ü 777 ;;
b
4
ö ;;
ee /// / *
— — — ' e. ö K —
——— —— ——
e
—
öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeits— erklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Montag, den 19. Juni 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Auf— forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die ö ist schuldig, die häusliche Gemeinschaft mit ihrem Gatten, dem Kläger, wieder herzustellen; sie hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Wünchen, am 17. April 1901. . Gerichtsschreiberei des K Landgerichts München JI. Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.
(6873 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau August König, Hanne Katharine Kottmann zu Brackwede, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heidsiek in Bielefeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Brackwede, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er durch schwere Verletzung der durch die 9 begründeten Pflichten eine tiefe Zerrüttung des ehe— lichen Verhältnisses verschuldet und die Klägerin böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 27. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 15. April 1901.
(6. 3) J
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6057 Oeffentliche Zustellung.
Nachgenannte:
1) der Handarbeiter Friedrich Franz Rudolph in Chemnitz, .
2) Marie Mlosch, geb. Berchholz, in Sandow b. Kottbus,
3) Katharina Bertha König, gesch. Stein, geb. Sölch, in Chemnitz,
4) Katharina Gehring, geb. Raab, in Schleiz,
5) Auguste Minna Nagel, geb. Lehmann, in Döbeln,
; 6) Johanne Lina Rottluff, geb. Belz, in Franken⸗ erg,
7) Anna Magrie Schramm, geb. Haase, in Chemnitz,
8) Auguste Anna Klaus, geb. Reichel, in Hilbers— dorf,
97) Ida Emilie Blüthner, geb. Wieland, in Chemnitz,
10 Ida Franziska Dietrich, verw. gew. Oehme, geb. Müller, in Chemnitz,
1) Emma Klara Jenke, geb. Schmidt, in Grüna,
12) Marie Frieda Nauschütz, geb. Rudert, in Reichenbach i. V.,
13) Elise Hulda Hinkel, geb. Baumann, in
Chemnitz,
zu 1—5 vertreten durch Rechtsanwalt Zimmermann in Chemnitz,
zu 6—11 vertreten durch Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz,
zu 12 vertreten durch Rechtsanwalt Hofmeister in Limbach,
zu 13 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gaitzsch in Chemnitz, .
klagen
zu 1 gegen seine Ehefrau,
zu 2— 13 gegen ihre Ehemänner,
zu 1 die Aufwärterin Anna Franziska Rudolph, geb. Hanl, aus Kommotau, zuletzt in Zwickau wohnhaft,
zu 2 den Arbeiter Johann Friedrich Ernst Mlosch aus Hänchen, Kreis Kalau, zuletzt in Lauenhain b. Mittweida wohnhaft, t
zu 3 den Eisendreher Franz Robert König aus Kaufungen, zuletzt in Chemnitz wohnhaft,
—
zu 4 den Bergmann Andreas Franz Gehring aus Wilhelmsthal zuletzt in Oelsnitz i. E. wohnhaft,
zu 5 den Fabrikarbeiter Ernst Hugo Nagel aus Leisnig, zuletzt in Erlau wohnhaft,
zu 6 den Kupferschmied Ernst Theodor Rottluff aus Altendorf zuletzt in Chemnitz wohnhaft,
zu 7 den Schlosser Wilhelm Moritz Schramm aus Großenhain, zuletzt in Chemnitz wohnhaft,
zu 8 den Maler Gustab Adolf Heinrich Klaus aus Barzelona, zuletzt in Hilbersdorf wohnhaft,
zu 9 den Handarbeiter Franz Albert Blüthner aus Kleinpötschau, zuletzt in Chemnitz wohnhaft,
zu 10 den Kesselschmied Friedrich Mayr Dietrich aus Chemnitz, zuletzt daselbst wohnhaft,
zu 11 den Handarbeiter Hermaun Julius Jenke aus Niederrabenstein, zuletzt in Grüna wohnhaft,
zu 12 den Photographen Paul Emil Nauschütz aus Strehla, zuletzt in Limbach wohnhaft,
zu 13 den Kaufmann Friedrich Wilhelm Hinkel aus Neuwaltersdorf, zuletzt in Chemnitz wohnhaft,
sämmtlich unbekannten Aufenthalts
zu 1—4, 6—-— 10 und 12 wegen böslicher Verlassung,
zu 5 und 11 auf Grund von §z 1668 B. G. B.
zu 13 wegen Ehebruchs, mit dem Antrage zu 1—13 auf Scheidung der Ehe, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 12. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwast zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Chemnitz, den 15. April 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— —
6863 Landgericht Hamburg. DODeeffentliche Zustellung. * Die Ehefrau Luise Marie Elise Kammann, geb. Freudenberg, verwittwete Gibcke, zu Hamburg, ber⸗ treten durch Rechtsanwälte Ihres. Mankiewicz, Gieschen und Hinrichsen, klagt gegen ihren Ehemann Johann Heinrich Kammann, unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage, die Ehe der Parteien vom ant zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rath⸗ haus! — Admiralitätstraße 9ß — auf den 2. Juni 1901, Vormittags O Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent-
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Hamburg, den 17. April 1901.
W. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 6871 Oeffentliche Zustellung.
Die perehelichte Maurerpolier Fischer, Emma, geb. Pabst, zu Olvenstedt, Prozeß , ,, . Rechtsanwalt Wollmann zu Magdeburg, klagk gegen ihren Ehemann, den Maurerpolier Hermann Fischer, unbekannten Aufenthalts, früher zu Olvenstedt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der . zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte ö des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, auf den 2. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J
Magdeburg, den 15. April 1901.
Kleinau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6870 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ignatia Sytkowski, geb. Wabilska, zu Gommern, Prozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Kalischer zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Stephan Sytkowmsky, unbekannten Aufenthalts, früher zu Gommern, wegen Doppelehe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären, Beklagtem auch die Prozeßkosten auf— zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz g, auf den 10. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalk zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 15. April 1901.
. Kleinau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6872 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Magdalene Cäcilie Krüger, geb. Lotze, zu Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kunz zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Friedr. Wilh. Stto Krüger, unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ burg, Domplatz 6, auf den 3. Juli 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 15. April 1501.
Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6904 Bekanntmachung.
„In Sachen der Musikerehefrau Lina Berger in Lichtenstein (Sachsen), Klagetheil, vertreten‘ durch Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Friedmann hier, gegen den. Musiker Bernhard Emil Berger, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühne— versuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivikammer des K. Landgerichts München 1 vom Mittwoch, den 12. Juni 1991, Vormittags 9 Uhr, befstimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Ver— treter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. gank r dh zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Die zwischen den Streitstheilen am 25. März 1893 vor dem Standesamt in Lichtenstein (Sachsen) geschlossene Ehe wird wegen Verschulden des Beklagten geschieden.
2) Der veklagte Theil hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise der Klagepartei zu ersetzen.
München, am 17. April 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, Kgl. Ober⸗Sekretär.
6905 Bekanntmachung.
In Sachen Johann Brandl, Schreinergehilfe in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig Helbling hier, gegen Marie Brandl, ge⸗ borene Wurm, dessen Ehefrau, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München J1 vom Mittwoch, den 12. Juni E991, Vormittags 9 Uhr, bestimmt Hiezu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts— anwalt zu bestellen. zer klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Die Ehe des Johann Brandl mit Marie Brandl, geborene Wurm, wird aus Verschulden der letzteren wegen böslicher Verlassung geschieden.
II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
München, am 17. April 1901. Gerichteschreiberei des K. Landgerichts München J.
Hartmann, Kgl. Ober⸗Sekretär.
6863 Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des Heier Johann Antoniewicz in Pleschen, Klägers und Berufungsklägers, wider dessen Ehefrau Antonina Antoniemicez, 2 Nadobna, unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungs⸗ beklagte, hat der Rechtsanwalt, Justizrath von Glebocki in Posen, namens des Klägers, gegen das den Kläger mit der auf Ehetrennung gerichteten Klage abweisende Urtheil der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ostrowo vom 4. De— zember 1990 Berufung mit dem Antrage eingelegt: »das angefochtene Urtheil dahin abzuändern, daß die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Nechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung über die Be— Ufung vor den Ersten Zivilsenat des Königlichen Oberlandeggerichts zu Posen auf den 19. Juli
derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. .
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—
zug aus der Berufungsschrift bekannt gemacht. Posen, den 17. J. 1901.
e iler, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. 6882 Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Schumacher, Dienstmagd zu Bonn, Heerstraße 13, als Mutter und Vormünderin ihres minderjährigen Kindes Margaretha Schumacher, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Pr. Abs u. Kreisch in Bonn, klagt gegen den Nicolaus Weber, Bäckergeselle, früher in Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter Vater des von ihr am 20. Oktober 1900 geborenen Kindes Margaretha sei, mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle:
1) den Beklagten für den Vater der am 20. Ok⸗ tober 1909 zu Bonn von der Anna Schumacher un— ehelich geborenen Klägerin erklären;
Y) denselben durch vorläufig pollftreckbares Urtheil kostenfällig verurtheilen, der Klägerin von ihrer Ge— burt ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre monat⸗ lich 18 6 Alimente zu bezahlen, und zwar die rück⸗ ständigen sofort und die künftig fälligen in viertel⸗ jährigen Vorausbezahlungen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn, Abtheilung 11, auf den 22. Juni 1991, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 15. April 1901.
