ö
/ 1 ä
mee, , , , .
ö
. . . * 3 . J . . 1 .
k ö * n . w /
ö / / 2
2 ö —
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Affiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen Beförderungen und n, ,. Im attiven Heere. Berlin, 16. April. b. Koenig, bk im Gren. Regt König Friedrich 1II. ge Nr. 11. unter , . ä la spite des Regts, bis Ende März 1 als militärischer Erzieher zur Ritter-Akademie in Liegnitz, Graf zu Reventlow, Lt, im Inf. Regt. von Manstein . Schleswig.) Nr. 84, unter Stellung Ja suite des Regts., bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, — kommandiert. E Berlin, 17. April. Nicolai, Hauptm. und Komp. Chef im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, zur Vertretung eines erkrankten Lehrers auf zwei Monate zur Kriegsschule in Hannover kommandiert.
Kiel, an Bord S. M. Linienschiffes „Kaiser Wilhelm II.“, 18. April. Frhr. v. Kön ig, Hauptm. beim Stabe des 4. Garde⸗
eld⸗Art. Regts., unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne
atent, als Abtheil. Kommandeur in das 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt.
rhr. v. Rheinbaben, Hauptm. A la suite des Feld⸗Art. Regts.
eneral⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 und Lehrer an der e,. in Hannover, zum Stabe des 4. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., — Versetz n.
Zu Obersten befördert: die Oberstlts:. Prie semut h, Kom⸗ mandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 54d, Wasmansdorff, Kom⸗ mandeur des 3. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Scholtz, Chef des General stabs des XVIII. Armee⸗Korps.
Zu Oberstlts, befördert: die Majore: Kün stler, Kommandeur des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr 20, Reinhold, Kommandeur des
eld⸗Art. Regts. Nr. 43, Mittelstaedt, Kommandeur des Hess.
eld⸗Art. Regts. Nr. 11, Kumbruck, Kommandeur des Feld-⸗Art.
egts. Nr. 34, . Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Klingender, Kommandeur des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Möller, Kommandeur des Feld-⸗Art. Regts. Nr. 67, Blauel, Kommandeur des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, Weiß, Kommandeur des Feld⸗Art. Negts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß) Nr. 1. Schapper, Major und Abtheil. Kommandeur im Feld-Art. Regt. Nr. 70, unter Versetzung zum 1. Pomm. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 2, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Scheibe, Hauptm. beim Stabe des Feld⸗Art. Regts. Nr. 70, unter Be⸗ förderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur ernannt. Evelt, Hauptm. in demselben Regt., unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef, zum Stabe des Regts. übergetreten. v. Sasseę, Haguptm, und Battr. Chef im Feld-Art. 966 Nr. 5b, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 70 versetzt. Pitschel, Major und Abtheil. Kommandeur im Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, unter Versetzung zum 2. . Feld Art. Regt. Nr. 17, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Gronau, Hauptm. beim Stabe des Feld⸗A1rt. Regts. Nr. 36, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur ernannt. Frhr. v. Steinaecker, k und Batterie- Chef im Feld -⸗-Artillerie⸗ Regiment
r. 42, zum Stabe des Feld⸗AUrtillerie⸗Regiments Nr. 36 wersetzt. Klein, Major und Abtheilungs-Kommandeur im Hessis en Feld Art. Regt. Nr. 11 unter Versetzung zum J. Westfäl. Feld rt. Regt. Nr. 7, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Fischer, ö. beim Stabe des Westpreuß. Feld Art. Regts. Nr. 16, unter Beförderung zum Major, , ohne Patent, als Abtheil. Kom⸗ mandeur in das Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Flecht ner, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 52, zum Stabe des Westpreuß. Feld Art. Regts. Nr. 16, Brolhg us, Hauptm. beim Stabe des Feld⸗Art. Regts. Nr. 37, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das
eld⸗Art. Regt. Nr. 39, Valentini, Hauptm. und Battr. Chef im
eld Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Stabe des Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, Hell, Hauptm. im Großen Generalstabe, als Battr. Chef in das Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, — versetzt. Hoffmann (Adolf Max), Hauptm. aggreg. Tem General⸗ stabe, unter Belassung beim Generalstabe des V. Armee⸗Korps, in eine Hauptmannsstelle des Generalstabes der Armee eingereiht. Raydt, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. von Holtzen— dorff (1. Rhein,) Nr. 8, als aggregierk zum Schleswig. Feld. Art. Nr. 9 versetzt. ;
Unter Ernennung zu Battr. Chefs zu Hauptleuten, vor läufig ohne Patent, befördert: die Qberlts. Crüger im Feld-⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß, Nr. J, Müller im West⸗ Preuß. Feld-Art. Regt. Nr. 16, dieser unter Versetzung in das Feld— Art. Negt. Nr. 52, v. Randow im Feld-Art. Regt. Rr. 42, Cleve im Feld⸗-Art. Regt. Nr. Hö.
Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Lts.: v. Lettow-Vorbeck im 4. Garde⸗Feld⸗Art. Regt, unter Versetzung in das 3. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. 6 Wietersheim im 6 Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, v. Bredow im
eld Art Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Rr. 18, v. Stutterheim im 3. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 50.
Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: Hoyer Major und Abtheil. Kommandeur im Feld-Art. Regt. Prinz August von Preußen Ostpreuß) Nr. 1, v. Kleist, Major und Abtheil. Kommandeur im Feld⸗Art. Regt. Nr. 69; die Oberlts.! Frhr. v. Türckheim zu Altdorf im 2. Garde Feld⸗Art. Regt, Engler im 4. Garde—
eld Art., Negt.,̃,. v. Bom sdorff im Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles) Nr. 6, v. Preen im 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Ober⸗Feuer⸗ werker - Schule, Föhrenbach in demselben Regt, Volkmer im Felde Art. Regt. von Clausewitz (Oberschlef) Nr. 21, v. Winning im Nassau. Feld-⸗Art. Regt. N, Frhr. v. Blittersdorff, Lang im 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. Io, ö im 2. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 61, Steig) hner im 4. Bad. Feld-Art. Regt. Nr. S, Schultz, Frhr. v. Wintzingerode im Feld-Krt. Regt. Nr. JH, Mücke, Hauptm. und Bastr. Chef im Posen Feld⸗ Art. Regt. Nr. 20 v. der Osten, Lt. im 2. Garde- Feld⸗Art. Regt. — X la suite der betreff. Negtr. gestellt. H. Deimting, Sberlt. à la suite des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades vom 2. Juli 1900 5 341 in das Regt. wiedereingereiht. Begas, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 7h, unter Beförderung zum Oberlt. ohne Patent mit einem Dienstalter vom 22. Juli 1969 in das Brandenburg. Train. Bat. Rr. 8, v, Hedemann, Fähnr. im Feld- Art. Regt. Nr. 57, in das Ülan' . Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Rr. 1, — versetzt.
