1901 / 92 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

= e, de, dee e, ae e e.

.

8

ö Q Q

nach einer amtlichen Statistikt am 1. Februar 1900 in Preußen 2400 Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit einem Gesammt⸗ Stammkapital von 794 295 000 M bestanden.

Dementsprechend ist in den Landtagsverhandlungen der letzten Jahre wiederholt dem Bedürfnisse einer gesetzlichen Reform in der Richtung einer Heranziehung der mehrgedachten Gesellschaften zu den Kreislasten Ausdruck gegeben worden. (Sten. Ber. des Hauses der Abg. 1898 S. 2742 ff.; 1900 S. 3354, S. 5338) Die gegenwärtige Vorlage einer Novelle zu 5 14 der Kreisordnung vom 15. Dezember 1872 und den entsprechenden Vorschriften der übrigen in der Monarchie geltenden Kreisordnungen entspricht der zustimmenden Haltung, welche die Staatsregierung gegenüber den im Landtage geäußerten Wünschen eingenommen hat.

Da die Staatsregierung im Interesse einer möglichst schleunigen Abhilfe des auf dem Gebiete der Kreisbesteuerung bestehenden Miß⸗ standes glaubt von einer Einbeziehung der Frage der staatlichen Be⸗ steuerung des Einkommens der Gesellschaften mit beschränkter Haftun— in die Reform vorerst absehen zu sollen, so konnte, solange nicht 3 auf dem Gebiete der Staatsbesteuerung eine Umgestaltung erfolgt, ausschlaggebend für die Richtung der gesetzlichen Reform betreffs des Kreisabgabenrechts nur der Vorgang des Kommunalabgabengesetzes sein, welches auf dem Gebiete der Gemeinde⸗-Einkommenbesteuerung die Gesellschaft mit beschränkter Haftung der offenen Handelsgesell— schaft gleichgestellt hat. Wie die 55 91 ff. des Kommunalabgaben⸗ gesetzes von dem Gedanken einer Annäherung des Kreisabgabenrechts an das neu geordnete Gemeindeabgabenrecht beherrscht sind, so werden sich auch fernere Verbesserungen der 10ff. der Kreisordnung an das Vorbild des Kommunalabgabengesetzes anzulehnen haben.

Von diesem Gesichtspunkt aus genugt es, durch die abgeänderte Fassung des die Forensalsteuerpflicht im Kreise behandelnden § 14 der Kreisordnungen zum klaren Ausdruck zu bringen, daß der nicht im Kreise wohnende Gesellschafter einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung gleich einem nicht im Kreise wohnhaften Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft als Gewerbetreibender zu erachten und dem⸗ gemäß im Kreise zu den Kreisabgaben heranzuziehen sei, welche auf Grundbesitz, Gewerbe oder auf das aus diesen Quellen fließende Einkommen gelegt werden. Dadurch ist die gewerbliche Natur des Antheils eines solchen Gesellschafters an dem Gesellschaftsgewinne für das Gebiet der Kreisbesteuerung überhaupt in genügender Weise ge— kennzeichnet; dies trifft in gleicher Weise für das Gebiet der Ver⸗ meidung einer Doppelbesteuerung (5 16 Kr. O.) in dem Sinne zu, daß auch dasjenige Einkommen, welches einem Abgabenpflichtigen aus der Betheiligung an einem außerhalb des Kreises betriebenen Unter⸗ nehmen einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung zufließt, bei Fest⸗ stellung des im Kreise zu veranlagenden Einkommens außer Betracht zu . ist.

Der zweite Absatz des Art. I dehnt den neuen Rechtssatz auf diejenigen Gesellschafter aus, welche nicht physische, sondern juristische Personen sind. Der dritte Absatz desselben Artikels dehnt die Vor⸗ schrift des 5 67 des Kommunalabgabengesetzes auf das Gebiet der Kreisabgaben aus.

Der Geltungsbereich des Gesetzes entspricht demjenigen der Kreis⸗ ordnungen, welche in Art. J aufgeführt sind. Für die Provinz Posen erhält die Novelle auf Grund des Art. VB Nr. 3 des Gesetzes über die allgemeine Landesverwaltung und die Zuständigkeit der Verwaltungs⸗ und Verwaltungsgerichtsbehörden in der Provin;z Posen vom 19. Mai 1839 (GesetzSamml. S. 108) ohne weiteres Geltung.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

A. F,. Vorschriften für die Entnahme und Unter— suchung von Abwässern und Fischwässern aufgestellt von einer wissenschaftlichen Kommission des Deutschen Fischerei⸗-Vereins, nebst Beiträgen zur Beurtheilung unserer natürlichen Fischgewässer, mit 72 Abbildungen, zusammengestellt und redigiert bezw. verfaßt von Professor Dr. Curt Weigelt, Vorsitzendem der Kommission. Verlag des Deutschen Fischerei⸗Vereins, Berlin W. Linkstraße 11. Die Herausgabe des Buches ist durch den Deutschen Fischerei⸗Verein veranlaßt, aber es ist über seinen ursprünglichen Zweck hinausgewachsen und enthält in den angefügten „Beiträgen“ viel mehr, als man aus deren bescheidener Charakterisierung im Titel vermuthet. Nur die ersten 90 Seiten des 268 Seiten zählenden Werkes gelten den „Vorschriften“, der ganze Rest dagegen ist nach seinem logischen Aufbau und seiner Absicht der im Vordergrunde des öffentlichen Interesses stehenden Frage gewidmet: „Wie sind die Ansprüche, welche gleichberechtigt Fischerei, Vygiene, Landwirthschaft und Industrie an die Benutzung der Gewässer stellen, mit einander in gerechter Weise zu versöhnen und in Einklang zu bringen?“ Die Voraussetzungen einer zutreffenden Beleuchtung und Bearbeitung dieser Frage sind außerordentlich verwickelt. Sie sind nur zum geringsten Theil gemeinrechtlicher Natur, zum überwiegenden dagegen biologischer, bakteriologischer und chemischer. Alle Seiten der Frage sind mit äußerster Gründlichkeit und vollkommener Beherrschung, namentlich der naturwissenschaftlichen Seite, erörtert, sodaß sich das Buch hierdurch zu einer auf der Höhe wissen schaftlicher Betrachtung stehenden, erschöpfenden Darstellung des gegen⸗ wärtigen unbefriedigenden und des erstrebenswerthen künftigen Zu⸗ standes der Gewässer in Deutschland und der gesammten Kultur⸗ welt gestaltet. Der erste Theil, die Vorschriften enthaltend, zerfällt in drei Abschnitte Probenahme (Allgemeines, Ort und Zeit, Ausführung der Probenahme und Versendung der Proben für die verschiedenen Zwecke der chemischen, biologischen und bakteriologischen Untersuchung in den genannten drei Richtungen, und Grundzüge für die Beurtheilung eines Fisch⸗— wassers. Die Bestimmtheit und Klarheit der in den ersten beiden Ab schnitten enthaltenen Einzelvorschriften ist mustergültig, weil auch dem Laien verständlich und durch ihn ausführbar. In dem dritten Abschnitt liegt ein Kapitel aus der Biologie vor, das sich durch seine Untertitel: Die Gewässer als Wohnung und Heimstätte, als Futter⸗ platz und Weide, als Wochenstube und Kindergarten der Fische und als Jagdgehege für den Fischer, dem Gedächtniß gut einprägt. Im zweiten, viel umfangreicheren Theil, dessen allgemeine Tendenz und Vorzüge oben schon gekennzeichnet sind, wird dargelegt, was alles in unsere Gewässer gelangt, wie und was davon den Fischen schadet, welches unsere Hilfsmittel gegen die Wasserverunreinigung sind (mechanische, chemische, elektrische, biologische, Rieseln, Selbstreinigung der Gewässer) und welche besonderen Konzessionen jedem der obengenannten vier großen Interessenten an der Benutzung und dem Zustande der Gewässer zu machen sind, ohne den andern schwer zu be— nachtheiligen. Die hierbei angestellten Erwägungen zeichnen sich ebenso durch große Vorsicht wie durch gerechte Berücksichtigung aller Inter essen aus. Sie gipfeln in einem nach Möglichkeit eingeschränkten Minimum unerläßlicher Forderungen und beantworten die Frage, auf welchem Wege diese Forderungen zum Heil der Gesammtheit ver⸗ wirklicht werden können, zwar nicht in bestimmter Weise, aber doch so, daß von Fall zu Fall daraus Belehrung über das als aussichts— voll zu empfehlende Vorgehen zu entnehmen ist. Auf Neichshilfe zu hoffen, erscheint dem Verfasser, obgleich sie vom einem süddeutschen Mit gliede des Reichstages neuerdings angeregt worden ist, nahezu ausgeschlossen, weil die Pflege der Wasserläufe verfassungsmäßig nicht Reichs-, sondern Landessache ist Anxrerseits dürse von Staatshilfe nach dem Fehl— schlagen des preußischen Entwurfs zu einem Wassergesetz von 1894) auch kaum viel erwartet werden. Am aucssichtevollsten dünkt den Verfasser ein Verfahren der Selbsthilfe nach den Vorbildern einer erfolgreichen Verbindung von Wissenschaft und Praxis, wie eine solche auf anderen Gebieten durch die Namen Paul Wagner, Max Märker und Max Delbrück gekennzeichnet sei. Auf diesem Wege wärde voraus sichtlich Segensreiches zur Abstellung gegenwärtiger Unbilden der Wasserverunreinigung im Interesse der Allgemeinheit und sogar der nur anscheinend die Kosten tragenden Industrie geschaffen werden können. Denn die letztere würde sich zu Fortschritten in der Ver werthung vieler, jetzt als werthlos fortgeschwemmter Abfälle ihrer Be— triebe angespornt und die Wege dazu geebnet sehen. Wenn irgend ein

