1901 / 95 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

er g , ,.

m ed, .

w

. a

schlãäge, S Politur⸗Leisten, Oelbilder und Rahmen, Papier

Bolzpappe, Fensterglas, Flaschen, Zinnfolie. Flaschen⸗

kapseln, Blagttme tall,

leonische Waaren, Bindfaden, Wa

Ii eh Bürsten, Flechtrohr. Biere, Konserven im, Farben, Tinte, Bronze, Theer.

tall. a irgel, Glaspapier Schmirgelleinen, S . Segeltuch, ztuch, orsten,

Sargbeschlag, Meßapparate, Gold⸗ und

Liqueuren.

Geschãftsbetrieb:

Herstellung und Vertrieb von Waaren: Liqueure.

1

Nr. 48 2814. V. 1359.

X

V

Eingetragen für Vetter Klein, Merscheid⸗ Solingen, zufolge Anmeldung vom 6. 9. 1900 am

20. 3. 1961. Geschäftsbetrieb: 33 nachgenannter Waaren. Waaren: Rasier⸗ messer, Taschenmesser, Federmesser, Brotmesser, Schlachtermesser, Scheren, Tafelmesser, Gabeln, Ge⸗ müsemesser, Löffel, Hackmesser, Korkzieher, chirurgische

abrikation und

Instrumente, alle Hieb⸗, Stich⸗, Schußwaffen und

Schie munition, sowie alle Werkzeuge für Schlosser, Hufschmiede, Schreiner, Sattler, Küfer, Schufter, Klempner, Maurer, Zimmerleute, Anstreicher, Dach⸗ decker, Stellmacher, Glaser, Drechsler, Schneider in Eisen, Stahl. Kupfer, Messing, Zinn, Zink, Blech, Blei und Holz, als Striegel, Kardätschen, Sägen, Sägensetzer, Feilen, Kluppen, Bohrer, Hämmer, Beile, Locheisen, 36 Schrauben, Schrauben⸗ zieher, Windeisen, Jirkel. Beitel, Hobeleisen, Nägel, Nadeln, Nieten, Kistenöffner, Schlösser, Scharniere, Riegel, Shlüssel, Lothkolben, Ambosse, Hufmesser, Kellen, Ketten, Drähte und Drahtwaaren, ferner Hacken, Hauer, Spaten, Pflüge, Sensen und alle sonstigen Geräthe in Eisen und Stahl für Land⸗ wirthschaft und Plantagenbau, sowie alle Haus- und Küchengeräthe in Eisen. Stahl, Kupfer, Messing, 2 Zink, Blech, Stein, Porzellan, Majolika, Thon, Holz und Glas. Spielwaaren, Musik— instrumente, Pinsel. Rasierbecken, Streichriemen, Ringe, , Armbänder, Perlen, Uhrketten, Uhren, Uhranhängsel. Brillen, Kneifer, Ferngläser, ffeifen, Stöcke, Schirme, wollene, halbwollene, eidene, halbseidene und leinene Tuche, Bürsten, Dochte, Lunten, e nnn Knöpfe, echte und un⸗ echte leonische Gold- und Silbergespinnste, Garne, Lederwaaren, Blechwaaren und Papierwaaren.

Nr. 48 285. R. 3752. Klasse 2.

9 9 ,,. rl Ve

Eingetragen für Otto Reichel, Berlin, zufo Anmel dung vom 22. 11. 6 am 21. *r Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb der nach⸗ enannten Waaren. Waaren: Arzneimittel, ins⸗ esondere Bäderzusätze, Extrakte, Tinkturen, Pastillen, asten, Pflaster, Salben, Mittel gegen Zahn⸗ chmerzen, Bürsten, Kämme, Schwämme, Spirituosen, Weine. Essenzen, Biere, Mineralwässer und kohlen? saure Wässer, Brunnen⸗ und Badefalze, Fleisch⸗ extrakte, leisch⸗ und Gemüsekonserven, Kakao, chokolade⸗Fabrikate, Ernährungs- und Kräftigungs⸗ mittel, Seifen, Parfümerien und Toilettenmittel, Mund, Haar⸗, Haut⸗ und Zahnpflegemittel, kos— metische und pharmazeutische Präparate, Toilette⸗ und . eräthe. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. 18 289. C. 309.

Eingetragen für Eligs Me. Carthy, Berlin, Chausseestr. 4, zufolge Anmeldung vom 6. 2. 1901 am 21. 3. 1991. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Salben und Arzneimitteln. Waaren: Salben, Arzneimittel. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. 18 287. 8. 5118. Klasse d.

Eingetragen für G. Kronenwerth, Hen n

ungfernstieg 11, zufolge Anmeldung vom 19. 1900 am 21. 3. 1901. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waaren“ Sportanzüge und Knöpfe.

Nr. A8 289. . 3013. glafse 106 b.

7 P,, ,, 2

Klafsse 2. Eingetragen für Ernst Heindorff, Celle i. H., zu⸗ folge Anmeldung vom 53. 2. 1901 am 21. 3. 1961. e, n. Herstellung und Vertrieb von Eisen⸗ konstruktionen und Eisenwagaren aller Art. Waaren: Schmiedeeiserne Fenster, Gitter, Thore, Thüren und Treppen, Thür⸗ und Fensterbeschläge. .

Re 18 288 S. 61896.

Klafse 9 1.

