1901 / 97 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

e

. ö ; 1

w / // / /// / /// / ä..

1 *

x n . nne , /

n..

Australien.

Die Regierung der Kolonie Neu⸗Seeland hat das ganze Fest⸗ land von Australien für pestverseucht erklärt und strenge Quarantäne-⸗Maßregeln gegen Herkünfte von dort angeordnet.

Literatur.

Die Reichsbank 1876—1900. Unter diesem Titel hat an— läßlich des 25 jährigen Bestehens der deutschen Reichsbank das Direktorium eine umfangreiche Denkschrift veröffentlicht, welche eine genaue und eingehende Darstellung der Entwickelung und Thätigkeit der Bank zum Segen und Gedeihen der wirthschaftlichen . Deutschlands in den letzten 25 Jahren bietet (XI und 485 S., gedruckt in der Reichsdruckerei hierselbst; Kommissionsverlag von Gustavb Fischer in Jena; Preis 10 60). Eine Einleitung schildert in kurzen Zügen den Justand des deutschen Geld- und Bankwesens vor der Reichs⸗ gründung, die Reform des Münz⸗ und Papiergeld⸗ sowie des Bank—⸗ wesens, die Grundsätze des Bankgesetzes vom 14. März 1875, die Errichtung der Reichsbank und die Aufgaben, welche derselben aus ihrer Stellung als deutsche Zentralbank erwachsen. Die dann folgenden neun Kapitel behandeln die Einrichtung der Reichsbank und die einzelnen Zweige ihrer Thätigkeit. Man wird über die Verwaltungs⸗ organisation unterrichtet, über die Grundsätze, welche die Notenausgabe . und die Entwickelung des Notéenumlaufs, über den Giro—

und Abrechnungsverkehr, den Ankauf und die Einziehung von Wechfseln und Werthpapieren, den Lombardverkehr, über die Diskontpolitik, die Leistungen für die Finanzverwaltungen des Reichs und der Einzelstaaten, die Regelung des Geldumlaufs, über die Ver— wahrung und Verwaltung von Werthgegenständen sowie den hiermit eng zusammenhängenden An- und Verkauf von Werthpapieren. Besondere Beachtung verdienen hier die Abschnitte über die Noten⸗ ausgabe, den Wechsel⸗ und den Giroverkehr, die zeigen, in welchem Umfange die Ansprüche an die Thätigkeit der Reichsbank mit der günstigen Entwickelung der deutschen Volkswirthschaft allmählich ge— wachsen sind und in welchem Maße die Reichsbank den an sie gestellten Anforderungen gerecht geworden ist, ferner das Kapitel über die Dis—⸗ kontpolitik. Dieses enthält zunächst einige Bemerkungen über die Diskontpolitik im allgemeinen und über die speziellen Be⸗ dingungen, unter denen die Reichsbank ihre Wirksamkeit entfalten muß, um dann die Diskontpolitik der Reichsbank während der Jahre 1876 bis 1900 historisch darzustellen und kritisch zu be— leuchten. Man ersieht aus diesem Kapitel, wie die Reichsbank stets bemüht war, ohne Rücksichtnahme a die finanziellen Interessen ihrer Antheilseigner diejenige Politik zu befolgen, welche dem jeweiligen Stande der wirthschaftlichen Lage und ihrer eigenen Stellung als Hüterin des deutschen Geldwesens gerecht wurde. Von Interesse ist, namentlich im Hinblick auf die bald hier, bald dort auftretenden Klagen über den Mangel an einzelnen Münzsorten, auch der Abschnitt, welcher die auf die Regelung des Geldumlaufs gerichtete Thätigkeit der Reichsbank schildert. Ein Schlußkapitel behandelt die Bank— novelle vom 7. Juni 1899 als Ergebniß der bisherigen Entwickelung. Zur Illustrierung der Ausführungen des Tertes sind der Denkschrift zahlreiche Tahellen beigegeben, welche zum theil bisher noch nicht ver⸗ öffentlichtes Material enthalten, z. B. über den Goldvorrath der Reichsbank und seine . seit 1374z und über den Ankauf von Wechseln unter dem offiziellen Bankdiskont. Als Anlagen sind dann noch das Bankgesetz von 1875 und die beiden Novellen von 1889 und 1899, das Statut der Reichsbank, der Vertrag über die Abtretung der Preußischen Bank an das Reich und eine Uebersichtskarte der Bankbezirke und Bankplätze zum Abdruck gelangt.

Unter dem Titel „Zeitschrift für Zollwesen und Reichs steuern“ ist mit dem Beginn dieses Jahres eine neue und eigenartige Zeitschrift ins Leben getreten, welche von dem Ober-Zoll⸗ direktor Kunckel in Schwerin herausgegeben wird und in jährsschen Bänden zu acht Heften in Karl Heymanns Verlag hierselbst erscheint (Preis des Bandes 8 6). Sie will nach dem Vorwort des Heraus—

ebers das zerstreute und schwer zugängliche Material der Zoll- und Reichssteuergesetzgebung sammeln und wissenschaftlich bearbeiten. „Sie hofft, das Organ zu werden, welches Abhandlungen über Zell⸗ und Steuerfragen eine weite Verbreitung in Fachkreisen sichert; sie will ferner den Vereinigungspunkt schaffen für alle Gesetze, Verordnungen, Gerichtsentscheidungen und für sonstige Mittheilungen, welche die Zoll- und Reichs⸗Steuergesetzgebung betreffen. In den Abhandlungen sollen neben der Behandlung allgemeiner Verwaltungs— fragen hauptsächlich die zoll⸗ und steuertechnischen Vorschriften eine wissenschaftliche Bearbeitung erfahren; daneben wird das Bestreben auch darauf zu richten sein, die jetzt zerstreuten Vorschriften über ein⸗ zelne Fragen zu sammeln. Die wirthschaftliche Wirkung der Vor— schriften der zoll⸗ und Steuergesetze wird hierbei zwar auch zu er— örtern sein, doch soll die Besprechung handelspolitischer und allge— meiner wirthschaftlicher Fragen nach Möglichkeit eingeschränkt werden. Bei der Sammlung der Gesetze, Verordnungen u. s. w. sollen das Zoll⸗ wesen und die Statistik des Waarenverkehrs, ferner die Branntweinsteuer, die Brausteuer (einschließlich der entsprechenden süddeutschen Landes- steuern), die Zuckersteuer, die Tabacksteuer, die Salzsteuer und die Uebergangsabgaben Berücksichtigung finden. Die Aufnahme des Materials über die Reichsstempelabgaben bleibt vorbehalten. Es ist beabsichtigt, eine vollständige Sammlung der ergehenden Zolltarif— entscheidungen und der von den Direktivbehörden ertheilten Zolltarif⸗ auskünfte, nach den Nummern des Tarifs geordnet, zu bringen, ferner Mittheilungen aus dem Reichstage über Zoll- und Steuersachen aufzunehmen, auch neue Bücher, welche in das Zoll⸗ und Steuerfach einschlagen, zu besprechenꝰ Das bisher erschienene erste Heft, enthält folgende Abhandlungen: „Der Rechtsweg für Streitigkeiten über Reichsabgaben“ von F.

