1901 / 95 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

erer

e

2 ; . D . .

ü

*

Iĩ7816]

Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Konsul Boas aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft durch Tod ausgeschieden ist.

Berlin, den 22. April 1901. .

Aktien · Gesellschaft Schünhauser · Allee.

L. Nauenberg.

Sechsunddreißigster Rechnungs Abschluß der Frankfurter Trans art⸗ Unfall⸗ und Glas⸗Ver sicherungs⸗

io? 5õl Aetien⸗Gesellschaft für das Jahr 1900. Gewinn und Yerlust Konto.

Soll. A. Unfall⸗ u. Haftpflicht⸗ Versicherungen. Rückversicherungs⸗ Prämien Bezahlte Schäden. Schaden ⸗Re⸗ 1 Prämien⸗Re⸗ serbe . 188 Provisionen, Agentur⸗ kosten und Gewinn⸗ Antheile .. . B. Transport⸗ u. sonstige Versicherungen. Rückversicherungs⸗

9

eile der Rück⸗

züglich An⸗ versicherer

b h

Bezahlte Schäden. Schaden ⸗Re⸗ fe, Prämien ⸗Re⸗ serve. Provisionen, kosten und Antheile . C. Allgemein. Geschäfts⸗Unkosten und Organisationskosten , Kursverlust auf Effekten Gewinn Saldo.

üglich An⸗ der Rück

ile

abʒ thei versicherer

Haben. X. Unfall⸗u. Haftpflicht⸗ Versicherungen. Prämien ⸗Reserbe aus . Schaden ⸗Reserve aus 1899d9ã

. .

olice⸗ Gebühren B. Transport⸗ u. sonstige Versicherungen. Prämien ⸗Reserve aus

180 1027 831

Schaden ⸗Reserve aus 1899

Prämien- Einnahme.. 4206 . 3. = 25 232 36 5679 618 75

Police⸗Gebühren C. Allgemein. Gewinn ⸗Vortrag aus 1899 . 3 Aktien ⸗Uebertragungs⸗ Gebüũhren ö.

289 cn i

144326048

Prämien 1199 ba 2s 1 840 56594

1197 2.89

800 Ln os

Bilanz Konto.

4

967 295 20 bes sz bo

1

96 816 20 6 830 915

497 982

25 141 6b 3 67466 06 id 3?

6150218

221 .

oo 163 = / oh zig gl 14 369 15 7238 30515

420 097 266 158 39

21 61484 14 6d a] 836 I13 15 0218

Activa. Aktien⸗Wechsel⸗Konto Hypotheken⸗Konto Fffekten⸗ Konto.... Haus⸗Konto Börsenstraße

Neubau⸗Konto Taunusanlage 18 S6 830 792,50

abz. Abschreibung aus ,

. 3750 09002 3535 455 2. . 3 604 653i 5. 16566

50 000, 780 792 50

Kassa⸗Konto n. Wechsel⸗Konto n. Debitoren: a. Guthaben bei Banken 161 b. bei Agenten und Gesellschaften

2270 22393 3 358 57866

32 os 77 35 363 35

O88 355, 63

Passiva. Aktien⸗Kapital Konto Kapital⸗Reserve⸗Konto.

Gewinn⸗ und Extra⸗Reservef Beamten⸗, Pensions⸗ u. Unterstützungs⸗

Fond⸗Konto .... Schaden⸗Reserve⸗Konto:

a. Unfall⸗ und Haftpflicht⸗Branche S 628 853,50

b. Transport⸗ u. sonst. Bran

vefond⸗Kto. 150 000

ü 2

5000000 1250000

92 42009

497 982, 1126 835 50

Prämien⸗Reserve⸗Konto:

a. Unfall und Haftpflicht ⸗Branche

4161 b. Transp. u. sonst. K

443 260, 48

Kreditoren (Guthaben der Rückver⸗

sicherungs⸗Gesellschaften

Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto....

Die Garantiemittel der Gesellschaft bestehen aus:

Aktien Kaxital Kapital⸗Reserve

Gewinn · und Extra⸗Reserve (ein⸗ schließlich der diesjährigen Zu⸗

weisung)

Netto Prämien und Schaden - Re⸗ serven per 31. Dezember 1900. Gesammt⸗Garantiemittel der

Gesellschaft .

P. Dum cke, General⸗Direktor.

197 278, 94 2640 539042 u. Agenten) 3 22478404

30 (is * 14 075 298 42

C 5 O00 000, 1250 000,

M l0 217 374,92 Frankfurter Transport⸗ Unfall und Glas⸗ Versicherungs⸗Actien Gesellschaft.

E. Ebrhard,

es,, Saddeutsche Bodencreditbank.