Kuck i

Nr. 48 2

Barometer, Briefbeschw Cigarrentell bechergestell, e en

a

schilde, Flas en lei

Kegelurnen,

Nippes,

auchserbice

Trinkhörner, kannen, We

gefügt.

Eingetrage V. St. A.

Gel nische undd

Eingetrage Bonn a. Rh vom T. 12. Herstellung Vertrieb der

gnannten

Seife,

Tre

; 2 g = 32e. m r.

21. 3. 1901.

Zres l qu. 2 für Seidel Co., Breslau, zu folge Anmeldung vom 31. 3. 1900 am 21. 3. 1951.

und Nägel.

Nr. 18 290. K. 5012.

Eingetragen für Krefelder Metallwaaren⸗Fabrit Bitter Gobbers G. m. b. S., Krefeld, zufolge Anmeldung vom 29. 1. 1900 am 21. 3. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waaren:

Bonbonnieren, Bowlen, Bowlenlöffel, Bratenplatten,

Butterdosen, Büsten, Cabarets, Cafgservice, Cande⸗ laber, Caviardosen, Cigarrenbecher, Cigarrenlampen,

lãserteller Gruppen, Dandleuchter, Handschuhkasten, Humpen, Jardinieren, Kartenständer

Ligueurgläser, Liqueurkannen, Liqueurservice, Menagen, Menuhalter, Messerbänke, Moccgservice, Nautilus, Obstmesserstãnder, . Punschservice, Ragoutschüsseln

Schalen, Sch Schreibgarnituren, Siegelgarnituren, Sparbüchsen, Staffeleien, Stamm⸗ tisch⸗Figur, Suppenschüssel, Tablettes, Tafelaufsätze, Tafelgeschirre, Tafelleuchter, Schippe und Bürste, Thermometer, Theegeschirre, Tischglocken, Spiegel,

ständer Zuckerkörbe, Zuckerschalen, Zuckerlöffel. Jeder der beiden Anmeldungen ist eine Beschreibung bei⸗

Nr. As 292. B. 7011.

7

Rohrbach, M. Meyer u. W. Bindewald, Erfurt, zufelge Anmeldung vom 17. 11. 1909 am 21. 3 1901. . Seifenhandlung. Waaren: Medizi⸗

Nr. 18 293. S. 6316.

Adam Selbach, ; ʒzu⸗ folge Anmeldung

am 21. 3. 1991. Geschãftsbetrieb:

Waaren. Waaren: Seifen⸗ pulver, Borax und Boraxpräparate. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗ bung beigefügt.

Nr. 18 291 G. 2280.

Eingetragen für Aug. Ehlers, Schanghai (China); Vertr.. Pat. Anwälte F. C. Glaser u. S. Glaser, Berlin, eg Anmeldung vom 30. 3. 1909 am

Waaren. Waaren: Zevhyrwelle, Metall Legierungen, reh oder in Barren, Blöcten, Stangen, Platten, Blechen und Drähten. Drahtgeflechte, Drahtstifte

Klasse 17.

91. K. 8013. Klasse 17.

. .

innwgaren, nämlich: Aschschalen, . Biscuitdosen, Blumenkörbe,

erer, Brieflöscher, Brieföffner, Brotkörbe,

er, Ciggrrenkasten, Compotieren, Eier⸗ Eislöͤffel, Federschalen, Federwischer, iguren, Fischkugel, Fischplatten, Flaschen⸗ henständer, Flaschenteller, Flacons, Fleisch- schschüsseln, Fruchtschalen, Gemüseschüssel,

ten, Kaͤseglocken, Korke, Korkständer, Kuchenheber, Lampen,

Petschafte, Rahmen, eln, Rahmgestelle, Ringständer, Sal geftelle, Sauciè ren, muckkasten, Schmuckschalen, Schreibzeuge, Sektbecher, Servietten⸗Ringe,

Vasen, Wandteller, Wandreliefs, Wein⸗ in kühler, Zahnstocher⸗Becher, Zeitungs⸗

Klasfe 31.

n für Barthel Co., Nem Vork, u. London; Vertr.: Pat.⸗Anwälte A.

oiletteseife. . Klasse 34.

n für 1900

und

nach⸗

lch 2 esb ac s Sor n er.

VKiasse 12.

eschãafts betrieb: Vertrieb nachbenannter

Eisenblech. Fensterglas. Zündhölzer. Echte und unechte Perlen. Farbholzextrakt.

Rohe und emaillierte Haus- und . 2 9. ifen. Uhren. ao⸗

Waaren:

Rr. 18 295. D. 2808. 5 für Darm⸗ stãdter öbelfabrik K Kunstsalon, G. m. b. S., Darmstadt, zu⸗ folge Anmeldung vom J 8 6. 10. 1900 am 21. 3. 1901. Geschäftsbetrieb: 5 Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren: Möbel⸗ und Polsterwaaren; Gold⸗ und Silberwaaren, echte und unechte Schmucksachen, leonische Wagren, Alfenide, Neusilber, Britanniawaaren, Kunstgußgegenstände aus Bronze, Nickel, Aluminium, J und Zink; Hüte und andere Kopfbedeckungen; Messerschmieds⸗ waaren; Gemälde, gerahmte Aquarelle, Stiche, Radierungen, Kunststickereien und Erzeugnisse der Bildhauerkunst; emaillierte und verzinnte Eisen⸗ waaren, Schirme, Stöcke, Kork,, Horn⸗ Schildpatt⸗, Elfenbein, Meerschaum⸗ waaren, Drechsler⸗ und Schnitzwaaren; Musik—⸗ instrumente; photo⸗ und lithographische Erzeugnisse, sowie Erzeugnisse sonstiger verviel fältigender 536 und der Druckerei; Porzellan., Töpfer⸗ und andere Thonwaaren, Glas und Glaswaaren, Glasmofaiken, Glasuren, 5 . und Geschosse; Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen. Rouleaur, 2 Uhren; Sammete, i Wäschestoffe, seidene, wollene, baumwollene Webstoffe.

