1901 / 100 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

/ M .

6 5 Former Friedrich Max Müller, zuletzt in . 38 . ö . , . ung, den deren unzhelicheß Kind Anng Clisahgtha Reus, hat] Metz, klagen gegen den Friedrich Rogy, früher . Arbeiter Otto Hermann Mann, zuletzt in demfelßen auch die 6 . K a. w e mn rn . g Kluingen, z It. ohne belegen 6den, ; . —ᷣ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- nbefannten Aufenthnali 5 larger , Web sind Lufenthgltsert abwesend und einen Genossen den Rundarkeiter Heinrich Moritz Wiedemann, handlung des Rechtsstreits vor die IJ. . Neuulm . einn e , . ö

. rüben

zuletzt in Dresden, ; des Königlichen Landgerichts Klev i i f 8. den Arbeiter Friedrich August Geißler, zuletzt 21. 5 1901, 3 . . un] . elt , mit dem Antrage, es wolle er— , ,, . 3 der n Kläger zu

bezirk Frankfurt a. O., Ober⸗Bergamtsbezirk Halle [9501 Aufgebot. ö geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ links, Zimmer Nr. anzu nelden, unter dem ts- J. ö Neubildun e , . Der . 9 Antrag des Auszüglers Gottfried Kaubisch zu termine dem Gericht . zu machen. nachtheil, daß sie sonst, d , rr, , . der Urkunde wird ö spätestens im Auf⸗ Großthiemig wird dessen Mündel, der am 16. Mai Waldsee, den 0. Apri 1801. Verbindlichleiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ gebotstermin, den 19. November 1901, Vor⸗ 1859 geborene Karl Gottlob Kaubisch, der im Ku gh, Amtsgericht. nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8 des Königlichen Jahre 1881 aus Großthiemig nach Amerika aus⸗ Amtsrichter Straub. Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, Amtsgerichts, seine Rechte anzumelden und die gewandert ist und seitdem nichts von sich hat hören als sich nach n der nicht ausgeschlossenen

es . nil ; 9498 Aufgebot. = 2 —ᷣ n, e . widrigenfalls der Kuxschein für . e, n. sich spätestens im 32 Der Arbeiter Theophik Zehner aus Stralkowo ln he gn, . nr rr, e n ü . 64 kraftlos erklärt wird. ermin den ö ) in Pirna, , . . ö. . 5 . ö, 1 ei schuldig: Händen des Klägers ad i den Betrag von eintausend

ebruar 1902. Vormittags haf beantragt, seine Ehefrau Äntonine Zehner, geb. Erbe na . ;

Guben, den 20. April 1901. 10 Uhr, bei dem r n fn Gericht, Zimmer . am 15. ö. 1566 zu Graboszewo, seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind= M die Ernestine Magdalene Gasch, geb. Tränkner, zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der * . ; . i . Königliches Amtsgericht. Nr. *, zu, . widrigen falls er for tobt erklärt zuletzt in Stralkowe wohnhaft fir tedt är eeflären. lichtl ö den 18. April 1901 . in Ischtila b. Cöln a. C6... ̃ offentlichen Zustellung wird diefer Nuszug der Klage kosten und geen J e, ö. tindbett, Mark nebst 5 Jinsen vom Tage der Klage an zu i003 Aufgebot. werden wird. Alle dieienigen, die Auskunft über Der Abwesenheitspfleger Gastwirth end wig Albrecht Sam arg 3 ; 3 ö 1G) den früheren Gutsbesitzer Franz Richard bekannt gemächt. vom 311 Q Deren! 1965 vi 9 8 , die Zeit bezahlen, 2 zweihundert leere Säcke in gutem Zu⸗ Die Handelsgesellschafk unter der Firma Georg Leben oder Tod des Verschollenen zu, ertheilen ver⸗ in Skorzencin hat mit Genehmigung des Vormund— ö . . fe . . Werner, zuletzt in Rosent hal b. Königstein, Kleve, den 26. April 1901. S4 10 zu zahlen ! Februar I50l stande zurückzugeben oder den Betrag hierfur mir Großheim in Elberfeld, vertreten arch den Rechts, mögen, werden aufgefordert, pätestens im Aufgebots- schaftegerichts beantragt, den Landwirthssohn Gustav ö ö ung Hir. . 3. . 11) den Han arbeiter Karl Ferdinand Bernhard Lamers, b, ihrem Kinde Anna in gjähri 30 s e nebst 4M Jinsen vom Tage der Klage gn. zu könfülenten Blofen dafelbst, hat das Aufgebot des termin dem Gericht davon Anzeige zu machen. Martin Albrecht geb. am 20. November 1837 zu Veroffentl . 6 8 ö schreiber Siewert, ö in Deuben, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. jember v. Ir. an zu * ber . , . 9 De- bezahlen und das ergehende Ürtheil gegen Sicherheits! am 20. April 1960 fällig gewesenen Wechfels, 4. 4. Eisterwerdg, den 16. April 1991. Witkowo, soweit bekannt im Jahre 1875 in Phi⸗ eröffentlicht: Ude, Geri reiber. 12) 1 berkellner Carl Otto Richard Egert, 9475 Deffentliche Justellun 16. Lebengsahr derselben' ö. en . is zum Leistung fir vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden Brachhede. 0, San nat lo. fiber, 100 e, Röosen Königliches Amtegericht. ladelphia, Nord Amerika, wohnhaft, für todt zu er⸗ 19509) Amtsgericht Hamburg. ö. 1 Ie , acher Heinrich Leopold Schmid Der Arbeiter Adolf Gollin in . Prozeß · c. die Kosten des eehte r . . . zur mündhichen Verhandlung des Aufgebot. her Leopold Schmidtke, bevollmächtigter: Justizrath Urbach in Meferit⸗ flagt II. Das Urtheil werde, soweit gesetzlich zulässig, ö ö. . 2 i