Wir geben hiermit bekannt, daß die diesjährige Ausloosung unserer Pfandbriefe: Mittwoch, den 1. Mai 1901, stattfindet. Die Verloosungsliste wird alsbald in unserem Effektenbureau, sowie bei sämmtlichen Pfand⸗ briefverkaufs⸗ und Kuponszahlstellen zur Empfang⸗ nahme bereit liegen. München, 26. April 1901.

Die Direktion.

74111 Frankfurter Hof Aktiengesellschaft. Gemäß § 244 H⸗G.⸗B. machen wir bekannt, daß in der III. ordentlichen Generalversammlung am 23. März 1901 Herr Otto Hillengaß, Hotelier in Wiesbaden, zum weiteren Mitglied des Aufsichts⸗ raths unserer Gesellschaft neu gewählt worden ist. Frankfurt a. M., den 19. April 1901. Der Vorstand. Ferd. Hillengaß. Hofmann.

7576 Feuerversicherungs⸗Gesellschaft Rhein K Mosel.

Bilanz am 31. Dezember 1900.

Activa. ß / Effekten. SZ 2794 425,08 Hypothekarforderungen, 974 g61,18 Immobilien Straßburg, 909 609,92 1 Metz.. , 174 000. 1852 99618 Konto⸗Korrent⸗Guthaben: . Beim Boden⸗-Kredit für Elsaß⸗ Lothringen. o 251 200,30 Bei verschiedenen

Bankhäusern. .. . 193 332,94 Kassenbestand. ... 21 87479 466 408, Guthaben bei den General⸗Agenturen: In Baar Mat 164 950, 84 In rückständigen Prä⸗ , 44543 Verschiedene Debitoren... 731514 Liquidation d. amerikanischen Geschäfts 115 6419 36 D JJ

„6. 3 600 000

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.

7835 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Moritz Eohn in Bromberg ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte mit dem Wohnsitz Brom⸗ berg eingetragen worden. Bromberg, den 19. April 1901.

Königliches Landgericht.

7833 Bekanntmachung. In die Liste der bei unterzeichnetem Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der seitherige Gerichts⸗ . Dr. jur. Richard Scheele heute eingetragen worden. Frankfurt a. M., den 17. April 1901. Königliches Amtsgericht. 7336 . In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu— ,. Rechtsanwälte ist unter Nr. 6 der bis⸗ zerige Gerichts⸗Assessor Konrad Rummler aus Breslau heute eingetragen worden. Militsch, den 20. April 1901. Königliches Amtsgericht. 7834 Bekanntmachung. Wegen Aufgabe der Zulassung wurde heute der Rechtsanwalt Sigmund Feith in Dürkheim in der w des K. Amtsgerichts Dürkheim gelöscht. Dürkheim, den 20. April 1901. Der K. Oberamtsrichter: Zürn.

7832 Bekanntmachung. Der Eintrag des Rechtsanwalts Josef Ruch von Freihurg in der Liste der bei dem Gr. Landgericht Freiburg zugelassenen Rechtsanwälte wird gelöscht, da, derselbe infolge Uebertritts in den staatlichen Dienst die Zulassung aufgegeben hat. Freiburg i. B., den 15. April 1901.

Großherzogliches Landgericht.

7838

Rechtsanwalt Louis Laub in Meiningen ist heute

in der hiesigen Rechtsanwaltsliste gelöscht worden.

Hildburghausen, den 20. April 1901. Herzogliches Amtsgericht. Abth. I.

. Passi vn. Aktien⸗Kapital ...... . 6 000 000 Gesetzmãßige ,, ann

Vorsichts⸗NReserve . M 60 224,12 678 26726 Prämien⸗Re⸗ l. servef. 1991 933 462,07 Reserve für Unvorher⸗

gesehenes. 200 000, 113346207 Reserbe fur schwebende ene, 206 53558 Versorgungskasse der Be⸗

uten 13276 wol s Nicht erhobene Dividenden 5 325 Dividende für 1900 .. 280 000, 280 000 Tantizmen 44264. 44 254 Verschiedene Kreditoren 22 60499 Organisations⸗ u. Rück⸗ versicherungsfonds .. 30 627 87 Gewinn⸗Uebertrag . 14612374 461274 Jahresgewinn Mp 402 367,06

773 mi Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto am 31. Dezember 1900.

Goll. . ö Bezahlte Schäden . M 1 0932 323,58 Schwebende Schäden 206 535,58 1238 85916 Provisionen ö 311 593 55 Abonnements Stempel . M 44910, 82 Mutationskosten .. 3 000 Allgemeine Verwaltungskosten, Verifi⸗ kation und Inspektion M61 163 833, 95 Aufsichtsrath und Revi⸗ ö . iünnltllee,,, 170 02695 Prämien⸗Reserve vro I9öl. 33 462 07 Kursdifferenz auf Effekten ; 35 664 80 Absch reibung auf Immobilien 198 384619 Reingewinn 402 367 06 3189 730 56

4791082

Haben. Prämien⸗Einnahme in 1900 nach Ab⸗ zug der Storni . . M 2223 091,38 An die Rückversicherer abgegeben

Zinsen, Miethen und Diverse Prämien⸗Reserve aus 1899 .. 109159116 Schaden⸗Reserve aus 1899. .... 245 276 49 Gewinn⸗Vortrag aus 1899. ... 87283 318973060

6oz goz O5 ] 1619188 33 232 80173

) Erwerbs und Wirthschafts— ö. Genossenschaften.