Ma schke, Oberstlt. A las suite des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magde⸗ burg.) Nr. 4 und Erster Art. Offizier vom Platz in Thorn, zum Kommandeur des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Wehmeyer, Major und Lehrer an der Fuß. Art. Schießschule, unter Stellung à la suits derselben, zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Thorn, — ernannt. Bis pinck, Major und Bats. Kommandeur im Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, als Lehrer zur Fuß⸗-Art. Schießschule, Christ, Major im Stabe des Fuß-⸗ÄArt. Regts, bon Dieskau (Schles. Nr. 6, als Bat. Kommandeur in das Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß) Rr. l, Moedebeck, Hauptm. la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10 und Art. Offizier vom Platz in Swinemünde, unter Beförderung zum Major, zum Stabe des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles) Rr. 6, — versetzt. Kremser, Hauptm. und Komp. Chef im Garde-Fuß Art. Regt. unter Stellung à la suite des Regts,, zum Art. Offizier om Platz in Swinemünde ernannt. Bollmann, Hauptm. und Komp. Chef im Bad. Tuß-Art. Regt. Nr. 14. in das Garde- Fuß Art. Regt, Seeger, Oberlt. im Fuß ⸗ÄArt. Regt. Nr. 11, unter Beförderung * ir, vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Bad.
uß-Art. Regt. Nr. 14, — versetzt. Roebei, Major, beauftragt mit der Führung des Fnß-⸗Art. Regts. General · Jeldieugmeister Brandenburg) Nr. 3, unter Beförderung zum Bberftlt;, zum Kommandeur dieses Regt, Hahn, Major beim Stabe des Nieder-
schlesischen Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, zum Bats. Kommandeur, — er—
nannt. Hirsch, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. General Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, von dem Kommando zur
23 Fuß ⸗Art. Re
Nr. 5 versetzt. Neumann, Hauptm. Chef im — ;
äl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Be⸗ ö g zum Major und Stellung z la suite des Regts., zur Dienstleistun bei der Artillerie ⸗Depot⸗Inspektion kom⸗ mandiert. artini, Oberlt. im ] unter Beförderung zum Hauptmann, vorläufig ohne Patent, als Komp Chef in das Westfäl. Fuß⸗Art. . Nr. 7 versetzt. Coupette, Major à la suite des Fuß⸗ Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Zentral⸗ Abtheil. der Feldzeugmeisterei, Borm kam, Major und Lehrer an der Fuß⸗Art. ö — ein Patent ihres Dienstgrades ver⸗ liehen. Breusing, Hauptm. à Ja suite des Rhein. . Regts. Nr. 8 und Art. Offizier vom Platz in Wesel, unter Beförde⸗ rung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des Fuß-AUrt. Regts. General ⸗ Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3 ver⸗ setzt. Scheele, auptm. und Mitglied der Art. Prüfungs— kommission. unter. Versetzung zum Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Aà Ja Sulté desselben, zum Art. Offizier vom Platz in Wesel ernannt. Müller (Johannes), ,. und Komp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Bomm) Nr. 2, als Mitglied zur Art. Prüfungskommission versetzt. Stützke, Sberlt. im uß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm) Nr. 2, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Ketztere vier Veränderungen treten erst am 23. d. M. in Kraft. Walckhoff, Oberlt. R la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Rr. 1, in das Regt. wieder eingereiht. ; ; u Oberlts, befördert: die Lis; Baensch im Westfäl. Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 7 Körner im Fuß⸗-Art. Regt. Nr. 11, Richter im Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Pulverfabrik bei Hangu, Frhr. v. Putt kam er im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15. Mahrenholz, Ila or z. D. in Straßburg i. E. zuletzt Bats. Kommandeur im Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, zum Vorstande des Art. Depots in Neisse ernannt. Haack, 2berstlt, in der 2. Ingen. Insp. und Inspekteur der 4. Festungs-Insp., Din geldein, Oberstlt. in der 1. Ingen. Insp. und Inspekteur der 2. gc , Tip? — zu Obersten, Ro os, Major in der 3. Ingen. Insp und Ingen. Offizier vom Platz in Straßburg i. Es, zum Oberstlt. — befördert. Geiß ler, Major in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Magdeburg, den Charakter als Oberstlt. verliehen. Eden, Oberstlt, in der 2. Ingen. Insp. beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheilungs⸗ Chefs im Ingen. Comité, zum Abtheil. Chef im Ingen. Comité, Thele mann, Major, aggreg. dem Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Kommandeur dieses Bats,. — ernannt. Mersmann, Major beim Stabe des Bad. Pion. Bats. Nr 14, in die 2. Ingen. Insp,, Beuther, Major im Kriegs⸗Ministerium, zum Stabe des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, Mertens, Hauptm. und Komp. Chef im Hannob. Pion. Bat. Nr. 10, unter Be— förderung zum Major, in das Kriegs-Ministerium, — versetzt. Fellinger, Major in der 3. Ingenieur-Inspektion, von der Stellung als Mitglied des Ingenieur-Comités ent— hoben und zum Ingen. Offizier vom; lz in Köln ernannt. Zürn, Major in der 3. Ingen. Insp., unter Beförderung zum Oberstlt., von der Stellung als Ingen. Offizier vom Platz in Ülm enthoben und zur Vertretung des erkrankten Ingen. Offiziers vom Platz in Metz kommandiert. Nehmiz, Major und Kommandeur des Pion. Bats. Nr. 18, unter Versetzung in die 3. Ing. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Um, Exner, Major in der 1. Ingen. Insp. und Ingenieur- Offizier vom Platz in Swinemünde, zum Romman— deur des Pion. Bats. Nr. 18, Lüning, dauptm. in der 2. Ingen. Insp., unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp., zum Ingen. Sffizier vom Platz in Swinemünde, — ernannt. Sver dyck, Hauptm. in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Küstrin, Tis cher, 8 in der 2. Ingen. Insp., — zu Majoren; die Oberlts.: Schäffer in der 3. Ingen. Insp., Frhr. v. Rös sing im Garde⸗Pion. Bat. Meibauer im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. J, Bensen im Hannop. Pion. Bat. Nr. 10, — letztere drei unter Ernennung zu Komp. Chefs, Adams im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, unter Enthebung von dem Kommando nach Würktem— berg und Versetzung in die 2. Ingen. Insp, — zu Hauptleuten, vor— läufig ohne Patent, — befördert. Genzsch, Oberlt. in der 1. Ingen. Insp, Buddeberg, Oberlt, im Pion. Bat. von Rauch (Bränden burg. Nr. 3, — ein Patent ihres Dienstgrades erhalten. Die Lts.: Schröder in der 2. Ingen. Insp., Frantz in der 3. Ingen. Insp., Esche im Garde⸗Pion. Bat., Beh nisch im Schles. Pion. Bat. Nr t, Probst im Hess. Pion. Bat. Nr. A1, Hintze im Pion. Bat. Nr. 18. — zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, be— fördert. Strauß. Hauptm. in der 2. Ingen. Insp., in Ge⸗— nehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gefetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Münster ernannt. Wagner, Königl. württemberg. Oberlt. in der 2. Ingen. Insp., behufs Verwendung im 4. Württem— berg. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Desterreich. König von Ungarn, Bock, Königl württemherg. Oberlt. in der 3. Ingen. Insp, behufs Verwendung im Württemberg. Pion. Bat. Nr 13, — von dem Kommando nach Preußen enthoben. Versetzt: Müller (Werner), Hauptm. in der 3. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 20, Fritz, Hauptm. Komp. Chef im Pion. Pat. Nr. 19, in die 3. Ingen. Insp; die Oberlts.: Langguth im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 15, unter Enthebung don dem Uommando nach Württemberg, in die 3. Ingen. Insp. Lu big im Pion. Bat. Nr. 16, Na glo im Bad. Pion. Bat. Nr. 14. — in die 1. Ingen. Insp. Bol en ius im Schleswig⸗-Holst. Pion. Bat. Nr. 9, Sandhoff im Pion. Bat. Nr. I7, — in die 3. Ingen. Insp., Molle im Pomm. Pion. Bat. Nr 3, Dir im Pion. Ii. Fürst Radziwill Ostpreuß. Nr. 1. Seyb im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, — in die 3. Ingen. Insp, Wich ert im Rhein. Pion. Bat. Nr. 5, in das Inf. Regt. Nr. 1325 Pohl in der 2. Ingen. Insp., in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Sstpreuß. Rr. z. „ Gerding, Oberstlt. und Tommandeur des Cisenbahn-Regts. Nr. L. zum Obersten, Sturm, Major und Kommandeur des Eifen⸗ bahn⸗Regts. Nr. 2, zum Oberstlt, — befördert. Cosack, Rittm. und. Komp. Chef im Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, der Charakter als Major verliehen. Kehlermann, Oberlt. im Großherzogl. Train— Bat. Nr. 25, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, als 537 2 in das Bad. Train⸗Bat. Nr. 14 versetzt. Arnheld. Hauptm. à la suite des Niederschles. Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 5 und Unter⸗Direktor beim n, beim Landw. Bejirk Görlitz Rudolph, Hauptm. d Ja Satte des Tuß- Art. Negte. General. Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. ) und Direktions ⸗Assist. bei der e rik in Spandau, beim Landw. Bezirk Rheydt, — zu Bezirks- Offlnieren zur Disp. mit der gesetzlichen Pension. Bargen, bei der 4. Train Depot Direktion, ein Patent seines Sienft⸗ rades verliehen. Witt, Hauptm. und GErster Offizier des rain⸗Depots des XV. Armee Korps, unter Belassung seiner bis⸗ Uerigen Uniferm, zur 1. Train⸗Depot-Direktion versetzt. Rudorff, Oberlt. und Zweiter DYffhie des Train⸗Depots des Garde⸗Korps, zum Train Depot des XV. Armee-Korps verfetzt und mit Wahrnehmung der Stelle des Ersten Offiziers dieses Train-Depols beauftragt. be Schoeller, Lt. und Zweiter Sffizier des Train Depots des X. Armee, Korp, zum Train Depot des Garde Korps versetzt. Frhr. . Larisch n. Groß Nim gdor ff, Sberlt. ini 4. Mebderfchief. uf. Megt. Nr. 51, unter Stellung Xia Suite des Regis, zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Train⸗Depots des JX. Armee⸗ Korps fommandiert.
Rhode, Hauptm,. beim Festungsgefängniß in Wesel, unter Er— theilung der Erlaubniß zum Tragen der Üniform des Inf Regts. Nr. 7, zum Festungegefaͤngniß in Köln dersetzt. Bramer, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, von dem Kom mando zur Dienstleistung bei der Arbeiter⸗-Abtheil. in Ehrenbreitstein entheben. Neit hart, Lt. im 2. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 47,
ernannt, unter Stellung
Major
Dienstleistung bei der Art. Devot Insp. enthoben und zum Stabe des jur Dienstleiftung bei' der Arbeiter⸗Abtheil. in Ehrenbreitftein kom!