Breuer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 11.
6877] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Emma Gentz in Hamburg, ver⸗ treten durch ihren Vormund Büdner Fritz Kruse zu Klüß klagt gegen den Sattler und Tapezler Gustap Koschinsky, früher zu Grabow, unter der Be— hauptung, daß derselbe der Mutter der Klägerin, unverehelichten Betty Gentz aus Klüß innerhalb der Empfännnißzeit beigewohnt hat, mit dem Äntrage: den Beklagten zur Zahlung von Alimentations— beiträgen a. für die ersten beiden Lebensjahre der Klägerin jährlich 80 M6, b. für die folgenden beiden Lebensjahre jährlich 70 M, c. für die folgenden zehn Lebensjahre jährlich 600, und zwar in jährigen im bor— aus fälligen Theil beträgen am 25. August, 25. November, 25. Februar, 25. Mai jeden Jahres, soweit darnach fällig aber sofort, durch vorläufig vollstreckbares Ur— theil zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Grabow i. M. auf Dienstag, den 11. Juni 1901, Vor mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Grabow i. M., den 16. April 1901.
Aktuar Bernitt, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts. 6881 Oeffentliche Zustellung.
1) Das minderjährige Kind Paul Allekotte aus Köln, vertreten durch seinen Vormund Theodor Rümkens in Köln,
2) die geschäftslose Ottilie Allekotte in Köln, Merovingerstraße 30, vertreten durch Rechtsanwalt Paul von Coellen in Köln, klagen gegen den Kaufmann Philipp Schieffer, früher zu Köln, Hohestraße 38, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des am 12. Dezember 1900 geborenen Kindes Paul Allekotte sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente für das Kind von seiner Geburt bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres von wöchentlich 10 0, vierteljährlich vorauszahlbar, sowie 523,8. (6 Entbindungskosten an Ottilie Allekotte und zur Tragung sämmtlicher Kosten zu verurtheilen. Die Kläger laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abth. 114, auf den 1. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, Saal 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 13. April 1901.
(L. S.) SHoeflein, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 114. 6865
Oeffentliche Zustellung. 20. O. 185. 00. Der Kunstverleger Adolf Eckstein zu Gr. Lichter⸗ felde, Mittelstraße 19, Kläger, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Oppenheimer II. in Berlin, klagt gegen den Journalisten Dr. Victor Baracs, genannt Karl Barton, zuletzt in Paris 1 Cité d Antin, Agence Barton, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Schadensersatzes, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 3000 M½ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 18. Oktober 1899 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages in baarem Gelde oder mündelsicheren Werthpapieren für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin. Grunerftraße, Neues eiche nn J. Stockwerk, Zimmer 16, auf den 20. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Nufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. März 1901. Ehrichs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 5.
6864
Der Herr Ludwig ven Olszowski zu Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Riemann daselbst, klagt gegen den Kaufmann Ernst Peters, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 15. Juli 1899 ein Darlehn von 6912 ½ und am 15. April 1900 ein solches von 1000 6 gegeben und die Darlehne vor länger als drei Monaten gekündigt, Zahlung aber nicht erfolgt sei, mit dem Antrage: l den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 3400 1 nebst 40 Zinsen seit dem 15. Juli 1899 zu zablen, 2) demselben die Kosten des Rechts streits einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens aufzuerlegen, 3) das Urtheil eventuell
19091, Vormittage 19 Uhr, mit der Auffor⸗
zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 86 Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz 8
reslau auf den 12. Juli 1901, Mittag 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Re. dachten Gerichte e l nen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 11. April 1901.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6880 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Franz Blüher zu Dessau, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wache daselbst, klagt gegen den Kaufmann Otto Ernst, früher zu Dessan, jetzt unbekannt abwesend, wegen des für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Oktober 1900 mit 106 067 6. rückständigen Miethzinses für eine im Hause dez Klägers, Werderstraße Nr. 3 hierselbst, innegehabt Wohnung, sowie wegen Erstattung von 3 M Trang. portkosten mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 109 M 67 3 nebst 4069 Zinsen seit dem 1. November 1900 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— Ehen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog liche Amtsgericht zu Dessau auf den 17. Juni E901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 18. April 190.
(L. S.) Block, Bureau⸗Assistent, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, i. V. 6058 Oeffentliche Zustellung.