Molkerei⸗Greven G. G. m. b. S. Bilanz am 21. Dezember 1909.

Activa. 60 9 e 1292122 Maschinen⸗Konto- . . 2 369147 Debitoren ⸗Konto w—— . a . Vorraths⸗Konto- 103330 38 14658

Passivn. renn , Kreditoren Konto. . . 14 596 32 Geschäftsantheile der Genossen .... 120 09 a , ö 38 14658

Zahl der Genossen am 31. Dezember 1900 12 mit je. 1 Geschäftsantheil B M 10 60 120 und einer Gesammt · Vaftsumme von S 30 099, 00.

Zugang an 2 keine.

Abgang an Genoss

Direttor.

9) Ban Ang weise.

eine.

10 Verschiedene Bekannt⸗ 25 machungen.

Von der Firma von der Heydt C Co. hier ist der Antrag gestellt worden, 6 2 O00 000 auf den Inhaber lautende Aktien à 66 1000 Nr. 1 bis 2000 der „Con⸗ tinentale Wasserwerks⸗Gesellschaft“ Aktien⸗ gesellschaft in Berlin ; 2 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 20. April 1901. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kaempf

7831 Von der Königlichen General⸗Direktion der See⸗ handlungs-Societät hier ist der Antrag gestellt worden, 62000 000 409ige Anleihe des Kreises Sonderburg vom Jahre 1901, Gesammt⸗ kündigung bis 1. April 1908 ausgeschlossen, eingetheilt in itt. A. Nr. 1 bis 300 à M 2000,

B. Nr. 1 bis 800 à AM 1000,

„C. Nr. 1 bis 720 à S 5ßᷣ0d,

D. Nr. 1 bis 1200 à 06 200 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 20. April 1901.

Zulassungsstelle an der Görse zu Berlin. Kaem pf.

7829 Bekanntmachung.

Von den Bankhäusern von Erlanger C Söhne und Grunelius C Co. sowie der Filiale der Bank für Handel & Industrie hier ist bei uns der Antrag auf Zulassung

von nom. 1 099 099, 6 1 10309 rückzahlbare und bis 1905 unkündbare Theil⸗ Schuldverschreibungen der Electrizitäts⸗ Actien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmehyer C Co. hier ? zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 20. April 1901. Die Kommission für Zulassung von Werthpapieren

an der Börse zu Franhfurt a. M. 7828 Bekanntmachung. 5 Pfälzische Bank dahier hat den Antrag gestellt, 66099 099, neu ausgegebene Aktien der Aktiengesellschaft für Seilindustrie, vormals Ferdinand Wolff in Mannheim Nr. i861 bis zi . M ooh. zum Handel und zur Notierung an der biesigen Börse zuzulassen. München, den 198. April 1901. r Die Zulassungsstelle für Werthpapiere

an der Görse zu München.

5606

ass] Compaũia Barcelonesa de

Hlectricidad.

Gemäß Artikel 34 der Statuten werden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am den T4. Mai er., 5 Uhr Nachmittags ; Barcelona, im Domizil der Gesellschaft, Fontaness⸗ 9 stattfindenden ordentlichen Generalversammlun . cnc gtonleruns der Atti Kaan . ie Deponierung der Aktien kann laut Arti der Statuten bis zum 9. Mai er. bei 2 benannten Stellen . ; in Barcelona; bei der Gesellschaftskasse, . der Sociedad de gredite Mer canin der bei den Herren M. Arnüs z Cin. in Madrid; bei den Herren Guillerm Vogel y Cia., in Berlin: bei der Deutschen Bank, in Paris: bei der Ssocictes Eyonnaise de Eaux et de lEelairage, Bouledan Haußmann Nr. 73, in Zürich: bei der Bank für elektrisch Unternehmungen. Barcelona, den 223. April 1901. Im Namen des Verwaltungsraths: Marquis de Robert. Art hur Gwinner.

78191 ö

Krankenkasse „Eiche“ (6. S. 11

beruft gemäß § 31 des Statuts eine ordentliche Generalversamm lung, bestehend aus der Gesammt heit der stimmberechtigten Mitglieder, auf Dienstag den 14. Mai, Nachmittags 6 Uhr, nach Ran Kassenlokale, Prenzlauer Allee 356. Policenbutz mit Mai Quittung legitimiert. Tagesordnung: 1) Abänderung des Statuts. 2) Bericht und Berathung über den Status Kasse. 3) Genehmigung von Verträgen. 4) Verschiedenes. Kahns, Höhne, J. Vorsitzender. II. Vorsitzender.