Fuß ⸗Art. Regt. Nr. I1,
mandiert. Kiesel, Hauptm. beim Festungsgefängniß in Kzl⸗ * Erlaubniß zum Tragen der Uniform des r Regts. 2 d 6. 6 e. iz ln, , lnm v; Hirsch, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Pri von Preußen (2. g ,, . 12 und , ien leistung beim Bekleidungsamt des LTV. Armee⸗Korps, als uch n. diesem Bekleidungsamt versetzt. u v. Borries, Hauptm. J. D., unter Enthebung von der Stell als Benrks- Offizier beim Landw. Bezirk Samler, als Haupfn lun seinem Patent in der 9. Gend. Brig., v. Suero, Hauptm. a zuletzt Battr. Chef im Feld- Art, Regt. Nr. Z3, als Hauptm! v seinem Patent in der 7. Gend. Brig, — angestellt. mit Meißner, Zeug⸗Oberlt. beim Feuerwerk Laboratorium Spandau, zum Zeug⸗Hauptm,. Wittig, Zeug⸗Lt. beim Art. Depot 9 Straßburg i. E., zum Zeug⸗Oberlt., Haacke, ers Fehn, beim ln Depot in Metz, unter Versetzung zur Pulverfabrik in Spandan ju Zeug⸗Lt.,, befördert. Kolterma nn, Zeug-Oberlt. bei der Pulnn fabrik in Spandau, zur Pulverfabrik bei Hanau versetzt. Goßpert. Königl. württemberg. Zeu Hauptm., kommandiert nach reußen, bishel Zeug-Oberlt., dem Art. Depot in Küstrin überwiesen. ;! Zu Lts. befördert: die Fähnriche: Braune im AUlan. Regt. Kaiser Alexander 111. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1, mit Yat n bom 19. April 1900, v. Salomon im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, v. Zülow im 4. Gro. herzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. I7. * Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: v. Neumann v. Weiher, v. Pert hes im 2. Garde- Regt. z. F, v. Karstert im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt Nr. 1, Frhr. v. Saurma⸗ Jeltsch im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Tippelz, kirch im Königin Clisabeth Garde⸗-Gren. Regt. Nr. 3, von dem Knesebeck im 5. Garde⸗Regt. z. F., Moeller im 8. Ostpreußischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 45, Fessel im Infanterie. Regiment Nr. 150, Muthreich, charakteris. Fähnr. im Feld- Artillerie gien. Nr. 37; die Unteroffiziere: Grieser in Kolberg. Gren. Regt. Gref Gneisenau (2. Psoomm.) Nr. 9, Seelmann⸗Eggebert im Pomm 6 Regt. Nr. 34, agner im Inf. Regt. Prinz Morltz bon nhalt⸗ e. 9 Pomm) Nr. 42, Krochmann im Inf. Regt Nr. 128, Tam brecht, Gaul im Füs, Regt. Prinz. Heintich nn reußen (Brandenburg.) Nr; 35, v. Ri eb en im Inf. Regt. General eldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen 6G. Brandenburg) Nr. 64, Grube im Feld⸗Art. Regt. General⸗ Feldzeugmelsset (2. Brandenburg) Nr. 18, Walther im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Frhr. v. der Borch im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Scholl meyer im Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern ¶ Magdebn Nr. 4 Genest, Sattig im Feld⸗Art. Regt. Nr. 40, Ulrich in eld⸗ Art. Regt. Nr. 74. Schmitz im Inf. Regt. Nr. Ih rhr. vx. Wunsch, v. Köckritz Friedland im Gren. Regt. Kim riedrich ill, 6. Schl Mtzeik. Buch holt im cd. Me i, nf. Regt. Nr. 51, Graf v. Matuschka, Frhr. v. Toppolczan m. gn im Leib Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles Fr.], lemens im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (z. Westfil. Nr. 15, Schulz im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westhät; Nr. 16, Graf Wolff-Metternich im Kür. Regt. von Driesen (Westfal.) Nr. 4 raf v. Merveldt im Huf. Regt. Faiser Nikolaus II, von Rußland (1. Westfäl;) Nr. 8, Hense, Reinbec im Feld⸗Art. Regt. Nr. 58, Ja ques im Westfäl. Drag. Regt. Rr. . Guiremand, Wintersbach im Feld Art. Regt. Nr. 55, Schei ber, Brocks, Gefreite im Inf. Regt. von Manstein 6 leswig.) Nr. S; die Unteroffiziere: v. Wed der kop im Großher 9 I dir burn, Gren. Regt. Nr. 8g, Haeseler, Schröder im . dArt. Regt. Nr. Hh, Graf v. Oeynhausen im Füf. Regt. General-Feldmarschall Prim Albrecht von Preußen (Hannob.) Nr. 73, Wahrenburg im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries. Rr n, r. Kalm im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Herzog, charakter Fähnr, im Feld⸗Art. Regt. Nr 62; die Unteroffiziere: Feten en im T Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Lüdke im 3. Thüring Inf. Regt. Nr. 71, Uhde im Feld⸗Art. Regt. Rr. ö v. Dadelsen im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. 111, Graubner im Kurmark. Drag. Regt. Nr. Ig v. Mosch, Otto im 1. Bad. Feld Art. Regt. Nr. 14, Kolbe im Iz Regt. Nr. 97 Heckert im Inf. Regt. Nr. 143, Selwig im 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 1, Behr im Feld⸗Art. Jegt. Nr. 31, Merling im * Regt. Nr. 130, Lehne im Inf. Regt. Vr. 135. Mielke im Inf. Regt. Nr. 128, Lentz im Huf. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Homm.) Nr. 5, Bu rm an n, Gefreiter im Inf. Regt. Nr. 141. Fleischer, Gefreiter im 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1; die Unterofsiziere: v. Det ten im Füs. Regt. von Gersdorff (Hess. Nr. & rhr. v. Gall im 1. n , . Inf. (Leibgarde Regt. Nr. 115, Schnepf im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Sieg im Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 11. Scheffer, Kleinau im Bad. . Regt. r. lc Zipper, Gefreiter im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg. Mr., Koch, Unteroff. im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, gil Unteroff. im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Nied! ich, Gefreiter, Richter, Unterofff, — im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Frhr. V Gem— mängen-Fürfeld, Unteroff. im Bad. Pion. Bat. N. It, Win del band, Unteroff. im Pion. Bat. Nr. 19.