Der Konsul Dr. jur. Freiherr Emil von Oppen— heim, Banquier in Köln am Rhein, Prozeßbevoll.— mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hinrichsen und Dr. Bothe zu Güstrow, klagt gegen den Pächter Walter Fournier, früher in Hof Rossow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung:
1). Im Jahre 1899 habe Beklagter gegen Zahlung
von 3500 M dem Kläger das Recht eingeräumt, in dem Jagdrevier Rossow in diesem Kalenderjahre 6 Hirsche zu schießen; für jeden Hirsch, welchen Kläger weniger als 6 schießen würde, sollte 1 des Betrages zurückgezahlt werden. Da Kläger mum 3 Hirsche geschossen, fordere er 1750 ½ zuruck. 2) Im Dezember 1899 sei weiter vereinbart, daz Kläger im Jahre 1900 das Recht zum Abschusse van 10 Hirschen, S8 Stück Kohlwild und 12 Böcken gegen 6 n, von 7000 6 im gleichen Revier haben solle. Von der gezahlten Summe seien auf die nicht geschossenen Stücke zurückzuzahlen: bei Hirschen 6090 „6, bei Kohlwild 50 MS, bei Böcken 50 S Da Kläger 7 Hirsche, 7 Stück Kohlwild und 5 Böcke weniger als gestattet abgeschossen habe, fordere er 4800 0 zurück.
3) Weiter sei unter den Parteien im Dezember 1899 vereinbart, dem Kläger solle bis zum 1. Ja— nuar 1901 die Erklärung freistehen, sich weiter an der Jagd des Beklagten unter gleichen Bedingungen betheiligen zu wollen; er sollte dann am J. Juli 1905 dem Beklagten 10000 ½ und am 3. Januar 1901 weitere 10000 60 zahlen. Wenn er nach Zah— lung der ersten 19 000 4 erkläre, sich nicht weiter be— theiligen zu wollen, so sollte nicht nur seine Ver— pflichtung zur Nachzahlung weiterer 10 000 ½ in Wegfall kommen, sondern der Beklagte sollte dann verpflichtet sein, die zuerst gezahlten 10 000 S am 3. Januar 1901 zurückzuzahlen. Der Kläger habe die ersten 19009 4 am 1. Juli 1900 gezahlt, habe dann am 22. Nobember 1900 erklärt, sich nicht weiter betheiligen zu wollen, und den Beklagten auf— gefordert, die 10 0600 S am 3. Januar 1901 zurück= zuzahlen. Beklagter habe diese Zahlung nicht ge⸗ leistet, aber seine Verpflichtung zur Rückzahlung brieflich anerkannt und die Verzinsung bis zur Rück⸗ zahlung verheißen.
Kläger beantragt, den Beklagten kostenpflichtig und eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll= streckbar zu verurtheilen, dem Kläger 16550 0 nebst Zinsen zu 400 auf 1750 M seit dem 22. November 1900 und auf 14 800 M seit dem 3. Januar 1090 zu, zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklen= burgischen Landgerichts in Güstrow auf den 1E. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Güstrow, den 15. April 1901.
Th. Engel, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts. 68661 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Philipp zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Heßlein, klagt gegen die geschiedene Ehefrau Betty Philipp, geb. Salomon, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er für die Lagerung der der Beklagten gehörigen Sachen M 180, —, ferner für den Transport dieser Sachen S 20 — und schließlich an Anwaltekosten S 200, — zusammen MS . 406, für die Beklagte verauslagt habe, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von S6 409, — nebst 409 Zinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 12. Juli 1901, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Samburg, 16. April 1901. ; Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 6883 Oeffentliche Zustellung. In der eee , fe. der 3 Anna Rose, früher hier, Pölitzerstr. 102 wohnbaft, jetzt un. bekannten Aufenthalts, Klägerin, gegen die 6e. Restaurateur Ernst hier, Kaiser Wilhelmstr. ) Beklagte, wegen Schadensersatz von 24. ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung 9 dem Vorsitzenden des Gewerbegerichts für den Sta . bezirk Stettin auf den 11. in 1901, Vo
mittags 9 Uhr, im n g, des ene f
gerichts, Schweizerhof Nr. 4. 1 Treppe, h e. anberaumt, zu welchem die Klägerin hiermit en lich geladen wird. Zum Zwecke der Zustellung dieser Auszug öffentlich bekannt gemacht.
Stettin, den 9. April 19091.
gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar
Mediger, Gerichteschreiber ; des Gewerbegerichts für den Stadibenck Stettin.
Mr 893.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
3. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen e enen u. dergl.
U⸗ und Invaliditäts⸗ 29. Versicherung. . ft Verpachtungen, Verdingungen 2c. 3 Verloofung 2c. von Werthpapieren.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 20. April
Deffentlicher Anzeiger.
. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
— 1
Un gebote, Verlust 1. Fund— sachen, Zustellungen u. dergl.
b Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Philipp zu Hamburg, beitreten durch Rechtsanwalt Lr. Heßlein, klagt gien Fran Betty Philipp, geb, Salomon, un- unten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß n der Versicherungsnehmer und allein zur Aus⸗ bung der aus der Lebens- Persicherungs- Police zu. 131 180 der Allgemeinen Versicherungs⸗Aetien⸗ sllschaft. Victoria“ Berlin, lautend au, Namen hen Fräulein Betty Salomon in Berlin, ent— sningnden Rechte befugt sein solle, mit dem An⸗ age die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, anerkennen, daß der Kläger allein befugt ist, die u der Lebens- Versicherungs - Police Nr. 131450 en Allgemeinen Versicherungs⸗Aetien - Gesellschaft Victoria“ in Berlin entspringenden Rechte aus⸗ sunben, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ un des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer deß Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus, sömiralitaͤtstraße 56) auf den L2. Juli 19901, Formittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestelln. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 16. April 1901. th Hohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
6567 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Specht, Ziese C Co zu Hamburg, dertteten durch Rechtsanwälte Dres. Hertz und Framhein, klagt gegen den Ingenieur Fritz Krull, unbekannten fd lets wegen im beklagtischen Auftrage ausgeführter Bemühungen und aufgewandter Autlagen, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen ; . .
J an Klägerin 995 ½ 35 3 nebst 40, Zinsen seit dem 15. März 1901 zu bezahlen
Y in die Rückgabe der von der Klägerin in dieser Angelegenheit zwecks Erwirkung des Arrestes hinter⸗ legten Sicherheit zu willigen, bezw. zu erklären, daß et gegen Hr. Framhein aus der von diesem sicher⸗ heitöhalber übernommenen Bürgschaft keine An⸗ spriche geltend machen könne, .
3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der durch den erwirkten Arrest ver⸗ machten Kosten aufjuerlegen und das Urtheil vdentuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ sneckbar zu erklären, t
ind ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ndlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivil⸗ mmer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rath: hä = Admiralitätstraße 5ß — auf den 25. Juni 1901, Vormittags 9! Uhr, mit der Aufforde⸗ Mg, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen malt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Aitllung wird dieser Auszug der Klage bekannt macht.
Hamburg, 17. April 1901. . .
W. Kuert, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
bonn Oeffentliche Zustellung. Der Schmied Friedrich Eduard Theile in Leipzig⸗ Schleußig, Könneritzstraße Nr. 10411, klagt gegen den Maurer Walter Schopeck, früher in Leipzig⸗ Schleußig, Könneritzstraße 104 III, jetzt unbekannten unt balls mit dem Antrage auf ae n, voll⸗ stteckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung don 23 M Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Wänghliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 31. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr. 2
Leipzig, am II. April 1890.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
dis Oeffentliche Zustellung. r Die Häuslerwittwe Marlanng Schady zu Klein⸗ Strehlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Victor deihl zu Ober Glogau, klagt gegen den ngen natz Klose zu Zellin, die Arbeiterin Franziska Klose,
den Arbeiter Theodor Klose,;
= ju 2 und 3 unbekannten Aufenthalts
d die, minderjährige Marie Klofe, vertreten durch ten Vater, den Beklagten zu 1, wegen Berichti⸗ lung des Katasters mit dem Äntrage:
M die Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, der Grund und Boden, auf welchem das von Vlägerin im Jahre 1900 niedergerissene Häuschen
landen hat, Westandtheil des Grunbdstücks Hl. 5
in Strehlitz ist und demgemäß darein zu willigen, . diese Fläche von dem Grundstück Blatt 46 3 auf das Grundstü Blatt 5 Klein-Strehlitz a Hhrieben und die UÜmschreibung im Grundsteuer— * und Grundbuche vermerkt werde.
Das Urtheil für borläufig vollstreckbar zu er— er und laden die Beklagten zu 2 und 3 zur mnölichen Verhandlung des Rechisstreits vor das zaidliche Amtsgericht zu Ober Glogau auf den
Juni 18901, Vormittags 11 Uhr. 1 wecke der öffentlichen Justellung wird dieser
zug der Se bekannt gemacht.
* John, als Gerichteschreiber
s Königlichen Amtegerichts. Abtheilung J.
bey Oe Fe ! ffentliche Zustellung. * mindersährige Walter Klietz in Memel, her⸗ gen durch seine Murter, Wittwe 6 Klietz, 55 rrbst, daselbft, gr. Sandstr. Jir J, Klage in bern chilgier. Rechtsanwalt Scharffen rt emel, flagt gegen den Landwirth Gdwin * eier in Aglonen, jetzt angeblich in
Un
7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
des Beklagten eingetragenen Darlehne von 6000 , mit dem Antrage: ) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 123375 6 zu zahlen und sich dieserhalb die Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Kantweinen Rr. 1 gefallen zu lassen; ö das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Prökuls auf den 14. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Prökuls, den 6. ö 1901. erlin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. ö. Versicherung.