von Aug. Breitenbach in Brackwede auf den Sattler 1. Aufgebot. ö . ö ö ö .. . ; u, und Tapezierer Robert Kopp in Brackwede und von Auf Antrag des Hofbesitzers Heinrich Runge in gefordert, sich spätestens in dem auf den No Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechtsanwalts 19 den Tag . Carl Robert Kalms, zuletzt 66 . Ehefrau Wilhelmine Gollin, . für vorläufig vollstreckbar erklärt. E901, Vormittags 9 Uhr, mit der , 7 / * ö

diefem angenommen, indossiert auf Antragsteller, Auufer als gesetzlichen Vertreters des am . Oftober vember 1901, Vorm. 10 Uhr, vor dem PDris. jur. A. Blunck, vertreten durch die bhiesigen . , . ö J ; zahlbar 39 H. W. Kniepkamp in Gütersloh, be⸗ 1850 zu Wasbek geborenen Dienstknechts Ferdinand hiesigen Amtsgericht, zimmer 1, anberaumten Termin Rechtsanwälte Bres. jur. Samson und Lippmann, in , , haupfung, P de. ö a n i , w . . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa ankragt. Der Inhaber der Uärkunde wird auf. Wiese, zuletzt wohnhaft in Wusfsmgor, wird dieser zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen Hr. jur. A. Blunck, werden alle Nachlaßglänbiger . Carl Gustap Gerlach, zuletzt sich Kläger anf Aren befand, die eheliche W h kenn des Jeechtest reits Hern dar Fel une, . . bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung gefordert, spätestens in dem auf den 14. Oktober Ferdinand Wiese, welcher seit dem Jahre 1881 ver⸗ wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder der in Jenins (Schwein) geborenen und am 14. März in 1 16 HJ . verlassen hat, und daß die Beklagte 4. . wozu Termin auf Dic st ad . e . ö wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht. gol, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots, Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht 1901 hierselbst verstorbenen Frau Catharina, geb. Lis, ĩ den, Fahrikarheiter Friedrich Ernst Höhne, ehebrecherischen Verkehr im Jahre fag 3. en, Vormittags 9 uhr, im 833 9. ö ö h 4 ese nf us, Lang. Sekretär,

zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine termine am 11. Dezember 1901, Vormittags die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem des verstorbenen Maschinisten Eduard Bürki Wittwe, zuletzt in Potschappel, zur Welt gebracht hat, mit dem Antrage lie M Dieser Auszug aug der . . ö. 9 . richte schreiber S Jae lichen Landgerichts.

seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vor⸗ 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt Gericht Anzeige zu machen. aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem 17) den Arbeiter Gustav Herrmann Hoffmann, F 3 i , e , n, er Deffentiich mne zulegen, widrigen alls deren Kraftloserklärung er⸗ erklärt werden wird. Alle, welche i g über Witkowo, den 16. April 1901. auf Mittwoch, den 12. Juni 1901, Vor— der Parteien zu trennen und die Beklagte für den mit, diesgerichtlichem Beschluß vom 24. April 1901 ff che Zustellung.

zuletzt in Podemus, ; . ; ] ö w h I ö ; ö Der Königliche S Smif? folgen wird. Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver—= Königliches Amtsgericht. mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine 1öM(den Pürstenmgchergehilfen Friedrich Wilhelm , Hen gte fetten Site tung an den aßwesen den Breslau Vl, , 9 Gütersloh, den 22. März 1901. mögen, werden aufgefordert, hiervon spätestens im 9496 Aufgebot. bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erd⸗ chler ] hn

klagte jur mündlichen Verhandlung des ; ten Karl Schmidt b ff Schultz, zuletzt in Dresden dJ erhandlung des Rechtsstreits 9 l Schmidt bekannt gemacht. , den * ] J z ; . mi ; n . ; vor die Erst s Köniali ĩ 25. Apri nteroffizier, jetzigen Tischler Ad ö Königliches Amtsgericht. vorgenannten Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige Von Amalie Therese berw. Müller, geb. Pfütze, i e links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem l den Markthelfer Karl Schmidtchen, zuletzt zu . 1 . , ö tsgerichts zu Neisse, jetzt ö , . . Aufgebot. zu machen. ; in Zwickau, Hermannstr. 1, ist das Aufgebot behufs Rechtsnachtheil, daß sie sonst, unbeschadet des Rechts, ( ! ag Amtsgerichts. am 25. Juli 1897 gegebenen bagren . 1 Kellinghusen, den 24. April 1991. Todeserklärung ihres Sohnes, des am 15. Juli 1864 vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, .