v Rußzorf, Major und Bats. Kommandeur im 4 Hannch Inf. Regt. Nr. 164, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Die. gestellt und mik dem 25. April d. J. jum Kommandeur des Landw. Bezirks 11 Braunschweig ernannt. Graf b. Galen, Lt. im Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, als Lt. und Feldsäger in das Reitende Feldjäger-Korps versetzt. v. Zernicki⸗Szeliga, Major in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Cuxhaven, während der diesjährigen Herbstübungen der Flotte an Bord S. M. Linienschiffes Kaiser Barbarossa kommandiert. 4
In der Gendarmerie. Kiel, an Bord S. M. Linienschiffes Kgiser Wilhelm II., 18. April. v. Koppy, Major in der 3. Hend. Brig, der Charakter als Oberstlt, verliehen. Frhr. D. Se herr Tho , Major in der 8. Gend. Brig, in die 10 Genz. Brig., Frhr. v. Maltz ahn, Hauptm. in der 10. Gend. Brig, in die 8. Gend Brig., — versetzt. ö. . 283
Im Beurlgubtenstande. Kiel, an Bord S. M. Linien, schiffes Kaiser Wilhelm II.“, 18. April. Befördert: die Vie g webel: Borchardt im Landw. Bezirk 11 Berlin, zum Lt. 8 . des 2. Garde, Regts. z. F. Schlager in demselben Landw. in. zum Lt. der Res. des 5. Garde Regts. z. F., Wewetzer im 4 Bezirk Beuthen, zum Lt. der Res. des 4. Garde⸗Regtz. dr. Sh mh im Landw, Bezirk Tilsit zum Lt. der Nes. des Inf. Negts N 9 Koedderitz, Qberlt., der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Hen, Goldap, zum Hauptm., Blaue, Vize⸗Feldw. im Landw. . 9. Stettin, zum Lt, der Res. des fu Regts. Nr. O8, Ro de, Fllen der Res. des. Brgunschw. Inf. Regtö. Nr. 32 (Bromberg n HVauptm., Veit, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Küstrin, jun z. Nes. des Inf. Regt. von Stiülpngpel (. Brandenburg) Nr die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk 1 Berlin: T 5p zum Lt. der. Res. des Grenadier-Regiments Kronprinz y. zreußisches) Nr. 1, Kretz schm ar, zum Lt. der 87 des Inh 7 Nr 135, Heyduschka, jum Lt. der Ref, des Inf. Negt. Hunnius, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; die Dun meister im Landw. Bezirk J7 Berlin; Hahn, zum Lt. Fer dier n Schleswig. Holstein. Train ⸗Bats. Nr. 9, Tietze, zum 8 des Huf. Negtä, von Schill (i. Schlef) Rr. 4. Graf r. or ge n än Lt. der Nes. des Ulan. Regte Kaiser Alexander I] Lon, nm. ¶Westpreuß) Nr. I, Lehm stedi, Oberlt. der Inf. J. Aufgeb. dee and. ezirks Magdeburg, zum Hauptm. Walther, Vize Felkn n Rr be, Bezirk Magdeburg, zum Et. der Ref. des 2. Hess. Inf. a Ref Val fanz, Vile Fe bw. in demselben Landw. elke. um et an clken des Inf. Regts. Nr. 145, Lindau, Vize. Wachtm., ln me lenen Landw. Ben h zum Lt. der Res. des Feldart. eng hr n. l: Luitpold von Bayern (Magdeburg) Nr. 4; die , det Weinert im Landw. Bezirk Nenhaldensleben, zum zi. e Warnian T büting Inf Jtegts. Mr. ö. ae feß er m Landm Ra irtsa ie zum Lt. der Res. des Inf. NRegts. Graf T auen g gn hon , 2.6. (3. Brandenburg.) Nr. 20, Rothe im Landw. Bezir Ye
n Lt. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Voigt i . . Bezirk, zum Lt. der ö des Anhalt Inf. 4 ir. 95, Christalle im Landw. ö eusalz a. O. zum Lt. der Nes. des 4. Niederschles Inf. Regts. Nr. 5l, Fantin i. Vize⸗Wachtm. kn kemfelben Landi. Bezirk, zum Lt, der Pes. des Feld- Art. Regtz. von Clausewitz e, Nr. 21, Jordan, Tt. der Ref. res Brandenburg. Train-Bats. Nr. 3 Glatz), zum Oberlt., Sabaß. Vize SFeldnebel im Landw. Bezirk Kattowitz. zun! C der Res. des Inf. Negts. Nr. 157, Volkmer. Vize Wacht m( im Landw. Bezirk Münsterberg, Scheffler, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk J Breslau, zu Lts. der, Res. des Schles. Train. Bats. Rr 5s. Walther, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk J Dortmund, zum It. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Rr. 7 . Vize⸗Feldm. im Landw. Bezirk J Dortmund,
et. der Ref. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Nr. 118. Crong, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Bochum, zum Lt. der Res. des. Infanterie⸗Regiments Rr. 167, Fellhorn, Vize-Wachtmeister in demselben Landwehr-Bezirk, zum zt. der Res., des 1. Großherzog. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 Großherzogl. Art. Korps); die Vize⸗Feldwebel; van Bürck im andw. Bezirk Detmold, zum Lt, der Res. des Inf. Regts. Herzog ferdinand bon Braunschweig (5. Westfäl) Nr. 57, Ne un heu fer im 64 Bezirk Düsseldorf, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von orn (3. Rhein) Nr. 29, Caesar im Landw. Bezirk Geldern, zum 5 der Res. des 6. Rhein, Inf. Regts. Nr. 68, Epping, Btze— Wachtm. im Landw. Bezirk Soest, zum Lt. der Res. des Hess. Feld- Art. Regt. Nr. 11. Jo sephs on, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. Gl, Stock, Hauptm. der Feld-Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim 4. d. Ruhr, zur Garde⸗-Landw. 1. Aufgebots der Fesd Art. Schießschule, Stein, Lt. der Res. des, Feld-⸗Art. Regts. Nr. 36 (Mülheim a. d. Ruhr), zu den Res. Offizieren des Feld -Art. Regts. Jr. 59, — versetzt. Brinkhaus. Rittimn. der Landw. a4. D. im kandw. Bezirk Münster, zuletzt im Train 1. Aufgebots des damaligen Andw. Bezirks IL Münster, in der Armee, und jwar als Rittm. mit einem Patent vom 11. April 1897, bei dem Landw. Train 1. Auf— gebots wiederangestellt. ; Befördert: Pflaume Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Köln, zum Lt. der Res. des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. I1, Schrader . im Landw. Bezirk Bonn, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 148, Pie s, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk St. Wendel, zum Lt. der Res. des Rhein. Train-Bats. Nr. 8, Pflug, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 16, Hälb ck, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk St. Johann, zum Lt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Paehr, Vize⸗Feldm. im Landw. Bezirk Lübeck, zum Lt. der Res. des Infanterie Regiments von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Riecken, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pymm.) Nr. 54, Bartels, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen, zum Hauptm., Krüger, Vize⸗Wachtm im Landw. Bezirk 1 Braunschweig, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannop.) Nr. 10, Brandt, Oberlt. der Landw. a. D. im Landw. Bezirk Hildesheim, zuletzt in der Inf. 2. Aufgebots dieses Landw. Bezirks, in der Armee, und zwar als Oberlt. mit Patent vom . Dezember 1892, bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots wieder⸗ angestellt.