Boccius, Kaiserlichem Geheimen Ober-Regierungsrath a. D. in Nen— strelitz; Ueberblick über die zur Zeit bestehenden Zollbefreiungen“ von: dem Herausgeber; „Die wichtigeren Spinnstoffe und Gespinnste unter Berücksichtigung der zolltarifarischen Unterscheidungen, J. Baumwolle“ von Steuerrath Otto in Köln. Dann folgen an Gesetzen, Verord— nungen ꝛc. A. über das Zollwesen: Auslegung des 5 48 des Vereins zollgesetzes; Abänderung des amtlichen Waarenverzeichnisses zum Zoll⸗ tarif und Abänderung der Instruktion für die Unterscheidung des Talgs u. s. w.; Anweisung zur zollamtlichen Prüfung von Seiden geweben; probeweise Ermittelung der Dichte bon Mineralleuchtöl; Tara für zusammengesetzte Umschließungen; Tara für Rosinen; Er— gänzung des Schiffsbau Megulativs; zollfreie Ablassung von Mineralöl; Zollbefreiung für Marine⸗-Effekten; Ablssung der Zollfreiheit der Standesherren in Bayern; Verordnungen zum Gesetz, betreffend die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau; Aufhebung von Einfuhr⸗— beschränkungen; Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Aus— führung des Gesetzes über die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten, vom 6. Oktober 1900; Internationale Reblaus -Kon⸗ vention; B. über die Statistik des Waarenverkehrs: statistische Be— handlung von Kriegsbedürfnissen; CG. über die Branntweinsteuer Berechnung der Schwundvergütung nach § 198 Absatz 3 der Brennerei⸗ ordnung; Anweisung des Reichskanzlers für die Revision der Probe— nehmer vom 5. Nobember 1900; Abfertigungsbefugnisse im Brannt— begleitscheinverkehr; Brennsteuervergütungesätze; Auslegung des § 10 der Branntweinsteuer⸗Befreiungsordnung; Benzolmischung zur Dena— turierung von Branntwein; D. über die Zuckersteuer: Gesammt— kontingent der Zuckerfabriken für 1901 02; E. Ueber den Uebergangs— verkehr: Branntweinverkehr zwischen Deutschland und Luxemburg. Den Schluß bilden eine Zusammenstellung der Beschlüsse des inter— nationalen Jolltongresses, welcher vom 30. Juli bis 3. August v. J. in Paris tagte, Mittheilungen über die Erhebung der neuen russischen Mal zsteuer vermittels Chronos“⸗Waagen und Literaturbesprechungen. Dieses inhaltsreiche erste Heft läßt erwarten, daß das Programm des Herausgebers zur Ausführung gebracht, daß nicht nur den Beamten der Zoll und Steuerverwaltung ein brauchbares Material für ihre Fortbildung geboten, sondern auch über die Fachkreise hinaus das Interesse für die schwierigen Aufgaben der Zoll⸗ und Steuerverwaltung gefördert werden wird.

Handel und Gewerbe.

1901 betrug der gesammte Kassenbestand 960 355 009 (1900: 859 250 000, 1899: 933 266 000) S, d. i. der Vorwoche gegenüber mehr 45111000 (1900 4 49639 000, 1899 4 26 935 600) S6. Der Metallbestand von 923 839 000 (1900: 321 865 000, 1899: S957 739 000) 960 allein hat zugenommen um 50 867 000 (1909 4 49373 000, 1899 4 30 997 000) S Der Bestand an Wechseln von 728 230 0090 (1900: 787 011 000, 1899: 742 018 000) ½ zeigt eine Verminderung um 30553 000 (1900: 52769 000, 1895 26 019 000) M6. und der Bestand an Lombardforderungen mit 58 446 000 (1900: 66213 060, 1899: 67 229 000) ½ eine solche um 23 565 000 (19600 4084 000, 1399 5993 9000) M. Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Rückgang um 54 118 000 (1900 56 853 000, 1899 32 012 900) S erfolgt. Die Position „Sonstige Aktiva“ weist einen Zufluß von 2023 000 4M. nach. Auf passiver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 111999 000 (1900: 1 103 598 060, 1899: 1 101 615 000) ƽ. der Vorwoche gegenüber eine Abnahme um 57 614 909 (1909 41 528 0900, 1859 37 620 090) 4 und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) erscheinen mit 649 835 000 (19065: 538 270 000, 1899: 546 2460 000) M. höher um 45 657 000 (1900 4 29 185 000, 1899 4 25 648 000) MM,

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ ) . Oesterreich⸗-Ungarn.

Abänderung der auf das Sammeln von Bestellungen in Ungarn bezüglichen Bestimmungen. Nach einem am 20. Dezember 1900 veröffentlichten ungarischen Gesetzartikel XXV vom Jahre 1900 dürfen sowohl in- als ausländische In— dustrielle, Kaufleute oder deren Bevollmächtigte außer— halb des Niederlassungsortes des Industriellen oder Kaufmannes mit oder ohne Muster behufs Sammelns von Bestellungen nur solche Industrielle oder Kaufleute aufsuchen, welche sich in ihrem Geschäftskreise mit dem Verkäufe oder der Verwendung der betreffenden Waare beschäftigen. Diese Bestimmung erstreckt sich nicht auf das Sammeln von Bestellungen literarischer und künstlerischer Erzeug⸗ nisse. Das entgegen dem Verbote zustande gekommene Geschäft ist gegenüber dem Bestellenden unwirksam. Das Gesetz soll spätestens am 1. Juli 1901 ins Leben treten.

Kohlen-Ein- und Ausfuhr Oesterreich-Ungarns in den Monaten Januar und Februar 1901.

In den ersten beiden Monaten des laufenden und des vergangenen Jahres gestaltete sich die Kohlen⸗Ein- und Ausfuhr des österreichisch⸗ ungarischen Zollgebiets nach Menge und Werth, wie folgt:

Menge Werth

Einfuhr 1900 1901 1900 1901

dz Kronen olzkohlen 1094 1879 6509 11180 Torf, Torfkohlen 7755 3456 11322 5046 Braunkohlen . 387 186 32183 425 905 35 401 Steinkohlen 10 883 701 10425 460 14 859 236 16020406 Koe 934991 2591 39 2653 219 Zusammen I7 35s 5 I Id: Js T N x I / I l

Ausfuhr Holzkohlen ... 39 356 45 505 287299 332 187 Torf, Torfkohlen 15 049 21 290 21972 31083 Braunkohlen . 5324343 10938 532 3989535 10985092 Steinkohlen 590 649 1195324 960 336 2160436 , 223 633 465 378 631 483 1663 316 Zusammen 5 195 0365 Töss ß Ds r Aus Deutschland wurden im Januar und Februar 1901 ein⸗ geführt; 1307 dz Holzkohlen, 3172 dz Torf, 31 506 z Braunkohlen, 10 175 894 dz Steinkohlen und 9g20 970 dz Koks. Die Ausfuhr Desterreich Ungarns nach Deutschland bestand im Januar und Februar 1901 aus 25 984 dz Holzkohlen, 21 015 42 Torf, 10 890 263 42 1014382 dz Steinkohlen und 55 290 dz Koks. Von anderen Ländern waren an der Einfuhr im Januar und Februar 1901 betheiligt: Italien mit 14 895 dz Steinkohlen, Groß⸗ britannien mit 198 28 42z Steinkohlen und 12528 dz Koks und die Türkei mit 26 449 dz Steinkohlen. Von der Ausfuhr in den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres gingen nach Italien 15 618 4 Holzkohlen, 41 130 z Braunkohlen, 71 376 d Steinkohlen und 12 869 dz Koks, nach Rußland 54 637 z Steinkohlen und 381 372 42 Koks und nach Rumänien 34435 4 Steinkohlen und 14 546 42 Koks. (Nach der Statistik des österreichisch ungarischen Handels— Ministeriums.)