in Dresden, . *. : . 5 an chuhmacher Eduard Mar Roitzsch, irh mn, . ö bei e n. ö Der K. Sekretär: Ochfenreiter. dem Antrage. auf Verurtheilung Tes elt 2 ö Iniali icht . . Derma tn ff . letzt in Meißen ö zugelaslenen Anwalt zu bestellen. Oeffentliche Zustellun Zahlung von 1, ö. , , ur Barmen, vertreten durch den Justizrath Kranz in Königliches Amtsgericht in Zwickau geborenen Kochs und Konditors Adolf Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, zu ; n, . ; Zum Zwecke d Sand e gr ö Ge ung; . Zahlung von 140 60 nebst 55M 6 , i e rc 9 J sos) Anf gebor⸗ . Hermann Müller, der im Mai 1884 nach Nord. von den u. nur insoweit Befriedigung verlangen 21) den Barbier und Friseur Friedrich Wilhelm Zum 3 er oͤffentlichen Zustellung wird diefer *. . , . in Firma George 1897, und ladet den G egangenen, am 25. Januar 1899 lig gewesenen Die Maria Rückert in Mainz, Schillerstraße 41 1, Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1887 können, als 6h nach Befriedigung der nicht aus⸗ e erlin, Nene Königstraße 28, vertreten handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts ö 4. d. Liebau, den 27. Oktober 1898, über hat beantragt, den verschollenen Heinrich Rückert, verschollen ist, beantragt worden. Es wird hierauf geschlossenen G

; x Auszug der Klage bekannt Paul Wasser, zuletzt in Dresden äßug der Klage bekannt gemacht. 1 l ? ; ö ; 6. . Meseritz, 24. . . ö Tir 1 ö . 2A) Den Handarkeiter Yermann Emil Voigt, seritz, 24. April 1961 . . Mühsam da elbst, Leipziger⸗ gericht zu Neisse auf den 21. Juni 19901, Vor⸗ 565 , der von E. Türk auf Joh. Taiwer, Schneider⸗ geboren am 14. Juli 1831 zu Geisenheim, zuletzt Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 9. Januar und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses 6 llagt gegen den Gastwirth Reinhold mittags 5 uhr. Zum hecke Wer zsfent lien 32 meister in Hohenfriedeberg, lich

zuletzt in Bohnitzsch, Hübner, Aktuar, . ejogen und von diefem wohnhaft in Geifenheim, für todt zu erklären. Der E862, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil Glatzer, früher in. Berlin, Jorndorferstraße 57, stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ angenommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde bezeichnete Verschollene

. / 77777.

[106978 Au . Die Handelsgesellschaft F. W. Scheulen in Unter⸗

, , m,, wcbette Wilen Tuts, ulept als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. wird aufgefordert, sich zeichneten Königlichen Amtsgericht anberaumt, und der Verbindlichkeit haftet. in Dresden, 9473 Bekauntmachung. jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, macht. 6. 0h Ijol. . v. Kobylinski,

24) den Bahnwärter Friedrich Woldemar Wenzel, In Sachen des Bildhguers Andreas Schmid in sit habe dem Beklagten auf deffen Bestellung in

. Apri . Hamburg, den 18. April 1901 Dezember 1900 und Januar 1961 Waaren käuflich

Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Kesser, gegen

wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Ok⸗ tober 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 12 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde 3 wird. Bolkenhain, den 27. März 1901. Königliches Amtsgericht.

loßszc ö.

Die Wittwe des Fuhrmanns Christian Lutze, Johanne, geborene Hoffmann, zu Blankenburg a. H. hat das Aufgebot der als Hypothekenbrief geltenden, vom unterzeichneten Gericht aufgenommenen Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 23. Februar 1876

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ e spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . Rüdesheim a. Rh., den 19. April 1901. Königliches Amtsgericht. 9497 Aufgebot. R Der Hofmeister Albert Marquardt in Zeitlitz hat beantragt, den verschollenen Kutscher Karl Schlüter aus Zachow, zuletzt wohnhaft in Schivelbein, für

spätestens in dem auf den 10. Dezember 1901, ergeht

1) die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) die Aufforderung an alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . Zwickau, am 20. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 9642 K. Amtsgericht Göppingen. Zurückgenommen wird das am 9. April ds. Is. erlassene Aufgebot des verschollenen Johannes Walker von Uhingen. Den 26. April 1901.

194741

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[9516 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist der ver⸗

schollene Bäcker Christian Bauer von Großauheim, , daselbst am 5. Juni 1840, für todt erklärt worden.

Hanau, den 22. April 1901. Königliches Amtsgericht. 5.

Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Emil Keilich zu Forst N.⸗L., Haide⸗

zuletzt in Dresden, .