Nr. 18 296. F. 3547. Klasse 2.

Al-

Eingetragen für Fabrik pharmazeutischer Specialitäten Gustav A. Sieber, Dresden, Kaulbachstr. 13, zufolge Anmeldung vom 15. 12. 1900 am 22. 3. 19601. Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer Spezialitäten. Waaren: Pharma⸗ zeutische Präparate, insbesondere Leberpillen.

Nr. 48 297. SH. 6351. Klasse 16.

Eingetragen für Heinrich Hackert, Wanne i. W., zu⸗ folge Anmeldung vom 10. 12. 1900 am 22. 3. 1991. Geschãftsbetrieb: Branntwein⸗

brennerei. Waaren: Brannt⸗ wein.

rr , 84 ede, n,. R ö

Eingetragen für Carlowitz Æ Co., Schanghai (China); Vertr. Pat. Anw. J. Ohmstede, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 29. 9. 98.1. 2. 94 am 2. 3. 1901. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren: Maschinen und Maschinentheile aus Metall, Telegraphenapparate. Schußwaffen und Geschosse. Lampen, Lampentheile, Lampenzvlinder. Aus edlem Metall gefertigte Gegenstande und zwar: Tafelgeräthe und dergleichen Gegenstände. Tressen, Flitter, Lametta. Kämme, Bälle, . Lampendochte Kondensierte Milch. Tinte. Medikamente.

Nr. A8 299. C. 1232. glasse 26a.

RoSAalll

Eingetragen für Dr. A. Oetker, Bielefeld, zufolge Anmeldung vom 12. 1. 1901 am 22. 3. 1501. Ge— schäftsbetrieb: Fabrik chemischer Praparate. Waaren: Backrulver, Vanillinzucker. Vanillezucker, Salicyl, Puddingpulver, Gustin (Puddingmehl), Zutronen— gen , . Vanilleessenz, Kuchengewürz, Backmehl, Zwieback, Fructin (präparierter Zucker), Marmeladen, Gelees, Triebmehl Kochpulver, Brot, Waschpulper, Drucksachen jeder Art, Meble, Gries, Saucen, ätherische Oele, Kräuter, Gewürze, Gelee— pulver, Saucenpulver, Fruchtaromas, natürliche und künstliche, Honig, Tonfervierunge pulver, Salje, Soda, Zündhöl er, Stärkemehl, Putz pulver.

Nr. 8 300. . 32727. Kiaffe 2a.

Messer, Gabeln, Scheren und Löffel.

Koffer, Reisetaschen;

okoladen mit

prãparate, Streu

flanzenbutter, Zuckerwaaren, Honi flüssige fe , ,, . waga ren, Kandis, eingesetzte und kan Marmeladen, Gelees, 2

Beschãftsbetrieb: Zuckerraffinerie, Kandis⸗ C hokolade Honigkuchen und ao in

nrianse 1 ö ren

uckerwaaren⸗Fabrikatie⸗ Verbindung mit fermeh] uck 68 ö.

3 7 und. Kat ab a Kakadabfaͤllen ö. zusaßz e ie fil,

*

nigsvrup,. Bad.

rüchte, zucker für k ö

Nr. 48 301.

Eingetragen

Waaren: Papier.

Penig a. S., zufolge am 22. 3. 1991. !

P. 2666.

1D LNA

1 Vatentpapierfabrik zu Penig, Anmeldung vom 5. 3. 166 Geschãftsbetrieb: Papierfabris

Nr. 18 302.

S. 6427. Klasse 27

F

9 . G, ,,. Re, G ,, WW 8 .

h ö

R

n, Pant, ür Werth⸗

Wettinerstr. 12, 3 am 22 3. 1901.

Waaren: K

Klaffe x7

Eingetragen für Klickermann Co., Dresden,

ufolge Anmeldung vom 9. 1. 136 Heschafts betrieb: Papier- und artons, Pappen,

apier, photographisches, Lichtpaus⸗ und Zigaretten, apier, Briefumschläge.

Nr. 48 304.

Eingetragen für

6k

22. 3. 1901.

tinte.

Eingetragen für Victor Klotz, Paris; Vertr.: Rechtsanwälte Dr. Seligsohn JI. u. Seligsohn II. Berlin, Behren⸗ straße 17, zufolge Anmeldung vom 30. 7. 1900 am 22. 3. 1991. GHe⸗ schãftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Parfümerie · und Seifenwaaren.

Jeschãfte betrieb:

Letta

Gingetsagen für gnape A Württ, geiphig, aufol ge Aumeltang deln za ff. ia , g nf

Rr. 18 3657 S 3108.