Arbeitsfeld zu gemeinsamer, zielbewußter Thätigkeit und Nichtver⸗ zettelung von Kräften in halben Verlusten einlade, so sei es dieses. Es brauche dabei nicht bereits an einen Lehrstuhl für die Abwässer⸗ frage gedacht zu werden, aber eine wissenschaftlich geleitete Zentral⸗ stelle . Sitz einer Technischen Hochschule wäre als großer Gewinn zu preisen.

Das im Voranstehenden besprochene Werk liegt noch in einer zweiten Bearbeitung vor unter dem Titel: Unsere natürlichen Fisch⸗ gewässer, wie sie sein sollten und wie sie geworden sind, nebst einem Anhang, enthaltend Vorschriften für die Entnahme von Wasserproben für die Untersuchung von Professor Dr. C. Weigelt. Druck von Adolf Gertz, Charlottenburg. Wie schon aus dem Titel hervorgeht, unterscheidet sich diese Bearbeitung lediglich dadurch von der ersten, daß dem wichtigsten und räumlich ausgedehntesten Theil des Werkes auch in der Inhaltsanordnung sein Recht geworden ist und die Vorschriften in den Anhang verwiesen sind. ö

ö

Die Kastenfalle in ihrer zweckmäßigen Einrichtung, ihre An⸗ fertigung und Anwendung zur leichtesten, . und quallosen Ver⸗ tilgung des Haarraubzeuges in Jagdgehegen, Parkanlagen, Gärten, Gebäuden ꝛc. Von W. Stracke, Förster. Zweite, vermehrte und ver⸗ besserte Auflage, mit 15 Abbildungen. 84 S. 8 vo. Verlag von J. Neumann, Neudamm. Preis geh. 1 6 20 3, geb. 1 S906 80 4. Die ärgsten Feinde aller Wildarten und namentlich auch unserer befiederten Sänger sind die Haarraubthiere. Ihre Nachstellungen sind um so empfindlicher, als sie in der Regel in großer Zahl auftreten. Von allen bekannten Vertilgungsarten für diese Räuber ist nun der Fang mit der hölzernen Kastenfalle nicht allein der bei weitem erfolg⸗ reichste, sondern auch der humanste, da Thierquälerei dabei völlig aus⸗ geschlossen ist. Anleitung zum erfolgreichen Fang mit dieser Falle, zur Behandlung und auch zur Anfertigung derselben giebt die oben an⸗ gezeigte, in zweiter verbesserter Auflage erschienene Broschüre.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichs amt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Ausstellung für verzierte Gewebe in Rouen.

Eine Ausstellung für verzierte Gewebe wird in Rouen in der Zeit von Juli bis September dieses Jahres stattfinden. Unentgeltlich können daselbst derartige Gewebe sowohl von französischen, als auch von ausländischen Fabrikanten u. s. w. ausgestellt werden.

Die Ausstellung wird aus vier . bestehen:

I) Geschichte der Gewebeverzierung von ihrer Entstehung an bis zum Jahre 1900;

2) die verzierten Gewebe im Jahre 1901;

3) Gewebe aus den Kolonien;

4) das Verfahren und die Materialien der Gewebeverzierung.

Zur Ausstellung können gelangen bedruckte, gefärbte, brochierte und in anderer Weise verzierte Gewebe aus jeglichem Spinnstoff, aus Wolle, Baumwolle, Seide, Chinagras, Jute u. s. w. (Moniteur Ofsiciel du Commerce.)

Rußland.

Einlaß von Gegenständen für die internationale Fischerei⸗Ausstellung. Laut Zirkulars des Zolldepartements vom 3. März 1901, Nr. 4863, sollen die Ausstellungsgegenstände, die für die von der Kaiserlich russischen Gesellschaft für Fischzucht und Fischfsang Anfang 1902 in St. Petersburg zu veranstaltende inter⸗ nationale Ausstellung für Fischzucht und Fischfang bestimmt sind, zollfrei eingelassen werden, jedoch gegen Hinterlegung einer Kaution in Höhe des Zolles. Die Rückzahlung der Kaution erfolgt bei der Wiederausfuhr, und zwar binnen zwei Monaten nach Schluß der Ausstellung bei Eisenbahnbeförderung und innerhalb dreier Monate bei Beförderung auf dem Seewege. (Finanz⸗Anzeiger Nr. 10 vom 24.11. März 1901.)