Braunkohlen,

Großbritannien.

Zollbefreiung in Queensland. Laut einer in der Queensland Government Gazette“! vom 23. Februar d. J. ver⸗ öffentlichten Zollverordnung vom 20. dess. Mts. können ‚Me. Neil⸗ Lewkowitsch Patent Vacuum Evaporators“, die eine neue Erfindung sind und in Queensland bisher nicht hergestellt werden, zollfrei dahin eingeführt werden.

Spanien und Japan. Handelsvertrag. Der am 28. März 1900 zwischen beiden Ländern abgeschlossene Handelsvertrag, der im wesentlichen die gegen⸗ seitige Meistbegünstigung stipuliert, ist ratifiziert und nach dem am 30. März d. J. erfolgten Austausch der Ratifikationsurkunden in Kraft getreten. (Gaceta de Madrid vom 3. April 1901.)

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangte das Grundstück Schwedterstraße 6, dem Holzhändler Aug. Steinert hier gehörig, zur Versteigerung. Nutzungswerth 11 160 Mit dem Baargebot von 166 000 6 blieben Maurer, und Zimmermeister F. Wurgall und E. Martin, Grünauerstraße 41, gleichberechtigt Meistbietende. Aufgehoben wurde das Verfahren betreffend die a n weiterung des Wilh. Kressin'schen Grundstücks Max— straße 13.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlefien. An der Ruhr sind am 24. d. M. gestellt 16203, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien find am 23. d. M. gestellt 57956, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen, und am 24. d. M. 5921 bezw. keine Wagen.

Nachweisung über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen⸗ bahn-Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belege nen Kohlengruben.

Am 1. April 1901 wurden verlangt 3679, gestellt 3679 Wagen zu 10 t, am 2. April verlangt I6i6, gestellt 3616, am 3. April verlangt 3620, gestellt 3620, am 4. April verlangt 3575, gestellt 3575p, am 5. April verlangt 28, gestellt 28, am 6. April verlangt 2844, gestellt 2844, am 7. und 8. April verlangt keine, gestellt keine, am 59. April verlangt 3176, gestellt 3176, am 10. April verlangt 3284, gestellt 3284, am 11. April verlangt 3352,

gestellt 3352, am 12. April verlangt 3349, gestellt 3349, am

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. April

13. April verlangt 3338, gestellt 3338, an 14. . verlangt Z, gestellt 73, am 15. April verlangt 3350, gestellt 3350; im 3 wurden vom 1. April bis 15. April d. J. verlangt 37 283, gestellt 37 284 Wagen zu 16 t.

Berlin, 24. April, Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Der Absatz war befriedigend, sodaß sich die Preise gut behaupten konnten. Leider lassen die Qualitäten, infolge der vor= jährigen schlechten a sehr viel zu wünschen. In Landbutter haben sich die Zuführen vergrößert. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter La. Qualität 1560 00 - 105,00 4, HVof⸗ und Genossenschaftsbutter IIa. Qualität 97, 00 103, 90 SS. = Schmalz: Bei unbedeutenden Schwankungen der Preise verlief das Geschäft sehr ruhig. Die Käufer verhalten sich noch immer abwartend. Die statistische Lage des Artikels ist als durchaus gesund anzusehen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 18,50 ge, amerikanisches Tafelschmal; 49 06 bis 49,659 S6, Berliner Stadtschmalz 19, 09-50, 00 S6, Berliner Bratenschmalz Hl, 90. 53,00 ν½. Speck: Die Nachfrage nach ausländischem Speck hat, wesentlich nachgelassen; nur deutsche Waart bleibt gefragt, doch ist dieselbe schwer anzuschaffen.

An der von dem Verbande deutscher Fahrradhändler veranstalteten IVI. Deutschen Fahrradmesse und allgemeinen Motor- wagen-Ausstel lung, welche im Oktober d. J. im Krystalspalast zu Leipzig stattfindet, werden sich, wie das Comité mittheist, nicht nur die großen inländischen Firmen, die bereits in der por— jährigen Ausstellung vertreten waren, sondern auch Ausländer, ing= besondere Franzosen, mit ihren Automobilen, Zubehörtheilen für Automobilen u. . w. in hervorragender Weise betheiligen. Be— dingungen, Anmeldescheine, Situationsplan, wie jede weltere Aus. kunft sind von dem Verbaude deutscher Fahrradhändker, Berlin W. 50, Kurfürstendamm 236, erhältlich.

Die Aktien⸗KFesellschaft Kon dor-⸗Fahrrad⸗Werke“ in Brandenburg a. H. weist in ihrem Jahresbericht für 19060 einen Gewinn von 48 963 ½ nach, wovon, nach verschiedenen bschreibungen, 1041 6 auf neue Rechnung vorgetragen werden sollen. In der Bilanz vom 31. Dezember v. J. steht das Reservefonds, Konto- Korrent und Unterstützungs-Konto mit 32 106. 483 135 bezw. 10657 bei einem Aktien-Kapital von 1 Million Mark verzeichnet.

Nach dem Bericht der Elektrizitäts-Werke Liegni sollen von dem im Geschäͤftsjahr 1900 erforderlichen Haren , von S3 381 66 64 0900 M als 4 ά,ige Dividende auf das Aktien? kapital von 1 600 000 6 vertheilt werden.

Nach dem Direktionsbericht der Da mpfschifffahrts—

Gesellschaft für den Nieder- und Mittel -Rhein zu Düsseldorf über das Geschäftsjahr 1900 beträgt der verfüg⸗ bare Ueberschuß 356 224 6, oder gegen 1899 mehr 76 91 4 Hiervon sollen, vorbehaltlich der Genehmigung der General, versammlung, u. a. 74 C90 des 1 650 000 . betragenden Aktienkapitals gezahlt und 24 703 S auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die Reservefonds sind in der Bilanz vom 31. Dezember b. 36 mit. 245 771 S aufgeführt. Die Zahl der Schiffe ist von 15 auf 16 ift e, und es stehen die letzteren insgesammt mit 1 599 65 4 zu Buch. Dem Geschäftsbericht des Ober hohndorfer Forst— Steinkohlenbau-Vereins für 1960 entnehmen wir, daß die Gesammtförderung (in 2975 Fördertagen) 104 294 Karren Kohlen, d. i. 359,6 durchschnittlich an jedem Tag, betragen hat. Der vor— jährige Verlustsaldo von 143 472 ist, infolge der günstig gewesenen Konjunktur, zum Ausgleich gebracht und noch ein Gewinn von 50 516 M erzielt worden. Von diesem wird, unter Hinzunahme von 199 000 6 aus dem disponiblen Fonds, u. a. vorgeschlagen, H M für jede Aktie gegen Dividendenschein Nr. 51 auszuzahlen.