Caracalla

M. 1705. glasse 28

Louise Mendelsohn Jaccard,

Berlin, Kronenstr. 65, zufolge Anmeldung vem 258. 12. 1909 am 22. 3. 18901. Geschaftsbetrieb: Verlagsgeschãft. Waaren: Zeitschrift.

Nr. 18 305. Sch 3817

giasse a2.

R MANIA

Eingetragen für Schmuziger Co., Haltingen (Baden), zufolge Anmeldung vom 12. 2. 1900 am Geschaftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Tinte. Waaren: Schreib⸗ und Kopier⸗

Rr. 18 200. . 8197

( * . 4 1 2 7 ee. 4

ö . ö . * . 240

. ö .

/ .

Waaren: Parfũmerieprodukte. 2. 2

Kglasse as.

nnheim,

Eingetragen für S. Simon Æ Go., 1 1901.

zufolge ö, , 19. 1. 1901 am 3 31 1

garrenfabrik. Waaren:

Agaretten, Rauch-, Tau. und Sr bac. Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

, Sugade,

zr. 8 208. B. 1222.

Gin getragen für Charles Vandenbroeck, Brüssel; Vertr.. Pat. Anwälte Dr. Rich. Wirth, , M., u. Wilhelm Dame, Berlin, zufolge An⸗ meldung vom 15. 2. 1901“ am 23. 3. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb, Herstellung und Vertrieb pharma⸗ xeutischer Produkte. aren: Pharmazeutische Produkte, insbesondere ein Mittel gegen Rheuma⸗

tismus. . Nr. 48 309. St. I669.

Klasse 2.

; **

Eingetragen für Dr. Th. Stüsser, Bremen, zu⸗ folge Anmeldung vom 31. 12. 1900 am 23. 3. 1961. Geschäfts betrieb: Apotheke und pharmazeutisches La⸗ boralorium. Waaren: Pharmazeutische Präparate.

Nr. 18 310. Sch. E296. Klasse 9b.

HRLRLI

Eingetragen für J. Albert Schmidt, Solingen, zufolge Anmeldung vom 21. 12. 1900 am 23. 3. 1901. Geschäftsbetrieb: Stahlwaarenfabrik und Export⸗ geschäft. Waaren: Messer, Scheren, Champagner⸗ jangen, Drahtschneider, Zigarrenabschneider, Kork⸗ zieher, Hieb, Schuß⸗ und Stichwaffen, Beile, Aexte, Sägen, Gewehr⸗, Patronen⸗ und Jagdtaschen, Jagd⸗ jetze, Gamaschen, Pritschen, Pfeifen, Jagdstöcke, Hundeketten, Hundehalsbänder.

Ar. 48 311. O. 1210. Klasfse 9b.

SEũ BbEũke- BBlLLAMIL-FElLE

Eingetragen für Albert Osenberg, Remscheid, zufolge Anmel dung vom 8. 12. 1900 am 23. 3. 1901. . Feilenfabrik. Waaren: Feilen und Raspeln.

Ar. 418 312. C. 1211.

Alasse 9b.

Eingetragen für Albert Osen⸗ berg, Remscheid, zufolge Anmel⸗ dung vom 8. 12. 1900 am 23. 3. 1901. Geschäftsbetrieb: Stahl⸗ waarenfabrik. Waaren: Werk⸗ keuge zur Bearbeitung von Stahl, Gsen, Messing, Blei, Zink, Stein, Holz und Leder, sowie Stahl in Stangen und Blechen.

Aenderung in der Person

; J. ; ̃ des Inhabers.

Kl. 20e Nr. 3137 (G. 470) R. A. v. 2 9740 (G. 765)

IIe . 11 2305 (G. 764) 13102 G. 763 1192859 (6. 1324

36 2272011 (6. 17923)

28 916 (G. 1956

490428 (G. 2933) .

a 105239 (G. 2865) 21.11. 39. Zufolge Urkunde vom 12. 3. 19651 umgeschrieben

auf Oscar Götz Eo., Hamburg.

XI. 34 Nr. 21 178 R jI615 . v. 19. 1. N, . ä s e ish ,n 1. 6. . pie he Urkunde vom 1. 11. 1897 umgeschrieben

e The United Alkali Company Li-

nited in Runcorn u. Liverpool mit Zweignieder⸗

käaffung in Hamburg.

z. 254 Nr. 26 288 (. 6h R. A. v. II. 1. 98, e 28 281 . iss]. 24. 59. Zufelge Urkunde vom 1. 4. Igol' umigeschrieben

auf Carl Wilhelm fh Schönau bei Leipzig.

oschung.

Al. 1 Ur. 22 888 6. ern m v. 30. 11. 97.

8 ; . ö e erer, Gfateb Gilardi, Allersberg) Gelöscht

Berlin, den 23. April 1901.

Kaiserliches Patentamt. von Huber.

SO RN S S

12 è 2 d oo

m , n .

7566

Zeitschriften · Rundschau.

