1901 / 99 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

MM 2 e e e.

e 1

ö dee ee , ae.

D , ae , me .

r 2.

.

,

. . . . ö ö .

. ö =

zum ersten Male Bellin's Oper Norma“ mit Fran Lilli Lehmann in der Titelpartie in Scene. .

Im Lessing⸗Theater wird in der kommenden Woche Fulda's Lustspiel „Die Zwillingsschwester? mit Fräulein Jenny Groß als Giuditta ic, sowie am Dienstag, Freitag und nächsten Sonntag wiederholt. Am Montag, vn reh und Sonnabend geht (Flachs mann als Erzieher in Scene, und am Donnerstag wird Sudermann s Schauspiel „Johannisfeuer! mit Fräulein Meta Jäger als Marikke egeben.

ö Im Neuen Theater bringt das Ensemble der Schlierseeer am Montag das Volksstück Der Gemeindekaspar“, mit Faber Terofal in der komlschen Haupt, und Titelrolle, zur ersten Aufführung.

Im Residenz⸗Theater beherrscht auch in der nächsten Woche das Lustspiel „Leontinens Ehemänner“ von Alfred Capus, dem der einaktig Schwank Freuden der Hechzeitsreise' vorangeht, den Spiel⸗ plan. Morgen Nachmittag geht bei his über die Hälfte ermäßigten Preisen Der Schlafwagen⸗Kontroleur' in Scene. .

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater eröffnet Mlle. Ménaly mit ihrer französischen Truppe am Montag das an⸗ gekündigte Gastspiel mit Mam'zell Nitouche“ Morgen Abend geht Der Damenschneider! in Scene. Morgen Nachmittag wird „Die Fledermaus“ gegeben. ;

Im Belle⸗Alliance⸗Thegter findet morgen Nachmittag die letzte Vorstellung zu halben Kassenpreisen in dieser Saison statt. Abends geht das Schwarzwälder Volksstück „Dorf und Stadt“ in Scene.

Im Thalia⸗Thegter findet morgen, Sonntag, die letzte Vor⸗ stellung der Operette „Die schöne Helena“ mit Herrn Emil Thomas als Kalchas statt; am Montag beginnt alsdann, das Ensemble des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters ein Gastspiel mit der Operette Die Fledermaus“.

Im Central-⸗Theater geht morgen Nachmittag als letzte Nachmittagsvorstellung in dieser Saison zu halben Preisen die Operette Der Bettelstudent“ in Scene. Abends gelangt „Die Geishg-⸗ mit Fräulein Mia Weber in der Titelrolle zur Aufführung. Von Montag ab beginnen die Abendvorstellungen im Central-Theater um 8 Uhr.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 27. April 1901.

Der Magistrgt beschäftigte sich in seiner gestrigen S itzung zunächst mit dem städtischen Waisenhause. Insbesondere kamen die Mißstände in der Säuglings⸗Abtheilung zur Sprache, wobei die rãum⸗ liche Beschränkung, unter der dieselbe zu leiden hat, getadelt und die hohe Sterblichkeits ziffer besprochen wurde. Der Magistrat genehmigte den Beschluß der Waisenverwaltung, die Säuglinge dieser Abtheilung der Schmidt⸗Galle⸗Stiftung“ zu übergeben, die voraussichtlich Mitte nächsten Monats in Thätigkeit kreten wird. Die Kinder sollen, unbeschadet der sonstigen Zwecke der genannten Stiftung, gegen Kostgeld für Kopf und Tag untergebracht werden. Ferner wurde beschlossen, wegen etwaiger Betheiligung der Stadt Berlin an einer für die preußischen Städte von der Staatsregierung in Anregung gebrachten amtlichen , , , zunächst die Verwaltung der Wasserwerke und der Kanalisation zur Begutachtung aufzufordern. Dagegen lehnte der Magistrat es ab, einer Anregung der Stadt Minden Folge, zu geben und zu der dem Landtage unterbreiteten wasserwirthschaftlichen Ge⸗ setzes vorlage insofern Stellung zu nehmen, als Berlin den Bau der Emscherlinie vor der Lippelinie empfehlen solle.