Dem Vorstandsbericht der Sanitas, Aktiengesellschaft in Ham burg zufolge, ist es im Geschäftsjahr 1960 gelungen, durch Abkommen mit den Vorbesitzern, die sich nach Heranziehung des ge⸗ setzlichen Reservefonds auf 329 793 6 belaufende Ünterbilan; zu tilgen und 170 206 S als Spezialreserve zur Verfügung des Auf— sichtsraths vorzutragen. Die Abschreibungen werden insgesammt, einschl. 24744 für zweifelhafte , mit 123 538 (gegen 24 663 ½ im Vorjahre) angegeben.

(W. F.) Auf den danischen Staatseisenbahnen betrugen, nach der vorläufigen Abrechnung, die Einnahmen im Finanzjahre 1300 1901 für die Personenbeförderung 13 535 009 Kron. (gegen 126190 629 Kron. im Vorjahr) und für die Güterbeförderung 12635 900 (gegen 12 614 345) Kron. oder zusammen 26 170 G06 (gegen 25 224 974) Kron.

Bei der Großen Nordischen Telegraphengesellschaft beziffert sich der Reingewinn im Jahre 1900 auf 8 189 60569 Kron. ; die Dividende ist auf 150 festgesetzt, und dem Reservefonds wurden 3 000000 Kron. überwiesen.

Stettin, 24. April. In der heute abgehaltenen Generalver—= sammlung der Attionäre der Stettiner Rückversicherungs— Aktien⸗-Gesellschaft wurde, nach Mittheilung der Direktion der letzteren, der Rechnungsabschluß genehmigt und beschlossen, die auf 20 , 6 (o für jede Attie festgesetzte Dividende von heute ab an der Gesellschaftskasse zur Auszahlung gelangen zu lassen.

Breslau, 24 April. (W. T. B.) 8 Schles. 310 Lä-Pfdbr. Litt. A. 96,30, Breslauer Diskontobank 94. 50, Breslauer Wechslerbank 106, 9, Kreditaktien ——, Schlefsischer Band. 143,00, Breslauer Spritfabrik 174.00, Donnersmark 201,75, Katto· vitzer 193,009, Oberschles. Eis. 122,90, Caro Hegenscheidt Akt. 12225, Dberschles. Koks 142, 50, Dberschles. P. 3. 1271, 09, Opp. 2 121,009, Giesel Zem. 114,50, L.-Ind. Kramsta 15800, Schles. Jemen 158,00, Schl. Zinkh. A. Laurahütte 214,25, Bresl. Oelfabr. z, 75, Koks-Obligat. 6, 50, Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell⸗ schaft 62,50, Cellulose Feldmühle Kosel 156, 00, Oberschlesische Bank⸗Aktien 119, 90, Emaillierwerke Silesia! 1258 00, Schlesische EClektrizitäts. und Gasgesellschaft Litt. A. do. do. itt. B. II, 0 Gd. , Magdeburg, 24 April. (W. T B.) Zu ckerbericht. Nornzucker 88 /g ohne Sack 9.90 10, 078. Nachprodukte 75 o,o o. S Ig=7,sß. Stimmung; Ruhig. Krystallzucker J. mit. Sag 253,355. Brotraffingde J. ohne Faß 29,20. Gem. Raffinade mit Sack 2533. Gem. Melis mit Sag S8, 45. Stimmung: Rohznder . Predukt Transito f. a. B. Hamburg pr. iprst go0 Gd. 219 Br., pr. Mai 9.07 bez., 9, 19 Br., pr. Juni So Gd. 315 Br. pr. August 23 bez, Fz0 Gd, pr. Sttober - Dezember 8,824 Gd., 8.90 Br. Ruhig.

Dannover, 24. April. (W. T. B.) 3 0½0 Hannov. Pro- dinzial Anleihe 95 b0, 4 , Hannob. Provinzial. Anleihe 10209, 350 Hannov. Stadtanleihe S5, 50, 409 8. Stadtanleihe 19l, 89, 15 unkündb. Hannop,. Landes- Kredit-⸗Bblig. 151, 63, o fündb. Celler Kredit⸗Oblig. 102,49, 4060 Hannob. Straßen ahn⸗Sblig. gh 50, 4490 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 5, 15, Tontinental Taoutchou⸗ Komp. Attien 575,00, Hannov. Gummi Kamm⸗Komp. Aktien 203 00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 42.00, Döhrener Wol⸗ wäscherei, und Kämmerel⸗Attien 141,00. Hannob. Jementfahckk⸗ Aktien 152,90, Hörtersche (Eichwald Jementfabrik. Aftien S7 oo, Lüneburger Zementfabrik Aktien 140,00, Ilseder Hütte⸗ Aktien 715 ,

nnod. Straßenbahn - Aktien 83, 00. Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 2200, Zuckerfabrik Neuwerk. Aktien 79 5, Zuckerraffinerie Brunonia-˖ . an

Frankfurt a. M., 24. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. ond. Wechsel 20,41, Pariser 66 Si, 125, Wien do. S M 36 Reichs. S3 20, 3 o Hessen v. 5 Sh 20, Italfener g6 0), M port. Anl. 25,70, 6 oso amòort. Rum. 92 00, L ös ruff. Kons. 190,60, 6 Russ. 1854 96 g0, 4 dio Spanier 72,70, Konv. Türk. 362 Uinif. Egrpter 19746, h ao Merlkaner v. 1809 g, 39. Reiche han 159 0, Darmstädter 134, 65, Diskonto, Komm. I88, S0. Dresdner Ba 14609. Mitteld, Kredit 11740, Nationaib. . D. 127 bo, est. ung. Bank 126 50, Best. Krebitatt. A8, 0, Abler gahrrad 15720,

Elektrizität 202.00, Schuckert 161,00 Hocht. Farbw. 336,20, Bochum Gußst. 199,50, Westeregeln 207 06, aurahütte 214,50,

den 24,80, Gotthardbahn 164,90, Mittelmeerb. 99, 10, Bres. lauer Diskontobank 9h 00. Anatolier S5, oo, Privaldiskont 3a.

Effekten⸗Sozietät. Ss) Desterr Kredit⸗Aktien 219, bo, . osen 148,80, Lombarden 24,809, Ungar. Goldrente —, Gott

ardbahn = = —. Deutsche Bank 2056, 25, Disk ⸗Komm. 189,10, Dresdner Bank 149,10, Berl. Handelsges. , Bochumer Gußst. 209,85, Dortmunder Union —, Gelsenkirchen 181,65, Harpener 181900, Hibernia 1584,80, Laurahütte —, Portugiesen 25, 86 Italien. Mittelmeerb. —, Schweizer Zentralbahn —, do. NVordostbahn 115. 60, do. Union Italien. Meridionaux —, Schweizer Simplonbahn 101,70, 8 /R Mexikaner ==, Italiener , 30g Reichs⸗Anleihe —=— Schuckert ——, Anatolier 88, 16, 1860 er Loose 141,50, ö 66,30, Northern 97,40.