Deutsche Industrie⸗Zeitung. Organ des Jentralverbandẽẽ Deutscher Industrieller zur Be⸗ i ung und Wahrung nationaler Arbeit. (Begr. 2. Früher: Die Industrie. Zu 3 Deutsche onsulats. Zeitung. Geschaftsstelle . in W. 50, Wuensienstraße 9. Nr. 15. Inhalt: Petroleum. f . und Verwallung. Stein⸗ und * lenfall. Soꝛiale Bewegung: Ausdehnung der ompetenz der Gewerbegerichte. Lohnzahlung. Die

Zensiten der Einkommensteuer und die Bevölkerung in Preußen. Unternehmerverbände (Kartelle, Syn⸗ dikate, Konventionen). Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammern. Vereine: Errichtung einer Handelskammer zu Berlin. Handelskammer zu Ruhrort. Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirthschaftlichen Interessen in Rheinland⸗Westfalen. Handelspolitik.

ollverhältnisse: Verbesserung der Ermittelung der

ndelswerthe. Statistik: Produktionserhebungen in der Hausindustrie. Verkehrswesen: Die Handelsz⸗ und Gewerbekammer zu Chemnitz über das preußische Kanalprojekt. Neueste Veröffentlichungen. Ge schäftliche Mittheilungen.

Das Patent- und Zeichen⸗Wesen. (Patent⸗ und Markenschutz Recht Zeitschrift zur Besprechung der Patent⸗ und Waarenzeichenrechtlichen Verhältnisse des In⸗ und Auslandes. Herausgegeben von FA. Hoppen,

atentanwalt, Berlin. Redaktion und Expedition: Fharlottenstraße Nr. 3, Berlin SW. Nr. 3. Inhalt: Zur Beachtung. Wortzeichenliste der Llasse 14. Liste der Löschungen der Klasse 14. Freizeichenliste der Klasse 14. Das Waarenzeichen⸗

latt. Allgemeine Wortzeichenliste. Allgemeine

Liste der Löschungen. Liste der Klasse 15. Liste der Klasse 41. Verschiedenes. Fragekasten Literatur. Annoncen.

Allgemeiner Anzeiger der Thon-⸗In⸗ dustrie für das Königreich Sachsen, die Thüringi⸗ schen Staaten und die Provinz Sachsen. Fachblatt für Ziegel; Chamotte⸗, Thonwaaren, Kalk⸗ und Zement ⸗Industrie. (Verlag: Friese & von Putt⸗ kamer. Inh.: Jesco von Hut en in Dresden.) Nr. 15. Inhalt: Biberschwänze und etwas über deren ,, Ein Vortrag über Zement⸗ röhren mit Asphaltfutter. Verwerthung von Schlacken. Die entschädigten Unfälle des Jahres 18957 bei Grubenbahnen unter Tage. Die Fabri⸗ kation glasierter Backsteine. Das russische dig; format. Submissionen. Patente und Ge⸗ brauchsmuster. Inserate.

Handels⸗Register.

Aalen. K. Württ. Amtsgericht Aalen. 7539]

In das Handelsregister wurden eingetragen:

J. Register für Einzelfirmen: a. neue Firmen:

Nr. 283. Hermann Zeller, Mechaniker, Sitz Aalen, Inhaber: Hermann 5 Mechaniker in Aalen, Näͤhmaschinen und Fahrradhandel.

Nr. 284. Gußstav Böhringer, Gasthof z. Bären, Sitz Aalen, Inhaber: Gustav Böhringer, Gasthofbesitzer in Aalen.

Nr. 285. Matthäus Mehyer, zum Bären, Sitz Effingen, Inhaber: Matthäus Meyer, Bierbrauerei⸗= besitzer in Essingen, Bierbrauerei und Handel mit Landesprodukten. .

Nr. 286. Josef Ladenburger, z. Dorfmühle, Sitz Hüttlingen, Inhaber: Josef Ladenburger, Muͤller in Hüttlingen, Mahl- und Sägemühle, sowie Holzhandel.

Nr. 287. August Ganzenmüller, Sitz Aalen, Inhaber: August Ganzenmüller in Aalen, Bazar.

Nr. 288. Wilhelm Ackermann, Bierbrauerei z. weißen Roß, Sitz Aalen, Inhaber: Wilhelm Ackermann, Bierbrauereibesitzer in Aalen

Nr. 289. Karl Zeller, Sitz Aalen, Inhaber: Karl Zeller, Uhrmacher in Aalen, Handel mit Uhren und optischen Instrumenten.

Nr. 290. Anton Zeller, Küferei und Wein⸗ handlung, Sitz Wasseralfingen, Inhaber: Anton Zeller, Küfer in Wasseralfingen.

Nr. 291. Adolf Stützel, Buchbinderei, Sitz Aalen, Inhaber: Adolf Stützel, Buchbinder in Aalen, Galanteriewaaren⸗ und Schreibmaterialien⸗ handlung.

Nr. 292. Fr. Raver Schmid, Sitz Laubach, Inhaber: Franz Taver Schmid, Müller in Laubach, Mahl⸗ und Sägmühle, sowie Holzhandel.

Nr. 293. Christian Schmid, Brauerei Sofien⸗ hof, Sitz Sofienhof, Gde. Unterrombach, Inhaber: Christian Schmid, Bierbrauereibesitzer in Sofienhof.

Nr. 291. Karl Höltzel, Uhrmacher und Optiker, Sitz Aalen, Inhaber: Karl Höltzel, Uhrmacher in Aalen, Handel mit Uhren und optischen Instrumenten.

Nr. 295. Joseph Weber, Sitz Aalen, In— haber: Josef Weber in Aalen, Spezereihandlung.

Nr. 256. Margarethe Bezler Ww., Metzgerei, Sitz Aalen, Inhaber; Margarethe Bejler, Wittwe des Johannes Bezler, Metzgers in Aalen, Metzgerei und Wursterei.

