura ist er⸗
loschen.
Heidelberg, den 4 April 1991. Großh. Amtegericht.
leidenheim, RBrenzg. K. Amtsgericht Heid
6134 enheim.
In das Handelsregister für Einzelfirmen ist ein⸗
gtragen worden: . Zu den Firmen
C. A. Windrath in Heidenheim.
Handlung
K Fabrikation von Baumwollen⸗, Wollen⸗ und ge⸗ nischten Waaren: Die Firma ist erloschen.
Mar Müller,
Zigarrengeschäft en gros &
en détail in Heidenheim: Die Firma ist er—
loschen. . Friedrich Braun, Weber in
Die Firma ist erloschen. Fritz Krauß, Meusselin⸗
Giengen a. Br.: Die
Giengen a. Br.:
K Glasfabrik in Firma ist erloschen.
Balthas Rösle, Strumpfwaaren⸗ & Garngeschäft
n Giengen a. Br.:
Die Firma ist erloschen.
August Wilms vorm. Chr. Bezner, mecha⸗ nische Kratzenfabrik in Giengen a. Br.: Die
Firma ist erloschen.
J. Baur in Giengen a. B.: Barbara Baur,
Konditers⸗Wittwe das., hat das ditorei u. Spezereihandlang — Erbgang erworben.
Otto Meisenburg,
Buchdruckerei,
Geschãft — Kon⸗ nebst Firma durch
Giengen
2. Br.: Das Geschaft nebst Firma ist vom bis derigen Inhaber an seinen Sohn Friedrich Karl
Dtto Ludwig Meisenburg in worden.
Neue Firmen: Karl Schulz. Sitz: Sofie Schulz, — daaten· & Aussteuergeschãft. Karl Preiß.
eiden heim. Kaufmanns ⸗Wittwe
Sitz: ODeidenheim.
Giengen verkauft
Inhaberin: das., Weiß⸗
Inhaber:
Larl Preiß. Drechsler daf, Galanterie, & Spiel- wa rengeschaft sowie mechanische Holzdreherei. Robert Ihmle. Sitz Heidenheim. Inhaber;
Nebert Ihmse, Juwelier daf. Gesẽ· & Silberwaaren. Wilhelm Weller.
laber Wibeim Weller, Utbograph daf.
Geschãft in Juwelen,
Sitz: Heidenheim. In⸗
Litho⸗
En ce Anstalt, sowie Papier⸗ & Schreibwaaren⸗
ung.
Vilhelm Schnapper 1. Rößle. Sitz: Giengen
. dr. Inhaber: ; Sastbhofg zum Rößle das. dersand.
Dilbelm Schnapper, Besitzer Bierbrauerei ni.
Aagust Rösle. Sitz: Giengen a. Br. In—
beer August Rösle, Kaufman Daaren, Gyn. & Kurzwaarengeschaft en 3 Jebanne Braun. Sitz: nbaber:
nagrenbandlung.
Den IJ. April 1901.
Johannes Braun, Weber das.
n das. Strumpf⸗
ollwaaren & Trikotagen ⸗ Weißwaaren .,
ros C en détail. iengen a. Br. Ellen⸗
Dberamtsrichter Wiest.
neiligenbeil. n unser Firmen 1 * s erloschen ist. deln en den 13. April] Königl. Amtsgericht.
IõS52]
ister ist beute bei Nr. 60 ein- die Firma Gustav Link in
I. Abth. 1.
kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
Heiligenstadt. 5853 Bei der unter Nr. 4 des Handelsregisters B. ein- getragenen Firma „Gemeinnützige Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ ist vermerkt, daß die Geschäftsführer: Bürgermeister Ernst Petri, Bauinspektor Richard Tietz und Fabrikant Eduard Riemann als solche ausgeschieden und an deren Stelle der jetzige Bürgermeister in Heiligenstadt: Priemer, der jetzige kommissarische Bauinspektor da⸗ selbst: Haubach, sowie der Fabrikant Christian Käsemann daselbst zu Geschäftsführern bestellt sind. Heiligenstadt, den 2. April 1901. Königliches Amtsgericht.
Höchst, Main. 5854 In unser Handelsregister ist vermerkt worden: Das bisherige Vorstandsmitglied Wilhelm Ganten⸗ berg ist am 28. März 1901 aus dem Vorstand der Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Maingau zu Hattersheim ausgeschieden. Höchft a. M., den 10. April 1901.