Köln, 24. April. (W. T. B) Rübsl loko 60,50, pr. Mai h8, 50.

Dresden, 24. April. (W. T. B) 30/9 Sächs. Rente 85,75, 34 00 do. Staatsanl. 98. 90, Dresdner Stadtank. v. 33 94, gh, Allg. deutsche Kred. 183 90, Berliner Bank Dresd. Kreditanstalt 1099,25, Dresdner Bank 148575, do. Bankverein 116,50, Leipziger do. 145,25, Sächsische do. 143,50 . Straßenb. 163,25, Dres d. Straßenbahn 184 60, Dampsschiffahrts es. ver. Elbe und Saalesch. a Dampfschiffahrts⸗Ges. ——, Dresd. Bau⸗ gesellsch. 173 00.

Leipzig, 24. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 0oso . Rente S5. 80, 39 0/o do. Anleihe 98, 00, Desterreichische Banknoten S5,05, Zeitzer . und Solaröl⸗Fabrik 146,75, Mansfelder Kuxe 1110, Leipziger Kreditanstalt-⸗Aktien 183,80, Kredit und Sparbank zu Leipzig 105 00, Leipziger Bank⸗Aktien 145,06, deipziger Hypothekenbank. 137, 25, S i. Bank⸗Aktien 144.25, 53 eẽ Boden⸗Kredit⸗Anstalt 12490, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 1651,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 153, 0, Kamm garnspinnerei Stöhr u. Co. 143,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 33.50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 19600, Zuckerrafffnerie Halle⸗ Aktien 165,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts-Aktien 8.00, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 80, 0, Große Leipziger Straßenbahn jöd 90, Leipziger Elektrische Straßenbahn S8 00, Thüringische Gaß— 51 afts⸗Attien 241 00, Deutsche Spi en. Fabri 212,50, Leipziger Elektrizitätswerke 110,75, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 136,75, Polyphon —.

Bremen, 24. April Börsen-⸗Schlußbe richt. Tabac ohne Umsatz. Kaffee ruhig. Am Markt Costa Rica. Baumwolle ruhiger. Upland middl. loko 435 3. Speck fest. Loko short elear 45 6. April⸗Abladung 43 3. Schmalz stetig. Wilcox in Tubs 43 3, Armour shield in Tubs 43 3, andere Marken in Doppeleimern 435. 3. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗ Preisnotierungen der Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 675 MS Br. Reis. Polierte Waare fester.

Kurse des ö 3 Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Hansa‘ 141 Gd. Norddeutsche Lloyd. Aktien 11813 Gd., Bremer Vulkan 161 Gd., Bremer Wollkämmerei 173 Gde., Delmenhorster Linoleumfabrik 1577 Gd., Hoffmann! Stärkefabriken 1717 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm garnspinnerei⸗Aktien 1435 Gd.

Hamburg, 24. April. (W. T. B.) . Hamburg. Kommerzb. 115. 50, Bras. Bk. f. D. 157, 00, Lübeck⸗Büchen 135,25. A-C. Guano⸗W. S2, 75, Privatdiskont 33 /s, Hamb. Packetf. 122 960. Vordd. Lloyd 118,50, Trust Dynam. 30/0 Hamb. Staats- Anl. 6, 50, 3 0⸗9 do. Staatsr. 98,09, Vereinsbank 165, 20, 6 0/0 Chin. Gold⸗ Anl. 192,00, Schuckert ——, Hamburger Wechslerbant 105.00 Breslauer Diskontohank —, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br. 2784 Gr., Silber in Barren pr. Kilogr. 82, 50 Br., 8299. Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Mona 2255 Br., 20,215 Gd., 20,24 bez., London kurz 20,43 Br., 2,39 Gd., 20,41 bez., London Sicht 20,45 Br., 20,41 Gd. 2W,42 bez., Amsterdam 3 Monat 167,35 Br., 166,95 Gb., 167,25 bez. Desterr. u. Ung. Blkpl. 3 Monat 8405 Br., 83,55 Gd., S3, 90 bez., Paris Sicht 81,30 Br., 81, 00 Gd., SI, iz bez., St. Petersburg 3 Mongt 213,90 Br., 212,50 Gd., 213,00 bez., New Jork 86h 419. Br., 446 Gd, 417 bez, New Jork 60 Tage Sicht 4154 Br., 4124 Gd, 4,13 bez.

Getreidemarkt. Weizen fest, holsteinischer loko 158— 167, La Plata 136— 1383. Roggen fest, südrussischer fest, cit. far m 106-110, do. loko 1099 —= 114, mecklenburgischer 143 is 150. Mais fester, 115. Ta. Plata —. Hafer fest. Gerste stetig. Rüböl fest, loko 58. Spiritus behauptet, pr. April 14, pr. April⸗Mai 14, pr. Mai⸗Juni 144, pr. Juni⸗Juli 143. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loko 6,65.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Mai 294. Gd., vr. September 300 Gd., pr. Dezbr. 514 Gd., pr. Mar; 32 Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben Rohzucker J. Produkt Basis S8 o // Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 9,10, pr. Mai gr, pr. Juni gost, pr. Auguft 9223, vr. Oktober S, 85. pr. Dezember 8,875. Ruhig.

Bien, 24. April. (W. T. B.) Schluß - Kurse. Oester · reichische 413 0ο,. Papierrente 98,45, Oesterreichische Silberrente 38,10, Desterreichische Goldrente 117,80, ODesterreichische Kronenrente M0, Ungarische Goldrente 117,50, do. Kron. A. 92 90. Desterr. oer Loose 14190, Länderbank 42300, Oesterr. Kredit 696, 00, Union⸗ bank bö2,90, Ungar. Kreditb. 6953,00, Wiener Bankverein 493 60, Böhm. Nordbahn 410, 00. Buschtiehrader 1137.00, Elbethalbahn lb,, Ferd. Nordbahn 6220, Oesterr. Staatsbahn 695, 50, Lemb. Czernowitz 543 00, Lombarden 101,600 Nordwestbahn 49300, Pardu⸗ bitzer 3890 09, Alp. Montan 473,50, Amsterdam 19870, Beil. Scheck 17,60, Lond. Scheck 240 224, Pariser Scheck g5, 45, Napoleons IG, og, Marknoten 117,60, Russ. Banknoten 253,75, Bulgar. (1892) 95 900, Rima Murany ho3z, 00, Brürxer —, Prager Eisenindustrie 1790, Hirtenberger Patronenfabrik ——, Straßenbahnaktien itt. A B7,00, Litt. B. 28400, Veit Magnesit —, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 40/0 91,75, do. 4 953, 00, Wechsel auf Berlin do. auf London ;

Getreidem arkt. Weizen pr. Frühlahr 7,91 Gd., 72 Br. Fr,, Mai-Juni Tol Gd, R Br, Roggen pr. Frühjahr 8.03 Gd., 804 Br., pr. Mai⸗Juni 7,90 Gd., 7,92 Br. Malz Pr. Magi-⸗Juni 55 Gd. 556 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,96 Gd. 6.98 Br, pr. Mai⸗Juni 6,935 Gd., 6,97 Br.