Nr. 297. Wilhelm Kopp, Sitz Wasseralfingen, Inhaber: Wilhelm Kopp, Bürstenmacher in Wasseral⸗ fingen, Bürstenfabrikation und Handel mit Bürsten und Holzwaaren.

Nr. 298. Karl Benz z. Dorfmühle, Sitz Unter⸗ kochen, Inhaber: Karl Benz, Müller in Unterkochen, Kunst⸗ und Kundenmühle und Handel mit Mehl, Mais und Futterwaaren.

Nr. 299. Johannes Maier, Brauerei z. Fuchs, Sitz Aalen, Inhaber: Johannes Maier, Bier⸗ brauereibesitzer in Aalen.

Nr. 300. Karl Ladenburger . Scherrenmühle, Sitz Scherrenmühle, Gde. Tachsenfeld, Inhaber: Karl Ladenburger, Müller in Scherrenmühle, Mahl⸗ und Sägmühle und Mehl⸗ und Holzhandel. .

Nr. 301. Jakob Maaß z. Roßnagelmühle, Sitz Rostnagelmühle Gde. Laubach, Inhaber: Jako Maaß, Müller in Roßnagelmühle, Mahl⸗ und Säg⸗ mühle und Holzhandel.

Nr. 302. Karl Fezer, Sitz Aalen, Inhaber: Karl Fejer, Gerber in Aalen, Handel mit Leder und Kolonialwaaren.

Nr. 303. Georg Nagel, Brauerei z. Hirsch, Sitz Oberkochen, Inhaber: Weorg Nagel, Bier⸗ brauereibesitzer in Oberkochen.

Nr. 304. Wilhelm Koch, 4 Aalen, In— haber: Wilhelm Koch, Metzger in Aalen, Metzgerei und Wursterei. .

Nr. 305. Wilhelm Schieber, Sitz Aalen, In— haber: Wilhelm Schieber, Schlosser in Aalen, Bau⸗ schlosserei und Mosterei. .

Nr. 306. Gebrüder Daiber, Dampfteigwagren⸗ fabrik in Lorch, Remsthal, Wi er n, Sitz Aalen, Inhaber: Julius Daiber, Kaufmann in Lorch.

Nr. 307. Vereinigte Papierhülsenfabriken Albert Eger in Obertürkheim, Zweignieder⸗ lassung Sitz Unterkochen, Inhaber: Albert Eger in Obertürkheim.

Nr. 308. Wilhelm Schweiker, Sitz Aalen,

Inhaber: Elisabethe Schweiker Wittwe in Aalen, welche auf Ableben des bisherigen Inhabers der noch

nicht eingetragenen Firma Wilhelm Schweiker, Uhr⸗ machers in Aalen, das Geschäft mit unveränderter ,. fortführt, Handel mit Uhren und optischen Instrumenten.

Nr. 309. Carl Beyerlin, Sitz Wafferalfingen, Inhaber: Karl Beverlin, Buchdrucker in Wasser⸗ alfingen, Buchdruckerei, Buchbinderei und Schreib⸗ materialien handlung.

Nr. 310. . Bareiß, Sitz Reicherts⸗ hofen, Gde Hohenstadt, Inhaber: Johannes Bareiß in Reichertshofen, Sägmühle und Holzhandel.

b. Aenderungen bon Firmen und Firmeninhabern: Nr. 132. Schmid. Sitz Wasseralfingen, geändert in: Georg Schneider.

Nr. 172. Hermann Heuchel vormals J. G. Stützel, Sitz Aalen, geändert in: Hermann Heuchel. .

Nr. 121. J. Ebert, Sitz Abtsgmünd: auf Ableben des bisherigen Inhabers führt dessen Wittwe, Anna Ebert in Abtsgmünd, das Geschäft unter der veränderten Firma: Auna Ebert Wm. fort.

Nr. 124. Louis Valm, Sitz Aalen: durch Kauf auf den Sohn Adolf Palm, Buchbinder und Buchhändler in Aalen, übergegangen, der das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fortführt.

Nr. 138. C. Auchter, Sitz Hoheustadt: auf Ableben des Firmeninhabers führt dessen Wittwe, Theresia Auchter, geb. Holl, in Hohenstadt, deren Prokura hierdurch erloschen ist, das Geschäft unter der veränderten Firma: Theresia Auchter fort.

Nr. 143. J. Stoffels Wittwe, Sitz Waffer⸗ alfingen: das Geschäft ist durch Kauf auf die Tochter, Eleonore Stoffel, Ehefrau des Alois Müller, Eisengießers in Wasseralfingen, übergegangen. Letzterer führt das Geschäft unter der veränderten Firma: Alois Müller fort.

Nr. 148. Jakob Bieg, Sitz Unterkochen: auf Ableben des Firmeninhabers ist das Geschäft auf seine Tochter, Marie Bieg, led. vollj. in Unterkochen, übergegangen, welche solches unter unveränderter Firma fortführt. *

Nr. 170. W. A. Stierlin, Sitz Aalen: durch Kauf auf den Sohn Karl Stierlin, Buchdrucker in Aalen, der das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt, übergegangen.

e. Erlöͤschen von Firmen. ga. wegen Geschäftsaufgabe.