25) den Eisendreher Ernst Ferdinand Frauenlob, 1 in Potschappel,

26) den Sandformer Johann Karl August Gustav Schubert, zuletzt in Meißen,

zu Nr. 1, 3, 5 bis 8, Jo, 11, 13 bis 18, 20 bis 25 wegen böslicher Verlassung, zu Nr. 2, 4 und 19 auf Grund von § 1568 des D. Bürgerlichen Gesetz⸗ buches, zu Nr. 9 und 12 wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf zu Nr. J bis 26 Scheidung der Ehe. Weiter erhebt / 2X Christiane Auguste Schuster, geb. Hofmann, in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Merkel daselbst, gegen ihren Ehemann, den Mühlenbauer Gustav Adolph Schuster, zuletzt in Niedersedlitz bei

die Bildhauersfrau Therese Schmid von Rürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffent⸗ liche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Samstag, den 6. Juli A901, Vormittags S5 Uhr, bestimmt, wozu Klagspartei die Beklagten geladen hat mit der Aufforderung. rechtzeitig einen bei dem K. Landgericht Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: L. Die, Ehe der Streitstheile wird geschieden. II. Die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Streitskosten zu tragen bzw.

geliefert mit dem Antrage, den Beklagten zum 35 ng von 498 ½ 70 3 Kaufgeld . o do Zinsen seit 12. Januar 1901 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand? lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht 1 zu Berlin. Abtheilung 15, auf den 20. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 63. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 19 6. 679. 01. Berlin, den 23. April 1961. Sch ee l, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 19.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9641 Deffentliche Zustellung.

Der Jacob Gamiel I7I., Handelsmann in Argenschwang. Proʒeßbevollmächtigter: Prozeßagent

eber zu. Stromberg, klagt gegen die Christine Klein, früher Dienstmagd in Düsseldorf, jetzt ohne helgnnten Wohnort. unter der . daß die Bella te Miterbin der zu Kesselshäuschen, Gemeinde Münchwald, verlebten GChefrau Georg Klein Elisabeth, geborene Kapp, sei, mit dem Antrage, das Jönigl iche Amtsgericht wolle dem Kläger zu dem Vollstreckungsbefehl des Königlichen Amtsgerichts zu Stromberg vom 23. April 1859, B 244/89, gegen die Beklagte als Erbin und Rechtsnachfol gerin ihrer verlebten Mutter, Ehefrau Georg Klein, Elisabeth,

nebst Eintragungsbermerk vom gleichen Tage und todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird der Abtretungsurkunde vom 11. Februar 18960 mit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den dem Eintragungsvermerk vom 15. Februar 1890, 4. Januar 1902, Vormittags EA Uhr, vor wonach der Antragstellerin zur Sicherheit einer dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ s Monate nach Kündigung rückzahlbaren, mit 409 termine zu, melden, widrigenfalls die Todeserklärung 19500 jährlich in halbjährlichen Abträgen vom 1. April erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

straße Nr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gaedcke zu Guben, klagt gegen seine Ehefrau Martha Stv. Böbel. Keilich, geb. Jannack, früher zu Posen, Wronke⸗ Bekanntmachung e., bn . ,, 3 e. 3* e n Ger m reo öslicher Verlassung mit dem Antrage, die Beklagte Am ld. Mär long, tin Reschtnin ge Mibeite kostenpflichtig zu verurtheilen, die häusliche 2

Vogt, stv. A.⸗R.

Veroffentlicht urch Imtsgerichtsschreiber: Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che- zu Erstatten.

bruchs und böslicher Verlassung Widerklage mit dem Nürnberg, den 25. April 1901.

Antrage auf Klagabweisung und Scheidung der Ehe. Gericht schreiberei des K Landgerichts Sie laden die Beklagten, beziehentlich Woder— (L. S7) Reitz. K. Ober⸗Sekretär. beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts [9477 ĩ

(3486 Oeffentliche Zustellung ; n Jeor . J . geb. Kapp, die Vollstreckungsklaufe ĩ ; r ner r nen 3 3, . ö . Bellagten fie Kosten 6 ort er nr, 8 ro, vertreten durch den Rechts. legen und das Ürtheil für vorläuß ö.

anwalt Dr. Oscar Meyer zu Berlin, klagt 5 . r vorläufig vollstreckbar er⸗ * 9 . gt gegen klären. Der Kläger ladet die Beklagte ündli

Frau. Jenny Reschansky, geb. Bartels, früher in Verhandlung des Rechtsstreits 66. .

Oeffentliche Zustellung.

2. i

* . ? n k * ? 2 e, e,. . 266 22 * * 9 w

3.

1876 ab zu verzinsenden Darlehnsforderung von annoch 3100 M eine Hypothek an den in dem Grundbuche für Blankenburg Band III Blatt 1159 und Band VI Blatt 421 auf den Namen des Fuhr⸗ herrn Fritz Lutze als Eigenthümers eingetragenen Grundstücken als: dem an der Gartenstraße belegenen Wohnhause No. ass. 328 nebst Zubehör und dem Plane Nr. 321 im Sande zu 1 ha 66.98 a bestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. No⸗ vember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Biankenburg, den 19. Februar 1901. Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.