; Befördert:; Garthe, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hersfeld. Ueberschaer, Aberlt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles. ) Nr. 11 (Sondershausen), — zu Hauptleuten, eilandt, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Karlsruhe, um Lt, der Res. des Inf. Regts. Nr. 171, Widmer, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regté. Nr. 142. Giß, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 4. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 66, Eschbacher, Lt, der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Donaueschingen, zum Oberlt, Schwamb, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk 1 Mülhausen i. Ez jum Lt. der Res. des 4 Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 17, Strom eyer, Vize Feldm. im Landw. Bezirk Freiburg, zum Lt, der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Wil ke. Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, zum Hauptm., Freiwald, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Deutsch-Eylau, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Grolman (J. Posen;) Nr. 18, Zeiß, Vize⸗ Feldwebel im Landm. Bezirk. Meschede, zum Leutnant der Reserve des Inf. Vegts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55; die Oberlts: Eberle der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Darmstadt, Schram ke der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Vezirks Mainz, Lechner der Res. des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117 Mainz, — u. Hauptlenten, Schiffmacher, Vize. Wachtm. im Landw. Bezirk Mainz, zum Lt. der Res. des Großherzogl. Hess. Train⸗Bats. Nr. 25, Mittag, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk I. Berlin, um Lt. der Res. des Brandenburg. Jäger⸗Bats. Nr 3. Lehnert, t, der Res. des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4 (Meiningen), zum Oberlt, Ever ding, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk St. Johann, jum Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 20. Seelemann, Vize⸗ . im Landw. Bezirk III Berlin, zum Lt. der Res. des Eisen. ahn⸗Regts. Nr. 1, Luf ft, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Bruchsal, zum Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Negts. Nr. 2 Als Res. Offiziere zum Train-Bat. Nr. 16 versetzt: Lennartz Köln) Scherz (Barmen), Oberlts. der Res. des Westläl. Train— Bats. Nr. 7, Schul te, Lt. der Nes. desfelben Bats. (Duüssel dorf, Landau (Koblenz. Poensgen (Montjoie), Oberlts. der Res. des Rhein Train⸗Bats. Nr. 8, Günther, Minlos (Köln), Mundt Bonn), Lückerath (Köln) Lt. der Nes. desselhen Baté, Hilde: brand ESchlettstadth, Westenburger Mainz. Wüsthof Solingen), Tt. der Res. des Hess. Train⸗Bats. Nr. II.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 16. April. Mahrenhokz, Hf or a. D. zuletzt Bats. Kommandeur im Bad. Fuß Art. Regt. Nr. 14, unter Wegfall der ihm bei seiner Verabschicdung ertheilten Äussicht auf Anstellung im Zivildienst und Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniforin des Rhein. Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 8, Eschborn, Hauptm. a. D. zuletzt la snite des Feld-Art. Regts. Nr. 36 und Unter -Direktor der ulverfabrik bei Hanau, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren 3 , . des genannten Regts., — mit ihrer Pension zur 6p. gestellt. ? ; ; Berlin, 17. April. Vitzthum v. Eckstaedt (Ernst), Major ö la suite des Generalstabs der Armee, mit Pension und seiner bis⸗
Erigen Uniform, Meier, Lt. im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm
tr. 12, — der Abschied bewilligt.
S.
rhr. Schuler v. Senden, Gen, Major nf. Brig, in Genehmigung seines Abschieds.˖
neyer sein 3 h
und K
chs mit F
4 mit Pension 3 z 1m Rittmeister und ff König Albert von Sachsen Pension und der Regts. Uniform, Kuhlwein v.
Eskadr. Chef. im
Slprenß R ; * 6
= . im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr 8, mit
sion und der Armee Uniform, Filter, Oberstlt. z D, unter nthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Bartenstein und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zwil⸗ dienst mit seiner ? und der Uniform des Inf. Regts. Herzog von Solstein (Holstein. Nr. 85, — der Abschied bewilligt. v. Sel lin, auptm. und Komp. Chef im Inf. Regt Nr. 146, als halbinvalide mit Pension und der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst gus⸗ geschieden und zu den O fizieren der Landwehr⸗Infanterie 2. Auf⸗ . übergetreten. L Rocheid, Lt. im 2. Pomm. Ulan. Regt. r. . Bodenstein, Oberst und Kommandeur des J. Pomm. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 2, init Pension und der Regts. ÜUnlform, Ha mm, Oberstlt. und Kommandeur des 2. Pomm. Feld- Art. Regts. Nr. 17, mit 9 und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. Ra cke, Major und Bats. Kommandeur im . Regt. von Steinmetz Westfäl.) tr. 37, in Genehmigung seines Abschieds ea. mit Pension und der Uniform des Oldenburg. Inf. Regts. Rr. SI zur Disp. gestellt. Bock, Major z. D. unter Ertheilung der Erlanbni zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von der Marwitz (8. . Nr. HI, von der Stellung als Bezirks-Offizier beim Landw. Bezirk Görlitz enthoben. Sch will l, Bberstlt. beim Stabe des 3. Bberschles. Inf. Regts. Nr. 62, mit Pension, der Aussicht auf Anstelluug im Zivildienst, dem Charakter als Oberst und der Uniform des Inf. Negts von Bohen (5. Ostpreuß) Nr. 41 der Abschied bewilligt. v. Schlegel, Aberst z. D. mit dem Range eines Regts. Kom; mandeurg, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks J Breslau enthoben. 5. Pestel, Rittm. und Eskadr. Chef im Huf. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, in Genehmi⸗ gung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, dem Charakter als Major und der Uniform des Huß. Regts. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr, z Steinhardt, Oberst und Kommandeur des 1. Westfäl. eld⸗Art. Regts. Nr. 7, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit 5. und der Regts. Uniform, — zur Disp. gestellt. Bischof, t. im Juf. Regt. Graf Werder (4. Rhein. Nr. z0, mit Penfion, der Aussicht guf Anstellung im Zivildienft und der Armee— Uniform, v. Bodelschwingh, Sberleutnant im Infanterse= Regiment Nr. 163, mit Pension. — der Abschied bewilligt. v. Oppen, Major z. D., zuletzt Bezirks⸗-Offizier beim Landw. Bezirk Schperin, mit seiner Pension, der Aussicht auf Anftellung im Zivil— ienst und der Uniform des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Wolff, Oberst z. D. zuletzt in der 2. Ingen. Insp. und Inspekteur der Festungs-Insp., unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform der 2. Ingen. Insp., mit seiner Pension, Thomas, Oberstlt. z. D. unter nthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Lingen, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg- Strelitz 6. Ost= Preuß) Nr. 43. Fluhm e, Oberlt. z. D., unter Enthebung von Der Stell ung als Bezirks-Offizier beim Landw. Bezirk Lingen und Erthei— lung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Armee⸗Uniform, Boeckler, Oberstlt. 3. D., mit dem 25. April d. J. von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks II Braunschweig enthoben und gleichzeitig, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniferm des Jnf. Regts. von der Marwitz (8. pomm) Nr. 61, . Blumenthal, Oberstlt. und Kommandeur des Hus. Regts. Landgraf Friedrich IJ. von Hessen⸗-Homburg (2. Hess.) Nr. 14, mit Pension, dem Charakter als Oberst und der Reglinents— Uniform, v. Pfannenberg, Major z. D, unter Enthebung von der Stellung als Her e Df ic beim Landw. Bezirk Weimar, mit seiner Pension und der Uniform des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein) Nr. 7, v. Kries, Riktm. und Komp. Chef im Bad. Trgin⸗Bat. Nr. 14, mit . und der Uniform des Garde ⸗Train⸗Bats., Osiander, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Heidelberg, mit seiner Pension und der Uniform des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, v. Loefen, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als inaktiver Stabsoffizier beim General⸗Kommando des XV. Armee-Korps, mit seiner Pension und der Uniform des 3. Thüring. Inf. Regiments Nr. 71, — der Abschied bewilligt. v. Kleist, Oberlt., im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, als halbinvalide mit Pension und der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie aus—⸗ geschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots über⸗ getreten. Kophamel, Oberstlt. z. D., unter Ertheilung der Er— laubniß zum Tragen der Uniform des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Stargardt enthoben. v. der Marwitz. Major z. D. unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier und Pferde⸗ Vormusterungs⸗Kommissar beim Landw. Bezirk Danzig, mit seiner Pension und der Uniform des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Friez rich, Rittm. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks-Offizier beim Landw. Bezirk Neustadt und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, als Hauptm. mit seiner Pension und der Uniform des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, v. Ho meyer, HVauptm. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks— fffizier beim Landw. Bezirk Deutsch⸗Eylau, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. von der Marwitz (6. Pomm.) Nr. 61, — der Abschied bewilligt. v. Mosch, Major und Bats. Kom— mandeur im 2. , dere, Infanterig⸗Regiment Nr. 88, in Ge— nehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Regiments⸗ Uniform zur Disp. gestellt. Ehrhardt, Oberlt, in 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 1I7, mit Pension und der Armee⸗ Uniform, Retzlaff, Oberstlt. z D., mit dem 25. d. M. von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Wetzlar enthoben und gleichzeitig mit seiner Pension, der Aussicht auf Anstellung, im Zivil⸗ dienst und der Uniform des Gren. Negts. i. Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Schmid v. Schwarzenhorn, Haupt⸗ mann à la suite des Kadetten⸗ Korps und Militärlehrer an der Haupt⸗KNadettenanstalt, mit Pension, dem Charakter als Major und seiner bisherigen Uniform, Jourdan, Oberstlt. und Kommandeur des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Bomm. Nr. 2, mit Pension, dem Charakter als Oberst und der Regts. Uniform, Kretz schmer, Major und Bats. Kommandeur im Niederschles. Fuß— Art. Regt. Nr. 5, mit Pension, der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. Mezger, Major in der 2. Ingen. Insp.,, in Genehmigung seines Abschieds gesuchs, init Pension, dem Charakter als Qberstlt. und seiner bisherigen Uniforin zur Disp, gestellt. Kraatz, Qberstlt. und Kommandeur des Pion. Bats. Tirst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, mit Pensien, dem Charakter als Oberst und seiner bisherigen Uniform der Abschied be⸗ willigt. Bassenge, Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 18, mit Pension ausgeschicden Wkebße, Dberstlt. . D. und Vorstünd des. Act. Depots in Neisse, unter Enthebung von dieser Stellung und Er— thellung der Aussicht auf. Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Fuß Artillerie Regiments von Linger (Ostpreußisches) Nr. 1, Richter, Major bei der 1. Traindepot Direktion, à la suite des Train Bats. Nr. 17. mit Pension, der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des J. Pomm, Feld, Art. Regts. Nr. 2, , Zeug ⸗Hauptm. bei der Pulverfabrik bei DVanau, mit Dean en, der Aussicht auf Anstellung im Zidildienst und seiner bisherigen Uniform, — der Abschied bewilligt. Akif, Lt lg suite der Armee und dem 1. Großherzogl. Hess. Inf (Leib Garde) Regt. Nr. 115 zur Dienstleistung überwiesen, aus der Armee wieder aus⸗ ieden. 6 6 64 Mock, Oberstlt. a. D., zuletzt Direktor der Militär⸗Eisenbahn, der Charakter als Oberst verliehen. 2 . Ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreken: die Ltg.: Schaeffer im 6. Regt. Graf Roon (Ost⸗ preuß.) Nr. 33, Haa ger im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113. Bra u⸗ mann im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser ger el III. Nr. 114, v. Buchwald, Oberlt. im HSus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn (Schleswig -Holstein. Nr. 16, Dierke, Oberlt. im Ulan. Negt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.]) Nr. 16, Müller, Lt. im Gisenbahn⸗Regt. Nr. 3. v. Willert,
n, im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, zur Res. be⸗ urlaubt. . In der Gendarmerie. Kiel, an Bord S. M. Linienschiffes Kaiser Wilhelm II., 18. April. v. Massow, Hauptm. in der 9. Gend. Brig, als Rittm. mit Pension, der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 der Abschied bewilligt.