In der „Urgnia“ (Taubenstraße) hält morgen Herr Dr. Georg Wegener seinen Vortrag Zur Kriegszeitz durch China“ zum letzten Male. An allen übrigen Tagen der nächsten Woche gelangt der mit Dioramen und Wandeldekorationen ausgestattete Vortraz; „Unser Rhein, eine Wanderung von der Quelle bis zur Mündung“ zur Wiederholung. Im Hörsaal wird Herr Franz Goerke seinen Projektionsvortrag „Charakterbilder aus der Mark“ am Sonnabend noch einmal halten. a

An dem neuen Stern waren in letzter Zeit durch das Fernrohr der Treptower Sternwarte merkwürdige Veränderungen wahr—⸗

zunehmen. Am 18. April war der Stern fast wieder so hell geworden wie am 17. März. nämli 66 Größe, und am 20. April war er nur noch 5.6. Größe. Auch zeigte er abwechselnd an einigen Abenden eine intensiv rothe und an anderen Abenden eine gelbe Färbung. Morgen Nachmittag um 5 Uhr e Direktor Archenhol d auf der Treptower Sternwarte über „die Lichtschwankungen des neuen Sterns im Perseus“. Das Thema für den um 7 Uhr Abends stattfindenden Vortrag lautet:

Ein Ausflug in die Sternenwelt'. Der Mond wird jetzt tägli den Befuchern der Sternwarte von 73 12 Uhr Nachts gezeigt und bleibt bis Donnerstag, den 2. Mai, noch günstig zu beobachten.

Zu der Kat astrophe in der chemischen Fabrik „Elektron“ in Griesheim (vgl. Nr. 93 d. Bl.) liegen folgende weiteren Mel⸗ dungen des W. T. B. vor: . .

Frankfurt a,. M., 25. April, Vormittags. Heute früh 3 Uhr erfolgte in Griesheim eine neue Explosion, die beträchtlichen Schaden anrichtete, Da sehr strenge Absperrungsmaßregeln ge⸗ troffen waren, ist durch diese Explosion niemand verunglückt. Die Rettungsarbeiten werden mit aller Energie, aher auch mit größter Vorsicht fortgesetzt, da jeden Augenblick neue Explesionen zu be⸗ fürchten sind. Daraus erklärt sich auch die Mühsamkeit der Bergung der Opfer. Die gewaltigen Trümmerhaufen erschweren das Rettungs— werk in hohem Grade. Man schätzt die Zahl der Todten auf 20 bis 25, die der Schwerverletzten auf 35 und die der, Leichtverletzten auf 150. Man nimmt an, daß in den ,,. über 500 000 1 enthalten sind. Als das Signal zur Räumung gegeben wurde, entstand an den Eingängen zur Fabrik furchtbares Gedränge, in dem mehrere Personen, meistens Frauen und Kinder, zu Boden eschleudert wurden. Alles 56 aus den . nach gien g er und Höchst zu. Die Feuerwehren, die Gendarmerie und die, Rettungsmannschaften rückten von der Unglücksstätte ab, auch das Militär verließ den Gries heimer Exerzierplatz. Der Eisenbahnverkehr von Griesheim nach Frankfurt und Höchst ist neuerdings unterbrochen. Auf dem hiesigen e n m. umsteht eine gewaltige Menschen⸗ menge die H steiß? für den Verkehr in der Richtung nach Gries⸗ heim, um Näheres zu erfahren. Bis 1 Uhr ist noch keine weitere Explosion erfolgt. ; .