9505 Aufgebot.

Die Ehefrau des Gutsbesitzers Emil Ponath Martha, geb. Ziemann, und der Gutsbesitzer Emil Leet beide zu Henkenhagen, haben beantragt, den

cigenthümer des im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts zu Labes von Granz Bd. J. Bl. Nr. 18 verzeichneten Grundstücks Acker auf der Kolonie Kartenblatt 1, Flächenabschnitt 22, zur Größe von 4 ha 56 a mit 14,29 Thaler Reinertrag, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 18 des Gutsbezirks Gienow im Wege des Aufgebotsverfahrens mit seinem Rechte auszuschließen. Als Eigenthümer genannten Grund⸗ stücks ist im Grundbuch der am 24. September 1873 zu Oldendorf verstorbene Karl Wilhelm Gustav Haese verzeichnet. Aufgebotstermin wird auf den 2. Juli 1901, Vormittags II Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt. Der bisherige Eigen⸗ thümer wird aufgefordert, sein Recht auf das auf— ne, Grundstück spätestens im Aufgebotstermin

em Gericht anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗ schließung erfolgen wird.

Labes, den 24. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 9506 Aufgebot.

Der Arbeiter Friedrich Bredenkamp in Kloster⸗ bauerschaft hat beantragt, den verschollenen Zigarren⸗ arbeiter Carl Friedrich Gronemeher, 21 am 19. Juli 1864, zuletzt wa ne, in Klosterbauerschaft, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. November 19901, Vormittags E11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen 8 ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bünde, den 24. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 19507 Aufgebot.

Die Ehefrau des Rentners Charles Gemmer, Katharine Sophie, geb. Schmidt, in Frankfurt a. M. bat durch den Rechtsanwalt Dr. Geyger in Frank- furt a. M. beantragt, den verschollenen Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren am 25. April 1859 in Wachenbuchen, zuletzt wohnhaft in Wachenbuchen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. November 19091, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht, die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Schivelbein, den 20. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 9002 Aufgebot. Der am 24. Dezember 1863 zu Brunsnis geborene Asmus Diederik Thomsen, Sohn des Insten Jorgen Thomsen zu Brunsnis, in Amerika verschollen seit November 1885, wird auf Grund des vom Abwesen⸗ heitspfleger Höker Lorenz P. F. Lorenzen in Feld⸗ stedt gestellten Antrages aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 26. November 1901 Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen. Sonderburg, den 17. April 1901.

Königl. Amtsgericht. J.

9643 2 5049. Vom Gr. Amtsgericht Triberg wurde heute folgendes Aufgebot erlassen. Der Müller Berthold Duffner von Furtwangen hat die Todes⸗ erklärung seines im Jahre 1862 nach Neuseeland ausgewanderten Bruders Karl Duffner von Furt⸗ wangen beantragt. Aufgebotstermin wird hiermit auf den Gerichtstag in Furtwangen Mittwoch, den II. Tezember 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es geht die Aufforderung; a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen werde; b. an alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Triberg, den 23. April 1901. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Rödle. 9495 Aufgebot. . Die I) Karoline Luz, Ochsenwirths Ehefrau in Ofter⸗ dingen. 2) Apollonia Aichele, Schullehrers Wittwe in jc hren haben beantragt, den verschollenen Her⸗ mann Robert Betz, geb. am 3. Juli 1849, zuletzt wohnhaft in Nehren, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 26. November 1901. Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ordernng, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Tübingen, den 18. April 1901. K. Amtsgericht. Amtsrichter Bauer.

Veroͤffentlicht durch Gerichtsschreiber Mack. 9501 Aufgebot.

Der Schmiedmeister Joseph Gentner in Zollen— reute, Gde. Schindelbach, O.⸗A. Waldsee, als Vor⸗ mund hat beantragt, die verschollene, am 26. Oktober 1836 zu Zollenreute geborene Johanna Keßler, Tochter des 4 gewesenen Bierbrauers aver Keßler und der Maria Anna, geb. Schuhmacher, zuletzt wohn⸗ haft in Jellenrente, für todt zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 21. Dezember 1991, Vormittags 9 Uhr, vor dem unlerzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder

Joseph Lewandowski gestorben. Koschmin geboren.

8 8

Krotoschin vom 18. Dezember 1877 rechtskräftig

ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 11. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Koschmin, den 16. April 1901. Königliches Amtsgericht. 9520 Aufforderung. Am 28. Dezember 1900 starb dahier die Paket botenswittwe und Hebamme Anna Sandmavyer ver⸗ wittwete Oberleitner, geb. Schneider. Innerhalb der den Umständen entsprechenden Frist wurden Erben nicht ermittelt. Behufs Feststellung des etwaigen Erbrechts des Fiskus ergeht gemäß § 1965 B. G.⸗B. hiemit die öffentliche Aufforderung, etwaige Erbrechte bis längstens 1. Juli 1901 hieramts zur Anmeldung zu bringen. München, den 23. April 1901. Kgl. Amtsgericht München 1 Abth. B. für Zivilsachen. Der Kgl. Amtsrichter: Herold. 19494 Aufgebot. Der Geschäftsagent Meid in Colmar hat als Pfleger des Nachlasses der am 5. Februar 1901 in Colmar verstorbenen nn e mn ,. Bãärengasse 19 wohnhaft gewesenen Marie Agatha Duchmann, Wittwe von Jakob Sutter, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der genannten Wittwe Sutter spätestens in dem auf Montag, den 24. Juni 19901, Nachmittags n Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine, bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche . melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als . w ie g n der nicht aus⸗ geschlessenen. Glaäu iger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen. Colmar, den 19. April 1901. Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Egger. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber. (L. S.) Herzog, Hilfsgerichtsschreiber.