Zollfreiheit von eisernen Fässern beim Wiedereingang mit Schwefelkohlenstoff. Laut Zirkulars des Zolldepartements vom 8. März 1901, Nr. 5288, hat der Finanz⸗Minister für thunlich erachtet, auf die zur Verpackung von Schwefelkohlenstoff, der von den Landschaften oder vom Ministerium für Ackerbau und Staatsdomänen aus dem Ausland auf Grund des Artikels 1068 Punkt 2 des Tarifs zollfrei bezogen wird, dienenden eisernen Fässer die Vergünstigung anzuwenden, die gemäß dem Allerhöchst bestätigten Beschluß des Minister⸗Comitéès vom 19. Oktober 18963) in den Regeln vom 14. Dezember 1896 festgesetzt worden ist.

Zollbehandlung der von Handlungsreisenden einge⸗ führten Waarenmuster. Laut Zirkulars des Zolldepartements vom 7. März 1901, Nr. 4763, hat die Sektion für Gewerbe das Zolldepartement benachrichtigt, daß kraft der bestehenden Handels⸗ verträge mit den verschiedenen fremden Staaten die durch das Zirkular des Departements vom 8. November v. J., Nr. 23 592, den fran⸗ zösischen Handlungsreisenden gewährte Vergünstigung der Rückver⸗ gütung der für Waarenmuster hinterlegten Zollkaution innerhalb Jahresfrist auch auf die Staatsangehörigen der übrigen das Recht der Meistbegünstigung genießenden Länder Anwendung zu finden hat. (Russischer Finanz⸗Anzeiger Nr. 10 vom 24. 11. März 1901.)

Schweden. Zolltarif⸗Aenderungen. Der schwedische Reichstag hat den beantragten Zoll auf Spielkarten 1 Kr. 50 Oere für 1 kg (bisher 10 Oere für das Spiel) sowie die nachstehende Abände⸗ rung des Wortlautes der Rubrik „Stickereien“ im Zolltarif an⸗ genommen: „Stickereien, nicht spezifizierte, fertige oder angefangene:

gestickte Streisen aus Baumwollentüll, auch wenn sie mit anderer Näharbeit versehen sind, sowie gesticktes derartiges Gewebe, welches augenscheinlich zum Zerschneiden in Streifen bestimmt ist, 6 Kr. 50. Oere für 1 Eg;

gestickte Streifen aus anderem Baumwollengewebe oder Leinen, auch wenn sie mit anderer Näharbeit versehen sind, sowie gestickte derartige Gewebe, welche augenscheinlich zum Zerschneiden in Streifen bestimmt sind, 5 Kr. 50 Oere für 1 kg;

andere Arten sind ebenso zu verzollen wie das Zeug oder der Stoff, auf welchem die Stickerei angebracht ist, mit einem Zuschlag von 100 0.“

Die betreffende Rubrik lautete bisher:

. Stickereien, nicht spezisiziert, fertige oder angefangene, werden ebenso verzollt wie das Zeug oder der Stoff, auf welchem die Stickerei angebracht ist, mit einem Zuschlag von 100093.“

Die Anmerkung: „Gewichtsabzug findet nicht statt für Schachteln, Papierumschläge, Karten und Einlagen,“ ist unverändert geblieben.

Zollerhöhungen sind ferner beantragt für Kautschukwaaren und elektrische Maschinen. Die Entscheidung steht indessen noch aus.

Neue Eisenbahnen in Argentinien. Die von der argentinischen Südbahn vorgelegten Pläne zum Ausbau der Linie nach Ensenada sind genehmigt worden. Die

)) Deutsches Handelsarchiv 1897 1. S. 130.

. * hiv Danach wird zeitweilig für die Dauer von fünf Jahren gestattet, im Ausland an—⸗ gefertigte, zum Transport gewisser Waaren bestimmte Verpackungs— gegenstände, welche bei der ersten Einfuhr nach Rußland als Tara der gedachten Waaren verzollt und darauf zwecks neuer Füllung nach dem Auslande zurückgebracht worden sind, mit jedesmaliger Ge— gehmigung des Finanz -⸗Ministeriums zollfrei einzuführen, unter der Bedingung, daß bei der Ein und Ausfuhr dieser Umschließungen die . vom Finanz⸗Minister zu erlassenden Vorschriften beobachtet werden.

argentinische Südbahn hat auch die Erlaubniß zur Beförder Güterzügen auf der neuen Maipu Lujan Linie erlangt. we e, führt durch fe; Weinländereien. Die Eröffnung der Linie Mahn . . edio sollte im e ttf hen ; . ö er Bau einer neuen, ungefähr m langen Eisenbahnlin zwischen Villaguay und ge , 7 der Proyinz Entre Rios i nächster Zeit beginnen. (Ehe Board of Trade Journal n

Goldproduktion Australiens im Jahre 19009.

Der Insurance and Banking Record berechnet die Gold produktion Australiens im Jahre 1900 auf 4 175 461 Unzen . Werthe von 15658000 Pfd. Sterl. gegen 4 461 105 Unzen im Werthe von 16729 000 Pfd. Sterl. im vorhergehenden Jahre. N Goldgewinnung der einzelnen australischen Kolonien wird dabei, wie folgt, angegeben:

1900 1899 1900 Unzen mehr

weniger 509 418 345 650 163768 389 558 371993 K 946771 951 065 4291 32 990 29 397 . 83 992 89 000 5008 Rieter 33h4 hoh S807 407 47093 West⸗Australien . 1 643 8765 16580 949 62927. Nach dieser Aufstellung hat die Gesammtproduktion Australiem der Menge nach um 285 644 Unzen und dem Werthe nach um 1071000 Pfd. Sterl. abgenommen.

Neu⸗Südwales Neuseeland Queensland Süd⸗Australien Tasmanien

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 16251, niht rechtzeitig gestellt keine Wagen. - ; In Oberschlesien sind am 18. d. M. gestellt 5511, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Nach Mittheilung des Vorstandes der Berlinischen Lebengz— Versicherungs⸗Gesellschaft für 1900 sind insgesammt 4804 Antrag. über 21 869 562 Kapital und 160365 1 Rente eingegangen, von denn 3769 Policen mit 16 614 050 M Kapital und 10 365 66 Rente zun Abschluß gelangten. Die Prämien-Einnahme für Versicherungen auf den Todes- und Lebensfall betrug 7226 484 M, das für Renten versicherungen eingezahlte Kaufgeld einschl. Prämien 147 544 M N Zinsen-Einnahme belief sich auf 2540 810 S, der Garantie- md Reservefonds wuchs um rund 2238 000 S an und der Reingenim stellt sich auf 1259 513 6 Von dem in diesem Jahre zur theilung gelangenden Gewinnantheil der Versicherten pro 1896 von 1052280 M erhalten die nach Dividendenmodus 1 Versicherten 300 der Jahresprämie und die nach Dividendenmodus 11 Versicherten 2,5 0/90 der in Summa gezahlten Jahresprämien.