25. April, 10 Uhr 860 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 700,00, Desterr. Kreditaktien 699,50, Franzosen o6, 25, Lombarden 191.50, Elbethalbahn 55, 50, Oesterr. Papierrente 98, 45, 40/9 ungar Goldrente —, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen ⸗Anleihe 92 35, Marknoten 117, C0. Bankverein 493,09, Länderbank 427 06, Buschtiehrader Litt. B. Aktien Türkische Loose 11000. Brüxer —— Straßenbahn Aktien Litt. A. 2588. 06, do. Litt. B. 286, 00, Alpine Montan 480,56.

Budapest, 24. April. (W. T. B). Getreidemarkt. WVelzen lolo billiger do. pr. April 7,61 Gd., 7,62 Br., do. pr. Mai Lö2 Gd, Ts Br, do. pr. Btiober 773 Gd, 774 Br. n pr. April T5 Sd 774 Br, do. pr. Sltober 6 0 Gd, 671 Hr. Dafer vr. April 678 Gd., 5.80 Br, Do. pr. Sktober 5,6568 Gd. b Br Mais pr. Mal 1901 527 Gd. 528 Br., do. pr. Jul d,37 Gd., 5.38 Br. Koblrapg pr. August 1325 Gd, 13,30 Br

Londen, 21. April. (B. T. B.) (Schluß Kurse. ) Englische Ao /g Kons. Mis, J o/ Reicht. Anl. S6, in. 36 0/9 Kons. —, soo Arg. Gold. Anl. 96, 41 o auß. Arg. Foo fund. Arg. A. är, WBrasl. Sg er Anl. oss se, zog hingsen gä, 3lü/o Cqvpter Loi, olg untf. do. jo7, zi o Rupees 6s, Ital. G. Rente Ses, o, kon. Mer. g86, 4M Sg er Russen . Ser. Job, 4 c, Spanler 72, Ronv. Turk. 2316/6, 4069 Trib.⸗Anl. 96, Ottomanb. 12iss, Anaconda 10. De Beerg neue S3, Incandescent fneue) 23, Rio Tinto neue ol, Platzdiskont 37, Silber 7, 1898 er Chinesen 81.

Getreidemarkt. (Schluß. Markt fest, aber ruhig, für Veiʒen Käufer zurückhaltend, Mehl träge, Mais stramm, höher ge— forderte Preise, Gerste ruhig, aber stetig, Hafer fest.

2600 Javazucker loko 11 nom, Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. d. ruhig. Chile⸗Kupfer 704, pr. 3 Monat 71.

Der Ausfnhrzoll auf Kaffee ist, wie das „Reuter'sche Bureau“ aus Caracas meldet, auf gehoben, während die Einfuhr⸗ zölle am 1. Mai auf 120. erhöht werden.

Wie dem „Reuter'schen Bureau“ gemeldet wird, bestätigt sich die anfangs mit Zweifel aufgenommene Nachricht über die Entdeckung von Gold in der Stadt Leith Schottland). Eine Quarzader läuft unter der King-Street in nordwestlicher Richtung nach dem Wasser zu. Ein von der Regierung berufener Sachverständiger unter— suchte die Quarzproben; diefe ergaben 30 Unzen Gold auf die Tonne. Die Regierung macht Anspruch auf alles gefundene Gold.

Liverpool, 24. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 20909. B.,, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz Willig. Middl. ö,, Lieferungen: Stetig. April⸗Mai 436 - 4156 Käuferpreis, ai-Juni 43/6 435/60 do., Juni⸗Juli 130 == 4** o Verkäuferpreis, Juli⸗-August Lis üer do., August— September 42360 do, September (L. M. G.) 42 / do,, Oktober (G. O.. CO.) 4116. Kauferpreis, Oktober⸗November 410. 4500 do, November⸗Dezember 45/6 455 d. do.

Glasgow, 24. April. (W. T. B) Roheisen. Mixed numbers warrants stetig, 54 sh. 6 d. per Kassa, 54 sh. 4 d. Per laufenden Monat. (Schluß) Mixed numbers warrants 56 sh. 3 d. Verkäufer, aufgeregt. Middlesborough 46 sh. 3 D.

Paris, 24. April. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte recht feste Gesammltendenz; besonders erschienen Renten lebhaft auf große Käufe der Kapitalisten, in Erwartung einer Er— mäßigung des englischen Banksatzes. Einzelne Banken waren gleich⸗ falls animiert; Banque de Paris und Crédit Lyonngis zeigten sich stark steigend, anscheinend im Zusammenhang mit russischen Anleihe⸗ verhandlungen. Spanier lagen besser; die übrigen Parqguetwerthe fest guf Interventionskäufe; Rio Tinto lebhaft und höher. Eastrand 191, Randmines 19665. .

(Schluß⸗Kurse.) 3 0, dre gl cn Rente 101,52, 40, Italien. Rente 96,35, 3 / Portugiesische Rente 25, 50, Portugiesische Tabac, Obligationen 505. M9, 4 00 Russen 89 40lo Ruffen ga 7,665, 36 O/o Russische Anleihe 3 Russen F5 88, 15, 4 0 g spanische äußere Anleihe 73, 00, Konv. Türken 24,571. Türken⸗Loose 116.736, Meridionalbahn —, Desterreichische Staatsb. —, Lom⸗ barden —, Banque de France 3795, B. de Paris 108), B. Ottomane 5h53, o, Cr6dit Lyonngis 1055, Debeers 845,66, Geduld 127,00. Rio Tinto⸗A. 1530, Suezkanal⸗A. 3765, Privat⸗ distont 2. Wchs. Amst. k. 206, 0s, Wchs. a. dtsch. Pl. 221i, Wchs. a. Ital. Sise, Wchs. London k. 25,14, Schecks a. Tondon 25,168, do. Madrid k. 364.50, do. Wien k. 103,58. Huanchaca 149 50, Harpener 1368, 00, Metr. de Paris 649.00, New Goch G. M. 65,00.

Getreidemarkt. (Schluß) Weizen fest, pr. April 18,56, pr. Mai 18,95, pr. Mai⸗August 19,20, pr. Septbr. Dezbr. 1875. Roggen ruhig, pr. April 15, 0. pr. Septbr. Dezbr. J4 , I6. Mehl fest, pr. April 23,50, pr. Mai 23, Sᷓ6, pr. Mai⸗Auqgust 24,20 pr. Septbr. Dezbr. 26 25. Rüböl behauptet, pr. April 76), Fr. Mai 66, pr. Mai-August 631. pr. Septbr.⸗Dezbr. 55. Spiritus steigend, pr. April 251, pr. Mai 2941, pr. Mai. August 294, pr. September⸗Dezember 36.