Königliches Amtsgericht. II. Insterburg. Handelsregister. oH S856]
In unserem Handelsregister B. ist heute unter Nr. 3 bei der Firma: Cementwaarenfabrik Windschild und Langelott eingetragen:
Dem Kaufmann Carl Otte Paul Schönerstedt in Cossebaude ist Prokura sowohl für die Hauptnieder⸗ lassung in Dresden als auch für die IƷwelgnieder⸗ lassungen in Insterburg und Bromberg ertheilt.
Insterburg, den 9. Wyril 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. J. Insterburg. Handelsregifter. 5855
In unserem Handelsregister B. ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma „Böhmisches Brauhaus, Aktiengesellschaft, vorm. J. H. Bernecker“ eingetragen: ö
Dem Braumeister Heinrich Nordalm von hier ist 1 ertheilt. Er darf jedoch nur mit einem der
eiden Direktoren gemeinschaftlich für die Gesellschaft zeichnen.
Insterburg, den 11. April 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Isenhasen. 5857]
In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute eingetragen unter Nr. 5:
A. R H. Felsmann in Steinhorst bei Celle,
offene Handelsgesellschaft, und als deren Inhaber Landwirth August Felsmann zu Steinhorst und Destillateur Hermann Felsmann zu Düring.
Isenhagen, 4 April 1901.
Königliches Amtsgericht. II. Iserlohn. Bekanntmachung. 65859
In das Handelsregister Abth. A. Nr. 129 ist heute die offene Handelsgesellschaft Rick Geldsetzer mit dem Sitze zu Iserlohn und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Rick und der Steindrucker Jean Geldsetzer, beide zu Iserlohn, mit dem He⸗ merken eingetragen, daß die Gesellschaft am 21. März 1901 begonnen hat. .
Iserlohn, den 9. April 1901.
Königliches Amtsgericht. Iserlohn. Bekanntmachung. 5858
Im Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 127 die Firma Heinr. Wilhelm Augustin mit dem Sitze zu Iserlohn und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Wilhelm Augustin daselbst eingetragen. .
Iserlohn, den g9. April 1901.
Königliches Amtsgericht.
I18erlohn. Bekanntmachung. 5860
Die unter Nr. 67 des Handelsregisters Abth. A. eingetragene Firma Jean Geldsetzer zu Iserlohn — Inhaber Lithograbh u. Steindrucker Jean Geld— setzer zu Iserlohn — ist heute gelöscht.
Iserlohn, den 9. April 1901.
Königliches Amtsgericht.
Jever. 13866
In das Handelsregister Abtheilung A. ist bei der Firma Friedrich Schmidt, Bant (Nr. 575 des Registers) am 27. März 1901 Folgendes eingetragen worden; ö n
Die Firma ist erleschen.
Jever, den 27. März 1901. .
Groß herzogliches Amtsgericht.
Kaltennordheim. ; (158611
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: ö
1 die Firma Friedrich Chr. Dittmar in Kaltennordheim und als deren Inhaber der Bier= brauer und Gaftwirth Friedrich Christian Dittmar hier,
2 die Firma Louis Hecht in Kaltennordheim und als deren Inhaber der Handelsmann Louis Hecht hier. .
Kaltennordheim, den 15. April 1 0I.
Großherzogl. S. Amtegericht.
Hamenæ. ; 5862
Auf dem die Firma M. Hornig * — in Crostwitz betreffenden Blatt 29 des Handels⸗ registers für den Bezirk des unterzeichneten Amts⸗ erichts ist beute r e. worden, daß Herr FJobann Domanja als Inkaber ausgeschieden und Daß Herr Kaufmann Sebastian Saring in Crostwitz Inhaber der Firma geworden ist.
stamenz, den 12. April 11911.
Königlich Sächs. Amtsgericht.
nieĩ. 15863 Eintragung in das Dandelsregister. Johannes Kipp in Kiel: Dem Jaufmann Hugo Schmidt in Kiel ist Prokura ertheilt.
Garl Jaspersen in Kiel: Dem Handlungs—
gehilfen Carl Sophus Christoph Julius Ebeling in Kiel ist Prokura ertheilt. O. ichmann Kiel: Die dem Kaufmann Heinrich Friedrich Wilhelm Eimecke in Kiel ertheilte Prokura sst erloschen. Otto F. Burchard in Kiel: Inhaber Otto Friedrich Burchard, Korvetten⸗-Kapitän a. D. in Kiel. Saat⸗Niederlage Probsteier Hufner Stolten⸗ berg Richter. Laboe mit Zweigniederlassung in Kiel: Zur Vertretung der Gesellschaft ist jetzt jeder Gesellschafter berechtigt. Chr. Haase Ce Kiel: Der Steinkohlen⸗ händler Peter Petersen in Kiel ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und der Höker Jürgen Markus Mohr in Kiel eingetreten. Kiel, den 14. April 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Kirchheim u. Teck. 6100 Kgl. Amtsgericht Kirchheim. . In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen ist betr. die Firma: W. F. Berger Wtb., Tuch⸗ fabrik in Dettingen u. T., heute eingetragen worden: . J Die Gesellschafterin Karoline Berger Wtb. ist am 30. Aug. 1900 gestorben, das Geschäft wird von den noch verbleibenden Gesellschaftern
I) Richard Berger,
2) Oskar Berger, ̃ beide in Dettingen u. T., unter der alten Firma veitergeführt.