Nach dem Bericht der Neuen Photographischen Ge—⸗ sellschaft (Aktien⸗Gesellschafts in Berlin-Steglitz über das Ge— schäftsjahr 1900 beträgt der Bruttogewinn 614767 und der Rein— gewinn 340 197 S. Von letzterem wird u. a. vorgeschlagen, wiederum 100,90 Dividende auf das alte Aktienkapital von 1 Million Mark und 4 0½υ (p. r. t.) auf 500 000 „S neuer Aktien zu vertheilen. Der Reservefonds ist in der Bilanz vom 31. Dezember v. J. mit 69 603 ½ς, und das Kreditoren⸗Konto mit 209 132 M aufgeführt, welchem letzteren ein Debitoren⸗Konto von 386 991 ½ gegenübersteht.

Breslau, 18. April. (W. T. B.). Schluß⸗Kurse. Schles. 3 0 L. -Pfdbr. Litt. A. 96,95, Breslauer Diskontobank 97.50, Breslauer Wechslerbank 106,25, Kreditaktien ——, Schlesischer Bank. 142,50, Breslauer Spritfabrik 175, 00, Donnersmark 202 410, Katto—⸗ witzer 195, 00, Oberschles. Eis. 125,40, Caro Hegenscheidt Akt. 12209, Dberschles. Koks 142,50, Oberschles. P. 3. 121,ů75, Opp. Zement 121,75, Giesel Zem. 113,75, L. Ind. Kramsta 158,00, Schles. Jemen 156,25, Schl. Zinkh. A. Laurahütte 212,25, Bresl. Oelfabt 79,50, Koks⸗Obligat. 96,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell⸗ schaft 62,00, Cellulose Feldmühle Kosel 155,25. Oberf hlesisch Bank⸗Aktien 119, 00, Emaillierwerke ‚Silesia“ 127,50, Schlesische Elektrizitäts- und Gasgesellschaft Litt. A. do. do. Litt. B 108,25 bez. Gd.

Magdeburg, 18. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 8860/9 ohne Sack 9g, 85 10,05. Nachprodukte 75 0ũ0 o. S. 7,10 7,6. Stimmung: Stetig. Krystalljzucker J. mit,. Sag 25,55. Brotraffinade J. ohne Faß 29,20. Gem. Raffinade mit Sal 25, 8h. Gem. Melis mit Sack 28, 45. Stimmung: —. Nohnnger J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. April S974 Ed, g o2z Br., pr. Mai 9,00 bez, 9.029 Br., pr. Juni 98,02 Ed, gor: Br., pr. August 17 Gd., 9, 274 Br., pr. Oktober⸗Daember 8,85 Gd. 8, 925 Br. Stetig.

Hannover, 18. April. (W. T. B.) 30/0 Hannob. M= vinzial⸗Anleihe 95, 50, 4 osC Hannov. Provinzial ⸗Anleihe 16* 3550 Hannov. Stadtanleihe 95, 00, 4 0½0 Hannov. Stadtanleihe lol ) 459 unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 101,60, 40 kind. Celler Kredit⸗Oblig. 102, 10, 40/9 Hannov. Straßenbahn⸗QOblig. b, l, r oo Hanndv. Skraßenbahn⸗Oblig. 98,50, Continental Caoutchent— Komp. Aktien 575 06, Hannob. Gummi- Kamm⸗Komp.-Attien 2736, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 42 00, Döhrener Wel wäscherei⸗ und Kämmerei ⸗Aktien 141,00, Hannov. Jementfabti Aktien 15200, Höxrtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien Sc, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 140,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 716 o, Hannop. Slraßenbahn - Akltien 82 50, Zuckerfabrik Bennigsen ⸗Attien 20 00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 79,50, Zuckerraffinerie Brunona=

Aktien 110.00. ö Frankfurt a. M., 18. April. (W. T. B) Schluß iy Lond. Wechsel 20 412, Pariser do. S1, lo, Wiener do. 863. 3oso Reichs⸗A. S8, 10, 3 0/9 Hessen v. 96 S500, Italiener . 3 09 port. Anl. 25,70, 5 o/ amort. Rum. 91,90, 4 09 russ. Kon. lone 4060 Russ. 1394 95.90, 40½0 Spanier 73 00, Konv. Cürk. 86. Unif. Egppter —, 50/9 Merikaner v. 1899 98,49, eich 149 90, Barmstädter 134 25, Diekonto⸗Komm. 184 50, Dresdner n 147,90, Mitteld. Kredit 112,20, Nationalb. f. D. 127,30, . ing. Bank 120.40, Dest. Kreditakt. 219,809, Adler Fahrrad a Alk. Gleitrinstät 205 55, Schuckert Jö, ho. Höchst. Farb. Bochum Gußft. 195.39, Westeregeln 203 30. Faurähütte 2 Tombarden 2h, Io, Gotthardbahn 164,509, Mittelmeerb. M 00, *r lauer Viakontobank 98, 00, Anatolier 87 25, Privatdiskont 31. Gf fekten⸗ Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit ⸗Aktien Franzosen 118.30, Lombarden 25,05, Ungar. Goldrente —, gan hadbahn Deutsche Bank Disk. Romm. nl. Dresdner Bank 148 09. Berl. Handelsges. Bochume e. 198,50, Dortmunder Union —, Geisenfirchen 180,090, bag l 177,90, Hibernia 182,00, Laurahütte 213, 10, Portugiesen 9 Italien. Mittelmeerb. ——, Schweijer Zentralbahn * Nordostbahn 1I5 10. do. Union =, Italien. Meridionan. mean Schweizer Simplonbahn 101,40, 5 o/ g Mexikaner Itel ch , J oo Reicht Anleihe ===. Schuckert ——, Anatolier Türkenloose 113,20, Spanier 73.00. t ven Frankfurt a. N., 18. April. Getreidemarktbericht Joseph Strauß. Weizen ab uns. Gegend 171 0. do. frei hiy hessischer) 1710, do. La Plata und Kansas (kleberreicher 176600 —* , do. Redwinter, russ. Sorten (kleberreicher Wei gn e min bis „fi; Roggen, hiesiger, taxiere, 11. Braugerste, ** Pfãlie⸗ (gelb und unegal) ißg, do. Franken (Ochsenfurter Gau) 171 * 53 und Ried 177 4; Hafer (je nach Qual, erquis. Qugl enklei⸗ über Notiz) 1444-43; Mais (gesundes Mired) 1110 ene, ĩ 94 4, Roggenkleie 10-4, Malzkeime St 10, 6 . (autom.) 0 256 26, 1 23 - 24, MI 214 22 do., en n gn bij Sack 11 —2 4A über Notiz; Roggenmehl 0 2 253, O1

2 1 0,

1

g auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 Eg. end die Verbraucher fortfahren, mit größter Zurückhaltung zu nufen, verhält sich die Spekulation durchaus passiv, und an den

isten Getreidemärkten ist daher Lustlosigkeit und rückgängige Tenden; r errschend. Im Weizen geschäft herrschte ein dementsprechend matter Ton; die zahlreichen und augenscheinlich sehr willfährigen An⸗ *cbirtungen von Amerika beeinflussen den Markt außerdem noch un⸗ instig. Auch hinsichtlich Roggen hat sich die Stimmung noch nicht rbessern können. In Gerste ist wenig Umsatz vorhanden. Der HDandel mit Hafer, zeigte gleichfalls keine nennenswerthe Veränderung. Der Mais markt litt immer noch unter dem Mißtrauen zu den zmerikanischen. Verhältnissen. In sonstigen Futterstoffen, herrschte sedoch feste Stimmung, Das Mehl gesch ft zeigte ausgeprägte Ruhe.