Rohzucker. 86 Behauptet. S8 9 neue Konditionen 24,25 bis 24509. Weißer Zucker fest, Nr. 3, für 100 kg pr. April 28, pr. Mai 2813, pr. Mai⸗August 281ss, pr. Okt. Jan. 2h.

25. April. (W. T. B.) Die hiesige Fondsbörse wird vom 1. Mai bis Ende September an den Sonnabenden um 2 Uhr schließen, mit Ausnahme des 15. Juni und 31. August, weil an diesen Tagen die Liquidation der Termingeschäfte erfolgt.

St. Petersburg, 24. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,75, do. Amsterdam do. Berlin 45,0, Schecks anf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,30, 4 0, Staatsrente von 1894 961j3, 4 0, kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889 90 149, 35 o Gold⸗Anl. von 1894 —, 33600 0 Bodenkredit⸗ 1 4, Asow Don Commerzbank 515, Petersburger Dis-

onto⸗Bank 441, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. 309, Russisché Bank für auswärtigen Handel 277, Warschauer

Kommerz⸗Bank 395.

Mailand, 24. April. (W. T. B.) Italienische 5 0 Rente 101320. Mittelmeerbahn 532,00, Meridionaux 720 00, Wechsel auf Paris 1065,42, Wechsel auf Berlin 129, 909, Banca d' Italia 847,00.

Madrid, 24. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,50.

Lissabon, 24. April. (W. T. B.) Goldagio 413.

Amsterdam, 24. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) 4 0 Russen v. 1894 6135s, 3 0so holl. Anl. 24, 5 oo garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗AnJ. 41116, Soo garant. Transbaal-⸗Eifenb.Obl. Trang. vaalb. Akt. ——, Marknoten 59,20, Russische Zollkupons 1913.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mai —, do. Px. Novbr. ——. Roggen auf Termine unverändert, do. pr. Mai 128, 00, do. pr. Oktober —. Rüböl loko 334, do. pr. Mai 3134, do. pr. September⸗Dezember 263.

Java-Kaffee good ordinary 328. Bancazinn 70.

Brüssel, 24. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieurs T2isis. Italiener ——. Türken Litt. G. 27, 59, Türken Litt. P. 24,60, Warschau⸗Wiener —, Lux. Prince Henry

Antwerpen, 24. April. 1 Petroleum. ESchlußbericht Raffiniertes Type weiß loko 17 bez. u. Br., do. pr. April 177 Br., do. pr. Mai 174 Br., do. pr. Juli 18 Br. Ruhig. Schmalz pr. April 103,75.

Wollauktion: Angeboten: 860 Ballen Buenos Aires, 1018 Montevideo, 115 Rio grande, 113 Australier, 31 Algerien; ver⸗ kauft: 690, 692, 115, 38 bezw. nichts. Preise unverändert.

New York, 24. April. (W T. B.) Die heutige Fonds—⸗ börse verlief wieder in sehr wechselvoller Haltung. Die Stimmung des Verkehrs war anfangs unregelmäßig, nach einiger Zeit aber trat ein Anziehen der Preise ein, als die Haussepartei durch einen äußerst kräftigen Vorstoß die unsicher werdende Höhe der Kurse zu be— haupten versuchte. Ihre Anstrengungen galten namentlich be stimmten Werthen, darunter denen der Union -Pacifie-Bahn, für deren erhebliche Preisbesserung keine sicheren Nach— richten als Erklärung vorlagen. Am Nachmittag erfuhren die Preise, welche sich während des ganzen Vormittags ziem— lich fest geblieben waren, eine rasche und heftige Ab— schwächung. Zwar erhielt sich der flüssige Geldstand, aber der Um— stand, daß die Banken im Innern dazu übergingen, zur Befriedigung der an sie herantretenden Darlehen Ansprüche auf ihre Guthaben am New Vorker Platze zu ziehen, führte zu Verschiebungen und noth— gedrungenen Ablösungen der Darlehnsfonds am hiesigen Markt. Außerdem trugen auch die Versteifung der Sterlingkurse und die Erwartung, daß es wiederum zu Goldverschiffungen kommen werde, zur Steigerung der sich Nachmittags geltend machenden unlustigen Stimmung bei, die in dem Umsichgreifen der Ueberzeugung ihre Er⸗ klärung findet, daß die durch die Spekulation hervorgerufene Hausse— bewegung ihren Gipfel überschritten habe. Der Schluß war unregel⸗ mäßig und sprunghaft. Der Umsatz in Aktien betrug 2 026 000 Stück.

Der Weizen markt eröffneté fest, infolge günstiger europaischer Marktberichte. Auch im Verlaufe war, auf Deckungen der Baissiers, Ernteaussichten in Europa und Exportkäufe, sowie auf lebhafte Nach— frage der Spekulation, ein Steigen der Preise zu verzeichnen; gegen Schluß führten jedoch lokale Verkäufe einen Rückgang herbei. Die Preise für Mais stiegen während des ganzen Börsenverlaufs auf günstige europäische Marktberichte, Deckungen und unbedeutende An⸗ künfte in den westlichen Zentren, sowie auf unbedeutendes Angebot und gute Exportnachfrage. ;

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 21 Stunden Durchschn.-Zingrate 400. do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 3 0, Wechsel auf London (60 Tage) 4535, Cable Transfers 4,89! Wechsel auf Paris (69 Tage) 5,176, do. auf Berlin (60 Tage) gahnsss, Atchison Topeka und Santa Fo Aktien 67, do. do. Preferred 96, Canadian Pacifie Aktien 954, Chicago Mil waukee und St. Paul, Aktien 16.76, Denver u. Rio Grande Preferred 94, Illinois Zentral Aktien 1403, Louisville u. Nashville

1

Altien 1044s, New Jork Zentralb. 1515s, North. Pac. Preferrtcd 281 ss, Northern Pacifie Common Shares 1033, Northern Pacifie 30 Bonds 724, Norfolk and Western Preferred 86, Sout . Aktien 5lä s, Union Pacifie Aktien 1077, 40, Vereinigte Staaten Bonds pr. 1825 1393, Silber, Commercial Bars 593. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenhericht. Schluß ⸗Notierungen) Baumwolle Preis in New York Sas, do. für Lieferung pr. April 893, do. für Lieferung pr. Juni 8, 6, Baumwolle ⸗Preis in New Orleans s s. Petroleum Stand. white in New JYJork 7.65, do. do. in Philadelphia 60, do. Refined (in Cases 3,70, do. Crehit Balances at Oil City 120909, Schmal; Western steam 8 60 do. Rohe & Brothers 8,75, Mais pr. Mai 5255s, do. pr. Jul 0s, do. Pr. September 497 Rother Winterweizen loko 32, Weizen pr. April do. pr. Mai 79a, do. pr. Juli 7833, do. pr. September 77. Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 509, do. do. pr. Jult 5, 15, Mehl, Spring Wheat elears 2,75, Zucker 3usis, Zinn 26,06. Kupfer 17,00.