7821] Gemäß F 7 unserer Statuten geben wir belannt daß nach stattgehabter Wahl in der heutigen ordent⸗ lichen Generalversammlung unser Grubenvorstand aus folgenden Herren gebildet wird: Herr Fabrikbesitzer Wilhelm Kratzsch, Lipnig= Lindenau, Vorsitzender. . Herr W. Th. Körner, Leipzig, Stellvertreter desselben. . Herr Kommerzienrath F. W. Bierschenk, Gotha. Herr Stadtrath Lorenz Bodenbender, Bernburg. Degr Bergdirektor, Bergrath H. Scheibner, Lugau. Herr Banquier Erich Schulz, Leipzig. ,,, Bez. Leipzig, den 20. April 1

Gemerkshaft „Wilhelmschacht“.

er Grubenvorstand. Wilh. Kratz sch, Vorsitzender.

6495 Bekanntmachung.

Hierdurch wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Gesellschafter der zu Köln domßözlierten Gesellschaft „Kölner Kantienbier⸗Versand Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ durch eine— von dem Herrn Notar, Justizrath Goecke in Költ beurkundeten Beschluß vom 3. März 1900 einstimmig die Auflösung und Liquidation der vorgenannten Gesellschaft mit beschränkter Haftung beschlossen haben und daß die Eintragung der beschlossenen Auflösunz und Liquidation in dem bei dem Königlichen Amte gericht in Köln geführten Handelsregister erfolgt ist.

In Gemäßheit des F 65 des Gesetzes vem 20. April 1852, betreffend Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung, fordere ich demgemäß die Gläu⸗ biger der genannken Gesellschast hierdurch auf, sich bei derselben zu melden.

Köln, den 17. April 1901.

Jacob Braun, Geschäftsführer und Liguidator der genannten Gesellschaft.

6926

Seffentliche Aufforderun

Die von dem Gutes besitzer Wilhelm Albrecht Bürger zu Wiesbaden, durch den Stiftungẽbrie vom 15. August 1868 gegründete Palmsonntag. stiftung bezweckt, ohne Rücksicht auf kirchliches e. kenntniß, die Unterstützung armer deutscher Inaben und Jünglinge von 11 16 Jahren unter Um ständen auch jüngeren und älteren welche 6 we ein Gewerbe, Lebensstellung. Kunst ode Wissenschaft entschiedene Neigung und angebe rene hervorragendes Talent oder Geschick haben, ins enn und insolange mit kleinen oder größeren un ber sinlic auf unbestimmte Zeit und als Ehrenschuld ge währten Darlehen nach Maßgabe des wal . Lebensberufes, bis sie sich mit Anstrengung al Kräfte selbst fortzuhelfen vermögen. 2

Junge Leute, welche auf eine solche Unter tit n Anspruch machen wollen, müssen vollgültige en betreffenden Gemeinde⸗ und Schulbehörde ausge nn Zeugnisse vorlegen: daß sie arm, körperlich en und geistig besonders begabt sind; welchen Unterm und mit welchem Erfolg sie bisher genossen un. welchen Theilen des Wissens und in nel 26 6 Kunstfertigkeit sie sich besonders her ethan haben. ; . Aut ; Diese Zeugnisse sind mit dem eu en, nahme und einigen näheren amtlich be . Nachrichten über die Famil ienverhältnisse, . e Bekenntniß, Alter und bisheriges Leben 1 nehmen des Aufzunehmenden an den Ver wa rath der Palmfonntagstiftung. (Fran, a. M., Maucrweg 2) zur Prüfung un scheidung einzuschicken, 33 . Qa scllen, 6 Berũcksichtigung file e in. müffen vor dem 19. Mai 1991 cn

Frautfurt a. M., den 10. Avril 190.

Ter Verwaltungerath

1 keine. Der Vorstand.

7820 é Seebad! Hisdroy r 2 Veherraschend gehone Lage, herrlich. Badestrand. prachtvoll. Iio- 2. modernen Kur- und Uuterhaltungznittel. Prospecte d. d. Bade-Dire

sowie in Berlin d. d. Verkehrs bureau NW., Neustädtische Kirchatr.

der Palm Sonntag Stiftung.

nwald. Alls tion.

9.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

n 95. Berlin, Dienstag, den 23. April 1901.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels. Gũterrechts⸗, Vereins.. Genoffenschaftg. Muster. und drsen Neañ̃ . . . muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan. Bekanntmachungen 9 deutschen Sisenbahnen enthalten sind, erscheint ö * 2 ö 1 ö 34 fern k

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 13

Das Central, Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Das Central ⸗Handels⸗Register für das D ich erscheint i äglich. Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats. . betrãgt 1650 J e , weis e , .