Köln, 18. April. (W. T. B.) böl loto 66,00, pr. Mai 58,00. ; .

Dresden, 18. April. (W. T. B) 30 Sächs. Rente 85 Hö,

zr c. do. Staatsanl. 97 75, Dresdner Stadtanl. 9. 83 9,09, Allg, beutsche Kred. 13290, Berliner Bank ——, Dresd. Kreditanstalt 160,95, Dresdner Bank 148 90, do. Bankverein 116,00, Leipziger do. 3 ächsische do. 144,900. Deutsche Straßenb. 163, 00, Dresd. Slrahenbahn 18425, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. ==, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. ——, Dresd. Bau⸗ eM sch ö kern . 18. April. (W. T. B) Schluß -⸗Kurse.) 3 Gso Sächsische Rente 85.75, 3 do do. Anleihe 92,75, Desterreichische Banknoten S5, 00, Zeitzer 6 und. Solaröl⸗Fabrik 14800, Mansfelder Kuxe 1135, Leipziger Kreditanstalt-Attien 133 00, Kredit- and Sparbank zu Leipzig 10575, Leipziger Bank-Attien 145,5, deipziger vpothekenbank 1375 50, 56 Bank⸗Aktien 14309, Sächstsche Boden⸗-Kredit⸗Anstalt 124 99, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Lttsen 1651900, Leipziger Kammgarn⸗-Spinnerei⸗Aktien 154, 00, Kamm; garnspinnerei Stöhr u. Co. 143.00, Wernhausener Kammgarnspinnerei zH, Altenburger Aktien⸗Brauerei 196.09, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 165.50, „Kette. Deutsche Elbschiffahrts Aktien 8475, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 89,09, Große Leipziger ö 55 00, Leipziger Elektrische Straßenhahn S9 50, Thüringische. Gas r ch ihr 2äb ö, Deutsche Spitzen⸗Fabrit 212,05, Leipziger Glektrizitätswerke 11075, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 135,75, Polyphon ; .

Bremen, 18. April. Börsen⸗Schlußbericht. Taback Umsatz 175 Kolli Carmen. Kaffee still. Baumwolle stetig. Upland midbl. loko 43 J. Speck behauptet. Loko short clear 433 , April⸗ Abladung 43 3. Schmalz stetig. Wilcox in Tubs 42 , Armour shield in Tuhs 427 , andere Marken in Doppeleimern 134 3. Petroleum. Amerik. Standard white. Sf selle Makler⸗ Preisnotierungen der Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 6,80 M Br. Reis. Polierte Waare unverändert.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Hanfa 1414 Gd. Norddeutsche Lloyd,; Aktien 1191 bez., Bremer Vulkan 16175 Br., Bremer Wollkämmerei 173 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 1546 Gd., Hoffmann's Stärkefabriken 1719 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 1433 Gd. ö

Hamburg, 18. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 11625*, Bras. Bk. f. D. 158,60, Lübeck-Büchen 139,06, AC. Guano⸗W. 86,20, Privatdiskont 356, Hamb. Packetf. 123,80, Rordd. Lloyd 120,00, Trust Döynam. —— 3 066 Hamb. Staats⸗ nl. Stz,öSh, zz o 6 do. Staats. FJ, S5, Vereinsbank 1653 59. 6osg Chin. Gold⸗Anl. 102,10, Schuckert Hamburger Wechslerbank 105,00, Breslauer Diskontobank ——, Gold in Barren pr. Kilogr. A588 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 80,59 Br., 3000 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat

1 3 darunter. Die Preise verstehen sich per 190 Kg ah hier, u

20245 Br., 20,229 Gd., 20,227 bez., London kurz 2043 Br.,

2039 Gd, 20,41 bez, London Sicht 20,45 Br,, 2041 Gd. 20,43 bez., Amsterdam 3 Monat 167,35 Br., 166, 95 God., 16720 bez, Desterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 8405 Br. 83,55 Gd., 83,90 bez., Paris Sicht Sl,30 Br., 81,0. Gd, Slzos bez., St. Petersburg 3 Monat 212,90 Br., 212,40 Gd., 212,50 bez., New Jork Sicht „5 Br., 4,16 Gd.i, 417 bez., New Vork 60 Tage Sicht 1Mi5z Br, 127 Gd., 415 bez. ) per Kassa. . ö - ( Getreidemartt. Weizen fest, holsteinischer loko 158 167, La Plata 136 138. Roggen stetig, südrussischer fest, it, Hamburg 108-112, do. loko 1099 —= 114. mecklenburgischer 143 bis 150. Mais fest, 110, La Plata 86. Hafer fest. Gerste tuhig. Rüböl fest, loko 538. Spiritus still, pr. April 14, pr. April⸗Mai 14, vr. Mai⸗Juni 14, pr. Juni⸗Juli 14 Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loko 6,70, . . . Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Mai 299 Gd, pr. September 301 Gd., pr. Dezbr. 314. Gd, pr; Mãrz 33 Gd. Kaum behauptet. Zucker markt. SSchlußbericht Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt Basis S8 o/o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 8,74, pr. Mai 8,77, pr. Juni gioꝛt, pr. Auguft 9, 74, vr. Oktober S, 960, pr. Dezember 890. Stötig. Wien, 18. April. (W. T. B. Schluß . Kurse. . Oester⸗ reichische 41; o Papierrente 98,35, Oesterreichische Silberrente ds Sh, Desterreichische Goldrente 117.30, DOesterreichische Kronenrente D750. Üngarische Goldrente 117,75, do. Kron.⸗A. 82 90. Desterr. 50er Loofe 41,060, Länderbank 426,00, Oesterr. Kredit 701,00, Union- bank 65 00, Ungar. Kreditb. 793, 0), Wiener Bankverein 493,00, Böhm. Nordbahn 449,00, Buschtiehrader 1140,00, Elbethalbahn ol7, 50, Ferd. Nordbahn 6210, Oesterr. Staatsbahn 695,60, Lemb. Czernowitz 546,00, Lombarden 103,00 Nordwestbahn 49890. Pardu. bitzer 330 00, Alp. Montan 485 00, Amsterdam 188 60, Berl. Scheck 177 58, Lond. Scheck 10 27. Pariser Scheck 95 50, Napoleons 19.099. Marknolen 117,68, Rufs. Banknoten 253350, Bulgar. (1892) 9500 Rima Muranvy hi3, 00, Brürer Prager Eisenindustrie 1820, Hirtenberger Patronenfabrik —, Straßenbahnaktien Litt. A. 35, 00, itt. B. 284 00, Veit Magnesit ——, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm -⸗Oblig. 400 92,56, do. 4 99,00, Wechsel auf Berlin do. auf London —— . . Ausweis der Oesterr- Ungar. Bank vom 15. April, Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. April: Netenumlauf 1312309 000 Abn. 24 464 000, Silberkurant 259 707090 Zun. 903 0, Goldbarren 28 665 000 Zun. 341 000 in Gold zahlb. Wechsel 59 S567 900 Abn. 110009, Portefeuille 251 566 0 Abn. 35 430 000, Lombard 51 964 900 Abn. 1196900, Hvpotheken⸗Darlehne hs 34 6069 Abn. 73 000, Pfandbriefe im Umlauf 296 605 000 Abn. ooo, steuerfreie Notenreserve 267 350 909 Zun. 26863 000. Gerreidemartt. Weizen pr. Frühlahr 7,83 Gd., 784 Br., pr. Mai ⸗Juni 7.838.Bę8 Gd., 7,7 Br. Roggen pr, Frühjahr 55 Hd, 796 Br. pr. Mal Juni 786 Gd. G67. Br. Mais pr. Mal-⸗Juni 5.46 Gd. 47 Br. Hafer vr. Frühjahr 6,89 Gd., é yl Br., pr. Mai. Juni 6,835 Gd., 6,89 Br, Das Kartellcomits des Industriergths erkannte ein üimmig die Nothwendigkeit einer gesetzlichen Regelung des Kartell vesens an und betraute den Referenten mit der Formulierung der einschlägigen Grundsätze. ung April, a Ubr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) bVngar. Kreditaktien 70,0, Desterr. Kreditaktien 700 00, Franzosen yh 5M), Lombarden 102,50, Elbethalbahn 5I7, 00. Oesterr, 5 ö, j, 6 ungar. Goldrente Desterr. Kronen Anleihe , ngar. Kronen Anleihe 2, 90, Marknoten 117,83, Bankverein 495 90, Länderban 12600, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 1138, Türkische Loose 105 50, Brürer —, Straßenbahn ⸗Altien Litt. A. 287,00, do. Litt. B. 286.00, Alpine Montan 485,50. = Budapest, 18. April. (W. T. B.) Set reid em agi, Welzen loko behauptet, do. pr. April 7,53 Gd. 7,54 Br. do. vr, Mai ö Gd, Ts Br, do. pr, Sklober 768. Gd. Tb Br. Roggen pr. April 763 Gd, 7.69 Bre, do. pr. Oktober 63 Gd., 6664 Br. fer vr. April 653 Gd, 5.64 Br., do. pr. Oltober 5.58 Gd. öh Br. Mals pr. Mal 1901 His Gde. 5.19 Br., do vr. Juli o30 Gd. hJ2 Br. Kohlrapg pr. August 12,5 Gd., 1275 Br.

London, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 oso Kons. 951g, 3 0/0 Reichs⸗Anl. S641, Preuß. 3 6/s0 Kons. —, 5öoso Arg. Gold⸗Anl. 71, 43610 äuß. Arg. —, 6 do fund. Arg. A. I8isz, Brasil. 8g er Anl. 68, So /o Chinesen 43, 30g Egypter 1001, 4 og unif. do. 1064, 30/0 Rupees 633, Ital. Ho /g Rente 954, oo konf. Mex. 98, o/o 8ger Russen 2. Ser. 1004, 40; 0 Spanier 721, Konv. Türk. 235, 4 0̃)0 Trib⸗Anl. 964, Ottomanb. 11718, Anaconda 10131, De Beers neue 322 16, Incandescent (neue) 25, Rio Tinto neue 60s. Platzdiskont 37 /s, Silber 2778, 1898 er Chinesen 8133.

Banka usweis. Totalreserve 235 731 000 Zun. 1764 000 Pfd. Sterl, Notenumlauf 29191 000 Abn. 438 000 Pfd. Sterlh., Baarvorrath 35 147 000 Zun. 1 326000 Pfd. Sterl., Portefeuille 28 460 000 Abn. 1269 060 Pfd. Sterl.,, Guthaben d. Privaten 38 146 000 Abn. 1 661 009 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 9 690 000 Zun. 2321 000 Pfd. Sterl., Notenreserbe 21 850 000 Zun. 1754 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 13 524 000 Zun. 191 000 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 49 gegen 463 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 206 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 83 Mill. mehr.

In die Bank flossen 30 000 Pfd. Sterl.

g6 oo Javazucker loko 114 nom.,, Rüben⸗Rohzucker loko 8 sh. 115 d. stetig Chile⸗-Kupfer 70, pr. 3 Monat 706.

Liverpool, 18. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Fest. April⸗Mai 4320 bis 453 /s Käuferpreis, Mai⸗Juni 43266 4336 do., Juni⸗Juli 422. bis 4536 do., Juli⸗-August 43/3. */. Verkäuferpreis, August—⸗ September 4760 do,, September (L. N. C.) 42760 do., Oktober (d. O. C.) 41596 Käuferpreis, Oktober⸗November 45s6 do., No⸗ vember⸗Dezember 456 d. do.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 412, do low middling 41/3, do. middling 42 1e, do. good middling 427, do. middling falr 5iz, Pernam falr Hisg, do. good fair 556, Ceara fair 5, do. good fair Hasi, Egyptian brown fair 4816, do. brown good fair is, do. brown good 64, Smyrna good fair 4, Peru rough fair —, do. rough good fair 7, do. rough good Tt, do. rough fine 75s, do. moder. rough fair 6, do. moder. good fair häss, do. moder. good 64, do. smooth fair 4/3, do. smooth good fair 5isis, M. G. Broach good 44, do. fine 45/s, Bhownuggar good 3116, do. fully good Jissis, do. fine 4, Oomra good 3, do. fully good 31s, do. fine 4168, Seinde fully good 315323 do. fine zus, Bengal fully good 316/4, do. fine zu /i, Madras Tinnevelly good 4816.

Glasgow, 18. April. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants flau, 54 sh. 25 d. per Kassa, sh. d. per laufenden Monat. Schluß.) Mixed numbers warrants 53 sh. 95 d., Middlesborough 45 sh. 25 d.

Bradford, 18. April. (W. T. B.) Feine Wollen fest, ordinäre Kreuzzuchten und englische Wolle stetiger, Export garne träge.

Paris, 18. April. (W. T. B.) Die chinesischen Meldungen erregten an der heutigen Börse Beunruhigung, und auch weiterhin herrschte auf manchen Gebieten Verstimmung; später machten sich jedoch Interventionskäufe im Parquet bemerkbar, die zu einer allge— meinen Befestigung führten; das Geschäft war aber nicht lebhaft. Eastrand 196, Randmines 1058.

(Schluß⸗Kurse.) 3 0;0 Französtsche Rente 191,27, 4059 Italien. Rente 96,40, 3 0/0 Portugiesische Rente 25,40, Portugiesische Tabac. Obligationen 50h 0g, 4 060 Rufsen 89 —— 400 Russen 94 97,60, 30/0 Russische Anleihe ——, 306 Russen 85 725, 4 o/ spanische äußere Anleihe 73,30, Konv. Türken 24330. Türken⸗Loose 114,570, Meridionalbahn —, Oesterreichische Staatsb. —, Lom barden ——, Banque de France 3790, B. de Paris B. Ottomane 550,00, Crsdit Lvonnais 1048, Debeers 82200, Geduld 125,00, Rio Tinto⸗A. 1520, Suezkanal⸗A. 3745, Privat- diskont 253, Wchs. Amst. k. 205,93, Wchs. a. dtsch. Pl. 1223, Wchf. a. Ital. His, Wchs. London k. 26,15, Schecks a. London 25, 74, do. Madrid k. 363 60, do. Wien k. 103,52. Huanchaca 150, 50 Harpener 1345,00, Metr. de Paris —, New Goch G. M. 6450.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 2423 420 000 Zun. 17632 009 Fr., do. in Silber 1097478909 Zun. 9607 000 Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 569 700 900 Zun. 26 195 0600 Fr., Notenumlauf 4 236 432 909 Zun. 14 424 009 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 470 823 000 Zun. 42 170000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 35 596 000 Abn. 191414 990 Fr., Gesammt⸗Vor schüsse 495 761 000 Zun. 441 000 Fr.. Zins⸗ u. Diskont -Erträg nisse 8 220 000 Zun. 33 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 83,22.