Frankfurt a, M., 26. April, 5 Uhr 39 Minuten Nachmittags. Aus Griesheim wird berichtet, ö die Zahl der Todten 15 nicht übersteigen dürfte. Möglicherweise befinden sich unter den Trümmern noch einige Leichen, die aber die angegebene Zahl nicht wesentlich steigern würden. Von den Körpern, die zumeist schrecklich verbrannt sind, wurden 12 identifiziert, darunter Dr. Jacobi. Unter den Ver letzten befinden sich der Direktor des Werkes Dr. Lang und vier Chemiker der Fabrik. Die Zahl der Schwer und Leicht- verletzten ist sehr groß. Im Frankfurter Krankenhause befinden sich gegen 40, und Über 20 Schwerverletzte wurden in das Höchster Krankenhaus verbracht. Die Verletzungen bestehen zumeist in Knochen⸗ brüchen und Brandwunden. An dem Aufkommen mehrerer Schwer— verletzter wird gezweifelt. Das Gebäude, in dem die Explosion ftatt— fand, ist vollständig vom Erdboden wegrasiert. Zahlreiche Obdachlose, die zumeist während der Nacht mit ihrer gesammten Habe unter freiem Himmel kampierten, werden nach Ytogh keit in Frankfurt unterge—⸗ bracht. Die öffentliche und die private Wohlthätigkeit ist in vollem Gange. Eine weitere Explosion erfolgte bisher nicht.

Frankfurt 9. M., 26. April, 7 Uhr Abends. Die befürchtete große Benzin Explosion ist nicht eingetreten, und nunmehr erscheint jede weitere Gefahr ausgeschlossen. Die meisten Einwohner kehrten in ihre Wohnungen zurück. Es tritt allgemeine Beruhigung ein. Das Feuer brennt noch an einzelnen Stellen schwach fort. Die Lösch⸗ und Rettungsarbeiten wurden den ganzen Tag über fortgesetzt. Weitere Todte sind bisher nicht aufgefunden, man befürchtet jedoch, daß solche sich noch unter den Trümmern befinden.

Frankfurt a. M., 27. April. In Griesheim ist die Nacht ohne Zwischenfall verlaufen. Nach amtlicher Mittheilung waren bis heute Vormittag 11 Uhr 14 Leichen festgestellt; einige Leute werden noch vermißt. Die Zahl der Schwer- und Leichtverletzten wird von zuständiger Seite auf 159 geschätzt. Der Ober⸗-Präsident Graf don Zedlitz⸗Trützschler ist wieder abgereist.

Wetterbericht vom 27. April 1901, 8 Uhr Vormittags.

2 P

Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern haus. 110. Vorstellung. Samson und Dalila. Bonn. Der Kaufmann von Venedig.

Theater.

Bonn.

Breslau, 26. April, (B. T. B) Wie dem Breslauer Generalanzeiger von amtlicher Seite aus Zabrze mitgetheilt wird wurden gestern Nachmittag auf dem Krugschacht W e fnt. dei „Königin Luiseg rube durch Zubruchgehen eines Pfeilers sie ben

Mann ufs i etz einer derselben wurde verletzt, die übrigen wurden wohlbe

alten zu Tage gebracht.

Wien, 25. April. (B. T. B.) Der gestern Abend von Wien nach Krakau abgegangene Schnellzug ist in der vergangenen Nacht bei der Bahnstation 4 von einem Güterzuge gestreift worden wodurch die Lokomotibe und die letzten drei Wagen des Schnellʒzuges entgleisten. Der Lokomotivführer des wurde getodtet, neun Reisende und vier Bahnbedienstete sind verletzt.

Mons, 27. April. (B. T. B) werk Grand Buisson bei Was mes fand gestern eine Kohlen. stau b Explosion statt. Die Zahl, der Opfer beträgt 20; dabon 6 19 todt, Die Bergung der Leichen dauerte von 3 bis 8 Uhr rüh, der. Gouverneur der Provinz weilt an der Unglücksstätte. Die Katastrophe erfolgte in einer Tiefe von 728 m. Der Gruben? Direktor, ein Ingenieur und ein Steiger fuhren gleich nach der Explosion in die Grube. Die noch brennende Hholzbekleidung mußte abgerissen werden, um das Vordringen bis zu der Unglücksstätte zu ermöglichen. Die meisten der Verunglückten befanden sich an der Fahrstuhlmündung, was darauf hindeutet, daß sie beim Eintritt des Unglücks sich noch flüchten konnten und erst nachher erstickt sind. Die Explosion wurde wahrscheinlich durch einen Spreng⸗ schuß herbeigeführt.