Den 15. April 1901. Amtsrichter Mohr.
Höoöln. Bekanntmachung. 5494 In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist ein⸗
getragen:
Am 10. April 1901 unter Nr. 103 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Th. Lucas 4 Cie.“, Köln, mit einer Zweigniederlassung in Elberfeld. Die Zweigniederlassung in Elberfeld ist aufgehoben. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Theodor Lucas zu Köln-Sülz ist alleiniger Inhaber des Geschäfts.
Am 10. April 1901 unter Nr. 293 bei unter der Firma: „E. Kneller Cie.“. Neu⸗ Zweigniederlassung Köln ist aufgehoben.
Am 10. April 1901 unter Nr. 735 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „S. M. Frank“, Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Heinrich Ferdinand Frank ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Am 10. April 1901
Köln.
der Firma: „Richard Kramer K Cie.“. . Richard
Persoͤnlich haftende Gesellschafter sind Kramer und Leopold Selbach, Köln. ; 110. A — gonnen. Jeder Gesellschafter ist für sich allein ver tretung berechtigt.
Am 10. Axril 1901 unter Nr. 737 bei der Firma: „Alfons Mauser Gitterwerke“, Köln⸗Ehrenfeld:
Eisenwerke“ zu Köln⸗Ehrenfeld. nebst Firma ist auf Karl Zwick, Rentner heim, übergegangen.
Am 10. April 1901 Nr. 738 bei der Firma:
in Mann⸗
unter Köln. Nachf.“ und das Geschäft . auf Josef Weiler, Kaufmann zu Köln-Nippes. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Aktiven und Passiven ist ausgeschlossen. Am 10. April 1901
unter Nr. 739 bei der Firma: „Carl Brügel⸗ mann“, Köln. ⸗
Gustav Brügelmann und Jobann Brügelmann, beide Kaufleute zu Köln, sind als versönlich haftende Gesellschafter in die Firma eingetreten. mehrige offene Handel sgesellschaft bat am 3 1901 begonnen. Die Prokura des Josef Ji steht weiter.
weobst Timna nbertraa nebst Firma — n
Am 10. Avril 1901 740 bei der Firma: „Geschwisier Köln. ie bisberige Inbaberin der waarenhändlerin zu
unter Nr. Krämer‘,
1
Elisabeth, geb. Karbach. Handelsfrau in Köln, und die Ehefrau Prokurist Oswald Hoerve, Elise, geb. Krämer, zu Köln baben das Geschäft nebst Firma als personlich baftende Gesellschafter übernommen. Die Ehefrau Hoeppe ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. Februar 1901 begonnen. Am 19. April 198ↄ1J1
unter Nr. 742 die offene Handel sgesellschaft unter der Firma „ÄFeimes * Cic-“, Köln. Personlich haftende Gesesellschafter sind Jobann Cremer, Kraut fabrilant, Paffendorf, und Peter Josef Keimes, Eandwirth, Köln. Die Gesellschaft hat am 8. Mär; 1891 begonnen. (Betrieben wird eine Milchkur⸗
anstalt.) — Am 19. April 198901
der Firma „Kalophon Musikwerke Gesellschaft Julius Weiß * Cie.“, Köln.
Personlich haftende Gesellschafter sind Jul ius Weiß und Maeros Josef Finkelstein, beide Kaufleute zu Köln.
Die Gesellschaft bat am 1. Arril 1801 begennen.
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt JL M 50 3 für das Vierteljahr. — Einjelne Nummern kosten 20 83. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 5.