1 * 2 * 1 ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3. * er fr; s 3 J 6 ö 2 8 5 * . Waarenzeichen. lünstliche Gliedmaßen und, Augen; Nhabarberwurzeln, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Bade s serrietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillon⸗ Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurango⸗ und aus Gummi, Achsen, Schlittfchuhe, Geschütze, schliff, Photographien, photographische Druckerzeug⸗ * . , 826 ; co he te Sleche, * nile, Sten Wo - Ar. 18 278. Z. 3397. Klasse 22. wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, dern. Wagenfedern. Roststabe, Geldschranke, Kaffetten, stiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Metallkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, glas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimgt, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge und büchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, m. b. D., Barmen⸗R., zufolge Anmeldung vom Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte wagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahl⸗ Reinigungs⸗ Bleich⸗, Putz⸗ und Wäschemitteln und ferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, radzubehörtheile (mit usschluß von Glocken); Gummistempel, Geschäftsbücher, Reißzeuge, Heft⸗ ] T ö 55 j 85 nn 53 ö 3 . 8 7 8 =, 8 X 35 ; ; * tinte, Farbzusätze für die Wäsche, Wachs und Wa lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, mappen Schuhelastigues, Pelze, Peljwaaren, Firnisse, Schulmappen, Federkästen. Zeichenkreide, Estompen, vräparate, Borax und Boraxrpräparate, Parfümerien, flaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗ Strick, Polierroth, Putzleder., Roftschutzmittel, Stärke . * 36 8 * * R ö sts j SF z 5 ; X z Dele, Fette, Schmier⸗, Putz, Rostschutze, Polier⸗ apparate, Sbst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, faden, Waschleinen, Tauer Watte, Wollfilz, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngerätbe . J / I 2 . J ; l Kämme, Schwämme, Brennscheren, Rasierpinsel, Kumyß, L monaden— Spirituosen, Liqueure, Bitters, Lithographiesteine, lithogravhische Kreide, Mühlsteine, Ooi zio- C1 e binden, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Sprit, Preßhefe, Gold- und Silberwaaren, nämlich: taback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, lab am 25. 3. I560J. Geschaftsbetrieb: Scifen. lerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Schmuckperlen, Edel- und Halbedelsteine, leonische wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstfeide Jute, Nessel zleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Flitter, Bouillons, Brokat, Gold. und Silber? Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, balb⸗ mr. 18 280 3. 1388 Zinnchlorid. Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbe⸗ Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am— unterschwefligsaures Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirme,