Konstantinopel, 26. April. (W. T. B) In einer Filiale der Pulverfabrik in Makriköi bei Stambul fand eine Explofion tt . welcher 15 Soldaten getödtet und mehrere verwundet worden ein sollen.

Montag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Ferdinand n. Der Kaufmann von Venedig. Dienstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Ferdinand Nitouche.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. .

Cronberg, 21. April. (W. T. B) Seine Majestät der Kaiser traf um 12 Uhr Mittags hier ein. Auf dem Bahnhofe war Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Christign zu. Schleswig-Holstein, Häöchstwelche seit einigen Tagen im Schlosse Friedrichshof verweilt, zur He— grün . Seine Majestät begab Sich alsbald mit er Prinzessin Christian nach dem Schlosse Friedrichshof, an dessen Portal, Allerhöchstderselbe von Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich begrüßt wurde.

Budapest, 27. April. (W. T. B.) Heute früh fand eine Parade der hiesigen Garnison vor dem König staatz. Die Truppen, waren in vier Treffen aufgestellt. Der König sprach über die Haltung und das Aussehen der Truppen seine Befriedigung aus und befahl, dies den Mannschaften in einen Tagesbefehl bekannt zu geben.

Algier, 27. April. (W. T. B.) Einer aus Margueritte von gestern Abend 11 Uhr datierten amtlichen Depesche zufolge ist die Ruhe bei Milignah wiede rhergestellt. Ein Feld hüter, ein Schütze, zwei französische Kolonisten, zwei Spanier, ein Italiener, sowie drei Eingeborene sind getödtet, zwei Offiziere und mehrere Gendarmen leicht verwundet worben. Es * Vorkehrungen getroffen, um die benachbarten Dörfer zu vertheidigen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Montag: Gastspiel der französischen Operetten⸗ Gesellschaft der Mlle. Maly. Mam'zelie

In dem Kohlenberg—

Wind⸗

Name der * arte, Wetter.

Beobachtungs⸗ station

Meeres⸗

niveau reduz

Wind⸗ richtung

ö in Celstus.

2 Barometerst

3a. 00u

Stornoway . Windstille halb bed. Blacksod. .. Windstille wolkenlos Shields... Scilly .... 8 NO

Isle dAixr. Var ö

Vlissimngen .. 557 ß JI Vwostenlos ] 5833 O bedeckt

delder. ... 758.3 O Thristiansund SO wolkenlos Skudesnaes. 769,7 Windstille bedeckt Skagen .. . 768,1 O 5 bedeckt Topenhagen. I66 3 OSO q4wolkenlos Karlstad .. ONO 4 wolkenlos Stockholm. 7730 ONO 4 wolkenlos Wisby . . .. 182 6 bedeckt Haparanda. 35 WSW 2 wolkenlos Borkum ... 59,8 O 4 Regen Feitum .. 32 O 6 wolkig Tamburg .. 760,2 O 3 heiter Swinemünde 7649 SRO 3pedeckt Rügenwalder⸗

münde . 765,9 O 3 heiter Neufahrwasser 767,4 wolkenlos Memel... 768.6

3 wolkig

2 wolkig

757,3 Re en

76555 3 wolkig

760,9 heiter 75855 wollig 762,9 wolkenlos 754,65 bedeckt

266 halb bed. 7548 2 halb bed. 66.5 SO 2 woltig

Ein Maximum von über 775 mm liegt über Finland en, einer Depression von unter ö mm über Südwest⸗Europa. In Deutschland ist das Wetter wärmer und veränderlich. Wärmereg, außer im Süden trockenes Wetter wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Oper in 3 Akten und 4 Bildern von Camille