9510 Amtsgericht Samburg. . Aufgebot. .

Auf Antrag des , des hiesigen Nechtsanwalts Dris. jur. A. Blunck, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Samson und Lippmann, Dr. jur. A. Blunck, werden alle Nachlaß. gläubiger der am 1. Juli 1827 in Skien (Norwegen) geborenen und am 27. Januar 1901 hierselbst ver⸗ storbenen Frau Margaretha Elise, geb. Lieungh, des

9476

Seine Ehe . schaft mit dem ligen wieder herzustellen. Der ). M. / 80 * 8 2 7 8 2 zebotenen Frankowska, jetzt verwitwete Lukaszczyt Kläger ladet die Beklagte zur mn indlichen Ver⸗ ist durch rechtskräftiges Urtheil des Kreisgerichts handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer Skrast ö des 2 n . zu uh auf . 2 . rama res Fier RO. Juni 1991, Vormittags 9 Uhr, mit der geschtd'n. Da ein Erhe des Nachlasse bie her ngcht Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zum Zwecke der

Guben, den 26. April 1901. w Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 1) Henriette Marie Emilie Jüttner, geb. Scholi, in Dresden, 2) Alma Marie Emma Hörold, geb. Hirche, in Dresden, t ; 3) Christiane Auguste Schaffer, geb. Jungnickel, in Dresden, ö 4) Emma Auguste Alma Hepper, geb. Czabansky, in Görlitz, 5) Anna Margaretha Müller, geb. Oelschlegel, in Chemnitz, 6) Pauline Wilhelmine Amalie Mann, geb. Zindler, in Dresden, 7) Christiane Auguste Wiedemann, gesch. Richter, geb. Neitsch, in Dresden, 8) Clara Auguste Geißler, verw. gew. Jäger, geb. Reppe, in Pirna, . 9) Ernst Richard Gasch, Handarbeiter in Meißen, 10 Marie Anna Werner, geb. Kluge, in Siegmar b. Chemnitz, 1I) Johanna Siewert, geb. Glowna, in Löbtau, 12 Marie Auguste Clara Egert, geb. Larisch, in Zwickau, 13) Emma Schmidtke, gesch. Tomkewitz, geb. Uszpelkat, in Dresden, 14) Christiane Marie Auguste Kalms, geb. Heine, in Hohnstein, 15) Margaretha Frida Gerlach, geb. Haase, in Dresden, z 16) Toni Emilie Höhne, verw. gew. Hahnewald, geb. Reinbold, in Deuben, ** 17) Ernestine Minna Hoff manu, geb. Monse, in Lauban, 18) Ida Amalie Klara Schultz, gesch. Krüger, geb. Wagenknecht, in Dresden, ; ; 19) Marie Auguste Schmidtchen, geb. Heschel, in Plauen b. Dresden, ; 20) Anna Marie Roitzsch, Cölln a. E, ; U 21) Marie Auguste Wasser, geb. Herrmann, in Kreischa, . 22) Emilie Pauline Voigt, geb. Naumann, in Ischeila, . 23) Marie Martha Tuta, geb. Pfennig, in Cottg, 24 Amalie Auguste Wenzel, gesch. Panier, geb. a , in Dresden, 25) Marie Martha Clara Frauenlob, geb. Bell⸗ mann, in Deuben, . 26) Emilie Pauline . verw. gew. Gauer nack, geb. Gottschall, in Meißen, verfreten zu Nr. J bis 18 durch Rechtsanwalt Gustav Müller, zu Nr. 19 bis 26 durch Rechte anwalt Merkel, beide in Dresden, als Projeß⸗ bevollmächtigte, klagen gegen den anderen Ghegatten, dessen je iger Aufenthalt unbekannt ist, nämlich zu I) den Agent Robert Adolph Hermann Jüttner— zuletzt in Dresden,

geb. Krause, in

verstorbenen Diätars bei der Hamburger Feuercasse

. ihre Forderungen spätestens in dem auf

Danau, den 23. April 1901. Königliches Amtsgericht. 5.

Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, er⸗

unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß

Mittwoch, den 12. Juni 1991, Vormittags zuletzt in Lleinrö 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem

2 den Kutscher Karl Paul Hörold, zuletzt in

Johann Carl Wilhelm Fischer Wittwe, 2

3) den Tischlergesellen Johann Joseph Schaffer, en, b. Radeberg 4 den Dachdecker Paul Richard Hepper, zuletzt

in Meißen,

streites vor die VII. Zivilkammer des Königl. Land— gerichts Dresden zu dem auf den 26. Juni 1901. Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, je einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Diefer Auszug der Klagen und Ladungsschriftsätze wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Dresden, den 25. April 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 19482 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Alexr Boyer zu Frillendorf, Hubertsstraße 64, Prozeßbevollmächtigter Rechts anwalt Dr. Bell zu Essen, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Emma, geb. Oehler, z. Z. unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehebruchs und beantragt, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er— flãren. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen . d. Ruhr auf den 3. Juli 1901, Vormittags O lihr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 24. April 1901.

n . Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 19451 Oeffentliche Justellung.

Die Ehefrau Theodor Shligschläger, Catharina, geb, Schmitz, zu Ratingen Projeßbevollmächtigter; 1 echtsanwa t Russell Essen klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, Theodor QOhligschläger, früher zu Essen, fetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver? lassung und beantragt, das zwischen Parteien be⸗ stehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zeit. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 3. Juli 1901, . 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 24. April 1961.

; Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(9478 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Heizers Hermann Heyer, Marie, * Klietz, zu Eilenstedt, Prozeßbevollmächtigter! echtsanwalt Bode in Halberstadt. klagt gegen ihren Sbemann, den Heizer Hermann Meyer, früher zu Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich ver⸗ lassen und sich des Ebehruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Hanh e. zur gi dl hen Verhandlung des Rechtestreits bor die Irste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 5. COrtober E901, Vor- mittags 1O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei ** gedachten Gerichte zu , . Anwalt zu be— n Zum Zwecke der öffent ichen Zustellang wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 19. April 1661.

Weller, Sekretär,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. ots) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des früheren Eisenwaarenbaͤndlers, je igen geschaftelosen Wilhelm Pieper, Johanna, 9. Michels, in Dülken, Prozeßbevollmächtigter echtsanwalt Hofmang in Kleve, klagt gegen ihren orgengnnten Ehemann, früher zu Dülken, jetzt ohne

(Marie), geb. Grehn, zu Rostock, Klägerin, Prozeß— bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hr. S6. zu . klagt gegen i hren Ehemann, den Bereiter Karl Beißen wenger, früher in Rostock, jetzt unbekannten luf— Iithalts, Beklagten, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts zu Rostock auf den 12. Juli 1901, Vormittags 91 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ) . Rostock, den 24. April 1901. i FNäarff Genn als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 9640! Deffentliche Zustellung. Der Tagelöhner Daniel Baab in Neunkirchen, Reg⸗Bez. Trier, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt. Bessenich in St. Johann a. Saar, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth, geborene Zuschlag, zu zt zu Esch in Luxemburg, jetzt ohne befannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 19. Mai 1894 vor dem Standesbeamten zu St. Wendel geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 19. Jul 1901, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 8 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 22. April 1901. . dugenn n

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

94091] . Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Heinrich Tull zu Hörde, ver— treten durch seinen Vormund, den Maschinisten Georg Huber in. Dortmund, Schützenstraße 113, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Berend und Steinberg in Dortmund, klagt gegen den Hilfs⸗ monteur Heinrich Kipphardt, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheisen, 1) die Baterschaft üher das von der Wittwe Fran Niggemann, geb. Tull, in Hörde am 3. März 1899 außerehelich geborene Kind Heinrich Tull anzuer— kennen und demgemäß den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger zu Händen seines Vormund an jähr⸗ lichen Alimenten und zwar bis zum zurückgelegten 4 Lebensjahr 2 12 6, von da bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre monatlich 15 0 zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljãhrlichen Naten pränume⸗ rando, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Benner zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 28. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 23. April 1901.

. Grotemeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9488 ö

Seffentliche Zustellung und Ladung. Namen und im Uuftrage der led. groß. Näherin

kannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Än—

Dorothea Reuz in Ulm und der Vormundschaft über

bekannten Aufenthalts, aus feinem gesetzlichen Pfand— recht als Vermiether, mit dem . . urtheilung der Beklagten, darin zu willigen, daß die unter dem Zeichen 17 R. 406. 00 und IV). 414. 00 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse zu Berlin hinterlegten Beträge von 88,65 MS und 2,02 υι an den Kläger ausgezahlt werden. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin,. Jüdenstraße Nr. 5h, II. Treppen, Zimmer 16566, auf den 24. Juni 1901, Vormittags 10 ühr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten che 54 C. 641. 01.) Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 54.

9489 Oeffentliche Zustellung.

Der Straßenbahnführer Ehristian iel zu Sund⸗ hauseng vertreten durch die Rechtsanwälte Hesser u. Lr. Mittelsdorf in Gotha, klagt gegen den Pr. Jacob Schmidt gen. Ferrol, zuletz' in Sund— hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Miethforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 60 S i. B. Sechszig Mark nebst 400 Zinsen vom 1. April 1901 ab, sowie zum Ersatz des durch die verzögerte Zahlung entstandenen Schadens und des nach richterlichen Ermessen zur Beseitigung der vom Beklagten‘ zu vertretenden Beschädigungen der Miethwohnung er— forderlichen Betrags zu verurtheilen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechts— streits vor das Herzogliche Amtsgericht 1 zu Gotha auf 9. Juli 1991, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Wilhelm, ;

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. J.