Berufsgenassenschaft der Feinmechnnik Sektion VI (Iserlohm).
Gemäß der 5S§ 22 und 23 unseres Revidierten
Statuts werden die Mitglieder unserer Sektion
hierdurch zu der am Freitag, den 19. Mai 1991,
Nachm. 5 Uhr, im Gasthof „Bentheimer Hof“
zu Hohenlimburg stattfindenden ordentlichen
17. Sektionsversammlung eingeladen.
Tagesordnung: .
1) Erstattung des Jahresberichts für das Rech⸗ nungsjahr 1900.
2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für 1900. Wahl von 2 Vorstandsmitgliedern und ihrer Ersatzmänner. ö Wahl von 8 Delegirten zur Genossenschafts⸗ versammlung. . Wahl eines aus 3 Mitgliedern und 3 Stell— vertretern bestehenden Ausschusses zur Vor⸗ prüfung der Jahresrechnung für 1901, sowie Feststellung der Reihenfolge durch das Loos, in welcher die Stellvertreter in Funktion treten. (5 23 Ziffer 6 des revidierten Statuts.) Feststellung des Etats für die Verwaltungs⸗ kosten der Sektion Vl im Jahre 1902. Beschlußfassung über etwaige Anträge von Mitgliedern der Sektionsversammlung. ( 8 Absatz 6 und 7 des Statuts.)
Verschiedenes. . Gustab Wilke, Vorsitzender.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5560 Gerichtlicher Verkauf. 4 In der gerichtlichen Theilungssache der Wwe. Balthasar Nüsser, Margaretha, geb. dee ohne Stand zu Fronhoven, gegen Wwe. Paul Wilhelm Prömper, Anna Gudula, geb. Kuckertz, ohne Stand zu Weisweiler, und Konsorten, soll am Montag, den 13. Mai 1901, Vormittags 19 Uhr, 2 zu Fronhoven in der Wirthschaft des Herrn Josef Becker das ,, n zur Theilungsmasse ge⸗ örige Grundstück, nämlich: ö ? 9 Gütergemeinschaft der verlebten Eheleute Paul Wilhelm Prömper, zeitlebens ahne Stand zu Fron⸗ hoven, und Anna Gudula, geb. Kuckertz, zeitlebens ohne Stand zu Weisweiler wohnhaft gewesen, gehörig:
Kreis Jülich, Gemeinde Lohn,
Flur K. Nummer 1695135, Fronhoven, Wohn⸗ haus Dorfstraße Nummer 10 mit Hofrgum und Hausgarten, haltend an Flächenraum 7, 75 a, Nutzungs- werth 18 , begrenzt Lon Cornelius Löbenich und Miteigenthümer und Johann Josef von Meer, taxiert zu 300 , ;
6 Unterzeichneten, zu Eschweiler, Graben straße 1, wohnenden Königlich Preußischen Notar Rechtsanwalt Bernhard Gerhard Jackels öffentli meistbietend bei brennendem Lichte auf Kredit gegen Bürgschaft verkauft werden.
n gen, den 12. April 1901.
Der Königliche Notar: Jacke l 86.
563 Pferde Verkauf.
e 29. vr rr. von 9 Uhr ab, werden auf dem Hofe der Kaserne des Jäger Bataillons in Lübben i. L. 17 überzählige Pferde öffentlich meist⸗ bietend gegen sofort Bezahlung verkauft.
önig liches
Brandenburgisches Jäger⸗Bataillon Nr. Z.
Join] .
ung von Gefangenen -⸗Arbeitskräften. en,, 6 gen gef en ft werden zum 1. August d. Is. die Arbeitekräfte von ca. 40 erwachsenen und ca. Z5 jugendlichen männlichen Gefangenen frei, welche zu einer der Gesundheit nicht schädlichen Arbeit wieder kontraktlich vergehen werden sollen.
Dieselben waren bisher mit Anfertigung von Schuhwaaren beschaftigt. Schriftliche nge bete sind mit der , , von Arbeitskräften
zen und bis zu dem auf. 7 an den 14. Mai d. Is. , Vorm. 10 U k a m zten Verdingungstermin hierher einzu n. set i,, können gegen Erlegung von 50 3 oder Einsendung dieses Betrages in Brief⸗ marken von hier bezogen werden. Wohlau, den 15. April 190
Jannten Aufenthalts, wegen 12575 4 ger Zinsen von einem auf dem Grundstücke
stönigl. Gefängniß · Direktion.
5) Verloosung . von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen äber den Verlust von Werthpapieren befinden a ausschließlich in Unterabtheilung 2.