Saint Sans. Tert von Ferdinand Lemaire. Deutsch von Richard Pohl. Ballet von Emil Grgeb. Preise der Plätze: Fremden⸗Loge 12 06, Orchester⸗ Loge 10 S, Erster Rang 8 , Parquet 8 M, Zweiter Rang 6 6, Dritter Rang 4 606, Vierter Rang Sitzplatz 2 6 50 . Vierker Rang Steh⸗ platz 1 6 59 J. Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 113. Vorstellung. Renaissance. Lustspiel in 3 Aufzügen von Franz von Schönthan und Franz Koppel-Ellfeld. In Scene gesetzt vom Regisseur Droescher. Anfang 71 Uhr.

Neues Opern-Theater. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing. Anfang 71 Uhr.

Montag: Opernhaus. 111. Vorstellung. Wilhelm Tell. Große Oper in 4 Akten von Rossini. Text nach dem Französischen von Theodor Haupt. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 114. Vorstellung. Sonder- Abonnement A. 17. Vorstellung. Macheth. Trauer⸗ spiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Nach der Schlegel ⸗Tieckschen Uebersetzung. Anfang 79 Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Tannhäuser. Mittwoch: Die lustigen Weiber von Windsor. Donners— tag: Hänsel und Gretel. Zum ersten Male: Aschenbrödel. Freitag: Cavalleria rusti- cann. Aschenbrödel. und Dalila. Sonntag: Bajazzi. Aschenbrödel.

Schauspielhaus. Dienstag: Viel Lärmen um Nichts. 3 n Macbeth. Donnerstag: Die Journalisten. Freitag⸗ Renaissance. Sonn- abend: Wohlthätige Frauen. (Ottilie: Frau Paula Conrad, als Gast.) Sonntag: Macbeth.

Neues Opern- Theater. Sonnabend: Wohl thätigkeits ⸗Vaorstellung. Die Fledermaus. Sonntag: Der Mikado.

Dentsches Theater. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Die versunkene Glocke. Abends 71 Uhr: Das Lumpengesindel.

Montag: Rosenmontag.

Dienstag: Das Lumpengesindel.

Berliner Theater. Sonntag: Berlin bei Nacht.

Montag: Berlin bei Nacht.

r n fi Gastspielj: Der Herr Maire.

Mittwoch und Donnerstag: D r Herr Maire.

Trauerspiel in 5 Akten von

riedrich von Schiller. Abends 8 Ühr: Der

2 Drama in 1 Akt von Georg Reicke. Hierauf: Ein Rabenvater. Schwank in 3 Akten von Hanns Fischer und Josef Jarno.

Sonnabend: Samson⸗

Theater des Mestens. Sonntag, Nach⸗ mittags: Zu halben Preisen: Der Barbier von Sevilla. Abends: Fidelio. k 5 Gäste; Frau Lilli Lehmann, Herr Emil Fischer und Herr Max Gießwein vom Hof⸗Theater in Dresden.)

Nontag Schüler⸗Gutscheine gültig!: Martha.

Dienstag: Undine.

Mittwoch: Der Zigeunerbaron.

Lessing Theater. Sonntag: Die Zwillings⸗ schwester.

Montag: Flachsmann als Erzieher.

Dienstag: Die Zwillingsschwester.

Neunes Theater. (Direktion: Nuscha Butze) Sonntag: Gastspiel des „Schlierseeer Bauern— Theaters.. (Direktion: Konrad Dreher -⸗Brakfl) Jägerblut. Volksstück mit Gesaug und Tanz in Bildern von B. Rauchenegger. (Zithervorträge Schuhplattlertanz) Anfang 77 Uhr.

Montag: Zum ersten Male: Der Gemeinde⸗ kaspar. Volksstück mit Gesang und Tanz von Benno Rauchenegger.

Dienstag bis Donnerstag: kaspar.