Am 10. April 1901 unter Nr. 744 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Reform Gasglühlicht Fabrik W. A. Langewiesche C Co.“, Köln. Persönlich haftende Gesellschafter sind Wilhelm Adolf Lange⸗ wiesche, Kaufmann zu Friesdorf bei Godesberg, und Josef Travers, Kaufmann zu Köln. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1901 begonnen. (Betrieben wird ein Beleuchtungsartikelgeschäft.) Am 11. April 1901 unter Nr. 345 bei der Firma „August Reiser“, Elberfeld, mit einer Zweigniederlassung in Köln. Die Zweigniederlassung Köln ist aufgehoben. Kgl. Amtsgericht, Abth. III2, Föln. Köln. Bekanntmachung. 5497 Im alten Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist am 11. April 1901 unter Nr. 5854 bei der Firma: „Evangelische Vereins⸗Buchhandlung“, Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Köln, ein⸗ getragen: Die in Köln , Zweigniederlassung ist ab 1. Juni 1900 mit den Aktiven und Passiven, jedoch ohne das Recht der Fortführung der Firma, an die Buchhändler August Reichard und Arthur Tacke verkauft. Die Zweigniederlassung Köln ist erloschen. — Kgl. Amtsgericht, Abth. III 2, Köln. KHKöln. Bekanntmachung. 549531 In das hiesige Handelsregister Abth. B. ist ein⸗
getragen: Am 11. April 1901 unter Nr. 110 bei der Firma: „Elektricitätswerk Zell i W. Aktiengesellschaft“. Köln. Carl Coerper, Direktor, Köln, ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und sei Stelle der Regierungs⸗ Baumeister Pau ahn zu Köln zum Vorstands⸗ mitglied bestellt. Am 11. April 1901
1 5 830 2. 1
Carl Coerwer, Direktor, Köln stand ausgeschieden gierungs⸗Baumeister Paul Vorstandsmitglied bestellt.
N
=
der offenen Handelsgesellschaft
wied, mit einer Zweigniederlassung in Köln. Die
unter Nr. 736 die offene Handelsgesellschaft unter
beide Kaufleute zu Die Gesellschaft hat am 109. April 1901 be⸗
Die Firma ist geändert in „Mauser Gitter u.
. Das Geschäft
„Werner Thur ⸗ Die Firma ist geändert in Werner Thur
unter Nr. 743 die offene Handelsgesellschaft unter
Elektricitats⸗ ralsund, Aktien⸗
gi 38⸗Baumeiste Vorstandsmitgliede bes Eletftricitate⸗
, Ilschaft Konitz i Pr.,“ Köln. Carl Co stande au
cru
rern 182 ö. 8 „Elektricitäts⸗ n Landsberg, Aktien⸗ gesellschaft !, Köln.
Carl Coerper, Tirektor, Köln
.
stande ausgeschieden und an Thorbahn, Regierungs⸗Baumeister Vorstandsmitgliede bestellt. Am 11. April 1901 unter Nr. 116 bei der Firma: „Elektricitäts⸗- werk Crottorf. Aktiengesellschaft“. Köln. Carl Coerper, Direktor, Köln, ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seiner Thorbahn, Regierungs⸗Baumeister zu Vorstandsmitgliede bestellt. Kgl. Amtsgericht, Abth. III, Ttöln. H öln. Bekanntmachung. 5492 In das hiesige Gesellschaftsregister ist am 11. Axril 1901 unter Nr. 4560 bei der Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Albert Bier Æ Co.“, Köln, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Kgl. Amtsgericht, Abth. III, stöln. KH öln. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Abth. A getragen: am 13. Axril 1901 unter Nr. 749 die Firma: stöln, und als Inhabe ; zu Köln. Der Ebefrau Kaufmann Gust Anna, geb. Haupt, zu Köln ist Prekura e Kgl. Amtegericht, Abtb. III 2, Köln. H öoln. Bekanntmachung. ; In das biesige Handels register Abt B. ist einge- tragen:
—58* 23 SMS]
Ar rz!
n 15. Arri
unter Nr. WM die Gesellschaft mit beschrankten
Haftung: „Conrad A. Fubler Æ Cie, Gefen. schaft mit beschränkter Saftung“, Koln.
8 37 der Mere und
w — 2 —
die Verwertbung ven in ur ischen Patenten.˖
Spezialitäten, sewie die Cwwerbung von Patenten.
Da idkaxital der Sesellschaft betragt W M0
1021. 1901
1
u u Köln bestellt. Nag aftedertrag ist am festgestellt. SFemer wird bekannt gemacht Publikationgorgan für die geseßlich erforderlichen 8
diglich der Reiche nd
ᷣVctõffentlichungen SEtaate · Anzeiger. Am 12. Arril 190
unter Nr. WM die Géesellschaft mit beihränkter Saftung „Rheinische Brodfabril. Seek 5chaft mit beschrãnkter Oaftung ! Köln Sindenchal.