409s0 Solms⸗Braunfels'sche Anleihe lssol! vom Jahre 1880.
Bei der am 4. April 1901 vor einem Notar vor⸗ genommenen elften Verloosung von Obligationen des obigen Anlehns wurden folgende Nummern zur Rückzahlung in den beigesetzten Terminen gezogen: per 30. Juni 1901 Litt. D. Nr. 44 84 405 und 461 à 1000 , Litt. E. Nr. 559 612 S853 1282 1284 und 1291 * 500 M., Litt. F. Nr. 1485 und 1499 à 200 M, per 31. Dezember 1901 Litt. D. Nr. 131 144 191 398 u. 416 à 1000 , Litt. E. Nr. 633 823 876 914 u. 1160 à 500 .. Die Rückzahlung der verloosten Stücke erfolgt in den bestimmten Terminen bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank zu Frankfurt a. M., und hört die Verzinsung derselben von dem zur Rück— zahlung bestimmten Zeitpunkt an auf. Braunfels, 14. April 1901. Fürstlich Solms⸗Braunfelsische Rentkammer. 68001 Bekanntmachung. . Nach Vorschrift des 52 des Revidierten Regulativs vom 2. Mai 1895 (Amtsblätter der Königlichen Regierungen zu Breslau Seite 419, zu Liegnitz Seite 255, zu Oppeln Seite 237) wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß weitere Obligationen der Provinzial⸗Hilfskasse für die Provinz Schlesien ausgefertigt worden sind: Aa. zu A oo.
Serie XVI a 500 t N Stück Nr. 1 bis einschließ⸗ J
Serie X XVI a 2000 M. 488 Stück Nr. 1 bis einschließ⸗ il
Serie XXVIIHE a 1000
485 000 6.
N6 000
22694
22918 22936 22945 22992 23008 23104 23130 23182 23300
Nr.
10841
12396
15349 15582 15589 16358 19046 19355 19363 20501 22596 22603 23986 23993 24000 24007 25289 25297 27902
6 Stück Nr. 1 bis einschließ⸗ lich 976 —
w N6 000 Serie XXIX a 500 6
1463 Stück Nr. 1 bis einschließ⸗ ö Serie XXX a 200 SY 325 Stück Nr. 1 bis einschließ J Serie XXXI a 100 6 165 Stück Nr. 1 bis einschließ⸗ lich 160 — j .
731 500
65 000
16500 3250 000
Bb. zu * 0a. Serie XX a 5000 105 Stück Nr. 2251 bis einschließlich ö .. Serie XXI a 2000 M.
525 Stück Nr. 11 251 bis einschließlich J Serie XXII a 1000 M 1050 Stück Nr. 22 501 bis einschließ J
Serie XXIII a 500 - 1575 Stück Nr. 33 751 bis einschließ⸗ ie Serie XR XIV a z00 si 350 Stück Nr. 7701 bis einschließlich I
Serie XXVa 100 9. 175 Stück Nr. 3951 bis einschließlich He —
525 000
1050000
1050000
3500000 Dagegen sind nach Maßgabe des § 4 des allegierten Regulativs zur Tilgung im Jahre 1901 nachstehende Obligationen durch Ankauf erworben worden: a. zu 3 Y. Serie XX a Fỹ5000 6 6 Nr. 587 623 742 861 1423 1624 1625 2277 2278 2279 2280 2286 2288 2295 2311 2314 2320 2321. Serie XXI a 200900 J; Nr. 453 1000 2792 3247 3249 3341 3452 3581 3763 4374 6240 7077 7078 7079 7080 7101 38116 SIiI7 102206 10217 1018 10219 10239 10240 10733 10734 19735 10736 109737 19738 10739 10740 1041 1042 10743 10744 109743 19746 10747 10748 10749 10750 10751 10752 10753 10754 10755 10756 10757 10758 10759 10769 10804 10808 10820 10821 10916 10920 11011 11012 11053 11 14 11197 11228 11293 11294 11356 11374 11376 11380 11395 11420 11431 11474 11478 11479 1180 11486 11489 11493 11494 11547 11569 . 11585 11586 11589 11592 11644 55 11656 11689 11690 11691. Serie XXIIa 1090 6 Nr. 802 969 970 971 N4 5 N66 20634 23265 3341 3386 3466 3652 3653 3718 4014 4045 W652 966 11121 11224 11360 11624 12033 12092 12907 12908 12909 12910 12911 12912 12213 12914 12915 13042 13013 13379 13495 14073 14097 14214 16230 16231 16232 16921 16922 16723 16924 16931 17312 17314 17316 17447 17952 19400 19971 20492 21439 21440 21441 21475 21476 21543 21613 21614 21781 21834 21972 22200 22226 22234 22300 22301 22328 22347 22348 22349 22404 22405 22406 22498 224909 22410 22419 22420 22466 22473 22550 22551 22552 22553 22554 22555 22566 22567 22584
22585 22586 22596 22597 22598 22599 22601
33866 33873 33880 33889 33901 33908 33921 33928
22042* 279
33942 34046 34168 34306 34441 34599 34638 34674 34710 34731 34780 34930 35082 35089
Nr.