Der Gemeinde⸗

Residenz Theater. Direltion: Sigmund Lauten burg.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Der Schlafwagen Controleur. Abends 71 Uhr: Zum 66. Male: Leontinens Ehemänner. es maris de Löontine.) Schwank in 3 Akten von Alfred Capus. Vorher? Freuden der Hochzeitsreise. Schwank in 1 Akt von G. F. Triesch.

Montag und folgende Tage: Dieselbe Vor— stellung.

Seressionsbüihne. (Alexanderstr. 0) Sonn⸗ tag; Gastspiel G. von Wolzogen's Buntes Theater (Ueberbrett I. Anfang 8 Uhr.

Montag und folgende Tage: Dieselbe Vor—⸗ stellung.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. (Direktion: Julius Fritzsche) Sonntag Nachmittags W Ubr: Zu balben Preisen: Die Fiedermaus. Operette in 3 Akten von Johann Strauß. Abends. Mit neuer Ausftattung: Carl Millcker'z letztes Werk: Der Damenschneider. Sperette in 3 Akten, Tert von Hugo Wittmann und Louis

ann.

Thalia · Theater. Sonntag: Ensemble⸗Gast⸗ spiel des Zentral ⸗Theaters. Zum letzten Male: Mit vollstandig neuer Ausstattung: Die schöne Helena. Operette in 3 Akten von Offenbach. (GRalchas: Emil Thomas, als Gast.) 3

Montag: Zum ersten Male; Ensemble⸗Gastspiel des Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Die Fledermaus. (Frosch: Emil Thomas, als Gost)

BDentral⸗ Theater. Sonntag, Nachmittags 3. Uhr (letzte Nachmittags⸗Vorstellung zu halben Preisen): Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von Carl Millöcker. Abends 75 Uhr: Die Geisha. Operette in 3 Akten von Sidney Jones.

Montag und folgende Tage: Die Geisha. Anfang 8 Uhr.

Belle · Alliance · Theater. (Sastspiel Theater) Sonntag: Gesammt-Gastspiel der Schwarzwäl * Leitung: Königlicher Hof⸗Schauspieler Emil Richa D. Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Kassenpreisen: Die Else vom Erlenhof. Volksstück aus dem Schwarzwalb mit Gesang und Tanz in 5 Akten von Siegfried Staak. Abends 8 Uhr: Dorf und Stadt. Schwarzwälder Charakterbild in 5. Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. 3

/ r 7 M Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anny Hagen mit Hrn. Forst ⸗Assessor und Leutnant i, reit. te, rn, ge ch von Stünzner (Gil genau = Ortels 6 Frl. Maria Hindersin mit Hrn. Oberleutant Georg von Rosen⸗ berg (Blankenburg a. H. Berlin). Frl. Erna Gulitz mit Hrn. Architekten Paul Stüwe (Berlim.

Geboren: Fin Sohn? Hrn. Stadtmissione⸗

spektor, 2 Mr. Braun (Berlin). Hm. üptmann Opitz von Boberfeld (aissa . P)

Gestorben: Hr. Staatsfekretar a. D. Wirklicher Geheimer Rath Emil von Burchard (Charlotten⸗ burg). Hr. Oberlehrer Dr. Richard Heiligen. staedt (Roßleben). Hr. Geheimer ift irath 7 Fassong (Breslau). Fr. Juftizrakh Louise

ander, geb. Becker e, i. Pomm) 9. Marie e von Moeller⸗Lilienstern, geb. . von Coburg (Karlsdorf bei Langhagen, Meckl.).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siem enroth in Berlin.

Verlag der Expedition edi ö . . Druck der Nordden Buchdruckerei un ein, 2 3 heimstraße Nr. 32. Acht Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich P

4 95.

Er

Berli

ste Beilage

n, Sonnahend, den 27. Apri

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitat

gering

2

mittel Verkaufte

Marktort

Gezahlter Preis

für 1 Doppelzentn er Menge

niedrigster

höchster

160.

niedrigster

höchster niedrigster höchster 36. .