96391 Oeffentliche Zustellung.

1 Die ledi e Karoline Drescher zu Krofdorf, 66h der Wel din rler fer Georg Wagner III. zu Bießen,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kaufma Wetzlar, klagen unter Anderen gegen den . . Schmidt (Sohn von Philipp Schmidt von Heuchel⸗ heim), mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß er wegen Darlehent⸗ schulden des verstorbenen Landwirths? hilipp Henrich zu Gleiberg und dessen Wittwe von 320 Y und 32 6 nebst Zinsen an die Klägerin zu 1 und wegen einer Bürgschaftsschuld derselben Eheleute Henrich von 61 M 20 3 nebst Zinsen an den Kläger zu 2 als einer der Erben des verstorbenen Henrich zur Duldung der Zwangsvollstreckung in dessen Nachlaß gehalten sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu derurtheilen, die Zwangsvollstreckung in den Nachlaß des Philipp Henrich von Gleiberg wegen der oben bezeichneten Schuldbeträge zu dulden. Die Kläger laden den Beklagten zür mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. Lahn auf den 28. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg, den 25. April 1991.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(94721 Oeffentliche Zustellung.

Die 1) Wilhelm Funcke, ) Frau Banquier G. Osthaus, geb. Funcke, 3 der Privatgelehrte Osthaus, alle 3 in Hagen, 4) Frau A. Bechun, geb. Funcke,

Di 89 3 R 9 j 5 15 N m 5 1s, swra ß 9 8 . 2 . 8 . ic Ehefrau des Bereiters Beißenwenger, Martha Berlin, Gneisengustraße Fer. 5 wohnhaft, jetz un. Amtsgericht! in Stroinberg auf Dienstag, den

EH. Juni 1901. Vormittags 8 Uhr.“ 3 Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dicker . der Klage bekannt e e . Stromberg, den ö. April 1901. ̃Anterschrift)

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9499 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Mandewirth 3. em i oselbehar zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Thewalt zu Trier, klagt gegen die Wittwe Katharina Schneider, Främerin, früher zu Trier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer Forderung für kauflich geliefert erhaltene Porzellanwaaren, mik dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der⸗ selben, an Klägerin 126,85 M nebst 5 o/ Zinsen seit dem Klagetage zu bezahlen und das Urthẽnn für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts iets vor das Königliche Amtsgericht zu Trier, Abth. 4, auf den *. Juli 1901, Vormittage e n, 36 3 e. Zustellung s e zug der Klage be

Trick. denn gare g betannt gemacht.

. Buff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4

19492) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Bruno Wandt zu Wiesbaden vertreten durch, Rechtsanwalt Halbe daselbst, kiagt gegen den Bildhauer Paul Straßberger zu Mügeln jetzt unbekannt wo? aus käuflicher , . von Waaren bezw. Rimessen und Baarvorlagen, mit dem Antrage auf Zahlung von a. 138, 95 M0 nebst 4069 Verzugszinsen seit 24. Februar 1901, b. 41, 85 M nebst 440 Verzugszinsen seit 16. Mär; igoi und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiesbaden auf den 25. 6 1901, Vor um Zwecke der öffentlichen Zu⸗

lots Deffentliche Zustellung.

Der frühere Kaufmann jetzige Rentier Rudolf Kroß zu Zinten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtaanwall Schmidt in Mehlsack, klagt gegen die beiden Ge brüder Fleis, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, er habe den Beklagten, welche an— gegeben hätten, ihren Wohnsitz in Konitz zu haben und nach Zinten gekommen zu sein, um eine ibnen gehörige Muschelsammlung in der Schule gegen Vergůtung auszustellen, am 12. und 13. November 1898 Logis gewährt und ihnen nach vorangegangener käuflicher Bestellung die in der Klagerechnung auf⸗ gejeichneten Waaren und Getränke zu den daselbst angegebenen, verabredeten bezw. angemessenen Preisen verabfolgt, und seien die Beklagten ibm den Ge— sammtbetrag von 25 6 schuldig geblieben, mit dem Antrage, die Beklagten als esammtschuldner zu berurtheilen, an ihn 5,25 M nebst o vom Sundert sährlicher Zinsen vom 13. November 18355 bis 31. Dezember 1899 und 4 vom Hundert jährlicher Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen und die Nosten des Rechtestrejts zu tragen,. das Ürtbell auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Tönigliche Amte gericht zu Zinten auf den 25. Juni 1901, Vor⸗ y . v! Uhr. Zum Iwecke der öffentsichen ile ma wird dieser Auszug der Klage bekannt Zinten, den 24. April 1901.

in Duisburg, 5) Frau Dr. Geck, geb. Funke. in Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt LCeussch in

S chae fer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg. Abtb. 2.