Nr. 54. Josef Hermann, Eisenwaarenhandlung, Sitz Hohenstadt.

Nr. 155. J. Kieninger z. Scherrenmühle, Sitz Scherrenmühle, Gde. Fachsenfeld.

bb. gemäß 4 Abs. 1 Hand. ⸗Ges.⸗Buchs.

Nr. 74. Hermann Pahl, Sitz Aalen.

Nr. 192. Wilh. Bezler, Sitz Aalen.

Nr. 243. Leonhard Hieber, Konditorei, Speze⸗ reiwaaren⸗ und ,,,. Sitz Aalen.

II. Register für Gesellschaftsfirmen: a. Neue Firmen; 1 Nr. 58. Gebr. Zeller, Sitz Aalen, offene Handelsgesellschaft seit 15. April 1901. Gesell⸗ schafter; Wilhelm Jeller und Ernst Zeller, beide Maler in Aalen, Maler⸗ und Lackiergeschäft.

Nr. 59. Aalener Acetylen⸗Apparate⸗Fabrik, Gebr. Benkelmann, Sitz Aalen, offene Handels⸗ gesellschaft seit 29. März 1901. Gesellschafter: Hein⸗ rich Benkelmann, Mechaniker in Aalen, und Karl Benkelmann, Kaufmann in Aalen.

Nr. 609. Aalener Gipssteinfabrik Pahl * Veil, Sitz Aalen, offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1901. Gesellschafter: Eugen Pahl, Kauf⸗ mann in Aalen, und Hermann Veil, Hafner in Aalen.

b. Erlöschen der Firma wegen Geschäftsaufgabe.

Nr. 24. Gräflich Adelmann'sche Brauerei, Sit Sohenstadt.

Den 17. April 1901.

Oberamtsrichter Braun.

Ahaus. 7540 In unser Handelsregister X. ist heute unter Nr. 3 die Firma Hendrik SH. Blydenstein zu Gronau und als deren Inhaber der Fabrikant Hendrik H. Blydenstein zu Gronau eingetragen. Ahaus, 27. Februar 1961. Königliches Amtsgericht.

Altona. 7541 Eintragung in das Handelsregister: 18. April 1901.

Vereinigte Metallwaarenfabriken⸗A. G., vormals Saller K Ce, Altona⸗Ottensen. Dem Kaufmann Heinrich Ständer in Berlin ist Gesammtprokura mit der Ermächtigung ertheilt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten und die Firma derselben zu zeichnen. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Za. Altona.

Angermünde. 7543 Die in unserem Handelsregister Abth. X. unter Nr. 3 eingetragene nicht mehr bestebende Handels⸗ firma Albert Petsch E Cie in Angermünde Inhaber der Fabrikant Albert Petsch und dessen Ehe⸗ frau Martha, geb. Eichmann, früher hier, in offener Handelsgesellschaft) soll von Amtswegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firma oder deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Wider spruch gegen die Löschung der Firma bis zum I. August I901 geltend zu machen. Angermünde, den 10. April 1991. Königliches Amtszgericht.

Annaberg, Errgeb. 7542

Auf Blatt 822 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Gustav Engel in Annaberg betreffend, ist eute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Gustav Engel in Berlin als Inhaber ausgeschieden, daß Inhaber nunmehr der Kaufmann Herr Leopold Engel in Annaberg und die diesem ertheilte Prokura erloschen ist.

Annaberg, am 19. April 1901.

Königliches Amtsgericht.

Had-Vauheim. Bekanntmachung. 17544 Samuel Hermann Schloß aus Frankfurt a. M. betreibt seit 15. April J. J. am hiesigen Platze ein Galanteriewaarengeschãft Zweigniederlassung unter der Firma „S. S. Schloß jum.“ Die Hauptniederlassung befindet sich in Frank⸗ furt a. M. . ; Eintrag im Handelsregister ist heute erfolgt. Bad Nauheim, den 20. April 1991. Großherzogliches Amtsgericht.

n erlin. Sandelsregifster 7863 des Königlichen Amtegerichts J zu Berlin. (Abtheilung n.)

In Abtheilung B. des Handelsregisters des König⸗

lichen Amtsgerichts 1 Berlin ist bei Nr. 121, wo⸗

selbst die zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft

in Firma: .

aon ede, tiengese vermerkt steht, am 18. April 1991 als Prokurist ein⸗ getragen: Paul Spranger zu Berlin. Derselbe ist ermächtigt, in en , , mit einem anderen Pro⸗ kuristen der Gesellschaft und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft zu ver⸗ treten und deren Firma zu zeichnen. Berlin, den 15. April 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 39. KRerlin. Handelsregister 7862 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin.

Abtheilung A.) - Am 18. April 1901 ist in das Handelsregister g. (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. S5l0. (Dr. Eduard; Kaiser's In⸗ stitut f. Mikroskopie, Berlin.) Die Firma ist in Dr. Eduard Kaiser's Inftitut f. Mikro⸗ skopie u. Vibrations⸗Therapie geändert.

Bei Nr. 8749. (Felix Kaiser Co., Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Felix Kaiser zu Berlin ist Allein⸗ inhaber der Firma. Die Prokura der Wittwe Jenny Görtel, geb. Osborn, ist erloschen.