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. In ee . Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 95 A., 95 B. und 956. ausgegeben. Chingrinde, Camphor, Gummi arabicum Quassia, wannen, Wasserklos ffeemů ff schi ü 3 ari mphor, . ; nnen, Wasserklosets Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, orden, Düten, Tapeten, Holztaheten, Lumpen, altes (Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.) Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, . Wäschemangeln, Radreifen aus Eifen, aus Stahl Vapier, altes Tauwerk, Preßstahn, Jellstoff⸗ Holz⸗ 1 2 5 h 5 ö . 3 8 3 8 2 4 ; ' . Verzeichniß Nr. 31. rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian— Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprung. nisse, Steindrücke, Chromos, Deldruckbilder, Kupfer⸗ Gassiaflores, Galangal, Ceresin, Peruballam, Ornamente gus Metallguß, Schnassen, Agraffen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗ Koch Wasch⸗ Thees und Kräuter, ãtherische Dele, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, e, 9 5 Terpentinöl, Dol zessig Jalape, bügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenz⸗ Warnauhawachs, Crotonrinde, Piment. Quillajarinde, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bau⸗ Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veischenwur Spi Sp S ĩ ; ö Glasrö s ; Bar ; r ke, Colanüsse, Veilch zel, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte honröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen Illeltenbu rer, att a ft Hara sitentdertil amn gamittei, . und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier- Jiegel, Verblendsteine, Terracotten, ; Nippfiguren, . gear, rin Reblaus und andere Pflanzen- büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Kacheln, Mosaikplatten. Thonornamente, Glas schädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Kreofotöl Rauchhelme, Taucher Apparate, Raähschrauben mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar— Eingetragen für Aug. Luhn Co., Ges. Karbolfäure; Mützen, Helme, Hauben, Schuhe, zwar: Wagen, einschließlich Kinder- und Kranken⸗ Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, §. 8. 1900 am 20. 3. 1901. ü ieb: Her⸗ ei Shawls eibbi s ä Spei Fe Ti Tus f Radi ss . . Sen e er g ie f. a . 1 Shawls, Leibbinden, Frißzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, federn, Tinte, Tusche, Malfarben, Nadiermesser, stellung ö 5 sch? fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahr Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, perwandten Na dulten . Glycerin. Waaren: Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Farben, Farbstoffe. Bronzefarben, Farbholzertrakte, klammern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack Seife ö. . e 3 weicher, apatten Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ Leder, Sättel, Klopfpeitschen, zaumzeug, lederne Oblaten, Paletten, Mailbretter Wandtafeln, Globen, fal ger 1 . er ö i B 2 Huh Lampen und Lampentheile Laternen, Gas⸗ Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuer⸗ Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für Stärke un ärkepräparate, a au, eich. renner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ eimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Akten! den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, präparate, Ceresin und Ceresinpräparate, Stegrin Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln. Pechfackeln, Lacke Darze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhutchen ind Stearinpräparate. Paraffin und Paraffin⸗ Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärm⸗ Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk. Putzlãcher Toilettemittel, kosmetische Präparate, Glycerin, Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ Häkel-, Stick“ und Nähgarne), Zwirne, Bind⸗ Waschblau, Brettspiele Stereoskope, Spielkarten * ) è 6 . ö . 1 bl . und n, , leckstifte, Jleckwagsser, Gaskocher, elektrische Kochapparate. Ventilations⸗ Daarfilz, Pferdehaare, Kameel haare, Hanf, Jute, Blechspielwaaren, Ringel spiele, Puppen, Schaukel⸗ Flecknasta, Wichse, Schuh⸗Crsme, Schuh Lack, Putz= apparate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, pferde, Puppentheater, Spren stoffe, JJũndhoͤlzer eon nee,, Miel, us sanafafern, Kratzhürsten, Weber Vein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Wachs Papier- und Holz, Amors, Schmeref— Rr 18 279 8. 332727. Klaffe I. farden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Malzertrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsaͤfte, faden, Zündschnäre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, ,, , , , . difler. Saucen, Pickles Marmelade, Nleischertrakte. Punsch. Schleiffteine, Zement, Theer, Pech. Rohrgewebe, mantel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bart ertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Roh Gingetragen für Simons * Küff, Schweilbach Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par⸗ Ringe, Halsketten, Ührketten, Armbänder, Broches, Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte ingetrag n (Ent Nu 3 i . * , . fi, ane, Gele. b. Grevenberg Rhld., zufolge Anmeldung vom 22. 12. fümerien (mit Ausschluß von Seifen), Räucher— Demdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Ühren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Woll“ R . 3 Rhld. zusolg g Fruch ; Wirkstoffe aus Wolle, Baum sCderei Haaren; Hausscifen. Tollettefeifen und Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, und aus Gemischen dieser Stoffe im Sfäck: Gůrtel, Seifenpulver. 5 5 3 . . : Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, gespinnste, Tafelgeräthe Beschläge aus Alfenide, leine olle sei Wãäs 38 säure, flüssi . toff, Aether, el, gepinnlte, Taselgerathe und Beschläge aus Alfenide, leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ Klasse 38 Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, FReusilber Britannia, Nickel und Aluminium, stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein. Bernstein⸗ fette, Kollodium Cvankalium, Pyrogallussäure, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, broidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, salpetersaures Silberoryd, s Oe

Natron, Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsaure, Bade lappen chirurgische Gummimagren, Radiergummi, Nnspfe und Wachs reren! Ausgenommen find , , ,. Nalin mtichromat, technische Gummimagren, einschließlich Gummitreib⸗ Scheren. ö Quecksilberoryd, asserglas, Wasserstoffsuper⸗ riemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Servietten ö 2 . oryd, Salpetersäur,. Stickstofforvdul, Schwefel ringe, Federhalter und . . 9 , n gon. n, . säure, Salzsäure Graphit, Knochenkohle, Brom, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, . Jed, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsali, Soda, Rohgummi, Kautschuk, Guttavercha, Balata, Schirme, Glaubersal; Caleciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Stöcke, Koffer, Reifetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photo— graphie · Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Sutfutterale, ; graphische Trockenvlatten, pbotogrgphische Präparate, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher Eingetragen für J. Albert Schmidt. Solinger pbotegraphische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, Kölnerstr. Z5, zufolge Anmel dun 2 v n,. Saccharin, Vanillin. Siccgtif, Beizen, Chlorkalk, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, am 206. 3. 1901. Geschaftebidric n 2 bir . Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Lohlen, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Import und Erport von Wagrrn We ren? , Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marien Möbel aus Holz, Rohr und Eifen: Strandkörbe, für Schloffer Sc m, ,, , . glas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider! Schreiner, Zinmnerleute = n., r Jämlich: Gummiplatten gewellte Kmpferringe, Stopf⸗ ständer, Wäfcheklammern, Mulden, Solzstieltäaaren Jergleute, Bau band wer er Re , büchsenschnur, Hanfpackungen; Warmeschutzmittel, Fäffer, Kerbe, Kisten, Uästen. Bisderrak men Gold. Anft reicher, Slaser, * k ii nämlich: Korksteine, Norfschalen Kieselguhrpraͤparate, leisten, Thüren, Fenster, hölzerne Rüchengerãthe, Buchbinder, Jnfer 2 Cingettagen für A. R. Jedicke Sohn 2 Glgswolle; Isoliermittel für elettro⸗ Stiefelbölzer. Werkjenghefte, Flaschenforfe, Kork. Mechaniker, In iallarenre, Srnser e , mg M. technische 6 Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, westen, Korkfohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ veure, Lithographen, Tylogran , Kupfer siecher . ü 2 E 8Iidkeen, 11 61 d, Ul