Chicago, 24. April. (W. T. B) Die Weiz en preise steigerten sich im Verlaufe auf Abnahme der sichtbaren Weltvorräthe, Deckungen und lebhafte Nachfrage; der Schluß war jedoch unregelmäßig. Die Preise für Mais erschienen gleichfalls durchweg steigend, im Einklang mit New Vork.

Weizen pr. Mai 7213, do. pr. Juli 7253s, Mais pr. Mai 4518, Schmalz vr. Mai, S, 15, do. pr. Juli 8023, Speck hort clear 8 3246, Pork pr. Mai 14,37. .

Wechsel auf

Rio de Janeiro, 24. April. (W. T. B.) London 121206. Buenos Aires, 24. April. (W. T. B.) Goldagio 131,20.

Verdingungen im Auslande. Spanien.

19. Juni, 2 Uhr. Hafenbau-Kommission (Junta de obras del Fäaerto) in Huelva; Lieferung einer Tender⸗Lokomotive für die eiserne Mole. Sicherheitsleistung vorläufig 2000 Pefeten. Angebot auf Stempelpapier, Klasse 11. Näheres an Ort und Stelle und beim Reichs⸗ Anzeiger“.

27. Mai. 12 Uhr. Magistrat (Axuntamiento) in Burgos: Lieferung und Aufstellung des Eisen,, Stahl- und Bedachungs— Materials für die Markthalle auf dem Platze General Sanko— cildes. Voranschlag 73 927,83 Peseten. Sich eite nr! vorläufig 3693,40 Peseten, endgültig 7393, 80 Peseten. Angebot auf Stempel Papier, Klasse 11. Näheres beim „Reichs-Anzeiger' und an Ort und Stelle.

Belgien.

Am 30. April wird die Maklerfirma H. u. G. Willaert in Ant⸗— werpen ungefähr 62 0900 kg Elfenbein versteigern. Nähere Auskünfte ertheilt die genannte Firma.

22. Mai, 11 Uhr. Société Nationale des chemins de fer vicin aux, 14, Rue de la Science in Brüssel: Bau der Theilstrecke bon Amberloupe nach Bastogne Einie Marche —Bastogne Martelange) 342 803 Fr. Kaution 34 500 Fr. Die Pläne und das Lastenheft können bei der Gesellschaft und bei dem Provinzial-Ingenieur Rigot in Arlon, Rue du Luxembourg 80, vom 8. Mai ab eingesehen werden. Das Lastenheft ist ebenda für 1 Fr. erhältlich.

29. Mai, 11 Uhr. Ebenda: Betrieb der Strecke Groenendael— Overyssche. Angebote müssen bis spätestens 25. Mai zur Post gegeben werden. Das Lastenheft ist für 1 Fr. bei der Gesellschaft und bei dem Provinzial-Ingenieur Dartevelde in Saint-Gilles bei Brüssel erhältlich.

15. Juni, 10 Uhr. Prison in Namur: Lieferung von Kohlen für den Bedarf des Gefängnisses bis 30. Juni 1902.

Bulgarien.

3. Mai, 3 Uhr. Kanzlei der Kreis⸗Finanz⸗Präfektur von Sofia: Lieferung von Kanzleigegenständen für die Poöͤst- und Telegraphen⸗ Direktion. Ungefährer Werth der Lieferung 23 635 Fr. Kaution 1181 Fr. Bedingungsheft erhältlich in der obenerwähnten Kanzlei.

Queensland.

Angebote für Lieferung von 13 400 t Stahlschienen und 958 t Fischplatten werden bis zum 11. Juni d. J., 2 Uhr, im Rail way Office in Brisbane sowie von dem Kron Agenten der Kolonie in London angenommen. Bedingungen und Zeichnungen im Office des Chief Engineer in Brisbane, sowie vom 1. Mai ab auch bei dem Kron-Agenten der Kolonie in London. Den Angeboten muß 19,0 des Betrages als vorläufige Kaution beigefügt werden. Berücksichtigung . niedrigsten Gebots wird nicht zugesichert. Näheres im Reichs⸗ Anzeiger“.

Verkehrs⸗Anstalten.

Vom 1. Mai d. J. ab sind die Worttaren für den Telegramm— verkehr mit den nachstehenden Ländern e, wie folgt, herab gesetzt worden:

mit San Thiago (Cap⸗Verdische Inseln) von 3 Æ 60 3 auf 3 M 235 7

mit Bathurst von 4 M 80 auf 3 M 65 ;

mit der Goldküste, und zwar mit Accra von 6 M 50 3 auf 5 66 85 5, mit den übrigen Anstalten von 6 A 70 3 auf 6 0;

mit Kamerun von 8 S 75 auf 7 ½ 25 ;

mit Nigeria, und zwar mit Bonny von 8 M 55 3 auf M6 19 3, Braß von 8 S 15 8 auf 6 6 85 J, Lagos von

6 35 auf 6 (6 65 , mit den übrigen Anstalten von 50 g auf 6 M 80 8; mit Sierra Leone von 5 M 65 8 auf 4 M 70 4.

London, 24. April. (W. T. B.) Der unweit Wisby auf⸗ gelaufene deutsche Dampfer „Helios“ ist, nach einer Lloyds⸗ Meldung, mit Hilfe des Dampfers „Neptun“ wieder flott gemacht und nach Ronehamn (Gotland) eingebracht worden.

.

Bremen, 24. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Kaiser Wilhelm der Große“ 23. April v. Bremen und Aller“ v. Genua in New Vork angekommen.

25. April. (W. T. B.) Dampfer „König Albert“ 24. April Reise v. Penang n. Colombo, „Preußen“ von ebendaher n. Singapore, Marburg“ v. Colombo n. Cochin und „Marburg“ v. Rotterdam n. Antwerpen fortges. „Prinz Heinrich“, n. Ost-Asien best., 24. April in Nagasaki angek. „Prinzeß Irene“, n. Ost⸗-Asien best., 23. April Reise v. Nagasaki n. Schanghai fortges. „Friedrich der Große“, v. Australien, 24. April in Antwerpen angek. Traven 24. April v. Genua über Neapel und Gibraltar n. New York abgeg. Werra“ 24. April Reise v. Gibraltar n. New Vork fortges. Köln“, v. Baltimore kommend, 24. April Borkum Riff passiert.

Hamburg, 21. April. (W. T. B.) Hamburg - Amerika— Linie. Dampfer Nassovia', v. New Vork n. Stettin, 23. April in Kopenhagen, und „Bolivia“, v. St. Thomas n. Hamburg, in Davre angek. „Australia“, v. St. Thomas n. Hamburg, 21. April Borkum vass. „Galicia“ 23. April in Veracruz angek. Teutonia“, v. Boston n. Hamburg, 23. April Seilly, und „Athen“, v. Sambur n. Süd⸗Brasilien, Dover pass. „Hispania“, v. Hamburg n. Mittel Brasilien, 22. April v. Lissabon und Brisgavia v. Antwerpen

abgegangen. ; Landon 23. April. (B. T. B.) Un io n- Castle Linie. Dampfer „Tantallon Castlen heute auf Ausreise in Madeira

angekommen.