Im Beurlgubtenstande. Kiel, an Bord S. M. Linien⸗ schiffes „Kaiser Wilhelm II.“, 18. April. Der Abschied bewilligt:
eine, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Halber⸗ tadt, mit der Uniform der Res. Offiziere des Inf. Regts. tinz Louis Ferdinand von Preußen (3. Magdeburg) Nr. 727, Lutteroth, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Kramer, Major der Inf. 1. Aufg bots des Landw. Bezirks Offenburg, mit der Uniform des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm 1. Nr. M10; den Hauptleuten: van Koolwyk des 1. Aufgebots 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (III Berlin), Krueger der Res. des 2. Garde⸗Feld-Art. Regts. (III Berlin), — beiden mit ihrer bisherigen Uniform, Nelson des 2. Aufgebots 4. Garde-Gren. Landw. Regts. (Koblenz), mit der Landw. Armee⸗-Uniform, Meyer, Oberlt. des 2. Aufgebots 4. Garde⸗Grengdier⸗ Landwehr-⸗Regi—⸗ ments (Köln), Hufnagel, Oberlt. der Reserve des Königin Elisabeth Garde Gren. Regts. Nr. 3 (Kosel', diesem unter Verleihung des Charakters als Hauptm. und mit der Landw. Armee— Uniform, Georgi, Lt. des 2. Aufgebots des 2. Garde Landw. Negts. Bitterfeld), La nckowsky, Qberlt. Ogilvie, Lt. — der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, Feyerabend, Rittm. der Res. des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1 (Königsberg), Gerschmann, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, Fock (Ro ber th, Oberlt. der Feld-Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stralsund, Schmieden, Rittm. der Kap. 1. Auf— gebot? des Landw. Bezirks Belgard, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Rieck, Rittm. des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stargard, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Flügge, Rittm. der Kap. J. Auf“ gebots des Landw. Bezirks Prenzlau, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Heyne, Rittm. des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, Kohlbach, Oberlt. der a 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ruppin, Woermann, Oberlt. der Ref. des Inf. Regts. von Borcke ö. Pomm.) Nr. 21 (1 Berlin), diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Roth, Oberlt. der Kav. 2. Auf— gebots des Landwehr-Bezirks Kalau, mit der Armee⸗Uniform, Ebermgnn, Hauptmann der Reserve des 2. Rhein. Feld-Art. Regts. Nr 23 (Magdeburg), mit seiner bisherigen Uniform, Kein— dorff, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neu— haldensleben, Zachau, Lt, der Kab. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Skonieeki, Oberlt. der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels, Engelbrecht, Oberlt. der Kab. 2. Aufgebot des Landw. Bezirks Schrimm, Eckel, Hauptm. der Reserbe des Infanterie⸗ Regiments von Borcke 4. Pomm.) Rr. 21 (! Breslau), v. Staff, Rittm. der Kap. I. Alufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, — beiden mit ihrer bisherigen Uniform, 8 Lt. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Be⸗ zirks, Dä hne, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Brieg, Marschner, Oberlt. der Feld Ark 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wohlau, Klatt, Lt. der Inf. J. Aufgebots des Landw. Be— zirks Schweidnitz, Becker, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk,; Minden, Brüning, Lt. des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Münster, Wolff, Rittm. des FErains L Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, Bitter, Dberlt der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Krefeld, Glaubitz, Hauptm. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. d. Ruhr, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Giles, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Richter, Hauptm. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24 (Hamburg), mit seiner bisherigen Uniform, Kippenberg, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Bremen, Rocholl, Oberlt. des Trains 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Opfer— 9. Hauptm. der Res. des 2. Rhein. Feld Art. Regts. Nr. 23 (1 Bremen), diesem mit seiner bisherigen Uniform, Lange, Oberleutnant der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Bremen, Graf v. Hahn, Lt. der Kab. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Waren, v. der Lühe, Oberlt. der Kap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustrelitz, Ahlmann, Stäckel, Oberlts. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, Lanzendörfer, Oberlt. der Inf. J. Aufgebots des Lanvw. Bezirks Hannover, Lentze, Dauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen, Haaris, Oberl der Inf. 2. Aufgebots, Schliephake, Oberlt. der Feldart. 2. Aufgebots, — det Landw. Bezirks II Braun— schweig Kom mallein, Rittmeister des Trains 2. Aufgebots des Landwehr Bezirks Lüneburg, diesem mit der Armee— Uniform; den Oberlts.: Otto der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hersfeld, Wiesel der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, Henniger der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Sondershausen, Heiler der Inf. 2. Augebots des Landw. Bezirks Mosbach, Nos der Inf. 1. Aufgebots, Diez der Inf. 2. Aufgebots, — des Landwehr Bezirks Donaueschingen, Gangloff der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks 1 Mülhausen i. Es, Dall, Rittmeister der Kavallerie 1. Aufgebots des Land— wehr Bezirks Straßburg, mit der Uniform der Reserve⸗-Offiziere des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, Wesse l, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, mit seiner bisherigen Uniform; den Oberlts. Klamroth der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Preuß. Stargardt, unter Verleihung des Charakters als Hauptm.,, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Sommermeyver der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schlawe, v. Klitzing der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz, Frhr. Senfft v. Pilsach der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Marienburg, Till, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Osterode, Klinke, Hauptm. der Feld Art. 2. Auf⸗— gebots des Landw. Bezirks Siegen, Gründler, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirts Frankfurt a. M., Volkmar, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Darmstadt, diesen mit der Landw. Armee⸗Uniform, Hessel, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landm. Bezirks Mainz, Catoir, Ober— leutnant der Kavallerie 2. Aufgebots des Landwehr Bezirks Worms, v. Wedel, Hauptmann des 2. Aufgebots der Garde⸗ Landw. Jäger (Bartenstein), Hampel, Hauptm. der Jäger 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Rawitsch, Gneist, QOberlt. der Jäger 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Muskau, Gottsched, Oberlt. der Jäger 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, Boetticher, Qberlt. der Res. des Bad. Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 14 (1V Berlin), Mielcke, Hauptm. des 2. Aufgebets der Garde Landw. Fuß ⸗Art. (III Berlin, Poppe, Lt. der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Bremen, Roth, Hauptm. der Pioniere 2. Aufgebots des Landw Bezirks Wetzlar, mit seiner bisherigen Uniform.
Im Sanitäts-Korps. Kiel, an Berd S. M. Linien— schiffes ‚Kaiser Wilhelm II.“, 18. April. Zu Ober-⸗Stabsärzten be⸗ fördert, unter Ernennung zu Regts. Aerzten: die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Lr. Schoffer des 2. Bats. 1. Hess. Inf. Regts. Nr. II, bei dem 2. Leib Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, Dr. Bock des 2. Bats. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, bei dem Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, Kaiser des 2. Bats. 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114. bei dem Inf. Regt, Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Lr Eichel, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der 1. Abtheil. Feld- Art. Regts. Nr. 15. bei dem Gren. Regt. König Friedrich 111. (2. Schles. Nr. 11, Dr. Bartel, Stabs- und Bates. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts. Nr. 98, bei dem 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45.
Zu Stabsärzten befördert, unter Ernennung zu Bats. Aerzten: die Oberärzte; Dt. Doff mann beim 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, bei dem J. Bat. Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt ⸗Dessau (1. Magdeburg) Nr. 26, Dr. roelemann beim Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostyreuß.) Nr 8, bei dem 2. Bat. Fuß Art. Regts. Nr. 11, Lr. Dahlem beim Drag. eg öni Friedrich 1II. (2. Schles) Nr. 8, bei dem 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 141, Dr. ühlenbrock beim Inf. Regt. von