Mahr fle 1a n a. 10. 5 1 n Asbest. 6. bestnulper Asbestpappen, Asbestfäden, ringe, Kortmehl, Pulverhörner, Schubanzieber, Metall vden aus Metall in Verbindung mit Hol Zigaretten und gig ** rent ri e arc . e ne, g . . . H en, . Schildpatt- Haarpfeile und Horn, Celluloid. Sifenbein, Glas, Pere. 3 = u . 6 ö . are, re. Bwolle. Putzbaumwolle, Guano, Super⸗ Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier- Fischbein, Nilpferdzahn, Walroß zahn, eder Perl m,, Vstaback. Der hosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, tastenplatten, Falibeine. Elfenbeinschmuck. Meer. mutter, Steinnuß, Einaiie Gn n zuinmĩ . g ist eine Beschreibung beigefügt. Tischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eise s Meersch feifen, C ellen. Eeimad , nw eredtannlchrl, ginn. ist ein eibun gt. . Pflanz alze, ; en und schaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidballe, Celluloid. Pap é, Ste Sch ot oder Tertilstoffen Ar. 18 281 CG 2191. Klasse 28. tahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Een. Ergee, , , ö Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldrabt; uhrketten, Stahlschmuck, Manlelbefatze Pirvenkopfe Rafiermesser afl. ae,, n enen Vupfer. Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei. Nickel, gepreßte Srnamente aus Gellul ot Sr rare. Plantagen Mesfe. und . drr, , . Neusilber und, Aluminium in rohem und theilweise Treppentraillen, Schachfiguren, Kegeß, Kugeln, und Scheiden, binn , n d de, Hane gun ; . bearbeiteten Zustande, in Form von Barren, Ro Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Burbaum— gische Instrumente, Rorkiicker Gensen nnd Sicheln 2. 227 für Leopold Engelhardt jr. Bremen, ten Ren deelen Platten, Stangen, Röhren, platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holj, Landwirtbschaftliche Gerathe und Maschinen, Ge. 1 de‚Unmeldung vom 30. 11. 1960 am 20. 3 1904. 2 lechen und Drähten; Bande isen, Wellblech, Lager⸗ Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, var. räthe und Werkzeuge für Plantagenbau nm lich: ö , Zigarren. und Taback⸗ metall, Zinkstaub, Bleischret, Stahlkugeln, Stahl⸗ mazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, Sauer, Säpen, Schwingen, Dacken Veiter 6 * —— aaren: Rauch, Kaus, Schnupftaback, Zi. spähne, Stanniol, Bronzepul ver, Blattmetall, Queck physilalische, chemische, elektrotechniche vboto- Schaufeln, Spaten, Sto ßer. Gabeln rar garren und Zigaretten. silber, Lotbmetall, Jellow⸗Metall, Anitimon, Magne⸗ graphische Instrumente,. Apparate und Utensilien, Karste, Reuthacken. S sFfen. Reb: er, ,. . sium, Palladium, Wismuth,. Wolfram, Platindraht, Besinfeftionöavparate, Meßsmftriumemkè en, wäre, seutbacten, ablen, sebmesser, Schälmesser, Nr. 48 282. P. 2182. glasse 12 Ham, Pa 1 lemuth. W h Platindraht, Desinfektionsapparate. Meßinstrumente, Waagen, Zaunbohrer, Zaunstrecker, Geräte und Werkzeuge Eingetragen für Edmund W ! Platinschwamm, ö. Platinblech, Magnesiumdrabt, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, für Minenban, nämlich Reilk auen —— 5 . 6e 6 metallene Ketten, Anker Eisenbahnschienen Schwellen, Autemobilen, Lokomotiven, Werkjeugmaschinen, Fäustel, Brechstangen, Letten an* meldung vom gong 9h . H n m ̃ Nägel, Tirefends, Unterlagsblatten, einschließlich Nähmaschinen. Schreibmaschinen, Bohrer und Schier gezäke. Bohre M6. ofen g , gem e Uinterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Strickmaschinen und. Stickmaschinen; Pum- schinen, Krätzer, Nammnadeln. 5 n eschãftẽ etrieb: 3 —— Schmiedeeisen, Stabl, schmiedbarem Eisenguß, Messing pen, Eismaschinen, lithographische und Buch scheiben, Spalteisen. Sägen 1 . 3 2 1 und iothauß⸗ eiserne Saulen, Träger, Kandelaber, druck- Pressen. Maschinentheile, Kaminschirme, Schlägel, Flächen, Stockhammer . dilsenfrũcht.