Doppelzentner

eußischen Staats⸗Anzeiger. l

——

Durchschnitts Am vorigen Ver kaufs⸗ ö Markttage am Markttage

ö 9 r ie i r ö nach überschlaͤglicher werth 1Doppel⸗ erf; ö . derkauft zentner preis dem Doppelzentner (Preis unbekannt)

Allenstein 8 . ö Strehlen i. Schl.. Schweidnitz. K Glogau.

gw gn m ;

tayen

Krefeld Nennt, Landshut. Augsburg. Bopfingen. . Mainz. Minrch⸗.

St. Avold .

d D

Allenstein . Sorau N.. J, Schneidemühl . Kolmar i. P... Strehlen i. Schl. . Schweidnitz. Glogau Liegnitz Hildesheim. Ytayen

Krefeld

Neuß .. Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz.

St. Wold

Allenstein Sorau

ö Schneidemühl . nnn i,. Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Glogau. Liegnitz Mayen Krefeld Landshut Augsburg Bopfingen Altkirch.

Allenstein Thorn Sorau ; Vosen Schneidemühl . Kolmar i. P... Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Glogau Liegni

ildesheim . Mayen Krefeld Neuß. K Slarlouis Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz. 1 k /. ö ö Bemerkungen.

1111

2 Do Do

2 SSS

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der bet

15,70 15.26 16556 1635 16,50 .

25 1736

16,50 15,50 18,00 18,40

17,28 17,50

12, 88 13,70 14,50

130

14 80 15.66 1566 11,75) 1476

13,00 15,50

1570

14,25 13, 80 15,60 14,50

12,50 14,62 17,80 18,60

15,75

13,20 1436 15 66 16 66 1756

13,70 14,60 15,50 14, 10 14570

13,00

16,00 16,00 153 44 14480 14,90 14,70 16,15

J

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerlh auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

e i zen.

16, 80 16, 806 15,70 16,00 17,00 17.00 18.00 18,00 17, 10 17,60

18, 25 18,25

17,00 17,90 13 17,00 17,2

18,57 19.20 17,80 18,25

/

89en. 13 5 14,00 15,00 15,00

14,40 15,40 15,50 16,50 18,00 20,50 14,40 15,40 15,60 15, 10

14,00 13,50 13,60 16,60 16,40 1 ( 16, 00

560 15,60 165,40

1 16380

16 00

1

E CCE C g

10 350 685 1340 933 1990 195

= C . C .

439 15515 1500

189 1630 15.54 5835 1756 15,59 1635 20,56 1936 1355 13, 56 14.56

465 15350 15 20

6000 15so0 14 85 1636 14.06 15.566

780 1300 1360

2544 16,10 1630 1g. 1666 14,52 14,36 ih. 1655 156.07 14.59 19.

385 14.50 14, 3 1g.

216 1633 1660 19. 114 16, 36 15,10 15.

* 8 2 8 ccc . r C 6

20

Der Durchschnittzpeeis vird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. reffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sech; Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Personal⸗Beränderung en.

Königlich Preußische Armee.

Affiziere Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförderungen nd Verfetzun gen. Im aktiven Heere. Bonn, 26. April. See ckt, Ben. d. Inf. J. D., ü a zuite des Inf. Regts. Graf Hilow von Dennewitz (65. Westfäl.) Nr. 55, unter Belassung in Elen Verhältniß, zum Chef des Inf. Regts. Freiherr von Spart 3. Westfal.) Nr. 16 ernannt.

8 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Kiel, an rn S. M. Linienschiffes Kaiser Wilhelm 11. , 19. April.

(inhans (Mar), Lt. im 2. Hannob. Inf. Regt. Nr. 77, mit ension der Abfchied bewilligt.

* erlin, 23. April. Baron v. Grotthuß, Major beim abe des Fuß Art. Regt. General. FeldJengmeisfter (Brandenburg;)

33 z. mit Pension, der Aussicht auf Unstellung im Zivildienst und

ö. Uniform des Fuß ⸗Art. Regts. von Linger (Sstpreüß,) Nr. 1 der sched bewilligt.