Nr.
Nr. 944
2243 2464
22701 22736 22759
22923 22937 22969 22993 25009 23110 23131 23183 23314
22924 22938 22987 23002 23068 23113 23140 23184 23315
22925 22939 22988 23003 23069 23114 23141 23194 23318
22607 22603 22639 22647 22648 22692 22792
22927 22949 22989 230904 23070 23115 23142 23250 23387
22806
22928 22943 22990 23005 23082 23121 23158 23290 23388.
Serie XXIII a 500
241 241 677
10842 10843 12983 14667 1535 15351 15583 15584 15590 15591 16537 16538 19047 19350
19358
19473 1947 21135
21049 22597 22598 22604 22605 23987 23988 23994 23995 24001 24002 24468 25280 25290 25291 25298 25467 27903 27904 28023 28024 32108 32109
—
u C Qᷣ‚ — —— —
8
ö e e
S8 Si sk Sb
32230 32430
33902 33915 33922 33929 33936 33943 34047 34226 34307 34445 34600 34639 34675 34720 34734 34821 34931 35083
34601 34640 34676 34721 34775 34822 34932
35084
19359
699 1019
10845 14889 15353 15585 15592 16539 19351
22599 22606 23989 23996 24003 25281 25292
33904 33917 33924 33931 33938 33962 34054 34228
34309
34457
9417
196 39363.
21
9593 10846 14894 15354 15586 15593 16770 19352
360 J
1469 1723 1725 1726 1727 1728 1729 1730 1731 2241 2292 2646 2736 3589 4061 4198 4662 4741 4899 6423 6658 6756 6982 6983 6984 6985 6986 6987 7787 7823 8428
9927 11240 14898 15355 15587 15959 16771 19353 9361 0028
355 21956
22600 22630 23990 23997 24004 25282 25293 27152 28019
D , O e , . S8 S ĩCI
22601 23425 23991 23998 24005 25283 25294 27786 28020 31167
28STD FTS Sᷓ Tdi
22693 22807 22808 22868 22898 22912 22914 22915 22916 22917
22929 22941 22991 23006 23191 23129 23159
23297
1724
10840 12395 15348 15581 15588 16002 17550 19354 19362 20500 22594 22602 23585 23992 23999 24006 25288 25296 27901 28021 31408 32113 32120 32127 32134 32141 32148 32155 32162 32169 32213 32220 32234 33010 33666 33765
33824
6 33837
33850
333857
333864 33871 33878
3 33887
33899
33844 33851 33858 33865 33872 33879 33888 33900 33907 33920
26 33927
22020 22 3393 ) .
33963 34128 34265 34310
34602 3
34641 34677 34722
34776
34872 34974
35085
34927 34996 35086
34129 34292 34415 34511
34605 34643 34708 34726 34778 34928 35080 35087
Serie XXIV a 200
5518 7755.
D. zu T Prozent. Serie XXXII a 5000
64 106 107 1098 109.
Serie XXIII a 2000 M
78 75 jo 304 305 681.
33934
33941
34045 34158 34302 34438 34598 34637 34644 34709 34730 34779 34929 35081 35088
60 308 944 945 1537 1538 1539 1540 1541 1593 1594 1595 1596 1597 1598 1599 1600. Serie XXXVI a 20 O0 6
232
Serie XWXXVM a 100
17.
a. 400 9Obligationen: aus der Verloosung per 1. Juli 1896.
Serie XXXI 100 M Nr. 35. b. 39 0½ Obligationen: aus der Verloosung per 1. Juli 1895. Serie XXIII à 500 M Nr. 19207. aus der Verloosung per 1. Juli 1896. Serie XXI à 2000 S Nr. 7385. Serie XXII à 10900 SM Nr. 15872. Serie XXIII à 500 M Nr. 20374 21302 23897. Serie XXIV à 200 S Nr. 334. Serie XXV a 1090 Mς Nr. 2571 2799.
Breslau, den 15. April 1901.
Serie XXIX à 500 M Nr. 664 665. Serie XXX à 200 ½ Nr. 171.
s frührren Verloosungen sind bis jetzt
— ***
nicht zur Einlösung präsentiert worden:
Direktion der Provinzial-Hilfskaffe für Schlesien. Freiherr von Richthofen.
2
21 6 / — — J ; 83
ö
, .