· ö 1 C son8kEéRο. Tonsele, BaLluster Krahnsäulen. Telegraphenstangen, Reibeisen, Kartoffel reibemaschinen, Brotschneide, Scharrier ! und Schlag . Gifen, agen. Achfen vchnetes Sßst Dörr Ge . ilje, Cüchenkräute Schiff sschrauhen, Spanten Bolzen, Niete, Stifte, maschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschraͤnke, und Federn, Ketten, Schieb. un b. arten 33 . w 3 Schrauben, Nuttern Splinte, Haken, Klammern, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzuüge, Reit und Fubrgeschirr ˖ Beschlag voten, Jagd Ali, Farbhohz 8 he 3 Zuckerrohr, 6 Den, und Dunggaheln, Hauer. Plantagenmesser, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Utensilien, nämlich: Schieß geralbe nnd Etuis arm mhusrohr Notan 86 * ork, Hau mharg i, Rieb⸗ und Stichwaffen, . Pflugschare, Schaufeln, Blasinstrumente Trommeln, Zieb⸗ und Mund! Munition. Hieb, Schneid und Stich. Gerathe almen Ro en ee n, 2. 3 Mais ol, Blasebãlge, hoöljerne Werkzeuge für, Schmiede, harmonifas. Maultrommeln, Schlaginstrumente, Scheiden dazu, Ruckfäcke, Jagdtaschen Ha, feld ug; tag 9 2 Treibkeime, Schlosser, Mechaniker Tischler, Zimmerleute, Stimmgabeln. Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, gürtel und Taschen, Locker. Knarren Preifen Fleisch, Talg rohe ö k Vogel federn, gefrorenes Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Land⸗ Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauch‘ Peitschen. Hunde Vals bänder. Koppel, Sörner,. An * a, . e Und gewaschene Schafwolle, wirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher Winzer, fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und Kerälb= Köderkasten, Fischgabeln, Sarbunen Sr n, Vorner, Knochen, Felle Häute, Fischhaut, Stell mache ünstler, Masch . ** 5 w 1 Gs, . 3 9 Kode n, Fil wgabeln, Varvpunen, Spiel⸗ Fischeier: Muschẽ M Felle Haute, Fischhaut, Ste macher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, marinierie Fische, Gänsebrüste, Fisch;, Fleisch, waaren. Bauartikel nämlich: Schlösser. Riegel daufenblase . 8 z Fischbein, Nan zr, Maurer, Schiff sbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Frucht, und Gemüsekonserven, Gelees, Gier, konden? Zitscken, Scharnier Beschlãge nr . geriet iert, Sch ippatt 1 e it a fn gr, We, Tüstz, Installateure, Glekttotechnitft, Ingenieure, sierte. Milch, Butter, Täle, Schmal. Kunstbutter, Fenfter, Schrauben., Marl. Niet. Dh Draht. und Thiere, namlich! en fr er e g, 7 , . . i = . , , FRaffee Kaffeesurrogate, Thee, gewebe, Gasrobr und Verbindungsstũct. Weñbiech aras⸗ . ich ph ; Aerzte, Mrpotheter; Stachel jaundraht, Draht⸗ Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries. Jinkölech Jeme St 1 geb elchrund e . Abführmittel, Wurm kuchen, gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Näh. Maccaroni, Fadennudeln, Kakac 3 2 3 evtische itt fiche e mitt g s er g gasta anti- maschinennadeln, Stegnadeln, Sicherheits nadeln, Bonbons, Zu erstangen, Gewürze, Suppentafeln, emaillierte, versinnte a , ng ,, . Tela inprãparat n m , m r , Re cn ng e , , = , Sig Biscuitz, Brot, Zwiebacke, Haferpräparate zu E, Trink. Koch, und , wasser, Brunnen. i, sann l, E eineral⸗ Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angel⸗ Backpulver, Mal, Honig. Reisfuttermehl, Erdnuß⸗ Nickel. und Neufilber . Besteck de de und ch! hoffe, Charpie Gu nn adesalje, Pflaster, Verband⸗ gerätbschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, fuchenmebl, Schreib, Pack, Druck Seiden apparane, Samnnen Fern,, r , . strümpfe Eiẽbeutel, Bandagen, Jeu sen, Fischkäf Sufelfen, Hufnã miriserne Be 2 2 0 a4 Seiden apparate, Tampen, Lampentbeile, Laternen, Kron Vessarien, Sn . 8 enen, Fischkasten, Husgisen, DHufnägel, gußeiserne Pergament⸗, Schmirgel⸗ Luxus,, Bunt,, Ton. und seuchter, Waagen! orte , e, lernen, . . Gier en, Gefäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Pappe, Narton, Karlonnagen Sr r 1 . ö iko⸗mechanische Maschinen, ! Koch= und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Tampenschirme, Brieffuverts, Pa zierlaternen, Papier. DSut und Mantel d n, n .

3. * 6 . -, .