Getreidemarkt. (Schluß) Weizen matt, pr. April 18,45, pr. Mai 1875, pr. Mai⸗August 1905, pr. Sept br. Deihr. 19,50. Roggen ruhig, pr. April 15,00. pr. Septbr.⸗Dezbr. 14,25. Mehl matt, pr. April 23,15, pr. Mai 23,55, pr. Mai⸗August 23,6, pr. Septbr. Dejbr. 24,95. Rüböl behauptet, pr. April 691, pr. Mai 653, pr. Mai⸗August 63. pr. Septbr. Dezbr. 9, Spiritus behauptet, vr. April 28, pr. Mai 281, pr. Mai⸗August 281, pr. September Dezember 293. 6.

Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. S8 0/0 neue Konditionen 24,09 bis 250. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr. April 27I, pr. Mai 77s, pr. Mai⸗August 28, vr. Dkt. Jan. 261. l

St. Petersburg, 18. April. (B. T. B.) . Wechsel auf London 93.760, do. Amsterdam do. Berlin 45,874, Schecks auf Berlin 46,3606, Wechsel auf Paris 37,3, 4 0, Staatsrente von 1894 g61s, 40½ kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do., von 158990 149, zz o, Gold⸗Anl. von 1894 3599 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 94, Afow Don Commerzbank 550. Petersburger Dis . 6 Bank 437, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. 310, Russische Bank für auswärtigen Handel 273, Warschauer Kommerz⸗Bank 395. 5 .

Mailand, 18. April. (W. T. B. . . Italienische 5 do Rente 101,35, Mittelmeerbahn 532, 090, Märidionaur 719 00, Wechsel auf Paris 105,40, Wechsel auf Berlin 129,871, Banca d Italia Sc os. 5

Florenz, 18. April. (W. T. B.) uf der itglienischen

erldional-⸗Eisenbahn betrug in 10. Dekade vom

is 10. April 1901 auf dem Hauptnetz die Einnahme 1991: 3267 643 Lire, 1900: 3 345 112 Lire, 1901: 77 169 dire. Seit 1. Januar 1901: 27 446992 Lire, 1909: 283 824 775 Lire, 1901: 1378 684 Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1901: 2132163 Lire, 1900: 2218 847 Lire, 1901: 116 684 Lire. J w

Madrid, 18. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,574.

Lissabon, 18. April. (W. T. B.) Goldagio 4. .

Amsterdam, 18. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 1.0 Russen v. 1894 61, 30ͤ0 holl. Anl. A2*se, oo garant. Mex. Eisen. bahn Anl. 414, o/ garant. Trangvagl-Eisenb,-Obl. 99, Trans. paalb. Akt. , Marknoten 59,22, Russische Zollkuvons 1911

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do pr. Mai —, do. pr. Novbr. ——. Roggen auf Termine fest, do. vr. Mai 28, og, do. pr. Oktober —— Rüboͤl loko —, do. pr. Mai do. vr. September Dezember 27 6. ö

Jad a- Kaffee good ordinarv 32. Bancajinn 79...

Brüäfsel, 15. pril. (W. T. B.) Schluß - Kurse.) Exterieurs 72566. Italiener —. Tücken Litt. G. 26,30, Türlen Litt. D. 23, 56, Warschau⸗Wiener —— . Lux. Prince Henry ===

Antwerpen, 15. April. W. T. B) Getreide markt. Weijen fest. Roggen fest. Hafer steigend. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußberichtꝭ Raffiniertes Tyhe, weiß oko 174 bez. u. Br,, do. pt. April zz. Br., do. Ex. Mai 153 Br., do. pr. Juli 135 Br. Ruhig. Schmalz vr. April. lol. 76.

Konstantinopel, 189. pril. JW. T. B) . Die Einnahmen der Türkischen Taback⸗ Regie- Gesellschaft, betrugen im Monat März 1901 17 300 000 Pes. gegen 16500 000 Pes. in der

ichen Periode des Vorjahres. . . gleich. Lehnfretreeg g ee . T. B) An der Fonds bötse

eröffnete der Verkehr in unentschiedener Haltung; bald aber regte die

Aussicht auf einen günstigen Bankausweis die Kauflust an, trotzdent die Spekulation theilweise ihre umfangreichen Realisierungen fortsetzte. Die Führung in der Aufwärtsbewegung hatten die Aktien der Atchison, Topeka and Santa Fsö und der Union Pacifie Bahn. Die Bewegung wurde unterstützt durch Gerüchte von in Aussicht stehenden hohen Dividenden der Eisenbahnen, und von bevorstehenden Käufen, Rück⸗ käufen bezw. Vereinigungen Die Börse schloß unter Nachgeben einzelner Kurse in unregelmäßiger Haltung. Der Umsatz in Aktien betrug 1 683 000 Stück. Das Schatzamt kaufte für 550 000 Doll. kurzfristige Bonds.

Das Geschäft in Weizen eröffnete, auf ungünstiges Wetter im Südwesten, fest und etwas höher und konnte sich, auf Exportkäufe und Deckungen seitens der Platzspekulanten, behaupten; demnächst führten jedoch reichliche Verkäufe und niedrigere Propinzmärkte einen Rückgang herbei, welcher sich später aber wieder, auf Käufe für den Export und für Rechnung des Auslandes, besserte. Die Preise für Mais konnten sich anfangs, auf unbedeutende Ankünfte in den west⸗ lichen Zentren, unbedeutendes Angebot und Deckungen, behaupten, fielen aber später auf Abgaben der Haussiers und lokale Verkäufe. Der Schluß war willig.