Bonn, 24. A ril. Graf Wol . Oberlt. a. D. * ct im damal. Nhein. Kür. Regt. Nr. s, die Grlaubnif zum Tragen 1 Uniform der Res, Offiziere des Hus. Regts. König Wilhelm 1.

Nein) Nr. 7 ertheñt .

Mi Tachneifung der beim Sanitäts-Korps im Monat srar! 1801 eingetretenen Veränderungen Durch Ver⸗ ga nng des , . der Arm ee. 12. März.

rthels, Unterart beim Feld. Art. Regt. Prinz Regen Luitpold

bon Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 kommandiert zur Ablegung der ärztlichen Staatsprüfung zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, unter Belassung in diesem Kommando,

n Inf. Regt. Nr. 26 versetzt.

Mit Wahrnehmung offener Assistenz⸗Arztstellen sind unter Er— nennung zum Unterarzt des Friedensstandes beauftragt worden:

7. März. herzog Friedrich

burg. Nr. 24, unter Versetzung zum hide e,, Füs. Regt.

Nr. 39, 12. März.

Regt. Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4.

28. März.

Eisenbahn⸗Regiment Nr. 2, unter Versetzung jum Pomm. Pion.

Bat. Nr. 2. B

Durch Verfügung des Kriegs-Ministerium s. 9. April.

Fröhde, Litho aufnahme angest 11. April. VI. Armee Ko angestellt. 18. April.

Beer, charakteris. Trigonometer, als Paschke, charakteris. Kartograph, Niklas, Hil

Fürst Leopold von Anhalt-⸗Dessau ö Magdeburg.)

Feichtmayer, Unterarzt beim Inf. Regt. Groß⸗ Franz II. von Mecklenburg- Schwerin (4. Braden⸗ Höft, einjährig⸗ freiwilliger Arzt beim Feld Art.

Buchw eitz, einjährig freiwilliger Arzt beim

egmte der Militär⸗Verwaltung. ahh als etatsmäß. Lithograph bei der Landes⸗ ellt.

Sperber, Intend. Sekretär von der Intend. rps, als Rechnungsführer bei der Landesaufnahme

Duncker, Topograph, als Vermessungs⸗Dirigent,

te g Trigonometer, s⸗Kartograph,

beide als etatsmäß. Kartographen, bei der Landesaufnahme angestellt.

20. April. Hache, Kanzlei⸗Sekretär, als Registrator bei der Landesaufnahme, Bernicke, Kanzlei⸗Diätar, als Kanzlei⸗Sekretar beim Großen Generalstabe, angestellt.

Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 19. April. Die Qbersten: v. Kaufmann, beauftragt mit Führung der 2. Inf. Brig. Nr. 45, v. Carlowitz, beauftragt mit Führung der 6. Inf. Brig. Nr. 64, unter Ernennung zu Kommandeuren der betreff. Brigaden, Graf Vitzthum v. Eckstädt, mit dem Range eines Brig. Kommandeurs, Chef des Generalstabs,. zu Gen. Majoren befördert, Frhr. v. Wagner, Abtheilungs Chef im Kriegs- Ministerium und beauftragt mit Wahrnehmung der Geschafte des Inspekteurs der Inf. Schulen, der Rang eines Brig. Tommandeurs verliehen. Kin der, Kommandeur des 2. Königin-Hus. Regts. Nr. 19, mit Führung der 2. Kab. Brig. Nr. 24 beauftragt. Wermuth, Aberstlt, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschafte des Chefs des Generalstabs XIX. (2. R. S.) Armee Korps, zum Chef des General- stabs dieses Armee-Korps, Westmann, Oberstlt, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabes des XII. (I. K. S.) Armee ⸗Korps, zum Chef des Generalstabs dieses Armee⸗ Korps, ernannt.