Bei Nr. 8699. (Literarisches Central⸗Ge⸗ schaefts⸗Bureau des Improvisators Herrmann, Berlin.) Die Firma ist nach Steglitz verlegt. irmeninhaber ist jetzt Otto Bickel, Kaufmann, Steglitz.

Bei Nr. 8263. (C. Horn, Berlin.) Firmen⸗ inhaberin ist jetzt Wittwe Anna Martha Horn, geb. Ganzauer, Berlin.

Bei Nr. 6834. (Balcke Co. Bochum mit Zweigniederlassungen zu Berlin und Chemnitz.) Gefammtprokuristen, sodaß je zwei gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt sind:

I) Martin Balcke, jetzt in Düsseldorf,

2) Ewald Gärtner in Bochum,

3) Carl Rudolf in Bochum,

4) Rudolf Vermeulen in Bochum.

Die Kommanditeinlage ist erhöht.

Bei Nr. 540. (F. W. Frost C Söhne, Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

Bei Nr. 324. (S. Neelmeyer Unverdrußz, Berlin.) Die Geselsschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

Bei Nr. 29 583 Firmenregister Berlin J. (Gebr. Gonnermann, Nürnberg, mit Zweigniederlassung in Berlin.) Die Zweigniederlassung ist aufgehoben, die Firma hier erloschen,

Nr. 8839. Firma: Belle⸗Alliance⸗Apotheke Zum weißen Hirsch Hermann Blüher, Berlin. Inhaber: Hermann Blüher, Apothekenbesitzer Schöneberg.

Nr. 83495. Firma: Biergroßvertrieb. Gustav Hirsch. Berlin. Inhaber: Gustav Hirsch, Kauf⸗ mann, Berlin.

Nr. 8841. Firma: Jetzlaff . Cie. Nachf. Berlin. Inhaber: Oskar Gerbing, Fabrikant, Strausberg.

Nr. 85842. Firma: Martin Klonower, Berlin. Inhaber: Martin Klonower, Kaufmann, Berlin. (Branche: Teppiche, Läuferstoffe und Agentur in Möbelstoffen ꝛc. Geschäftslokal: Adlerstraße 6.)

Nr. 85843. Firma: Ferdinand Mundt, Berlin. Inhaberin: Fräulein Wally Mundt, Kaufmann, Berlin.

Nr. 8844. Offene Handelsgesellschaft Quarg Hartwig, Berlin. Gesellschafter: Restaurateur, Berlin, I) Hermann Hartwig, 2) Richard Quarg. Die Gesellschaft hat am 1. Ker 1901 begonnen.

Nr. 8845. Firma: H. SH. Ullstein, Leipzig, mit Zweignieder lassung in Berlin. Inhaber Ferdinand Eduard Ullstein, Kaufmann, Leipzig.

Nr. 8846. Firma: Verlag der Colonialen Zeitschrift. Herausgeber Carl Groddeck, Berlin. Inhaber Carl Groddeck, Schriftsteller, Deutsch⸗Wilmersdorf.

Nr. S847. Offene Handelsgesellschaft H. Wolff C Co., Berlin. Gesellschafter: Fabrikant, Berlin 1 Hermann Wolff, 2) Alfred Wolff. Der Fabrikant Alfred Wolff zu Berlin ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Ge— sellschaft hat am 15. April 1901 begonnen.

Die Firma stand bisher Firmenregister Berlin J Nr. 12 967 eingetragen. Ihr Inhaber war Fabrikant Hermann Wolff in Berlin.

Nr. 8848. Firma: Berliner Essig Sprit u. Wein⸗Essig⸗Fabrik. H. Cornelius. Inhaber Paul Mulack. Berlin. Firmeninhaber: Paul Mulack, Kaufmann, Berlin.

Die Firma lautete bisher Berliner Essigsprit und Weinessig Fabrik H. Cornelius; ihr In— haber war Kaufmann Julius Löwenberg in Berlin. Vgl. Firm⸗Reg. Nr. 31 516.

Gelöscht ist:

Firmenregister Nr. 23 294 die Firma:

EG⁊i.‚. Heilbronn.

Firmenregister Nr. 5755 die Firma:

Hermann Scherk. Abtheilung A. Nr. 159 die Firma: Arthur E. Berger. Abtheilung A. Nr. 7642 die Firma: Joh. Frdr. Erbes. Abtheilung A. Nr. 7716 die Firma: Julius Hertz.

Berlin, den 18. April 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

HR ischosswerda. T7546

Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma C. M. Kasper R Sohn zu Bischofswerda be— treffenden Blatt 126 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Frau Concordia Mathilde verebel, Kasper als Gesellschafterin infolge Ablebens ausgeschieden und dadurch die Gesellschaft aufgelöst ist, sowie, daß der bisherige Mitinhaber, Herr Getreidehandler Johann Emil Oswald Kasper in Bischofswerda, das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma fortführt.

Bischofawerda, den 16. April 1991.

Königliches Amtsgericht.

R ischosswerdn. 1545

Auf Blatt 1941 des Handelsregisters, die Firma Dermann Fischer in Bischofswerda betr, ist beute eingetragen worden, daß der Hutmachermeister Herr Friedrich Hermann Fischer in Bischofswerda als Inhaber ausgeschieden und der Dutmacher Hert Carl Benjamin Ozcar Fischer in Bischofswerda In⸗ haber der Firma ist.

Bischofawerda, den 17. April 18901.

Königliches Amtsgericht.

22 . ——