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗-Zinsrate 480s9, do. Zinsrate für letzte? Darlehen des Tages 30/0, . auf London (60 Tage) 4846, Cable Transfers 4,888 / Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,1813, do. auf Berlin (60 Tage 94s, Atchison Topeka und Santa Föé Aktien 694, do. do. Preferred 965, Canadian Pacifie Aktien 94, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 155778, Denver u. Rio Grande referred 933, Illinois Zentral Aktien 141, Louisville u. Nashville Aktien 1054, New Vork Zentralb. 1521/6, North. Pac. Preferred 97s, Northern Paeifie Common Shares 10276, Northern Pacifie 3 0 /o Bonds 723, Norfolk and Western Preferred 86, Southern Paciffe Aktien 4613, Union Pacifie Aktien 957 3, 40̃! Vereinigte Staaten Bonds pr. 1825 1393, Silber, Commercial Bars 599. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. (Schluß⸗Notierungen) Baumwolle Preis in New Jork Sass, do. für Lieferung pr. April 8,09g, do. für Lieferung pr. Juni 8,05, Baumwolle ⸗-Preis in New Orleans Salis, Petroleum Stand. white in New Jork 7,65, do. do. in Philadelphia 7,60, do. Refined (in Cases) 8,70, do. Credit Balances at Oil City 120,00, Schmalz Western steam S565, do. Rohe C. Brothers 8,70, Mais pr. Mai 493, do. pr. Juli 484, do. pr. September 481, Rother Winterweizen loko 79k, Weizen pvr. April —, do. pr. Mai 7735, do. pr. Juli 77, do. pr. September 763. Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 64 do. Rio Nr. 7 pr. Mai 505, do. do. pr. Juli 5.10, Mehl, Spring Wheat elears 2.75, Zucker 353, Zinn 26,05, Kupfer 1700. Nachbörse: Weizen per Mai 777sis (1s höher).

Chicago, 18. April. (W. T. B) Die Weizenpreise setzten im Einklang mit New York etwas höher ein und konnten sich auch im Verlauf auf Exportkäufe gut behaupten. Der Handel in Mais war anfangs behauptet, später trat aber auf Verkäufe ein Rückgang ein; der Schluß war jedoch willig.

Weizen pr. Mal 71, do. pr. Juli 715/68, Mais pr. Mai 435, Schmalz vr. Mai 8,05, do. pr. Juli 7,974, Speck short clear 8, 329, Pork pr. Mai 14,10.

Wechsel auf

Rio de Janeiro, 18. April. (W. T. B.) London 12133. ; os Aires, 13. April. (W. T. B.) Goldagio 129,60.

Verkehrs⸗Anstalten.

Der Fahrplan für den Eisenbahn-Direktionsbezirk Halle a. S. vom 1. Mai 1901 enthält folgende wichtigeren Aende⸗ rungen: A. Neue Züge. Abth. 3: Die Züge D 5 und 29, D 6 und 22, und? und 25 werden zwischen Berlin und Bitterfeld wieder besonders durchgeführt. Schellzug 9 und 10 Halle Berlin; 13 und 14 ) Weißenfels —Korbetha; chweizer Expreßzug L 19 und L 20. Schnellzug 35 und 36 Berlin Kissingen. Personenzug 213 und 214 Eisenach Korbetha; 233 Halle Jüterbog.

Sonntagszug 217 und 220 Weißenfels Halle; Abth. 4: 267 - 270 Korbetha - Leipzig. Personenzüge 271 277 Leipzig Markranstädt. Abth. 9: Sonntagszug 531 und 532 Merseburg München; Abth. 10: Sonntagszug 49 und 830 Merseburg Schafstädt; Abth. 11: Sonntags⸗ zug 539 und 640 Lauchstädt Schlettau. Abth. 12: Schnellzug D 65 und D 66 Berlin Karlsbad. Abth. 13: Personenzüge 289 und 290 Jüterbog Falkenberg. Abth. 17: Gemischter Zug 754 und 755 Sagan Sorau. Abth. 18: Sonntagszug 729 und 730 Leipzig Eilenburg. Persone n zug 723 726 Leipzig Taucha. Abth. 19: Sonntagszug 672 und 685 Cöthen Dessau Personenzug 691 (Uscherst. Eöthen Dessau; Abth. 20: 761 und 774 Berlin Görlitz. Sonntagszug 784 und 735 Kottbus Lübbenau; 73838 Kottbus Berlin. Abth. 22: Zug 962 verkehrt schon ab Kottbus. Abth. 24: Sonntags⸗ zug 829 und 836 Frankfurt g. O. Grunow. Gem. Zug 820 Peitz =Kottbus; Abth. 28: 649 Weißwasser —Forst; Abth. 29: 593 und 594 Halle Zanger Nord hausen). Abth. 33: Schnellzug 135 und 136

zig alle (— Vienenburg). Personenzug 473, 474, 477, 478 Schkeuditz. B. Ausfall von Zügen. Abth. 3: ige und J. 20. Gemischter Zug 2093 Roitzsch—

Abth. 20: Zug 786 verkehrt nur Werktags; Abth. 22: „Nr. I62) verkehrt nur zwischen Senftenberg und Ruhland 2078 verkehrt nur Werktags.

8 R

5. Ha

z * 1* 89 ane 1 w—— * * . London, 18. April. (W. T. B.) Der deutsche Dampfer

Amazonas“ ist, einer Lloyds⸗Meldung zufolge, mit zwei ge⸗

brochenen Schraubenflügeln auf den Capverdischen Inseln ein

getroffen. .

, Civitavecchia, 18. April. . T. B.). Der Post⸗ und assagierdienst nach Sardinien wird augenblicklich von einem

Schiff der Königlichen Marine besorgt.

Bremen, 18. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Bayern“, v. Ost⸗Asien kommend, 17. April v. Neapel n. Bremen abgeg. „Aller“, v. New Vork kommend, 17. April d. Azoren pafsiert. „Wittekind“ 17. April v. Schanghai in Hiogo angek. Friedrich der Große“, v. Australien kommend, 17. April v. Genua n. Bremen, „Hamburg“ v. Neapel n. Ost⸗Asien und „Frankfurt“ v. Baltimore n. Bremen abgeg. „Hannover“, n. Baltimore best., T7. April Cape Henry passiert. „Heidelberg“ 17. April v. Babia n. Bremen und „Kaiser Wilhelm der Große“ v. Cherbourg n. New Vork abgegangen.

19. April. B. T. B.) Dampfer „Aachen“, n. d. La

Plata best., 18. April Dover pass. Trave“, v. New York, 18. Ayril in FRreapel angek. Borkum“, v. Galveston kommend. 17. April St. Gathberines Point und „Königin Luisen, n. New Pork best., 18. April Dober pass. „Mainz“ 15. April Reise v. Lissabon n. Brasilien fortgesetzt. . ;

Hamburg, 18. April. (W. T. B.). Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „‚Christiania“, v. Neapel n. New Vork, 17. April Gibraltar passiert. „Allemannia“, v. St. Thomas n. Hamburg, 7. April in Havre, und „Dacia“ in Santos angek. „Hispania“, v. Hamburg n. Mittelbrasilien, 17. April v. Antwerpen al geg Ham⸗ burg“, b. Hamburg n. Ost-Asien, 17. April in Neapel, und Serbia“, in Saigon, „Segovia“ 18. April in Singapore und Rhenania“ in Hamburg angek. Bulgaria“ 18. April Seilly pass— (Das Schiff hat, nach einer Lloyds⸗Meldung, infolge Wellenbruchs, die Steuerbordschraube verloren und fährt daher nur mit einer Maschine.) . ö.

London, 18. April. (W. T. B.) Union Castle, Linie. Dampfer ‚Dunottar Fastle' heute auf Heimreise in Madeira und Galeka“ gestern in Plymouth angekommen. .

Rotterdam, 18. April. (W. T. B.) Holland-Amerika. Linie. Dampfer Amsterdam“ v. Rotterdam Dienstag in New Vork angekommen.